Brachila

Brachila (auch Bravila, Bracila, ursprünglich vielleicht *Brahvila;[1]11. Juli 477 in Ravenna) war ein spätantiker römischer Offizier (comes).

Der Name Brachilas deutet auf einen germanischen, vermutlich gotischen Hintergrund hin.[1] Brachila diente im Jahr 477 als weströmischer comes in Italien. Odoaker, ebenfalls ein weströmischer General germanischer Herkunft, führte seit 476 die „barbarischen“ Hilfstruppen (foederati) an, die das zu dieser Zeit mächtigste Heer in Italien stellten. Brachila scheint sich gegen Odoakers Entscheidung gestellt zu haben, nach der Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus 476 keinen neuen weströmischen Kaiser einzusetzen, sondern die kaiserlichen Insignien nach Ostrom zu schicken und selbst ohne Kaisertitel in Italien zu regieren.[2] Um ein Exempel gegen Kritiker seiner Herrschaft zu statuieren, ließ Odoaker Brachila am 11. Juli 477 in Ravenna ermorden.

Literatur

Anmerkungen

  1. a b Bravila in den Fasti Vindobonensis priores; Bracila bei Marcellinus Comes und Jordanes; Brachila in allen anderen Quellen. Vgl. Moritz Schönfeld: Wörterbuch der altgermanischen Personen- und Völkernamen nach der Überlieferung des klassischen Altertums. Carl Winter, Heidelberg 1911, S. 53 (s. v. *Brahvila; Digitalisat).
  2. So vermutet John Robert Martindale: Brachila. In: The Prosopography of the Later Roman Empire (PLRE). Band 2, Cambridge University Press, Cambridge 1980, ISBN 0-521-20159-4, S. 241.