„Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 159:Zeile 159:


@[[Benutzer:Walcoford]]: du bist da gerade aktiv. Vllt. möchtest du hier teilnehmen. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 23:16, 4. Jan. 2023 (CET)
@[[Benutzer:Walcoford]]: du bist da gerade aktiv. Vllt. möchtest du hier teilnehmen. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 23:16, 4. Jan. 2023 (CET)

:Beide Ansätze haben wie ich finde ihre Berechtigung … biogeographisch und politisch. Die Kategorisierung nach biogeographischen Einheiten sollte im Zweifel immer bevorzugt werden. Schließlich ist die Verbreitung von Tieren (und Pflanzen) nicht bedingt durch Staatengrenzen, sondern durch Lebensräume, die eine klare Einheit bilden und eine Grenze haben.
:Das können z.B. sein:
:* Gebirge: [[Alpensteinbock]] als Endemit der Alpen
:* Seen: [[Ammersee-Kilch]] als Endemit des Ammersees
:* Inseln und Inselgruppen: [[Seychellen-Paradiesschnäpper]] als Endemit der Seychellen
:Vor allem Insel-Lebensräume sind hilfreich, um Endemiten zu benennen und zusammenzufassen. Einige Fälle sind dennoch nicht ganz so simpel und da ist Feingefühl gefragt und auch die Bereitschaft, sich etwas tiefer mit den Arten auseinanderzusetzen:
:* Inseln, auf denen Grenzen sind, wie auf Borneo oder Timor. Eine Kategorie "Endemisches Tier Indonesiens" fände ich sehr unübersichtlich und nicht hilfreich, allein schon aufgrund der Größe des Staatsgebietes.
:* Inselgruppen, bei denen nicht alle Inseln zu einem einzelnen Staat gehören. Die [[Salomon-Inseln]] gehören trotz des Namens teilweise auch zu Papua-Neuguinea und logischerweise gibt es auch Vogelarten, die innerhalb dieser Einheit in beiden Staaten vorkommen. Daher habe ich mich bewusst gegen die Kategorie "Endemisches Tier der Salomonen" entschieden und stattdessen die [[:Kategorie:Endemisches Tier der Salomon-Inseln]] eröffnet mit entsprechendem Hinweis in der Beschreibung, der auf diesen Umstand aufmerksam machen soll.
:* Nicht alle Arten mit geographischer Bezeichnung im Namen sind auch wirklich dort endemisch. Z.B. [[Tristanpinguin]], [[Salomonensalangane]] oder [[Salomonen-Spechtpapagei]] … Es ist geboten, dass man sich wenigstens einmal die Verbreitung anschaut und dann kategorisiert.
:Die Einteilung nach Staaten stört mich persönlich nicht. Auch das Argument von Benutzer:Meloe finde ich gut mit dem Artenschutz und welcher Staat dann im Endeffekt dafür verantwortlich ist. Nur müssen es halt auch definitiv Endemiten sein ohne Grauzone.
:Beim Java- und Sumatra-Nashorn finde ich die Kategorie auch nicht passend. Endemit ist für mein Verständnis ein Begriff der Biogeographie, wo es darum geht die natürliche Verbreitung von Arten zu beschreiben und nicht menschliche Aktivitäten zu dokumentieren. --[[Benutzer:Walcoford|Walcoford]] ([[Benutzer Diskussion:Walcoford|Diskussion]]) 20:23, 5. Jan. 2023 (CET)

Version vom 5. Januar 2023, 21:23 Uhr

Abkürzung: WD:RBIO
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv.

Vorlage:Box

Vorlage:Box

Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen.

Réunion-Halsbandsittich und Mauritiussittich

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Eine neue Studie hat ergeben, dass der Réunion-Halsbandsittich wohl nur eine ausgestorbene Population des Mauritiussittich war und dass Psittacula eques damit monotypisch ist. Wäre es nicht besser, die beiden Artikel unter dem Lemma Mauritiussittich zusammenzuführen? Jansen J. J. F. J. & Cheke A. S. 2021. — Variation in Echo Parakeets (Psittacula eques (Boddaert, 1783) [Psittaculidae]) in relation to inter-island differences. Zoosystema 43 (12): 205-211. https://doi.org/10.5252/zoosystema2021v43a12. http://zoosystema.com/43/12 --Melly42 (Diskussion) 15:35, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

In der en-WP wurde dies schon 2017 gemacht. --Leyo 11:04, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Shi Annan: Magst du dich als Hauptautor dazu äussern? --Leyo 15:57, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin da gespalten. Einerseits ist das natürlich richtig, dass es sich "nur" um eine Unterart handelt. Frühere Taxonomen waren da wohl sehr eifrig. Andererseits wird auf diese Art etwas verschleiert, wie der Mensch seine Umwelt zerstört. Ich würde den Artikel eher behalten. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 20:38, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hatte das gleiche Problem bei der Überarbeitung der Lerchen, z.B. bei der Erlangerlerche. Ich habe die alte Seite dahingehend verändert, dass ich in der Taxobox die Erlangerlerche gemäß dem aktuellen Forschungsstand zur Unterart "degradierte" und die dazugehörige Art Blanfordlerche dann um die derzeit anerkannten Unterarten ergänzte. Auf diese Weise bleibt das Lemma bestehen, die Systematik ist korrekt wiedergegeben, wertvolle Zusatzinformationen zur Unterart bleiben erhalten - ich sehe bisher keinen Nachteil.--Andreas v. Stackelberg (Diskussion) 22:45, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Bin vor einiger Zeit beim Wüstenfalken ebenso vorgegangen. Solche Artikel zu bedeutenden oder stark umstrittenen Unterarten haben meiner Meinung nach auch durchaus ihre Berechtigung, aber hier liegt der Fall ja anders. Die Art ist wohl monotypisch, die Population auf Reunion keine eigene Unterart. Von daher bin ich in diesem Fall klar für Zusammenführen der beiden Artikel. --CWKC (Praat tegen me.) 00:08, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich auch. Außerdem sollte der Artikel zum Mauritiussittich mal überarbeitet werden. --Melly42 (Diskussion) 14:08, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Vorlage: BirdLifeSpecies funktioniert nicht mehr

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich weiß nicht, ob es euch schon aufgefallen ist, aber die Vorlage:BirdLifeSpecies verlinkt nicht mehr auf den entsprechenden Factsheet-Link, sondern auf eine Seite über Pinguine. Mit anderen Worten, man muss gerade jeden Artikel mit dieser Vorlage per Hand korrigieren. --Melly42 (Diskussion) 16:32, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Bitte meinen Vorschlag unter Vorlage Diskussion:BirdLifeSpecies beachten. --Leyo 13:47, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bis auf folgende Artikel sollten die durch die Vorlage generierten Links wieder funktionieren:

Wer kann helfen? @Succu: Auch mit den von deinem Bot bei Wikidata eingetragenen ID funktioniert's nicht. --Leyo 10:21, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Sieht so aus als ob sich die URL geändert hat: https://ebird.org/species/. --Succu (Diskussion) 12:18, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nun ja, die allermeisten Vorlagen-Links funktionieren ja, z.B. http://datazone.birdlife.org/species/factsheet/22686424. --Leyo 13:12, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sorry hab die Projekte verwechselt. Dryocopus lineatus (Linienspecht) wird bei BirdLife nicht mehr unter diesem Namen anerkannt, sondern als Hylatomus lineatus. Vermutlich ist das bei den anderen Fällen auch so. Auf WD ist alles OK. --Succu (Diskussion) 18:30, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Also soll der wissenschaftliche Name im Artikel (noch) nicht geändert werden? Wie ich sehe, hat der andere Name ein eigenes Item (Hylatomus lineatus (Q55111959)). --Leyo 19:51, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Keine WP hat das bisher nachvollzogen, aber von Vogeltaxonomie habe ich keine Ahnung. Commons hat eine Kategorie für den neuen Namen. Es gibt auf WD seit heute auch (Picus lineatus (Q110637981)) für den ursprünglichen, 1766 durch Linné eingeführen, Namen. --Succu (Diskussion) 20:14, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Toter Bussard

Moin in die Runde,
mal eine ungewöhnliche Frage: Ich habe hier bei mir gerade einen verunglückten Mäusebussard liegen (gut erhaltener Straßenfund mit Hals-/Schulterwunde, im Moment bei -8 Grad im Garten) und überlege, ob ich ihn irgendwie sinnvoll nutzen könnte - beispielsweise für Bilder zur Anatomie, Präparation .... Nur fehlt mir gerade die Phantasie. Da ich kein Labor oder andere wissenschaftliche Optionen habe, müsste ich improvisieren und könnte bsp. im WP:Lokal K oder @home präperieren. Jemand eine Idee, was sinnvoll sein könnte? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:46, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Da es wenige Ideen dazu zu geben scheint, ein paar Bemerkungen: Eine Frage wäre, ob man den Fund irgendwo melden könnte (sollte). Beringt wird er ja nicht sein. Fotos kann man auf jeden Fall machen. Ich wäre interessiert, mir die Bilder anzusehen. Tote Vögel im Eis sehen ja manchmal etwas zerzaust aus. Im Lokal K wären alle bestimmt begeistert, wenn sie mal so einer Sektion beiwohnen könnten, denke ich. Im Zoologischen Institut hatten wir immer ein paar Tauben in Gefrierbeuteln in der Tiefkühltruhe, falls jemand gerade Lust hatte, die Anatomie der Vögel zu studieren. Aber im Augenblick weiß ich auch nicht so recht, was man Spezielles machen könnte, das den Aufwand lohnt. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 18:39, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Zitierregeln

Das Thema Kursivsetzung bei Referenzen mag im Einzelfall eher eine Haarspalterei sein. Da es aber (insbesondere beim Erstellen oder Übersetzen von Artikeln) bei jeder Referenz auf wissenschaftliche Studien auftaucht, bekommt es insgesamt dennoch (eine erhebliche) Relevanz. Hier einige Überlegungen zu dabei auftretenden Konflikten:

Ist-Zustand

Was sagt die deutsche Wikipedia?

Folge: Wird der gesamte Titel einer wissenschaftlichen Studie kursiv gesetzt, so verschwinden die ursprünglichen Hervorhebungen (durch selektive Kursivsetzung).

Was ist die wissenschaftliche Vorgabe bzw. allgemeiner Gebrauch (außerhalb der Wikipedia)?

  • Nach meiner Beobachtung scheint es allgemeiner Gebrauch zu sein, Journalnamen kursiv zu schreiben. Mögliche Konflikte sind mir nicht bekannt.
  • Für die Virologie ist das ICTV die maßgebende Instanz. Auf https://ictv.global/news/news_011922 ist ein "primer on how to write species names and virus names" verlinkt zu doi:10.1007/s00705-021-05323-4 "Differentiating between viruses and virus species by writing their names correctly". Dort heißt es: "In written communication, virus names should not be italicized, even when they include the name of a host species or genus." Dabei wird unter einem "virus" augenscheinlich ein Virusstamm (im Sinn von engl. "strain") verstanden - im Gegensatz zu "virus species" (Virusspezies). Die Namen von Viren(stämmen) sind (komplett) in Normalschrift zu setzen, die Namen der Virentaxa ab Spezies aufwärts (komplett) kursiv - im Gegensatz zur Biologie zellulärer Organismen werden in der Virologie die wissenschaftlichen Bezeichnungen nicht nur der Spezies und Gattungen, sondern auch aller höheren Taxa kursiv geschrieben.
  • In der Mikrobiologie werden nach meiner Beobachtung üblicherweise auch die Namen von Bakterien-, Archaeen- und Protistenstämmen ("strains"), -isolaten usw. nicht kursiv geschrieben.
  • In der Genetik werden die Bezeichnungen für Gene offenbar kursiv geschrieben, die der kodierten Proteine aber nicht.

