Liste der Baudenkmäler in Rosenheim

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen kreisfreien Stadt Rosenheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Rosenheim aus der Luft
Alte Ansicht von Rosenheim (Merian)
Rosenheim – Neue Innbrücke

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Rosenheim

Ensembles in Rosenheim

Ensemble Am Roßacker E-1-63-000-1

Rosenheim, Roßackerkapelle

Die kleine barocke Roßackerkapelle und die angrenzenden Anwesen bilden den Kern eines im 12. Jahrhundert erstmals genannten, 1837 in die Stadt Rosenheim eingemeindeten und seit dem späten 19. Jahrhundert von ihren städtebaulichen Erweiterungen eingeholten Dorfes.

Mittelpunkt des Bereichs ist die 1737–39 von Abraham Millauer errichtete, baulich mit einem Eremitenhaus verbundene Roßackerkapelle zu den Sieben Zufluchten. Die Anlage, deren barocke Fassade auf einen kleinen Platz bezogen ist, wurde von einem der Rosenheimer Bierbrauer gestiftet, die ab dem 17. Jahrhundert Anwesen am Roßacker erwarben und ihre erhöhte und somit hochwasserfreie Lage zur Errichtung von Bierkellern nützten.

Gasthäuser, Wirtsgärten und ehemalige Sommerkeller, die im 19. Jahrhundert als bevorzugte Ausflugsziele baulich erweitert und ausgestaltet wurden, umgeben noch heute die Kapelle; die Anlagen einer Brauerei ragen in das Ensemble herein. Einige ehemalige Bauernhäuser des 19. Jahrhunderts ordnen sich dem Ensemble zu und vermitteln mit ihren Flachsatteldächern, mit den Hausgärten und Hofräumen noch eine Vorstellung von dem ehemals dörflich geprägten Charakter des Gebiets.
siehe auch: weitere Bilder bei Commons

Ensemble Äußerer Markt E-1-63-000-4

Das Ensemble umfasst den sogenannten Äußeren Markt, eine Neustadt, die auf dem Höhepunkt der spätmittelalterlichen Blütezeit Rosenheims als Handelsstadt vor dem Kernbereich der Marktsiedlung (Max-Josefs-Platz, Heilig-Geist-Straße, Hafnerstraße) entstand, um neue Marktflächen, Stapelplätze und Bauplätze zu schaffen. Anlage und Ausbau vor dem östlichen, dem Innübergang zugewendeten Markttor hatten die durch das Überschwemmungs- und Wildwassergebiet des Inn bedingte topographische Situation zu berücksichtigen. Der äußere Markt erhielt dadurch eine unregelmäßige Gestalt, wurde aber in das Befestigungssystem des Marktortes einbezogen.

Ludwigsplatz, Erdgeschosslauben
Ludwigsplatz, Fischbrunnen

Der zentrale, dem alten (nach der Markterweiterung als Mittertor bezeichneten) Ostausgang des inneren Marktes vorgelagerte Platz ist der Ludwigsplatz. Mit der Kaiserstraße bildet er nördlich, in Richtung Wasserburg, einen geschlossen bebauten, straßenplatzähnlichen Zweig aus, der bis in das 19. Jahrhundert durch das Wiesentor abgeschlossen war. Eine platzartige Aussackung des Ludwigsplatzes, der sogenannte Grüne Markt, entstand weiterhin nordöstlich, am Zugang zu einem vorstädtischen Handwerkerviertel. Er wurde einst durch das Färbertor, einen kleineren Durchlass, abgeschlossen. Der dritte Zweig des äußeren Marktes bzw. Ludwigsplatzes zielt in die südöstlich abzweigende Innstraße. Das wichtige Inntor bildete an dieser Stelle bis zum 19. Jahrhundert die Abgrenzung. Im südlichen Teil des Ensembles ist die spätmittelalterliche Struktur durch die Umgestaltung und Freilegung der Stadtpfarrkirche im Jahre 1882 und durch die Einführung der Achse der Königstraße, der ehemaligen Bahnhofstraße, in den Ludwigsplatz im Jahre 1856 verändert worden.

Die Umbauung des reichverzweigten Ensembles folgt vorwiegend der Innstadt-Bauweise oder hat weitgehend den ursprünglichen Eindruck bewahrt. Trotz Auflassung der meisten Grabendächer und zugehörigen Vorschussmauern ist die ausschlaggebende wandartige Wirkung der meisten Baukörper noch gegeben. Die Kaiserstraße zeigt in geschlossener Bebauung drei- und viergeschossige Bürgerhäuser, die meist noch dem 16. Jahrhundert angehören, darunter noch mehrere echte Grabendachhäuser mit Vorschuss. An der Nordseite des Ludwigsplatzes erscheinen die z. T. sehr stattlichen Innstadthäuser in Überformungen der Gründerzeit und tragen Fassaden im Stil des späten Klassizismus und der Neurenaissance. Am Grünen Markt ist durch die geschlossene Umbauung und die gute Erhaltung der südöstlichen, sich durch Erdgeschosslauben auszeichnenden Platzwand der historische Charakter besonders gut bewahrt. Die Südwestseite des Platzes zeigt nördlich des Mittertors, das seit der Stadterweiterung lediglich einen Durchgang zwischen den beiden Markträumen bildet, die historische niedrige Bebauung, während südlich die ehemaligen Bürgerhäuser durch gründerzeitliche Geschäftshäuser ersetzt worden sind. Auch am Eingang zur Königstraße und zur Innstraße werden durch den neugotischen Chor der Stadtpfarrkirche und durch Geschäftshäuser Gestaltungen wirksam, die dem späten 19. Jahrhundert oder der neuesten Zeit angehören. Störend macht sich im Ensemble der Neubau des Eckhauses Ludwigsplatz 6 a bemerkbar.
siehe auch: weitere Bilder bei Commons

Ensemble Heilig-Geist-Straße E-1-63-000-3

Heilig-Geist-Straße in Rosenheim

Der innere Teil der Heilig-Geist-Straße geht in seiner Grundrissgestalt auf den planmäßigen Ausbau der Marktsiedlung in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts zurück. Offensichtlich zwang Platznot dazu, vom Normaltyp des altbaierischen Straßenmarktes abzuweichen und dem Zug des inneren Marktes (Max-Josefs-Platz) einen senkrecht abzweigenden zweiten Marktraum zuzuordnen bzw. eine der beiden Seitenstraßen zum Sekundärmarkt auszubauen.

Der Straßenraum endete ursprünglich sackgassenartig am Marktgraben und erhielt erst 1809 eine Verbindung nach Norden durch das sogenannte Flurtor. Seine Beseitigung im 19. Jahrhundert und die starken baulichen Veränderungen zwischen Stollstraße und dem ehemaligen Stadtwall seit dem späten 19. Jahrhundert gebieten die Beschränkung des Ensemblebereichs auf den geschlossen mit historischen Bürgerhäusern bebauten Teil der Heilig-Geist-Straße. Dieser wird durch die Innstadt-Bauweise geprägt: es stehen sich zwei Platzwände gegenüber, die am Max-Josefs-Platz durch mächtige Eckhäuser eingefasst sind.

In die Südseite des Platzes ist die spätgotische, Ende des 17. Jahrhunderts barockisierte Heilig-Geist-Kirche mit einer Längsseite eingebunden. Ihr Turm akzentuiert das Ensemble. Die Bürgerhäuser, meist dreigeschossig, in der äußeren Erscheinung überwiegend dem 17. bis frühen 19. Jahrhundert angehörend, im Kern aber meist spätmittelalterlich, gehören dem Typ des Innstadthauses an; es sind die typischen Vorschussmauern, oft auch die Flacherker, ausnahmslos erhalten, doch ist die Grabendachzone meist durch Ausbau eines weiteren Geschosses weggefallen. Nur das Haus Nr. 3 kann noch als echtes Grabendachhaus bezeichnet werden. Auch sind die typischen Erdgeschosslauben bei den Häusern Nr. 2, 2 a, 6, 11, 13 nicht mehr erhalten, wodurch das Ensemble beeinträchtigt ist.
siehe auch: weitere Bilder bei Commons

Ensemble Max-Josefs-Platz E-1-63-000-5

Rosenheim, Max-Josefs-Platz

Der Max-Josefs-Platz genannte Innere Markt ist ein planmäßig im 13. und frühen 14. Jahrhundert angelegter altbaierischer Straßenmarkt. Er verdankt seine Entstehung der raschen Entfaltung der seit dem 13. Jahrhundert wittelsbachischen Schiffer- und Kaufleuteniederlassung am Übergang einer Ost-West-Straße über den Inn.

Die Straße gewann vor allem als Salzstraße Bedeutung; von Osten wurde Reichenhaller Salz auf ihr hertransportiert. Sie kreuzte in Rosenheim den wichtigen Wasser-Verkehrsweg für den Italienhandel, den Inn, auf welchen die über den Brenner und den Pass Thurn zu bewegenden Waren mittels Flößen und Schiffen flussauf- und flussabwärts transportiert wurden.

Der in seiner Ausdehnung der Ost-West-Richtung der Handelsstraße folgende Straßenplatz war im Westen, wo er sich auf normale Straßenbreite reduziert, bis 1854 durch das Münchener Tor abgeriegelt. Im Osten, wo durch einen in die Marktfläche einspringenden Baublock eine Einschnürung des Ausgangs erfolgte, ist der Platz durch das Mittertor, das nach der Stadterweiterung seine Funktion verlor, noch eindrucksvoll geschlossen. Die beiden Platzseiten, die nördliche und die südliche, stellen sich als geschlossene Wände dar, die eine saalartige Wirkung des Platzraumes schaffen. Die Pfarrkirche ist hinter die südliche Wand gedrängt, das alte Rathaus ist unmerklich in sie eingebunden. Lediglich die Nordwand ist geöffnet, um die Heilig-Geist-Straße aufzunehmen, einen ähnlich gestalteten, den Markt erweiternden Straßenraum. Die einzelnen Bürgerhäuser gehören überwiegend dem 15./16. Jahrhundert an; es handelt sich um den bis zum frühen 19. Jahrhundert allein verbindlichen Typ des Innstadt- bzw. Grabendachhauses, meist viergeschossige Anlagen von schmaler Front und großer Tiefe, mit Grabendächern hinter Vorschussmauern, welche die Bauten stattlicher erscheinen lassen und die wandartige Erscheinung der Häuserreihen wesentlich bewirken. Zum Innstadthaus gehören die Erdgeschossarkaden, die das Ensemble in großer Zahl, auf der Südseite fast vollständig, noch aufweist. Sie entstammen ebenso wie die Kernsubstanz der Bauten meist noch der Blütezeit Rosenheims im 15. Jahrhundert.

