Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Abkürzung: WD:SG?
Das morgige Schon gewusst muss aktualisiert werden


Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl zu erhalten, sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Hier wird erwogen.
Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Donna Gedenk ja BeriBot
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag
für Freitag
für Samstag
für Sonntag Siesta ja BeriBot

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Mittwoch, 17. Juli 2024) []

Das Foto zeigt Raymond Maufrais, er blickt in die Kamera und legt seine Hand auf die Schulter einer indigenen Frau, die mit einer Flechtarbeit beschäftigt ist. Ihr Oberkörper ist unbekleidet.
  • Raymond Maufrais verschwand spurlos im Dschungel von Französisch-Guyana.
  • Auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Shiojiri in Japan werden fran­zö­si­sche Trauben angebaut.
  • Der Vauxhall Equus sollte zeigen, was auf MGB und Spit­fire hätte folgen können.
  • An windigen Tagen wurde das Hotel auf dem Moucherotte zur Touristenfalle.

Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.

Schon gewusst? von morgen (Dienstag, 16. Juli 2024) []

Ein offener, zweisitziger Roadster in der Seitenansicht; markant ist die keilförmig-kantige, silberfarbene Karosserie.
  • Der Vauxhall Equus sollte zeigen, was auf MGB und Spit­fire hätte folgen können.
  • An windigen Tagen wurde das Hotel auf dem Moucherotte zur Touristenfalle.
  • Johanna Rosine Wagner hatte neben Richard Wagner vier weitere musisch talen­tierte Kinder.
  • Taut-Kioske gelten als Sinnbild des Neuen Bauens.

Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.

Schon gewusst? von heute (Montag, 15. Juli 2024) []

Vergilbte Schwarz-Weiß-Postkarte mit dem Schiff auf hoher See
  • Als die Antilles sank, konnten alle 635 Passa­giere und Besatzungs­mitglieder unverletzt evakuiert werden.
  • Nachts schrieb die Malerin Sophie Blum-Lazarus Briefe an ihren ver­storbenen Ehemann.
  • Mit Blumenranken lässt Vyvyn Lazonga Narben verschwinden.
  • Die Rats-Apotheke war ver­pflichtet, kosten­los Weine aller Art für die Gelage des Braun­schweiger Rates zu liefern.

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!

Allgemeine Diskussionen

Terminwünsche

Es gab jetzt diesen Fall eines Terminwunsches zu Dezember. Wäre es nicht sinnvoll, dafür einen festen Zeitrahmen (Beispiel: 2 Monate im voraus) anzugeben, damit es nicht zu willkürlich wird? -- Nicola - kölsche Europäerin 11:59, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch steht: „Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.“ Das sollte aus meiner Sicht reichen, um allzu ferne Terminwünsche abzulehnen. --Redrobsche (Diskussion) 12:36, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es wurde in den letzten Wochen mitunter anders entschieden, außerdem ist die Liste mitunter so lang, dass das nicht so recht passt. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:39, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Von mir aus gern „Der Terminwunsch sollte maximal innerhalb der nächsten 60 Tage liegen.“ Das gibt reichlich Zeit bei Nachbesserungsarbeiten und macht deutlich, dass 2 Monate die Schmerzgrenze wären. --Alraunenstern۞ 12:52, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn, dann „Der Terminwunsch muss innerhalb der nächsten 60 Tage liegen.“ Alles andere eröffnet wieder Raum für Diskussionen. Ich sehe allerdings keinen zu großen Handlungsbedarf. Wenn Leute wollen, dass ihre Artikel später erscheinen, als sie das bei einem normalen Vorschlag tun würden, finde ich das unproblematisch (von Extremfällen wie dem Dezembervorschlag mal abgesehen). Problematischer finde ich es, wenn Artikel wenige Tage vor dem Terminwunsch hier vorgeschlagen werden und dann die Vorschlagsliste komplett überholend präsentiert werden. --Redrobsche (Diskussion) 12:58, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wir könnten ja eine Zeitspanne definieren? --Alraunenstern۞ 13:43, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich plädiere für eine Zeitspanne von zwei Monaten - muss gestehen, dass ich die "30 Tage" überlesen hatte, aber "wir" haben uns in letzter Zeit auch nicht daran gehalten. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:47, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich meinte Zeitspanne in Hinblick auf Redrobsches Einwand, also dass der Wunschtermin mind. 10 Tage und max. 60 Tage in der Zukunft liegen soll (Zahlen hier als Beispiel beliebig). --Alraunenstern۞ 13:54, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ob 30 oder 60 Tage - leben könnte mit beiden, wenngleich manche Leute den jahrestqag oder ähnliches zu spät entdecken und dann schnell den Artikel fertig machen. Ich würde eher diskutieren, "wie jung" ein Artikel sein darf. Zuweilen werden Artikel vorgeschlagen, die ja gerade seit Stunden im ANR sind. Das kann man in Tagen nicht ausdrücken, einige Artikel sind sedhr gut nach zwei Stunden, einige nicht mal nach zwei Wochen oder länger. Aber SG? ist keine RCV-Wache oder ähn,liches, wir sollte abwarten, bis die Eingangskontrolle, Redaktionen und Portale, die es über die Kategorien entdecken, und andere zumindest grob aquf den Trab bringen. Wäre eine Entlastung für SG?, und teils auch könnte es dem hier besprochenen Problem auch helfen. -jkb- 20:17, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Also, diese Zeitspanne "mind. 10 Tage, max. 60 Tage finde ich gut.
@-jkb-: Ich verstehe Deinen Einwand - damit kämen wir allerdings von der Maxime "neue Artikel" ab. Mir persönlich ist es allerdings unverständlich, warum Artikel oftmals nicht ausreichend im ANR vorbereitet werden. Manche Einwände der hier mitarbeitenden Benutzer sind auch im vorneherein erwartbar. Vielleicht sollte man, wenn ein Artikel als nicht "gut" genug betrachtet wird, öfter mal zu dem Mittel greifen, dass dieser wieder in den ANR zurückgeschoben wird. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:55, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ehm, nein, von der Maxime kommen wir nicht ab. Ich meine nicht dass man sehr lange wartet; vielleicht wirklich nur einige Tage, auch nur drei oder fünf, dann sind die Artikel durch die Eingangskontrolle, Bearbeitung durch die Portale durch (und somit Kategorien da, Formatierung, richtige Gliederung, ein Paar Belege...), dann klebt da bei Bedarf auch schon ein QS, und wir unterhalten uns nicht über Verbesserungen sondern darüber, ob der Artikel für die HS inhaltlich taugt oder nicht. -jkb- 21:46, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mm,hh, aber es dauert doch eh mehrere Wochen, bis der Artikel auf die HS kommt - oder reden wir jetzt aneinander vorbei? -- Nicola - kölsche Europäerin 21:58, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Feedback

Aus gegebenen Anlass sollten wir mal über Feedback und Diskussionsspielregeln nachdenken. Diese permanent aufkommenden Streitereien und Geplänkel sind doch nicht hilfreich, meine Gedanken:

  • Feedback an Artikeln kann positiv oder negativ sein,
  • Feedback sollte sachlich begründet sein,
  • Feedback sollte angenommen werden, was davon umgesetzt wird, bleibt dem Vorschlagenden/Autor überlassen,
  • Feedback sollte nur in der Form kommentiert werden, wenn ein Feedbackpunkt abgearbeitet wurde, quasi als Rückmeldung

Diejenigen, die hier Artikel auswählen, sind durchaus in der Lage sich ein Bild zu machen, Beiwerk von wesentlichem auszusortieren und sich differenziert auseinanderzusetzen. Das würde hoffentlich zur Reduzierung von Diskussionskilometern und Stress und Ärger führen. Gruß --Itti 13:50, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

3er-Regel

Mal eine Frage in eigener Sache: Wie genau ist das Wort „Autor“ in der Regel „Es sollen maximal drei Artikel desselben Autors gleichzeitig in der Liste stehen.“ zu interpretieren? Konkret geht es um den Vorschlag Kornwalzer-Skandal, der von Uranus95 erstellt und von mir ausgebaut wurde. Wikihistory sieht die Beiträge von mir und Uranus bei 60,7% und 35,6 %; xtools bei 58.3% und 40.9%. Zählt der Artikel damit zu meinen drei vorgeschlagenen eigenen Artikel hinzu? --Redrobsche (Diskussion) 17:44, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich würde das bejahen - also, dass der Artikel "dazu" zählt. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:53, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Eher nicht, wenn du den Artikel deshalb ausgebaut hast, weil er hier vorgeschlagen wurde und du geholfen hast ihn "fit" für die Hauptseite zu machen. --Dk0704 (Diskussion) 18:48, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
So sehe ich es auch. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:55, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Ausbau erfolgte zwar, bevor der Artikel vorgeschlagen wurde, hatte aber explizit den Vorschlag zum Ziel, wie man auch der Diskussion bei Uranus95 entnehmen kann. Die Ergänzungen fielen dann doch etwas umfangreicher aus, als ich es zunächst erwartet hatte. --Redrobsche (Diskussion) 19:08, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nicolas Interpretation einer Regel könnte bedeuten, dass man einen Artikel über ein interessantes Thema, bei dem man Potential für die Rubrik sieht, links liegenlässt und nicht ausbaut – weil man selbst ein interessantes Thema innerhalb der nächsten acht bis zwölf Wochen aufgreifen könnte und ein eigenes vorgeschlagen hat. Das kann nicht Sinn der Sache sein. --Parvolus 21:09, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
es wurde zuvor schon bei vorschlägen nicht gewertet, wenn ein anderer als der erstautor ihn so weit ausgebaut hatte, dass er eigentlich schon zum hauptautor wurde, warum sollte das jetzt plötzlich wieder anders sein? in meinen augen ist das weiterhin ein artikel von uranus95. nicht noch mehr hier alles verkomplizieren, dann muss man noch nachträglich plötzlich drauf achten, ob wer den artiek "zu sehr" ausgebaut hat.-- Donna Gedenk 21:45, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Frage: Wie viele Artikel hast Du, Benutzer:Redrobsche, zur Zeit hier auf der Seite? Und wäre es nicht möglich, mit dem Vorschlag noch etwas zu warten? -- Nicola - kölsche Europäerin 21:49, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Momentan sind es zwei (Die schreckliche deutsche Sprache und Der Lotse geht von Bord) plus den erwähnten Kornwalzer-Skandal. Seit gerade eben steht eine Dame vor der Schlange, die aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters nicht so lange warten will. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Redrobsche (Diskussion) 21:54, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist zwar erst von heute, aber das könnte knapp werden.
Wenn die anderen das akzeptieren, ist das so. Ich finde es heikel, aber muss dann halt damit leben :) -- Nicola - kölsche Europäerin 22:39, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Artikelgröße

Da es in letzter Zeit zu Diskussion über Artikelgrößen gekommen ist (siehe hier und hier), habe ich für die Jahre 2015-2018 Übersichten zu den Größen der Artikel zu Beginn der Präsentation erstellt. Sie sind hier zu finden. Grobe Zusammenfassung: Im Durchschnitt liegt die Größe der Artikel bei etwa 11.000 Bytes. Die drei größten Artikel stammten alle aus dem Jahr 2017 und waren über 100.000 Bytes groß. Der kleinste (noch vorhandene) Artikel hatte eine Größe von 1375 Bytes. --Redrobsche (Diskussion) 21:20, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Redrobsche: Danke für die Arbeit. Ich arbeite gerade an einem "kleinen" Artikel, und - huch - plötzlich ist der ganz lang geworden. Das beruhigt mich jetzt ein wenig, da mir das Thema sehr am Herzen liegt. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:29, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke ebenfalls Redrobsche, das ist sehr hilfreich. Zum Kriterium: es ist unbestimmt und bietet damit Konfliktstoff. Der Sinn bei Einführung mag darin gelegen haben, den Lesern in der Rubrik eher kleine Info-Häppchen anbieten zu wollen. Keine AdT. Macht Sinn. Andererseits wollen wir heute gerne einigermassen vollständige und gut belegte Artikel präsentieren, das ist dann häufig nicht mit 5kB zu machen. Ich schlage vor, das Kriterium zu streichen (weil es eh nicht beachtet wird) oder auf 40kB (dann aber konsequent) zu begrenzen. Im letzteren Fall wären im Jahr 2017 folgende 15 Artikel nicht veröffentlicht worden: Liste der 999 Frauen des Heritage Floors (249kB), Geschichte des Strahlenschutzes (120kB), Brütsch Mopetta (116kB), ETOPS, 1,000 Days, 1,000 Songs, Der doppelte Kirchner, Jakob Joseph Matthys, Sitzzuteilungsverfahren nach der Wahl zum Deutschen Bundestag, Liste von Straßennamen mit mehreren Personen in Deutschland, Villa Badessa, Geschichte der Juden in Japan, Seidiger Pillenwälzer, Väyrynenit, Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XXVI. Gesetzgebungsperiode), Domkran. Es bleibt offen, ob bei Wegfall des Kriteriums viel mehr umfangreiche Artikel vorgeschlagen werden .. --Amanog (Diskussion) 10:03, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.

Eigenvorschlag: Martin Luserke (1. Juni), Terminwunsch: 1. Juni 2018 (hier falsch, erl.)