Siehe auch Nomenklatur (Biologie)#Virologie.

Wertung

Der Wegfall von Hervorhebungen durch Kursivsetzung in den Titeln ist unbefriedigend. Insbesondere entsteht in der Virologie entsteht ein Widerspruch zur Maßgabe des ICTV. Aus diesen Gründen scheint mir eine Anpassung der derzeitigen de WP-Zitierregeln (inklusive der unterstützenden Vorlagen) angebracht.

Hauptanliegen: Welche Möglichkeiten sind vorstellbar, um diese Situation zu verbessern?

Maßgabe sollten möglichst einheitliche Regeln für Viren und zelluläre Organismen sein, soweit es die offizielle Nomenklatur zulässt.

  • Der Journalname kann ohne Weiteres immer kursiv geschrieben werden (z. B. Nature). Die WP-Richtlinie könnte explizit darauf verweisen.
  • Entweder: Die Kursivsetzung in Titeln vom Original übernehmen ("asis", Original könnte dabei der Titel sein, auf den der DOI verweist - ResearchGate und PubMed geben die Kursivsetzung oft selbst nicht exakt "asis" wieder). Als Begründung könnte man anführen, dass der Titel ein Zitat darstellt.
  • Oder: Den Titel generell kursiv setzen, ursprünglich kursiv gesetzte Teile aber in Normalschrift ("toggle", im Sinn von "Minus mal Minus gipt Plus"). Die Hervorhebungen bleiben dem Sinn nach erhalten. Diese Vorgehensweise entspricht auch der Wiki-Syntax (gleiche Notation für kursiv-Anfang und kursiv-Ende: ''). Dies wäre die geringste Änderung gegenüber den bisherigen Richtlinien.
    Beispiel: Vespa mandarina in der kursiven Fußnotiz in https://www.sciencealert.com/a-single-giant-queen-murder-hornet-sparked-the-invasion-of-europe
    --Ernsts (Diskussion) 16:16, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Mir persönlich wäre das "asis" eigentlich am liebsten. Da aber eine bestehende Praxis zu ändern ist, ist es vielleicht wichtiger, zu viel Durcheinander zu vermeiden und den Weg der kleinsten Änderung ("toggle") zu gehen.

Da die gegenwärtigen Vorlagen entsprechend den aktuellen Richtlinien Hervorhebungen durch Kursivsetzung platt machen, wären diese in beiden Fällen entsprechend anzupassen.

Eine Regel bzgl. der Schreibweise der Gen-Bezeichnungen (im Gegensatz zu den Protein-Namen) wäre zu ergänzen.

Nebensache: Vorrangfrage

Eine Detailfrage wäre noch: Was soll geschehen, wenn der Originaltitel nicht den Vorgaben wissenschaftlicher Nomenklatur (z. B. ICTV) entspricht?

  • Sollte (im Sinn eines Zitats) die Hervorhebung des Autors maßgeblich sein (entweder in Sinn von "asis" oder "toggle")
  • Oder sollten die Nomenklaturregeln Vorrang haben und die Hervorhebungen dementsprechend korrigiert werden

In dieser Frage bin ich unentschieden. Vielleicht ist diese Frage nicht so wichtig und muss nicht unbedingt per Richtline angewiesen werden.

Bitte um Vorschläge

Ich bitte um Kommentare insbes. zum Hauptanliegen. Vielleicht habe ich auch irgendwelche Gesichtspunkte übersehen, die die Sache noch in einem anderen Licht erscheinen lassen?