Durch die wirtschaftliche Stagnation Rosenheims im 17./18. Jahrhundert fehlen barocke Überformungen von Bürgerhäusern oder Neubauten fast völlig. Dagegen wird der durch den Salinenbetrieb seit 1810, durch die Eröffnung der Eisenbahn 1857 und durch die Stadterhebung 1864 begründete Aufschwung Rosenheims in den zahlreichen Umgestaltungen von Bürgerhäusern zu gründerzeitlichen Geschäftshäusern anschaulich. In diesem Prozess sind die Grabendächer meist aufgegeben und hinter den Vorschussmauern neue Geschosse oder Halbgeschosse ausgebaut worden. Darüber hinaus wurden den ursprünglich glatten, nur durch Tönung des Kalkputzes sowie durch Flach- und Eckerker belebten Fronten der Häuser Fassaden in Formen des Spätklassizismus, der Neugotik, der Neurenaissance und des Neubarock vorgelegt. Wurde einerseits durch die Reliefhaftigkeit dieser Fassaden dem Platzbild ein neues Element hinzugefügt, so wurden andererseits die herkömmlichen Erdgeschossarkaden und die geraden, giebellosen Fassadenabschlüsse beibehalten.
siehe auch: weitere Bilder bei Commons

Einzelbaudenkmäler nach Straßen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Innzipfel; Mangfall; Nähe Schopperstraße
(Standort)
Ehemalige Eisenbahnbrücke des städtischen Industriegleises über die Mangfallgenietete Eisenfachwerkkonstruktion über Betonpfeiler, nach Plänen der Generaldirektion der Kgl. Staatseisenbahnen, 1907.D-1-63-000-268Ehemalige Eisenbahnbrücke des städtischen Industriegleises über die Mangfall
weitere Bilder
Am Roßacker 3
(Standort)
Ehemals Benefiziatenhauszweigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau, im Obergeschoss Oratorien, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, mit der sogenannten Roßackerkapelle zusammengebaut.

Siehe auch Am Roßacker 5 und Samerstraße 17

D-1-63-000-3Ehemals Benefiziatenhaus
weitere Bilder
Am Roßacker 5
(Standort)
Kath. Kirche zu den Sieben Zufluchtensogenannte Roßacker-Kapelle, kleiner einheitlicher Spätbarockbau mit turmartigem Dachreiter über der Fassade, auf älteren gewölbten Lagerkellern von Abraham Millauer 1737–39 errichtet; mit Ausstattung. Siehe auch Am Roßacker 3 (Benefiziatenhaus) und Samerstraße 17 (Kellerhaus).D-1-63-000-4Kath. Kirche zu den Sieben Zufluchten
weitere Bilder
Am Roßacker 7
(Standort)
Ehemaliger Pernloher-Kellerzweigeschossiges Haus mit vorgezogenem Flachsatteldach, Segmentbogenfenstern und Vortreppe, um 1870/80D-1-63-000-5Ehemaliger Pernloher-Keller
weitere Bilder
Am Roßacker 9
(Standort)
WohnhausEhemals Duschl-Keller, zweigeschossig, mit Flachsatteldach, Eingänge an der Giebel- und Längsseite, wohl 1. Drittel 19. Jahrhundert;

angebaut kleines Gartenhäuschen, mit Satteldach und abgerundeter Giebelfront, wohl 19. Jahrhundert

D-1-63-000-6Wohnhaus
weitere Bilder
Am Roßacker 16
(Standort)
Ehemals Bräu-am-Anger-Kellerehemalige Gastwirtschaft, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Kniestock, Quergiebel, Lisenengliederung und Segmentbogenfenstern, um 1874;

quer angeschlossen ehem. Kellerhaus (Fasslager), eingeschossiger traufseitiger Bau mit Kniestock, Lisenengliederung und Segmentbogenfenstern, um 1874;

Kelleranlage mit drei großen, parallel angeordneten tonnengewölbten Bierkellern und flankierenden Kellerräumen an den Schmalseiten, erbaut 1874

D-1-63-000-202Ehemals Bräu-am-Anger-Keller
weitere Bilder
Am Salzstadel 1
(Standort)
Bürgerhausdreigeschossig, ehem. Grabendachhaus, modern verändert, Flacherker über zwei Geschosse, im Kern 16./17. JahrhundertD-1-63-000-7Bürgerhaus
weitere Bilder
Am Salzstadel 4
(Standort)
Ehem. Brauerei-Nebengebäudegroßer traufständiger Flachsatteldachbau mit mehreren Lagerböden, Erdgeschoss durchgehend gewölbt mit dem Grundstückszuschnitt entsprechend unregelmäßigen Jochen und Säulenstellungen, mittleres bis spätes 19. JahrhundertD-1-63-000-203Ehem. Brauerei-Nebengebäude
weitere Bilder
An der Burgermühle 2–10 (gerade Nr.)
(Standort)
sogenannte Unter- oder Burgermühlemehrteiliger Komplex an altem Mühlenstandort;

Ehemals Mahlmühle (Nr. 2,4,6), stattlicher dreigeschossiger Bau mit Kniestock und Flachsatteldach, südlich kleiner Pultdachanbau, bezeichnet 1872;

nördlich ehem. Stallgebäude (Nr.10), zweigeschossiger Satteldachbau mit befenstertem Kniestock und gewölbtem Erdgeschoss, bezeichnet 1866;

östlich ehem. Gartenhaus (Nr. 8), zweigeschossiger Satteldachbau mit profiliertem Rundbogenportal, bezeichnet 1876

D-1-63-000-207sogenannte Unter- oder Burgermühle
weitere Bilder
Äußere Münchener Straße 19
(Standort)
Villareich gegliederter zweigeschossiger Bau mit Treppenturm, Ziergiebel, Erker, Zierfachwerk und hölzerner Altane, nach Plänen von David Schray, 1904/05D-1-63-000-8Villa
weitere Bilder
Äußere Münchener Straße 23
(Standort)
Vorstädtisches Mietshausehemals mit Gaststätte im Erdgeschoss, dreigeschossiger, in zwei Flügeln abgewinkelter Eckbau, asymmetrisch mit neubarockem Putzdekor und Ziergiebeln, von Carl Baumann, 1901/02D-1-63-000-269Vorstädtisches Mietshaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 10
(Standort)
Forstamtsgebäudeasymmetrischer gruppierter Walmdachbau mit Quergiebel, Erker und Eckloggia, barockisierend, nach Plänen des Landbauamts Rosenheim, 1904/05D-1-63-000-204Forstamtsgebäude
weitere Bilder
Bismarckstraße 1
(Standort)
Amtsgerichtdreigeschossiger Verwaltungsbau mit flachem Walmdach und einheitlich gegliederten Fassaden in spätklassizistischen und Neurenaissance-Formen, erbaut 1874, Säulenportikus vorgesetzt 1935;

westlich dreigeschossiger neuklassizistischer Erweiterungsbau mit Verbindungstrakt, um 1935

D-1-63-000-9Amtsgericht
weitere Bilder
Brückenstraße 1
(Standort)
Ehem. Papierwarenfabrikzweigeschossige Anlage auf erhöhtem Untergeschoss, gleichmäßig durchfensterter Hallentrakt in Eisenbetonkonstruktion, flankiert von Verwaltungs- und Funktionsräumen in asymmetrisch gestalteten Kopfbauten mit quergestellten Satteldächern, erbaut 1911/12 nach Plänen von David Schray, an der Südostseite zweigeschossiger Büro-Anbau, 1929D-1-63-000-261Ehem. Papierwarenfabrik
weitere Bilder
Dr.-Geiger-Straße 2
(Standort)
Mietshausviergeschossiger Bau mit reich gegliederter Fassade in Formen der deutschen Renaissance, mit Loggien, Treppengiebel und turmartiger Bekrönung, östlich dreigeschossiger Flügelbau, 1899D-1-63-000-10Mietshaus
weitere Bilder
Dr.-Hefner-Straße 2
(Standort)
Wohnhauszweigeschossig mit Erker und Mansardwalmdach, von Leonhard Hell, 1910/11.D-1-63-000-205Wohnhaus
weitere Bilder
Dr.-Hefner-Straße 5
(Standort)
Wohnhauszweigeschossig mit Eckerker, gartenseitigen Lauben und Mansarddach, von Leonhard Hell, 1910/11D-1-63-000-206Wohnhaus
weitere Bilder
Ebersberger Straße 1
(Standort)
LoretokapelleVotivkapelle mit kleinem Dachreiter, doppelstöckiger Sakristei im Osten und offener Vorhalle im Westen, Südseite mit Sonnenuhr und nazarenischen Fresken, rechteckiger Saalraum, 1635/36, im 18. und 19. Jahrhundert verändert; mit Ausstattung;

östlich ehem. Benefiziatenhaus, winkelförmiger Bau mit Lisengliederung und Sattel- bzw. Walmdach, 1722

D-1-63-000-11Loretokapelle
weitere Bilder
Ebersberger Straße 11
(Standort)
Aulavormals Hauskapelle, im Nordwestflügel des sonst 1968 durchgreifend modernisierten Schulhauskomplexes (erbaut als Höhere Töchterschule mit Pensionat, jetzt Karolinen-Gymnasium), halbrund geschlossener Emporensaal mit Satteldach und reichem Stuckdekor im barockisierenden Jugendstil, 1907/08 von Stadtbaurat Ferdinand SchlöglD-1-63-000-262BW
Eichenweg 40
(Standort)
Eisenbahnbrücke über den Innin acht Bögen gemauert, sichtbare Flächen in Nagelfluh, 1858–60

Vgl. Gde. Stephanskirchen, Lkr. Rosenheim.

D-1-63-000-59Eisenbahnbrücke über den Inn
weitere Bilder
Ellmaierstraße 3
(Standort)
Verwaltungsgebäudedreigeschossiger, symmetrisch angelegter Sichtziegelbau mit filigraner Fassadengliederung und Walmdach, als Landwehr-Bezirkskommando 1894/95 erbaut, jetzt Teil der Polizeiinspektion Rosenheim; Inneres neu strukturiert und ausgebautD-1-63-000-244Verwaltungsgebäude
weitere Bilder
Färberstraße 4
(Standort)
Ehem. Gerberhausdreigeschossig mit Flachsatteldach, geknickter Front, Speichergeschoss und hölzerner Trockengalerie, um 1760/80D-1-63-000-16Ehem. Gerberhaus
weitere Bilder
Färberstraße 6
(Standort)
Wohnhauslanggestreckter zweigeschossiger Satteldachbau mit Segmentbogenfenstern, Erdgeschoss z. T. gewölbt, im Kern wohl 18. Jahrhundert, überformt 1860D-1-63-000-17Wohnhaus
weitere Bilder
Färberstraße 17; Ludwigsplatz 13; Ludwigsplatz 14
(Standort)
Ehem. Brauereigebäude, sogenanntes „Saubräu-Anwesen“stattlicher Komplex mit Gastwirtschaft und Saal im Erdgeschoss, Fassaden in Neurenaissance-Formen mit asymmetrischem Quergiebel und polygonalem Erker, im rückwärtigen Seitenflügel ehem. Stallungen, gewölbt, bezeichnet 1893D-1-63-000-218Ehem. Brauereigebäude, sogenanntes „Saubräu-Anwesen“
weitere Bilder
Färberstraße 19
(Standort)
Ehem. Baderhaus (bis 1827)jetzt Wohnhaus, dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Eckerker und Giebelschrot, im Kern 17./18. Jahrhundert, 1901 aufgestockt;

angeschlossener Nebenbau, zweigeschossig, mit Pultdach

D-1-63-000-18Ehem. Baderhaus (bis 1827)
weitere Bilder
Frühlingstraße 5
(Standort)
Wohnhausfreistehender zweigeschossiger Zeltdachbau mit hölzernem Balkonvorbau, biedermeierlich, um 1850/60D-1-63-000-21Wohnhaus
weitere Bilder
Frühlingstraße 8
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausdreigeschossiger neubarocker Mansarddachbau mit Erker, Schweifgiebel und Putzdekor, von Carl Baumann, bezeichnet 1898D-1-63-000-22Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Frühlingstraße 16
(Standort)
Wohnhausvornehmer zweigeschossiger Zweiflügelbau mit geknickter Front und turmartigem Mittelrisalit, spätklassizistisch, um 1860/70D-1-63-000-23Wohnhaus
weitere Bilder
Frühlingstraße 33
(Standort)
Mietshausviergeschossiger Walmdachbau mit Eckerkern und Loggien, Neurenaissance, um 1890;

Rückgebäude, zweigeschossig mit Flachsatteldach und Risalit, Altane mit Laubsägearbeiten, um 1890

D-1-63-000-24Mietshaus
weitere Bilder
Gillitzerstraße 10; Herzog-Otto-Straße 2; Am Esbaum 5
(Standort)
Wohn- und GasthausWohn- und Gasthaus, stattliches viergeschossiges Eckhaus mit Flacherker und aufgegliederter Dachzone, in reduziert-historisierender Formensprache, nach Plänen von Franz Xaver Knöpfle, 1905/06, mit Hausfigur des hl. Florian, bez. 1905;

zugehöriges Salettl, erdgeschossiger Zeltdachbau mit Malereien im Innern, nach Plänen von Franz Xaver Knöpfle, 1906, erweitert 1949;

Wirtsgarteneinfriedung, rundbogig geöffnet, gleichzeitig;

Rückgebäude, ehem. Büro- und Wohngebäude, ab 1914 Sudhaus, zweigeschossiger Bau, errichtet 1898 und umgebaut 1907 von Baumeister Johann Meishammer, Mansarddach 1928; mit technischer Ausstattung.

D-1-63-000-264Wohn- und Gasthaus
weitere Bilder
Greidererstraße 6
(Standort)
Verwaltungsgebäude des Staatl. Bauamts Rosenheimzweigeschossiger klassizistischer Walmdachbau mit Rundbogenfenstern, in der Art Friedrich von Gärtners 1842/43 als Hauptzollamt erbaut, 1936/37 um zwei Fensterachsen nach Westen erweitert, 1995/96 Putzquaderung im Erdgeschoss wiederhergestellt und zweifarbiges Sichtziegelmauerwerk im Obergeschoss freigelegt, Inneres modernisiertD-1-63-000-265Verwaltungsgebäude des Staatl. Bauamts Rosenheim
weitere Bilder
Hafnerstraße 6
(Standort)
Ehem. Bürgerhausdreigeschossiger Grabendachbau, mit Himmelsleiter, im Kern 16. JahrhundertD-1-63-000-25Ehem. Bürgerhaus
weitere Bilder
Hafnerstraße 8; Hafnerstraße 8 a
(Standort)
Bürgerhausdreigeschossiger Grabendachbau, im Erdgeschoss Gewölbehalle, im Kern 16. JahrhundertD-1-63-000-26Bürgerhaus
weitere Bilder
Hammerweg 8
(Standort)
Mietshausdreigeschossiger Bau mit vorkragendem Flachsatteldach, Neurenaissancefassade, um 1880/90; Rückgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, Eingangsrisalit und Putzgliederungen, erbaut 1881/92D-1-63-000-27Mietshaus
weitere Bilder
Heilig-Geist-Straße 1
(Standort)
Kath. Kirche Hl. Geistspätgotischer Saalbau mit Wolfgangkapelle, Mitte 15. Jahrhundert, 1684/85 barockisiert, restauriert 1964; mit Ausstattung. (Geschütztes Kulturgut)D-1-63-000-29Kath. Kirche Hl. Geist
weitere Bilder
Heilig-Geist-Straße 2 a
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausdreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau, im Erdgeschoss zweischiffige Pfeilerhalle mit Kreuzgewölben, rückwärts anschließend in der Querachse zwei tonnengewölbte Räume, 16./17. Jahrhundert, Obergeschosse jünger bzw. erneuertD-1-63-000-208Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Heilig-Geist-Straße 3
(Standort)
Bürgerhausdreigeschossiges echtes Grabendachhaus mit Vorschussmauer, Erdgeschosslaube, typischem Fletz und seitlichem Treppenaufgang, im Kern 16. JahrhundertD-1-63-000-30Bürgerhaus
weitere Bilder
Heilig-Geist-Straße 7
(Standort)
Bürgerhausehem. Grabendachhaus, viergeschossig mit Mezzanin und Erdgeschosslaube, im Kern 16. Jahrhundert, Dachgeschoss modernD-1-63-000-32Bürgerhaus
weitere Bilder
Heilig-Geist-Straße 8
(Standort)
Bürgerhausehem. Grabendachhaus, viergeschossig, ausgeprägte Gebälkzone mit Okuli, Erdgeschosslaube, im Kern 16. Jahrhundert, Fassade 19. JahrhundertD-1-63-000-33Bürgerhaus
weitere Bilder
Heilig-Geist-Straße 9
(Standort)
Bürgerhausehem. Grabendachhaus, viergeschossiger Bau mit Flacherker und Erdgeschosslauben, im Kern 16. Jahrhundert, Dachgeschoss modernD-1-63-000-34Bürgerhaus
weitere Bilder
Heilig-Geist-Straße 10
(Standort)
Bürgerhausehem. Grabendachhaus, viergeschossig mit Erdgeschosslauben und Flacherker, 16./17. Jahrhundert, Dachgeschoss modernD-1-63-000-35Bürgerhaus
weitere Bilder
Heilig-Geist-Straße 12
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausehem. Grabendachhaus, viergeschossig mit Erdgeschosslauben und Flacherker, 16./17. Jahrhundert, Dachgeschoss modernD-1-63-000-36Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Heilig-Geist-Straße 14
(Standort)
Bürgerhausehem. Grabendachhaus, viergeschossiger Eckbau mit Mezzanin, Erdgeschosslaube bis zur Hausecke, Flacherker, im Kern wohl 16. JahrhundertD-1-63-000-37Bürgerhaus
weitere Bilder
Heilig-Geist-Straße 44
(Standort)
Mietshausdreigeschossiger Eckbau mit Mansardwalmdach, reich gegliederte Fassade mit Eckerkern, Balkons und Loggien, von Josef Schrettenseger, 1912/13D-1-63-000-38Mietshaus
weitere Bilder
Heilig-Geist-Straße 48
(Standort)
Mietshausdreigeschossiger Bau mit ausgebautem Mezzanin, Türmchen, Loggia und Runderker, Fassade mit Jugendstil-Stuckdekoration, nach Plänen von Leonhard Hell, 1902D-1-63-000-39Mietshaus
weitere Bilder
Heilig-Geist-Straße 50
(Standort)
Mietshausdreigeschossiger Bau mit Giebelloggia, traufseitigem Kastenerker und geschweiftem Giebel, in Neurenaissance-Formen, nach Plänen von Franz Xaver und Josef Schrettenseger, bezeichnet 1902;

mit Einfriedung und schmiedeeisernem Tor, wohl gleichzeitig

D-1-63-000-40Mietshaus
weitere Bilder
Heilig-Geist-Straße; Max-Josefs-Platz
(Standort)
Brunnen, sogenannter Nepomuk-BrunnenNepomukfigur von Franz de Paula Hitzl, 1773, sechseckiges Brunnenbecken Mitte 19. JahrhundertD-1-63-000-125Brunnen, sogenannter Nepomuk-Brunnen
weitere Bilder
Herbststraße 11
(Standort)
Wohnhauskleiner villenartiger Bau mit tief ansetzendem Mansardsatteldach, straßenseitig durch vorgezogenen niedrigeren Giebel über Eingangsnische und erkerartiger Eckausbildung asymmetrisch gestaltet, von Leonhard Hell, 1908/09D-1-63-000-270Wohnhaus
weitere Bilder
Herbststraße 23
(Standort)
Wohnhausgiebelständig, mit weit herabgezogenem Mansardsatteldach, Standerkern, Loggia, Steinportal und asymmetrischer Gliederung, von Leonhard Hell, 1911D-1-63-000-210Wohnhaus
weitere Bilder
Hofmannstraße 4
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger traufseitiger Mittelbau, eingefasst von zwei giebelständigen, dreigeschossigen Risaliten mit Ziergiebeln, reich gegliederte historisierende Fassade, nach Plänen von Max Lutz, 1903D-1-63-000-42Wohnhaus
weitere Bilder
Hohenzollernstraße 1
(Standort)
Ehem. Offizierskasinolanggestreckter zweigeschossiger Trakt mit Walmdach und gartenseitig vorspringendem Saalbau, rechtwinklig angeschlossen Pergola mit Gartenpavillon, nach Planung des Heeresbauamts Rosenheim, 1938/39; mit Ausstattung; gemauerte Einfriedung mit Schindeldeckung, 1939.D-1-63-000-43Ehem. Offizierskasino
weitere Bilder
Hohenzollernstraße 11
(Standort)
Wohnhausvillenartiger zweigeschossiger Satteldachbau über hohem Sockelgeschoss mit Eckerker und Risalit, im reduzierten Heimatstil, von Leonhard Hell, 1909D-1-63-000-291Wohnhaus
weitere Bilder
Hohenzollernstraße 52
(Standort)
Villareich gestalteter zweigeschossiger Bau mit Erkern, Eck-Erkertürmchen, Zwerchgiebeln, Balkonen und Zierfachwerk, in historisierenden Formen, erbaut 1902/03D-1-63-000-44Villa
weitere Bilder
Hubertusstraße 1
(Standort)
Mietshausdreigeschossiges Eckhaus mit Ecktürmchen, Fassade mit neubarockem Dekor, um 1900D-1-63-000-45Mietshaus
weitere Bilder
Hubertusstraße 3
(Standort)
Mietshausdreigeschossiger Bau mit zweigeschossigem Kastenerker, neubarockem Putzdekor und Ziergiebel, um 1900D-1-63-000-46Mietshaus
weitere Bilder
Hubertusstraße 5
(Standort)
Mietshausdreigeschossiger Putzbau mit zweigeschossigem Erker, Ziergiebel und dekorativer Ornamentik, nach Plänen von Max Lutz, bezeichnet 1902D-1-63-000-47Mietshaus
weitere Bilder
Innsbrucker Straße 1
(Standort)
Ehem. Bahnwärterhäuschenkleiner zweigeschossiger Zeltdachbau mit verbrettertem Obergeschoss, an der ältesten aufgelassenen Rosenheimer Eisenbahntrasse, um 1856D-1-63-000-49Ehem. Bahnwärterhäuschen
weitere Bilder
Innstraße 2 a; Innstraße 4
(Standort)
Ehem. Bürgerspitaldreigeschossige, an die Spitalkirche St. Joseph angeschlossene Anlage, 1866/67, im Kern älterD-1-63-000-51Ehem. Bürgerspital
weitere Bilder
Innstraße 6
(Standort)
Kath. Spitalkirche St. Joseph1618/19 erbaut, Wölbung und Turmobergeschoss um 1645; mit AusstattungD-1-63-000-53Kath. Spitalkirche St. Joseph
weitere Bilder
Innstraße 14
(Standort)
Mietshausviergeschossiger Bau mit Backsteinmauerwerk, Kastenerker, Putzgliederung und reichem Neurenaissance-Dekor, Ende 19. JahrhundertD-1-63-000-54Mietshaus
weitere Bilder
Innstraße 22
(Standort)
Mietshausviergeschossiges Eckhaus mit Eckerkerturm, Staffelgiebel und Neurenaissance-Dekor, 1898D-1-63-000-55Mietshaus
weitere Bilder
Innstraße 24; Innstraße 24 a; Sedanstraße 3 a; Innstraße 24 b
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausdreigeschossiger Bau mit Giebelrisalit, Kernbau von Simon Lutz, 1872, Erweiterung nach Westen und Fassadengestaltung im Maximiliansstil, durch Emeran Schechner, 1889;

