taxodont

Gleichmäßige Bezahnung am Schlossrand einer Nussmuschel (Nuculidae)

Als taxodont bzw. als taxodontes Schloss wird das Schloss einer Muschel bezeichnet, wenn der Schlossrand viele gleichartige Zähnchen aufweist.[1][2] Die Zähnchen sind in einer meistens abnehmenden Reihe am Rand der Muschel platziert. Diese Zähnchen verhindern, dass sich die beiden Schalenklappen gegeneinander verschieben.[1]

Das taxodonte Schloss ist im Bauplan der Muscheln vorhanden und stellt damit den ursprünglichsten Zustand dar.[1] Andere Typen der Schlossbezahnung, leiten sich entsprechend von dieser Grundform durch die Differenzierung der Zähne ab.[3] Hierzu gehören etwa das heterodonte Schloss mit einer ungleichmäßigen Bezahnung, das etwa Venusmuscheln aufweisen, oder auch der vollständige Verlust der Bezahnung bei schwimmenden Formen.[3]

Typische Gruppen mit taxodontem Schloss sind die Nussmuscheln (Nuculidae)[2], die Archenmuscheln (Arcidae)[2] und die Glycimeridae.

Belege

  1. a b c Willi Hennig: Wirbellose I. Gustav Fischer Verlag, Jena 1994 (6. Auflage, herausgegeben von Wolfgang Hennig); S. 172–173. ISBN 3-334-60912-X.
  2. a b c Klaus Jürgen Götting: Bivalvia (Acephata, Pelecypoda), Muscheln. In: Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere. G. Fischer, Stuttgart 1996; S. 322. ISBN 3-437-20515-3.
  3. a b Willi Hennig: Wirbellose I. Gustav Fischer Verlag, Jena 1994 (6. Auflage, herausgegeben von Wolfgang Hennig); S. 174. ISBN 3-334-60912-X.