Aus den eingangs genannten Gründen wäre mir ich eine befriedigende Lösung der Problematik sehr lieb, bevor ich weitere Übersetzungen oder Neuerstellungen von Artikeln beginne.

--Ernsts (Diskussion) 16:26, 21. Dez. 2022 (CET) --Ernsts (Diskussion) 16:26, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Meine Meinung „von außen“ (bin kaum im Fachgebiet aktiv, deshalb andere Meinungen gerne stärker wichten): im Sinn eines Zitats. In einer Referenz ist das nicht weiter tragisch und wäre sogar mMn falsch. Sogar Falschschreibungen im Originaltitel muss man übernehmen. Die Kursivpflicht ist ohnehin nur teilweise vorhanden, siehe WP:RLB#Schreibweise wissenschaftlicher Namen und Synonyme. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:48, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich selbst setze wiss. Artnamen kursiv, aber nicht, wenn sie im Titel eines Zeitschriftenaufsatzes auftauchen. Ob das regelgerecht ist, weiß ich nicht und will ich eigentlich auch nicht so genau wissen. Die Zitier-Regeln sind ohnehin genau das, Regeln. Es sind keine Vorschriften. Abweichen ist erlaubt. Wir könnten da ohnehin regeln, was wir wollen, es hätte keine Auswirkungen. Es gibt Formal-Verbesserer, die einfach nach Liste abarbeiten und alles in die Form bringen, die ihnen selbst regelgerecht erscheint. Die arbeiten im Akkord und schauen nicht links oder rechts. Sie würden auch dann "verbessern", wenn wir hier was anderes beschließen. Maßgeblich wäre nur, was auf der Zitierregel-Seite selbst steht. Ich selbst habe schon vor längerer Zeit beschlosssen, mich in dieses Thema nicht zu vertiefen. Ich formatiere, wie ich´s für richtig halte und beschwere mich nicht, wenn es jemand verändert. M.E. ist das die Mühe nicht wert.--Meloe (Diskussion) 09:14, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Special Circumstances (Diskussion) 09:29, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Meloes Äußerung halte ich für völlig berechtigt und kann ich auch nachvollziehen. Nur ein Detail, das die Grundaussage nicht ändert, sehe ich anders: Ich glaube schon, dass die „Formal-Verbesserer“ (zu denen ich teilweise gehöre) sich an andere Regeln halten würden, wenn diese beschlossen werden würden. Im schlimmsten Fall müsste man noch paarmal darauf hinweisen und das vielleicht auch unter den allgemeinen Richtlinien verlinken, dann würde sich das aber durchsetzen. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 17:33, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wenn wir hier eine Regel beschließen würden, wäre das eine "Hinterzimmer-Diskussion", die im Zweifelsfall ignoriert werden würde, es gibt Präzedenzfälle genug. Wenn wir es in die Richtlinien für Biologie-Artikel hineinschreiben würden, hätten wir zwei konkurrierende Regeln mit unterschiedlichem Wortlaut. Das kann gut gehen, wenn es aber zum Streit käme, würde der richtig hässlich. Das ist die Sache m.E. nicht wert. Wir müssten es tatsächlich als Ausnahme in die entsprechenden Funktionsseiten aufnehmen.--Meloe (Diskussion) 17:48, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Na okay, vielleicht hast du da eine andere bzw. längere Erfahrung auf Wikipedia als ich :) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 18:03, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich kann mich @Meloe nur anschließen. Grüße, --Kogge (Diskussion) 19:16, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe das genau so. Und allen eine gute Zeit, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 21:05, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Bibliothekskataloge unterscheiden derartige Textauszeichnungen in der Regel nicht. Ein (fast) willkürliches Beispiel: „Species delimitation in the Echinocereus pulchellus complex (Cactaceae)“ vs. Eintrag bei der Deutsche Nationalbibliothek. --Succu (Diskussion) 21:16, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das Echo. Leider ist es nicht ganz eine "Hinterzimmer-Diskussion"; es war eine der Beanstandungen, die zu dem Vermerk in dem von mir im August übersetzten Artikel Omnitrophica (durch @Lómelinde:) führten. Das Problem mit den Redundanz-Links sollte geklärt und inzwischen dort bereinigt sein (vielen Dank für die Mithilfe). Daher bitte ich den Vermerk zu entfernen bzw. um Mitteilung, was noch geändert werden sollte. Da ich (hoffentlich) nächstens wieder mehr Zeit für Wikipedia haben werde, sollte der Vermerk nicht zum "Show-Stopper" werden (ich will mir ja keine weiteren Vermerke mit dieser Problematik einhandeln). Sachthemen gäbe es ja genug (etwa aus meinem bevorzugten Bereich der Mikrobiologie, siehe Diskussion:Lokiarchaeota#Weitere Kultivierung - Candidatus Lokiarchaeum ossiferum, da bahnt sich etwas an :-))!
Allen frohe Festtage! LG --Ernsts (Diskussion) 10:36, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Habe noch einen letzten Redundanzlink in Omnitrophica gefunden und entfernt. Ich bitte (unter Berücksichtigung der obigen Problematik) zu prüfen, ob die Zitierweise akzeptabel ist und der Hinweis entfernt werden kann bzw. was noch zu ändern wäre, denn ich benötige die Sicherheit für künftige Referenzen (aktuell zu Lokiarchaeota). Vielen Dank! --Ernsts (Diskussion) 18:01, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Frohe Festtage

