„Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Frage gestellt
Zeile 211: Zeile 211:
# --[[Benutzer:TP12|TP12]] <small>[[Benutzer_Diskussion:TP12|(D)]]</small> 09:42, 31. Okt. 2013 (CET) für mich fängt das WE schon heute an, ich beginne einfach schon mal...
# --[[Benutzer:TP12|TP12]] <small>[[Benutzer_Diskussion:TP12|(D)]]</small> 09:42, 31. Okt. 2013 (CET) für mich fängt das WE schon heute an, ich beginne einfach schon mal...
# --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 19:50, 31. Okt. 2013 (CET)
# --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 19:50, 31. Okt. 2013 (CET)

Mit Vögeln kenne ich mich leider nicht besonders gut aus. Aber ich habe mir mal die Webervögel angesehen und ich denke die sind ein gutes Beispiel, warum einige Artikel so lange "auf Halde" liegen und auf einen Stern warten. Die sind aller sehr dünn, da stehen wirklich nur die einfachsten Infos. Und die stammen auch noch aus einem populärwissenschaftlichen Buch. So ein Buch als Quelle ist ja nicht weiter tragisch, aber als Hauptquelle? Schon simples Googeln lässt mich vermuten zu den jeweilgen Arten lässt sich sehr viel mehr sagen. Aber reichts im Sinne des Sternens? Mein Bauchgefühl sagt eher nein, aber die Basisinfos stehen nun mal drin und stimmen auch, formal und so. Im Gegensatz zu den Rostpilzen, die ich da auch anschaue, wird mir bei den Webervögeln allerdings nicht klar, ob die Infos in den Artikeln im Sinne der Artabgrenzung überhaupt ausreichen. Unterm Strich bin ich der Meinung die gehören in die QS und deshalb werd ich die nun da reinstellen. Falls unsere Ornis der Meinung sind, die Artikel sind ausreichend, bitte wieder entfernen. --[[Benutzer:TP12|TP12]] <small>[[Benutzer_Diskussion:TP12|(D)]]</small> 12:35, 3. Nov. 2013 (CET)


== Wird diese Seite benötigt? ==
== Wird diese Seite benötigt? ==

Version vom 3. November 2013, 13:35 Uhr

Abkürzung: WD:RBIO

Vorlage:Box

Vorlage:Box

Estemmenosuchus

Der Artikel Estemmenosuchus gibt einem zu verstehen, dass beide E.-Arten gleich groß sind. Ich habe allerdings auch schon gehört, dass E. mirabilis kleiner sein sollte. Wie groß genau? Weiß das jemand? Würde mich auf Antwort freuen. (nicht signierter Beitrag von 84.175.27.3 (Diskussion) 07:58, 3. Jan. 2013‎ (CET))Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 08:35, 24. Okt. 2013 (CEST)

Änderungen in der IUCN Red List

Succu hat mich darauf hingewiesen, dass es auf der IUCN-Seite eine Änderung gibt, was die Datierung der Einstufung anbelangt. Statt dem bisherigen "Year Assessed" gibt es nun ein "Date Assessed" und ein "Year Published". Die Benennung des Parameters in der Vorlage:IUCN stiftet nun Verwirrung und um einer uneinheitlichen Vorgehensweise vorzubeugen, sollte man vielleicht darauf reagieren. Ich sehe drei Varianten:

  1. wir verwenden nun "Year Published" und benennen den Vorlagen-Parameter entsprechend um
  2. wir verwenden das Jahr aus "Date Assessed" und erläutern dieses Vorgehen in der Vorlagendokumentation
  3. wir machen aus dem Parameter YearAssessed DateAssessed und für diesen kann alternativ ein Jahr (Altfälle) und auch ein Tagesdatum angegeben werden

Vielleicht gibt es noch weitere Lösungsvarianten. Ich habe gerade nicht genug Zeit/Lust diese feinen Bedeutungsunterschiede genauer zu ergründen um selbst zu einer Beurteilung zu kommen und da ich auch weiß, dass es hier einige gibt, die das sicher weit besser beurteilen können als ich, bitte ich um Eure Einschätzungen.