Rückgebäude, ehem. Lager, zweigeschossiger massiver Satteldachbau, 1857, später aufgestockt;

nach Osten hin baulich angeschlossenes ehem. Lagergebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, von Max Lutz, 1889;

südlich ehem. Marstall und Magazin, zweigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, von Johann Meishammer, 1897, Einbau von Wohnungen im Obergeschoss, 1898

D-1-63-000-56Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Innstraße 50
(Standort)
Mietshausviergeschossiger Neubarockbau mit Doppelerkerfassade, bezeichnet 1897D-1-63-000-57Mietshaus
weitere Bilder
Innstraße 74
(Standort)
Ehem. Flussmeistereisogenannter Bruckstadel, jetzt Innmuseum, massiver erdgeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach, 18. JahrhundertD-1-63-000-58Ehem. Flussmeisterei
weitere Bilder
Kaiserstraße
(Standort)
Brunnensogenannter Florianibrunnen, um 1850D-1-63-000-72Brunnen
weitere Bilder
Kaiserstraße 1
(Standort)
Bürgerhaus, sogenanntes Ruedorfferhausviergeschossiger Bau mit Achteckerker, 16. Jahrhundert, Umbau im 17. Jahrhundert, Portal bezeichnet 1826, Dachgeschoss modern ausgebautD-1-63-000-61Bürgerhaus, sogenanntes Ruedorfferhaus
weitere Bilder
Kaiserstraße 4
(Standort)
Bürgerhausdreigeschossiger Grabendachbau mit Vorschussmauer, wohl 18. JahrhundertD-1-63-000-63Bürgerhaus
weitere Bilder
Kaiserstraße 5
(Standort)
Gasthaus Flötzinger-Bräustattliches viergeschossiges ehem. Grabendachhaus mit Erdgeschossarkaden, aus zwei zusammengelegten Bürgerhäusern bestehend, im Kern 16. Jahrhundert, Portal bezeichnet 1543, Fassade um 1870D-1-63-000-64Gasthaus Flötzinger-Bräu
weitere Bilder
Kaiserstraße 6
(Standort)
Bürgerhausehem. Grabendachhaus, dreigeschossig, im Erdgeschoss Gewölbe, wohl 16./17. Jahrhundert, Dachgeschoss modernD-1-63-000-65Bürgerhaus
weitere Bilder
Kaiserstraße 10
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausviergeschossiger Bau mit Neurenaissancefassade, Renaissance-Innenhof, im Kern 16./17. Jahrhundert, Aufstockung und Fassadengestaltung 1874/78D-1-63-000-235Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Kaiserstraße 11
(Standort)
Ehem. Bürgerhausdreigeschossig mit Grabendach und Vorschussmauer, im Kern nach 1649, mit barocken Balusterlauben im HofD-1-63-000-67Ehem. Bürgerhaus
weitere Bilder
Kaiserstraße 12; Weinstraße 7
(Standort)
Ehem. Brauereigaststätte Sternbräudreigeschossiges traufständiges Vorderhaus mit klassizisierender Fassadengestaltung, Mezzanin und seitlicher Durchfahrt, 1876D-1-63-000-211Ehem. Brauereigaststätte Sternbräu
weitere Bilder
Kaiserstraße 15
(Standort)
Bürgerhaus, sogenanntes Pernloher-Hausviergeschossiger ausgedehnter Eckbau mit Stützmauern und Achteckerker, im Kern spätgotischD-1-63-000-68Bürgerhaus, sogenanntes Pernloher-Haus
weitere Bilder
Kaiserstraße 22
(Standort)
Bürgerhausviergeschossiges Grabendachhaus mit Flacherker, im Kern wohl 16. JahrhundertD-1-63-000-70Bürgerhaus
weitere Bilder
Kaiserstraße 23
(Standort)
Stallstadel der Brauerei Flötzingersog. Flötzinger-Stadel, großer massiver Satteldachbau, Erdgeschoss gewölbt, 1841.D-1-63-000-277Stallstadel der Brauerei Flötzinger
weitere Bilder
Kaiserstraße 24
(Standort)
Bürgerhausehem. Grabendachhaus, viergeschossig mit Flacherker, im Kern wohl 16./17. JahrhundertD-1-63-000-71Bürgerhaus
weitere Bilder
Kardinal-Faulhaber-Platz 8 und 10
(Standort)
Kath. Pfarrkirche ChristkönigSaalbau mit Spitzturm im Stil der neuen Sachlichkeit, nach Plänen von Adolf Muesmann, 1928/29; mit Ausstattung;

zugehörig Pfarrhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, nördlich eingeschossiger Verbindungsbau zur Kirche, von Adolf Muesmann, 1956

D-1-63-000-74Kath. Pfarrkirche Christkönig
weitere Bilder
Kellerstraße 12
(Standort)
Mietshausdreigeschossig mit neubarocker Putzgliederung, Kastenerker und geschweiften Ziergiebeln, bezeichnet 1904;

mit eiserner Vorgarten-Einfriedung

D-1-63-000-266Mietshaus
weitere Bilder
Kellerstraße 14
(Standort)
Mietshausdreigeschossig mit Putzgliederung, traufseitigen Zwerchhäusern und Schweifgiebeln an den Schmalseiten, erbaut 1905;

mit eiserner Vorgarten-Einfriedung

D-1-63-000-267Mietshaus
weitere Bilder
Kellerstraße 16
(Standort)
Mietshausdreigeschossiger Zweiflügel-Eckbau mit Veranden, reichen Ziergiebeln und Ornamentfriesen, bezeichnet 1904;

mit eiserner Einfriedung des Vorgartens, wohl gleichzeitig;

Rückgebäude, kleiner zweigeschossiger Bau, um 1900

D-1-63-000-76Mietshaus
weitere Bilder
Klepperstraße 19
(Standort)
Ehem. Kraftwerk der Kunstmühle Rosenheimbreitgelagerter dreigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Mittelrisalit und Putzgliederung, über dem Mangfallkanal, nach Entwurf von Theodor Fischer, 1922/23D-1-63-000-77Ehem. Kraftwerk der Kunstmühle Rosenheim
weitere Bilder
Klosterweg 21
(Standort)
Städtischer Friedhofangelegt 1809, erweitert 1876 und 1898;

rechteckige Gesamtummauerung mit Pfeilerhalle im Norden und inneren Mauerzügen als Begrenzung der einzelnen Erweiterungsbereiche;

Alte Aussegnungshalle, Halbrundbau mit Umgang, nach Plänen von Max Lutz erbaut 1877, im Umgang Grabstein Amalia v. Braun, 1838 von Ludwig von Schwanthaler;

Neue Aussegnungshalle, neuromanisch, nach Plänen von Stadtbaurat Georg Mackert erbaut 1898; mit zahlreichen Grabdenkmälern des 18. bis frühen 20. Jahrhundert, darunter auch:

Grabdenkmal Stumbeck, um 1876;

Hoegnersche Gruftkapelle, durch Max Lutz, 1893;

Hayler'sche Familiengruft mit Kapelle, neuromanisch, 1861;

Fortner'sche Grabstätte, um 1840;

Epitaph Paulus Stumbeck, 1779, erweitert um Mitte 19. Jahrhundert;

Grabstätte v. Pechmann, hochrechteckige Inschriftplatte mit rundbogigem Aufsatz und großem Wappen, Rosenheimer Marmor, Anfang 20. Jahrhundert

D-1-63-000-79Städtischer Friedhof
weitere Bilder
Klosterweg 22
(Standort)
Kath. Klosterkirche St. SebastianSaalbau mit eingezogenem Chor, im Kern 1635, neuromanische Erweiterung in zwei Phasen: Chor von 1855/56, Langhaus nach Plänen von Bruno Specht, 1889/90; mit Ausstattung;

Kapuziner-Klosteranlage, Vierflügelanlage um einen Kreuzgang, errichtet 1854;

östlich an die Kirche anschließend die Pforte, zweigeschossiger Walmdachbau, Ende 19. Jahrhundert

D-1-63-000-78Kath. Klosterkirche St. Sebastian
weitere Bilder
Königstraße 1
(Standort)
Schule, sogenannte Königschuledreigeschossiger Bau mit reich gegliedertem Mittelrisalit, im Maximiliansstil errichtet nach Plänen von Ludwig Foltz (Grundrisse) und Rudolf Wilhelm Gottgetreu (Zuschreibung Fassadenentwürfe), 1866D-1-63-000-80Schule, sogenannte Königschule
weitere Bilder
Königstraße 7
(Standort)
Ehem. Hotel1860/70 errichtet, Umbau durch Hanns Kornberger zum Wohn- und Geschäftshaus, mit neuklassizistischer Fassade mit Putzgliederungen, 1923D-1-63-000-81Ehem. Hotel
weitere Bilder
Königstraße 13
(Standort)
Mietshausviergeschossiger Bau mit spätklassizistischen und Neurenaissance-Stilelementen, 1875D-1-63-000-82Mietshaus
weitere Bilder
Königstraße 21
(Standort)
Evang.-Luth. ErlöserkircheSaalkirche, in Formen der norddeutschen Backsteingotik errichtet, nach Plänen von August Hartel, 1885/86; mit AusstattungD-1-63-000-83Evang.-Luth. Erlöserkirche
weitere Bilder
Königstraße 23
(Standort)
Evang.-Luth. Pfarramt und Dekanatzweigeschossiger Klinkerbau auf winkelförmigem Grundriss, mit Walmdach bzw. gotisierenden Treppengiebeln, bezeichnet 1892/93;

mit Einfriedung, Backstein, wohl gleichzeitig;

zugehörig ehem. Küsterhaus, erdgeschossiger Klinkerbau mit Kniestock und Zierfachwerk, um 1892/93

D-1-63-000-84Evang.-Luth. Pfarramt und Dekanat
weitere Bilder
Königstraße 24
(Standort)
Ehemaliger Bahnhof, seit 1878 Rathausausgedehnte axialsymmetrische Anlage, Kernbau aus dreigeschossigem Mittelpavillon mit Zeltdach und zweigeschossigen Seitenflügeln, Fassaden in Sichtziegelmauerwerk mit Kalksteingliederungen, als Bahnhof errichtet nach Plänen von Eduard Rüber 1858, nach Verlegung der Bahntrasse 1878 als Rathaus umgenutzt und beiderseits um zwei eingeschossige Flügelbauten erweitert, diese später aufgestockt und teilweise verändert, dann durch jeweils dreigeschossige Neubauten 1980–83 (Nordwestflügel) bzw. 1993/94 (Südostflügel) ersetztD-1-63-000-150Ehemaliger Bahnhof, seit 1878 Rathaus
weitere Bilder
Kufsteiner Straße 20
(Standort)
Ehem. Pumpenhaus der Soleleitungkleiner eingeschossiger Klinkerbau mit Satteldach, Mitte 19. JahrhundertD-1-63-000-87Ehem. Pumpenhaus der Soleleitung
weitere Bilder
Kufsteiner Straße 26
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-1-63-000-85Wohnhaus
weitere Bilder
Kufsteiner Straße 43
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, profilierten Balkenköpfen und aufgedoppelter Haustür, biedermeierlich, Mitte 19. JahrhundertD-1-63-000-86Wohnhaus
weitere Bilder
Kunstmühlstraße 7
(Standort)
Villaasymmetrisch gruppierter Walmdachbau in historisierenden Formen, erbaut 1896/97;

gemauerte Einfriedung, gleichzeitig

D-1-63-000-214Villa
Kunstmühlstraße 14; Kunstmühlstraße 17; Kunstmühlstraße 12; Kunstmühlstraße 12 a; Kunstmühlstraße 16
(Standort)
Ehem. Kunstmühle Rosenheimbestehend aus: Ehem. Roggenmühle (Nr. 14), als erste Kunstmühle errichtet, dreieinhalbgeschossiger Putzbau mit Lisenengliederung, Flachwalmdach und Mittelrisalit, um 1854/55;

östlich ehem. Bürogebäude (Nr. 17), dreigeschossiger kubischer Bau mit Flachwalmdach, um 1854/55; westlich ehem. Magazingebäude (Nr. 16), dreigeschossiger kubischer Bau mit Flachwalmdach, um 1854/55;

ehem. Weizenmühle (Nr. 12), fünfgeschossiger Satteldachbau mit Lisenengliederung und strengem Stichbogenfenstersystem, von Max Lutz, 1890;

Silogebäude (Nr. 12a), stattlicher, vertikal gegliederter Stahlbetonbau mit durch Fensterband gestuftem Walmdach und hohem, im oberen Teil oktogonalem Turm, von Franz und Ludwig Rank, 1915/16

D-1-63-000-215Ehem. Kunstmühle Rosenheim
weitere Bilder
Kunstmühlstraße 25
(Standort)
Ehem. Sägewerksogenannte Steinschneidsäge der Saline Rosenheim, erdgeschossiger Satteldachbau in Sichtziegelmauerwerk mit stichbogigen Fenstern und hölzernem Traufgesims, frühes 19. JahrhundertD-1-63-000-216Ehem. Sägewerk
weitere Bilder
Lessingstraße 2
(Standort)
Villakubischer Kernbau mit symmetrisch angelegten zweigeschossigen Runderkern und überstehendem steilem Walmdach, erbaut nach Plänen von Otto Riemerschmid, 1910/11, Treppenhausanbau 1935D-1-63-000-217Villa
weitere Bilder
Loretoallee; Nähe Loretoallee
(Standort)
KriegerdenkmalBrunnenanlage aus zylindrischer Mauer um eine Linde, mit umlaufendem Wasserbecken und Portal, darüber antikisierende Skulptur, nach Entwurf von Georg Albertshofer, 1923D-1-63-000-12Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Ludwigsplatz
(Standort)
Brunnen, sogenannter Fischbrunnenmit Steinfigur und Schmiedeeisengitter, Entwurf von Georg Albertshofer, bezeichnet 1927;

vor Haus Nr. 23

D-1-63-000-102Brunnen, sogenannter Fischbrunnen
weitere Bilder
Ludwigsplatz 1
(Standort)
Kath. Stadtpfarrkirche St. Nikolausreich gegliederte Hallenkirche mit dreiseitig geschlossenem Chor, umlaufender Sakristei und Westturm, Turmuntergeschoss spätmittelalterlich, Oberbau und Zwiebelhaube von 1655 (erneuert 1952), Langhaus im Kern spätgotisch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert, um drei Joche nach Osten verlängert im Zuge der neugotischen Erweiterung und Gesamtüberformung nach Plänen von Johann Marggraff, 1880/81, Inneres nach Purifizierung 1963/64 neugestaltet 2004–06; mit AusstattungD-1-63-000-89Kath. Stadtpfarrkirche St. Nikolaus
weitere Bilder
Ludwigsplatz 2
(Standort)
Ehem. Kapelle St. Michaelschlichter Satteldachbau mit dreiseitigem Schluss, erbaut 1513, um 1805/06 profaniert und ab 1821 wiederholt umgebaut;

nach Osten gewölbter Arkadenvorbau, darin Ölberggruppe mit Schnitzfiguren, Mitte 17. Jahrhundert

D-1-63-000-90Ehem. Kapelle St. Michael
weitere Bilder
Ludwigsplatz 7
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausviergeschossiger Neurenaissancebau, 1893D-1-63-000-91Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Ludwigsplatz 8; Ludwigsplatz 8 a
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausstattliche viergeschossige Anlage, wohl mehrere spätmittelalterliche Hauskerne zusammenfassend, spätklassizistische Fassade mit Relieftondi, 1873, Gestaltung des Dachansatzes (Hohlkehle) 1951D-1-63-000-92Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Ludwigsplatz 9
(Standort)
Bürgerhausviergeschossiges Grabendachhaus mit Erdgeschosslaube, im Kern 16. JahrhundertD-1-63-000-93Bürgerhaus
weitere Bilder
Ludwigsplatz 10
(Standort)
Bürgerhausfünfgeschossig, mit Erdgeschosslaube, ehem. Grabendachbau, im Kern wohl 16. Jahrhundert, Dachgeschoss modernD-1-63-000-94Bürgerhaus
weitere Bilder
Ludwigsplatz 11
(Standort)
Bürgerhausviergeschossig, mit Erdgeschosslaube, ehem. Grabendachbau, im Kern wohl 16. Jahrhundert, Dachgeschoss modernD-1-63-000-95Bürgerhaus
weitere Bilder
Ludwigsplatz 12
(Standort)
Bürgerhausviergeschossiges Eckhaus mit Erker und Erdgeschosslauben, ehem. Grabendachhaus, im Kern wohl 16. JahrhundertD-1-63-000-96Bürgerhaus
weitere Bilder
Ludwigsplatz 19
(Standort)
Bürgerhausdreigeschossiger Eckbau, ehem. Grabendachhaus, mit Erker und Erdgeschosslaube, im Kern wohl spätmittelalterlichD-1-63-000-97Bürgerhaus
weitere Bilder
Ludwigsplatz 20
(Standort)
Bürgerhausehem. Grabendachhaus, viergeschossiger Eckbau, im Kern wohl 16. JahrhundertD-1-63-000-98Bürgerhaus
weitere Bilder
Ludwigsplatz 21
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausmit sogenannter Alte Rieder`sche Apotheke, viergeschossiges stattliches Grabendachhaus in Ecklage, im Kern 16. Jahrhundert, Rotmarmorportal und geschnitzte Haustür 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Fassade Mitte 19. JahrhundertD-1-63-000-99Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Ludwigsplatz 22
(Standort)
Bürgerhaussogenanntes Finsterwalderhaus, stattlicher viergeschossiger Eckbau mit Achteckerker und barocker Hausmadonna, Kernbau wohl 16./17. Jahrhundert, Fassade 1864. (Geschütztes Kulturgut)D-1-63-000-100Bürgerhaus
weitere Bilder
Ludwigsplatz 26
(Standort)
Stadttorsogenanntes Mittertor, als Städtisches Museum eingerichtet, dreigeschossiger Satteldachbau mit hohem Sockelgeschoss und gewölbter Torhalle, Nordseite mit Mittelrisalit und Schopfwalmdach, beiderseits Zwerchhaus mit Uhr, südlich fünfgeschossiger Turm mit Zwiebelhaube, im Kern 1. Hälfte 14. Jahrhundert, nach Stadtbrand 1641 mehrfach verändert und erweitert, Heimatmuseum seit 1895D-1-63-000-101Stadttor
weitere Bilder
Ludwigsplatz 31
(Standort)
Bürgerhaus, sogenanntes Gietl-Hausdreigeschossiges Eckhaus mit Mansarddach, platzseitigem Erker und Zwerchhaus, klassizistische Putzgliederung, Glasfenster bezeichnet 1875, Dachgeschossausbau und Mansarddach von 1907D-1-63-000-219Bürgerhaus, sogenanntes Gietl-Haus
weitere Bilder
Max-Bram-Platz 2 und 2 a
(Standort)
Städtische Galerie und StadtarchivAusstellungsgebäude, langgestreckter kubischer Bau mit Oberlicht-Aufsatz und in Pfeilerstellung geöffneter Eingangsfront, von German Bestelmeyer, 1935–37;

parallel zurückgesetzt Stadtarchiv, langgestreckter eineinhalbgeschossiger Bau mit Pfeilerportikus, von German Bestelmeyer, 1935–37;

zwischen beiden Trakten Skulpturenhof, seitlich von Mauern eingefasst

D-1-63-000-152Städtische Galerie und Stadtarchiv
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 1
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausehemals Gasthof, viergeschossiger großer Eckbau mit Mezzanin, nordwestlich dreigeschossiger Anbau, spätklassizistische Fassadenelemente, um 1860/70D-1-63-000-104Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 4
(Standort)
Bürgerhaus, sogenanntes Ellmaierhausstattlicher spätmittelalterlicher dreigeschossiger Grabendachbau, Renaissanceportal bezeichnet 1568, Dachwerk bezeichnet 1654, Neugestaltung der Fassade mit zwei Erkern 1908, Innenhof mit Lauben; Südtrakt, dreigeschossig, wohl Mitte 19. Jahrhundert. Das Holztechnische Museum ist hier untergebracht.D-1-63-000-105Bürgerhaus, sogenanntes Ellmaierhaus
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 5
(Standort)
Bürgerhausehemaliges Grabendachhaus, viergeschossiger Bau mit Mezzanin, polygonalem Eck- und seitlichem Flacherker, Fassade Ende 19. JahrhundertD-1-63-000-106Bürgerhaus
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 8 a
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger villenartiger Bau mit Mezzaningeschoss und Eckerkertürmchen, in reichen Neurenaissanceformen, von Max Lutz, 1884D-1-63-000-107Wohnhaus
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 9
(Standort)
Bürgerhausehem. Grabendachbau, viergeschossig, mit Erdgeschosslauben, im Kern wohl 16. Jahrhundert, Fassade im Maximiliansstil, um 1860/70D-1-63-000-108Bürgerhaus
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 11
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausviergeschossig mit Mezzanin und Erdgeschossarkaden, im Kern spätmittelalterlich, Neurenaissance-Fassade und reich ornamentierte hölzerne Ladeneinfassung, bezeichnet 1886D-1-63-000-109Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 12
(Standort)
Ehem. Brauereigasthof Duschlbräuviergeschossiger Bau mit Erdgeschosslaube und kreuzgratgewölbtem Fletz, im Kern zwei spätgotische Bürgerhäuser, im frühen 19. Jahrhundert zusammengefasstD-1-63-000-110Ehem. Brauereigasthof Duschlbräu
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 13
(Standort)
Ehem. Brauereigasthof Stockhammer-Bräustattlicher Eckbau, ehem. Grabendachhaus, viergeschossig mit Mezzanin und Erdgeschosslauben, breiter Fletz durch die gesamte Tiefe des Hauses mit seitlichem Treppenaufgang, im Kern 14./15. Jahrhundert, Fassaden zum Max-Josefs-Platz und zur Heilig-Geist-Straße biedermeierlich, wohl 1848D-1-63-000-111Ehem. Brauereigasthof Stockhammer-Bräu
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 14 und 14 a
(Standort)
Bürgerhausehem. viergeschossiger Grabendachbau mit Erdgeschosslauben, im Kern 16. Jahrhundert, Neurenaissancefassade um 1895;

Renaissancehof mit gemauerten Laubengängen und Treppenturm, 16. Jahrhundert

D-1-63-000-112Bürgerhaus
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 15
(Standort)
Ehemals Bürgerhausvon 1731 bis 1876 Pfarrhof, seit 1894 Bäckerei und Café, sogenanntes Bergmeisterhaus, stattlicher viergeschossiger Eckbau, ehem. mit Grabendach, Erdgeschosslauben an beiden Fronten, Achteckerker, Kreuzgewölbe im Erdgeschoss und spätgotisches Portal, Anfang 16. Jahrhundert, frühklassizistisch umgestaltet Ende 18. Jahrhundert, Ausbau des dritten Obergeschosses und Fassadengestaltung. 1894/95 (Geschütztes Kulturgut)D-1-63-000-113Ehemals Bürgerhaus
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 16
(Standort)
Bürgerhausehem. Grabendachbau, viergeschossig mit Mezzanin, Erdgeschosslauben, im Kern spätmittelalterlich, Neurenaissancefassade um 1880/90D-1-63-000-114Bürgerhaus
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 18
(Standort)
Bürgerhausehem. Grabendachhaus, viergeschossig mit Mezzanin, Erdgeschosslauben, im Kern spätmittelalterlich, Fassade in neuklassizistischen Formen, um 1870/80D-1-63-000-115Bürgerhaus
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 19
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausviergeschossiger Neurenaissancebau mit Ziergiebel, Erker und rustiziertem Erdgeschoss, 1898, Kernbau mit Erdgeschosslauben und Gewölben wohl 16. JahrhundertD-1-63-000-116Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 20
(Standort)
Bürgerhaus, sogenanntes Weinhaus „Zum Santa“ oder Fortnerhausehem. dreigeschossiges Grabendachhaus mit Erdgeschosslauben, großräumigem Fletz mit Treppenaufgang und großem Hof mit Holzgalerien des 17. Jahrhunderts, zum Hof hin frühgotischer Rechteckraum der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, im Kern spätgotisch, 1642 umgestaltet, Rokoko-Stuckfassade um 1745, Aufbau des vierten Geschosses und Erweiterung des Fassadendekors in Neurokokoformen Ende 19. Jahrhundert.

Rückgebäude, spätgotisches Wohn- und Lagergebäude, ehem. dreigeschossiger massiver Pultdachbau, 15. Jh., barock überformt, Aufbau des vierten Geschosses 1870; östliche Mauer, ehem. Kirchhofmauer, mit Epitaph, 13. Jh.

D-1-63-000-117Bürgerhaus, sogenanntes Weinhaus „Zum Santa“ oder Fortnerhaus
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 21
(Standort)
Bürgerhausehem. Grabendach-Eckbau, viergeschossig, mit übereck gestelltem Erker, im Kern wohl 16./17. JahrhundertD-1-63-000-118Bürgerhaus
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 22
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausehem. Altes Rathaus (bis 1878), viergeschossig mit Mezzanin und Erdgeschosslauben, ehem. mit Grabendach, im Kern wohl spätmittelalterlich, nach 1641 und im 18. Jahrhundert verändert, Fassade in neuklassizistischen Formen, 1878D-1-63-000-119Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 23 und 23 a
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus, sogenanntes Eizenbergerhausausgedehntes, unter Vereinigung mehrerer kleiner Häuser errichtetes viergeschossiges Grabendach-Eckhaus mit Rechteck-Erkern an zwei Hausecken, Mitte 17. Jahrhundert, umgebaut 1702/04D-1-63-000-120Wohn- und Geschäftshaus, sogenanntes Eizenbergerhaus
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 24
(Standort)
Bürgerhausehem. Grabendachbau, viergeschossig mit Mezzanin, Flacherker und Erdgeschosslauben, im Kern 16./17. Jahrhundert, Fassadengliederung in neuklassizistischen und Neurenaissance-Formen, Ende 19. JahrhundertD-1-63-000-121Bürgerhaus
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 25
(Standort)
Neurenaissance-FassadeReich gegliederte dreigeschossige Neurenaissance-Fassade, um 1885D-1-63-000-122Neurenaissance-Fassade
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 26
(Standort)
Bürgerhausehem. Grabendachbau, viergeschossiger Eckbau mit Erdgeschosslauben, im Kern 16./17. Jahrhundert, Neurenaissancefassade Ende 19. JahrhundertD-1-63-000-123Bürgerhaus
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 30
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausstattlicher viergeschossiger Neurenaissancebau mit Ziergiebel, Eckerker und Loggia, von Carl Baumann, bezeichnet 1899D-1-63-000-243Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Max-Josefs-Platz 32
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausviergeschossig, Fassadengliederung im Maximiliansstil, um 1850/60D-1-63-000-124Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Münchener Straße 4
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausTeil des sogenannten Gillitzer-Blockes, viergeschossiger Bau mit Neurenaissance-Fassade in Klinker und Sandstein, von Karl Stöhr, 1894/95D-1-63-000-127Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Münchener Straße 6
(Standort)
Neubarocke FassadeNeubarocke Fassade des 1894/95 als Teil des sogenannten Gillitzer-Blocks errichteten Wohn- und Geschäftshauses, symmetrisch gegliedert und verputzt. (Das Gebäude selbst 1994 abgebrochen)D-1-63-000-128Neubarocke Fassade
weitere Bilder
Münchener Straße 8
(Standort)
Neurenaissance-FassadeNeurenaissance-Fassade des 1894/95 als Teil des sogenannten Gillitzer-Blocks errichteten ehem. Wohn- und Geschäftshauses, in Klinker und Sandstein. (Das Gebäude selbst 1994 abgebrochen)D-1-63-000-129Neurenaissance-Fassade
weitere Bilder
Münchener Straße 11
(Standort)
Fassade des Bankhausesgerundete, asymmetrisch gegliederte Eingangsfront mit Ziergiebeln, Erker, figürlichen und ornamentalen Hausteindetails, in neubarocken Formen mit Jugendstil-Anklängen, von Eugen Drollinger, bezeichnet 1903/04. (Das Gebäude einschließlich der Fassaden der Seitenflügel 1980/81 neu erbaut).D-1-63-000-130Fassade des Bankhauses
weitere Bilder
Münchener Straße 23
(Standort)
Ehemals Amtsbau der Salinejetzt Vermessungsamt, viergeschossiger Satteldachbau, im Kern 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Außenbau um 1925/30 in neuklassizistischen Formen überarbeitetD-1-63-000-131Ehemals Amtsbau der Saline
weitere Bilder
Münchener Straße 28
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausviergeschossiger, reich gestalteter Neubarockbau mit zwei symmetrischen Erkern und Zwerchgiebeln, von Carl Baumann, bezeichnet 1899/1900D-1-63-000-132Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Münchener Straße 42
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausdreigeschossiger Eckbau mit Mansarddach und neuklassizistischer Fassadengestaltung, um 1900D-1-63-000-133Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Münchener Straße 66 a
(Standort)
Villazweigeschossiger neuklassizistischer Putzbau mit geknicktem Walmdach, an der Südseite zweigeschossiger Vorbau mit erdgeschossigen Arkaden und Terrasse mit geschmiedetem Brüstungsgitter, Umbau eines älteren Wohnhauses durch Hanns Kornberger, 1927D-1-63-000-135Villa
weitere Bilder
Münchener Straße 68
(Standort)
Ehem. Gaststätte Zur Eisenbahndreigeschossiger Putzbau mit Mansarddach und Ziergiebel, nach Plänen von Max Lutz, 1873, 1896 umgebaut nach Plänen von SchechnerD-1-63-000-134Ehem. Gaststätte Zur Eisenbahn
weitere Bilder
Münchener Straße 80 und 82
(Standort)
Verwaltungs- und Sudhausgebäude des Auerbräu (Nr. 80)stattlicher viergeschossiger traufständiger Bau mit Satteldach und reicher historisierender Fassadengliederung, am ersten Obergeschoss Erker, Hauseingang bezeichnet 1889, rückwärtig Sudhaus einbezogen;

östlich angeschlossen Gär- und Lagerkeller, mehrstöckiger, horizontal gegliederter Satteldachbau, im Kern 1889/90, mit jüngeren Ausbauten;

westlich abgerückt ehemalige Mälzerei (Nr. 82), dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Mezzanin, Keller- und Erdgeschoss gewölbt, darüber Lagerböden mit hölzerner Binnenkonstruktion, 1889

D-1-63-000-220Verwaltungs- und Sudhausgebäude des Auerbräu (Nr. 80)
weitere Bilder
Nähe Innlände
(Standort)
GedenktafelGedenktafel an die Errichtung der ersten Bogenbrücke über den Inn, von 1811D-1-63-000-48Gedenktafel
Nähe Kaiserstraße
(Standort)
Portal des ehem. Kaiserbadsneubarock. Rückseitig befindet sich links eine Erinnerungstafeln an den Badeaufenthalte Kaiser Wilhelms I.: „Se. Majeſtät Wilhelm I., Deutſcher Kaiſer und König von Preuſsen, wohnte am 11.12. Auguſt 1876 mit hohem Gefolge im Bade Roſenheim.“ sowie eine zweite Tafeln rechts mit den Daten, an denen er „Den Hohen Beſuch wiederholt“ hat, jeweils im Juli der Jahre 1877, 1879, 1880, 1881, 1882, 1885. Das Gebäude selbst wurde 1985 abgebrochen.D-1-63-000-73Portal des ehem. Kaiserbads
weitere Bilder
Nähe Loretoallee
(Standort)
Burgfriedensäulevon 1614, am jetzigen Standort seit 1856.D-1-63-000-13Burgfriedensäule
weitere Bilder
Pernauerstraße 5
(Standort)
Ehem. BauernhausEinfirstanlage mit mittelsteilem Dach, Stubenerker, Lauben und bemalten Details, in Formen des Heimatstils, von Franz Xaver Steegmüller, 1914; Wirtschaftsteil erneuertD-1-63-000-137Ehem. Bauernhaus
weitere Bilder
Prinzregentenstraße 7
(Standort)
Mietshausviergeschossiger Eckbau im barockisierenden Jugendstil, mit Zwerchgiebeln, Eck- und Flacherkern, Fassade mit Putzdekor, 1910D-1-63-000-139Mietshaus
weitere Bilder
Prinzregentenstraße 9
(Standort)
Mietshausviergeschossiger Bau mit Flacherker und Zwerchgiebel, Fassade mit Putzdekor, später Jugendstil mit Heimatstilanklängen, bezeichnet 1910D-1-63-000-221Mietshaus
weitere Bilder
Prinzregentenstraße 14
(Standort)
Wohnhausfreistehender zweigeschossiger biedermeierlicher Walmdachbau mit Mezzanin, um 1860/70D-1-63-000-140Wohnhaus
weitere Bilder
Prinzregentenstraße 20
(Standort)
Villazweigeschossig, mit Mansarddach und Mittelrisalit, in neuklassizistischen Formen, von Max Lutz, 1892D-1-63-000-141Villa
weitere Bilder
Prinzregentenstraße 22
(Standort)
Villazweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit loggienartigem Erker, in romanisierenden Formen, nach Entwurf von Eugen Drollinger ausgeführt von Max Lutz, 1896;

eiserner Gartenzaun, Jugendstil

D-1-63-000-142Villa
weitere Bilder
Prinzregentenstraße 26
(Standort)
Villazweigeschossiger neubarocker Mansarddachbau mit Putzgliederung, von Max Lutz, 1897D-1-63-000-143Villa
weitere Bilder
Prinzregentenstraße 32
(Standort)
GymnasiumTeil des sogenannten Ignaz-Günther-Gymnasiums, große dreigeschossige Anlage mit drei rückwärtigen Querflügeln und entsprechend durch Mittelrisalit und Eckrisalite gegliederter Straßenfront, mit neuklassizistischer Putzgliederung, als erstes Vollgymnasium mit angeschlossenem Pensionat erbaut nach Plänen von Stadtbaurat Georg Mackert, 1895/96D-1-63-000-144Gymnasium
weitere Bilder
Prinzregentenstraße 34
(Standort)
GymnasiumTeil des sogenannten Ignaz-Günther-Gymnasiums, dreigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung und übergiebeltem Mittelrisalit mit Pilaster- und Säulenstellung, in klassizistischen Formen mit neubarocken Zügen, als Ergänzungsbau zum ersten Gymnasium (vgl. Prinzregentenstraße 32) errichtet nach Plänen von Johann. B. Rieperdinger, 1898–1900D-1-63-000-145Gymnasium
weitere Bilder
Prinzregentenstraße 39
(Standort)
Ehemaliges Mietwohngebäude, sogenannte Schmidbräuvillajetzt Amt für Landwirtschaft und Forsten, repräsentativer, durch Erker- und Treppenhausturm, Loggien und Quergiebelrisalite asymmetrisch gegliederter Gruppenbau mit reichem Stuckdekor, in Formen der deutschen Renaissance, von Leonhard Hell, bezeichnet 1900D-1-63-000-146Ehemaliges Mietwohngebäude, sogenannte Schmidbräuvilla
weitere Bilder
Prinzregentenstraße 61
(Standort)
Villazweigeschossiger Bau mit Erkern, Balkonen und vier asymmetrischen, risalitartig vorgezogenen Giebelausbauten, Mansarddach mit Schopfwalm, von Carl Baumann, 1913D-1-63-000-222Villa
weitere Bilder
Prinzregentenstraße 73
(Standort)
Ehem. Bahnwärterhauszweigeschossiger Putzbau mit Stichbogenfenstern und Satteldach, an der aufgelassenen alten Eisenbahntrasse, im Kern 1855/60, aufgestockt 1879D-1-63-000-223Ehem. Bahnwärterhaus
weitere Bilder
Rathausstraße 10
(Standort)
Mietshausviergeschossiger, leicht abgewinkelter Zweiflügelbau mit Runderker und reicher Fassadengestaltung in neubarocken Formen mit früher Jugendstilornamentik, 1898/99D-1-63-000-148Mietshaus
weitere Bilder
Rathausstraße 12
(Standort)
Wohnhaus des Baumeisters Max Lutzdreigeschossiger, freistehender Bau in Formen der Neurenaissance und des Neubarock, bezeichnet 1884D-1-63-000-149Wohnhaus des Baumeisters Max Lutz
weitere Bilder
Rathausstraße 22–26 (gerade Nr.); Reichenbachstraße 2 a
(Standort)
Ehemals Bahnbetriebswerk, jetzt Ausstellungszentrum „Lokschuppen Rosenheimeingeschossige halbkreisförmige ehem. Lokomotivenremise, an den Stirnseiten durch zweigeschossige Satteldachbauten abgeschlossen und flankiert von zwei dreigeschossigen Eckpavillons mit Walmdach, der südöstliche mit rückseitigem Satteldachanbau, jeweils unverputzte Backsteinbauten mit Hausteingliederungen, um 1858/60D-1-63-000-151Ehemals Bahnbetriebswerk, jetzt Ausstellungszentrum „Lokschuppen Rosenheim“
weitere Bilder
Salinstraße 1
(Standort)
Sogenannter Beamtenstock der ehemaligen Salinestattlicher dreigeschossiger Walmdachbau, 1809/10D-1-63-000-153Sogenannter Beamtenstock der ehemaligen Saline
weitere Bilder
Samerstraße 11
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger verputzter Bau mit einseitig abgewalmtem Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert, 1870 rückwärtig erweitertD-1-63-000-157Wohnhaus
weitere Bilder
Samerstraße 17; Am Roßacker 3; Am Roßacker 5
(Standort)
Kellerhausbreit gelagerter zweigeschossiger Flachsatteldachbau, rückseitig bzw. südwestlich an die sogenannte Roßackerkapelle und das ehem. Benefiziatenhaus angeschlossen, wohl nach Mitte 18. Jahrhundert;

über ausgedehnten, bis unter den Kapellenbau reichenden gewölbten Lagerkellern des späten 17. / frühen 18. Jahrhundert

D-1-63-000-271Kellerhaus
weitere Bilder
Schmettererstraße 20
(Standort)
Gasthaus, sogenannter Mail-Kellerzweigeschossiger biedermeierlicher Bau mit Rundbogenfenstern und mittelsteilem Satteldach, nach Brand neu erbaut 1833 (bezeichnet), über gewölbtem Lagerkeller, davon östlicher Gewölberaum des Vorgängerbaus von 1645 einbezogen, sonst um 1833;

Wirtsgarten, mit Kastanienanpflanzung, wohl um 1833;

Einfriedung, gemauert, zum Teil wohl älter

D-1-63-000-159Gasthaus, sogenannter Mail-Keller
weitere Bilder
Sedanstraße 10 a
(Standort)
Wohnhausals Teil einer ehem. symmetrischen Doppelhausanlage ausgebaut, dreigeschossig mit Kniestock und Flachsatteldach, Fassaden durch Gesims und Ecklisenen gegliedert, 1871D-1-63-000-224Wohnhaus
Sonnenstraße 4
(Standort)
Mietshausdreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, Fassade mit ornamentaler Putzgliederung und Zierbundwerk am Zwerchhaus, um 1900D-1-63-000-160Mietshaus
weitere Bilder
Spitalstraße 3
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger villenartiger Bau mit Zierfachwerk am Giebel, Stuckornamentfries am Obergeschoss und Nazarenerfresko über dem Eingang, von 1900D-1-63-000-161Wohnhaus
weitere Bilder
Steinbökstraße 6
(Standort)
Mietshausdreigeschossiger Eckbau in neuklassizistischen und Neurenaissance-Formen, um 1890D-1-63-000-162Mietshaus
weitere Bilder
Steinbökstraße 7
(Standort)
Vorstadtwohnhauszweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock und Ecklisenengliederung, um 1872D-1-63-000-225Vorstadtwohnhaus
weitere Bilder
Südtiroler Platz 2
(Standort)
Ehem. Eisenbahn-Verwaltungsgebäudefreistehender dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckrustizierung und Putzgliederung, spätklassizistisch, erbaut unter Leitung von Jakob Graff, 1876

Gebäude war im Juni 2019 und im Januar 2023 in sehr schlechtem Zustand, siehe aktuelle Fotos.

D-1-63-000-226Ehem. Eisenbahn-Verwaltungsgebäude
weitere Bilder
Weinstraße 2
(Standort)
Gasthausehem. Brauereigasthof Mailbräu, zweigeschossiger, nach drei Seiten freistehender Walmdachbau, mit Eckrisalit und Aufzugsgauben, wohl 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-63-000-163Gasthaus
weitere Bilder
Weinstraße 12; Adlzreiterstraße 15; Adlzreiterstraße 16; Adlzreiterstraße 11;

Landwehrstraße 3; Adlzreiterstraße 17; Adlzreiterstraße 18
(Standort)

Ehem. HofbräukomplexSaalbau (Weinstraße 12), schlichter dreigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, stichbogigen Fenstern und mit Gewölbehalle im Untergeschoss, erbaut 1878, im Obergeschoss sogenannter Hofbräusaal, mit Bühne und dreiseitig umlaufender Galerie, 1878 angelegt, 1926 durchgreifend renoviert im Empire-Stil;

ehem. Sudhaus (Adlzreiterstraße 11), fünf parallel liegende tonnengewölbte Lagerräume, wohl 17./18. Jahrhundert, und Tonnengewölbe im sogenannten Wohnhaus, bezeichnet 1783;

ehem. Stallung (Adlzreiterstraße 17, 18), kreuzgratgewölbte Halle und Gewölbehalle mit böhmischen Kappen, wohl Anfang 19. Jahrhundert und um 1878

D-1-63-000-69Ehem. Hofbräukomplex
Westermayerstraße 16
(Standort)
Wohnhausvillenartiger zweigeschossiger Bau mit Erkern und Schopfwalmdach, von Josef Schrettenseger, 1910/11D-1-63-000-227Wohnhaus
weitere Bilder
Westermayerstraße 20
(Standort)
Mietshausvillenartiger zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach und Erker-Ecktürmen, von Josef Schrettenseger, 1912D-1-63-000-164Mietshaus
weitere Bilder

Aising

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Aisinger Straße 79
(Standort)
Kath. Filialkirche St. Stephanspätgotische Saalkirche, verputzter Backsteinbau, Ende 15. Jahrhundert; mit Ausstattung;

Friedhof mit Ummauerung

D-1-63-000-165Kath. Filialkirche St. Stephan
weitere Bilder
Aisinger Straße 96; Nähe Birkenallee
(Standort)
Bauernhausstattlicher unverputzter Tuffsteinbau mit Backsteingliederungen, mit Hochlaube in neugotischen Formen, Ende 19. Jahrhundert; Scheune mit Bundwerk, hakenförmig angeschlossen, Ende 19. JahrhundertD-1-63-000-166Bauernhaus
weitere Bilder
Aisinger Straße 98
(Standort)
Wohnteil des Bauernhauseszweigeschossiger Flachsatteldachbau aus unverputztem Tuff- und Backsteinmauerwerk, mit Balkon und Giebellaube, Ende 19. Jh.; Stadel, hakenförmig angeschlossen, Ende 19. Jh.D-1-63-000-167Wohnteil des Bauernhauses
weitere Bilder
Brannenburger Straße 23
(Standort)
Bauernhaus „Beim Schober“Einfirstanlage mit zwei Balusterlauben, Lüftlmalereien und Bundwerk an der Nordseite, Ende 18. Jahrhundert, Malereien zum Teil übertüncht und zum Teil 1959 übermaltD-1-63-000-228Bauernhaus „Beim Schober“
weitere Bilder
Nußbaumstraße 5
(Standort)
Ehem. KleinbauernhausObergeschoss in Blockbauweise, 18. JahrhundertD-1-63-000-168Ehem. Kleinbauernhaus
Raublinger Straße 10
(Standort)
FreskoHl. Leonhard und Florian, bezeichnet 1770D-1-63-000-169Fresko
weitere Bilder

Au bei Rosenheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Happinger-Au-Straße 3
(Standort)
BauernhausEinfirstanlage, in Sichtziegel- und Bruchsteinmauerwerk, mit zwei Giebelbalkonen, 1868D-1-63-000-229Bauernhaus

Fürstätt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Gangsteig 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche zur RosenkranzköniginSaalbau mit Flachdecke und Apsis, von Richard Steidle (Architekt), 1936/37; mit AusstattungD-1-63-000-170Katholische Pfarrkirche zur Rosenkranzkönigin
weitere Bilder
Am Gangsteig 29
(Standort)
Kath. Marienkapelle und Kriegerdenkmal, sogenannte Fliegerkapelleschindelgedeckter Satteldachbau mit giebelseitigem Fresko des hl. Martin, 1947; mit älterer AusstattungD-1-63-000-297Kath. Marienkapelle und Kriegerdenkmal, sogenannte Fliegerkapelle
weitere Bilder
Fürstätt 10
(Standort)
Bauernhauszweigeschossiger Bau mit mittelsteilem vorstehendem Satteldach, hölzernen Balkonen, Putzgliederungen und Wandmalereien, bezeichnet 1900/01;

angeschlossener Querstadel, mit Putzgliederung, wohl um 1900

D-1-63-000-171Bauernhaus
weitere Bilder
Fürstätt 12
(Standort)
Wohnhausdreigeschossig, mit mittelsteilem Satteldach, Putzumrahmungen der Fenster, Ende 19. JahrhundertD-1-63-000-172Wohnhaus
weitere Bilder
Fürstätt 24
(Standort)
Bauernhaus, sog. Hintermaier,Einfirstanlage, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Lauben, 1905, Putzgliederung bez. 1911, im Kern älterD-1-63-000-294Bauernhaus, sog. Hintermaier,
weitere Bilder
Fürstätt 29
(Standort)
Katholische Nebenkirche St. Quirinspätgotische Saalkirche, 2. Hälfte 15. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-63-000-173Katholische Nebenkirche St. Quirin
weitere Bilder
Quirinstraße 1
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauseszweigeschossiger Flachsatteldachbau, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, nach Brand (2001) erneuertD-1-63-000-174Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Heilig-Blut-Straße 1
(Standort)
Feldkreuz3. Viertel 17. JahrhundertD-1-63-000-176Feldkreuz
weitere Bilder
Innaustraße 11; Innaustraße 11 a
(Standort)
Ehemaliges Bauernhauszweigeschossig mit Kniestock und Giebelbalkonen, 1924 entstanden durch Giebeldrehung und Erweiterung eines barocken Kernbaues, Stallteil dreischiffig gewölbt;

Hausfigur hl. Sebastian, wohl 18. Jahrhundert;

zugehöriger Bundwerkstadel, mit eingebautem Getreidekasten, bezeichnet 1858

D-1-63-000-230Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Innaustraße 22
(Standort)
Bauernhauskleiner Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau aus verputztem Ziegelmauerwerk, mit traufseitiger Laube, Mitte 19. Jahrhundert, im Kern älter.

Gebäude ist in einem schlechten Zustand (Januar 2020)

D-1-63-000-272Bauernhaus
weitere Bilder
Inntalstraße 16
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Martinfrühbarocker Saalbau, von Johann Mayr d. Ä., 1676/79, spätgotischer Kern, Erneuerung 1779/80; mit AusstattungD-1-63-000-175Katholische Filialkirche St. Martin
weitere Bilder

Heilig Blut

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Zugspitzstraße 13
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche Hl. Blut am WasenSaalbau, Chor im Kern spätgotisch, 1686/87 barockisiert, Langhaus 1610/11, dem Chor um 1690 angeglichen; mit Ausstattung;

Brunnenkapelle, genannt Der Brunn, Achteckbau mit schindelgedeckter Laternenkuppel, Johann Mayr d. Ä. von der Hausstatt, Ende 17. Jahrhundert; mit Ausstattung; nördlich neben der Kirche

D-1-63-000-178Katholische Wallfahrtskirche Hl. Blut am Wasen
weitere Bilder

Hohenofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bergblick 9
(Standort)
Bauernhausunverputzter Bau aus Tuff- und Feldsteinen, mit bemalter Giebellaube, reich verzierten Pfettenköpfen und gefelderter Haustür, 1852D-1-63-000-179Bauernhaus
Hohenofener Straße 49
(Standort)
Hofkapellemit Lourdesgrotte und Schablonenmalereien, bezeichnet 1897.D-1-63-000-180Hofkapelle
weitere Bilder
Hohenofener Straße 52
(Standort)
Feldkreuzmit geschnitztem Corpus Christi und Wetterschutzdach, 2. Hälfte 19. JahrhundertD-1-63-000-181Feldkreuz

Kaltmühl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Happinger Straße 85
(Standort)
Ehem. Kaltenmühlezweigeschossiger Massivbau mit Krüppelwalmdach, im Kern 17./18. Jahrhundert, Dach verändert im frühen 19. JahrhundertD-1-63-000-182Ehem. Kaltenmühle
weitere Bilder

Langenpfunzen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Sebastianweg
(Standort)
Kapellemit Schopfwalmdach und kleinem Dachreiter, wohl 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-63-000-183Kapelle
weitere Bilder
St.-Georg-Straße 35
(Standort)
Ehem. Bauernhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebellaube, Putzgliederungen, Heiligenbildern und Bundwerk an der Traufseite, bezeichnet 1838, Stallteil erneuertD-1-63-000-184Ehem. Bauernhaus
weitere Bilder

Oberkaltbrunn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberkaltbrunn 4
(Standort)
Ehem. kath. Pfarrhof von Pangzweigeschossiger stattlicher Satteldachbau mit Giebelschrot, im Kern spätgotisch, 15. Jahrhundert, mehrfach erneuert und erweitert; mit Hauskapelle St. Hieronymus, von 1463; mit AusstattungD-1-63-000-187Ehem. kath. Pfarrhof von Pang
weitere Bilder

Oberwöhr

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberwöhrstraße 54
(Standort)
Elektrizitätswerk Rosenheimlanggestreckter Klinkerbau mit Mittelrisalit und Satteldach, 1896 errichtet über dem Mangfallkanal; mit technischer AusstattungD-1-63-000-188Elektrizitätswerk Rosenheim
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Grünthalweg 1
(Standort)
Kath. Pfarrkirche Mariä HimmelfahrtSaalkirche, Chor, Sakristei und Turm 15. Jahrhundert, Langhaus neuromanisch von C. Reuter, 1850/52; mit Ausstattung;

alte Friedhofmauer mit Strebepfeilern, 17./18. Jahrhundert

D-1-63-000-189Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder

Pösling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pösling 10
(Standort)
HofkapelleSatteldachbau, Ende 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-63-000-191Hofkapelle
weitere Bilder
Startzfeld
(Standort)
Feldkreuzmit geschnitztem Corpus in nachgotischen Formen, volkstümliche Arbeit, wohl 2. Hälfte 17. Jahrhundert; am südwestlichen OrtsrandD-1-63-000-192Feldkreuz

Schlipfham

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Startzfeld
(Standort)
Feldkreuzmit geschnitztem Corpus Christi, Leidenswerkzeugen und verziertem Wetterschutzdach, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert; am westlichen Ortsrand unter einer Baumgruppe mit Kastanien und LindeD-1-63-000-193Feldkreuz
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Wasen 70
(Standort)
Kath. Filial- und Wallfahrtskirche Hl. Kreuzkreisrunder Zentralbau mit mächtiger Zwiebelhaube und vierpassförmigem Grundriss im Inneren, von Constantin Pader, 1668, Westturm im Untergeschoss spätgotisch, Turmbekrönung 1776; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, 2. Hälfte 17. Jahrhundert;

Friedhofskapelle, Walmdachbau mit Pilastergliederung und kreuzgewölbtem Durchgang, bezeichnet 1689

D-1-63-000-194Kath. Filial- und Wallfahrtskirche Hl. Kreuz
weitere Bilder
Am Wasen 75
(Standort)
BauernhausEinfirstanlage, unverputzter Tuffsteinbau mit Backsteingliederungen und -giebel, um Mitte 19. Jahrhundert, Balkon und Giebellaube erneuertD-1-63-000-195Bauernhaus
weitere Bilder
Am Wasen 76
(Standort)
BauernhausEinfirstanlage, unverputzter Backsteinbau auf Tuffsteinsockel, mit Kniestock, gewölbtem Fletz und weitgepanntem dreischiffigem Stallgewölbe, um 1870D-1-63-000-231Bauernhaus
Johannesweg 4
(Standort)
Kleinbauernhauszweigeschossiger unverputzter Tuffsteinbau mit Giebellaube, um Mitte 19. JahrhundertD-1-63-000-197Kleinbauernhaus
weitere Bilder
Johannesweg 6
(Standort)
Feldkreuzohne Corpus, mit reichen Schnitzereien, bezeichnet 1797D-1-63-000-196Feldkreuz
weitere Bilder
Kehlweg 2
(Standort)
Bauernhauszweigeschossiger längsgeteilter Einfirstbau, mit Blockwandobergeschoss, im Kern 18. Jahrhundert; Getreidekasten, Blockbau, in Stadelbau integriert, wohl noch 18. JahrhundertD-1-63-000-199Bauernhaus
weitere Bilder

Westerndorf St. Peter

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Westerndorfer Straße 71
(Standort)
Ehemals Bauernhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Putzgliederungen und Medaillon-Malereien, um 1850/60, Wirtschaftsteil erneuertD-1-63-000-200Ehemals Bauernhaus
weitere Bilder
Westerndorfer Straße 82
(Standort)
Kath. Filialkirche St. Peterspätgotischer Saalbau mit Westturm, 2. Hälfte 15. Jahrhundert, Turmkuppel 1667, Barockisierung des Inneren 1688; mit AusstattungD-1-63-000-201Kath. Filialkirche St. Peter
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rosenheim
Kaiserstraße 3
(Standort)
Bürgerhausehem. Grabendachhaus, viergeschossiger Bau mit gotischen Erdgeschosslauben, im Kern gotisch, Dachgeschoss modernD-1-63-000-62Bürgerhaus
weitere Bilder

Siehe auch

Literatur

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Commons: Baudenkmäler in Rosenheim – Sammlung von Bildern