Für die Hauptseite unter der Rubrik "Was geschah am" könnte der 50. Todestag des deutschen Schriftstellers, Theatermanns und Reformpädagogen Martin Luserke erwähnt werden. Aus diesem Anlass finden Gedenk- und Vortragsveranstaltungen statt. Gruß, Jan 62.224.145.19 13:40, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sicherlich eine Option, jedoch bitte hier vorschlagen. --Dk0704 (Diskussion) 13:52, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 13:52, 24. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Jan-Hus-Denkmal (Altstädter Ring) (24. April), Terminwunsch: 6. Juli 2018

Ein Artikel über ein Denkmal, an dem jeder Pragbesucher vorbeigeht.

  • Die große Feier zur Enthüllung des Jan-Hus-Denkmals in Prag musste abgesagt werden.

Terminvorschlag 6. Juli, weil an diesem Tag (500. Jahrestag der Verbrennung von Jan Hus) die Feier ursprünglich geplant war. Aber gerne auch jeden anderen Termin.--Harke (Diskussion) 15:19, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro zu Artikel, Teaser und Wunschtermin; letzterer liegt m. E. noch hinreichend nah in der Zukunft. Zugleich besteht dann ein ausreichend großer Abstand zum zuletzt präsentierten Denkmal aus Prag. Gestolpert bin ich zunächst über die obige Aussage "500. Jahrestag der Verbrennung von Jan Hus". Das bezieht sich offenkundig nicht auf den angegebenen Wunschtermin 6. Juli 2018 (tatsächlich der 603. Todestag), sondern den Tag der Enthüllung 1915, aber auch dieser "unrunde" Jahrestag ist m. E. okay. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:29, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde das Lemma verwirrend - man erfährt die Straße, aber nicht den Ort. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:37, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Pro, ggf. auf Lemma Jan-Hus-Denkmal (Prag) verschieben. --Dk0704 (Diskussion) 07:07, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Pro sehr gut geschrieben, gut belegt, wie Vorredner; die vorgeschlagene Verschiebung wäre korrekt wohl auch hinsichtlich der NK. -jkb- 08:43, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe es wegen der Eindeutigkeit Jan-Hus-Denkmal (Altstädter Ring) genannt, da es in Prag auch andere, wenn auch nicht so berühmte, Hus-Denkmäler gibt, und "...(Altstädter Ring, Prag)" oder sogar "...(Altstädter Ring, Prag, Tschechien)" schien mir doch etwas zu viel des Guten zu sein. Ich habe es nicht als Problem gesehen, gleich im ersten Satz des Artikels steht Prag. Aber wenn ändern, dann würde ich "...(Altstädter Ring, Prag)" vorschlagen (mit oder ohne Komma?).--Harke (Diskussion) 11:17, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hm. Inwieweit besteht die Möglichkeit, dass andere Jan-Hus-Denkmäler relevant sind und als Artikel kommen? Wenn ich die Interwikilinks anschaue, nicht einmal die cswiki rechnet damit - das Lemma heiß dort einfach JH-Denkmal, sogar ohne Prag, ditto in enwiki, nlwiki usw. -jkb- 11:25, 17. Mai 2018 (CEST) - - PS ansonsten könnte man auch deinen Vorschlag nehmen.Beantworten
Ich gebe dir Recht, die anderen sind irrelevant. Ich werde es nach Jan-Hus-Denkmal (Prag) verschieben. --Harke (Diskussion) 13:32, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
+ 1 zur Verschiebung
und als Info mal auf den Bildbestand bei Commons unter c:Category:Statues of Jan Hus schauen, es sind nicht wenige...
--Goesseln (Diskussion) 13:47, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich war heute nicht online, hatte aber im Kopf (Prag, Altstädter Ring), um die "Ebenen" einzuhalten. So ist ja jetzt gut, sollte sich was ändern, kann man das Lemma immer noch erweitern. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:54, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Aba Lewit (29. März) (erl.)

an diesem tag findet jährlich zum gedenken an die befreiung vom ns-regime das Fest der Freude statt, 2014 sprach Aba Lewit. würde mir sowieso wünschen, dass wir an dem tag ein special machen. möglicher teaser zu Aba Lewit:

  • Der Mauthausen-Überlebende Aba Lewit schwieg mehrere Jahrzehnte lang, sprach dann aber vor vielen Tausend Zuhörern auf dem Wiener Heldenplatz.

--Donna Gedenk (Diskussion) 01:30, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist zweifellos interessant. Nur klingt der Teaser für mich so, als habe Lewitt von 1945-1984 unter Mutismus gelitten. Wie wär's stattdessen ganz einfach mit Aba Lewit gilt als einer der letzten Überlebenden des Konzentrationslagers Mauthausen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion)

Vielleicht eher so:

  • Aba Lewit schwieg jahrzehntelang zu seinem Schicksal im KZ Mauthausen, sprach dann aber vor vielen Tausend Zuhörern auf dem Wiener Heldenplatz.

Grundsätzlich Pro zum Artikel, ein paar Kleinigkeiten sollten aber noch optimiert werden. Sätze wie "Wie durch ein Wunder heilten seine Verletzungen," passen nicht in eine Enzyklopädie. --Dk0704 (Diskussion) 07:19, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Die Beleglage ist bei solchen Biografien natürlich stets schwierig, da hier vor Allem auf Aussagen des Betroffenen (3 Kugeln, eine davon Dumdum) zurückgegriffen werden muss. Bei dieser Behauptung: Es gelang Lewit im Alleingang einen Sabotageakt zu verüben, der die Flugzeugproduktion der Gusener Messerschmidt-Werke wochenlang lahmlegte kann man aber schon einen Einzelnachweis verlangen. Worum ging es, war er beim Bau der Me 262 eingesetzt ? --Amanog (Diskussion) 07:54, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Abwartend Der Artikel ist ein Gemisch von historischen Tatsachen, von Lewits eigenen Aussagen und POV des Autors, wobei nie klar ist, was was ist. Hinzu gibt es Fehler (fehlende Worte z.B.), die Beleglage ist mangelhaft. In dieser Form ist der Artikel nicht präsentabel. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:16, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
vielleicht schreibt ihr einfach die inhaltliche kritik zum artikel auf die dortige disk, damit man es dann auch abarbeiten kann. die aussage "wie durch ein wunder" stamm halt so aus der orf-quelle, zum beispiel. mutmasslich war es auch genau dieses.-- Donna Gedenk 11:38, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe das "wie durch ein Wunder" mal entfernt, es ist wirklich nicht so enzyklopädisch. Vielleicht wäre "wider Erwarten" oder "überraschenderweise" passender? Ich habe auch noch ein bisschen sprachlich korrigiert und gestrafft, ich hoffe, es ist okay so. Mir erscheint der Artikel geeignet für eine Präsentation am 8. Mai, ich würde aber auch gerne genaueres zu dem Sabotageakt wissen, das sollte genauer beschrieben werden. Welche Worte fehlen, Nicola? Ich weiß nicht, was du meinst. --Siesta (Diskussion) 11:45, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte es nicht für meine Aufgabe, Autorinnen, die nicht erst seit gestern dabei sind, die Grundregeln von Artikelarbeit zu erläutern. Mein letzter Versuch dieser Art wurde nicht sonderlich goutiert. Man sehe mir nach, dass ich lieber nach Belegen für meine eigenen Artikel suche Schmähung entfernt Fiona (Diskussion) 08:00, 27. Mai 2018 (CEST) -- Nicola - kölsche Europäerin 11:53, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Donna Gedenk: Theoretisch hst Du recht: inhaltliche Kritik gehört auf die Artikel-Disk. Praktisch führt das aber dazu, dass der Abarbeiter bei SG? diese Kritik nicht zur Kenntnis nimmt und Artikel/Inhalte, die solchermassen hinterfragt werden, dennoch präsentiert. SG? ist auch nicht QS. Grundsätzlich muss man davon ausgehen können, dass Artikel, die hier präsentiert werden, in Ordnung sind (sprachlich, Belege usw). Falls dennoch Mängel ins Auge stechen, ist das eher ein Zeichen, dass da noch mehr sein könnte und ein solcher Artikel besser nicht auf der HS hervorgehoben sein sollte. Es ist allerdings anlässlich der heutigen Präsentation des Revolverblühers festzuhalten, dass leider auch solche Artikel, die hier auf der DS kritisiert wurden, gebracht werden, obwohl die angesprochenen Fragen über Wochen nicht bearbeitet/geklärt wurden ... --Amanog (Diskussion) 12:21, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Danke an Goesseln für die vielen Anmerkungen auf der Artikel-Disk, ich habe den Text so gut ich konnte, bearbeitet. Wer noch etwas zu verbessern findet, kann es gerne auf der Disk vermerken, dafür ist sie ja da. Einen schönen 1. Mai wünscht --Siesta (Diskussion) 09:47, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Kontra, zumindest zum Wunschtermin. Zu viele, zum Teil noch nicht abgearbeitete Kritikpunkte, siehe Disk. Die Zeit bis zum gewünschten Präsentationstermin scheint zu knapp, um die Probleme (bes betr schwache Beleglage) abzustellen. --Amanog (Diskussion) 08:49, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

+1, lieber zurückstellen, bis die angesprochenen Details geklärt sind. --Dk0704 (Diskussion) 09:44, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Donna Gedenk: Sorry, dass ich den Artikel jetzt nicht für Dienstag eingestellt habe. Lewit ist sicherlich eine interessante Persönlichkeit, die eine Präsentation auf der HS verdient hat. Auch das Fest der Freude hätte durchaus größere Aufmerksamkeit auf der HS im gesamten deutschsprachigen Raum verdient, vielleicht ist dafür ja als Schlagwort in der Rubrik IdN Platz. Im Ergebnis teile ich Amanogs und Dk0704's Einschätzungen, dass der noch junge Artikel - zehn Tage nach seiner Einstellung in den ANR - hinsichtlich Stil, einzelnen Formulierungen und Auswahl der Informationen punktuell noch nicht HS-reif ist, zumindest aber zu viele Fragen auf der Artikel-Disk. noch einer abschließenden Klärung bedürfen, die bis Dienstag wohl nicht erreichbar ist. Auch sollten wir uns allen nach der hektischen, aufgeheizten, vielfach ins Persönliche abgleitenden Diskussion zu der jüngsten Stolpersteinliste von Samstag/Sonntag eine ähnliche Diskussion mit nur drei Tagen Abstand ersparen, zum Wohl der WP und aller hier Beteiligten. M. E. sollte der Artikel also regulär unten eingereiht und erst nach gründlicher Prüfung und abschließender Diskussion der Bedenken präsentiert werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:58, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Info: gemäß Diskussion am 8.5. hier in die Liste ohne Terminwunsch verschoben, chronologisch einsortiert nach dem Zeitpunkt, als der Artikel vorgeschlagen wurde. --Alraunenstern۞ 19:56, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wie ist nach allgemeiner Einschätzung der Stand der Dinge? Ich selbst sehe da bezüglich meiner Kritik keine wesentliche Verbesserung. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:37, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich kümmere mich darum. Fiona (Diskussion) 07:18, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die Anmerkungen sind abgearbeitet. Um die Glaubwürdigkeit des Zeitzeugen in Zweifel zu ziehen, vergleicht Amanog dessen Bericht mit dem eines Nazis, der behauptet, Juden gerettet zu haben. Es wirft einmal mehr ein Licht auf diesen User.