Frohe Weihnachtsinsel-Krabbe

Frohe Festtage und ein erfolgreiches Jahr 2023 der gesamten Redaktion Biologie! Vielen Dank für eure Artikelarbeit. Mit weihnachtlichen Grüßen von --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 09:03, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Neue Kategorie:Mitglied der American Society for Cell Biology

@Bahnmoeller: Ich habe die gerade 14 Tage alte Kategorie:Mitglied der American Society for Cell Biology erst mal mit en:Category:Fellows of the American Society for Cell Biology verbunden, bevor der Bot kommt und dafür ein eigenes Wikidata-Objekt mit der lapidaren Aussage „ist eine Wikimedia-Kategorie“ erstellt. Auf Wunsch kann ich auch pingelig sein und für die Mitglieder ein eigenes (dann verwaistes) Objekt mit gegenseitigem Verweis zu d:Q1098100 (American Society for Cell Biology) erstellen. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:24, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wobei ich mir nicht sicher bin, ob member und fellows immer gleichbedeutend ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:33, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Olaf Studt: die Zusammenlegung mit en. in einem gemeinsamen Objekt auf Wikidata erscheint mir zweckmäßig. Die de. Kategorie kann man später verschieben, sollte sie nicht mit "Fellow" deckungsgleich sein. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 12:51, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Frage zur Kategorisierung von Artikeln

Moin! Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich mit meiner Frage hier richtig bin, aber ich versuche es mal:

Gibt es innerhalb der Redaktion Biologie besondere Hinweise zur Kategorisierung von Artikeln die sich irgendwo nachlesen lassen? Wo finde ich ansonsten eine gute Anleitung zur Einsortierung von Artikeln in Kategorien? Ich finde es gerade etwas schwierig Artikel korrekt einzuordnen, würde das aber bei meinen (und anderen) Artikeln gerne selber (und sinnvoll) machen.

Außerdem habe ich gestern erst irgendwo auf den Redaktionsseiten eine sehr tolle und übersichtliche Darstellung aller Biologie-Kategorien gefunden, die ich jetzt leider nicht mehr wiederfinde :/ Weiß jemensch wo die sich versteckt? Das war so ein Dropdownmenü, wo alles hierarchisch gegliedert war und die einzelnen Kategorien auf- und zugeklappt werden können.

Grüße -- Plumerianer (Diskussion) 17:44, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Schau mal hier: Wikipedia:Richtlinien Biologie#Kategorisierung von Artikeln. Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 17:52, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Meintest Du mit Kategorienauflistung das? Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:14, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Tatsächlich meinte ich die Liste die @Lupe reingestellt hat! Danke dafür! Danke auch dir für die Antwort @Wilhelm Zimmerling PAR
Grüße
Plumerianer (Diskussion) 11:19, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Guter Übergang ins Neue Jahr 2023

Silvesterfeuerwerk Berlin

Einen guten Übergang ins Neue Jahr 2023 wünscht --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 19:24, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Da schließe ich mich gerne an. Im Jahr 2022 wurden allein im Bereich der Lebewesen 1549 neue Artikel geschrieben. Hoffentlich wird das Jahr 2023 ebenso erfolgreich! Alles Gute im Neuen Jahr! MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 02:40, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten
+1 Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 02:47, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Kategorie:Endemisches Tier

Moin in die Runde,
ich fremdle noch mit der Kategorie:Endemisches Tier und der zuletzt flächendeckend gestarteten Kategorisierung verschiedener Tiergruppe in nationale Kategorien durch Benutzer:Lupe. Soweit ich erinnere war der Konsens in der Redaktion früher, dass wir Endemiten nur dann als solche kategorisieren, wenn sie auf Inseln und Inselgruppen vorkommen und nicht nach Festlandstaaten - ich bin mir allerdings nicht sicher, ob sich daran etwas geändert hat. Mir soll das Vorgehen als neue Entwicklung recht sein, solang wir nicht beginnen, Arten nach Verbreitungsgebieten zu kategorisieren und ihnen etliche Landeskategorien anheften - was mit bsp. Kategorie:Fauna und Flora (Brasilien) u.a. allerdings bereits vorgezeichnet sein könnte. Wenn wir uns darauf als Konsens einigen, sollten wir das auch in den Richtlinien festschreiben. Meinungen? -- Achim Raschka (Diskussion) 08:59, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Endemiten sind für mich Tiere oder Pflanzen, die in einem geografisch klar abgrenzbarem Gebiet vorkommen (und das ist keine Staatsgrenzen). Eine Endemitenkategorie in der der Brasilianische Feenbarsch und das Silberäffchen zusammengefasst werden ergibt für mich keinen Sinn.--Haplochromis (Diskussion) 13:57, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich glaube der Begriff Endemismus oder Endemit wird hier überstrapaziert. Soweit ich das überblicke, entstammt der Begriff eigentlich der Medizin und wird seit dem 16./17. Jahrhundert für Krankheiten einer bestimmten Region verwendet, weswegen ja in dem griechischen Wort auch das "Volk" drinsteckt (δῆμος). Erst Anfang des 19. Jahrhunderts ging es in die Botanik und dann in die Zoologie über. Endemisch ist nicht zu verwechseln mit kleinräumig, es ist eine Frage der Skalierung (der Puma ist endemisch in Amerika) und bezieht sich nicht nur auf Arten (die Nebengelenktiere sind endemisch in Amerika). Je weiträumiger die Skala, um so mehr Endemiten haben wir (überspitzt Kosmopüoliten sind endemisch auf der Erde). In keiner Definition (die ich kenne) bezieht sich das auf politische-künstliche Territorien. Was die Kategorien betrifft, stellt sich für mich dann die Frage nach der Sinnhaftigkeit (oder brauchen wir nach den endemischen Tieren Brasiliens oder Südafrikas auch noch kleinere territoriale Einheiten, denn es sind ja noch viele Schubladen leer). Auch ist der Inhalt einzelner Kategorien fragwürdig, das Java-Nashorn ist ja nur deshalb heute endemisch auf Java, weil es andernorts ausgerottet wurde, ebenso wie das Sumatra-Nashorn außerhalb Sumatras. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 17:00, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Endemiten sind vorwiegend biogeographisch definiert und sollten daher auf biogeographischer, nicht unbedingt auf politischer Ebene kategorisiert werden, richtig (und Inseln sind tendenziell eher biogeographisch definierbare Einheiten als Staaten, aber auch nicht immer). Allerdings ist die Behandlung von Endemiten auf Basis politischer Einheiten nicht unüblich. Bezug ist hier meist der Artenschutz (sowas wie die nationalen "Verantwortungsarten"). Das wären dann nicht "Endemiten von ...", üblicher wäre "Endemiten in ...". M.E. haben wir hier ein übliches Kategorien-Problem, dass ein in bestimmten Zusammenhängen und Gebieten sinnvolles System totgeritten wird, wenn man es vollständig und flächendeckend anwenden will. Eine Kategorisierung im jeweiligen Land endemischer Arten nach Staatsgebiet ist m.E. vielleicht von beschränktem Nutzen, aber machbar, wir haben schlimmere. Hauptsache, es fängt nicht wieder jemand an, auch weiter verbreitete Arten nach Verbreitungsgebiet kategorisieren zu wollen.--Meloe (Diskussion) 11:41, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Benutzer:Walcoford: du bist da gerade aktiv. Vllt. möchtest du hier teilnehmen. --Succu (Diskussion) 23:16, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Beide Ansätze haben wie ich finde ihre Berechtigung … biogeographisch und politisch. Die Kategorisierung nach biogeographischen Einheiten sollte im Zweifel immer bevorzugt werden. Schließlich ist die Verbreitung von Tieren (und Pflanzen) nicht bedingt durch Staatengrenzen, sondern durch Lebensräume, die eine klare Einheit bilden und eine Grenze haben.
Das können z.B. sein:
Vor allem Insel-Lebensräume sind hilfreich, um Endemiten zu benennen und zusammenzufassen. Einige Fälle sind dennoch nicht ganz so simpel und da ist Feingefühl gefragt und auch die Bereitschaft, sich etwas tiefer mit den Arten auseinanderzusetzen:
  • Inseln, auf denen Grenzen sind, wie auf Borneo oder Timor. Eine Kategorie "Endemisches Tier Indonesiens" fände ich sehr unübersichtlich und nicht hilfreich, allein schon aufgrund der Größe des Staatsgebietes.
  • Inselgruppen, bei denen nicht alle Inseln zu einem einzelnen Staat gehören. Die Salomon-Inseln gehören trotz des Namens teilweise auch zu Papua-Neuguinea und logischerweise gibt es auch Vogelarten, die innerhalb dieser Einheit in beiden Staaten vorkommen. Daher habe ich mich bewusst gegen die Kategorie "Endemisches Tier der Salomonen" entschieden und stattdessen die Kategorie:Endemisches Tier der Salomon-Inseln eröffnet mit entsprechendem Hinweis in der Beschreibung, der auf diesen Umstand aufmerksam machen soll.
  • Nicht alle Arten mit geographischer Bezeichnung im Namen sind auch wirklich dort endemisch. Z.B. Tristanpinguin, Salomonensalangane oder Salomonen-Spechtpapagei … Es ist geboten, dass man sich wenigstens einmal die Verbreitung anschaut und dann kategorisiert.
Die Einteilung nach Staaten stört mich persönlich nicht. Auch das Argument von Benutzer:Meloe finde ich gut mit dem Artenschutz und welcher Staat dann im Endeffekt dafür verantwortlich ist. Nur müssen es halt auch definitiv Endemiten sein ohne Grauzone.
Beim Java- und Sumatra-Nashorn finde ich die Kategorie auch nicht passend. Endemit ist für mein Verständnis ein Begriff der Biogeographie, wo es darum geht die natürliche Verbreitung von Arten zu beschreiben und nicht menschliche Aktivitäten zu dokumentieren. --Walcoford (Diskussion) 20:23, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten