Liste der von der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 benannten geographischen Objekte

Die Liste gibt die Namen und Positionen von 87 geographischen Objekten im Königin-Maud-Land in der Ostantarktis wieder, die im Januar und Februar 1939 durch die Deutsche Antarktische Expedition 1938/39 bei photogrammetrischen Flügen entdeckt wurden. Die Namen wurden erstmals 1942 auf den Kartenbeilagen zu Alfred Ritschers Expeditionsbericht verzeichnet. Am 5. August 1952 wurde die Vergabe der Namen durch das Auswärtige Amt im Bundesanzeiger Nr. 149 bestätigt.

Die genaue Lage von Objekten in Kursivschrift konnte bisher nicht bestimmt werden, da die Position im Expeditionsbericht aufgrund von Navigationsproblemen der Flugzeuge zu ungenau angegeben war und die meisten Luftbilder, die eine Identifikation erlauben würden, im Zweiten Weltkrieg verloren gingen. Die Namen von Objekten, welche eindeutig lokalisiert werden konnten, wurden auf der ab 1966 vom Norsk Polarinstitutt herausgegebenen topographischen Karte Dronning Maud Land 1:250.000 in der norwegischen Übersetzung verwendet.

Liste

Name[1]Name auf der norwegischen KartePosition (Angabe im Bundesanzeiger)Position (korrigierte Mittelpunktkoordinaten)Benennung nach / Anmerkung
Alexander-von-Humboldt-GebirgeHumboldtfjella71° 24′–72° S, 11°–12° O71° 40′ S, 11° 30′ OAlexander von Humboldt
Humboldt-GrabenHumboldtsøkketam Ostrand des Alexander-von-Humboldt-Gebirges71° 45′ S, 11° 55′ OAlexander von Humboldt
AltarAltaret71° 36′ S, 11° 18′ O71° 39′ S, 11° 23′ Omarkante Bergform
Amelang-PlatteLadfjella74° S, 6° 12′–6° 30′ W74° 5′ S, 5° 40′ WHerbert Amelang, 1. Offizier der „Schwabenland
Am ÜberlaufGrautrennaöstlich der Eckhörner71° 33′ S, 11° 37′ Overgletscherter Pass
Barkley-BergeBarkleyfjella72° 48′ S, 1° 30′–0° 48′ O72° 23′ S, 1° 0′ OErich Barkley (1912–1944), Biologe der Expedition
BasteiBastionen71° 18′ S, 13° 36′ O71° 22′ S, 13° 32′ Omarkanter Berg
Bludau-BergeHallgrenskarvet und HeksegrytaTeil eines 150 km langen Rückens zwischen 72° 42′ S, 3° 30′ W und 74° S, 5° W73° 25′ S, 3° 30′ OJosef Bludau (1889–1967), Expeditionsarzt
Bolle-Berg72° 18′ S, 6° 30′ OHerbert Bolle, Deutsche Lufthansa, Werkmeister der Flugzeugmonteure
BoreasBoreas71° 18′ S, 3° 57′ WDornier Wal D-AGAT „Boreas“, eines der beiden Expeditionsflugzeuge
Brandt-Berg72° 13′ S, 1° 0′ OEmil Brandt (* 1900), Matrose, rettete einen Kameraden vor dem Ertrinken
Bruns-Berge72° 05′ S, 1° 0′ OHerbert Bruns (* 1908), Elektroingenieur des Expeditionsschiffs
Buddenbrock-Kette71° 42′ S, 6° O71° 52′ S, 5° 25′ OFriedrich Freiherr von Buddenbrock, Betriebsleiter des Atlantik-Flugverkehrs der Deutschen Lufthansa
Bundermann-KettenGrytøyrfjellet71° 48′–72° S, 3° 24′ O72° 0′ S, 4° 30′ OMax Bundermann (* 1904), Luftbildphotograph
Conrad-GebirgeConradfjella71° 42′–72° 18′ S, 10° 30′ O71° 50′ S, 9° 45′ OFritz Conrad
Dallmann-BergeDallmannfjellet71° 42′–72° S, dicht westlich 11° O71° 48′ S, 10° 30′ OEduard Dallmann
Drygalski-BergeDrygalskifjella71° 6′–71° 48′ S, 7° 6′–9° 30′ O[2]71° 50′ S, 8° 15′ OErich von Drygalski
EckhörnerHjørnehornaNordende des Alexander-von-Humboldt-Gebirges71° 32′ S, 11° 28′ Omarkante Bergform
Filchner-BergeFilchnerfjella71° 6′–71° 48′ S, 7° 6′–9° 30′ O[2]72° 0′ S, 7° 30′ OWilhelm Filchner
Gablenz-Rücken72°–72° 18′ S, 5° OCarl August von Gablenz
Gburek-SpitzenGburektoppane72° 42′ S, 0° 48′–1° 10′ W72° 10′ S, 0° 10′ WLeo Gburek (1910–1941), Geomagnetiker
Geßner-SpitzeGessnertind71° 54′ S, 6° 54′ O71° 44′ S, 6° 54′ OWilhelm Geßner (1890–1945), Direktor der Hansa Luftbild
Gneis-KopfGneisskolten71° 54′ S, 12° 12′ O71° 56′ S, 12° 6′ Omarkanter Gipfel
Gockel-KammVorrkulten73° 12′ S, 0° 12′ W73° 3′ S, 1° 54′ WWilhelm Gockel, Expeditions-Meteorologe
Graue HörnerGråhornaSüdecke des nördlichen Teils der Petermannketten71° 37′ S, 12° 13′ Omarkante Gipfel
Gruber-BergeSlokstallen und Petrellfjellet72° S, 4° O72° 0′ S, 4° 50′ OErich Gruber (1912–1940), Funker von D-AGAT „Boreas“
Habermehl-GipfelHabermehltoppendicht westlich der Geßnerspitze71° 48′ S, 6° 54′ ORichard Habermehl, Leiter des Reichswetterdienstes
Hädrich-Berg71° 57′ S, 6° 12′ O72° 4′ S, 4° 50′ OWilly Hädrich, Prokurist bei der Deutschen Lufthansa, verantwortlich für das Rechnungswesen der Expedition
Hedden-Berg72° 8′ S, 1° 10′ OKarl Hedden, Matrose, rettete einen Kameraden vor dem Ertrinken
Herrmann-Berge73° S, 0°–1° O72° 34′ S, 0° 30′ OErnst Herrmann (Forschungsreisender), Geologe der Expedition
In der SchüsselGrautfatetim Norden des Alexander-von-Humboldt-Gebirges71° 34′ S, 11° 30′ Overgletschertes Tal
Johannes-Müller-KammMüllerkammen72° 11′ S, 8° 8′ OJohannes Müller († 1941), Teilnehmer an der 2. Deutschen Südpolarexpedition 1911/12, Leiter der Abteilung Nautik des Norddeutschen Lloyd
Kaye-KammLangfloget72° 30′ S, 4° 48′ O72° 7′ S, 4° 20′ OGeorg Kaye, Marinebaurat, betreute die Schiffe der Lufthansa
KleinschmidtgipfelEndenTeil eines 150 km langen Rückens zwischen 72°42′ S, 3°30′ W und 74° S, 5° W73° 40′ S, 4° 15′ OErnst Kleinschmidt, Deutsche Seewarte
Kottas-BergeMilorgfjella74° 6′–74° 18′ S, 8° 12′–9° W74° 20′ S, 9° 45′ WAlfred Kottas, Kapitän der Schwabenland
Kraul-BergeVestfjella73° 10′ S, 14° 0′ WOtto Kraul, Eislotse
Krüger-BergKvitskarvet73° 6′ S, 1° 18′ O72° 36′ S, 0° 57′ OWalter Krüger, Meteorologe der Expedition
KubusKubus72° 24′ S, 7° 30′ O71° 59′ S, 7° 20′ Omarkante Bergform
Kurze-GebirgeKurzefjella72° 6′–72° 30′ S, 9° 30′–10° O71° 55′ S, 9° 0′ OFriedrich Kurze, Vize-Admiral, Leiter der nautischen Abteilung des Oberkommandos der Marine
Lange-Platte71° 58′ S, 0° 25′ OHeinz Lange (1908–1943), Meteorologie-Assistent
Loesener-PlatteSkorvetangen, Hamarskorvene und Kvithamaren72° S, 4° 18′ O72° 2′ S, 5° 10′ OKurt Loesener, Flugzeugmechaniker von D-AGAT „Boreas“
Lose PlatteLausflæet71° 38′ S, 11° 17′ Omarkante Bergform
Luz-Rücken72°–72° 18′ S, 5° 30′ OMartin Luz, kaufmännischer Direktor bei der deutschen Lufthansa
Mayr-KetteJutulsessen72°–72° 18′ S, 3° 24′ O72° 3′ S, 2° 45′ ORudolf Mayr, Pilot von D-ALOX „Passat“
MatterhornUlvetannahöchster Gipfel in den Drygalskibergen71° 52′ S, 8° 20′ Omarkante Bergform
Mentzel-BergMentzelfjellet71° 18′ S, 13° 42′ O71° 22′ S, 13° 39′ ORudolf Mentzel
Mühlig-Hofmann-GebirgeMühlig-Hofmannfjella71° 48′–72° 36′ S, 3° O72° 0′ S, 4° 30′ OAlbert Mühlig-Hofmann
Neumayer-SteilwandNeumayerskarvet73° 10′ S, 1° 50′ WGeorg von Neumayer
Neu-Schwabenland72° 0′ S, 5° 0′ OExpeditionsschiff „Schwabenland
Nordwestliche InselNordvestøyaNordende des Alexander-von-Humboldt-Gebirges71° 27′ S, 11° 35′ Oinselartige Nunatakgruppe
Östliches HochfeldAustre Høgskeidetzwischen südlichem und mittlerem Abschnitt der Petermannketten71° 50′ S, 12° 10′ OEiszunge
Ober-SeeØvresjøen71° 12′ S, 13° 42′ O71° 17′ S, 13° 39′ Ozugefrorener See
PassatPassat71° 18′ S, 3° 55′ ODonier Wal D-ALOX
Paulsen-BergeBrattskarvet, Vendeholten und Vendehø72° 24′ S, 1° 30′ O72° 10′ S, 1° 20′ OKarl-Heinz Paulsen, Ozeanograph der Expedition
Payer-GruppePayerfjella72° 0′ S, 14° 42′ O72° 0′ S, 14° 35′ OJulius von Payer
Penck-MuldePencksøkket73° 0′ S, 3° 0′ WAlbrecht Penck
Petermann-KettenPetermannkjedazwischen dem Alexander-Humboldt-Gebirge und dem „zentralen Wohlthatmassiv“ [=Otto-von-Gruber-Gebirge] auf 71°18′–72°9′ S71° 40′ S, 12° 20′ OAugust Petermann
Preuschoff-RückenHochlinfjellet72° 18′–72° 30′ S, 4° 30′ O72° 5′ S, 4° 0′ OFranz Preuschoff, Flugzeugmechaniker von D-ALOX „Passat“
Regula-KetteRegulakjeda72° 36′ S, 3° 0′ WHerbert Regula (1910–1980), I. Meteorologe der Expedition
Ritscher-GipfelRitschertind71° 24′ S, 13° 24′ O71° 24′ S, 13° 20′ OAlfred Ritscher
Ritscher-LandRitscherflya72° 30′ S, 3° 30′ WAlfred Ritscher
Röbke-BergIsbrynet73° 8′ S, 4° 28′ WKarl-Heinz Röbke (* 1909), II. Offizier der „Schwabenland“
Ruhnke-BergFestninga72° 30′ S, 4° O72° 8′ S, 3° 40′ OHerbert Ruhnke (1904–1944), Funker von D-ALOX „Passat“
Sauter-RiegelTerningskarvet72° 36′ S, 3° 18′ O72° 10′ S, 2° 45′ OSiegfried Sauter, Luftbildphotograph
Schirmacher-Seenplatte[3]Schirmacheroasen70° 40′ S, 11° 40′ O70° 45′ S, 11° 40′ ORichardheinrich Schirmacher, Pilot von D-AGAT „Boreas“
Schneider-Riegel73° 42′ S, 3° 18′ WHans Schneider, Abteilungsleiter Ausrüstung beim Norddeutschen Lloyd
SchubertgipfelHøgfonna und OvbrattenTeil eines 150 km langen Rückens zwischen 72°42′ S, 3°30′ W und 74° S, 5° W72° 47′ S, 3° 43′ OOtto von Schubert, Hauptabteilungsleiter Nautik der Deutschen Seewarte
Schulz-HöhenLagfjella73° 42′ S, 7° 36′ W74° 6′ S, 6° 30′ ORobert Schulz, II. Ingenieur der „Schwabenland“
SchichtbergeSjiktberga71° 24′ S, 13° 12′ O71° 26′ S, 13° 7′ O
Schwarze HörnerSvarthornaSüdecke des nördlichen Teils der Petermannketten71° 35′ S, 12° 34′ Omarkante Bergform
See-KopfSjøhausen71° 12′ S, 13° 48′ O71° 17′ S, 13° 42′ Omarkanter Berg
Seilkopf-BergeNäleggaTeil eines 150 km langen Rückens zwischen 72°42′ S, 3°30′ W und 74° S, 5° W72° 38′ S, 3° 40′ WHeinrich Seilkopf, Leiter der Abteilung See-Flug der Deutschen Seewarte und Professor für Meteorologie
Sphinx-KopfSfinksskoltenam Nordende der Petermannketten71° 27′ S, 11° 57′ Omarkanter Berg
Spieß-GipfelHuldreslottetTeil eines 150 km langen Rückens zwischen 72°42′ S, 3°30′ W und 74° S, 5° W72° 58′ S, 3° 50′ WAdmiral Fritz Spieß, Kommandant des Forschungsschiffes Meteor
Stein-KuppenStraumsnutane71° 40′ S, 1° 30′ WWilly Stein, Bootsmann der „Schwabenland“
Todt-RiegelTodtskota71° 18′ S, 14° 18′ O71° 22′ S, 13° 55′ OHerbert Todt, Assistent des Expeditionsleiters
Uhlig-GipfelUhligbergaTeil eines 150 km langen Rückens zwischen 72°42′ S, 3°30′ W und 74° S, 5° W73° 50′ S, 5° 10′ WKarl Uhlig, Leitender Ingenieur der „Schwabenland“
Unter-SeeNedresjøen71° 18′ S, 13° 30′ O71° 21′ S, 13° 28′ Ozugefrorener See
VorpostenForposten71° 24′ S, 15° 48′ O71° 30′ S, 15° 30′ Oabgelegener Nunatak
Westliches HochfeldVestre Høgskeidet71° 50′ S, 11° 30′ Overgletscherte Ebene
Weyprecht-BergeWeyprechtfjella72° 0′ S, 13° 30′ O72° 0′ S, 13° 30′ OCarl Weyprecht
Wegener-InlandeisWegenerisen73° 0′ S, 5° 0′ OAlfred Wegener
Witte-SpitzenMarsteinen, Valken, Krylen und Knotten71° 30′ S, 2° 0′ WDietrich Witte, Motorenwart der „Schwabenland“
Wohlthat-MassivWohlthatmassivet71° 40′ S, 12° 30′ OHelmuth Wohlthat
Zimmermann-BergZimmermannfjellet71° 18′ S, 13° 24′ O71° 21′ S, 13° 20′ OCarl Zimmermann, Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft
ZuckerhutSukkertoppen71° 24′ S, 13° 30′ O71° 25′ S, 13° 27′ Omarkante Bergform
ZwieselbergZwieselhøgdaam Südende der östlichen Petermannkette71° 44′ S, 12° 8′ O

Darüber hinaus erscheinen auf den von Otto von Gruber bearbeiteten Kartenbeilagen zum Expeditionsbericht acht Namen, die 1952 nicht im Bundesanzeiger veröffentlicht wurden.

NameName auf der norwegischen KartePosition
SchneideMadsensåta71° 20′ S, 12° 36′ O
SchneidengruppeJohnsonhorna71° 21′ S, 12° 24′ O
Westliche PetermannketteVestre Petermannkjeda71° 36′ S, 12° 12′ O
Mittlere PetermannketteMidtre Petermannkjeda71° 30′ S, 12° 30′ O
Östliche PetermannketteAustre Petermannkjeda71° 25′ S, 12° 40′ O
Großes SchwarzhornStore Svarthorn71° 36′ S, 12° 33′ O
FelsinselHansenhovden72° 23′ S, 1° 0′ O
GrabenhornSøkkhornet71° 48′ S, 12° 2′ O

Anmerkungen

  1. in der Original-Schreibweise; der Bindestrich entfällt in moderner Schreibweise, ausgenommen mehrteilige Namen wie Alexander-von-Humboldt-Gebirge
  2. a b Angabe für Drygalski- und Filchnerberge
  3. in Schirmacher-Oase umbenannt, nachdem Antarktische Oasen als eigenständiger Objekttyp definiert wurden

Literatur

  • K. Brunk: Kartographische Arbeiten und deutsche Namengebung in Neuschwabenland, Antarktis. In: Deutsche Geodätische Kommission, Reihe E: Geschichte und Entwicklung der Geodäsie. Vol. 24/I, 1986, S. 1–42 (Heft 24 Teil 1 (Memento vom 26. Juni 2011 im Internet Archive) [PDF; abgerufen am 19. April 2009]).
  • Verzeichnis deutschsprachiger geographischer Namen in der Antarktis. In: Institut für Angewandte Geodäsie (Hrsg.): Nachrichten aus dem Karten- und Vermessungswesen. Sonderheft, 1993, S. 1–30 (Online-Version 2.14 vom 13. Juni 2014 [abgerufen am 17. Oktober 2016]).
  • Alfred Ritscher: Wissenschaftliche und fliegerische Ergebnisse der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39. Koehler & Amelang, Leipzig 1942, S. 1–304.