Pro Ich sehe keine Qualitätsmängel, die einem Eintrag am 29. Mai entgegenstehen könnten.Fiona (Diskussion) 09:19, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Verkürzte Darstellungen haben tatsächlich etwas für sich, Schmähung entfernt Fiona (Diskussion) 08:00, 27. Mai 2018 (CEST) Ich wieder hole hier meinen dortigen Post:Beantworten
Der Vergleich von Amanog ist in der Tat unglücklich, wenn auch die damit verbundene Kernaussage nicht von der Hand zu weisen ist. Natürlich hat auch ein Zeitzeuge, egal welcher Provenienz, einen subjektiven Bias.
Zudem sollte man sich mal grundsätzlich mit dem Einschätzung von Zeitzeugen in der Geschichtswissenschaft auseinander setzen. Überspitzt gesagt: Die erzählen häufig auch viel "Unsinn", weil etwa das Gedächtnis nicht mehr so gut funktioniert, weil sich eigene Erinnerungen mit denen anderer verweben und die Geschichten so oft erzählt wurden, dass sie sich verselbständigt haben. Ich selbst hatte neulich ein solches Interview, wo mein Gesprächspartner auf Daten und Ereignissen pochte, von denen ich durch zeitgenössische Zeitungsberichte wusste, dass das nicht stimmen kann. Das kann man übrigens im WP-Artikel Zeitzeuge etwa im Abschnitt "Kritik" gut nachlesen.
Der Vergleich von Amanog ist nicht nur unglücklich, sondern leider auch dumm, weil solche Vergleiche in der WP in der Regel nach hinten losgehen, indem sich auf verkürzte Darstellungen gestürzt wird. Ich finde übrigens die Unterstellung, der Benutzer habe ausdrücken wollen "Der Jude lügt" genau so dumm. Es geht um die Zuverlässigkeit von Zeitzeugen, die eben auch von der Geschichtswissenschaft kritisch gesehen wird. Und so weit muss man gar nicht gehen: Auch die Erzählungen von jedermanns Großvater vom Krieg können bei der 100. Wiederholung einer wunderbaren Wandlung unterworfen sein. Niemand würde dann behaupten "Opa lügt". -- Nicola - kölsche Europäerin 10:15, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
„Die erzählen häufig auch viel "Unsinn“: Trag das doch bitte an geeigneter Stelle vor, z.B. im Portal:Nationalsozialismus.
"Verkürzte Darstellung" - sehe ich nicht. In jedem Fall ist die Darstellung im Artikel korrekt und regelkonform belegt, was auf Zeitzeugenbericht beruht, als solches gekennzeichnet. Fiona (Diskussion) 12:12, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Fiona. Das brauche ich nicht "an geeigneten Stellen" vorzutragen, da versierte Historiker diese Problematik sehr genau kennen, anders als manche Diskutanten hier. Ich verwies auf den Artikel Zeitzeuge, aber solche Hinweise werden gerne überlesen. Das ist nun echt nicht mein Problem.
Mit "verkürzter Darstellung" meinte ich Deine Darstellung in Bezug der Äußerungen von Amanog. Wie ich das sehe, habe ich oben ausführlich dargestellt. Aber auch das wird offenbar ignoriert. Natürlich ist mancher Zeitzeuge uU darum bemüht, seine eigene Rolle hervorzuheben oder positive darzustellen, in welche Richtung auch immer. Auch das fällt unter banale Historikerweisheit. Deshalb sollten derartige Angaben unbedingt von weiteren Quellen gestützt werden. Noch so eine Banalität. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:07, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bei SG? werden keine Grundsatzdiskussionen zum Thema Zeitzeugen geführt. Wenn du solche Diskussionen führen willst, sind die Portale der geeignete Ort. Nicht mehr und nicht weniger wollte ich Dir leider vergeblich vermitteln. Fiona (Diskussion) 15:11, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nun, wenn es um die Qualität eines Artikels, der hier vorgeschlagen wird, schon. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:15, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nein. Die referenzierten Quellen können als seriös recherchiert gelten und sind damit regelkorm. Eigenes Erleben ist kenntlich. Grundsätzliches zu Mauthausen, Gusen etc. muss nicht extra "gestützt" werden.
eigene Antwort entfernt so völlig daneben wie deine Verteidigung der Amanogschen Auslassung über die Glaubwürdigkeit von Überlebenden und Nazis. Fiona (Diskussion) 15:24, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Pro Die weiter oben ausgeführte Kritik ist m. E. überhaupt nicht nachvollziehbar. Alle wesentlichen Teile des Artikels beruhen auf reputablen Quellen; eigene Einschätzungen Lewits sind zudem in Zitatform oder ähnlich kenntlich gemacht. Als mörderischstes der NS-Lager (abgesehen von den fünf rein der Vernichtung dienenden Lagern im Osten) wird Mauthausen übrigens auch in den Standardwerk kl von Nikolaus Wachsmann herausgestellt. Also mal wieder: die üblichen Bedenken der bekannten Bedenkenträger. --Richard Zietz 14:39, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Kontra nun auch zur Präsentation überhaupt. Schade, da das Lemma/Lebenslauf interessant ist und es genügend Material/Belege dazu gibt. Kritikpunkte werden aber auf der Disk als erledigt markiert, ohne dass sie abgearbeitet wurden. Sie werden schlicht bestritten oder mit überflüssigen persönlichen Angriffen beantwortet. Auf solcher Basis ist Artikelverbesserung natürlich nicht möglich; das Grauen muss fassbar sein, Emotionen rein - Enzyklopädie hin oder her (... Die Wahrheit liegt im Detail, sagte Claude Lanzmann über den Ansatz seines Films Shoa. Und sie ist den Lesenden der Wikipedia zumutbar ....). Deshalb spreche ich mich gegen die SG?-Präsentation aus. Ahnend, dass der Beurteilung nicht gefolgt werden wird. --Amanog (Diskussion) 15:51, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

<Nach WP:KPA und WP:Disk entfernt> Es gibt neben berechtigten Anmerkungen, die abgearbeitet und zusätzliche Informationen und EZ ergänzt wurden, etliche, die eine Sache von Meinung ist, nicht von Mängeln oder Fehlern. Diskussion:Aba Lewit. Fiona (Diskussion) 16:07, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro Ich denke, man muss die Quellenlage auch vor dem Hintergrund der historischen Wirklichkeit beurteilen. Für die Sache Mit der Sabotage kann es rational gesehen nur die Aussage des Saboteurs geben. Er kann dies nicht unter Beobachtung gemacht haben, sonst würde er jetzt nicht mehr leben. Er wird sich auch gehütet haben, Mithäftlingen dies mitzuteilen, die Versuchung eines Verrats um zwei Scheiben Brot willen, die das Überleben sichern mögen, ist zu groß. Dokumente wurden seitens der SS in der Endphase des Kriegs reihenweise vernichtet. Wenn unter Berücksichtigung des historischen Hintergrunds Zeitzeugen zitiert werden, die in der seriösen Presse wiederum rezipiert werden, ist dies völlig in Ordnung, wenn dies transparent dargestellt wird. Man kann eine Darstellung auch als unneutral kritisieren, in deren Sprache und Form das enzyklopädisch unbestrittene Grauen nicht zum Ausdruck kommt, sondern in einer vorgeblich wertfreien Darstellung neutralisiert wird.--Belladonna Elixierschmiede 16:23, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Offenbar sehen andere es nicht so, aber ich denke, dass eine Enzyklopädie eine andere Mediengattung als ein Dokumentarfilm (Shoa) oder seriöse Presse ist. Entsprechend ist nicht alles, was dort richtig ist und gemacht wird, auch für Wikipedia geeignet. Nur, weil sich hier jeder - ohne Hinterfragen jeweiliger Qualifikation oder Intention - beteiligen kann (anders als bei Filmprojekten oder Zeitungsartikeln), sollte man die Idee der neutral formulierten und belegbaren Wissensvermittlung nicht aufgeben. Klar, wenn es um das Thema Holocaust geht, will niemand der Buhmann (vulgo: der Nazi) sein; das Eisen fasst erkennbar keiner an. Nun, dann soll es so sein; dann gibt es in der de:WP halt einen Themenkomplex, der anders funktioniert als andere. --Amanog (Diskussion) 06:56, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht gibt es keine geschriebene Sprache, die diesem Grauen wirklich gerecht werden kann. Für mich bleibt es immer noch der Kniefall Brandts und im eigenen Leben einfach eine wortlose Umarmung mit meiner damaligen jüdischen Zimmergenossin. Aus diesem Grund denke ich, sollten wir tolerieren, dass der eine Nutzer (bei einem Personenartikel) mehr Zitate setzt und eine Sprache wählt, die emotionaler ist und der andere Nutzer einen solchen Artikel anders aufzieht. Beides ist in Ordnung.--Belladonna Elixierschmiede 13:03, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich persönlich empfinde das Grauen um so schlimmer, je sachlicher die Sprache ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:08, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja, jeder „ohne Hinterfragen jeweiliger Qualifikation oder Intention“, sogar Du kannst hier mittun. Ich erinnere an deine "qualifizierte" Quellenarbeit im Artikel Schuldkult, der dank tatsächlicher Fachautoren umgeschrieben wurde. Fiona (Diskussion) 09:48, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Erledigt-Vermerk wurde von user:Siesta eingefügt und von user:Lachmeister Krause entfernt. -- seth 22:56, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

EINSPRUCH. Hier sollen erneut trotz Kritik und Zweifeln Fakten geschaffen werden. So geht das nicht. Da der Artikel in Teilen umstritten ist, wie auf der Artikel-Disk. ersichtlich, sollten doch mehrere Kollegen ihr explizites Pro geben. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:04, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Am Artikel wurde sorgfältig gearbeitet. Ich sehe ein Pro von Belladonna, von Zietz, von mir (durch die Auswahl zum Ausdruck gebracht), von Fiona, von Dk, von Donna Gedenk, die den Vorschlag eingebracht hat. Amanogs Einwände sind sehr schwach begründet, daher habe ich mich auch angesichts der langen Wartezeit zur Auswahl entschlossen. --Siesta (Diskussion) 10:17, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nun sehe ich da etwa einen Zusatz von Fiona, der explizit auf OR hinweist - seit wann ist das üblich. Unterstellung entfernt Fiona (Diskussion) 08:00, 27. Mai 2018 (CEST) Auch ich habe im Übrigen Einwände gebracht, die zum Teil nicht beachtet wurden. Da sollten doch noch ein paar "neutrale" Kollegen befragt werden, die sich bisher nicht mit dem Artikel in der einen oder anderen Weise beschäftigt haben. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:24, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Unsinn. Du scheinst nicht zu wissen, was OR ist. Der Artikel ist nach seriösen Quellen verfasst! Wieder versuchst du mit an den Haaren herbeigezogenen Falschargumenten einen Artikel zu verhinden. Zufällig von der derselben Autorin, die schon bei dem letzten Vorschlag einen Shitstorm erlebt hat. Fiona (Diskussion) 10:50, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Hinzufügen sollte man, dass die „Einwände“ (so man sie als solche bezeichnen will) teils Fakten in Frage zu stellen versuchen, die durch reputable Quellen üppigst belegt sind (beispielsweise die Personalie des berüchtigten Lagerleiters Göth), teils divergierende Ansichten zu Gestaltungsfragen zum Ausdruck bringen nach dem Motto: Wie hätte ich den Artikel geschrieben – gesetzt der Fall, dass ich zu sowas Lust hätte? Das Votum hier ist jedenfalls eindeutig und entsprechend sollte auch verfahren werden. --Richard Zietz 10:26, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nicola, lies doch erst einmal die aktuelle Version, bevor Du reflexartig Einspruch erhebst. Mehrere AutorInnen, Siesta, Zietz und ich, haben den Artikel überarbeitet. Ich habe nach bestem Wissen und meinen Fachkenntnisse alle verfügbaren Quellen gesichtet, Informationen ergänzt, und bei den Formulierungen keinen Zweifel daran gelassen, dass die Biografie auf den Zeitzeugenberichten beruht, dies sogar im Artikel explizit vermerkt. Der Artikel ist nach dem möglichen Kenntnisstand sorgfältig erarbeitet. Es gibt keinen rationalen, nachvollziehbaren Grund diesen Artikel über einen der letzten Überlebenden von Mauthausen abzuweisen. Wir schreiben für die Leser der Wikipedia. Und wer etwas über diesen Zeitzeugen, Aba Lewit, wissen möchte, sollte es in der Enzyklopädie Wikipedia finden. Vielen Dank, Siesta, für deinen Mut zu der klugen Entscheidung.Fiona (Diskussion) 10:36, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Zietz. Das nun ist eine Frage, die Du Dir vielleicht mal selbst stellen solltest. Wie auch Goesseln an anderer Stelle über sich schrieb, kann ich jedenfalls über mich sagen: Auch ich habe wesentlich mehr Artikel über jüdische Opfer und den Holocaust geschrieben als etwa Du (hast Du überhaupt schon mal einen solchen verfasst?) und muss mich jedenfalls nicht von Dir fragen lassen, ob ich zu so etwas "Lust hätte". Ich jedenfalls habe zu solchen Artikel niemals "Lust", weil sie mir mitunter schlaflose Nächte bereiten. Ich halte solche Artikel allerdings für notwendig, aber sie sollten dann bitte auch den Qualitätskriterien entsprechen.
Damit kein Mißverständnis entsteht: Ich denke inzwischen auch, dass der Artikel bis auf wenige Kleinigkeiten präsentabel ist und es weiterhin zu "primär" zugeht, aber man sollte jetzt diese Entscheidung nicht in einem Hauruck-Verfahren durchziehen, sondern eine breitere Basis der Zustimmung finden. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:33, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
„Breite Zustimmung? Hauruck-Verfahren?“ Das Verfahren läuft seit 1. April!! Und ich wüsste nicht, welche breite Basis andere Artikel haben. AutorInnen, die den Artikel für wichtig und geeignet halten, haben ihn selbst überarbeitet. Wir wissen also, worüber wir sprechen und geben kein formales Pro.Fiona (Diskussion) 10:43, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Ich habe hier schlichtweg Probleme damit, dass die Kritik gegen den Artikel nach dem Schrotgewehr-Prinzip verschossen wird – nach dem Motto: Wenn A nicht zutrifft, dann vielleicht B oder C. Das OR-Argument, dass du, liebe Nicola, eben (um im Bild zu bleiben: als „D“) eingeworfen hast, ist so eins. Der Artikel enthält keine OR. Sicher nicht im aktuellen Stadium, und ich bezweifele auch, dass in der Version zum Zeitpunkt der Kandidatur OR drin war. Einziger Punkt der Kritik-Salven, der wirklich substanziell war, war die – angeblich oder wirklich – verübte Sabotage, die ich in der von Lewit geschilderten Version ebenfalls nicht so ganz nachvollziehen kann. Doch auch hier ist die betreffende Passage seit Tagen kontextualisiert, der in diesem einen Punkt zutreffenden Kritik wurde also nachgekommen. – Auf den Rest deiner Anwürfe gehe ich nicht ein, weil mir deren Inhalt einfach zu blöd ist. --Richard Zietz 10:45, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Da sind wir uns ja einig: Deine Anwürfe sind mir meist auch zu blöd. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:49, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Der Terminwunsch, der am 1. April angegeben wurde, war übrigens der 8. Mai, der Tag der Befreiung, an dem in Wien das Fest der Freude stattfindet, auf dem Aba Lewit erstmals 2014 gesprochen hatte.Fiona (Diskussion) 11:12, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Am 8. Mai war der Artikel aber noch in einem nicht präsentablen Zustand. Anders als heute. Hier wurden viele, wenn auch nicht alle Kritikpunkte abgearbeitet, so dass zumindest keine Mängel mehr vorhanden sind, die einer Präsentsation entgegenstehen. Insbesondere wurde inzwischen klar herausgestellt, was Erinnerungen von Herrn Lewit sind und was biografische Fakten sind. Einzigstes Manko das gegen eine morgige Präsentation spricht ist, dass wir mit Hedwig Klein erst am Mittwoch und Donnerstag ein NS-Opfer auf der Hauptseite hatten. --Dk0704 (Diskussion) 14:31, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Naja, der Artikel musste jetzt schnell durchgedrückt werden, da kann man auf solche unwichtigen redaktionellen Belange keine Rücksicht nehmen. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:36, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Provokation entfernt
Nun, zur Mängelfreiheit kann man unterschiedliche Sichtweisen haben. Der vielfache Einbau von Lewit-Aussagen aus den Interviews/Filmen in einen enzyklopädischen Artikel ist imo nach wie vor kritisch zu beurteilen. Die Zeitzeugen-Problematik sprach Nicola bereits an. Aber auch, weil eben nicht immer klar wird, ob das eine Aussage von ihm oder ein Fakt ist. Und weil es da wohl zwecks eingängiger Formulierung nicht immer ganz genau genommen wird. So steht im Artikel: Im Januar 1945 überlebte er einen Appell, zu dem die Häftinge 24 Stunden [bei minus zehn Grad nackt] antreten mussten. Belegt wird das mit einem Film. In demselben sagt er bei 23:30 min: ... ich glaube, den ganzen Tag san mir gestanden ... Für mich funktioniert Enzyklopädie nicht auf diese Art. --Amanog (Diskussion) 16:47, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
+1.
Das ist übrigens ein gutes Beispiel. Für jemanden, der nackt bei Kälte draußen stehen muss, kann sich das "anfühlen" wie ein ganzer Tag, auch wenn es uU kürzer war - und eine solche Sichtweise kann sich über die Jahre verselbständigen. "Ein ganzer Tag" kann aber auch bedeuten, von morgens bis abends, und nicht 24 Stunden. Und selber sagt Lewitt "ich glaube", im Artikel wird es als Fakt dargestellt. Und die Zahl der Toten, die Lewit angab, sollte "eigentlich" durch eine Sekundärquelle belegt sein. In seriösen Sekundärquellen sollten solche Angaben überprüft sein, wie etwa Daten und Zahlen. Seufz. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:01, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Amanog und Nicola:
  • Erfrierenlassen war eine der Mordmethoden in den Lagern von Mauthausen und ist vielfach beschrieben. Häftlinge mussten im Winter nackt auf dem Aplleplatz antreten, sie wurden mit Wasser bespritzt und mussten so lange stehen, bis sie zusammebrachen. Die meisten starben.
  • Vom 27./28. Februar 1945 bis zur Befreiung starben in Gusen 10.000 Häftlingen (die Anmerkung habe ich im Artikel eingefügt). Das Gedächtnis hat den alten Mann nicht getrügt.
Dein "Seufz", Nicola, ist so unangemessen wie unerträglich.Fiona (Diskussion) 08:43, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde die Art und Weise, wie hier in wiederholter, systematischer Form die Erinnerung eines ehemaligen KZ-Insassen und Holocaust-Überlebenden in Zweifel gezogen und als „wohl nicht so ganz wahr“ hingestellt wird, ehrlich gestanden ziemlich nah an der Grenze des Erträglichen (auch in Wikipedia). Falls diese Bedenken bestehen, kann man sie anders artikulieren und anders damit umgehen – beispielsweise so, dass man die entsprechende Passage im Artikel kontexualisiert und so als Erinnerung kenntlich macht. Die immer regelmäßiger auf Exculpierung der KZ-Verhältnisse hinlaufenden Einwände gegen Opfer-Artikel halte ich – da sie in der Kombination zwischenzeitlich systemisch betrieben werden – für einen Mißstand, der meiner Meinung nach langsam mal projektweit thematisiert gehört. --Richard Zietz 17:50, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dann mach das doch. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:00, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
unsachliches entfernt. -- seth 22:56, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Was Amanog und Nicola nicht begriffen haben, ist, dass eine Biografie keine Darstellung der Geschichte der KZ-Systems und der Tötungsmethoden ist, und dass der Mangel in anderen Wikipedia-Artikel nicht in der Einzelbiografie eines Zeitzeugen behoben werden kann. Die User scheinen auch zu glauben, dass es gelte Tatsachen darzustellen, die vollständig erforscht, erfasst und beschrieben sind. Es sind jedoch die Zeitzeugen, die mit ihren Berichten zu einem vollständigen Wissen erst beitragen. Es ist nicht unsere Aufgabe, jeden Bericht, jede Erinnerung des Zeitzeugen zu kommentieren.
Ich stimme dir zu, dass diese Zustände projektweit thematisiert werden müssen.
@Dk0704, ich kann nicht erkennen, welche „Kritikpunkte“ nicht abgearbeitet seien.Fiona (Diskussion) 18:21, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Aussage war Stand 14:31, 26. Mai 2018 (CEST), seitdem wurde der Artikel laut VErsionsgeschichte noch zeimlich verändert. Ob dem nun knapp sechs Stunden später nicht mehr so ist, kann ich nicht einschätzen, mir fehlt gerade die Zeit, nochmal über den Artikel zu schauen. --Dk0704 (Diskussion) 19:35, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
unsachliches bzw. antwort darauf entfernt. -- seth 22:56, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nach links. unsachliches bzw. antwort darauf entfernt. -- seth 22:56, 26. Mai 2018 (CEST) Zum Kernpunkt: wenn hier der übliche Benutzerkreis immer wieder Erinnerungen der Zeitzeugen, Oral Memory oder andererseits "Quellen" wie geni.com umnd zig andere als ernstzunehmende Belege durchpuscht, dann hat er/sie an den zahlreichen Diskussionen hierzu nicht teilgenommen poder sie nicht verinnerlicht. Um es krass auszudrücken: Aussagen wei "ihre Oma sagte dass..." sind per se nicht zwingend valide, man kann sie erwähnen, wenn sie nicht ganz wichtige Ereignisse belegen. In diesem Fall, ein Sabotageakt größeren Ausmaßes, wäre, so ergaben die Diskussionen, angebracht, es noch durch eine weitere Quelle zu stützen. Ich bin sehr beunruhigt wie hier die Diskussionen über dieses ernste Thema laufen: sachliche Argumente kann man vergessen, man nimmt einfach eine Position an, die der meinung des "anderen Lagers" konträr ist. Und das nennt man ad personam -Argumentation, die ich ganz bescheuert finde. (Zu dem Einwand, bei Sabotageakten unter Nazis gibt es nur Zeitzeugen-Aussagen, wie ich es heute irgendwo gelesen habe, ist zu sagen, dass es Quatsch ist, und jeder weiß es.) Das isch ebenfalls große Vorbnehalte gegn die Präsentation habe, steht deutlich irgendwo oben, und ich betrachte die Eintragung für So als einen Fehler, weil die Diskussion bisolang sehr kontrovers verlief und die Eintragung nicht rechtfertigt. -jkb- 18:46, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
(BK)unsachliches bzw. antwort darauf entfernt. -- seth 22:56, 26. Mai 2018 (CEST) Fachlich stehen eure neuerlichen Einwände (mal wieder) auf tönernen Füßen. Mauthausen (mitsamt der Außenstelle des Arbeitslagers Gusen) war – wie alle im (verbliebenen) Reichsinnern gelegenen KZs – ein wesentlicher Zielpunkt der ab Herbst 44 einsetzenden Todesmärsche. Überfüllung, Verhungern, Tod durch Arbeit und sonstige eliminatorische Praktiken waren in dieser Phase die bestimmende Lagerrealität (Quelle: Nikolaus Wachsmann: KL: Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Siedler Verlag, S. 513 ff.). Insofern ist der 24stündige Appell, von dem Lewit berichtet, durchaus plausibel – auch wenn die im WP-Artikel angegebenen maximal 3 Stunden Appellstillstehen vor der Auflösungsphase des Lagersystems 44/45 davor durchaus hinkommen mögen. Da die von euch vorgebrachten Artikelbedenken weder von der Form noch vom Inhalt her den Beitrag weiterbringen oder hier irgendetwas zur Sache tun, schlage ich vor, diese in durchsichtiger Absicht angebrachte Pseudo-Kritik einfach zu ignorieren und den Artikel – da die Abstimmung dazu genügend deutlich ist – auf die HP zu setzen wie Siesta es bereits angekündigt hat. --Richard Zietz 18:47, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zu den geforderten wissenschaftlichen Sekundärbelegen, die jedes Detail des Berichts eines der letzten Zeitzeugen, der in Mauthausen/Gusen II inhaftiert war, jede Erinnerung unzweifelhaft belegen sollen:

„Die SS-Lagerführung vernichtete knapp vor Kriegsende Unterlagen jeder Art. Häftlingen gelang es jedoch, Lagerdokumente beiseite zu schaffen und zu verstecken. Fotografische Beweise oder explizite Dokumente für die Massentötungen von Häftlingen in Gusen gibt es nicht. Durch die Vorbereitung der Anklage und durch die Aussagen von Zeugen in den Prozessen gegen die Täter wurden Beweise für die mörderische Praxis gesammelt. Erst diese Zeugenaussagen und die Erinnerungsberichte der Häftlinge enttarnten die erhaltenen Dokumente als Spuren arbeitsteilig organisierter Massenmorde.“ Die Massenvernichtung von Häftlingen im Lager Gusen, Gusen Memorial

Zugleich belegt es die Dringlichkeit des Zeitzeugenberichts und die Bedeutung der Biografie in Wikipedia.Fiona (Diskussion) 19:47, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nein. Was nicht belegt werdeen kann, hat in einem Lexikon nichts zu suchen. Krause (Diskussion) 19:55, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nein, siehe oben meinen Beitrag. Es kommt darauf an, ob es sich um für den Artikel primär wichtige Ereignisse handelt oder um weniger wichtige Daten. Von Fall zu Fall zu entscheiden, dies dann jedoch nicht per Streit sondern per Diskussion. Im Zweifelsfall können sie auch weggelassen werden. -jkb- 19:58, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn dem so ist, frage ich mich, wie jemals jemand in der WP einen Artikel über Mauthausen anlegen konnte. Und eine lange Literaturliste gibt es da auch. Wahrscheinlich erfunden. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:57, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dann bitte selektiert doch mal nach "wichtigen oder weniger wichtigen Ereignissen" in der Biografie eines Zeitzeugen des Holocaust. Und bitte legt dafür eure Kriterien offen. Und dann diskutieren wir, welche der Erinnerungen eines KZ-Überlebenden in einem Wikipedia-Artikel stehen darf und welche nicht.
Nicola, falls du es geflissentlich übersehen hast oder einfach nicht weißt: es geht um die Außenlager Gusen I und II, nicht um Mauthausen allgemein. Selbstberständlich gibt es über Mauthausen umfangreiche Literatur; aner nicht über das Schicksal jedes einzelnen Häftlings. Die Ereignisse und Verhältnisse in Gusen zu rekonstruieren war besonders schwierig, da nur wenige Dokumente erhalten waren.Fiona (Diskussion) 20:25, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
 Info: Zur Kenntnisnahme: Da Lachmeister Krause seine Provokationen weiter fortführt und mittlerweile Statements anderer im Serienmodus zensiert (mittlerweile sinds fünf), habe ich eben erneut VM gestellt. --Richard Zietz 20:55, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
ich habe jetzt ein paar DS-verstoesse bzw. unsachlichkeiten und antworten darauf entfernt und dies kenntlich gemacht.
ferner bitte ich euch darum, in dieser diskussion nicht mehr selbst die beitraege anderer zu beschneiden, sondern dafuer z.b. auf WP:AAF bzw. WP:VM andere wikipedianer zu bitten. das sollte editwars eindaemmen. -- seth 22:56, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist richtig gut geworden und der Hauptseite allemal würdig. Danke an Siesta, Belladonna und Zietz. Ihr habt wieder gezeigt, was Wikipedia ausmacht.Fiona (Diskussion) 07:35, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Fiona. Ich werde im Zusammenhang mit einem Opfer des Holocausts mit Sicherheit nichts selektieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:06, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Gletscherbeben (31. März)

Landsat-Satellitenfoto vom Helheimgletscher in Grönland

Das Bild ist schön, aber kein Muss. Es zeigt einen Ort, an dem Gletscherbeben beobachtet wurden.

