Wikipedia Diskussion:Kurier


Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

„Lesenswerter“ Hoax-Artikel in der englischsprachigen Wikipedia gelöscht – nach fünf Jahren

Da steckt eine kleine Moral für Lesenswert/exzellent-Auszeichnungsverfahren drinne, natürlich primär für en.wp aber eventuell auch für uns. Es wird sich offenbar zu stark auf Formalien und Äußerlichkeiten konzentriert, d.h. ob etwas schön geschrieben ist und belegt aussieht, anstatt sich auch um inhaltliche Überprüfungen zu kümmern. Bei der Auszeichnung hat es offenbar keiner der Beteiligten für notwendig empfunden, den Inhalt wenigstens ansatzweise zu überprüfen. Sei es anhand von alternativen Quellen oder einer stichprobenartigen Überprüfung der angegebenen Quellen. Aus meiner Sicht ist das ein Desaster.--Kmhkmh (Diskussion) 23:48, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja ja, da muss man sich fragen, ob nicht andere hätten gesperrt werden sollen, und nicht der Autor, der immerhin einiges vollbrachte: lesenswert, und zwar so gut, dass es fünf Jahre hielt. -jkb- 00:30, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Auszeichnungen sind ohnehin sehr problematisch. Derzeit geht es vor allem um Äußerlichkeiten, und jeder darf seine Meinung kundtun. An der Stelle sollten nur Fachleute tätig werden. Die Auszeichnungen sollten auch nach einer gewissen Zeit überprüft werden. In vielen Fällen haben die Artikel in der aktuellen Fassung kaum noch etwas mit der damals ausgezeichneten gemein, außerdem haben sich die Maßstäbe im Laufe der Jahre erheblich verändert.--Aschmidt (Diskussion) 00:46, 5. Jan. 2013 (CET) Ich habe KALP und KLA angesprochen und zur Diskussion an dieser Stelle eingeladen.--Aschmidt (Diskussion) 00:51, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Komischerweise wurde nach der Auszeichnungskandidatur dort vermerkt: Not promoted. Irgendwas muss also bereits damals durcheinandergekommen sein, unabhängig vom Fake. Gruss --Port(u*o)s 00:53, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ist die Diskussion für den gescheiterten "Featured Article" (FA) (siehe Beitrag). Der Artikel soll aber als "Good Article" (GA) ausgezeichnet worden sein. Ich habe jetzt nicht die Archive durchwühlt, um nach dieser Kandidatur zu schauen. --88.70.228.198 01:05, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Good Article-Verfahren auf enwiki ist ein dummer Witz. Es ist absichtlich so entworfen (und wird tatsächlich so durchgeführt), dass die Überprüfung keine Fachkenntnis voraussetzt und nach rein formalen Kriterien (u.a. Dichte der Einzelnachweise) geschehen kann. --Pjacobi (Diskussion) 01:14, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Ah ja, stimmt. Das Archiv zum Good article finde ich leider auch nicht. Gruss --Port(u*o)s 01:15, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
da scheint es, wenn ich das recht überblicke, überhaupt nur zwei Edits gegeben zu haben, Nomination und Pass, ohne jede Diskussion dazwischen. Gruss --Port(u*o)s 01:30, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das GA-Verfahren ist in der en:WP in der Regel auf der Artikel-Diskussionsseite oder einer Subpage davon (Beispiel); da der Artikel weg ist, ist auch die Diskussionsseite weg. Admins können sie natürlich noch sehen. Lesenswert-Kandidaturen werden in en:WP von einem einzelnen Benutzer bearbeitet, der allein über den Status entscheidet. Andreas JN466 03:29, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Im Internetarchiv kann man den Artikel hier sehen. Andreas JN466 03:37, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Lesenswert-Kandidaturen werden in en:WP von einem einzelnen Benutzer bearbeitet, der allein über den Status entscheidet. wäre Interessant Was der Benutzer der damals über den Artikel entschieden hat heute dazu sagt. --Mauerquadrant (Diskussion) 03:41, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Frage en:User:Tovojolo. Noch hat ihn anscheinend niemand gefragt. --Pjacobi (Diskussion) 11:55, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ist hier auf de.wp kein Deut besser, eher schlechter, da hier die Fachkompetenz-Vertreibung bereits weiter und erfolgreicher fortgeschritten ist. Es ist ein Kinderspiel, Unsinn in Wikipedia reinzukriegen (absurderweise ist das Rauskriegen jedoch sehr viel schwieriger). Man hat das Abschalten des Hirns geradezu herangezüchtet und kultiviert. Das ist die Quittung dafür. -- 42.121.54.17 07:39, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Interessant, dass wir das Problem der deutschen Wikipedia noch nicht genau kennen, aber die Ursachen schon klar sind, liebe IP. Möchtest du nicht direkt die Lösung vorschlagen? Dann sparen wir uns auch das selbständige Denken. Yotwen (Diskussion) 08:02, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich denke auch in der deutschen Wikipedia kann sowas passieren (Haben wir vielleicht ja auch schon). Vielleicht nicht gleich ein ganzer artikel aber teile des inhalts Sicherlich. eine systematische Prüfung von Quellen erfolgt nicht, vielleicht eine Stichprobenhafte. Wobei das was ich da geseen haben eher "gucken ob da was ist" weniger ob der inhalt dort auch belegt ist. spätestens wenns offline-literatur ist fällt wohl auch die Stichprobenprüfung weg. ...Sicherlich Post 09:21, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wieso "vielleicht nicht" gleich ein ganzer Artikel? Sicherlich! Ich sage nur Petreius Hyphantes. --Grip99 04:48, 7. Jan. 2013 (CET), korrigiert 02:10, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich kandidiere mit meinem Artikel Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich für „lesenswert“. Damit möglichst viele Kompetente angesprochen sind, gab ich einen Hinweis auf meine Kandidatur auf Portal_Diskussion:Österreich sowie auf Portal_Diskussion:Christentum. Eine solche Vorgangsweise könnte verhindern, dass fachlich mangelhafte Artikel eine Auszeichnung bekommen. Wenn von den auf den Portalen mitlesenden Fachleuten sich einige meinen Artikel ansehen, sollten grobe Mängel auffallen.
(Dagegen fände ich es weniger gut, hätte ich einzelne kompetente Wikipedianer angeschrieben. Denn diese könnten meinen Hinweis so auffassen, als würde ich einen „Freundschaftsdienst“ von ihnen erhoffen.) –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:42, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde es völlig entspannt sehen. Natürlich ist die Erstellung von Hoax-Artikeln zu ahnden (wie hier auch geschehen), aber das genügt zunächst. Hoaxes und Fehler kommen in der Wikipedia genauso wie außerhalb der Wikipedia vor, auch in Veröffentlichungen mit Peer-Review (da muss ich nur an gewisse Forschungsfälschungen der letzten Zeit denken). Wichtig ist, dass die Möglichkeit besteht, die Hoaxes zu entfernen und die Fehler zu korrigieren. Wir können das in einem Wiki relativ leicht durchführen. Bei so mancher wissenschaftlicher Literatur würde ich mir das auch wünschen. Vieles bleibt einfach stehen und wird wieder und wieder erneut zitiert und falsch in den Umlauf gebracht. So blieben beispielsweise Phantominseln (wie etwa Brasilinsel, es gibt aber auch jüngere Beispiele) jahrhundertelang auf den Karten. Dessen ungeachtet ist es natürlich gut, darüber zu berichten und immer weiter nachzudenken, wie wir unsere Prozesse verbessern können. Aber trotzdem sind wir mit unserem Wiki im Vorteil. Der Anlass zu meinem Einstieg in die Wikipedia war übrigens eine grobe Falschdarstellung des Spiegels, die, wie ich dann herausfand, aus der Wikipedia abgeschrieben war. Die Falschdarstellung im Spiegel wurde auch online nie korrigiert (trotz Leserbrief von mir), den Wikipedia-Artikel konnte ich sofort korrigieren und es gab nicht einmal Widerspruch oder einen Edit-War. --AFBorchertD/B 09:58, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin schon ziemlich begeistert über diesen Artikel - da steckt extrem viel Kreativitiät und Feinschliff drin, um den wirklich so aufzubauen, dass niemand den Hoax bemerkt - ganz im Ernst: Ein so gut aufgemachter Artikel wäre 2007 mit sicherheit auch hier als lesenswerter Artikel ausgezeichnet worden und hätte wahrscheinlich auch mein Laien-Pro bekommen. Ob das heute bei uns möglich wäre - keine Ahnung, kommt auf die Kreativität des Autors an. Würde jemand den Hoax bemerken, wenn ich bsp. Echinococcus shiquicus erfunden und mit gut klingender parasitologischer Fachliteratur "belegt" hätte? Wahrscheinlich schon, da wir bei den Biologen zumindest zwei Leute haben, die das fachlich gut prüfen können und würden - nur haben wir die auch im Bereich indischer Geschichte? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:08, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Manchmal hilft fachliche Review auch nicht. Das "Optimumprinzip" hält sich hartnäckig im Artikel Ökonomisches Prinzip, obwohl mathematischen Unfug beschreibt. Yotwen (Diskussion) 10:26, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Als sogenannte "etablierte Mitarbeiter" haben wir die entsprechende Fachkompetenz in den meisten Fällen vermutlich nicht vorrätig. Unter den Lesern jedoch sehr wahrscheinlich schon. Ergo stellt sich die Frage, was mit einem Leser passieren würde, der darauf hinweist, dass ein lesenswerter Artikel ein Fake ist... -- 222.197.214.91 10:36, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ganz ehrlich, ich finde das sehr amüsant. Gute Hoaxes hab ich schon viel gesehen, aber dass sich jemand auf diesem Weg über das Auszeichnungssystem lustig macht, wäre mir bislang nicht eingefallen. Achim hat recht, der Artikel ist gut geschrieben und das reicht in vielen Fällen für eine Auszeichnung. Wenn der Autor dann noch einen Namen hat, genügt es selbst dann, wenn sich fachlicher Widerspruch regt (es könne ja "kein Artikel perfekt" sein). In vielen Fällen ist KALP schlicht ein Saftladen, in dem Sympathie, Tit for Tat, Hartnäckigkeit oder in schlimmen Fällen Vetternwirtschaft bzw. Kampagnen mehr zählen als der Artikel selbst. Das hab ich in den letzten drei Jahren zu Genüge erlebt, auf beiden Seiten. Übrigens ist es Quatsch zu behaupten, wir sollten gefälligst nicht mehr auf den Formalkram schauen (das Argument höre ich besonders oft im Bezug auf Armin P.s Kritiken). Erst die Formalkramprüfung hat hier nämlich den Hoax aufgedeckt. Den Belegapparat halte ich weiterhin für eins der Kernindizien für sorgfältige Arbeit, siehe auch den letzten Kandidaten von Pimboli. Was auf KALP notwendig wäre, ist kritische Stimmen stark zu machen und sie nicht mit Verweis auf einzeilige Jubelstimmen als Minderheitenmeinung abzutun. Es gibt zwar die möglichkeit eines qualifizierten Vetos, die nutzt aber absolut nichts, wenn der Auswerter eine substanzielle Kritik nicht als solche erkennen kann.

Und vielleicht sollten wir uns auch einfach mal überlegen, was denn unsere Auszeichnungen überhaupt leisten sollen. Wenn sie lediglich ein Zuckerl für hart arbeitende Autoren sein sollen, dann brauchen wir uns m.E. nicht wirklich über diesen Hoax aufregen, denn dann hat der Autor des Artikels die Auszeichnung redlich verdient.-- Alt 11:04, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dein letzter Satz ist schön :-D −Sargoth 11:09, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Jau, ich fands auch amüsant. Allerdings: was wäre gewesen, wenn der Autor nicht fiktive Bücher mit gefakten ISBN genommen hätte, sondern sich auf tatsächlich existierende indische historische Werke "gestützt" hätte, die mit einiger Wahrscheinlichkeit kein Artikelleser jemals in die Hand nehmen wird? --Global Fish (Diskussion) 11:19, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Deswegen sollte Inhalte eben auch am eigenem Domainwissen (falls vorhanden) und alternativen Quellen überprüft werden. Wenn es sich um einen realen Konflikt/Ereignis handelt, sollten sich auch in Journaldatendanken, wissenschaftlichen Bibliotheken oder Google Books/Google Scholar Spuren dazu finden. Lässt sich dort nichts auftreiben, was sich halbwegs mit dem Artikel in Einklang bringen lässt, dann sollten alle Alarmglocken schrillen. Solche wenigstens rudimentären inhaltliche Überprüfungen sollten verpflichtend sein für Artikel, die eine Review durchlaufen bzw. eine Auszeichnung erhalten sollen. socle Überprüfungen können eingeschränkt auch von Laien vorgenommen werden, nur es ist halt mehr Arbeit.--Kmhkmh (Diskussion) 14:15, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn es sich um einen realen Konflikt/Ereignis handelt, sollten sich auch in Journaldatendanken, wissenschaftlichen Bibliotheken oder Google Books/Google Scholar Spuren dazu finden.
Stand doch bereits im Artikel: The conflict was fairly brief and its impact in terms of casualties and damage was minimal. For this reason, it has not become much of a talking point amongst filmmakers and bookwriters. ;-) --Grip99 04:48, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Natürlich kann man, besonders wenn man sich einen gewissen wikipediainternen Ruf auf einem Themengebiet erarbeitet hat, die internen Kontrollmechanismen unterlaufen und Fehlinformationen bis hin zum Hoax einbauen. Ich habe vor längerer Zeit hier mal unsere sogenannte Qualitätssicherung ein wenig getestet. Stellt Euch einfach vor, ich hätte da nicht an Formalien wie Literatur gespart (was in der Qs nicht mal bemängelt wurde(!)), sondern alle Formalia beachtet. Ich bezweifele, dass sämtliche Unkorrektheiten und Fehler bis heute gefunden wären. Den falschen Standort (südlich statt nördlich) hätte ich vermutlich auch durch eine Lesenswert-Debatte mogeln können - wer kontrolliert schon sowas, was man eigentlich nur absichtlich falsch machen kann, bei jemand, dessen Artikelarbeit einen guten Ruf genießt? Niemand, da das Projekt vom guten Willen der Autoren ausgeht, und so sollte es auch bleiben. Ich sehe das Qualitätsproblem des Projekts nicht darin, dass Spezialisten ihm einen Hoax unterjubeln können. Das Qualitätsproblem steckt eher in den Benutzern, bei denen der gute Wille Artikel zu schreiben die Fähigkeit zum fachlich korrekten Artikelschreiben weit übersteigt. Hoaxes kann man löschen oder in eine Fakesammlung packen, inhaltliche Schlampigkeiten fallen nicht auf und können jahrelang stehen bleiben - falls der Verfasser sich nicht einen Ruf als schlampiger Schreiber geschaffen hat (in dem Fall werden dann die Nacharbeiter leicht zu Mobbern und Houndern gestempelt...). -- 217.94.213.22 11:22, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde es gut, wenn die Strafe für einen Hoax die infinite Sperre eines Kontos ist und bleibt. Gerade "etablierte" Autoren hängen an ihrem Konto, an dessen Bezeichnung. Wenn die gefährdet sind durch auffliegende Lügen, Manipulationen und Betrug, dann ist das ein notwendiges (aber natürlich nicht immer hinreichendes) Maß an Abschreckung. Atomiccocktail (Diskussion) 12:27, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Grab des Nacht (TT52) ist eine mittelmäßige Paraphrase dieses halbwegs überdurchschnittlichen Werks. OK, steht vermutlich wenig erfundenes drin, aber: Wayne? KEA/KLA ist zumeist blosz ein Zeichen von Nepotismus. Und Kopilot oder Fossa könnten vermutlich jeden Artikel zur mongolischen Geschichte im 17. Jahrhundert (erfunden) zur Exzellenz führen, weil hier jedes „Laien“-Pro (und „Laie“ ist of geschönt) zählt. fossa net ?! 13:28, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, jede Auszeichnung ist halt nur so gut wie ihre Jury. Zum Beitrag der IP zwei weiter oben: Ich staune eigentlich weniger darüber, was man hier allgemein an verquastem Schrott findet, als vielmehr darüber, wenn mal was gut recherchiert ist. Zum Glück muss man sagen, dass es doch einen kleinen Stamm an guten Autoren gibt die sauber arbeiten. Aber der Rest … Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:55, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab mich vor Jahren mal über den LA auf einen mir wichtigen, gänzlich unpolitischen Artikel geärgert. Der LA kam von einem völlig Themenfremden und wurde von einem ebenso themenfremden weiteren Wikipediaautoren sekundiert. Den Artikel hab ich recht fix ausgebaut, über die Relevanzschwelle gehoben, Literatur nachgearbeitet, Bilder organisiert ... Als kleine Rache hatte ich eine am Rande erwähnte Tierart erfunden, was auch für den Laien ersichtlich gewesen wäre da die Tiergruppe (hat einen eigenen in der Beziehung soliden Artikel) gar nicht in der Antarktis vorkommt und vorkommen kann. Bemerkt haben die beiden Herren das nicht, den LA zurückgezogen. Die Tierart stand noch lange im Artikel. Wenn dann besteht auch am unteren Ende des Artikelspektrums so ein Problem mit der QS. Und seit meinen Beobachtungen in zwei Portalen halte ich da einiges für möglich.--Elektrofisch (Diskussion) 14:31, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nett beim Schneesittich war ja vor allem die gleich mitgelieferte Verlinkung ;O) - und wer weiß, wann die Klimaerwärmung soweit ist, dass auch in der Antarktis Papageien lebe ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:41, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Papageienarten, die zeitweise im Schnee sind zwar eher ungewöhnlich und gehören nicht zu den Sittichen, aber es gibt sie und zwar die Keas --Kmhkmh (Diskussion) 14:56, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Schau mal in den Reisebericht von Louis Antoine de Bougainville, bei Patagonien. Du wirst überrascht sein.--Elektrofisch (Diskussion) 15:47, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
...von (West-)Deutschland ganz zu schweigen. Zwar im Winter eher der mildere Teil, aber trotzdem schneit's ja mal. --AMGA (d) 22:30, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Na, immerhin scheint es die Stadt en:Kansarpal (von ihm erstellter Artikel) - laut Referenzen - doch wirklich zu geben. ;) --#Reaper (Diskussion) 21:44, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Durch die Angabe erfundener aktueller Literatur aus einem renommierten, nicht-exotischen Verlag (Thompson, Mark, Mistrust between states, Oxford University Press, London 1996), deren Nichtexistenz schnell festzustellen ist, eigentlich ein äusserst einfach aufzudeckendes Fake, das wohl nur aufgrund seines Nischenthemas so lange nicht auffiel. Der Fake-Autor hätte vielleicht nur wirklich existierende (aber möglichst schwer greifbare) Literatur benutzen müssen, um sein Zeugs scheinbar zu "belegen", und der Hoax wäre noch für weitere Jahre nicht aufgefallen... Ich denke auch, dass es ganz bestimmt noch etliche unentdeckte Fakes oder Teil-Fakes gibt; die Beispiele, die ich in Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum (wird nicht weiter ausgebaut) zusammengetragen habe, dürften nur die Spitze des Eisbergs darstellen (siehe auch dortige Diskussionsseite). Gestumblindi 05:25, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

en:Wikipedia:List of hoaxes on Wikipedia--Kmhkmh (Diskussion) 05:52, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ach... und der Interwiki-Link im Fakemuseum war mir noch gar nicht aufgefallen... danke. Interessant. Gestumblindi 05:56, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Man hätte noch nicht einmal die Quellen überprüfen müssen, sondern es hätte gereicht herauszufinden, dass das Reich der Marathen zum Zeitpunkt des „Konfliktes“ (1640) noch gar nicht existiert hat.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:10, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Solche Fakes sind eigentlich nichts anderes als ein Spiegel für alle Wikipedianer. Wenn du reinschaust, stellst du fest, dass dir einer eine Narrenkappe aufgestzt hat. Das beste ist drüber lachen und an die eigene Nase fassen. Viele Fakes hätte man leicht rausfinden können, wenn sich einer die Mühe macht und mal eine Sache nachschaut. Aber es macht halt keiner. Erst wenn es einer tut, fallen die Sachen auf und solches Zeug wie Steinlaus ist ja ausgesprochen harmloser Quatsch. Wesentlich schwerer erkennbar wäre z. B. wenn einer einen guten Artikel nimmt, einige sinnvolle Edits macht und dann zwischendrin Falschinformationen einbaut mit Bearbeitungskommentar "nach Quelle ergänzt" etc. Wir haben auch einen fleißigen Artikelschreiber hier, der in seine Eichenschwertträger regelmäßig falsche Quellenangaben in seine Artikel reinbaut und das finde ich schon bedenklicher, da es nicht einzelne Edits sondern eine Arbeitsweise darstellt, die eigentlich nicht tolerabel ist. Die allerproblematischsten Artikel sind aber solche, die von "paid editors" oder von Benutzern mit massiven IK erstellt und bearbeitet werden, whitewashing, greenwashing, missionierung, freihalten von Artikeln von Kritik etc. da ist man weit zimperlicher mit dauerhaften Sperren. Ich habe einen Artikel, der wird von einer gewissen Gruppe argwöhnisch beobachtet und jegliche Art von Kritik wird ferngehalten. Ich hätte einen kritischen Edit, von einer angesehenen und außerordentlich kompetenten Seite (weit über 100 Jahre erfolgreich auf dem Gebiet), der wird aber keine Chance haben im Artikel zu bleiben. Wenns jemand wissen will, kann er mir mailen und wenn fünf dabei sind, dann mache ich mal die Probe aufs Exempel und setze es rein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:22, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Allerdings sind bewusst gesetzte Falschinformationen auch ein gutes Mittel, um die Jury bei einem Review oder einer Kandidatur zu testen. ;) --Sinuhe20 (Diskussion) 11:07, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dabei geht es dann nicht mehr um erfundene Lemmata, sondern um Lemmata, die von Interessengruppen "entführt" werden. Es gibt zwei Arten solcher "Schrottartikel" - die die durchrutschen und die die durchgedrückt werden. Es ist etwas befremdlich dass du diesen Anlaß benutzt um eine außerhalb der WP eine Gruppe zu organisieren die offenbar das zweite tun soll. Wenn es richtig und wichtig ist, nimm die Änderung offen vor und begründe sie vernünftig und lass es drauf ankommen. Alexpl (Diskussion) 11:23, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
+1--Kmhkmh (Diskussion) 13:54, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich werte das mal als Zustimmung. Es geht um diesen Artikel und um diese Webquelle, übrigens die einzige, die ich bisher nach langer Suche finden konnte, die den Qualitätsanforderungen gerecht werden. Die Institution ist seit 200 Jahren mit dem Thema befasst und gibt auch die weltweit gebräuchlichen wissenschaftlichen Textausgaben heraus.

Ich frage mich, ob man nicht ein Tool schreiben könnte, dass Auffälligkeiten bei den Belegen erkennt. Zumindest falsche ISBN-Nummern sollten sich doch recht leicht erkennen lassen. Ist zwar kein Allheilmittel, aber würde die Hürde für Hoax-Artikel zumindest erhöhen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:18, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das würde aber -so vermut ich jetzt mal- nur teilweise funktionioeren. Du kannst zwar leicht überprüffen ob die Ziffernfolge korrekt ist. Und ob die auch benutzt bzw. vergeben wurde. Aber ob Titel und ISBN Nummer zusammenpassen, da wird schon schwieriger. Und eben, der ganz gute Faker, kann natürlich ein BoD mit korektem Titel und ISBN machen .... ... ... . Kurzum ganz Ausschliessen kanst es eh nie. --Bobo11 (Diskussion) 14:36, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ausschließen kann man es nie, das ist schon klar. Man kann es aber so schwer wie möglich machen. Letztendlich läuft es bei immer darauf hinaus, welche Seite mehr Aufwand betreibt. Man könnte sogar hingehen und mithilfe von Google Bücher und einem intelligenten Algorithmus versuchen abzuschätzen, ob das Buch auch inhaltlich passt. Das könnte natürlich alles nur Halbautomatisch funktionieren, ähnlich wie bei wikilint.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:02, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Soweit ich weiß kann man die meisten Google-Book-Texte nicht so ohne weiteres extrahieren, mal ganz abgesehen davon, dass Google ja in einen Großteil der gescannten Bücher überhaupt keinen Einblick gewährt.--Kmhkmh (Diskussion) 00:43, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Toll, das ist ja wieder mal so typisch für Wikipedia. Weiter oben hat mich jemand gefragt, ob ich nicht die Lösung für das Problem vorschlagen will. Dabei ist die Lösung denkbar einfach. Es braucht eben Leute, die wirklich Ahnung davon haben, was sie lesen und schreiben. Anders gehts nun mal nicht. Aber es war nur eine Frage der Zeit, bis irgendwer stattdessen eine technische Lösung vorschlagen würde. Irgendein Tool, automatisiertes Ding. Auf jeden Fall müssen dabei natürlich Hürden für auf Fehler hinweisende Leser und potentielle neue Autoren aufgebaut werden. Neue Hürden und automatisierte Kontroll-Tools müssen ganz einfach die Lösung bringen. Sie müssen!! -- 212.156.147.146 18:40, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Seite zur Nominierung von Good Articles in en:WP hat seit Jahren einen großen Backlog; es können Monate vergehen, bis jemand einen nominierten Artikel bearbeitet. Von daher ist ein aufwändigeres Reviewverfahren kaum realistisch. Die entsprechende Guideline merkt an, "Ideally, a reviewer will have access to all of the source material, and sufficient expertise to verify that the article reflects the content of the sources; this ideal is not often attained." Einer meiner GAs wurde (nach einer Wartezeit von etwa drei Monaten) letztendlich von einem Teenager reviewt, der mich dann ein paar Tage später um Hilfe bei den Hausaufgaben bat. (Ich hab ihm geholfen. :)) Vor ein paar Tagen wurde ein weiterer Benutzer wegen Falsifizierung von Quellen gesperrt; der Benutzer hatte Dutzende von lesenswerten und exzellenten Artikeln verfasst. [1][2] Andreas JN466 05:43, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zum Thema: [3] Andreas JN466 02:48, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Fall Legolas2186 bzw. dessen vorläufiger Abschluss wäre auch einen Kurier-Artikel wert.--Kmhkmh (Diskussion) 03:39, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Habe einen kurzen Artikel in die rechte Spalte eingestellt. Andreas JN466 06:01, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Manipulation, Imagepflege und Diffamierung: Biografie Christian Lindner

http://www.wiwo.de/politik/deutschland/wikipedia-manipulation-der-perfekte-internet-lebenslauf-fuer-lindner-seite-all/7586100-all.html

http://www.taz.de/Wikipedia-Eintrag-von-Christian-Lindner/!108771/

Zitat:

Wie auch immer: Ist es statthaft, wenn ein Politiker versucht, Einfluss auf seinen Wikipedia-Eintrag zu nehmen? Das Problem: Wikipedia ist häufig die erste Quelle, die jemand zur Information nutzt. Entsprechend groß ist die Wirkung. „Die Wikipedia ist die mächtigste NGO des digitalen Zeitalters“, schrieb Dietmar Bartz unlängst in der taz.

Diffamierungsversuche

Aber wie „klassische“ Enzyklopädien ist sie weder vor Fehlern noch vor Manipulationsversuchen gefeit. Auch Scherzbolde haben längst das das Mitmachlexikon für sich entdeckt. Weniger komisch ist es jedoch, wenn der Wikipedia-Eintrag eines Politikers zum Kampffeld politischer Interessen wird. Wer sich die Versionsgeschichte der Biografie Christian Lindners anschaut, stößt nicht nur auf das Begehren seiner Unterstützer, kritische Sätze herauszustreichen, sondern auch auf Versuche, den FDP-Star zu diffamieren."

Wäre einen Artikel wert. Hat jemand Lust? Andreas JN466 14:29, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Habe einen Artikel basierend auf diesen beiden Berichten eingestellt. Andreas JN466 23:20, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde Versionsgeschichte Peer Steinbrück auch ziemlich unterhaltsam. Alexpl (Diskussion) 01:09, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wundert sich wirklich jemand, daß für Politiker in "unserem" Alter, mit einem entsprechenden Mitarbeiterstab das Web mit Wikipedia wichtiger ist, als für Politiker, welche die Rentnergeneration angehören und als Wahlvolk sehen? Ich hab es auch bei Dirk Niebel bemerkt, das Hauptproblem ist, daß viele Autoren nicht mehr die enz. Objektivität als Ideal sehen, sondern ihren Standpunkt reinpressen wollen. Nun kann ich die Kritik im Fall Lindner/Gabriel nicht verstehen. Eher wird für Gabriel zu wenig geschrieben als über Lindner zu viel. Die Relevanz ergibt sich aus seiner Funktion als Bundesgeschäftsführer, das NRW-Geschehen ist dabei fast nebensächlich. Nur ich finde es bigott, hier solch Trara zu machen, und zu sehen, daß der Artikel mit solcher Nebensächlichkeit wie den Weltartikeln als "Kritik" aufgebläht wird. Das verstößt offenkundig gegen WP:WWNI. Und das für so wenig Inhalt gleich noch 3 Einzelnachweise eingefügt werden, ist eigentlich völlig überflüssig, denn gemäß WP:Q müßte das gar nicht referenziert werden, da die Quelle eindeutig nachvollziehbar ist. Aber so bläht und pustet jeder seinen Teil, und meint, nur die anderen seien die Bösen. Ein Eintrag bei WP:Q wäre wohl angebrachter gewesen, als dieser Kurierartikel, wenns wirklich um die Sache ginge.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:58, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Als ebenfalls parteinaher Autor kann ich nur bestätigen, dass es schwer ist den schmalen Grad zwischen beiden Schluchten entlang zu laufen, auch wenn ich zumindest in meinem Umfeld keine organisierte Arbeit an der Wikipedia in Parteisinne kenne (wer weiß, wie es bei anderen ist). Da aber immer beide Seiten schreiben werden, ist jeweils ein Gegenpol als Korrektiv absolut notwendig. So muss man sich die Frage stellen, ob wirklich JEDER Kommentar in einen Artikel muss. Sind "Skandale", die gerade mal eine Woche hochkochen, nie aber irgendwelche Folgen haben wirklich relevant? Gehört es in einen Artikel, dass der Urgroßonkel des Politikers mal mit einem Nazi gesprochen hat? Läuft erstmal ein Shitstorm, brechen ohnehin alle Dämme und man kann erst NACH Monaten wieder mit dem Aufräumen beginnen. Am besten wäre es natürlich, wenn neutrale Autoren ständig die Kontrolle über die Artikel hätten, doch wie kann man das gewährliesten? Wer ist schon neutral, wenn er sich für Politik interessiert? Fragwürdig finde ich es, wenn man nicht nachvollziehen kann, woher der Wind weht. Bei mir ist die Zuordnung nicht schwer, zumal ich unter Realnamen schreibe. Aber wenn eine IP um vier Uhr morgens POV-Postings startet, wird es kritisch. Ich amüsiere mich ja jedes Mal, wenn mir jemand meine Parteizugehörigkeit als große Entdeckung in der Diskussion unter die Nase reibt, dann aber auf Rückfrage, seiner politischen Mitgliedschaft schweigt. ^^ Letztlich kann man nichts gegen Versuche der politischen Einflussnahme machen, solange nicht kritische Artikel durch ausgewählte Autoren moderiert werden. Vorschläge für Änderungen in die Diskussion, Editierung nur durch freigegebene Autoren? Nicht kompatibel mit der Wikipedia-Idee. Wer solle die Autoren auch aussuchen? Wir sehen nur in diesen Artikeln die Defizite der Wikipedia am deutlichsten.--JPF just another user 14:08, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ein Bekannter von mir hat das unlängst so auf den Punkt gebracht: „Umstrittene Artikel werden länger und länger, aber nicht besser.“ Ich bin geneigt, dieses Gesetz nach ihm zu benennen („Barbours Gesetz“). Für jedes Positivum, das die eine Seite in einen solchen Artikel einbringt, fügt die andere Seite immer ein Negativum hinzu, weil sie sich sonst übervorteilt fühlt, und umgekehrt. Und so geht es dann immer weiter, bis im Extremfall jedes klitzekleine positive oder negative Detail in dem Artikel drinsteht und die Leute vorschlagen, man bräuchte eine "Concise Wikipedia", weil der Wikipedia-Artikel ein so ewig langes und langweiliges Sammelsurium ist, dass ihn keiner mehr lesen will. :) C'est magnifique, mais ce n'est pas une encyclopédie. Hier ist ein ähnlich umstrittener Fall aus der en:WP. Andreas JN466 15:47, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der ganze Abschnitt "Politische Positionen" platzt imho nur so von allgemeinen Floskeln und Wahlwerbung. Ich habe mich mal der Sache angenommen... --Bürgerlicher Humanist () 19:33, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dass der Artikel (im Grunde sogar lächerlich) aufgebläht daherkommt, spielt für die PR-Abteilung keine Rolle; der entscheidende (und hier gelungene) Zug war, die Causa in die Printpresse zu bekommen (da las ich sie nämlich kürzlich, wenn auch nur "am Rande" angeführt...). Politik vollzieht sich immer noch gedruckt; vielfach wird auch gern von der Online-Gemeinde vergessen, dass Redaktion und Veröffentlichungen online nicht identisch sind mit der Druckausgabe der Tageszeitungen. Die beste Möglichkeit für die WP, die Polit-PR-Abteilungen fernzuhalten ist, das Ganze irgendwann sehr cool zurückzuschrauben und ansonsten eisern zu ignorieren; solch eine Diskussion wie diese hier gibt ebenso wie ein Kurier-Artikel nur neues Futter, wenn sonst nix Weltbewegendes über den Kandidaten zu vermelden ist. --Felistoria (Diskussion) 20:39, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Irgendwelches langweiliges und irrelevantes Blabla rauslöschen ist in solchen Artikeln immer schwierig, schließlich ist es ja auch immer irgendwo mal gedruckt worden und somit belegt und meistens laufen ja schon länger Editwars, Halbsperren etc. Egal was man da rauslöscht, da heißt es immer "Zensur", "politische Einflußnahme", "POV-Vandalismus" etc. Je mehr in der Suppe rumrühren, um so weniger schmeckt sie. Diese Presse in dem Fall könnte aber in dem Fall auch nach hinten losgehen, wenn die Journalisten den Braten riechen oder wenn die Benutzer/Leser Amok laufen. Ich denke da mal an die causa Wulf mit dem Anruf bei der Blindzeitung. Ein breit diskutierter Fall von politischer Einflußnahme auf einen Wikiartikel könnte da ähnliche Dimensionen erreichen. Ein aufgeblähter und langweiliger Artikel wird jedenfalls keinen potentiellen Wähler dazu animieren, ausgerechnet da sein Kreuz zu machen. Womöglich ist aber das Thema nach der Wahl eh ad acta gelegt, da vielleicht weder Kandidat noch Partei eine andere als eine historische Rolle spielen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:18, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel seit längerem auf der Beo und hatte seinerzeit für Christian Lindner Seitenschutz beantragt. Erst dann wurden Versuche die Lebensgeschichte umzudeuten eingestellt. Mich irritiert schon etwas die Ying & Yang Haltung die sich in dem Kurier-Artikel andeutet. Natürlich hat es bei Christian Lindner, - wie bei allen bekannteren Politikern - plumpe Beleidigungen bis hin zu üblen Scherzen gegeben (das TAZ Beispiel von angeblichen Drogengeschichten kann ich bestätigen). Systematisch und wiederkehrend gab es aber nur den (z.T. erfolgreichen) Versuch einer Schönung des Artikels in eine bestimmte Richtung und mit ganz vielen FDP-internen Quellen. --Theword (Diskussion) 21:13, 13. Jan. 2013 (CET) Wenn man sich die Artikelhistorie ansieht, dann gab es zunächst einen ganz durchschnittlichen Politikerartikel - Artikel am 29. Februar 2012. Genau einen Tag nach der Nominierung Lindners zum FDP-Spitzenkandidat für die NRW-Landtagswahl ging eine Lawine von Artikeländerungen los, deren Höhepunkt - Artikel am 10. April 2012 - ein von allen unvorteilhaften Informationen bereinigter und um alle möglichen Wahlkampfpositionen erweiterter Artikel war. Erst kurz vor der Landtagswahl wurden Benutzer auf den seltsamen Artikelzustand aufmerksam. Vielleicht sollte man zukünftig eine Task Force Wahlbeobachtung in der Wikipedia gründen. --Theword (Diskussion) 22:16, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Würde sich vielleicht lohnen, auch mit Überwachung der einschlägig bekannten IP-Adressen. Der Artikel Erwin Lotter zum Beispiel ist in erster Linie von Bundestags-IPs erstellt worden: [4]. Die Politiker schreiben ihre eigenen Biografien (oder lassen sie von ihren Angestellten schreiben). Gibt es eine zentrale Liste speziell der Bundestags- und Landtags-IP-Adressen?
Bundestags-IP-Adressen zumindest sind:
Andreas JN466 18:35, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was ist denn mit "NGO" gemeint? Nichtregierungsorganisation? Ein Link wäre hilfreich … --El Grafo (COM) 11:59, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wikidata, Hungarian Wikipedia

Zur Erinnerung: Heute ist der große Tag, an dem Wikidata erstmals für eine Wkipedia-Sprachversion freigeschaltet werden soll. Aktuell (17.45 Uhr) sehe ich in der hu:WP noch nichts. In Wikidata scheint man aber am Datum festhalten zu wollen. Ich nehme an, dass die Foundation-Mitarbeiter das machen, also ein US-Team. Demnach könnte es heute Nacht doch noch passieren. --Goldzahn (Diskussion) 17:51, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sieht gut aus. Vorbereitungen laufen. — Raymond Disk. 18:14, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es ist passiert ;-) Falls jemand einen kurzen Beitrag schreiben will ist hier mein Blog post mit den wichtigsten Details. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:34, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Funktioniert offenbar. Habe aus hu:Remete Szent Pál die Interwikis gelöscht - und sie werden weiter angezeigt und führen zu den anderen Sprachversionen. Marcus Cyron Reden 02:00, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eine wunderbare Neuerung! Wünschenswert wäre lediglich ein Bearbeitungslink zu Wikidata, auch wenn bislang noch kein zusätzlicher IW vorhanden ist. hu:Adler Adolf existiert in Wikidata als d:Q504193. Lege ich den Artikel nun in einer anderen Sprache an, muss ich nach ihm immer erst in Wikidata suchen. -- 109.48.76.196 02:24, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, was hat Wikidata den mit den Interwikis zu tun? Soll das nicht nur Daten abgleichen sondern auch die Interwikis verwalten/abgleichen?--Kmhkmh (Diskussion) 03:28, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
P.S.: Ok ich sehe gerade die Interwikiverwaltung war der erste Schritt (hatte bisher nur von den späteren Schritten gelesen). Allerdings wäre es wirklich nötig, wie von der IP oben angesprochen, die Interwikis in WP bzw. von WP anpassen zu können ohne separate Projekt selbst durchsuchen zu müssen.--Kmhkmh (Diskussion) 03:37, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn schon mindestens ein IW-Link vorhanden ist, erscheint unter der IW-Anzeige ein Zusatzlink, mit dem man auf den verknüpften Wikidata-Datensatz gelangt (vgl. hu:Ács István der Link "szerkesztés"). Das ist alles sehr komfortabel gestaltet. Nur fehlt eben der Link, wenn es noch keine andere Sprachversion gibt. -- 109.48.76.196 03:55, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ah ok, das ist ja schon mal was. Aber im Quelltext des Artikels sieht man dann keine Vorlage und keine Interwikis?--Kmhkmh (Diskussion) 04:11, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nein. Die IW-Links kommen direkt aus Wikidata. Probier's einfach selbst mal aus und lösche aus einem hu-Artikel die IW-Links. Klappt wunderbar! Ein großer Schritt auf dem Weg zur Trennung von Inhalt und Funktion. -- 109.48.76.196 04:15, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Artikel ohne Interwikilinks: Ja, da sollte ein Link zu Wikidata gesetzt sein. Müsste man aber wohl in Wikidata ansprechen. Ich fürchte nur, dass da schon so viele Wünsche aufgelaufen sind, dass die Entwickler sich darum nicht kümmern können. Nach meinem Wissenstand laufen die Verträge nur noch bis zum März. Keine Ahnung was passiert, wenn die Zeit nicht reicht. Auf jedenfall muß!!! Phase 2 freigeschaltet werden. Alle Wünsche sind dagegen zweitrangig. Ich denke, dass das dann auch noch die Mediawiki-Entwickler verbessern können. Hoffentlich sieht man diese Priorität auch so bei Wikidata.--Goldzahn (Diskussion) 07:11, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja es ist auf der Liste allerding sind andere Dinge wie du schon sagst erst mal wichtiger. Ich suche nachher mal den Bugreport dafür raus falls jemand sich daran versuchen will das zu implementieren. Ich kann ihn leider nur gerade nicht finden. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 10:18, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der bug ist jetzt hier (habe einen neuen aufgemacht weil ich den alten nicht finden konnte): bugzilla:43988 Ich habe eventuell auch schon jemanden gefunden der es implementieren will. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 12:28, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Noch sind offenbar auch noch nicht alle Interwikibots darauf vorbereitet das die Interwikilinks in der hu.wikipedia gelöscht werden können.--Saehrimnir (Diskussion) 10:58, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und die Community auch nicht. Zumindest wurde der Botedit aktiv gesichtet, nachdem der (spätabendliche) Interwiki-Entfernungs-Edit nicht gesichtet worden war. Derselbe Sichter hat die meisten anderen derartigen Edits dieses Benutzers sogar eigenhändig revertiert. --YMS (Diskussion) 11:07, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gibt es schon einen Zeitplan, wann das in der deutschsprachigen Wikipedia freigeschaltet wird?--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:34, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nein. Wir schauen jetzt wie es auf der ungarischen und dann der italienischen und hebräischen funktioniert und dann schauen wir weiter. Ich gebe Bescheid sobald wir mehr wissen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 12:38, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt jetzt einen kleinen Kurier-Text. --Goldzahn (Diskussion) 18:49, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke dir! :) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 19:29, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mal sehen, wer beim "Surival of the fittest" die Oberhand behält, Wikidata oder die Interwikibots ;-)
http://hu.wikipedia.org/w/index.php?title=Charles_Darwin&action=history -- 79.168.51.74 05:20, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Made my Day :-) würde sich in der Versionsgeschichte von dem noch besser machen. (nicht signierter Beitrag von Saehrimnir (Diskussion | Beiträge) 08:41, 16. Jan. 2013 (CET))Beantworten
Hauptsache nicht bei dem ;-) (weils so schön ist: *Sziszüphosz* - Ungarisch rulezzz ;-) --AMGA (d) 15:43, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hat die Reihenfolge (erst ungarische, italienische, hebräischen und dann weiterschauen) irgendeinen Hintergedanken oder ist das willkürlich gesetzt worden? --Nicor (Diskussion) 23:11, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Diese haben darum gebeten und erschienen als sehr gute Kandidaten. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 11:37, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und was macht sie zu guten Kandidaten? --Nicor (Diskussion) 11:50, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Bereitwilligkeit der Community, Größe, größere Interwiki-Probleme und im Fall von hebräisch die Schreibrichtung um noch ein paar mehr Fehler zu finden. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 12:07, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hat es noch irgendwelche anderen Gründe ausser unvorbereitete Bots, dass es in der hu.wp noch nicht losgeht? Im Grunde könnte man ja Interwikis grossflächig rauslöschen (gerne auch per Bot), und alle Bots, die dagegenagieren, bis zur Behebung dieses Umstands gnadenlos sperren. Stattdessen sehe ich auf Botseite hier zumindest beim oberflächlichen Blick überhaupt nichts passieren, so ist etwa der in der Causa Darwin schon am 15. aufgefallene RibotBOT noch heute aktiv am Revertieren von Interwikientfernungen beteiligt, obwohl sein Betreiber längst angesprochen ist. Momentan scheint aber Wikidata ganz tot zu sein, wikidata.org leitet verwirrenderweise zur en.wp weiter. --YMS (Diskussion) 13:29, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Magnus Manske Day, 25. Januar

Habe gerade gesehen, dass gestern der en:Wikipedia:Wikipedia Day war. Der nächste derartige Feiertag ist der en:Wikipedia:Magnus Manske Day am 25. Januar. Wales sagte damals: "I hereby decree, in my usual authoritarian and bossy manner, that today shall forever be known as Magnus Manske Day. Wikipedians of the distant future will marvel at the day when the new software era dawned upon us. Tonight at dinner, every Wikipedian should say a toast to Magnus and his many inventions." Mein Vorschlag wäre Wikipedia:Phase II Software (en:Wikipedia:Phase II software) anzulegen und die vielfältigen Quellen zum Thema dazu auszuwerten. In einem Kurier-Artikel zum Magnus Manske Tag könnte man den Artikel dann verlinken (an vielen weiteren Stellen in der WP übrigens auch, z.B. Wikipedia:Enzyklopädie/Geschichte der Wikipedia). Gibt es weitere Ideen? --Goldzahn (Diskussion) 02:46, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ideen nicht, aber immerhin ausnahmsweise mal ausdrückliche Zustimmung zu unserem furchtlosen Führer. Marcus Cyron Reden 07:06, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich recherchiere momentan zur Geschichte der Wikipedia und bin dabei auf diese mail in einer mailingliste von Nupedia vom 30. Nov 2000 gestoßen: Hier skizziert Larry Sanger ein neues Nupedia Projekt, welches später dann unter dem Begriff Wikipedia bekannt wird. Offenbar gab es bis zum launch im Januar 2001 einen Strategiewechsel. Übrigens, Magnus Manske schrieb bereits eine neue Nupedia-Software, von wo aus Ideen dann in Mediawiki Phase 2 einflossen. --Goldzahn (Diskussion) 02:37, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Für Alles über Wikipedia hat er ja einen Beitrag zur Entwicklung der Software verfasst. Marcus Cyron Reden 03:40, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Kurier-Text ist jetzt vorgeschrieben. An der Überarbeitung des Artikels Wikipedia:Enzyklopädie/Geschichte der Wikipedia arbeite ich noch, doch morgen werde ich den Text von meiner Benutzerseite dorthin übertragen. Einen Artikel nur zur Software habe ich dann doch nicht geschrieben, weil das Drumherum genauso interessant und wichtig ist. Kommentare und Verbesserungen zum geplanten Kurier-Text? Kommentare zur Überarbeitung bitte auf die Disk des Wikipedia-Artikels. --Goldzahn (Diskussion) 14:33, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

QRpedia-Deal durchgefallen

Der schon seit Jahren versprochene Deal zwischen Wikimedia UK und QRpedia, dem zufolge die Rechte an QRpedia an Wikimedia UK übertragen werden sollten, ist laut Aussagen von Roger Bamkin anscheinend durchgefallen. Wikimedia UK und er konnten sich nicht einig werden. Siehe Wikimediauk-l Mailing List: [5]

Die von vielen Wikipedia-Projekten genutzte QRpedia-Website bleibt damit weiterhin in Privatbesitz.

Vielleicht ist es am besten, noch ein oder zwei Tage zu warten, um zu sehen, ob weitere Erklärungen kommen, aber der Kurier sollte hierzu dann einen kleinen Bericht bringen. --Andreas JN466 22:58, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Und mit welcher Schlagseite hätten Sie den Artikel denn gern, gnädiger Jayen466? --178.0.176.106 23:22, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Peter Weis hat mich auf den zweiten Diskussionspunkt hier in de.GLAMwiki 2013 hingewiesen: "QRpedia und Wikimedia. Zur Zeit finden Verhandlungen zwischen WMF, WMUK und dem QRpedia Team statt, um über die weitere Zukunft von QRpedia und eine bessere Integration der Software zu entscheiden. Dieser Prozess zieht sich bereits über mehrere Monate hinweg und stellt für die Community eine zunehmende Hürde in der Umsetzung von QRpedia Projekten dar, ohne sichtbare Ergebnisse zu liefern. Davon betroffen ist insbesondere die Frage der gemeinsamen Nutzung von Wikipedia Logo und QRpedia-Code. Ergebnis von für de.GLAMwiki 2013 könnte eine gemeinsame Erklärung sein, die auf die rasche Klärung der Verwendung von QR Codes drängt." Andreas JN466 23:58, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Statement von Jon Davies. --Andreas JN466 21:08, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe mir mal den WP-Artikel QRpedia durchgelesen. Laut Kapitel "Technische Umsetzung" ist QRpedia Software und Webserver, da die optischen Links nicht direkt zur WP verlinken, sondern zu QRpedia. Als einzigen Zweck habe ich im Artikel gefunden, dass ermittelt wird "ob der angeforderte Wikipedia-Artikel in der übertragenen Sprache existiert." Das ist eine Dienstleistung, die durchaus außerhalb von Wikimedia gemacht werden kann, da die Nutzung unserer Artikel jedem offen steht. Das einzige was imho die Foundaton machen könnte, ist eine App zu schreiben, die direkt zur WP verlinkt. Nur ist das dann nicht mehrsprachig (außer man nutzt die Interwiklinks in der WP). Jedenfalls wäre ich gegen eine Vereinbarung zwischen Foundation und QRpedia. --Goldzahn (Diskussion) 00:15, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wie sollen dann die QRpedia-Projekte in Wikipedia laufen? Ist das dann letztendlich nicht Zusammenarbeit mit einem Privatunternehmen? Ich krieg das irgendwie nicht auf die Reihe. Damit sind doch dann Consultant-Jobs verbunden. Ist das okay, wenn Wikimedia da einen Markennamen privilegiert? (Zu bemerken ist hierbei, dass der Artikel QRpedia in mehreren Dutzend Sprachen in Wikipedia vorliegt und zumindest die englische Version, die den anderen Sprachen anscheinend als Übersetzungsvorlage diente, von Leuten mit einem Interessenkonflikt erstellt wurde.) WereSpielChequers meint, die Wikimedia-Bewegung solle die Technologie verwenden, die ja tatsächlich frei ist, aber in Zukunft nicht mehr den Namen QRpedia publizieren, wenn QRpedia.org nun doch in Privatbesitz verbleibt. Andreas JN466 02:59, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe kein Problem damit mit einem Privatunternehmen zusammen zuarbeiten. Der Link "Buch erstellen" am linken Rand geht zum Teil zu einem Unternehmen (man kann eine Artikel-Zusammenstellung drucken lassen). Wir bekommen auch von den Suchmaschinen viele Leser zugeleitet. Ich denke, hier ist Linux ein Vorbild, das selber nicht kommerziell iist, aber z.B. mit Android von Googel Milliarden Umsätze anderswo anstößt. Google hat wiederum Geld für Wikidata gespendet. zurück zu QRpedia: Wenn Museen mit QRpedia zusammenarbeiten wollen, statt direkt auf die WP zu verlinken, ist das nicht unser Problem. Laut QR-Code ist die Verwendung " lizenz- und kostenfrei". Ausserdem gibt es massig ähnliche 2D-Codes. Das heißt, je nach Projekt könnte man mal mit QRpedia zusammen arbeiten und auch wieder nicht. Vielleicht gibt es auch optisch schönere Codes? Schau dir mal die Programmiersprache Piet an. Gut, damit kann man keine Webadresse codieren, aber vielleicht implementiert irgendwer das mal in Piet? Wäre doch cool. --Goldzahn (Diskussion) 03:52, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Jebel Musa QRcode
Sicher, kann man so sehen. Der "Buch erstellen"-Link ist ein guter Vergleich. Warum dann aber das Heulen und Zähneklappern darum, ob der Name QRpedia der Wikipedia-Bewegung gehört oder nicht? Siehe z.B. die oben schon zitierte Anmerkung von Peter Weis: "Zur Zeit finden Verhandlungen zwischen WMF, WMUK und dem QRpedia Team statt, um über die weitere Zukunft von QRpedia und eine bessere Integration der Software zu entscheiden. Dieser Prozess zieht sich bereits über mehrere Monate hinweg und stellt für die Community eine zunehmende Hürde in der Umsetzung von QRpedia Projekten dar, ohne sichtbare Ergebnisse zu liefern. Davon betroffen ist insbesondere die Frage der gemeinsamen Nutzung von Wikipedia Logo und QRpedia-Code. Ergebnis von für de.GLAMwiki 2013 könnte eine gemeinsame Erklärung sein, die auf die rasche Klärung der Verwendung von QR Codes drängt." Inwiefern ist die gegenwärtige Lage eine „Hürde“, und inwiefern ist davon die Frage betroffen, ob man Wikipedia-Logo and QRpedia-Code gemeinsam nutzt? Geht es darum, ob QRpedia das Wikipedia-Logo benutzen darf? Und warum spricht Jon Davies in seinem Statement davon, dass man die Assoziation zwischen QRpedia und Wikimedia eventuell aufheben muss? Das sind keine rhetorischen Fragen: ich versteh's einfach nicht richtig. (Ich frag auch mal Peter, ob er dazu hier was sagen kann, und werde mich vielleicht auch mal bei Jon melden.) Gruß. Andreas JN466 04:27, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Hürde Der Prozess stellt eine Hürde dar, weil ohne eine Einigung zwischen Chapter/WMF und QRpedia eine Verknüpfung von QRcode und Wikipedia Logo jedes mal individuell angefragt werden muss. Meine eigene Erfahrung mit WMF hat gezeigt, dass eine Anfrage bzgl. der Nutzung des Wikipedia Logos im Kontext von QRpedia Codes nicht angemessen beantwortet wurde. Die Chapter haben in der Regel nicht die rechtlichen Möglichkeiten eine derartige Nutzung der Markenrechte (d.h. Anbringung des Wikipedia Logos an den Code) zu gestatten und müssten selbst bei der WMF eine Genehmigung dafür einholen. @Wikipedia-Logo Das Wikipedia Logo ist wie die anderen Projekt-Logos auch markenrechtlich geschützt und kann ohne Genehmigung nicht genutzt werden. Mir ist nicht bekannt, das die Foundation gegen eine Nutzung ohne Genehmigung in der Vergangenheit vorgegangen wäre. Für einige QRpedia Projekte ist die gemeinsame Nutzung von Code und Logo interessant. Das Wikipedia Logo wird hier als Zugpferd verstanden, dass zudem eine klare Abgrenzung zu irgendwelchen anderen QRcodes sicherstellen soll. @offene Fragen Aus meiner Sicht ist nicht klar, aufgrund welcher Hindernisse eine Übernahme/Vertrag bisher nicht zustande kam. Rupert Thurner warf diese Frage auf - eine Antwort darauf sehe ich bisher noch nicht. Da ich sehr von QRpedia überzeugt bin und werde das auch weiterhin nutzen - unabhängig davon ob es privat bleibt oder nicht. Relevant ist für die Zukunft vor allem die Frage inwiefern QRpedia mit meta:Privacy policy und deutschem Datenschutzrecht kompatibel ist. Regards, Peter Weis (Diskussion) 07:47, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
QRpedia-Code für Shire Hall, Monmouth
Okay, verstehe es jetzt etwas besser. Wusste nicht, dass der Wikipedia-Globus oft auf den Code-Tafeln drauf ist (siehe Bilder). Ist der QRpedia-Name denn wichtig bei der ganzen Geschichte? Andreas JN466 09:13, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bezahlte Artikel

Falls jemand hier diskutieren möchte, nur zu! -- Dirk Franke (Diskussion) 15:57, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Endlich! Eine der großen Zukunftsfragen für Wikipedia. Man weiß gar nicht, wo man anfangen soll - vielleicht mit Datenerhebung zum Mengenwachstum von Unternehmensartikeln? (a.k.a. "unsere Webpräsenz auf Wikipedia" im PR-Sprech) Datenauswertung von PR-Anfragen bei OTRS? Automatische Weaselwords-Textanalyse über Wikipedia laufen lassen? TOP100-Liste der Verlagsspammer erstellen? Eine Benutzerumfrage, wieviel Stunden ihrer Freizeit sie damit verbringen möchten, die von bezahlten PR-Schreiberlingen erstellten Werbeeinträge für mittelständische Möbelhäuser und Schuhmarken zu diskutieren und unentgeltlich zu überarbeiten? Spannendes Thema. --Atlasowa (Diskussion) 16:44, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mal ganz dumm eine Frage gestellt: Wir haben bereits Regeln gegen POV und betreffs Relevanz. Was braucht es noch, um unzulässige Werbung zu entfernen? Eher können wir froh sein, wenn sich einige Unternehmen und Unis darum kümmern, ihre Informationen bei uns einzustellen. Woher kommen denn sonst die Informationen über diese? Meistens ist die Quelle ohnehin deren Webseite. Also, Augen auf betreffs Mißbrauchsgefahr und ansonsten, gönnt den Studenten die paar Euro! --JPF just another user 17:55, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte man zur Abwechslung auch mal über die Grenzen bezahlter Community-Projekte reden. --91.66.27.221 19:43, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hmm, wie hoch wäre denn das Salär für solch einen Artikel? (falls ich mich als korrumpierbar erweise)? --Telrúnya 21:20, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
also ich habe im www schon angebote zwischen 5 und 10.000 dollar gesehen. die preise scheinen wild zu fluktuieren, und die sachen die man öffentlich findet, sind vermutlich die unbedeutendsten. persönlich muss ich aber enttäuschen: von mir gibt's kein geld für artikel, und ich vermittele auch nicht. -- Dirk Franke (Diskussion) 23:00, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einer der kompetentesten, wenn auch nicht der umgänglichsten, Autoren mit Kenntnissen auf dem Gebiet ist wohl Widescreen. Dessen Sperre läuft Morgen ab, wenn ich richtig gerechnet habe. :) Alexpl (Diskussion) 22:58, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das Projekt Wikipedia ist gescheitert – wer den POV der bezahlten Autorenschaft auch noch finanziert zerstört die Idee Wikipedia und damit WP als Ganzes. Und am Schluß, wenn alle bezahlt sind, dann heißt es: „So, jetzt verkloppen wir das Ding an die Scientology und da ihr ja bezahlt wurdet, könnt ihr nunmehr auch keinen Einspruch dagegen erheben.“ ;-o --Thot 1 12:43, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
An der ersten Aussage besteht kein Zweifel. Nur das Erkennen von komplexen Manipulationsversuchen ist das Problem. Alexpl (Diskussion) 15:33, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Genau das ist das Problem. Die Scientology diente hier ja nur als Beispiel dafür, wie Firmen und Großkonzerne bezahlte Autoren zu ihren Gunsten manipulieren – denn der manipulierte und bezahlte Autor kann nur dabei verlieren, wenn er den Geist der Großfirmen niederschreiben muß. Er verleugnet sich doch selbst dabei. Deshalb arbeite ich als unbezahlter Autor auch weiter, oder lasse es eben auch sein, um auch weiterhin diese Manipulationen in jenen Artikeln zu unterbinden die mir am Herzen liegen. Diese Freiheit, von der die WP lebt(e), hat ein bezahlter Autor garnicht, denn er läßt sich durch Bezahlung manipulieren. Aber bitte – jedem so wie ihm beliebt, nur ich behalte mir das Recht zu gehen noch vor, ein bezahlter Autor hat dieses Recht nicht, da er ja für den Konzern arbeitet, arbeiten will. --Thot 1 17:07, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es ist aber nicht zu verhindern, dass jemand von irgendwem bezahlt wird. Das wird aber nur dann für uns zum Problem, wenn dieser Autor, sei er/sie nun freischaffend oder fest angestellt in einem Unternehmen, gegen die WP-Regeln verstösst. Das wäre dann in erster Linie natürlich NPOV und z.B. Sockenpupperei um den eigenen Standpunkt durchzusetzen. Alexpl (Diskussion) 10:01, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich weiß es nicht. Wie die reaktion auf meinen CPB-Antrag ja durchaus zeigte, ist es auch ein Problem, wenn Leute dafür bezahlt werden was andere umsonst machen - diejenigen, die das umsonst machen, sind immer nicht so total glücklich darüber. Andererseits ist ja auch der Hauptgrund für mich, warum ich umsonst Artikel schreibe, weil ich eben komplett freie Themen- und Zeitwahl habe, in der Gestaltung ziemlich frei bin, und die Artikel Leser finden. Zumindest die ersten drei Punkte gehen bei Bezahlung verloren. -- Dirk Franke (Diskussion) 10:21, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wir reden offenbar über zwei Dinge: Mein Fokus ist eher die potentiell negative Auswirkung auf den Artikelbestand, während es auch darum zu gehen scheint ob Leute innerhalb der WP als bezahlte Autoren "auftreten" dürfen. Letzteres ist schwierig, da man die Arbeit von so jemanden massiv überwachen müsste, denn die Bezahlung erfolgt ja aller Wahrscheinlichkeit nach nicht für irgendeinen Artikelinhalt, sondern für ein ganz bestimmtes Ergebniss. Alexpl (Diskussion) 10:27, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Umso wichtiger ist es, daß es noch „freie“ Autoren gibt, die dieses Ergebnis (pushen von Konzerninteressen) reverten oder neutralisieren. Dafür sollte geworben und gekämpft werden, nicht dafür, daß Autoren bezahlt werden dürfen. Daß Unternehmen WP-Autoren für ihre Interessen anwerben, läßt sich nicht verhindern. Als freischaffender Autor kann er meinetwegen ohne weiteres „(un)frei“ für ein Unternehmen schreiben, aber bitte nicht für WP, wo es hoffentlich noch lange unbezahlte Autoren geben wird, die bezahlten und manipulierten Autoren das Editieren unmöglich machen, eben damit sie nicht bezahlt werden können. --Thot 1 16:14, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Alexpl. Ich habe mal versucht, zusammenzutragen was es alles an Problemen geben könnte. Da sind inhaltliche sowohl wie soziale dabei. Die inhaltlichen halte ich prinzipiell aber tatsächlich eher für lösbar. Wikipedia beschäftigt sich seit 10 Jahren damit, inhaltliche Qualitätskriterien zu entwickeln und hat da schin gute Verfahren - damit kann man Murksschreiber konfrontieren egal ob sie bezahlt werden oder nicht. Das Problem ist aber, dass halt jemand sie konfrontieren muss - damit das passiert braucht es wiederum Freiwillige, die besser nicht vorher frustriert gehen. -- Dirk Franke (Diskussion) 16:52, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Thot1: Dafür sollte geworben und gekämpft werden, nicht dafür, daß Autoren bezahlt werden dürfen. - dem stimme ich vollkommen zu. Aber was hat das mit dem Projekt zu tun? -- Dirk Franke (Diskussion) 16:52, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Naja – es werden doch mehr oder weniger gute Autoren von den Konzernen abgeworben, wegen Bezahlung. Und die schreiben nun für den Konzern ihre Artikel in die WP hinein, was ja das Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten letztendlich unterwandert, da die Inhalte nicht mehr „frei“ sind, sein können. Oder anders: Man kann auch dafür „werben“, daß Bezahlautoren in WP nicht geduldet werden dürfen, heißt es sollte dagegen angegangen werden. Da man ein Überlaufen aber letzlich aus Freiheitsgründen nicht verhindern kann, ist es wohl am einfachsten, wenn man selbst erkennt, reverted oder neutralisiert. Letztlich bliebe da also alles beim Alten – reverten oder neutralisieren wie eh und je oder eben diese Qualitätskriterien machen, von denen die Konzerne nichts verstehen. --Thot 1 17:37, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ein echtes bzw. völliges Verbieten von Bezahlvarianten ist schwierig. Streng genommen könnte dann keiner mehr in seinen Fachbereich editieren, wenn er in diesen auch beruflich arbeitet (sprich bezahlt wird). Hinzu kommt das aufgrund anonymer Accounts auch eine Kontrolle aum möglich ist und ich sehe nicht wie man einer offenen Struktur die Unterwanderung durch bezahlte Autoren unterbinden will. Zudem sind bezahlte POVer auch nicht unbedingt schlimmer als private POVer. Wichtiger ist es vielleicht dann doch sich auf Regularien und Werkzeuge gegen POV & Cozu konzentrien, diese gegebenfalls zu schärfen und konsequent umzusetzen.--Kmhkmh (Diskussion) 18:25, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube soweit, dass Autoren gezielt abgeworben werden, sind wir noch nicht, die bringen eher neue Leute mit und 'rein - so unendlich schwer zu lernen ist Wikipedia ja noch nicht, dass man einem Journalisten nicht die grundlegenden WP-Regeln beibringen kann. Bei den offensichtlichen POV-Konflikten gibt es ja wie gesagt bereits Regeln, die auch relativ gut funktionieren. Was aber ist mit gezielterer Manipulation? Was wenn die PR-Leute tatsächlich Inhalte einstellen, die regelgerecht sind? Was ist mit den ganzen GLAM-Kooperationen, die hier stattfinden? Mindestens die GLAM-Mitarbeiter sind bezahlt während sie sich mit Wikipedia beschäftigen? Wie verhindert man, dass im Bereich der mittelständischen Sparkassen plötzlich 20 Mitarbeiter mit 8-Stunden Arbeitstagen drei Freiwilligen Wikipedianern in ihrer Freizeit entgegenstehen? -- Dirk Franke (Diskussion) 19:34, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zitat von oben: "Ein echtes bzw. völliges Verbieten von Bezahlvarianten ist schwierig. Streng genommen könnte dann keiner mehr in seinen Fachbereich editieren, wenn er in diesen auch beruflich arbeitet (sprich bezahlt wird)."
Wenn die 20 Sparkassenfritzen regelkonform arbeiten besteht doch gar kein Problem. Ich weiss auch nicht ganz, wieso diese 20 3 Freiwilligen entgegenstehen sollten.--Kmhkmh (Diskussion) 21:28, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Unterrichtsstunde mit Wikipedia-Erfinder Jimmy Wales zu gewinnen

Weblink - 78.50.239.100

Mönchengladbach erinnert einen immer irgendwie an Günther Netzer, aber diesmal geht es um Jimbo Wales, dem Gründer der Wikipedia, der immer auch mal wieder durch die europäische Provinz tingelt und gern für Vorträge und andere nette Sachen eingeladen werden will. Diesmal hat ihn der Oberbürgermeister der Stadt des soliden westdeutschen Fußballs eingeladen. Nach Ballonfahrern, Südtiroler Extrembergsteigern und Affenforscherinnen soll jetzt Wales anlässlich des Jubiläums irgendeines Initiativkreises etwas über sein Fachgebiet erzählen. Damit der pädagogische Aspekt nicht zu kurz kommt, können Schulklassen eine Unterrichtsstunde mit Jimbo gewinnen. Jimbo wird die Wikipedia erklären...doch was passiert? Die Administration hat im Rahmen der Aktion Schulen vom Netz die IP der Schule wegen Vandalismus gesperrt. Jimbo: Well, kids your German Wikipedia ist really the best of all! :-) --Schlesinger schreib! 18:57, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Schade, ich sehe bei dem Link nur "Presse", aber sonst keinen Text. Alte Schule (Diskussion) 21:15, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hier ein anderer Link. Der Ausgang der Unterrichtsstunde ist bisher wohl nur Schlesingers Prognose, allerdings keine allzu unrealistische :-)--Berita (Diskussion) 21:26, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
OMG. Marcus Cyron Reden 22:02, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Passt doch gut zum Beitrag eins höher, wie sich unser (Mit-)Gründer und Verfechter der Ideologie "Mit Wikipedia soll man kein Geld verdienen" durch die Welt "steinbrückt". --Wuselig (Diskussion) 22:25, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich erinner mich noch mit Grausen an ein Projekt, das die Empfehlungen für Schulen nicht beachtetete und für Frust auf allen Seiten sorgte. Wer hatte da man noch die Finger drin? --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:46, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Frust auf allen Seiten? Bei uns eher nicht, wir haben uns jedenfalls über deine sechs Schnelllöschanträge (eins, zwei, drei u.s.w.) für die Beiträge der Schüler köstlich amüsiert. --Schlesinger schreib! 09:03, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da ja wahrscheinlich die Wikimania 2014 nach London gehen wird, können wir ja zusammen hinfahren und anschauen, was er als Unterstützer, Referent und Organisator so zu erzählen hat … —DerHexer (Disk.Bew.) 23:54, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Feedback-Tool

Interessant wären zum Vergleich mal die Zahlen der Artikel ohne Feedback-Tool?

Wie viele Leser haben dort die Diskussionsseite gefunden, den Artikel editiert oder einem Rotlink folgend einen neuen Artikel angefangen?

Läßt sich das überhaupt feststellen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:54, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Erste Abstimmungsrunde zum Bild des Jahres eröffnet

Liebe Wikipedianer!

Wikimedia Commons freut sich, Euch mitzuteilen, dass der Wettbewerb Bild des Jahres 2012 eröffnet ist. Eure Meinung, welche Bilder zum Bild des Jahres gewählt werden sollen, interessiert uns. Alle Wikipediabenutzer, welche die folgenden Kriterien erfüllen, dürfen abstimmen:

  1. Benutzer müssen ein Benutzerkonto in irgendeinem Wikimedia Projekt besitzen, welches vor Dienstag, 1.1.2013 00:00 (UTC) registriert wurde.
  2. Dieses Konto muss mehr als 75 Bearbeitungen in irgendeinem einzelnen Wikimedia Projekt vor Dienstag, 1.1.2013 00:00 (UTC) haben. Bitte überprüfe deinen Account mit dem POTY 2012 Contest Eligibility tool.
  3. Benutzer müssen mit einem Benutzerkonto abstimmen, das die oben genannten Anforderungen entweder auf Commons oder in einem anderen Wikimedia Projekt erfüllt (wenn es sich nicht um ein Benutzerkonto auf Commons handelt, muss das Benutzerkonto mit dem auf Commons über SUL verbunden sein).

Hunderte, von der internationalen Gemeinschaft von Wikimedia Commons letztes Jahr gewählte Exzellente Bilder, sind als Kandidaten zum Wettbewerb zugelassen worden. Das Spektrum reicht von professionellen Tier- und Pflanzenbildern über atemberaubende Panoramen und Skylines, die Restaurierung historisch relevanter Bilder, Architekturbilder, Karten, Embleme, Diagramme - welche mit modernsten technischen Hilfsmitteln erstellt wurden - hin zu eindrücklichen Portraits; es gibt in all diesen Bereichen Exzellente Bilder auf Wikimedia Commons.

Um Euch die Aufgabe zu erleichtern, haben wir die Bilder nach Themen sortiert. Es wird zwei Abstimmungsrunden geben. In der ersten Runde dürft Ihr für beliebig viele Bilder stimmen. Die Gewinner der ersten Runde in jeder Kategorie und die zehn besten Bilder insgesamt werden es ins Finale schaffen. Im Finale bleiben nur einige wenige Bilder: Ihr müsst dasjenige Bild auswählen, welches Ihr gerne als Sieger des Wettbewerbes sehen würdet.

Um die Kandidaten zu betrachten, geht Ihr zur POTY 2012 Seite auf Wikimedia Commons.

Wikimedia Commons feiert seine "Ausgewählten Bilder" mit diesem Wettbewerb. Eure Stimmen entscheiden, welches Bild das Bild des Jahres wird. Die erste Runde endet am 30. Januar 2013

Danke,

Das Wahlkomitee http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Picture_of_the_Year/2012

This message was delivered based on m:Distribution list/Global message delivery. Translation fetched from: commons:Commons:Picture of the Year/2012/Translations/Village Pump/de -- RE rillke fragen? 05:17, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

oops

""This account has been indefinitely blocked upon review of outstanding claims of fabrication of sources and quotes. Damaging the integrity of Wikipedia is not acceptable behavior." über einen en-account mit 95 "good articles" und 2 "featured articles". bicholim in richtig groß und richtig peinlich. sehr langer detaillierter artikel, den man jemand im kurier verwursten könnte. -- southpark 21:41, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Steht doch schon vorne unter "Gefakte Artikel in der englischen Wikipedia" -- Achim Raschka (Diskussion) 21:44, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
hmpf. war ein langer tag. das kommt davon wenn hier lauter leute mit ihren komischen projekten den kurier vollspammen, so dass man das wichtige nicht mehr sieht. -- Dirk Franke (Diskussion) 21:47, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
„Verwursten“ wird glaube ich das nächste Unwort des Jahres (apropo, hierzu fehlt auch noch ein Kuriertext).--Sinuhe20 (Diskussion) 23:18, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Telegraph: Why we're about to discover more Wikipedia hoaxes. (Der Autor ist ein Admin, Bureaucrat und Checkuser in der englischsprachigen Wikipedia.) --Andreas JN466 16:57, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Markenwert Wikipedia

Noch ein Hinweis: Wikipedia erstmals beliebteste Internet-Marke in Deutschland vor Google - auch dies zum verwursten und zur Diskussion freigegeben ;O). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:28, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wurst am frühen Morgen. Und das wo ich noch nicht mal richtig wach bin. -- Dirk Franke (Diskussion) 10:35, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Verzeih - unsereins kümmert sich ab 7 um die kids und geht dann pünktlich ins Büro *Seitenhieb mit Blinzeln* -- Achim Raschka (Diskussion) 10:43, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
ich hingegen werde mit der cpb-finanzierten sänfte pünktlich um 11 ins büro getragen, wo mich der fanfarenzug ankündigt, und ich mir erstmal bis 13 uhr die lustigsten diskussionsbeiträge des gestrigen tages vorlesen lasse ;-) dann mittagspause. -- Dirk Franke (Diskussion) 11:01, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lobbyisten in der Wikipedia

In unserem Pressespiegel wird dieser Artikel einer von einigen Admins offenbar als obskur aufgefassten Schweizer Webseite nicht geduldet, aber vielleicht gibt es ja doch Interesse daran, herauszufinden wie sich diese eher unauffällige Benutzergruppe der verifizierten Benutzer, ich nenne sie mal provokativ Lobbyisten, zusammensetzt. Angeblich sollen die meisten dieser Accounts aus dem Finanzsektor, einigen Gemeinden und Städten und der Autobranche stammen. Und natürlich aus Parteien. Vordergründig wollen diese User natürlich *nur* auf ihre Wikipediaartikel achten, aber hintergründig kann ich mir schon ganz gut vorstellen, dass da auch, äh, innovative Lösungen zur Optimierung unserer Performance in den neuen Medien durchaus eine Rolle spielen könnte :-) --Schlesinger schreib! 11:26, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Naja, die grösste Gruppe von bezahlten und verifizierten Lobbyisten in der deutschsprachigen Wikipedia findest Du hier. Zugegeben, zum Artikelnamensraum tragen die wenig bei. fossa net ?! 11:46, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Och Fossa, die kennen wir doch längst, ein alter Hut. Die versuchen doch nur unser Produkt, die Wikipedia, zu verkaufen. Nee, ich meine die von draußen, die ganz großen aus Wirtschaft und Politik, denen wir beim Verkaufen helfen sollen. --Schlesinger schreib! 11:55, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also diese Auswertung von netzwertig halte ich für verzerrend. Allein die Behauptung, die Änderungen der verifizierten Benutzer würden nur in unter einem Prozent gelöscht, zeigt doch, dass dieser Text von Anfang an eine bestimmte Stoßrichtung hatte (oder die Autoren keine Ahnung von WP). Revertierungen von unnützen Einträgen sind dort überhaupt nicht erfasst, das ist aber der übliche Weg, wie mit Werbung und NPOV-Sachen umgegangen wird. Der verifizierte Werbeaccount Blue Ocean AG Presse (mittlerweile gesperrt) hat beispielsweise 64 Beiträge, wovon kein Einziger gelöscht wurde. Die Werbung ist aber schon längst aus der WP verschwunden. Gelöschte Beiträge also als Indikator für Qualität zu nehmen, ist großer Bullshit. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 12:31, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es handelt sich dabei auch nicht um eine "Benutzergruppe", sondern schlicht um Benutzer, denen bestätigt wurde dass sie den Namen führen dürfen, den sie führen. Ein Maß für die Menge an Lobbyisten in der Wikipedia sind diese Benutzer aber keinesfalls. Denn zum einen gibt es viele, die unter unauffälligen Namen agieren, zum anderen werden nicht alle mit Firmennamen et.cet. verifiziert. Das Verfahren wird überhaupt noch garnicht so lang angewendet und erst seit 2011 aktiv von einigen "beworben", indem sie Benutzer mit verdächtigen Namen darauf hinweisen. Im Übrigen ist das Verlinkte kein Artikel von netzwertig, sondern eine Werbeanzeige von Sucomo in Netzwertig. --Don-kun Diskussion 12:52, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Endlich mal ein interessanter Beitrag. Du schreibst: ...Denn zum einen gibt es viele, die unter unauffälligen Namen agieren... Und genau über die hätte ich gern mehr Informationen. --Schlesinger schreib! 12:58, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, Schlesinger, wer hier unauffällig als Firmenaccount mitarbeitet, über den wird man ja kaum genauere Informationen herausfinden können, wenn er sich nicht zu erkennen gibt und nicht erkannt wurde. Verifizierte Accounts sind diejenigen Benutzer, die sich einen Namen wie Benutzer:Autohandel Schleimbeutel OHG gegeben haben, daraufhin gesperrt wurden und an das Supportteam eine Bestätigungsmail geschickt haben, die belegt, dass sie wirklich für das Autohaus Schleimbeutel arbeiten. Der, der in dem Werbetext auf netzwertig seine Dienste für Firmen feilbietet, scheint ja wohl Marcus Franz zu sein, und er bietet an, für Unternehmen genau solche Accounts zu erstellen und zu betreiben. Lobbbying outgesourct, sozusagen. Gruss --Port(u*o)s 13:06, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die erklärung, Port, aber ich war selbst jahrelang im OTRS-Team tätig und habe solche Verifizierungen auch durchgeführt. Mich interessiert aber was völlig anderes, ich will erst einmal herausfinden, wie viele Undercover-Lobbyisten bei uns unterwegs sind, dann will ich wissen, welche Accounts das sind und denen schließlich gehörig auf die Finger schauen. --Schlesinger schreib! 13:39, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Frage, die sich mir stellt, ist, wie man die Undercover-Lobbyisten in einer offen und frei bearbeitbaren Wikipedia denn überhaupt herausfinden will. Vielleicht leifert southpark dazu ja befriedigende Ansätze. Ich denke, wer hier verdeckt Werbung bzw. PR macht – sagen wir mal, für die Kernkraft, für Opel oder für Scientology –, dem werden wir das nur über den Anscheinsbeweis nachweisen können, indem wir Artikelarbeit bewerten und POV zurückweisen. Gruss --Port(u*o)s 13:58, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Wenns darum geht, bist du bei den verifizierten Benutzern aber gerade falsch. Denn die sind gerade nicht "undercover". Zur Statistik noch: 97 (Banken und Sparkassen) oder 144 (alle "besonderen Profile") sind nicht "die meisten" von ~800. --Don-kun Diskussion 14:01, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nein, wie ich schon schrieb, diese verifizierten Accounts sind uninteressant, es geht allein um die im Verborgenen arbeitenden Lobbyisten, die auf subtile Weise ihren POV, womöglich über Jahre hinweg, ungestört einarbeiten können. Werbesprech und plumpes "Bereinigen" von Biografien meine ich nicht, das fällt ja alles auf. Gibt es da nicht irgendwelche Filter oder andere technische Tools, die da helfen könnten? --Schlesinger schreib! 15:41, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mir würde da ehrlich gesagt nur Verzicht auf ANON einfallen und völlige Transparenz inkl. Anmeldezwang mit Personalienkontrolle. Alles andere, selbst ein standardmässiger CU und Filterung/Markierung von Firmennetzwerken, wäre ja leicht zu umgehen. Gruss --Port(u*o)s 15:48, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ist kein brauchbarer Ansatz. Die Frage ist nicht "wer" sondern "was" und "wie". Sieh dir z.B. die Versionsgeschichte der Parteiartikel und Unternehmensartikel an und hast schnell dein "wer". Was getan wurde und wie darauf reagiert werden muss ist die Frage. Alexpl (Diskussion) 16:28, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Alexpl, dass mein Ansatz nicht brauchbar ist, ist mir auch klar – ich hab ihn hingeschrieben, um zu verdeutlichen, dass es eben nicht so einfach ist. Dass Dein Ansatz auch nicht funktioniert, scheint mir aber ebenso evident: Sonst hätte ja bereits jemand diese Liste mit dem «wer» erstellt. Sorry, aber bis zum beweis des Gegenteils halte ich Deine Annahnme für naiv, man könne durch einfache Analyse von den Versionsgeschichten der Partei- und Unternehmensartikeln die Lobbyisten zuverlässig identifizieren. Damit findet man nur die Idioten - und selbst die werden intelligent genug sein, alles abzustreiten. --Port(u*o)s 16:52, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn es ein Lobbyist ist - sprechen die Änderungen (auch von verschiedensten accounts) für sich, denn es soll ja ein bestimmter Zustand eines Artikels erreicht werden, sonst wäre der Aufwand sinnlos. Und wenn sich dieser Zustand nicht erkennen lässt - gibt es auch keinen Handlungsbedarf. Alexpl (Diskussion) 16:59, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Alexpl an deiner Stelle wäre ich da jetzt nicht so sicher. Denn das „wenn sich dieser Zustand nicht erkennen lässt“ ist eigentlich das Ziel eines sehr guten Lobbyisten. Das eben keiner auf die Idee kommt, dass das jetzt Lobbyarbeit ist. Denn das ein Artikel im Sinn des Lobbysten geschrieben ist erkennt man nicht immer. Denn wenn die Grundtendenz im Artikel schon stimmt, muss vom Lobbyisten gar nicht viel gemacht werden. Als Beispiel; Weil eben das Fahrzeug im Fahrzeugartikel schon grundsätzlich eher vorteilhaft beschreiben ist, und die Kritik fehlt. Da kann die Arbeit des Lobbyisten, nur in der scheinbaren sprachlichen Verbesserung liegen, dass man den einen oder anderen holprigen Satz verbessert (Natürlich im Sinn des Lobbyisten). Und jeder findet, dass es eine guter und neutraler Artikel ist. Die offensichtlich nicht neutralen Artikel -die auch für den Laien als solche erkennbar sind- sind nicht wirklich das Problem, sondern die wo man das nur mit hohen Detailwissen heraus findet, dass sie nicht neutral geschrieben sind. --Bobo11 (Diskussion) 16:03, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bei zahlreichen Artikeln insbesondere älteren Datums, gerne bei Themen zu technischen Konsumgütern, ist kaum zu unterscheiden, ob die kritiklosen Aufzählungen von Eigenschaften von Fanboys oder von Lobbyisten verfaßt wurden. -- Smial (Diskussion) 16:35, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja Smail genau solche Artikel meinte ich. Der "Fan" vergisst es einfach aus Schusseligkeit (oder wie man es auch immer nennen will), dass das Gerät die Macke hatte nach, dass es nach 3 Stunden Dauerbetrieb einfach abstellte. Der Lobbyist verschweigt diese Macke absichtlich. Aber beide schreiben -bei einem guten Artikel natürlich extern belegt!- hin, dass es eine echter Technologischer Fortschritt war, dass es mit dem Chip X ausgerüstet war. Und das das Gerät an -unbestritten- DER Fachmesse im Jahre Y auch die einzige Goldmedaille erhalten hat. Auf den ersten Blick ist es ein guter, in den wertenden Bereichen auch extern belegter, Artikel. Trotzdem POV, und je nach dem auch ein echter, von einem Vollblut Lobbyisten verfasster, Artikel. Bei umstritten Themen und in Konfliktbeladen Bereichen fällt es einem als Laie viel einfacher Lobby-Arbeit zu erkennen. In andern Bereichen muss man verdammt tiefen Einblick in die Materie haben um dies zu erkennen. --Bobo11 (Diskussion) 17:04, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Selbst wenn der Fan es weiß - er muss erstmal nach Wikipedia-Regeln belegen können, dass das Gerät wirklich kaputtgeht. Gerade im ganzen Segment Unternehmen/Konsumgüter gehen fast alle Quellen auf die Hersteller zurück. Um da einen guten Artikel zu schreiben, muss man wirklich tief graben, und im Schnitt sind die Fans von Konsumgüter oft nicht die besten Rechercheure. Wenn jemand die Unternehmenshomepage abschreibt, geschieht das oft in bester Absicht. Aber es stimmt schon: wir haben WP:ANON und die Abneigung gegen Prangerlisten. Fast alles was man machen kann, um die LObbyisten zu finden, verstößt dagegen. Aber um auch mal etwas Werbung zu machen. Auf Benutzer_Diskussion:Dirk_Franke#Datensammlung überlegen wir gerade, wie und ob man sie finden kann. -- Dirk Franke (Diskussion) 19:39, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

WMDE: 20 Reisestipendien zur Wikimania 2013 in Hongkong

Eines vorweg: Ich werde da nicht hinfahren können, und würde im Falle dass die Reise auch lieber aus eigener Tasche bezahlen. Ich würde aber zu bedenken geben, dass es sehr wohl auch Beiträger zur deutschsprachigen Wikipedia gibt, die an Orten wohnen, in denen es entweder gar kein Wikimedia-Chapter gibt oder deren Chapter nicht die Erlaubnis hat, Spendenkampagnen auf der deutschsprachigen Wikipedia durchzuführen. Ich frage mich in dem Zusammenhang deshalb (ob zu recht, weiss ich nicht, das kann ja hier diskutiert/erläutert werden), ob es fair ist, den Kreis der Stipendiatsberechtigten auf diejenigen mit Wohnsitz in Deutschland zu begrenzen. Nachdenklich, das Wikimedia-CH-Mitgleid (ohne genau zu wissen, was das bedeutet) --Port(u*o)s 12:07, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

WMAT beschränkt den Kreis auch auf Österreicher. Ich halte das für legitim. Und ich bin auch WMAT-Mitglied! Könnte jetzt also sagen, warum Nichtmitglieder, nur weil sie in Österreich leben, aber ich nicht, nur weil ich in Deutschland wohne. Aber irgendwo muß man Grenzen ziehen. Und WMDE ist nunmal der Verein für Deutschland. WMCH hätte - hat das vielleicht auch - beim Antrag für ihren jährlichen Grant berücksichtigen können. WMAT hat das offenbar. Marcus Cyron Reden 12:53, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eine interessante Stellungnahme. Mal sehen, ob das auch der Standpunkt der WMD ist, ich bin gespannt. Gruss --Port(u*o)s 13:13, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gar keine Stellungnahme - sondern eine Meinung. Marcus Cyron Reden 13:21, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eine Meinung von jemandem mit Wohnsitz in Deutschland. Aber keine Angst, Marcus, für Dich sind sicherlich so oder so 1500 Glocken fürs Apparatschiki-Treffen reserviert. Im Haushalt von WMDE ist das praktisch nichts und billiger kann man kaum an Mitstreiter gelangen. fossa net ?! 14:20, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
*gähn* Du wirst immer langweiliger. Vielleicht solltest du bei deiner Argumentationsstruktur mal etwas weniger Orientierung bei Reiner Stoppock suchen :). Marcus Cyron Reden 15:54, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wikimedia CH schreibt doch Stipendien aus: wm2013:Scholarships#Chapters_scholarships. Ansonsten gibt es auch für (N/S/W-)Europa seitens der WMF einige zu vergebende Stipendien (bei 10 % von 80 Vollstipendien und 50 Teilstipendien aber für mich immer noch zu wenige [auch angesichts der größeren Zahl, die allein Deutschland schicken wird]). Aber ja, auch ich persönlich sähe es lieber, wenn WMDE eher den internationalen Topf durch zweckgebundene Spenden unterstützen würde. Zumal die Anzahl an Stipendien gegenüber dem letzten Jahr (wm2012:Scholarships/FAQ) in diesem Jahr (wm2013:Scholarships/FAQ) nicht erhöht wurde, obwohl man zum einen höhere Spendeneinnahmen hat, zum anderen eh auf die Vergabe von Grants seinen Fokus richten wollten und schließlich Millionen von Dollar als Rücklagen hat. Es wurden sogar die finanziellen Mittel gekürzt, von ~$150,000 zu ~$130,000. Da hilft es letztlich auch nur bedingt, wenn WMDE mehr Gelder an die WMF weiterreicht, diese es aber nicht in eine (meines Erachtens!) sinnvolle Unterstützung Freiwilliger steckt – über die Sinnhaftigkeit können wir natürlich gerne diskutieren, ich finde dies sehr motivierend, an einer solch tollen Konferenz teilnehmen zu können (zugleich ist natürlich ein nicht erhaltenes Stipendium demotivierend – Statistiken dazu gibt es aber, soweit ich weiß, noch nicht). Wirklich etwas bei der WMF ausrichten (wenn überhaupt – ich habe meine Finger diesbezüglich schon wund geschrieben), kann ein Feedback dazu natürlich nicht unbedingt hier, sondern eher auf meta, per direkter E-Mail an die Verantwortlichen usw. Aber für WMDE bleibt natürlich die Frage offen, wie man ggf. in den nächsten Jahren weitermacht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:35, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dass es einen Topf für die Expats, sagen wir mal, aus Portugal, Spanien, Indonesien oder Tschechien gibt, die hier mitschreiben, freut mich ehrlich, genauso wie die Info über das Stipendium des CH-Chapters (das sich ja immer auf mind. drei Sprachversionen bezieht, soviel ich weiss). Danke jedenfalls für den Link auf die internationalen Scholarships, sollte man den Artikel umseitig diesbezüglich vielleicht ergänzen? Gruss --Port(u*o)s 13:45, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also wäre mir klar gewesen, daß du das mit den internationalen Scholarships nicht wußtest, hätte ich meine erste Antwort ganz anders gestaltet. Ich hätte allerdings gedacht, daß die Aussage Aber Hongkong ist weit und um eine geographisch möglichst vielfältige Konferenz zu ermöglichen, wird wie in den Vorjahren ein globales Stipendienprogramm angeboten. nicht nur von mir so verstanden wurde, wie sie gemeint, aber offenbar nicht wirklich gut formuliert wurde. Marcus Cyron Reden 14:00, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ist "es treffen sich die Communitys" als Formulierung nicht etwas Banane, bei einem Projekt das sich aufs Internet stützt? Alexpl (Diskussion) 16:13, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Naja, es ist generell etwas unglücklich, weil sich nicht Communitys treffen, sondern Personen, die Teil einer oder mehrerer Teil-Communitys der Wikimedia-Bewegung sind. Marcus Cyron Reden 16:20, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich meine auch, dass die Wikimanias noch nicht auf der Höhe der Zeit angekommen sind. Im Grunde ist das das gleiche Problem, das wir mit der Wikiversity haben. Wie verlegt man eine Offline-Veranstaltung ins Internet? Bei der Wikimania ist es so, dass in der Regel Monate später einige Videos veröffentlicht werden. Selbst Wikimedia Deutschland war da schon mal weiter. Ich denke da an die Veranstaltung, wo man aus den Räumen von WMDE eine Diskussion live übertrug. Auch gibt es immer mal wieder Chats mit Sue Gardner, die aber gänzlich unproduktiv sind, imho. --Goldzahn (Diskussion) 16:33, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Veranstaltung soll wohl "die Fähigkeiten der Wikipediaautoren für ihre Arbeit am weltweiten Projekt verbessern und die Gemeinschaft und den Austausch mit den Autoren der anderen Communitys fördern." Es entsteht damit kein unmittelbarer Nutzen, sondern es ist eher als Investition in die Zukunft gedacht. Alexpl (Diskussion) 16:43, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte mir z.B. ein Video angesehen, ich glaube es war von einer Wikimania, wo Wikidata vorgestellt wurde. Bei dem Thema hätte man durchaus die Botbetreiber besser einbinden können. Nur wieviele sind von denen damals vor Ort gewesen und wäre das optimal? Die nächste Frage ist, wie viel unsere Arbeit ist tatsächlich international? Ich bin als Autor aktiv und da gibt es eigentlich nichts internationales. Bei Programmierern, GLAM-Leuten oder Meta-Leuten ist das anders, vermute ich. --Goldzahn (Diskussion) 17:04, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die sind ja auch in größerer Zahl da. Autoren sind prozentual schmerzlich Wenige. Aber manchmal überschneiden sich in den Personen auch die Eigenschaften und Funktionen. Marcus Cyron Reden 17:11, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Da mag ich dir nicht widersprechen. Wobei es etwa in Haifa durchaus sehr gute Impulse gab - etwa im GLAM-Bereich. Washington war weniger ergiebig (immer aus meiner Sicht). Vieles sieht man auch nicht auf den ersten Blick. Bei der Teilhabe über das Internet muß sicher noch einiges getan werden. Aber wir werden ja in Hongkong sein. Wer weiß, ob man dort nicht schon soweit ist. Ich habe mir das Konzept auch noch nicht in allen Einzelheiten angesehen. Vielleicht ist das ja sogar vorgesehen. Produktives mit Sue Gardner habe ich im übrigen bislang noch nie erlebt. Allein wenn ich an ihren Auftritt in Hannover denke... - den ich übrigens nur im Netz verfolgen konnte. Da ging es aber. Marcus Cyron Reden 16:48, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Board of Trustees: Kandidaturen aus dem DE-Wikiversum

Siehe Vorderseite, rechte Spalte. Ideen, Anregungen, Kandidaturen? --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 13:57, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ideen hätte ich - aber die wollten das sicher nicht... Marcus Cyron Reden 14:02, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ideen hätte ich auch, aber ob jemand die [Kandidaten] will? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:09, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nachdem ich vergangenes Jahr mit Akl gesprochen hatte, hätte ich vor allem den Vorschlag, Voll- oder Teilzeitstellen auszuschreiben, denn ich kann mir nicht vorstellen, wie man das Arbeitspensum, das mit einer Mitarbeit im Board einhergeht, neben der übrigen Arbeit sonst absolvieren könnte. Sage ich nach einem halben Jahr im SG.--Aschmidt (Diskussion) 14:08, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bitte mal kurz einen Überblick: Wer sind die bisherigen/ehemaligen Board of Trustee-Mitglieder "aus dem DE-Wikiversum"? Erik Möller, Arne Klempert, Ting Chen und Alice Wiegand? --Neitram 15:33, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, bezogen auf ihre Sprache. Wobei ich Erik und Ting kaum zum "DE-Wikiversum" zählen würde, da sie kaum in den deutschsprachigen Projekten / WMDE tätig sind / waren. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:33, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zur Besetzung des Boards im Zeitablauf siehe auch meta:Wikimedia Foundation Board of Trustees mit der Grafik ganz unten.--Aschmidt (Diskussion) 22:21, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Andere Frage: Welche "Skills" muß ein Kandidat denn mitbringen, um bei diesen internationalen Wahlen erfolgreich zu sein? Kann mir kaum vorstellen, dass User, die sich vorwiegend auf der de-wp und nicht der en-wp oder auf meta umtun, dort eine Chance haben, wenn sie sich nicht zumindest auf irgendwelchen international besetzen Foundationveranstaltungen "hervorgetan" haben. --Alupus (Diskussion) 22:43, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

So ist es wohl. Wobei „die Deutschen“ schon ein gewisses Stimmgewicht einbringen. Man muß in der Abstimmung mehrheitsfähig sein. Vor allem aber brauchst Du eine Menge Zeit und Arbeitskraft. Im Board wird wirklich gearbeitet. Das Pensum ist ein Vielfaches von dem, was wir im SG machen. Es gibt z.B. vier regelmäßige Tagungen im Jahr, davon zwei Präsenztagungen bei der Wikimania und bei der Wikimedia Chapters Conference, zu denen man dann reisen muß.--Aschmidt (Diskussion) 01:52, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Interessanter ist vielleicht das Inhaltliche. Auf meta:WMF Board portal kann man sich die früheren Resolutions ansehen. Das gibt einen Einblick in die Aufgaben. --Goldzahn (Diskussion) 02:08, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, das hatte ich vorausgesetzt. Das Board leitet die Foundation. Alle Angestellten sind dem Board gegenüber verantwortlich, und das Board bestimmt, wo die Reise hingeht. Man sollte also m.E. zumindest betriebswirtschaftliche und juristische Grundkenntnisse haben und Erfahrungen mit der Leitung von Organisationen vorweisen können. Außerdem sollte man über die Grundzüge der aktuellen Entwicklung in der Wikimedia-Bewegung (narrowing focus, Anerkennung von Themenorganisationen und Usergroups, Gründung der Chapters Association…) orientiert sein. Arbeitssprache ist natürlich Englisch.--Aschmidt (Diskussion) 03:11, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Pay us for our knowledge

Arbeitslos, oder haste sonst keine Probleme? Ich kann dich beruhigen, es wird auch in Zukunft den idealistischen Autoren geben, der Haus, Ehe, Kinder usw und Wikipedia unter einen Hut bringen wird. Da mach dir mal keine Sorgen. Geht vielleicht bissl langsamer, aber es geht. Ich versteh die Hektik nich. Bissl mehr Real Life tät manchem vielleicht gut.--scif (Diskussion) 00:36, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was willst du uns eigentlich sagen, Juliana? Bring dein Geschwafel mal auf den Punkt, als Autorin langweilst du nur. Dann wird es auch nix mit der Bezahlung. Übrigens hast du Ruheständler vergessen. --80.187.110.123 00:46, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt sehr viele Menschen, die neben dem Geld verdienen auch noch andere Ehrenämter ausüben. Egal ob Sportverein, Kirchenchor, Altenpflege oder Narrenzunft, nicht jeder, der in seiner Freizeit unentgeltlich was leistet, ist einer von diesen Loosern (genau genommen sind die wenigsten davon diese Looser). Natürlich gibts auch Leute, die außer Geldverdienen und Karriere sonst keine Freizeitbeschäftigung haben (außer vielleicht noch Shoppen und Urlauben). Das ist aber keinesfalls der Teil der Bevölkerung, der bei mir das höchste Ansehen genießt und zwar völlig unabhängig vom Brutto-Einkommen. Es kann übrigens jeder in dieser Kategorie Frührentner oder Hartz IV Empfänger landen, niemand ist vor allen Schicksalsschlägen gefeit und egal wieviel Einkommen und Besitz du hast, es kann geschehen, dass du über Nacht alles verlierst.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:04, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

@Giftzwerg u.a.: Huhu - Vorsicht: Ironiespoiler - in der Überspitzung liegt die Macht. ;) Klar weiss ich das, wie es ist nichts zu haben und alles zu verlieren und deswegen habe ich genau diesen Artikel geschrieben, da es leider genug Leute gibt, leider so denken: Du hast nix, also bist Du nix! Und genau da muss man ansetzen! Denn es geht um Inhalte und die müssen sich wieder lohnen und da muss in der Autorenförderung ein Umdenken stattfinden! --Juliana © 01:13, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wenn alle Wikipedia-Artikel so schlecht geschrieben wären wie dein Beitrag, Juliana, hätte Wikipedia-de 10.000 Artikel, höchstens. Peinlich, dein Ich, Ich Ich. --Meyersche (Diskussion) 01:19, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Deine Ironie in Ehren, ich finde es aber schlecht, dass man das auf dem Rücken der sozial Schwachen austragen muss. Alleine schon diese Klischees hier im großen Stil als Popanz aufzufahren, um es dann hinterher zum Thema paid editing hinzulenken ist schon ein ziemlicher Umweg. Über Geschmacksfragen will hier lieber nichts sagen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:34, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten