„Yuppie“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 2003:F1:1732:44F2:D8F2:B433:70E:F2D (Diskussion) auf die letzte Version von WVHGE zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
mehrere Kommafehler, etwas Grammatik
Zeile 4: Zeile 4:
Der englische Begriff ''professional'' bedeutet ‚beruflich Qualifizierter‘. Yuppies sind daher junge Erwachsene der städtischen oberen Mittelschicht oder auch junge, karrierebewusste, [[Großstadt|großstädtische]] Menschen. Der Begriff des Yuppie kam in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und den [[USA]] in den 1980er Jahren auf, die gelegentlich auch als ''Yuppie-Jahrzehnt'' bezeichnet werden, da diese Zeit eine [[Generation (Gesellschaft)|Generation]] vieler erfolgreicher Geschäftsleute hervorbrachte. Auch der Boom der [[Informationstechnik|IT]] und später der [[New Economy]] der 1990er Jahre setzte diesen Trend fort.
Der englische Begriff ''professional'' bedeutet ‚beruflich Qualifizierter‘. Yuppies sind daher junge Erwachsene der städtischen oberen Mittelschicht oder auch junge, karrierebewusste, [[Großstadt|großstädtische]] Menschen. Der Begriff des Yuppie kam in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und den [[USA]] in den 1980er Jahren auf, die gelegentlich auch als ''Yuppie-Jahrzehnt'' bezeichnet werden, da diese Zeit eine [[Generation (Gesellschaft)|Generation]] vieler erfolgreicher Geschäftsleute hervorbrachte. Auch der Boom der [[Informationstechnik|IT]] und später der [[New Economy]] der 1990er Jahre setzte diesen Trend fort.


Das ländlich geprägte, aufstrebende [[Pendant]] zum Yuppie wird als '''Rumpie''', kurz für ''<u>r</u>ural, <u>u</u>pwardly-<u>m</u>obile <u>p</u>rofessional'', bezeichnet.
Das ländlich geprägte aufstrebende [[Pendant]] zum Yuppie wird als '''Rumpie''', kurz für ''<u>r</u>ural <u>u</u>pwardly-<u>m</u>obile <u>p</u>rofessional'', bezeichnet.


== Lebensstil und -konzept ==
== Lebensstil und -konzept ==
In den 1980er Jahren überwog in den USA trotz der negativen Begleiterscheinungen der [[Ronald Reagan#Wirtschaftspolitik|neuen Wirtschaftspolitik]] unter [[Ronald Reagan]] der Optimismus. Der Pessimismus der 1970er Jahre verschwand, und es galt eine neue gesellschaftliche Gruppe zu beschreiben, die vorwiegend von jungen, erfolgreichen Menschen geprägt war, die sich in Managementpositionen von großen Unternehmen und Konzernen etablierten. Diese Gruppe nannte sich ''Yuppies'', ein [[Akronym]] aus ''young urban professional'' ([[Englische Sprache|engl]]. für ''jung, städtisch und gut ausgebildet'').
In den 1980er Jahren überwog in den USA trotz der negativen Begleiterscheinungen der [[Ronald Reagan#Wirtschaftspolitik|neuen Wirtschaftspolitik]] unter [[Ronald Reagan]] der Optimismus. Der Pessimismus der 1970er Jahre verschwand, und es galt, eine neue gesellschaftliche Gruppe zu beschreiben, die vorwiegend von jungen erfolgreichen Menschen geprägt war, die sich in Managementpositionen von großen Unternehmen und Konzernen etabliert hatten. Diese Gruppe nannte sich ''Yuppies'', ein [[Akronym]] aus ''young urban professional'' ([[Englische Sprache|engl]]. für ''jung, städtisch und gut ausgebildet'').


In den Medien lösten die Yuppies die [[Youth International Party|Yippies]] der 1970er Jahre ab. Lebensinhalte der Yuppies waren [[Konsum]] und [[Lebensstil|Lifestyle]]. Als Modedroge wurde [[Cannabis als Rauschmittel|Cannabis]] nun durch [[Kokain]] ersetzt. Weiterhin war ein gepflegter, mäßiger [[Alkoholkonsum]] typisch, man genoss Cocktails, [[Rotwein]], [[Sekt]], [[Cognac (Weinbrand)|Cognac]] oder diverse Obstschnäpse, oft auch im Zusammenhang mit ausgiebigen Besuchen von renommierten Cocktailbars, exklusiven Restaurants und schicken, „angesagten“ Discotheken. Trinkexzesse waren verpönt. Im Gegensatz zur [[Gegenkultur]] der 1960er und 1970er Jahre standen bei den Yuppies Konsum und materieller Wohlstand im Vordergrund. Dieser Reichtum und der damit einhergehende [[Hedonismus]] wurden beispielsweise durch das Tragen teurer Kleidung, teure Wohnungseinrichtungen oder durch exklusive Autos repräsentiert. Der sogenannte „Markenwahn“ entstand Mitte der 1980er Jahre. Auch der Anstieg der Single-Haushalte begann in dieser Zeit. Nicht mehr das „Wohngemeinschaftsgefühl“ der 1970er Jahre war gefragt, sondern der Rückzug in eine teure Wohnung (oder einen [[Loftwohnung|Loft]]) in exklusiver Lage, die man dann mit niemandem teilen wollte ([[Cocooning]]). Nicht wenigen Yuppies wurde wegen ihres Lebensstils ein großes Maß an [[Hochmut|Arroganz]], [[Egoismus]] und Rücksichtslosigkeit nachgesagt. Beginnend mit der [[Dotcom-Blase|Wirtschaftskrise im Jahr 2001]] (und bestätigt durch die [[Weltfinanzkrise 2007|Wirtschafts- und Finanzkrise ab 2007]]), büßte das Lebenskonzept der Yuppies sein Ansehen als großstädtische [[Leitkultur]] ein.
In den Medien lösten die Yuppies die [[Youth International Party|Yippies]] der 1970er Jahre ab. Lebensinhalte der Yuppies waren [[Konsum]] und [[Lebensstil|Lifestyle]]. Als Modedroge wurde [[Cannabis als Rauschmittel|Cannabis]] nun durch [[Kokain]] ersetzt. Weiterhin war ein gepflegter mäßiger [[Alkoholkonsum]] typisch, man genoss Cocktails, [[Rotwein]], [[Sekt]], [[Cognac (Weinbrand)|Cognac]] oder diverse Obstschnäpse, oft auch im Zusammenhang mit ausgiebigen Besuchen von renommierten Cocktailbars, exklusiven Restaurants und schicken „angesagten“ Discotheken. Trinkexzesse waren verpönt. Im Gegensatz zur [[Gegenkultur]] der 1960er und 1970er Jahre standen bei den Yuppies Konsum und materieller Wohlstand im Vordergrund. Dieser Reichtum und der damit einhergehende [[Hedonismus]] wurden beispielsweise durch das Tragen teurer Kleidung, teure Wohnungseinrichtungen oder durch exklusive Autos repräsentiert. Der sogenannte „Markenwahn“ entstand Mitte der 1980er Jahre. Auch der Anstieg der Single-Haushalte begann in dieser Zeit. Nicht mehr das „Wohngemeinschaftsgefühl“ der 1970er Jahre war gefragt, sondern der Rückzug in eine teure Wohnung (oder einen [[Loftwohnung|Loft]]) in exklusiver Lage, die man dann mit niemandem teilen wollte ([[Cocooning]]). Nicht wenigen Yuppies wurde wegen ihres Lebensstils ein großes Maß an [[Hochmut|Arroganz]], [[Egoismus]] und Rücksichtslosigkeit nachgesagt. Beginnend mit der [[Dotcom-Blase|Wirtschaftskrise im Jahr 2001]] (und bestätigt durch die [[Weltfinanzkrise 2007|Wirtschafts- und Finanzkrise ab 2007]]) büßte das Lebenskonzept der Yuppies sein Ansehen als großstädtische [[Leitkultur]] ein.


Yuppies unterschieden sich von bisherigen Gruppen sowohl in beruflicher Perspektive als auch in ihrem Konsumverhalten. Die [[homosexuelle]] Variante wird ''Guppie'' (G wie gay), Schwarze wurden ''Buppie'' genannt (B wie black).<ref>[[Manfred Günther (Psychologe)|Manfred Günther]]: ''Wörterbuch Jugend – Alter'', Illustrationen: [[Klaus Stuttmann]]; Berlin: RabenStück-Verlag, 2010; ISBN 978-3-935607-39-1.</ref> Als [[Antonym]] zu dem ''Young Urban Professional'' nennt Short<ref>John R. Short: ''The Urban Order. An Introduction to Cities, Culture, and Power.'' Blackwell Publishers, London 1996, S. 154–155.</ref> den ''Yuffie'' (''young urban failure''), der sich im Gegensatz zu einem Yuppie nicht durch berufliche Erfolge profilieren konnte und Schwierigkeiten hatte, überhaupt eine Arbeit zu finden.
Yuppies unterschieden sich von bisherigen Gruppen sowohl in beruflicher Perspektive als auch in ihrem Konsumverhalten. Die [[homosexuelle]] Variante wird ''Guppie'' (G wie gay), Schwarze wurden ''Buppie'' genannt (B wie black).<ref>[[Manfred Günther (Psychologe)|Manfred Günther]]: ''Wörterbuch Jugend – Alter'', Illustrationen: [[Klaus Stuttmann]]; Berlin: RabenStück-Verlag, 2010; ISBN 978-3-935607-39-1.</ref> Als [[Antonym]] zu dem ''Young Urban Professional'' nennt Short<ref>John R. Short: ''The Urban Order. An Introduction to Cities, Culture, and Power.'' Blackwell Publishers, London 1996, S. 154–155.</ref> den ''Yuffie'' (''young urban failure''), der sich im Gegensatz zu einem Yuppie nicht durch berufliche Erfolge profilieren konnte und Schwierigkeiten hatte, überhaupt eine Arbeit zu finden.
Zeile 16: Zeile 16:
1986 bis 1994 lief auf [[NBC]] die in den [[Vereinigte Staaten|USA]] sehr populäre Anwaltsserie ''[[L.A. Law]]'', die Anwälte erstmals als gut gekleidete Yuppies in [[Hugo Boss|Boss-Anzügen]] mit [[Glamour|Glam-Appeal]] darstellte.<ref>Andrew Clark: [https://www.theguardian.com/business/2001/feb/24/2 ''Dressed for success''], [[The Guardian]] vom 24. Februar 2001, abgerufen am 27. Januar 2021 (englisch).</ref>
1986 bis 1994 lief auf [[NBC]] die in den [[Vereinigte Staaten|USA]] sehr populäre Anwaltsserie ''[[L.A. Law]]'', die Anwälte erstmals als gut gekleidete Yuppies in [[Hugo Boss|Boss-Anzügen]] mit [[Glamour|Glam-Appeal]] darstellte.<ref>Andrew Clark: [https://www.theguardian.com/business/2001/feb/24/2 ''Dressed for success''], [[The Guardian]] vom 24. Februar 2001, abgerufen am 27. Januar 2021 (englisch).</ref>


Als Meilensteine des „Yuppie“-Themas in der Filmgeschichte gelten ''[[Wall Street (1987)|Wall Street]]'', ''[[American Psycho (Film)| American Psycho]]'' (2000) und ''[[The Wolf of Wall Street (2013)|The Wolf of Wall Street]]'' (2013), die deutliche Akzente auf die Skrupellosigkeit bzw. Sinnentleerung und völlige Gefühlsabstumpfung der Akteure dieser Art setzen. Filme wie ''[[Das Geheimnis meines Erfolges]]'' und ''[[The Last Days of Disco]]'' versuchten, sich dem Thema satirisch-komödiantisch zu nähern. In dem Film ''[[Frühstück bei ihr]]'' wird die Beziehung zwischen einem 27-jährigen Yuppie und einer 16 Jahre älteren Kellnerin thematisiert.
Als Meilensteine des „Yuppie“-Themas in der Filmgeschichte gelten ''[[Wall Street (1987)|Wall Street]]'', ''[[American Psycho (Film)| American Psycho]]'' (2000) und ''[[The Wolf of Wall Street (2013)|The Wolf of Wall Street]]'' (2013), die deutliche Akzente auf die Skrupellosigkeit bzw. Sinnentleerung und völlige Gefühlsabstumpfung der Akteure dieser Art setzen. Filme wie ''[[Das Geheimnis meines Erfolges]]'' und ''[[The Last Days of Disco]]'' haben versucht, sich dem Thema satirisch-komödiantisch zu nähern. In dem Film ''[[Frühstück bei ihr]]'' wird die Beziehung zwischen einem 27-jährigen Yuppie und einer 16 Jahre älteren Kellnerin thematisiert.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 11. Juli 2024, 10:07 Uhr

Der Begriff Yuppie ist ein Akronym und steht für das englische young urban professional.

Der englische Begriff professional bedeutet ‚beruflich Qualifizierter‘. Yuppies sind daher junge Erwachsene der städtischen oberen Mittelschicht oder auch junge, karrierebewusste, großstädtische Menschen. Der Begriff des Yuppie kam in Großbritannien und den USA in den 1980er Jahren auf, die gelegentlich auch als Yuppie-Jahrzehnt bezeichnet werden, da diese Zeit eine Generation vieler erfolgreicher Geschäftsleute hervorbrachte. Auch der Boom der IT und später der New Economy der 1990er Jahre setzte diesen Trend fort.

Das ländlich geprägte aufstrebende Pendant zum Yuppie wird als Rumpie, kurz für rural upwardly-mobile professional, bezeichnet.

Lebensstil und -konzept

In den 1980er Jahren überwog in den USA trotz der negativen Begleiterscheinungen der neuen Wirtschaftspolitik unter Ronald Reagan der Optimismus. Der Pessimismus der 1970er Jahre verschwand, und es galt, eine neue gesellschaftliche Gruppe zu beschreiben, die vorwiegend von jungen erfolgreichen Menschen geprägt war, die sich in Managementpositionen von großen Unternehmen und Konzernen etabliert hatten. Diese Gruppe nannte sich Yuppies, ein Akronym aus young urban professional (engl. für jung, städtisch und gut ausgebildet).

In den Medien lösten die Yuppies die Yippies der 1970er Jahre ab. Lebensinhalte der Yuppies waren Konsum und Lifestyle. Als Modedroge wurde Cannabis nun durch Kokain ersetzt. Weiterhin war ein gepflegter mäßiger Alkoholkonsum typisch, man genoss Cocktails, Rotwein, Sekt, Cognac oder diverse Obstschnäpse, oft auch im Zusammenhang mit ausgiebigen Besuchen von renommierten Cocktailbars, exklusiven Restaurants und schicken „angesagten“ Discotheken. Trinkexzesse waren verpönt. Im Gegensatz zur Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre standen bei den Yuppies Konsum und materieller Wohlstand im Vordergrund. Dieser Reichtum und der damit einhergehende Hedonismus wurden beispielsweise durch das Tragen teurer Kleidung, teure Wohnungseinrichtungen oder durch exklusive Autos repräsentiert. Der sogenannte „Markenwahn“ entstand Mitte der 1980er Jahre. Auch der Anstieg der Single-Haushalte begann in dieser Zeit. Nicht mehr das „Wohngemeinschaftsgefühl“ der 1970er Jahre war gefragt, sondern der Rückzug in eine teure Wohnung (oder einen Loft) in exklusiver Lage, die man dann mit niemandem teilen wollte (Cocooning). Nicht wenigen Yuppies wurde wegen ihres Lebensstils ein großes Maß an Arroganz, Egoismus und Rücksichtslosigkeit nachgesagt. Beginnend mit der Wirtschaftskrise im Jahr 2001 (und bestätigt durch die Wirtschafts- und Finanzkrise ab 2007) büßte das Lebenskonzept der Yuppies sein Ansehen als großstädtische Leitkultur ein.

Yuppies unterschieden sich von bisherigen Gruppen sowohl in beruflicher Perspektive als auch in ihrem Konsumverhalten. Die homosexuelle Variante wird Guppie (G wie gay), Schwarze wurden Buppie genannt (B wie black).[1] Als Antonym zu dem Young Urban Professional nennt Short[2] den Yuffie (young urban failure), der sich im Gegensatz zu einem Yuppie nicht durch berufliche Erfolge profilieren konnte und Schwierigkeiten hatte, überhaupt eine Arbeit zu finden.

Filme und Fernsehen

1986 bis 1994 lief auf NBC die in den USA sehr populäre Anwaltsserie L.A. Law, die Anwälte erstmals als gut gekleidete Yuppies in Boss-Anzügen mit Glam-Appeal darstellte.[3]

Als Meilensteine des „Yuppie“-Themas in der Filmgeschichte gelten Wall Street, American Psycho (2000) und The Wolf of Wall Street (2013), die deutliche Akzente auf die Skrupellosigkeit bzw. Sinnentleerung und völlige Gefühlsabstumpfung der Akteure dieser Art setzen. Filme wie Das Geheimnis meines Erfolges und The Last Days of Disco haben versucht, sich dem Thema satirisch-komödiantisch zu nähern. In dem Film Frühstück bei ihr wird die Beziehung zwischen einem 27-jährigen Yuppie und einer 16 Jahre älteren Kellnerin thematisiert.

Siehe auch

Wiktionary: Yuppie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Manfred Günther: Wörterbuch Jugend – Alter, Illustrationen: Klaus Stuttmann; Berlin: RabenStück-Verlag, 2010; ISBN 978-3-935607-39-1.
  2. John R. Short: The Urban Order. An Introduction to Cities, Culture, and Power. Blackwell Publishers, London 1996, S. 154–155.
  3. Andrew Clark: Dressed for success, The Guardian vom 24. Februar 2001, abgerufen am 27. Januar 2021 (englisch).