Außerdem ist bei einem Bot-Kontrolllauf aufgefallen, dass die IUCN recht unstetig zu sein scheint, was die Taxonomie der Pflanzen anbelangt. Dort werden v.a. einige Unterarten mittlerweile wohl nicht mehr auf der IUCN-Seite geführt und es ist leider nicht möglich, diese Links per Bot zu reparieren: Hier die Liste: Benutzer:Cactus26/IUCN.InvalidTaxon.20130926 --Cactus26 (Diskussion) 07:33, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach sollte man nach Variante 2 vorgehen, also das Jahr aus "Date Assessed" verwenden. Wenn wie beim Löwen fünf Jahre zwischen „assessed“ und „published“ vergehen können, würde Variante 1 eine Aktualität der Einstufung vortäuschen, die nicht gerechtfertigt ist. Variante 3 gefällt mir auch nicht, weil dann nicht mehr klar ist, was das Datum bedeutet. In Fällen wie hier sind Tag und Monat offenbar nur angegeben, weil das Format irgendetwas verlangt. Der 1. Jänner als Bewertungsdatum ist hier jedenfalls nur fiktiv. --Franz Xaver (Diskussion) 12:56, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich gehe auch davon aus, dass in vielen Fällen Monat/Tag des Datums fikiv sind, beim Tag scheint mir das sogar eher die Regel zu sein. Ein weiterer zu beachtender Fall findet sich bei den Apus-Arten (Beispiel Mauersegler oder Apus acuticauda), bei denen es gar kein "Date Assessed" gibt. Das legt den Verdacht nahe, dass es sich im bisherigen "Year Assessed" manchmal um ein "Year published" handelte und die IUCN das bisher uneinheitlich gehandhabt hat.--Cactus26 (Diskussion) 16:13, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Im Fall der Vögel ist wohl "Year published" gleich "Year Assessed" (siehe Birds on the IUCN Red List). Variante 2 macht durchaus Sinn. Deine Liste kann ich erst abarbeiten, wenn klar ist wie die Vorlage zukünftig gehandhabt wird. Dann kommen auch die mehr als 1200 erstbewerteten Kakteen dran, die uns der Strategic Plan 2013 - 2020 Mitte des Jahres beschert hat, der die Kakteen als „Flagship species“ charakterisiert. --Succu (Diskussion) 17:01, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Noch ein Gedanke: Vielleicht sollte in die Vorlage ein „stiller Parameter“ zum aktuell bewerteten Gefährdungsstatus aufgenommen werden. Das würde das Erkennen von späteren Bewertungsänderungen erleichtern. --Succu (Diskussion) 21:32, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Eigentlich könnte man diese Frage abschließen, und an die Umsetzung denken. Lösung 2 würde wohl die geringsten Umstände machen. Auch mir sind die Hintergründe für das genaue Datum des Assessments nicht klar, vielleicht ist daran gedacht, mehrmals im Jahr Bericht zu erstatten, bisher sieht es aber eher nicht danach aus.
Auch wenn es nicht zu obiger Frage passt: Prinzipiell bin ich auch für die Aufnahme des Gefährdungsstatus, weil ich den sonst immer per Knopfdruck auf der verlinkten Seite nachschauen muss. Ich weiß aber noch nicht, ob und wie wir den Status auf aktuellem Stand halten wollen. Wenn wir das tun, dann könnte der Status auch gleich in der Vorlage neben "year assessed" etc. angezeigt werden und das ergäbe einen kompakten Überblick. --Regiomontanus (Diskussion) 14:44, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Entschuldigt die lange Antwortzeit. Danke für die Rückmeldungen. Ich habe nun entsprechend die Vorlagendok. angepasst (bitte ggf. nachbessern). Die Aufnahme der Einstufung selbst halte ich schon für möglich. Gedanken zu Succus und Regiomontanus' Anregungen:

  • zus. Parameter für Einstufung
  • wie Zeitbezug festlegen? (YearAssessed (evtl. zu unspezfisch), Download oder weiterer Parameter?)
  • Parameter, ob der Gefährdungsstatus anzuzeigen ist (Standard?)

Man könnte einen periodischen Abgleich per Bot implementieren. Die Sache hätte schon einen gewissen Charme, denn ein Artikel-Beobachter würde evtl. dadurch auf Einstufungsänderungen aufmerksam. Für soooo aufwändig halte ich das nicht, allerdings kann ich das im Moment nicht umsetzten, Ende des Jahres habe ich aber voraussichtlich wieder mehr Zeit.--Cactus26 (Diskussion) 14:28, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, Cactus26. Danke für die Klarstellung in der Doku. Der Zeitbezug ergibt sich m.E. aus dem was die IUCN „dataVersion“ nennt und bei uns noch als „Year“ abgebildet wird (derzeit Version „2013.1“). Ich würde den Parameter Gefährdungsstatus in der Vorlage nur als Wartungsparameter mitführen und nicht standardmäßig anzeigen (müßte dann auch übersetzt werden). Der Abgleich per Bot sollte ein Kinderspiel sein und hat Zeit. ;) Gruß --Succu (Diskussion) 18:41, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bilder zu den Vögeln Kaliforniens

Verhindert Archivierung von einzelnen Unterabschnitten

Projektvorstellung

Hallo allerseits,

in meiner Freizeit bin ich gerade viel mit dem Fotoapparat unterwegs und schieße mitunter auch Bilder von Vögeln. Gerade nachdem ich am letzten Wochenende die wohl 100-ste Aufnahme eines Silberreihers geschossen habe, frage ich mich, ob sich das vielleicht etwas gezielter angehen lässt. Ich denke vor allem darüber nach, mich mit lokalen Enthusiasten wie der Audubon Society (gleich bei mir um die Ecke in Tiburon) zusammenzutun und zu schaun, ob deren "birdwatchers" vielleicht daran interessiert wären, mit mir an den Wochenenden als Freiwillige zusammenzuarbeiten.

Nun frage ich mich vor allem, woran in der Wikipedia der meiste Bedarf besteht.

Nehmen wir mal an, ich würde dieses Projekt auf die Vogelwelt Kaliforniens beschränken. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es eine Liste aller in Kalifornien einheimischen Vogelarten:

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_birds_of_California

Ich habe aber leider keine Ahnung, ob diese Liste wirklich substantiell und qualitativ in Ordnung ist. Auch frage ich mich, ob es eine intelligente und zeitschonende Möglichkeit gibt, herauszufinden, in welchen Artikeln Bilder fehlen. Oder muss ich womöglich jeden Artikel einzeln anklicken?

Schließlich: habt ihr eine Idee, woran sich eine Priorisierung festmachen ließe? Ich dachte in etwa an:

(1) Höchste Priorität: Arten, die noch gar nicht mit einem Bild in der Wikipedia vertreten sind (2) Mittlere Priorität: Arten, die bislang nicht vollständig mit Bildern vertreten sind, etwa: Bild von männlichem Tier vorhanden, Bild von weiblichem Tier fehlt aber; oder: Bild von Tier im Brutkleid vorhanden, Bild von Jungtier fehlt aber. (3) Niedrige Priorität: Qualitativ hochwertiges Bildmaterial, also möglichst viele "Quality Images" und "Features Images"

Ein Datensatz könnte dann beispielsweise so aussehen:

Pluvialis squatarola (Grey Plover)

  • Adult breeding plumage: OK
  • Winter plumage: OK
  • Juvenile plumage: OK
  • Adult nonbreeding plumage: OK
  • In flight nonbreeding plumage: – desirable: photos for both white wingstripe (as seen from above) and black "armpit" (as seen from below)
  • In flight breeding plumage: –
  • Eggs: OK
  • Nest: –
  • Behavior (e.g. "broken wing display", only if applicable): –
  • Quality image exists: –
  • Featured picture exists: –

Außerdem frage ich mich, ob es sich bei der Gelegenheit lohnen würde, auch gleich Audioaufnahmen anzufertigen. Ich hocke ja an den Wochenenden manchmal stundenlang auf einem Felsen und warte darauf, dass ein Vogel sich näher auf mich zubewegt oder sich zur Seite dreht – da machen die Tiere ja schon machmal Töne, die es sich vielleicht aufzuzeichnen lohnt… ;-)

Schließlich: im Rahmen einer ersten Durchsicht habe ich bemerkt, dass zu vielen Arten schon einiges an Bildmaterial vorhanden ist. Glaubt ihr, dass sich das Projekt überhaupt lohnt? Mit eurer Fachkenntnis könnt ihr das doch bestimmt besser einschätzen…

Herzliche Grüße aus Kalifornien, --Frank Schulenburg (Diskussion) 15:35, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall lohnt sich das Projekt und es würde mich freuen, wenn wir zu den nordamerikanischen Arten noch mehr gute Bilder bekommen könnten. Welche das sein sollen, lässt sich aber schwer sagen. Als langjähriger Feldorni kann ich dir aber ohnehin schonmal sagen, dass sich das sehr schwer systematisch angehen lässt. Es kommt halt immer wie es kommt. Und manchmal muss man Jahre auf bestimmte Beobachtungen warten. Für mich als Autoren ist es aber auch schon ausreichend, einen größeren Pool an Bildern zur Verfügung zu haben. Manchmal entdeckt man dann beim Schreiben erst, was man braucht oder was interessant ist.
Ich habe in den letzten Jahren einige Artikel zu nordamerikanischen Arten geschrieben, u.a. habe ich dafür auch ein Literaturstipendium, das ich auch nächstes Jahr wieder verlängern will. Du kannst auf der Seite sehen, welche Arten ich angefasst habe. Gerne können wir es aber auch so machen, dass wenn du gute Fotos gemacht hast, mir vorschlägst, zu welchen Arten ich etwas schreiben soll. Du könntest auch deine Bilder erst einmal auf einer Seite sammeln (etwa so), dann kann ich da auch ab und an mal draufsehen.
Zu den Tonaufnahmen wäre zu sagen, dass die natürlich eine bestimmte Qualität haben sollten. Falls du welche machst, würde ich dich bitten, diese vielleicht parallel auch auf xeno-canto zur Verfügung zu stellen. Das ist derzeit der erste Ort, an dem ich suche (und viele andere Ornis wohl auch). Außerdem kann man da super die Metadaten zu einsehen. Die commons sind da leider wegen der gurkigen Abspielsoftware und der mülligen Qualität der Beiträge oft sehr unattraktiv. Ersteres hat sich zwar schon etwa verbessert, aber auf meinem Mac funktioniert das Abspielen derzeit auch nur jedes dritte Mal. Manchmal ist es sogar mit Abstürzen verbunden.
Ansonsten werde ich nochmal über eventuelle Wünsche nachdenken und gerne können wir auch eine Seite zur Koordination einrichten. Interessant wären übrigens auch Fotos von Naturschutzgebieten, Lebensräumen o.ä.
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:52, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Donkey shot, erstmal vielen herzlichen Dank für die prompte Rückmeldung. Das Projekt reizt mich persönlich auf jeden Fall sehr, da es fotografisch eine größere Herausforderung darstellt als die Landschaftsaufnahmen, mit denen ich ansonsten beschäftigt bin. Außerdem fände ich den Aspekt der Anwerbung neuer Fotografen spannend. Ich habe schon eine Liste von Fotografen-Clubs erstellt und einige von diesen beschäftigen sich zu 100% mit dem Fotografieren von Vögeln (wie z.B. die Bay Area Bird Photographers (BABP)). Bevor ich aber das Ganze nun starte, habe ich noch ein paar Fragen zum genauen Bedarf. Beim weiteren Durchklicken der Artikel konnte ich keinen finden, bei dem Bildmaterial gänzlich fehlen würde. Für die meisten Arten liegen zwischen 3–10 Bilder (grob geschätzt) bereits vor. Und auch die Abdeckung der unterschiedlichen Gefiedervarianten (Prachtkleid, Schlichtkleid, Jugendkleid, etc.) scheint mir zumindest bei den gängigeren Arten schon ganz ordentlich zu sein. Bleibt also die Qualität. Allzu viele „Featured pictures“ gibt es offenbar nicht. Da ließe sich also etwas machen. Auch Bilder von Vögeln im Flug scheinen mir eher rar gesät (ist ja auch schwierig genug). Ist es also die Qualität, die bei einem solchen Projekt im Vordergrund stehen sollte? Und ja, ich verstehe deinen Einwand mit der Schwierigkeit einer systematischen Herangehensweise. Mir geht es nur darum, dass ich den Fotografen, die ich für dieses Projekt anwerben möchte, auch einige Hinweise zum genauen Ziel geben kann. Nehmen wir mal an, ich würde 100–300 Fotografen hier in Kalifornien für ein solches Projekt zusammentrommeln (was ich für durchaus realistisch hielte) – irgendwie müssen die ja auch wissen, was die Wikipedia denn nun genau von ihnen haben möchte ;-) Kannst Du mir da noch etwas weiterhelfen? Herzliche Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 19:43, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ein besonderer Aspekt ist für mich auch der biogeographische. Die Küste Kaliforniens ist sehr lang. Die Fotos in der WP haben kaum geographische Informationen. Wenn man auf diese Wert legt, könnte man auf vielen Fotos Unterarten erkennen, die wir in der WP zwar beschreiben, zu denen wir aber keine Bilder zuordnen können. Wenn das Projekt durchgeführt wird, könnte man auf diesen Aspekt Wert legen. --Regiomontanus (Diskussion) 20:15, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das hört sich prima an. Beziehst Du dich dabei allein auf die GPS-Daten oder sollte auch (etwa durch Aufnahmen in der Totalen) das Biotop mit abgebildet werden? --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:56, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, eine genaue Ortsangabe oder Koordinaten reichen. Wobei das für die Unterartbestimmung auch keine verlässliche Angabe ist, da viele Arten auch die ganze Küste entlang ziehen. Aber das nur nebenbei bemerkt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:23, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mit Bildern von Biotopen haben wir noch keine langjährigen Erfahrungen. Viele kalifornische Vogelarten sind Teilzieher, d. h. sie kommen zu verschiedenen Jahreszeiten evtl. in verschiedenen Biotopen gleichzeitig vor. Manche ziehen im Winter vom Inland an die Küste. Über die saisonalen Unterschiede wissen die Fotografen wahrscheinlich Bescheid. In Mitteleuropa kann man beispielsweise im Februar eine riesige Artenvielfalt von Vögeln am Neusiedlersee und in den angrenzenden Donauauen fotografieren. Manche bleiben dort nur wenige Tage und die (möglicherweise verschneiten) Wiesen und (vereisten) Schilfflächen sind wohl kein charakteristisches Biotop. Der Seewinkel ist hingegen für seine Wasservogelpopulationen bekannt, die dort im Sommer brüten, im Winter hingegen nicht zu finden sind (ein weiteres bekanntes Beispiel dafür sind auch die Störche). Deshalb gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia kaum geographisch orientierte Vogellisten. --Regiomontanus (Diskussion) 09:39, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Tonaufnahmen

Vielen herzlichen Dank erstmal an euch beide! Eure Hinweise sind sehr wertvoll für mich. Auf die Tonaufnahmen möchte ich nochmal zurückkommen. Als Laie stelle ich mir als Qualitätsmerkmale folgendes vor:
  • Vogelstimme ist auf der Aufnahme klar erkennbar
  • Nur eine Vogelstimme pro Aufnahme (also kein Durcheinander verschiedener Arten)
  • Keine Hintergrundgeräusche
Fällt euch dazu noch irgendetwas anderes ein? @Donkey shot: Xeno-canto ist notiert. Ich habe da mal reingeschaut und eine Menge gelernt. Natürlich werde ich – sofern ich dazu komme, Tonaufnahmen zu machen (im Moment steht die Fotografie für mich persönlich im Vordergrund) – die Sounddateien auch dort hochladen. Danke für den Hinweis! --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:50, 15. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
Servus! Ich fürchte, in der Realität wird sich bei Vogelstimmenaufnahmen das eine oder andere Hintergrundgeräusch kaum vermeiden lassen. Es handelt sich ja naturgemäß nicht um Studioaufnahmen. Ich denke, es wird auch nicht sehr stören, wenn irgendwo leise im Hintergrund auch noch eine andere Vogelart kurz zu hören ist. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:16, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Schön zu sehen, was hier gerade passiert - danke an Frank für die Aktion. Zu den Tonaufnahmen sehe ich es ähnlich wie Franz-Xaver - und man müsste es in der Datei wahrscheinlich einfach nur beschreiben. Eventuell lässt sich ja das Literaturstipendium "Birds of North America Online" problemlos auf Frank ausweiten - auch wenn ich nciht davon ausgehe, dass er Artikel schreibt wären die dort vorhandenen Informationen sicher auch für ihn als Fotografen und O-Ton-Sammler wertvoll und könnten bsp. bei der Bestimmung oder Zuordnung m/w/j helfen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:23, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Auf das Angebot mit Birds of North America Online gehe ich gerne ein. Wie liefe das denn verfahrenstechnisch ab? --Frank Schulenburg (Diskussion) 02:38, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Frank, sorry für die späte Antwort. Schreibe bitte ein Mail an Denis bei Wikimedia, er sollte das in die richtigen Wege leiten können. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:14, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Videos

Nashornpelikane (Pelecanus erythrorhynchos) fischen gemeinsam in einer Gruppe nahe Corte Madera.

Noch eine Frage in die Runde: ich hab heute einmal ein Video von Pelikanen geschossen. Irgendwie hatte ich diese Funktion meiner Digitalkamera noch nie ausprobiert. Und bei der Darstellung einer bestimmten Verhaltensweise bietet sich Video vielleicht ja eher an, als ein Foto. Nun ist das natürlich alles nicht perfekt und leicht verwackelt. Ich frage mich aber, ob hier unter den Vogelkundlern generell auch Interesse an bewegten Bildern besteht… --Frank Schulenburg (Diskussion) 02:38, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Schönes Video. Allerdings läuft es bei mir im Safari nicht, ich muss dafür extra Firefox starten. Das ist auch einer der Gründe, warum ich bei der Illustration von Artikeln eher konservativ bin und Bilder bevorzuge. Ein anderer ist, dass das meiste, was man auf commons an Videos findet, qualitativ unter aller Kanone ist. Ich kann mir die Einbindung von Videos schon vorstellen, allerdings kommt das auf den Einzelfall an und sollte zudem die übrige Bebilderung nicht „zerschießen“. Auch eine gewisse Aussagekraft sollte natürlich vorhanden sein, das würde ich in diesem Fall aber als gegeben ansehen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:38, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Pilztyp

Sollten die Einträge in der Kategorie Pilztyp nicht einheitlich im Singular stehen? Ein "Typ" ist ja keine Art oder so... GEEZER... nil nisi bene 10:56, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Lactobacillus (Gattung)

Ich schaue gerade über den Artikel Lactobacillaceae (Familie), um z. B. neue Erkenntnisse bezüglich der Systematik einzupflegen und finde dort mehrere Lactobacillus Arten aufgelistet. Jedoch ist jeder Wikilink zur Gattung Lactobacillus ein Rotlink und die öffentlichen Logbücher zeigen, dass die Seite Lactobacillus schon mehrfach gelöscht und seit 18. Juli 2013 mit einem Schutz vor Neuanlage versehen wurde. Daher meine Nachfrage, warum dies geschehen ist (im Archiv der Redaktion Biologie konnte ich nichts dazu finden). Mein Vorschlag wäre nämlich, ähnlich wie bei anderen Bakterien bzw. wie allgemein bei Lebewesen (nach meinem Kenntnisstand) üblich, Informationen – z. B. als Wikilinks – über eine Art im Artikel der Gattung zu platzieren. Folglich würde ich eine Auslagerung der entsprechenden Teile (mit Erhalt der Versionsgeschichte) von Lactobacillaceae nach Lactobacillus vorschlagen. Da ich jedoch nichts über den Hintergrund des Löschens weiß, frage ich an dieser Stelle nach. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:46, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ist entsperrt, mach was draus ;) -- +Cymothoa
Dankeschön für deine Hilfe. Bevor ich loslege, möchte ich die Vorgehensweise hier vorstellen. Zunächst erfolgt der Schritt Artikelinhalte auslagern mit (ich zitiere mal)
  1. lizenzkonformer Auslagerung durch Duplikation
  2. Entfernung der im vollständig duplizierten Artikel (Lactobacillus) nicht mehr benötigten Textteile
  3. Entfernung der aus dem Ursprungsartikel (Lactobacillaceae) dort nun redundanten Teile
Zu Punkt 2: Hier wird logischerweise alles entfernt, was mit der Familie Lactobacillaceae bzw. den anderen Gattungen (z. B. Pediococcus) zu tun hat. Zu Punkt 3: Den Abschnitt Bedeutung für den Menschen würde ich größtenteils in den Gattungsartikel stellen, da dort eine Vielzahl von Lactobacillus Arten erwähnt sind, im Familienartikel würde ich darauf verweisen (→ Hauptartikel …). Und den Abschnitt Systematik würde ich auf die der Familie zugeordneten Gattungen beschränken, wobei ich die Pediococcus Arten drin lassen würde, da es (noch) keinen Gattungsartikel dazu gibt. Falls jemand diesen Ausführungen folgen kann, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:08, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde anregen, eher eine gewisse Redundanz in Kauf zu nehmen, als den Familienartikel allzusehr zu straffen. Es ist weder realistisch noch nutzerfreundlich, zu erwarten, dass ein Leser sich immer durch den gesamten Baum durchklickt und das alles liest. Kürzen schon, aber nicht zu puristisch vorgehen.--Meloe (Diskussion) 08:13, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Die beiden Artikel stehen nun zur Verfügung. Wie Meloe schon vorgeschlagen hat, gibt es eine gewisse Redundanz (z.B. bei den Merkmalen), allerdings ist für die Abschnitte Vorkommen der Schwerpunkt auf das Lemma Lactobacillus gelegt (im Ursprungsartikel ging es hier fast ausschließlich um diese Gattung), während die Abschnitte Industrielle Bedeutung schwerpunktmäßig im Ursprungsartikel der Familie verblieben sind. Durch Literaturrecherche konnte ich weitere Informationen in beide Artikel einfügen, so dass sie hoffentlich nicht zu „dünn“ erscheinen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:10, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Arten-/Unterarten-Listen in der Taxobox?

Im Artikel Zweizahnwale ist mir die komplette Artenliste in der Taxobox aufgefallen. Im Artikel werden alle Arten der Gattung aber auch noch im Abschnitt 'Arten' kurz vorgestellt und verlinkt – wenn auch nicht ganz so übersichtlich wie in der TB. Mich würde die allgemeine Meinung interessieren, ob solche Anhänge an die Taxobox erwünscht sind oder eher nicht. Immerhin bietet die Vorlage ja diese Möglichkeit, realisiert wird sie in der de:wp – auch und gerade bei Unterarten – aber recht selten. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 20:43, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

bei Pflanzen wurden Subtaxa in der Taxobox mal flächendeckend entfernt, bei fossilen Gattungen hingegen sind die Arten (für die in dem Bereich meist kein eigener Artikel angelegt wird) sehr oft als Subtaxa in der Taxobox eingetragen. Früher wurde die Möglichkeit in der Taxobox Subtaxa aufzunehmen generell häufiger genutzt, heute kommt es bei neuen Artikel (außer bei fossilen Taxa) kaum noch vor. --Muscari (Diskussion) 01:11, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Ich hab' die Artenliste bei den Zweizahnwalen jetzt rausgenommen. Bin in diesem Falle nicht völlig sicher, ob das eine Verbesserung darstellt, aber mindestens ab einer gewissen Zahl (hier 14) sprengen solche Subtaxa-Listen den Rahmen. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:22, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kartenwünsche zu Verbreitungskarten

Hallo zusammen, in der Kartenwerkstatt schlummern seit geraumer Zeit die von einer IP eingestellten Wünsche zur Erstellung von Verbreitungskarten zum Rotkehlchen, Rebhuhn, Zaunkönig und Bluthänfling. Ich würde mich dieser Wünsche gerne annehmen, mir fehlt aber jegliches eigenes Fachwissen hierzu. Deshalb: wer würde sich hier als Ansprechpartner zur Verfügung stellen, damit dann die im ersten Schritt sicherlich ziemlich falschen Kartenentwürfe entsprechend überprüft und korrigiert werden können? (Ohne Ansprechpartner werden die Wünsche übrigens mit ziemlicher Sicherheit nie bearbeitet werden...). Meldungen dann bitte gleich im entsprechenden Abschnitt des Kartenwunsches eintragen. Danke Euch! --Chumwa (Diskussion) 10:32, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Aulocera swaha

Wieso ist Aulocera swaha in Augenfalter gelistet, nicht aber in Edelfalter? --kai.pedia (Dis.) 20:16, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

weil den Artikel dort noch keiner eingetragen hat. --Muscari (Diskussion) 20:37, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
ok, hab das jetzt mal bei Edelfalter/außereurop. Arten unter Tribus Satyrini getan
und bei Augenfalter#Tribus_Satyrini den Autor ergänzt
dazu aber eine Folgefrage: gilt nicht die Regel, dass bei Autorennamen bei Tierarten zwischen welchen mit und welchen ohne Klammern zu unterscheiden ist??
Wie sollte es also in den Listen eigentlich sein und wer macht's passend/darfs passend machen?--kai.pedia (Dis.) 22:56, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

falsche Verlinkung Wasserapfel im Artikel Annona

Offensichtlich wird der Trivialname Wasserapfel einmal für die im gleichnamigen Artikel beschriebene Pflanze als auch für die Annona glabra verwendet. Ich habe die falsche Verlinkung bei Annona rausgenommen. Da ich nicht weiß, wie gebräuchlich der Name für die ein oder andere Pflanze ist hier meine Frage: Ist es sinnvoll eine BKL für Wasserapfel anzulegen? Gruß, --amodorrado Disk. 12:17, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Zutreffende Kategorie gemäß Richtlinien Biologie

Hallo liebe Biologen, ich habe grundsätzliche Verständnisprobleme bzw. Fragen zu diesem Thema. In den Richtlinien Biologie gibt es Hinweise zur Kategorisierung von Artikeln im Bereich Lebewesen. Ich habe versucht, die korrekte Einordnung in Kategorien an dem Beispiel Andrena cineraria, dt. „Graue Sandbiene“ nachzuvollziehen, dies ist mir nicht gelungen. Dort wird die Kategorie:Apoidea als zutreffend aufgeführt, wenn man den Artikel Andrena cineraria tatsächlich aufruft, findet man dort eine andere Kategorie. Ist da eine Änderung (z.B. im Artikel) gemacht worden, aber die Richtlinie nicht aktualisiert worden oder was könnte die Ursache sein?

Und der nächste Punkt: Was ist als Kategorie zulässig bzw. sinnvoll? Ich befasse mich eher mit den Bakterien, aber diese Frage ist bestimmt auf alle Lebewesen übertragbar. Sollte es eine Kategorie geben, die der Gattung entspricht? Oder „reicht“ es aus, eine Kategorie (ggf. durch Neuanlage) zu haben, die der Familie oder nur der Ordnung entspricht? Mir ist klar, dass es bei den Prokaryoten durchaus begründete Abweichungen geben kann (vgl. Diskussion zur Kategorisierung von Bakterien), allerdings finde ich bei vielen Bakterienartikeln die Kategorisierung nicht nachvollziehbar. Z. B. gibt es die Kategorie:Firmicutes (dies entspricht der Abteilung (Divisio) in der Systematik) mit den Unterkategorien Kategorie:Bacillus, Kategorie:Clostridium (entsprichen jeweils einer Gattung), Kategorie:Lactobacillales (entspricht einer Ordnung (Ordo)) und Kategorie:Mollicutes (entspricht einer Klasse). Gemäß diesen vorhandenen Kategorien ist beispielsweise Staphylococcus mit der Kategorie Firmicutes versehen, wobei ich eine (nicht vorhandene) Kategorie Bacillales (entspricht einer Ordnung) oder sogar eine (nicht vorhandene) Kategorie Staphylococcaceae (entspricht einer Familie) als sinnvoller erachten würde. Auf der anderen Seite verstehe ich, dass man nicht „hunderte“ von neuen Kategorien benötigt, was also ist sinnvoll bzw. üblich? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:54, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

punkt 1 war einfach veraltet. ich habe jetzt ein hoffentlich stabileres beispiel eingefügt. zur 2. frage: das hängt im wesentlichen von der (allenfalls bald erwarteten) größe der oberkategorie ab. sobal die oberkategorie unübersichtlich wird bzw. die unterkategorien (falls erstellt) ausreichend (mehr als 10) artikel umfassen würden, macht eine aufteilung sinn. gleichzeitig kann es sinn machen, die oberkategorie komplett mit unterkategorien zu füllen, wenn ein bereich richtung vollständigkeit (bzw. aureichender anzahl an subkategorien) tendiert. dazu schaut man sich am besten das konkrete beispiel bakterien an. da das aber nicht meine ecke ist, mögen sich hier bitte andere zu wort melden. lg, --kulacFragen? 16:16, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Öl-Problem

Hallo! Mancher wirds mitbekommen haben, es gibt ein wenig Trouble beim Thema Kuchen. Bei der Recherche stieß ich auf das Problem mit Kokosfett, Kokosöl und Palmöl. Während die beiden Kokosbezeichnungen fast gleich häufig verwendet werden, dominier Palmöl, obwohl diese beiden typische der selbsthärtenden Pflanzenfette sind, die also bei Zimmertemperatur fest bleiben. Gibt es in irgendeiner Sprache, Englisch, Latein, Arabisch einen Begriff für diese Produkte? Kokosöl wird aus den Früchten der Kokospalme gewonnen, Palmöl aus denen der Ölpalme. Problem, beide Arten sind so nahe verwandt (Cocoseae), das eine Unterscheidung schwer fällt, und die Begriffe in der Praxis verwechselt werden, also wenn für Rezepte mit Kokosfett das "gute" Palmin verwendet wird. Hat jemand eine Lösung?Oliver S.Y. (Diskussion) 22:57, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

nur nochmal zur Klarstellung, ob ich das richtig verstehe: du suchst einen Begriff, unter dem sich Kokosfett, Kokosöl und Palmöl zusammenfassen lassen? --Muscari (Diskussion) 01:03, 27. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, bzw. allgemein (landwirtschaftliche) Fettprodukte von Palmen. "Pflanzliches Hartfett" triffts zwar auch, klingt aber relativ unüblich, und irgendwie denke ich, daß in den Gebieten, wo die seit Jahrtausenden hergestellt und verwendet werden, ein anderer Wortschatz entstand als bei uns, wo dies sehr spät eingeführt wurde. Irgendwie geister das auch noch der Begriff Kokosnussbutter rum, wo ich nicht weiß, ob identisch mit Kokosfett, oder ein Produkt daraus.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:51, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Oliver, technisch gibt es eine Zusammenfassung von Kokosöl und Palmkernöl unter dem Begriff Laurinöle, da beide einen hohen Anteil an Laurinsäure haben - nicht darin enthalten ist dagegen das flüssigere Palmöl (ist bei Zimmertemperatur dickflüssig, nicht fest) aus den Ölfrüchten, dass sich in der Zusammensetzung von den Laurinölen und damit auch dem Kernöl deutlich unterscheidet. Das gute Palmin wird entsprechend auch in der Regel aus Kokosöl hergestellt, ebenso wie Laurinöle die Basis für Schokoloaden und Tenside herstellen. Zur Unterschedung -fett vs. -öl: Hier ist es nur der Sprachgebrauch, in der Regel werden alle, auch harte, Pflanzenfette als Pflanzenöle bezeichnet und gegenüber tierischen Fetten abgegrenzt - technisch ist dagegen "Öl" immer eine Flüssigkeit. Kokosbutter wiedrum ist imho identisch mit Kokosfett / -öl, siehe dazu auch Kakaobutter. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:48, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Klarsstellung, das mit dem Palmkernöl war mir als Besonderheit noch nie aufgefallen, man lernt nie aus. Aber das ist es zu komplex, um zusammengefasst zu werden, wenns nur um ein Kuchenrezept geht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:11, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

OT: Dunabogdány

Nur zur Kenntnis: Dank dem Benutzer:Drahreg01/Drei Wünsche frei und der Erfüllung durch Benutzer:Serten hat der nette Ort Dunabogdány nun seinen eigenen Artikel auch in unserer WP - war schön da! Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:39, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

das waren noch zeiten...die erinnerung ist in der tat schön. lg, --kulacFragen? 22:26, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Baum / Aue

Guten Morgen,

ihr könnt mir bestimmt weiterhelfen. Bei der Silber-Pappel wird dieses Bild verwendet, obwohl bei der Bildbeschreibung Eiche steht. Außerdem taucht das Bild in Hartholzaue (auf der Diskussionsseite wurden schon Zweifel geäußert) auf. Für mich Nicht-Biologen sieht das aber nicht nach Aue aus und Google findet auch nichts zu einer Aue auf dem Truppenübungsplatz Darmstadt. Was sagt ihr dazu?

Graf Foto 11:17, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab dazu gerade etwas auf Diskussion:Hartholzaue geschrieben. Die Silber-Pappel halte ich nicht für besonders typisch für die Hartholzau. Sie kommt dort vorallem deshalb vor, weil sie in Mischbeständen mit Esche durch ihre Fähigkeit Wurzelbrut zu bilden, bei einer Bewirtschaftung als Niederwald gefördert wird. An der Donau in Österreich bildet die Pappelau einen eigenen Auwaldtyp, der als Teil der Weichholzau zwischen der Weidenau und der Hartholzau liegt. --Franz Xaver (Diskussion) 15:12, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Danke schon mal. Warten wir noch 1-2 Tage ob sich noch jemand meldet und tauschen dann das Bild aus. Gruß vom Graf Foto 15:39, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Das Bild kann auch jetzt schon ausgetauscht werden. Die Bäume sind Eichen und links sind Kiefern! Also nichts mit Hartholzaue und bei Silberpappel ohnehin fehl am Platz. --Of (Diskussion) 15:58, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ich konnte das Eichen-Bild nicht länger im Silber-Pappel-Artikel lassen und habe es inzwischen ausgetauscht. Im begleitenden Text wird aber noch immer von der Hartholzaue gesprochen, vielleicht sollte man Franz-Xavers Ausführungen zu diesem Thema dort auch berücksichtigen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 23:20, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Danke euch. Ich habe auf der Platte auch noch irgendwo ein Bild von einer abfotografierten Schautafel mit Fluss, Weichholzaue und Hartholzaue. Muss ich aber erst suchen. Gruß vom Graf Foto 12:50, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

*e und QS - Aktionswochenende?

Moin, ich habe gerade mal unsere Halte Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle weiter aufgefüllt und mittlerweile gibt es dort bereits wieder einen ansehnlichen Zoo - was haltet ihr davon, am kommenden (in Teilen des Einzugsgebiets) verlängerten Wochenende mal wieder eine konzentriertere Aktion der Besternung im Portal Lebewesen, Portal Biologie und der Eingangshalde + ein Aufräumen der Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung und Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikellisten zu starten? -- Achim Raschka (Diskussion) 08:27, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Teilnehmer:

  1. --Muscari (Diskussion) 08:41, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
  2. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:18, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
  3. --kulacFragen? 11:47, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
  4. --TP12 (D) 09:42, 31. Okt. 2013 (CET) für mich fängt das WE schon heute an, ich beginne einfach schon mal...Beantworten
  5. --Succu (Diskussion) 19:50, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Mit Vögeln kenne ich mich leider nicht besonders gut aus. Aber ich habe mir mal die Webervögel angesehen und ich denke die sind ein gutes Beispiel, warum einige Artikel so lange "auf Halde" liegen und auf einen Stern warten. Die sind aller sehr dünn, da stehen wirklich nur die einfachsten Infos. Und die stammen auch noch aus einem populärwissenschaftlichen Buch. So ein Buch als Quelle ist ja nicht weiter tragisch, aber als Hauptquelle? Schon simples Googeln lässt mich vermuten zu den jeweilgen Arten lässt sich sehr viel mehr sagen. Aber reichts im Sinne des Sternens? Mein Bauchgefühl sagt eher nein, aber die Basisinfos stehen nun mal drin und stimmen auch, formal und so. Im Gegensatz zu den Rostpilzen, die ich da auch anschaue, wird mir bei den Webervögeln allerdings nicht klar, ob die Infos in den Artikeln im Sinne der Artabgrenzung überhaupt ausreichen. Unterm Strich bin ich der Meinung die gehören in die QS und deshalb werd ich die nun da reinstellen. Falls unsere Ornis der Meinung sind, die Artikel sind ausreichend, bitte wieder entfernen. --TP12 (D) 12:35, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wird diese Seite benötigt?

Hallo Biologen, ich bin gerade über diese etwas ältere Seite »Wikipedia:Konventionen für Biologie-Artikel« gestolpert. Da sie inhaltlich eher knapp gehalten ist zudem, denke ich, redundant zu dieser Seite »Wikipedia:Richtlinien Biologie« zu sein scheint, frage ich mich, ob man die nicht löschen könnte. Es gibt auch für andere Portale keine Seiten, die „WP:Konventionen für irgendetwas“ heißen. Es wäre nett, wenn sich das mal jemand anschauen und die Seite zur Löschung freigeben könnte. Aufgerufen wird sie zudem auch so gut wie nie. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:05, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

O.k. da keine Rückmeldung kommt, sorry ich bin da nicht sonderlich geduldig, stelle ich halt einen SLA auf die Seite. Ich dachte nur ich frage lieber vorher mal, ob ihr das noch benötigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:03, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Biophysikalische Methode in der Kategorie:Biophysik erstellen

Hallo, die Kategorie:Biophysik ist momentan noch recht heterogen, durch eine Unterkategorie zu Methoden könnte dies etwas abgemildert werden, ich würde mich um die Einsortierung der Methoden kümmern. Erbitte Meinungen und Ergänzungen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:59, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ich denke, da hier niemand ernsthaft im Bereich Biophysik aktiv ist, hast du da freie Hand für eine sinnvolle Strukturierung. Ich würde vorschlagen, eine maximal mögliche Analogie zu Kategorie:Biochemie anzustreben, was mit deinem Vorschlag ja gemacht wird. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:54, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
m.E. erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:02, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ghilt (Diskussion) 10:02, 1. Nov. 2013 (CET)

Verwechslung oder doch das gleiche?

Ich grüße euch liebe Freunde der Tier- und Pflanzenwelt! Es gibt ein kleines Problem mit einer (oder mehreren) Kulturpflanze(n) und zwar geht es um die Lonicera caerulea var. kamtschatica. Zu meinem Verständnis (bin nur Hobbygärtner) ist das ein und die selbe Pflanze, aber in der Wikipedia gibt es zwei Artikel über sie und zwar den der Maibeere und den der Blauen Heckenkirsche. Was meint ihr? Ist das ein und die selbe Pflanze oder sind das doch verschiedene? Außerdem gibt es noch den Begriff der Lenzbeere, diese kommt in keinen von beiden Artikel vor bzw. hat selbst auch keinen Artikel. Soll aber auch zur selben Zeit wie die Lonicera caerulea var. kamtschatica blühen und Früchte tragen, die Früchte sehen auch der Lonicera caerulea var. kamtschatica sehr sehr ähnlich. Ist das auch die gleiche Pflanze? Ich hoffe ihr wisst Rat :-) Gruß --Deadlyhappen (Diskussion) 11:35, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten