Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Belegfiktion

Da der Sachverhalt mittlerweile 4 Tage alt ist, ist das Ganze m.E. nicht mehr zulässig für VM (->Aktualität); daher hier. Sollte das als immer noch VM-möglich angesehen werden, bitte ich um kurze Nachricht.
Benutzer:Gabel1960 fügt im Artikel Taurus-Abhörfall mit diesem Edit Inhalt ein, der von ihm nicht belegt wird. Daraufhin wird er genau mit dieser Begründung Unbelegt revertiert. Im nächsten Edit macht Gabel1960 genau diesen Revert rückgängig, was formal der Beginn eines Editwars wäre. Da er aber ankündigt, dass der Beleg unmittelbar folgt, erachte ich das nur als reine Unfreundlichkeit; man hätte ja den Beleg direkt einarbeiten können. Danach meint er mit diesem Edit den Sachverhalt präzisieren zu können. Nach Rückfrage ergibt sich, dass der vermeintlich präzisierende Paragraph gar nicht im als Beleg genannten Spiegel enthalten ist. So etwas nenne ich Belegfiktion. Da das Themenfeld durchaus sensibel ist und Gabel1960 kein neuer Benutzer ist, bei dem das Arbeiten ohne Beleg, dafür aber mit Belegfiktion noch als läßliche Sünde durchgehen mag, erbiite ich administrative Abarbeitung des Sachverhaltes. In meinen Augen ist das Ganze so schwerwiegend, dass Gabel1960 die weitere Bearbeitung des Artikels untersagt werden sollte. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 14:27, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo LW-Pio, Danke, dass du die Diskussion hierher verlagert hast, da ich sie auf der Taurus-Seite nicht gesehen habe. Ich finde aber, dass deine Interpretation meines Verhaltens unangemessen ist. Es ist sicher richtig, dass eine andere Vorgehensweise zur nachträglichen Einfügung der Quelle zu dem Inhalt mögich wäre, sehe aber einen Revert mit der Angabe "Quelle wird nachgetragen" als ausreichend an. Deinen Schnellrevert wegen fehlender Quellenangabe fand ich auch etwas übertrieben, da die Einfügung als solche sehr schnell überprüfbar war, sie führte zu der Spiegelquelle. Man muss in diesen Fällen nicht sofort revertieren, zumal es sich um ein Detail, nicht um eine wesentliche Aussage handelt. Ich habe nach der Angabe der Quelle tatsächlich die Angaben etwas präzisiert, da dies die rechtliche Grundlage einer Disziplinarstrafe ist. Ich sehe darin keine Belegfiktion. Es wäre aber sinnvoller gewesen, diese Angabe in Klammern nachzusetzen, so dass deutlich wird, das der Paragraph selbst nicht im Spiegel genannt sondern im Sachverhalt impliziert wird. Die vorgeschlagene Maßnahme halte ich für überzogen und das Motiv unklar. Ich bin Hauptautor des Artikels und der Kläger meldet sich jetzt plötzlich mit weitreichenden Forderungen wegen einem im Höchstfall als Nachlässigkeit zu kennzeichnenden Unklarheit zu Wort. Ich bitte gerne um Entschuldigung für verletzte Gefühle wegen der nicht intendierten "Unfreundlichkeit" und verspreche ein höheres Maß an Achtsamkeit. Gruß -- --Gabel1960 (Diskussion) 18:17, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass du das Problem auf der Diskussionsseite des Artikels gar nicht angesprochen hast und gleich zur Beschwerdestelle gesprungen bist. Insofern nehme ich meinen Dank zurück und finde das ein bisschen voreilig, wenn auch sicher formell nicht inkorrekt. Man hätte sich schnell und sehr einfach einigen können, auch ohne mit Editwarklage oder "disziplinarischen Maßnahmen" :-) zu drohen. --Gabel1960 (Diskussion) 18:41, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du verstehst offensichtlich die Problemstellung nicht. Du hast keine als Nachlässigkeit zu kennzeichnende Unklarheit verursacht, sondern gegen Grundlagen des enzyklopädischen Arbeitens verstoßen. Die "Unfreundlichkeit" an sich wäre mir egal; da würde ich kein Fass aufmachen, auch wenn sich mir nicht erschließt, warum man erst auf den revert-Knopf drückt und dann die Quelle einfügt. Aber sei's drum. Du verstößt aber gegen WP:BEL und bei enger Auslegung gegen WP:TF und veröffentlichst damit falsche Inhalte. Und das muss ich auch nicht erst auf der Artikeldisk ausdiskutieren; wenn ich es früher hätte überprüfen können, wäre es eine VM geworden. Der Verstoß gegen WP:BEL ist durch das unbelegte Einfügen einer m.E. durchaus wesentlichen Aussage (und nicht wie von dir als Detail deklariert) gekennzeichnet. Mein Blitzrevert war übrigens ziemlich genau 2 h nach deinem Edit und ich habe diese ganzen zwei Stunden gewartet, dass da endlich eine Quelle auftaucht. Und mir ist es nicht begreiflich, warum man für einen einzigen Satz (wir reden hier nicht um Mammutwerke) nicht direkt die Quelle angeben kann. Irgendwo muss man ja die Info herhaben. Wenn ich das aus irgendwelchen Gründen nicht kann (bspw. aus technischen Gründen; ich editiere nicht per Smartphone, wenn ich Quellenangaben machen muß weil das eine Strafe Gottes ist aus technischer Sicht), dann mache ich den Edit eben nicht oder später. Aber belegt muss er sein. Und es ist nicht meine Pflicht als Leser, nachzuprüfen, woher die Quelle stammt, auch das ist in WP:BEL geregelt. Da du die Quelle aber nachgetragen hast, hätte man auch da das Fass zulassen können. Da du aber dann noch hingehst und etwas einfügst, was a) inhaltlich falsch ist (was dir ja mittlerweile auf der Artikeldisk verdeutlicht wurde) und b) so eingefügt wird, als ob es in dem angeführten Beleg stünde, was jedoch nachweislich nicht der Fall ist, ist das Belegfiktion in Verbindung mit Theoriefindung bzw. Original research. Und da ist dann eine rote Linie überschritten, weil dieses Editverhalten grundsätzlich dazu geeignet ist, die Integrität von Artikeln und letztendlich der ganzen Wikipedia zu beeinträchtigen. Es gibt ja schließlich einen Grund für die Belegpflicht. Fazit: Deine Belegarbeit ist in diesem Fall ungenügend und eine Einsicht ist nicht erkennbar (sinngemäße Erwiderung von dir: "ist ja nur ne Lappalie"). Und dieses Verhalten gehört sanktioniert, dabei ist die Hauptautoreneigenschaft, die du anführst irrelevant. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 13:51, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe auch früher schon mit Hinweis auf eine Quelleneinfügung revertiert und dann die Quelle eingefügt. Bisher hat das niemand so verstehen wollen wie du. Der Hintergrund ist ähnlich wie du vermutest. Ich habe 100 Seiten offen, ich springe von der Quelle zu dem Artikel, ich schreibe die Quintessenz hinein, ich will zurückspringen, um die Http-Adresse zu kopieren, ich finde die Seite nicht mehr etc. Ich denke, ich füge das mal ein, jeder Leser wird ahnen, dass es belegt ist, weil man es ja findet und trage die Quelle nach. Zack, hat es jemand revertiert, usw. usw. Dass du 2 Stunden wartest, tut mir leid, du hättest mich anpingen können, wenn es dir dringend erschien. Immerhin war ja inhaltlich alles korrekt, entsprechend der Quelle. Also wozu die Aufregung? Nun Punkt 2: Wenn es gesichert ist, dass jemand als Soldat eine Disziplinarstrafe in Form einer Geldbuße erhalten hat, dann setzt dies voraus, wenn es in einem Rechtsstaat geschehen ist, und in Deutschland, dass dies eine gesetzliche Grundlage hat. Darauf zu verweisen schafft keinen neuen Sachverhalt und gibt dem genannten auch keine andere Bedeutung, er erläutert diesen nur. Es wird etwas expliziert, was impliziert ist: Jede Geldbuße in einem Disziplinarverfahren fußt auf dem entsprechenden Paragraphen. Das ist allgemeines Wissen, allgemeines Wissen ist keine Forschung und daher auch nicht OF. Es ist außerdem unrichtig, dass ich nicht einsichtsfähig wäre, wie du unterstellst. Ich habe die Stelle geändert, habe mein Verhalten auf der Diskseite offengelegt und etwas inhaltlich Wichtiges durch die konstruktive Kritik eines anderen WPlers dazugelernt und aucghn dafraus dioe Konsequenzen gezogen. Die Formulierung und der Beleg stimmen nun formal mit allen Prinzipien der WP überein. Ich passe mich auch in Bereichen an, die ich persönlich vielleicht weniger schwerwiegend finde, da es nicht meine Absicht ist, Streit zu suchen, anderen das Leben schwer zu machen. Es ist ja auch nicht so, dass ich deinen Standpunkt für falsch halte, nur deine Reaktion für überzogen. Es handelt sich tatsächlich um einen Mangel an Klarheit, wenn man die Implikation expliziert und den Eindruck zulässt, dass auch die Explikation in der Quelle steht. Ich habe aus der Diskussion mitgenommen, dass ich keine Quellen mehr nachtragen und auch keine Implikationen vor die Quellenangabe setzen, wahrscheinlich auch nicht mehr als Hinweis in Klammern hinter die Quelle setzen werde. Trotzdem denke ich, es hätte einen wikifreundlicheren Weg gegeben, zu dieser Schlussfolgerung zu kommen. Auch ich gehe immer von guten Absichten aus und spreche den Regelbrecher erst einmal freundlich an. Du wärst am liebsten gleich zur Vandalismusklage geschritten und bringst das Ganze dann hierher, weil du vermeintlich zu lange gewartet hast. Das alles wirkt auf mich etwas unglücklich und übertrieben. Was ist denn dein eigentliches Anliegen mit unserem Wikipedia-Artikel und welche neue Qualität hatte die Aussage über die Disziplinarbuße erhalten, indem der Leser einen Hinweis auf den Gesetzestext erhielt oder dass er annehmen konnte, der Hinweis sei schon im Spiegelartikel zu finden? Gruß--Gabel1960 (Diskussion) 15:22, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten