Portal:Maschinenbau

Portal Maschinenbau
Herzlich willkommen im Maschinenbau-Portal!
Diese Seite dient als Übersicht über die verschiedenen Themenbereiche des Maschinenbaus, seine Geschichte, seiner Vernetzung und seiner Entwicklung. Darüber hinaus bietet das Portal eine Möglichkeit zur Mitarbeit an maschinenbauverwandten Themen.

Übersicht

Drehen eines Aluminiumbauteils, ein häufiges Fertigungsverfahren im Maschinenbau
Drehen eines Aluminiumbauteils, ein häufiges Fertigungsverfahren im Maschinenbau

Der Maschinenbau ist eine klassische Ingenieurdisziplin. Die Arbeitsgebiete des Maschinenbaus erstrecken sich auf Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen im weiteren Sinne. Der Industriezweig Maschinenbau entstand aus dem Handwerk der Metallbearbeitung durch Mühlenbauer, Schmiede und Schlosser. Die Ingenieurdisziplin Maschinenbau bildete sich durch systematischen wissenschaftlichen Bezug auf die klassische Physik, insbesondere auf die klassische Mechanik, heraus.

Bis zum 21. Jahrhundert hat der Maschinenbau erheblich an Komplexität gewonnen und lässt sich in viele Fachrichtungen, die durch eine hohe Vernetzung untereinander gekennzeichnet sind, unterteilen. Dazu gehören die Technische Mechanik, Thermodynamik, Strömungsmechanik und Werkstoffwissenschaft. Konstruktionslehre und Fertigungstechnik befassen sich mit Konstruktion bzw. Produktion. Weitere Gebiete sind die Mess- und Regelungstechnik sowie die Antriebstechnik und Fahrzeugtechnik. mehr

Geschichte des Maschinenbaus

Fräsmaschine von 1861
Fräsmaschine von 1861

Der Maschinenbau als institutionalisierte Wissenschaft entstand im Laufe der Industrialisierung. Manche theoretischen und praktischen Erkenntnisse sind allerdings viel älter: Erste Vorläufer der Fertigungstechnik sind so alt wie die Menschheit. Wichtige Meilensteine waren dabei neben vielen weiteren die Kupferzeit, in der das Schmelzen, Schmieden und Gießen (Metall) entdeckt wurden, die Mechanik der Antike mit ihren richtungsweisenden Erfindungen, die Entwicklung einfacher Maschinen in der Renaissance, der Bau der ersten Dampfmaschine durch Thomas Newcomen zu Beginn des 18. Jahrhunderts, die Entwicklung des Maschinenbaus als akademische Fach- und Forschungsrichtung an Polytechnischen Schulen und Technischen Universitäten, die Entwicklung von Verbrennungsmotoren bis hin zur Digitalisierung und der Industrie 4.0. mehr

Grundlagen

Die Grundlagen im Maschinenbau bilden folgende Gebiete:

Technische Mechanik:

Technische Thermodynamik

Strömungsmechanik: FluidstatikFluiddynamikÄhnlichkeitsmechanikStromfadentheoriePotentialströmung

Werkstofftechnik: KornDiffusionLegierungEisen-Kohlenstoff-DiagrammKorrosionVerschleißTribologieWerkstoffprüfung

Konstruktionslehre: Technisches ZeichnenToleranzenPassungMaschinenelemente

Regelungstechnik: RegelkreisRegelstreckeRegler

Fertigungsverfahren

In der Fertigungstechnik geht es um die Herstellung von Bauteilen mit geometrisch definierter Gestalt. Von besonderer Bedeutung sind die Fertigungsverfahren sowie folgende Gebiete:

Fertigungsplanung und -steuerungFertigungsmesstechnik • Fertigungsmittel (Werkzeuge, Werkzeugmaschine, Messmittel, Prüfmittel,Vorrichtungen) • FertigungstypQualitätsmanagementComputerintegrierte Fertigung (CIM)

Die hier genannten Artikel bilden nur eine kleine Auswahl der im Maschinenbau genutzten Fertigungsverfahren ab. Alle Artikel zu Fertigungsverfahren finden sich in der Kategorie:Fertigungsverfahren.

Urformen: GießenFormgießenStranggießenDruckgießenSintern3D-Druckadditive Fertigungsverfahren

Umformen: WalzenFreiformenGesenkformenTiefziehenKragenziehenInnenhochdruckumformenBiegen

Trennen: ZerteilenZerspanen (BohrenDrehenFräsenHobelnHonenLäppenRäumenReibenSägenSchleifenStoßenStrahlspanen) • FunkenerodierenElektrochemisches AbtragenThermisches TrennenLaserschneiden

Rührreibschweißen
Rührreibschweißen

Fügen: An- und EinpressenClinchenKlebenLötenNietenSchweißenTextiles FügenVerschrauben

Beschichten: AuftragschweißenEmaillierenFlammenbeschichtenGalvanisierenLackierenPhosphatierenSchmelztauchenSpritzenSputternVerzinken

Stoffeigenschaftsändern: AnlassenAuslagernGlühenHärtenVergüten mehr

Fördertechnik

Die Fördertechnik befasst sich mit dem Bewegen von Gütern oder Personen über begrenzte Entfernungen, etwa innerhalb einer Fabrik.

Anlagentechnik:

Komponententechnik: AntriebGetriebeBremseHebezeug

Systemtechnik:

mehr

Maschinenelemente

Maschinenelemente sind Bauteile, die in gleicher oder zumindest ähnlicher Form in technischen Gebilden enthalten sind.

AchseWelleKupplungBremse

Verbindungselemente: NietSchraubeBolzenStiftSicherungselemente (Sicherungsring, Splint, Achshalter) • Schweißverbindung Klebverbindung LötverbindungPassfeder

Federn:

Wälzlager: Wälzlager KugellagerTonnenlagerNadellagerZylinderrollenlager

Getriebe: RiemengetriebeKettengetriebeZahnradgetriebe

Dichtungen:

Zahnräder: StirnradKegelradEvolventenverzahnung

mehr

Arbeits- und Kraftmaschinen

Kraftmaschinen erzeugen aus elektrischer, thermischer oder sonstiger Energie, mechanische Antriebsenergie. Arbeitsmaschinen nutzen sie um mechanische Arbeit zu verrichten. Wichtige theoretische Grundlagen sind – je nach Maschine – die Thermodynamik, die Strömungsmechanik und die Elektrotechnik.

Kraftmaschinen:

Arbeitsmaschinen: Pumpen (Kolbenpumpen, Kreiselpumpen) • Verdichter (Kolbenverdichter, Kreiselverdichter) • Werkzeugmaschinen

mehr

Fahrzeugtechnik

Die Fahrzeugtechnik befasst sich mit den verschiedenen Fahrzeugen.

Kraftfahrzeugtechnik: FahrzeugbauFahrdynamik

Schienenfahrzeugtechnik:

Schiffstechnik: SchiffbauElektrische EnergieversorgungSchiffsrumpf

Luftfahrttechnik: FlugphysikAvionikFlugzeugbau

Raumfahrttechnik: RaumfahrzeugbauRaumflugmechanik

mehr

Als Schneidstoffe werden diejenigen Werkstoffe bezeichnet, aus denen der Schneidteil eines Zerspanungswerkzeugs mit geometrisch bestimmter Schneide besteht. Sie beeinflussen die Wirtschaftlichkeit spanender Prozesse wesentlich. Die heute noch anhaltende Entwicklung der Schneidstoffe geht auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück und brachte eine Fülle verschiedener Materialien hervor. So gibt es fast für jeden Bearbeitungsfall einen besonders geeigneten Schneidstoff.

Der für den Spanabtrag verantwortliche Werkstoff an Zerspanwerkzeugen mit geometrisch unbestimmter Schneide (bspw. Schleifscheiben) wird Schleifmittel genannt.

Die wichtigsten Schneidstoffe sind Schnellarbeitsstahl, Hartmetalle, Schneidkeramiken und die superharten Schneidstoffe kubisches Bornitrid und Diamant. Artikel lesen

Neue Artikel

27.06. Aberdeenknoten · Locomotives et locotracteurs Diesel · Waffenhammer (Plößberg)26.06. Arbeitskreis Feinschneiden · Hammer Grünhund · Höldiser Sägmühle · Mannholzer Sägmühle25.06. Kunststoffvergasung · Meuschenmühle · Changan Shenlan G318 · Windmühle Osterbruch24.06. USB-Killer · Admiral Uschakow (Schiff, 1952) · Lothar Penz · Saha-Air-Flug 171 · TAT-European-Airlines-Flug 23023.06. Heinlesmühle · GAC Trumpchi ES9 · Hörschhofer Sägmühle · Klasse 218 SG · Marco Hutter · Otto Zweifel (Ingenieur) · Vaihinghofer Sägmühle22.06. DIEMA-DD6-Draisine · Microlino · Christian Heinrich Wiehe · Fiat Topolino (2023) · Information Delivery Specification21.06. Bugatti Tourbillon · Borkum (Schiff, 2022) · Flugunfall einer Convair CV-440 der Dodita Air Cargo · Untere Mühle (Backnang) · Westermurrer Mühle20.06. Morrison (Schiff) · Der wilde Roboter · Hans Otto Lehnert19.06. Aion Hyper SSR · ARX Robotics · Bölkow Bo 208C Junior18.06. Clara Abkar · Krauss Typ XXVIIcb · Haselbachmühle · Hammer (Sulzbach an der Murr) · Hinterbüchelberger Sägmühle · Hördter Mühle · Schloßhöfer Sägmühle · Schloßmühle (Murrhardt)17.06. Gronbachmühle · Aspark Owl · Georg Gyarmathy · Rimac Nevera16.06. Wuling Binguo15.06. AW149 · Air-France-Flug 212 (1968) · Flugunfall der Bradley Air Services bei Cheney · Nordermühle (Pellworm) · Stadler RS Zero14.06. Hirschsägewerk · Antilles (Schiff) · Fritz Reuter (Schiff, 1917) · Hammerschmiede (Murrhardt) · Inspecs Group · JR-Baureihe 251 · Sunny (Fernsehserie)13.06. Dempo (Schiff) · GTM Coupé · Pleuger Industries12.06. Kombinat Kühl- und Lagerwirtschaft · Essgeschirr (Militär) · Toyota Crown Crossover11.06. Field ration eating device10.06. Hermann II. Glockengießer · Li Mega · Stetind (Schiff)09.06. Hermann I. Glockengießer · Konrad von Würzburg (Glockengießer) · Kurtz (Glockengießerfamilie) · Sifridus I. · Sifridus II.08.06. Paronit · Aeroflot-Flug 141 · Patek Philippe Museum · Ölmühle (Lichtenwald)07.06. Bannmühle (Lichtenwald) · Bunte Kuh (Schiff, 1906) · Dorothea Seeligmüller · Glässing & Schollwer · IM L6 · Liste von Mühlen und Triebwerken am Speyerbach · Theodor Heuss (Schiff, 1960) · Xiaomi SU706.06. A. W. Lambrecht & Co. · Schlossmühle (Hallwyl)05.06. Einschneiden (Kürschnerei) · KLM-Flug 1341 · Waggonfabrik Heine04.06. Ensign N177 · Jobst Johann Junge · Textur in der Kunst03.06. Blohm & Voss P 215 · Riesenschornstein Leipzig02.06. Lutzensägmühle · Kombinat ILKA Luft- und Kältetechnik · Marnix van Sint Aldegonde (Schiff) · Westermurrer Sägmühle01.06. Wahlenmühle · Julius Junge · Volkswerft VWS 2900 · Willi Farner31.05. Alte Weidenhofer Sägmühle · Dyle et Bacalan DB-70 · Genius (Unternehmen) · Hilmer Zindel · Jacques Jouvenal · NS-Baureihe DDZ · Sky Princess · Weidenhofer Sägmühle · Wera Fjodorowna Wetschewa30.05. ZSSK-Baureihe 361 · Jean Peyrelevade · Maschinenfabrik Halle

zu überarbeitende Artikel

Durch die nachfolgenden Links wird eine Suche nach maschinenbauverwandten Artikeln mit dem entsprechenden Mangel per CatScan ausgeführt. Ausführlichere Wartungslisten finden sich hier.

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •