Liste der Baudenkmäler in Kochel am See

IAuf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Kochel am See zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Blick vom Herzogstand auf den Kochelsee

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Kochel

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Kesselbergstraße; Nähe B 11
(Standort)
GedenktafelRotmarmor-Inschriftentafel-Kopie mit Kreuzigungsrelief, bezeichnet mit 1492, zum Bau der alten Passstraße, Original seit 1962 im Bayerischen NationalmuseumD-1-73-133-65
Wikidata
Gedenktafel
Alte Straße 4
(Standort)
Forsthauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, profilierten Pfettenköpfen und Traufbundwerk, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-1-73-133-1
Wikidata
Forsthaus
Am Aspensteinbichl 9
(Standort)
Aspensteinschlösslzweigeschossiger barocker Walmdachbau mit Altane und halbrundem profaniertem Kapellenanbau, 1694, seit 1948 Georg-von-Vollmar-Akademie.D-1-73-133-2
Wikidata
Aspensteinschlössl
weitere Bilder
An der Leiten 2
(Standort)
Evangelisch-Lutherische PfarrkircheSaalbau in barockisierenden Jugendstilformen mit eingezogenem Chor und dachreiterartigem Zwiebelturm über dem südlichen Anbau, nach Entwurf von Karl Selzer, 1913/14D-1-73-133-3
Wikidata
Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche
weitere Bilder
B 11
(Standort)
GedächtnistafelSteintafel in klassizisierender Marmorrahmung, 1893, zum Bau der KesselbergstraßeD-1-73-133-10
Wikidata
Gedächtnistafel
Bahnhofstraße 1; 3
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausdreigeschossiger fassadenbemalter Flachsatteldachbau in barockisierenden Heimatstilformen mit östlichem Schopfwalm, steildachübergiebeltem Kastenerker, Erker an der abgeschrägten Hausecke und Balkons, 1904D-1-73-133-4
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 12
(Standort)
SchusterhausFlachsatteldachbau mit Untergeschoss 16. Jahrhundert, Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschalter Giebellaube, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-133-6
Wikidata
Schusterhaus
Bahnhofstraße 16, Am Kleinfeld
(Standort)
Ehemaliges PostamtHofanlage im reduzierten Heimatstil; Hauptgebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit abgeschlepptem Vordach, Hausteinrahmung bzw. Hausteinsturz an den Eingängen sowie Wandgemälde (von Georg Demmel, 1934, überarbeitet 2011);

Nebengebäude, eingeschossiger verputzter Bau auf L-förmigem Grundriss mit Pultdach und Außenkamin; verputzte Einfriedung; sämtlich Oberpostdirektion, Franz Holzhammer u.a., 1934.

D-1-73-133-77BW
Bahnhofstraße 23; 19; 25
(Standort)
BahnhofEinheitlich gestaltete Baugruppe, 1898;

Stationsgebäude, Schopfwalmdachbau mit verbrettertem Obergeschoss über bruchsteinverkleidetem Erdgeschoss, quergerichtetem Flachsatteldach-Nebengebäude mit hölzerner Außentreppe und dazwischen eingespannter erdgeschossiger Schalter- und Wartehalle mit offener Flachsatteldachkonstruktion;

Ehemalige Waschküche und Holzlege, erdgeschossiger Satteldachbau mit bruchsteinverkleideten übergiebelten Mittelrisaliten;

Güterschuppen, erdgeschossiger Putzbau mit Flachsatteldach und Segmentbogenfenstern

D-1-73-133-60
Wikidata
Bahnhof
weitere Bilder
Kalmbachstraße 15
(Standort)
Kleinhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verbrettertem Giebelfeld, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-133-8
Wikidata
Kleinhaus
Kalmbachstraße 23
(Standort)
Landhausputzgegliederter Satteldachbau in Heimatstilformen mit Fachwerk-Obergeschoss, Querbau, Zwerchgiebel, verschaltem Vordach und Rundturm, um 1900D-1-73-133-9
Wikidata
Landhaus
Kirchenweg 2
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube und Traufbundwerk, im Kern Mitte 18. Jahrhundert, Dachaufbau späterD-1-73-133-11
Wikidata
Bauernhaus
Kirchenweg 3
(Standort)
Bauernhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, giebelseitigem Balkon und Traufbundwerk, 1. Drittel 19. JahrhundertD-1-73-133-12
Wikidata
Bauernhaus
Kirchenweg 6
(Standort)
Ehemals BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschaltem Vordach, Kern 18. JahrhundertD-1-73-133-13
Wikidata
Ehemals Bauernhaus
Mittenwalder Straße 2
(Standort)
Bauernhauszweigeschossiger fassadenbemalter Flachsatteldachbau mit Kniestock, giebelseitigen Balkons und traufseitiger Laube, wohl Ende 19. JahrhundertD-1-73-133-14
Wikidata
Bauernhaus
Mittenwalder Straße 29
(Standort)
Landhauszweigeschossiger putzgegliederter Satteldachbau mit Zwerchhaus, Balkons und Eckerker, um 1900D-1-73-133-15
Wikidata
Landhaus
Pfarrer-Hartmann-Weg 5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Michaelbarocker Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Zwiebelturm, Turmunterbau romanisch, Chor um 1521, Turmoktogon 1670–1672, Langhaus 1688–1690 von Caspar Feichtmayr, 1930 Erweiterung nach Westen; mit Ausstattung (siehe auch: Kanzel).D-1-73-133-16Katholische Pfarrkirche St. Michael
weitere Bilder
Schlehdorfer Straße 1
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Bretterlaube und verschaltem Vordach, 2. Hälfte 17. JahrhundertD-1-73-133-17
Wikidata
Bauernhaus
Schlehdorfer Straße 3
(Standort)
Ehemals BauernhausFlachsatteldachbau mit Massivteilen am Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Bretterlaube, verschaltem Vordach und Traufbundwerk, Mitte 18. JahrhundertD-1-73-133-18
Wikidata
Ehemals Bauernhaus
Schlehdorfer Straße 5
(Standort)
Wandbilderzwei barocke Medaillonfresken giebelseitig am Bauernhaus, Ende 18. JahrhundertD-1-73-133-19
Wikidata
Wandbilder
weitere Bilder
Schmied-von-Kochel-Platz
(Standort)
Schmied-von-Kochel-Denkmalbronzene Gussfigur auf Bruchsteinsockel, nach Entwurf von Anton Kaindl, wohl um 1880/90.D-1-73-133-21
Wikidata
Schmied-von-Kochel-Denkmal
weitere Bilder
Schmied-von-Kochel-Platz 1
(Standort)
Wohn- und Geschäftshauszweigeschossiger Flachsatteldach mit Kniestock, holzverschalten Giebeln, Flugpfetten und Lauben, in Formen des reduzierten Heimatstils, wohl von Hanns Ostler, bez. 1934.D-1-73-133-78BW
Schmied-von-Kochel-Platz 2; Schmied-von-Kochel-Platz 4
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit verbrettertem Obergeschoss und Kniestock, umlaufender Laube, Giebellaube sowie hölzernen Zierdetails, bezeichnet 1902; Getreidekasten, obergeschossiger Blockbau, 16./17. Jahrhundert, Überbau späterD-1-73-133-20
Wikidata
Bauernhaus

Altjoch

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Altjoch 13
(Standort)
KapelleSatteldachbau mit dreiseitigem Chorschluss und Glockenstuhl, 1793, in den 1950er Jahren verlängert; mit AusstattungD-1-73-133-22
Wikidata
Kapelle
Altjoch 21; 23; Nähe Walchenseekraftwerk; Altjoch 22; 30
(Standort)
WalchenseekraftwerkHochdruck-Speicherkraftwerk zur Ausnutzung der Gefällestufe zwischen Walchen- und Kochelsee, auf Initiative und unter Leitung Oskar von Millers, 1919–1924;

Kraftwerk, zwei parallel angelegte langgestreckte Walmdachtrakte bestehend aus westlicher parallel zu den Rohren stehender Maschinenhalle, sogenanntes Krafthaus, mit lisenengegliederten Putz- und Fensterflächen, rustizierten Eckeinfassungen und kleinen Annexbauten sowie östlichem rustikagegliederten Transformatoren- und Schalttrakt mit eckrustiziertem turmartigem Zeltdach-Anbau;

Wasserschloss am Kesselberg, quaderverkleidete terrassierte Betonkonstruktion bestehend aus dem höheren querliegenden Flachsatteldachbau mit halbrunden Fenstern, Eckrisaliten und Ausgleichsbecken im Inneren sowie dem vorgelagerten niedrigeren Flachdach-Apparatehaus;

Rohrbahn, 430 m lange, zum 180 m tiefer gelegenen Kraftwerk führende Trasse mit sechs genieteten Druckrohren;

Abspanngerüst, 42 m hohes Eisengerüst, vor dem Schalthaus;

Auslauf, betonierter Kanal zum Walchensee; mit technischer Ausstattung (u. a. acht Turbinen-/Generatorensätze, Steuer- und Regeleinrichtungen)

D-1-73-133-23
Wikidata
Walchenseekraftwerk
weitere Bilder

Kochler Alm

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kochler Alm Untergläger
(Standort)
Ehemals Hüterhütte der Kochler Jungviehalmkleiner erdgeschossiger Blockbau mit Legschindeldach und traufseitigem Außenkamin, Ende 18. JahrhundertD-1-73-133-64
Wikidata
BW

Ort

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kapellenweg 1; 4
(Standort)
Ehemals BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 1. Hälfte 17. Jahrhundert;

Getreidekasten, obergeschossiger Blockbau, bezeichnet mit 1666, Überbau später

D-1-73-133-30
Wikidata
Ehemals Bauernhaus
Kapellenweg 2; 2 a; Orterer Straße 20; Nähe Orterer Straße
(Standort)
Ehemals BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube, teilverschalter Giebellaube und baumkantigen Blockwänden am ausgebauten Wirtschaftsteil, 2. Hälfte 18. Jahrhundert; Getreidekasten, obergeschossiger Blockbau, bezeichnet mit 1669, Überbau späterD-1-73-133-28
Wikidata
Ehemals Bauernhaus
Kapellenweg 6
(Standort)
WeilerkapelleSatteldachbau mit Zwiebel-Giebelreiter, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, um 1840 erneuert; mit AusstattungD-1-73-133-25
Wikidata
Weilerkapelle
weitere Bilder
Orterer Straße 5
(Standort)
Zuhauszweigeschossiger teilweise offener Blockbau mit verschaltem Satteldach-Vordach, Bretterlaube, Fresken und Traufbundwerk, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-133-26
Wikidata
Zuhaus
Orterer Straße 11
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauseszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Laube und verschalter Giebellaube, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-133-27
Wikidata
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses
Orterer Straße 17
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Bretterlaube, teilverschalter Giebellaube und Traufbundwerk, Mitte 18. JahrhundertD-1-73-133-29
Wikidata
Bauernhaus

Pessenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Pessenbach
(Standort)
Kapelleputzgegliederter Satteldachbau mit Dachreiter, bezeichnet mit 1827; mit AusstattungD-1-73-133-31
Wikidata
Kapelle
weitere Bilder
Pessenbach 2
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen KleinbauernhausesFlachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube, verbrettertem Giebel und Kniestock, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-133-32
Wikidata
Wohnteil eines ehemaligen Kleinbauernhauses
Pessenbach 4
(Standort)
Landhaus, sogenanntes Ötzschlösslzweigeschossiger putzgegliederter Walmdachbau in neubarocken Formen mit Steherker, Altane und verschindeltem Dachreiter, von August Hock, 1900D-1-73-133-33
Wikidata
Landhaus, sogenanntes Ötzschlössl

Pfisterberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Flur Pfisterberg
(Standort)
KapelleSatteldachbau, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, modern verlängert; mit AusstattungD-1-73-133-34
Wikidata
Kapelle
weitere Bilder
Pfisterberg 33
(Standort)
Getreidekastenobergeschossiger Blockbau, bezeichnet mit 1610, Überbau späterD-1-73-133-35
Wikidata
Getreidekasten

Raut

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Joch- und Kesselberg; Fahrenberg Martinskopf; Herzogstand
(Standort)
Antennenverankerungen der ehemaligen Längstwellenversuchsanlage der C. Lorenz AG1920–1925, später Ionosphärenversuchsstation, 1930–1946D-1-73-133-69
Wikidata
BW

Ried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
An der Kapelle 1
(Standort)
Bauernhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauteilen, Lauben und baumkantigen Blockwänden am Wirtschaftsteil, Mitte 18. Jahrhundert;Getreidekasten, zweigeschossiger Blockbau in Flachdachüberbau, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, ausgebautD-1-73-133-36
Wikidata
Bauernhaus
An der Kapelle 3
(Standort)
Ehemals Bauernhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Massivteilen am Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube und teilverschalter Giebellaube, im Kern 18. JahrhundertD-1-73-133-37
Wikidata
Ehemals Bauernhaus
An der Kapelle 6
(Standort)
Katholische Kapelle Heilig KreuzSatteldachbau mit dreiseitigem Chorschluss und Dachreiter, 1840; mit AusstattungD-1-73-133-38Katholische Kapelle Heilig Kreuz
weitere Bilder
Dorfstraße 7 a
(Standort)
Getreidekastenobergeschossiger Blockbau, 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Überbau späterD-1-73-133-39
Wikidata
Getreidekasten
Dorfstraße 10
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Kniestock, zweiseitig umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Kern 17./18. Jahrhundert, Dach späterD-1-73-133-42
Wikidata
Bauernhaus
Dorfstraße 13
(Standort)
Bauernhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, zweiseitiger Laube und verschalter Giebellaube, 2. Hälfte 18. Jahrhundert;

Getreidekasten, obergeschossiger Blockbau, 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Überbau später

D-1-73-133-43
Wikidata
Bauernhaus
Dorfstraße 20; Nähe Schmiedgasse
(Standort)
Ehemals BauernhausFlachsatteldachbau mit verbrettertem Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube, verschaltem Vordach und Traufbundwerk, 2. Hälfte 18. Jahrhundert;

Schmiede, erdgeschossiger Steildachbau mit Giebeltür am verbretterten Vordach, 1. Hälfte 19. Jahrhundert

D-1-73-133-44
Wikidata
Ehemals Bauernhaus
Dorfstraße 22
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, seitlich eingerücktem Erdgeschoss, zweiseitiger Bretterlaube und verschaltem Vordach, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-133-45
Wikidata
Bauernhaus
Dorfstraße 23
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen BauernhausesFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und zweiseitig umlaufender Laube, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Zierbund modernD-1-73-133-46
Wikidata
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses
Dorfstraße 25
(Standort)
Ehemals Getreidekastenzweigeschossiger Blockbau, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, zu Wohnzwecken ausgebautD-1-73-133-48
Wikidata
Ehemals Getreidekasten
Dorfstraße 26
(Standort)
Ehemals Kleinbauernhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit umlaufender westseitig verschalter Laube und verschaltem Vordach, Kern 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-133-49
Wikidata
Ehemals Kleinbauernhaus
Dorfstraße 27
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen BauernhausesFlachsatteldachbau mit zweiseitig umlaufender Laube und verschaltem Vordach, 18./19. JahrhundertD-1-73-133-50
Wikidata
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses
Dorfstraße 28
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Kleinbauernhauseszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit zweiseitig umlaufender Laube und verschaltem Vordach, 18. JahrhundertD-1-73-133-51
Wikidata
Wohnteil eines ehemaligen Kleinbauernhauses
Dorfstraße 30
(Standort)
Getreidekastenzweigeschossiger bemalter Getreidekasten, bezeichnet mit 1733, unter Flachsatteldachbau teilweise ausgebautD-1-73-133-52
Wikidata
Getreidekasten
Nähe An der Kapelle
(Standort)
Getreidekastenobergeschossiger Blockbau, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Flachsatteldach-Überbau altD-1-73-133-41
Wikidata
Getreidekasten
Nähe Dorfstraße
(Standort)
Stadelobergeschossig verbretterter Flachsatteldach mit Segmentbogentor, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-1-73-133-47
Wikidata
BW

Urfeld

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
B 11. ca. 500 m nördlich von Urfeld
(Standort)
Denkmal, sogenanntes GoethedenkmalGoethe-Basaltbüste auf gemauertem Natursteinsockel inmitten bogenförmiger Sitzmauern, von Hans Schwegerle, 1933, zur Erinnerung an Goethes Durchreise (1786) auf dem Weg nach Italien;

an der Kesselbergstraße ca. 500 m nördlich von Urfeld

D-1-73-133-61
Wikidata
Denkmal, sogenanntes Goethedenkmal
In Urfeld
(Standort)
Kapelleneugotischer Satteldachbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, 3. Viertel 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-73-133-54
Wikidata
Kapelle
weitere Bilder

Walchensee

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ringstraße 9
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Ulrichmoderner Kirchsaal mit offenem Dachstuhl, eingemauerten Apsiden und Dachreiter auf dem Krüppelwalm-Steildach, 1958–1960 von Clemens Holzmeister; mit AusstattungD-1-73-133-62
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Ulrich
weitere Bilder
Seestraße 58
(Standort)
Alte katholische Pfarrkirche St. Jakobusbarocker Saalbau mit flach ausgerundeter Altarapsis und Ostturm, 1633 nach Entwurf von Lukas Zais, 1712/14 durch Markus Hainz umgestaltet; mit AusstattungD-1-73-133-55
Wikidata
Alte katholische Pfarrkirche St. Jakobus
weitere Bilder

Zwergern

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Zwergern 1; Nähe Klösterl
(Standort)
Ehemals Eremitage, sogenanntes Klösterlzweigeschossiger großer Steildachbau mit Zwiebel-Dachreiter und barocker Hauskapelle, 1686–1689, Kapelle durch Joseph Hainz 1728 erweitert; mit Ausstattung;

Klostermauer, teilweise verputzte Bruchsteinmauer, 17./18. Jahrhundert

D-1-73-133-56
Wikidata
Ehemals Eremitage, sogenanntes Klösterl
weitere Bilder
Zwergern 2 a
(Standort)
Bootshaushölzerner Flachsatteldachbau über Bruchsteinsockel, noch 18. JahrhundertD-1-73-133-57
Wikidata
Bootshaus
weitere Bilder
Zwergern 3
(Standort)
Ehemals Bauernhauszweigeschossiger breit gelagerter Flachsatteldachbau mit Kniestock, giebelseitigem Balkon und Wandbild, 2. Viertel 19. JahrhundertD-1-73-133-58
Wikidata
Ehemals Bauernhaus
Zwergern 5, östlich vom Klösterl
(Standort)
BildstockFlachsatteldachhäuschen mit barocker Geißelchristus-Figur, frühes 18. Jahrhundert; östlich vom KlösterlD-1-73-133-63
Wikidata
Bildstock
Zwergern 5
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Margarethbarockisierter Saalbau mit geradem Chorschluss und westlichem Zwiebelturm, 1344 geweiht, um 1670 barockisiert, 1778 umgebaut; mit Ausstattung (siehe auch: Kanzel);

Einfriedung, verputzter Mauerring.

D-1-73-133-59
Wikidata
Katholische Filialkirche St. Margareth
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kochel
Kalmbachstraße 13
(Standort)
Wirtschaftsteil eines ehemaligen BauernhausesFlachsatteldachbau mit Traufbundwerk, Anfang 19. JahrhundertD-1-73-133-7
Wikidata
Wirtschaftsteil eines ehemaligen Bauernhauses
Ried
Färberweg 3
(Standort)
Blockbaubaumkantige Blockwand mit Fugen, 18. JahrhundertBW

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kochel
Bahnhofstraße 34, 34 a
(Standort)
Ehemaliges Verstärker- und Selbst-Anschluss-Amt und Postbeamtenwohngebäudedreigeschossiger, verputzter Steildachbau mit Eckrisalit, Bruchsteinrahmungen und Relief (von Fritz Schmoll genannt Eisenwerth), in Formen des geklärten Heimatstils; Garagengebäude, erdgeschossiger Flachsatteldachbau mit hölzernem Kniestock, bruchsteinverkleidetem Außenpfeiler und Doppelflügeltoren; Einfriedung, verputztes Mauerwerk mit Bruchsteinverkleidung; sämtlich Oberpostdirektion München, Franz Holzhammer u. a., 1926/27;

2021 abgebrochen

D-1-73-133-75
Wikidata
BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Kochel – Sammlung von Bildern