--Clemens Stockner (Diskussion) 23:19, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Auch ein toller Artikel, perfekt für SG? geeignet, Pro Präsentation. Fachlich kann ich das natürlich nicht beurteilen, ist aber alles OMA-tauglich erklärt. Teaser klingt prima, ist das aber ganz korrekt: Beben oder Bebenstoss ? Alternativen:
  • Gletscherbeben treten in Folge des Klimawandels häufiger auf
  • Gletscherbeben wurden erst im Jahr 2003 entdeckt
  • Gletscherbeben sind die Folge von Kalbungen
--Amanog (Diskussion) 08:18, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Siesta, Clemens Stockner: Sorry, aber Veto, vorerst jedenfalls. Gründe:

  • Die Abbildung zum „abkippenden“ Eisberg im Artikel ist zu nahe am Original (Fig. 6), einziger Unterschied ist die Kolorierung. Ich behaupte, dass das in dieser Form eine URV ist (davon abgesehen ist nirgendwo erläutert, was die Beschriftung bedeutet).
  • Die Angaben zu Natur und Entstehung von Gletscherbeben im Artikel sind widersprüchlich bzw. schwer nachvollziehbar/inkohärent. So wird zum einen gesagt, dass Gletscherbeben an der Sohle von Gletschern durch deren ruckartige Bewegung entstehen, kurz darauf heißt es aber, dass sie während des Kalbens entstehen. Kann ja sein, dass beides stimmt oder dass da sogar ein direkter Zusammenhang besteht, aber dann muss das auch klar aus dem Artikeltext hervorgehen. Des Weiteren geht aus der Beschreibung nicht hervor, dass ein Großteil des rotierenden Eisbergs sich längst im Wasser befindet, folglich der Eisberg nicht „ins Meer stürzen kann“, denn da befindet er sich längst. Auch vermindert sich der Wasserdruck nicht erst beim „Aufschlagen auf dem Wasser“ (wobei, wie gesagt, dann nur der relativ kleine, oberhalb der Wasserlinie befindliche Teil „aufschlägt“), sondern schon vorher, schlicht dadurch, dass sich der Raum zwischen der (neuen) Gletscherfront und dem abkippenden Eisberg vergrößert. Auch sind die Bezeichnungen „horizontale Kraft“ und „vertikale Kraft des Bebens“ physikalisch sicher unglücklich gewählt, und das sage ich als Nicht-Physiker. Es wirkt ein bisschen so, als hätte der Autor, zumindest in diesem Abschnitt, nicht in Gänze verstanden, worüber er da schreibt, aber er darf mich gerne vom Gegenteil überzeugen... --Gretarsson (Diskussion) 19:17, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Gretarsson: Danke für die Einwände. Ich schau mir das morgen an. Was das Bild angeht, kannst du dich gern hier beteiligen, die Zahl der Antworten ist ohnehin mager. --Clemens Stockner (Diskussion) 19:51, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Keine Ursache. Wg. URV agumentierst du also (implizit) mit Schöpfungshöhe. Daran hatte ich gar nicht gedacht. Allein vom Umstand her, dass da nur einfache geometrische Objekte in der Skizze enthalten sind, wäre das sogar plausibel. Aber eine ausführliche Erklärung fehlt trotzdem. Ich nehm Grafik und Artikel mal auf jeden Fall auf meine Beo... --Gretarsson (Diskussion) 20:16, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Okay, ich habe den Artikel wieder herausgenommen, damit dafür Zeit bleibt. Danke und viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 19:59, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Besteht das Veto noch, Gretarsson? --Dk0704 (Diskussion) 09:37, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Leider ja. Ich hatte zwischendurch noch Fehler im Zusammenhang mit der Abbildung in der Einleitung (mehrheitlich auf Commons) behoben und bin noch nicht dazu gekommen, den Text, in dem die Entstehung der Gletscherbeben beschrieben wird, nochmal auf Herz und Nieren zu prüfen. Erbitte mir noch ein paar Tage Aufschub... --Gretarsson (Diskussion) 16:49, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Apfelgulden (31. März)

  • Apfelgulden wurden weder aus Äpfeln gemacht, noch waren auf ihnen welche abgebildet.
Und auch hier kein wirklich brauchbares Bild. Egal, -- Cimbail (Palaver) 00:28, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Teaser missfällt mir etwas, wenn es gleich im ersten Satz des Artikels heißt: „… die auf der Rückseite den Reichsapfel … zeigten“. Grüße  hugarheimur 03:16, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bilder gehen doch, etl. etwas bearbeiten. --AxelHH (Diskussion) 15:49, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ohne mich tiefer in die mir unbekannte Thematik einarbeiten zu wollen, hier nur der Verweis auf den Artikel Rheinischer Gulden, der in weiten Teilen redundant ist. Dort wird formuliert: ... weswegen die Reichs-Goldgulden auch als Apfelgulden bezeichnet wurden .... Das klingt so, als ob die Bezeichnung Apfelgulden nicht die offizelle Bezeichnung, sondern ein Spitzname war.
Teaservorschläge:
* Apfelgulden waren oft zu leicht.
* Apfelgulden konnten sich nicht gegen die rheinische Konkurrenz durchsetzen
--Amanog (Diskussion) 18:20, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
OK, es ist komplex. Apfelgulden sind die im Artikel beschriebenen Goldgulden (also Münzen, und nur die mit der beschriebenen Münzzeichnung) seit dem frühen 15. Jahrhundert. Der Begrif stammt aus der Numismatik und wird zeitgenössisch keine Verwendung gefunden haben. Ein Rheinischer Gulden ist zunächst einmal eine Währung, dann einer der von den vier rheinischen Kurfürsten geprägten Goldgulden, und schließlich eine Bezeichnung jener Goldgulden anderer Münzherren, die den rheinischen Münzfuß übernahmen. Darüber hinaus gibt es noch die Reichsgulden, im engeren Sinne die der deutschen Könige und Kaiser, im weiteren Sinne die anderer Münzherren, die von vorgenannten das Münrecht erhalten/erkauft hatten. Reichsgulden sind meistens, aber nicht immer, Apfelgulden. Da Apfelgulden keine Rheinischen Gulden sind, habe ich nicht gesehen dass in jenem Artikel ausführlich auf sie eingegangen wird. Ich werde gelegentlich die Redundanzen angehen. -- Cimbail (Palaver) 00:00, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der allererste Teaser ist wie ein Rätsel. Hat mich sofort angesprochen. Sehr schön.Fiona (Diskussion) 20:13, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Neutral Nicht mein Thema. --Siesta (Diskussion) 09:46, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Auf der Disk habe ich ein paar Hinweise hinterlassen, die vielleicht noch verarbeitet werden können. Schrötter, auf den der Begriff ja wohl zurückgeht, sollte eigentlich unter Literatur verzeichnet werden. --Enzian44 (Diskussion) 01:08, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Schrötter ist insofern problematisch, als er sich zum Einen auf sechs Zeilen beschränkt, und zum Anderen als Apfelgulden nur die der deutschen Könige und Kaiser angibt, mit unvollständigen oder fehlenden Angaben zu Münzbildern, Prägestätten, Zeitraum der Prägung, Münzherren und Münzgewichten. Schrötter lohnt sich wirklich nicht. -- Cimbail (Palaver) 00:00, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Apfelgulden von 1438 oder 1439

Wie steht es um ein Bild? Im Artikel sind welche... --Dk0704 (Diskussion) 15:12, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Bilder gäbe es. Aber vielleicht sollte man es ohne lassen, denn beim Wort Apfelgulden denkt man spontan, dass es sich um einen Apfel handelt und ein Bild würde den Gedanken nicht aufkommen lassen. --AxelHH (Diskussion) 08:44, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Fawdon Wagonway (2. April 2018)

Wagonway vor der Wideopen Colliery
  • Der Fawdon Wagonway war die erste Kabelbahn, bei der die Wagen über eine lösbare Spannklaue mit dem beweglichen Seil verbunden waren.

--NearEMPTiness (Diskussion) 12:33, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Auf dem Bild sieht man eher was anderes als eine Kabelbahn, evtl. Ausschnitt. --AxelHH (Diskussion) 15:56, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich kenne mich nicht so gut mit der Handhabung von URVs in der englischsprachigen Wikipedia aus, aber wenn Textteile unverändert und sogar inklusive der Tippfehler (caol wagonws [1]) von einer externen Webseite herüberkopiert werden, dann kann das doch eigentlich nicht okay sein. Von daher sollte man bei dieser deutschen Übersetzung besser die Finger lassen. —46.81.73.88 13:02, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wagonway vor der Wideopen Colliery
Bildausschnitt mit der durch "F" gekennzeichneten Wagen des Fawdon Wagonway in dem von Pferden betriebenen Abschnitt. --NearEMPTiness (Diskussion) 13:30, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auf dem Bildausschnitt sehe ich Pferde im Vordergrund und Zechentürme im Hintergrund. Von den pferdegezogenen Waggons ist in der Größe nach wie vor nichts erkennbar. --AxelHH (Diskussion) 20:05, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wagonway vor der Wideopen Colliery
Da die Breite der Bilder begrenzt ist, hilft wohl nur ein schmaleres Bild, die Wagen zu vergrößern. --NearEMPTiness (Diskussion) 00:00, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wagonway vor der Wideopen Colliery
Ich habe einen Ausscnitt von der Pferdebahn gemacht ohne die Kabel in der Luft. Gehe ich recht in der Annahme, dass die zum Bergwerk gehören und nicht zur Bahn? Eigentlich müsste man die Bahn einfärben. --AxelHH (Diskussion) 23:43, 5. Apr. 2018 (CEST) PS Gesagt, getan. --AxelHH (Diskussion) 23:51, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@46.81.73.88: In meinem englischsprachigen Artikel hatte sich leider ein Tippfehler durchgeschleppt ("wagonws"), ohne diesen über "sic" als ein fachsprachliches Zitat zu kennzeichnen. Der englischsprachige Artikel wurde inzwischen bei gleichem Inhalt sprachlich gänzlich umformuliert. Der zitierte Text von Erskine Hazard (1827) war meines Erachtens übrigens auch schon vor der Umformulierung bereits public domain. Ich denke, dass die deutsche Version nicht mehr beanstandet werden kann. --NearEMPTiness (Diskussion) 16:04, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ein ziemlich durchschnittlicher Eisenbahnstreckenartikel. Vielleicht lieber zugunsten anderer Werke von NearEMPTiness erlen. --Dk0704 (Diskussion) 09:08, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Thema halte ich schon für was besonderes, denn die Existenz von Kabelbahnen, angetrieben von Dampfmaschinen, dürfte kaum bekannt sein.--AxelHH (Diskussion) 08:35, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Kupferbürzelamazilie (25. März)

Kupferbürzelamazilie im Flug

Der Autor Earwig ist mir schon einige Male bei der Suche nach neuen spannenden Artikeln aufgefallen. Er schreibt in letzter Zeit gute Artikel zu Kolibris. Diesen fehlt allerdings meist, wie vielen anderen guten Artikeln über Tiere und Pflanzen auch, die spannende Information, aus der man einen Teaser basteln kann. Jetzt glaube ich, einen solchen Artikel gefunden zu haben. Teaservorschlag:

Earwig ist mit der Präsentation einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 14:26, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro für den niedlichen Piepmatz. Vorschlag für einen Alternativ-Teaser:

Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:17, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra gegen diesen Teaservorschlag, das ist eine verniedlichende Vermenschlichung eines Vogels, damit unenzyklopädische Sprache und als Teaser ungeeignet und Abwartend für den Artikel, es müssen vorher noch zahlreiche Flüchtigkeitsfehler behoben werden.--´ 20:07, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Sternrenette: Ich hab nochmal einige Typos entfernt. Waren das die Fehler, die du meintest? Bei den Farben war ich bei der korrekten Form der Getrennt- bzw. Zusammenschreibung nicht sicher. --Redrobsche (Diskussion) 20:30, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Redrobsche: Ja, hauptsächlich das und ich hab gerade auch noch einige Sachen geändert. Bei drei Stellen bin ich mir nicht sicher:
Abschnitt Merkmale: Das Aussehen der Weibchen ähnelt dem der Männchen, doch ist die schwärzliche Tönung weniger intensiv. Am Kinn und dem oberen Kehlbereich ist sie weißlich. - Ich versteh nicht, worauf sich das sie im zweiten Satz bezieht. Grammatikalisch auf die schwärzliche Tönung, die ja aber kaum weißlich sein kann, oder aif die Weibchen, dann müsste es heißen „sind sie weißlich“.
Abschnitt Fortpflanzung: Es können zwei bis drei Bruten pro Saison erfolgen, die in Intervallen zwischen einer Woche bis einem Monat erfolgen. Gemeint ist wohl eher Abstand, oder? Was ist da mit Intervall gemeint? Die Zeit zwischen den Eiablagen oder von dem Flügge-werden der ersten Brut bis zur nächsten Eiablage?
Abschnitt Migration: Die Unterarten auf den Inseln gelten als Standvögel, doch könnten Berichte auf Grenada auf Wanderer bzw. Irrgäste hinweisen. Einige Unterarten des Festlands scheinen lokal weiterzuziehen. Sind die "Unterarten auf den Inseln" Amazilia tobaci aliciae (Isla Margarita), Amazilia tobaci erythronotos (Trinidad) und Amazilia tobaci tobaci (Tobago). Irgendwie ist da die Rede von den Unterarten auf den Inseln, bevor überhaupt erwähnt wird, dass es mehrere Unterarten gibt (außer im Satz drüber, letzter Satz von Abschnitt Lebensraum), aber da ist das mit den Inseln auch nicht erklärt. Das ist dann nur so nebenher bei der Auflistung der Unterarten erwähnt, man muss es sich aber irgendwie selber zusammensuchen, in dem man schaut, welche Unterart denn auf einer Insel lebt. Ich finde das etwas verwirrend, zumindest aber leserunfreundlich.
Und ich weiß auch nicht was mit "lokal weiterziehen" gemeint ist. Das ist irgendwie unscharf formuliert, bestimmt gibt es da in der Ornithologie eine Fachbegriff für....
Ich habe diese Sachen nicht geändert, weil ich leider den Beleg 1 nicht anschauen kann, und deshalb nicht nachschauen kann, was genau gemeint ist.
Aber wie gesagt, gegen den Artikel hab ich eigentlich nichts, wenn diese Kleinigkeiten noch etwas besser formuliert werden, ich fand vor allem den Teaser unpassend, zumal sowas gar nicht im Artikel steht.--´ 22:05, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Schade, dass es keine Diskussionsseiten zu einzelnen Wikipedia-Artikeln gibt, auf denen man (vielleicht sogar mit dem Verfasser des Artikels) solche Detailfragen ausdiskutieren kann ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  --Andibrunt 22:49, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Diesem ironischen gut gemeinten Rat bin ich mal gefolgt und habe Sternrenettes Kommentar auf die Artikeldiskussion kopiert. Ich hoffe, das geht in Ordnung. --Redrobsche (Diskussion) 09:33, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Adolf Schiel (12. März)

Adolf Schiel
  • Was Frankfurter Damenfußball und eine Wiener Privatstraße mit dem Burenkommandanten Adolf Schiel verbindet.

--MoSchle (Diskussion) 15:25, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ordentlicher Artikel, der noch etwas Feinschliff benötigt ("Lebens"-Gliederung, der Sprung vom Farmer zum Gefängnisdirektor ist recht abrupt, ein paar meher Wikiverlinkungen, ..). Teaser-Vorschlag meinerseits:
  • Der Freikorpskommandeur Adolf Schiel nutzte im Burenkrieg das traditionelle Informationssystem der Zulu
--Amanog (Diskussion) 16:40, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
>Amanog: Zur Frage kursiv: Ich hatte die Gewehre so benannt, wie sie Schiel in seiner Autobiografie beschrieben hat. Kursiv muss natürlich nicht sein. Ich werde zusehen, dass ich den Lebenslauf noch etwas ergänze. MoSchle (Diskussion) 20:00, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt den Lebenslauf ergänzt und mehr links eingefügt. MoSchle (Diskussion) 11:16, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Zweiter Teaser gefällt mir auch besser.MoSchle (Diskussion) 13:41, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Mangelhafter Artikel, der sich vor allem auf die Memoiren Schiels stützt und sich dementsprechend dessen POV zu eigen macht. Näheres dazu Diskussion:Adolf Schiel#Belege.--Assayer (Diskussion) 02:02, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Teilweise berechtigte Kritik; grundsätzlich gut, dass Assayer die problematische Verwendung der Memoiren angesprochen hat. Dazu gibt es Gespräch auf der Disk. Da vermutlich reichlich Literatur zu Schiel vorhanden ist, sollte dem Hauptautoren die Möglichkeit gegeben werden, angesprochene Schwachstellen auszubessern, ehe hier in einigen Wochen entschieden wird. --Amanog (Diskussion) 15:48, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hinweis: Auch der hier dankenswerter Weise als Quelle vorgeschlagene H.U. Wehler benennt Schiel selbst mehrfach als Quelle MoSchle (Diskussion) 18:22, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Schiel ist Primärquelle. Noch dazu POV-getränkt. Natürlich kann eine solche Quelle aber dennoch von Wissenschaftlern verwendet werden. Die können sie richtig einordnen. Also: auch wenn ein Wissenschaftler sie nutzt, kannst Du ihn (das Werk des Wissenschaftlers) problemlos verwenden. Nur Du selbst solltest Dich bei der Bequellung mit Schiel zurückhalten, besonders bei Themen, die strittig oder erkennbar verpovt sind. --Amanog (Diskussion) 19:04, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten


Eigenvorschlag: HSBC-Hochhaus Hongkong (1. April) (erl.)

HSBC Building Hong Kong

Architektur und Bankwesen mit lustigen Trivia (mit Bildidee):

Zwei Wartungskräne nehmen Kampf gegen negative Energien aus China
Ein Bankhaus wehrt sich mit Kanonen gegen negative Energien aus China
Nicht M. Tatcher, sondern eine chinesische Bank verursachte die Rückgabe Hongkongs an China

Mit dem letzten Teaser bin ich nicht zufrieden - Gruß -jkb- 00:01, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Momentan finde ich noch den zweiten am geeignetsten - allerdings könnte er auch in die Irre leiten. Ich überlege auch die ganze Zeit, was da noch war - ich glaube, beim ersten Gebäude gab es noch besondere Umbauten dazu - ich werde mal weiter grübeln, ob es mir noch einfällt - irgendwas war auch mit dem Versetzen der Eingangstür, glaube ich. Den dritten Teaser halte ich nicht für geeignet. Auch im Artikel würde ich den Teil dazu ("Dies beeinflusste die laufenden Verhandlungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Volksrepublik China und war mitverantwortlich für die Rückgabe der Kronkolonie an China." in "soll... beeinflusst haben" und "soll mitverantwortlich gewesen sein" umändern). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 15:39, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja ja, dies war für mich wie eine Rutschpartie auf dem Blitzeis. Ich wollte auf jeden Fall vermeiden, dass man den Eindruck gewinnt, ein hochnäsiger Europäer möchte vermitteln, die Chinesen glauben ja an jeden Unsinn (woran die Europäer so glauben lasse ich beiseite), denn sie nehmen das echt ernst, und ich weiß, dass auch Europäer in Europa, und zwar gar gebildete Kreise, sich beim Kauf einer Eigentumswohnung von Feng shui Meistern beraten lassen; andrerseits wollte ich dies auch nicht als eine erwiesene Angelegenheit beschreiben. Die zwei Korrketuren habe ich aber unwidersprochen übernommen, danke. -jkb- 23:51, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass Lemmata grdstzl in den Teaser gehören, es sei denn es ist technisch unmöglich. Mein Vorschlag:
--Amanog (Diskussion) 07:04, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nach dem derzeitigen Stand könnte ich mit dem letzten Vortschlag von Amanog gut leben. -jkb- 18:53, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Diesen Teaser finde ich nicht enzyklopädisch. Der Artikel ist nur okay, erscheint mir ziemlich oberflächlich. Zum Beispiel der Satz über die Nutzung durch die Bevölkerung. --Siesta (Diskussion) 09:08, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Müssen andere entscheiden, ich schrieb nur, ich könnte damit leben. -jkb- 15:26, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro zum Artikel. Teaservorschlag:

Für Samstag eingetrgen mit dem letzten Teaser von Dk0704. -jkb- ist das sachlich richtig? -- Nicola -  kölsche Europäerin 16:02, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Steht so im Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 16:04, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Für mich völlig in Ordnung - wenn das Foto daneben steht, wird man schon neugierig genug. Danke an beide. -jkb- 22:34, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  Nicola - kölsche Europäerin 16:02, 25. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag: Adler Cat (6. April)

Die Schnellfähre Adler Cat

Etwas drüber kam die These auf: "Katzen gehen immer." Nun denn, mein Vorschlag hierzu, ein neuer Artikel eines schon länger Aktiven, Benutzer:Muschelschubser (ja, die Benutzerseite ist absichtlich leer). Denn gute, überschaubare Technikartikel, die für eine breite Leserschaft interessant sein könnten, haben wir hier m. E. (abgesehen von Eisenbahnen) recht selten. Der Artikelersteller ist mit dem Vorschlag hier einverstanden, siehe Benutzer Diskussion:Muschelschubser #Adler Cat. Teaservorschläge:

  • Seit wenigen Monaten verbindet die Schnellfähre Adler Cat Föhr, Amrum und Sylt mit Helgoland und Norderney. (sehr sachlich)
  • Mit bis zu 68 km/h transportiert die Adler Cat ihre Passagiere über die Nordsee. (für Technikaffine beeindruckend schnell)
  • Oma Baatbyggeri aus Norwegen baute die Schnellfähre Adler Cat. (kann man lustig finden)

Im Artikel ist bislang nur ein Foto des Katamarans, wie er bis 2017 als Renøy mit anderem Heckaufbau fuhr, daher vielleicht besser ohne Bild, insbesondere beim dritten Teaser. Einen eventuellen Werbevorwurf halte ich für unbegründet: Der Artikel ist sachlich, objektiv und neutral geschrieben; wegen einer Vorstellung hier wird kaum jemand extra nach Föhr fahren (recht eingeschränkte Fahrtrouten). Andere Teaserideen sind natürlich herzlich willkommen.

--Roland Rattfink (Diskussion) 20:28, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sorry - ordentlicher Artikel, ich kann an dem Schiff und seiner Geschichte aber nichts besonderes finden. Falls man nichts anderes hätte: okay, aber bei so vielen interessanten Lemmata wie derzeit .. --Amanog (Diskussion) 17:17, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt vorliegendes Bild oben eingefügt. Es ist halt eine Schnellfähre, die technisch durch die atypische Auslegung als Katamaran und durch ihre extrem hohe Reisegeschwindigkeit heraussticht. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:32, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts gegen den Artikel an sich; das Rumpfform und Geschwindigkeit so herausstechen, wird im Artikel überhaupt nicht gesagt. Mir scheinen auch Katamaran-Fähren nichts ungewöhnliches, allein Commons kennt 219 solcher Schiffe. High Speed Craft weiss: ... und stellten um das Jahr 2010 rund 60 % der mit Hochgeschwindigkeit verkehrenden Fähren. --Amanog (Diskussion) 15:34, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Senf: Dies ist die deutschsprachige Wikipedia, und es dürfte die schnellste deutsche Fähre sein. Der Katamaran Friedrichshafen–Konstanz erreicht nur 22 Knoten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:59, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vorsorglich hatte ich heute Vormittag auf der Disk. des Hauptautors nachgefragt, ob er zu den Hinweisen und Fragen Stellung nehmen kann/will und er ggf. Alleinstellungsmerkmale mit Beleg stärker hervorheben kann. Der Artikel ist sicher sehr sachlich verfasst, was eigentlich einer Enzyklopädie gut tut und einen eventuellen Werbevorwurf unterbindet; für die HS-Rubrik hier ist etwas mehr "Posing" sinnvoll und offenbar gewünscht, um "catchy" zu sein. Zu den Hinweisen: Ja, die Fähre ist extrem schnell, für den Superlativ bräuchte es natürlich noch einen Beleg. Schnellfähren als Katamaran gibt es weltweit sicher viele; im friesischen Wattenmeer und der Nordsee mit den besonderen Verhältnissen (oft wenig Wassertiefe und stürmische See) ist sie nach meinem Eindruck durchaus noch etwas Besonderes, was vielleicht noch belegt eingearbeitet werden kann. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:29, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Moin, Jungs lasst doch mal die Übertreibungen: Die Finnjet hatte als grosser Pott etwa die gleiche Reisegeschwindigkeit.

  • Der Kat Halunder Jet (Schiff, 2018) (der zweite des Namens) ist im Helgoland-Dienst etwa genauso schnell. Damit fällt auch das Alleinstellungsmerkmal.
  • Offener Punkt 1: Muss sich Adler Cat der Börteboote bedienen?
  • Offener Punkt 2: Darf der Cat im Nationalpark überhaupt seine Reisegeschwindigkeit fahren?
  • Offener Punkt 3: Schön wäre einfach ein Vergleich der Reisezeit vor Cat/mit Cat.

Groetjes an die Waterkant. — 1rhb ( ) 15:31, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wenn ich den bereits erwähnten Artikel High Speed Craft anschaue, sehe ich als erstes ein Foto der deutschen Nordlicht (Schiff, 1988) (38 Knoten, also sogar schneller als die Adler Cat; ausserdem nimmt sie rund 100 Passagiere mehr auf), dann den ebenfalls bereits zitierten Satz, dass maschinengetriebene Katamarane für hohe Geschwindigkeiten seit den 1970er Jahren zuerst in Norwegen entwickelt wurden und um das Jahr 2010 rund 60 % der mit Hochgeschwindigkeit verkehrenden Fähren stellten (gemeint wohl Fährverkehr in Nordeuropa). Mir ist nicht klar, welches Alleinstellungsmerkmal bei der Adler Cat hervorzuheben sein sollte. --Amanog (Diskussion) 17:24, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Zu den hier angesprochenen Fragen und Anmerkungen von Benutzer:1rhb und Benutzer:Amanog:
  • Dass größere Fähren ähnlich schnell sind, ist technisch nicht überraschend. Derselbe Wellengang beeinträchtigt sie weniger und Platz für leistungsstarke Triebwerke ist leichter zu finden. Umgekehrt wird also ein Schuh draus: Das erstaunliche ist, dass die kleinere Adler Cat diese ungewöhnlich hohen Höchst- und Reisegeschwindigkeiten erreicht. Zitat aus High Speed Craft (Schnellfähre): Dass gleiche Höchstgeschwindigkeit eines kleinen Boots und eines großen Schiffs nicht das gleiche bedeutet, entspricht den traditionellen Grenzen der Rumpfgeschwindigkeit. Erstaunlich ist also, dass sie mit größeren Fähren mithalten kann und dass sie unter Fähren ihrer Größe und Kapazität eine der schnellsten ist. (Ein Superlativ lässt sich wohl nicht belegen, ist aber in dieser Rubrik auch nicht zwingend nötig.)
  • In der deutschen Nordsee sind Schnellfähren weiterhin die Ausnahme (teils enge Fahrrinnen, teils geringe Wassertiefe), s. dazu die Listen zu den deutschen Fähren auf der Nord- und Ostsee.
  • Börteboote, wie sie bei größeren Fähren üblich sind, sind bei der Adler Cat nicht erforderlich. Der geringe Tiefgang von nur 1,5 Metern reicht für die Häfen / Molen auch der angefahrenen kleineren Nordseehäfen. Das spart Zeit und ist für die Reisenden komfortabler, aber es soll ja nicht zu werblich sein.
  • Wie andere Schnellfähren auch fährt die Adler Cat die angegebenen Geschwindigkeiten tatsächlich auf den längeren Strecken und darf dies auch. Begrenzungen gelten im inselnahen Bereich, speziell den Hafenein- und -ausfahrten. Details finden sich in den entsprechenden Artikeln zu den Naturparks Wattenmeer. Da diese Beschränkungen für alle Boote gleichermaßen gelten, gehört es m. E. nicht in den Schiffsartikel.
  • Zum Fahrzeitenvergleich: Mit Amrum unf Föhr bin ich nicht allzu vertraut. Ob und welche (Direkt-)Verbindungen nach Helgoland bislang bestanden, müsste ich noch recherchieren, bin aber gerade im RL ziemlich eingebunden. @Muschelschubser: Kannst du etwas zur Zeitersparnis sagen und ggf. belegt in den Artikel einarbeiten? --Roland Rattfink (Diskussion) 14:13, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Patrick Stitzinger (3. April) (erl.)

  • Aus dem Hooligan Patrick Stitzinger wurde einer der erfolgreichsten Langstreckenläufer der Niederlande.

-- Wikienzyklopädie (Diskussion) 21:19, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Steht nicht im Artikel, dass er Hooligan war, deswegen kann es nicht im Teaser stehen. --AxelHH (Diskussion) 21:26, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht es schon, nur nicht mit diesem Wort. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:28, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hooligan ≠ Ultra, siehe Ultra-Bewegung#Abgrenzung zu Hooligans --Redrobsche (Diskussion) 21:34, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte das für sprachliche Haarspalterei - ich grenze mich demnächst auch von anderen Frauen ab, weil ich anders bin. ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 21:45, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Wort Hooligan ist nun im Artikel. -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 22:19, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Für Samstag eingetragen mit dem vorgeschlagenen Teaser. -- Nicola -  kölsche Europäerin 16:06, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  Nicola - kölsche Europäerin 16:06, 25. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Johanna Antonie Broekel

--Agnete (Diskussion) 09:52, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Kandidiert im Miniaturenwettbewerb. --Agnete (Diskussion) 09:53, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Schöne Miniatur. --Siesta (Diskussion) 19:02, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht nicht, dass es die erste Privatschule der Art war. Stimmt das denn ? Weitere Anmerkungen/Fragen auf der Artikeldisk. --Amanog (Diskussion) 08:00, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, war es. Ist korrigiert --Agnete (Diskussion) 19:33, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Batrachochytrium salamandrivorans (9. April - Ausbau eines QS-Falls um 90%) (erl.)

Feuersalamander mit Hautgeschwüren (schwarze Flecken auf gelben Hautpartien)
Der Artikel befand sich seit 2015 unangetastet in der Biologie-QS. Ich habe ihn bis auf Taxobox und eine Bildergalerie komplett neu geschrieben, ohne Tagespresse und mit wissenschaftlicher Literatur bis April 2018. "Sollte" (gemäß Intro #1) als "neu" durchgehen ein lächelnder Smiley , -- Cimbail (Palaver) 00:44, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Soweit ich das beurteilen kann, ist das ein beeindruckender Artikel, der bei KALP antreten könnte. Und das Thema ist iVm der Entwicklung in Europa natürlich spannend. Mit Blick auf den Umfang (40kB) und die Ausführlichkeit (die teilweise OMA strapazieren könnte), bin ich betr Präsentation bei SG? allerdings skeptisch. Richtig: umfangreich ausgebaut, aber ein klassischer Stub war der Artikel vor einem Jahr auch nicht mehr. --Amanog (Diskussion) 06:28, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel muss kein klassischer Stub gewesen sein. Wenn das ein Quasi-Neuschrieb ist, reicht das völlig aus, sofern der Artikel nie zuvor auf der Hauptseite war. Als Artikel, der den wichtigen Themenbereich „global amphibian decline“ tangiert, ist er hochgeeignet für die Hauptseite, wird diese Thematik von der Öffentlichkeit doch kaum wahrgenommen. Ja, 40 kB sind recht viel, aber hier locker verknusbar. --Gretarsson (Diskussion) 21:48, 11. Apr. 2018 (CEST); nachträgl. erg. 22:31, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht bin ich zu sensibel, aber ich finde das Bild eines mit Hautgeschwüren bedeckten Salamanders unschön für die Hauptseite. Das arme Viech... --Neitram  17:11, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das kann man doch auf dem kleinen Bild gar nicht erkennen. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:38, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nach Lektüre des Artikels wird dem Leser aber klar, dass es gerade um diese schlimmen, zum Tod führenden Hautgeschwüre geht. --Neitram  12:47, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Warum nicht gleich Lesenswert? Uneingeschränkte Zustimmung zur Kandidatur.--Meloe (Diskussion) 08:01, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Weil er dann hier nicht mehr präsentiert werden kann. --Redrobsche (Diskussion) 13:58, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Den Teaser finde ich kompliziert, habe gerade aber auch keine Idee. Toller Artikel über ein Thema, von dem ich nie etwas gehört hatte, also Danke! --Siesta (Diskussion) 19:35, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
-- Nicola - kölsche Europäerin 23:29, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Oder
--Gretarsson (Diskussion) 00:10, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Damit gleich jeder weiß, um was es geht... :) -- Nicola - kölsche Europäerin 00:14, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nuja, ich spekulier dabei ein bisschen auf die populär-naive Vorstellung, dass Pilze im Wald rumstehen und obligatorisch zum Jägerschnitzel gereicht werden... --Gretarsson (Diskussion) 00:29, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag zum Teaser:

Kritisch: der Artikel ist gut und interessant, keine Frage. Aber da in letzter Zeit oftmals die Kriterien des Intro als Basis zitiert wurden, dieser Artikel entspricht nicht der Vorgabe: kleinerer Artikel. Man kann sicher Ausnahmen machen, diese sollten aber nachvollziehbar als Einzelfall begründet werden.--Belladonna Elixierschmiede 21:28, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Was an „Als Artikel, der den wichtigen Themenbereich ‚global amphibian decline‘ tangiert, ist er hochgeeignet für die Hauptseite, wird diese Thematik von der Öffentlichkeit doch kaum wahrgenommen“ genügt dir als nachvollziehbare Einzelfallbegründung nicht? --Gretarsson (Diskussion) 21:31, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Außerdem ist der Artikel nicht neu (eingestellt 2015), sondern "nur" eine starke Überarbeitung. --Dr.Lantis (Diskussion) 22:06, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Super Artikel, aber ich halte ihn ebenfalls als zu groß für SG. Ich halte ihn geeignet, ihn bei KALP kandidieren zu lassen und ihn dann als AdT zu präsentieren. Da bekommt der durchaus wichtige Themenbereich auch seine Aufmerksamkeit. --Josef Papi (Diskussion) 22:21, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die bereits genannten Pro-Argumente für eine SG-Präsentation überwiegen für mich knapp, wobei ich den ersten Teaservorschlag leicht gekürzt übernehmen würde: Der „Salamanderfresser“ Batrachochytrium salamandrivorans in Westeuropa gilt für den Artenschutz als „perfekter Sturm“. -- Density Disk. 22:09, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Sonntag Siesta (Diskussion) 09:47, 26. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag: Sabu-Scheibe (6. April)

Sabu-Scheibe
Abwartend Der angegebene Link in Sachen 3D-Drucker belegt die Ausagen im Text nicht. Die anderen Belege scheinen mir nicht alle wirklich seriös. Man korrigiere mich. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:52, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hatte ich auch schon auf meiner potentiellen Vorschlagsliste. Die Bedenken von Nicola sind aber nicht von der Hand zu weisen. Wenn ich es richtig sehe, stammen drei der fünf Einzelnachweise von "Prä-Astronautikern". Es wäre wünschenswert, wenn eine wissenschaftliche Quelle eingefügt würde. So richtig handfestes scheint es nach einer kurzen Google-Suche aber auch nicht zu geben. --Redrobsche (Diskussion) 22:37, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Redrobsche: Danke für das Wort "Prä-Astronautiker" - das ist es, was ich meinte :) -- Nicola - kölsche Europäerin 22:39, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Seriöse Quellen dürften schwierig werden. Eine Google-Suche (auch nach "Sabu Disc") lässt einen auch nur pseudo-wissenschaftliche Quellen finden. ist eben sowas wie die Reichsflugscheibe, Atlantis, das Ungeheuer von Loch Ness, Chemtrails oder die Mondlandung... --Andibrunt 23:09, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Als das klingt doch ganz vernünftig. Es ist 'ne Lampe :) -- Nicola - kölsche Europäerin
Dass die Scheibe 1936 gefunden wurde, scheint fest zu stehen, dafür braucht es keine wissenschaftliche Literatur. In der Deutung werden die Einschätzungen des Ausgräbers und von Anhänger der Prä-Astronautik und Untersuchungen von Airbus für Terra X beschrieben. Der Weser-Kurier erscheint mir als seriöse Quelle.
Dass die Belege nicht seriös erscheinen, widerspreche ich. Der erste ist eine quasi wissenschaftliche Beschreibung des Fundortes, der letzte ist das ZDF mit Lesch. Die 3 dazwischen sind zugegebenermaßen von Prä Astronautikern, die ihre Einschätzung im Abschnitt Deutung belegen.--AxelHH (Diskussion) 23:38, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Den Vergleich eines im Ägyptischen Museum Kairo ausgestellten Fundstücks mit Atlantis, Ungeheuer von Loch Ness, Chemtrails finde ich ziemlich daneben. --AxelHH (Diskussion) 23:51, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal betrifft das ja nicht den Gegenstand selbst, sondern die Zuschreibung. Andererseits würde ich persönlich nicht für jedes Ausstellungsstück in der Rumpelkammer aka Ägyptisches Museum in Kairo meine Hand ins Feuer legen. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:57, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(nach BK) Genau, das erste ist eine quasi-wissenschaftliche Beschreibung. Ihr Autor, „Archae Solenhofen“, offensichtlich ein Pseudonym, ist aber anscheinend kein ausgebildeter Ägyptologe und publiziert ausschließlich im Netz. Optimal ist diese Quelle sicher nicht. Und auch eine Fernsehdoku ist keine wissenschaftliche Quelle im eigentlichen Sinn (und auch Lesch ist kein Ägyptologe), genausowenig wie der Weserkurier. Alles sehr dürftig. Und nicht die Scheibe an sich wird mit Atlantis, Nessie etc. verglichen, sondern der Status, den sie in der Paläo-Astronautik-Szene (bzw. in der Schwurbler-Szene allgemein) hat, und dieser Vergleich ist zutreffend. Es gibt anscheinend keine aktuelle ägyptologische Fachliteratur, die sich mit dem Stück auseinandersetzt, vermutlich weil es relativ unspektakulär ist, wenn man darin nicht unbedingt Teile einer hochentwickelten (Alien-)Maschine sehen will. Der Umstand, dass diesem Artefakt ein WP-Artikel spendiert wird, ist wohl überwiegend seiner Rezeption in der Paläö-Astronautik geschuldet. Ich weiß nicht, ob wir uns damit auf der Hauptseite brüsten können... --Gretarsson (Diskussion) 00:52, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ist bei einem Artikel zu einem archäologischen Fund unbedingt eine wissenschaftliche Quelle notwendig? Bei anderen Artikeln zu Personen, Flugzeugabstürzen, Autos, Flugzeuge reichen doch auch populäre Quellen, wie Zeitungsartikel. --AxelHH (Diskussion) 01:12, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Na ja, andererseits, wenn ich da über Däniken lese, ist es auch keine Empfehlung. Und bei einem Gegenstand wie dies wären wissenschftliche Quellen schon angesagt, so wie bei der Nebra Scheibe (vergleichbar). -jkb- 01:15, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Eben, wie AxelHH ja selbst sagt: es ist ein „Artikel zu einem archäologischem Fund“. Die Grundsubstanz zu einem solchen Artikel sollte daher auch aus archäologischen, in diesem Fall ägyptologischen Quellen stammen, und zwar entweder aus (möglichst peer-reviewter) Primärliteratur oder aus Sekundärliteratur, die von anerkannten Autoren verfasst wurde, keine anonym oder pseudonym verfassten Webseiten, denen man maximal Blog-Status zubilligen kann, keine Tagespresse und auch keine Fernsehdokus (ein WP-Lebewesenartikel über eine neu beschriebene Spezies, der überwiegend aus Newsquellen zusammengeschustert wurde, bekäme umgehend ein QS-Bapperl von der Biologie-Redaktion verpasst, mit dem Hinweis, dass der WP-Artikel doch gefälligst auf dem entsprechenen peer-reviewten Fachartikel zu basieren habe). Für Randaspekte (Trivia oder wie in diesem Fall die zwar pseudowissenschaftliche aber populäre Paläo-Astronautik) dürfen natürlich andere Quellen herangezogen werden... --Gretarsson (Diskussion) 12:17, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin im Allgemeinen auch gegen anonym verfasste Webseiten oder Blogs als Quelle, aber diese ist hervorragend recherchiert und bezieht sich auf wissenschaftliche Literatur. Die Präastronautikseiten sind hingegen ja wichtig, um die Aussagen der Präastronautiker zu belegen.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:36, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde das ganz interessant, prinzipiell gut für SG? geeignet. Ob allerdings wirklich relevant/korrekt, kann ich nicht beurteilen. Zur Präsentationsfähigkeit habe ich im Ägyptologie-Portal angefragt. --Amanog (Diskussion) 09:02, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra, dickes Sorry. Aber: Es handelt sich um ein archäologisch interessantes Artefakt. Ich verwette meinen Buppes darauf, dass sich zu diesem Objekt die richtige Fachliteratur/Fachzeitschrift finden lässt. Im jetzigen Zustand ist der Artikel alles, nur nicht SG?-fähig oder gar auszeichnungswürdig. Nicht nur, dass hier, ich sag mal, unenzyklopädische Quellen genutzt wurden (Habeck, Sitchin, atlantisforschung.de... warum nicht gleich die BILD!?), bei bestimmten Behauptungen fordere ich explizite Einzelnachweise. Hier ein Glanzbeispiel:

  • Da die Herstellung einer solchen Schüssel aus Metall einfach wäre, aus Stein jedoch sehr aufwendig ist, vermutet man, dass hier ein Gegenstand, der ursprünglich aus Metall hergestellt war, nachgeahmt wurde - aus dem Abschnitt "Beschreibung". Wer „vermutet“ das denn? Und wie kommt derjenige auf die Idee?

Des Weiteren wurden bei den Einzelnachweisen zu Habeck und Sitchin zwar die komplette Literatur angegeben, aber keine Seitenangaben. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:40, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

„Erstautor“ zum Grab des Sabu, aus dem der Artikelgegenstand stammt, ist Walter Bryan Emery. Die von „Archae Solenhofen“ erstellte und als Quelle für den Artikel verwendete Webseite [2] zitiert mehrfach „Emery, 1949“, vermutlich ist Great Tombs of the First Dynasty I. Excavations at Saqqara. gemeint, denn das scheint die einzige Arbeit Emerys aus diesem Jahr zu sein, die thematisch passt -- die Webseite enthält übrigens weder detaillierte bibliographischen Angaben noch einen Link, wo solche zu finden wären, ein weiteres ganz klares Manko.
Die Behauptung, dass das Stück einen Metallgegenstand nachahme, stammt auch von der genannten Website und basiert angeblich auf dem gleichen Autor („Emery, 1972“ -- anscheinend eine posthum erschienene Arbeit), allerdings enthält die Webseite nicht die im Artikel angegebene Begründung für die Vermutung („Da die Herstellung einer solchen Schüssel aus Metall einfach wäre, aus Stein jedoch sehr aufwendig ist [...]“). Nicht gut. Im Übrigen scheint der Hauptautor des Artikels, Benutzer:Schuppi, generell relativ unkritisch und möglichst bequem bei seiner Quellenrecherche vorzugehen, wie der WP-Artikel zum Grab des Sabu, Mastaba S3111, zeigt. Die einzige explizit als solche angegebene „Literatur“ stammt aus der Feder von Reinhard Habeck (aber fairerweise soll nicht verschwiegen werden, dass sich unter „Weblinks“ ein PDF eines seriösen ägyptologischen Papers findet [3], das übrigens zahlreiche Verweise auf relevante Literatur enthält, insbesondere etliche Arbeiten von Emery). Doll ist das alles nicht... --Gretarsson (Diskussion) 13:45, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Der Artikel ist neutral und sachlich verfasst, der letzte Abschnitt entspricht auch dem Inhalt der ZDF-Sendung.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:32, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, nee, ist klar. „Neutral und sachlich“ (was immer dich zu diesem qualifizierten Urteil bringt) schlägt inhaltliche Korrektheit und angemessene Auswahl der Quellen um Längen (daher hat die WP ja auch ihren „exzellenten“ Ruf in Expertenkreisen)... --Gretarsson (Diskussion) 13:49, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
So, jetzt kommen wir alle mal wieder ein bisschen runter und stellen mal die entscheidende Frage. Hat jemand Zeit, Lust und den Quellenzugang, um den Artikel auf ein akzeptables belegtes Niveau zu bringen? Interessant und für SG? passend ist die ganze Sache auf jeden Fall, der Ruhm einer Hauptseiten-Präsentation wäre dem Autor also sicher ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Redrobsche (Diskussion) 13:55, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sag’s mal so: Wenn du den Artikel auf der Hauptseite sehen möchtest, dann bring du ihn doch bitte auf das „akzeptable belegte Niveau“, das dazu mindestens nötig ist. Nur weil ein WP-Artikel „interessant und für SG? passend“ ist, kann das nicht heißen, dass seine Qualität keine Rolle spielt. Und hör bitte auf, diesen Aspekt herunterzuspielen („So, jetzt kommen wir alle mal wieder ein bisschen runter“ -- wenn ich sowas schon lese, klappt mir das Messer erst so richtig in der Tasche auf)! Schreiben wir hier Enzyklopädie-Artikel, oder Waldorfschulaufsätze? --Gretarsson (Diskussion) 14:14, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ach Herrje. Jetzt will man mal nicht provozieren und die Diskussion in geordnete Bahnen lenken und wird dafür auch angemacht. Ich spiele hier gar nichts runter. Ich bin mir der mangelhaften Quellenlage durchaus bewusst, wie ich ja oben bereits geschrieben habe. Sonst hätte ich ja auch nicht die Frage gestellt, ob jemand bereit ist, den Artikel zu überarbeiten. Ich denke aber, dass deine Art andere Nutzer runterzuputzen nicht dazu beiträgt, die Wikipedia und im speziellen SG? und diesen Artikel voranzubringen. Ich will den Artikel auch nicht unbedingt auf der HS sehen, ich halte nur sein Thema für spannender als vieles andere, was hier schon präsentiert wurde. Ich werde ihn auch nicht überarbeiten, da mir die dritte von mir genannte Bedingung (Quellenzugang) fehlt. Im Übrigen kannst du sehr froh sein, dass ich ein so ausgeglichenes Wesen habe. Von anderen Nutzer*innen hättest du jetzt vielleicht schon eine VM wegen Androhung von körperlicher Gewalt mittels Klappmesser bekommen. --Redrobsche (Diskussion) 14:24, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Benutzen von Redensarten ist keine „Androhung körperlicher Gewalt“. Kritik an der Arbeit von WP-‚Autoren‘, die du hier selbstverständlich versucht hast, herunterzuspielen (auch wenn du das herunterspielst, indem du das „die Diskussion in geordnete Bahnen lenken“ nennst), ist kein „Herunterputzen“, solange sie belegt und begründet ist, und, um das „voranbringen“ mal aufzugreifen: ohne Kritik, in einer allgemeinen Atmosphäre der Selbstzufriedenheit, herrscht erst recht Stagnation. Und man kann Kritik natürlich so wohlwollend und wertschätzend wie möglich äußern, aber ich bin nun mal kein Heuchler... --Gretarsson (Diskussion) 14:50, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Okay, du hast recht und ich habe meine Ruhe. Lese ich deine Kommentare richtig, dass du nicht am Artikel arbeiten willst? Mein Vorschlag: Sollte sich in der nächsten Zeit keiner finden, der den Artikel überarbeitet, erledigen wir das ganze hier. --Redrobsche (Diskussion) 14:58, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Liest du richtig. Die Überarbeitung des Artikels würde ich gerne jemandem überlassen, der von Ägyptologie mehr Ahnung hat als ich (oben wird ja ein spezielles WP-Portal erwähnt), zumal es mehr als genug Baustellen in „meinen“ Fachgebieten gibt... --Gretarsson (Diskussion) 15:07, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nach einer Preußischen Nacht sehe ich ein, dass eine Überarbeitung mit etwas Fachexpertise nicht schaden kann vor einer Präsentation. --AxelHH (Diskussion) 20:25, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Gretarsson: Wo fehlt es denn an inhaltlicher Korrektheit? Der Artikel besteht fast ausschließlich aus Faktenwissen, das sich teilweise auch mit dem Terra-X-Video nachprüfen lässt (welches die Präastronautik-Thesen ja widerlegt), z.B. wird dort auch erwähnt, dass man ein Originalmodell aus Metall vermutet. Der als Quelle angegebene Link [4] enthält selbst jede Menge seriöse Literaturverweise.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:23, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
...die allerdings nicht nachprüfbar sind, weil zu diesen Literaturverweisen keine bibliographischen Angaben gemacht werden. Alles was es zu den im Artikel verwendeten Quellen zu sagen gibt, habe ich weiter oben bereits in aller nötiger Ausführ- und Deutlichkeit gesagt. Ich werde das jetzt nicht noch einmal wiederholen. WP:Q kennst du? --Gretarsson (Diskussion) 19:37, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Genaueres zu den Quellenangaben findet man hier, ist beim Umzug auf die neue Domain anscheinend irgendwie verloren gegangen. Dort findet man übrigens auch etwas zur möglichen Herstellungstechnik.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:59, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
OK, spricht für den Autor der Seite. Nichtsdestoweniger ist diese Quelle nicht besser als ein Wiki oder ein Blog, denn der Autor schreibt unter Pseudonym, und vom Fach ist er auch nicht wirklich, scheint mir eher eine Art hobbymäßiger experimenteller Archäologe mit gewisser geologischer Vorbildung zu sein. Die Webseite, mit vollständigen bibliographischen Daten, kann prima als Quelle für die Quellenrecherche dienen, nicht aber als Quelle für WP-Artikelinhalte, jedenfalls nicht als Hauptquelle und nicht bei solch einem Thema. Die Qualität der Quellen ist sicher ausreichend, um den Artikel unbehelligt im ANR stehen zu lassen, aber das qualifiziert ihn m.E. noch lange nicht für die Hauptseite... --Gretarsson (Diskussion) 21:12, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
  • Hallo, bin jetzt auch auf die Diskussion um die Sabu-Scheibe aufmerksam geworden. Ich sehe ein, dass man noch "bessere" Quellen benötigt. Am besten wäre natürlich Great tombs of the first dynasty, Teil 1 (1949). Evtl. könnte ich mal in die Uni-Bibliothek in Frankfurt gehen, da gibt es ein Exemplar. Bei der anderen Quelle Emery, 1972 handelt es sich wohl um ein Neuauflage von Archaic Egypt, das in Deutschland unter dem Titel Ägypten. Geschichte und Kultur der Frühzeit 3200 - 2800 v. Chr erschien. Hier kommt man wesentlich einfacher dran. Vielleicht hat es sogar jemand im Schrank stehen. -- Schuppi (Diskussion) 10:49, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Folgende Seiten: Great tombs of the first dynasty, Teil 1 (1949), S. 95-106 -- Schuppi (Diskussion) 11:01, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten


Noch mal eine andere Frage: Ist das Artefakt vielleicht noch unter einem anderen Namen bekannt? Ich habe nach den im Artikel verwendeten Bezeichnungen in JSTOR, Google Scholar und ZENON gesucht und nichts weiter gefunden.
Vermutlich lohnt es sich, der in dem verlinkten Blog angegebenen Literatur nachzugehen, die dort furchtbarerweise nicht aufgeschlüsselt wird:

  • Emery 1949 ist sehr wahrscheinlich Walter B. Emery: Great tombs of the first dynasty. Band 1. Oxford University Press, London 1949.
  • Aston 1994 ist sicherlich Barbara G. Aston: Ancient Egyptian stone vessels. Materials and forms. (= Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens. Band 5). Heidelberger Orientverlag, Heidelberg 1994, ISBN 3-9275-5212-7.

Auf Smith 1981 kann ich mir bisher keinen Reim machen, auf Aldred 1981 bisher auch nicht (Letzterer hat in dem Jahr ein Buch zur ägyptischen Spätzeit rausgebracht, aber das wird es wohl nicht sein?). So müsste man mal weitersuchen, ich bin nicht alles systematisch durchgegangen. (Überflüssiger Kommentar wegen Leseschwäche meinerseits) --Mushushu (Diskussion) 11:21, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

P. S. Ups, Schuppi und ich haben uns überschnitten, keine Ahnung, wie das passiert ist ihne BK, sorry! Jetzt habe ich teilweise wiederholt, was du schon gesagt hast. --Mushushu (Diskussion) 11:24, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Mushushu: Wie oben bereits von Sinuhe20 erwähnt gibt es eine Archivversion der Seite, auf der die genauen Quellenangaben zu finden sind (siehe hier). Diese ist auch auf der Wiki-Seite verlinkt. --Redrobsche (Diskussion) 12:11, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Da war ich wohl noch nicht ganz wach, das hab ich total überlesen. Sorry! Dann war der zweite Teil meines Beitrags wohl verzichtbar. Bleibt nur die Frage mit dem Namen...
Damit ich doch noch was Sinnvolles beitrage, ein Angebot: Ich bin öfters in einer Bibliothek mit sehr guter Abdeckung der Archäologien. @Schuppi, wenn du in der UB Frankfurt was nicht findest, kannst du mich gern noch mal fragen. --Mushushu (Diskussion) 13:18, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bezüglich des Lemmas habe ich auch meine Zweifel. Man müsste wissen, wie das Ding auf Arabisch heißt bzw. wie das Ägyptische Museum es bezeichnet. Auf Englisch heißt es ja schlicht "schist disk" (Schieferscheibe) - ist das die Erstbenennung? Das ist ja nicht sonderlich speziell, da wäre doch ein Lemma "Schieferscheibe (Sakkara)" denkbar. Ist es übrigens sicher, dass die Scheibe immer noch im Ägyptischen Museum ist? In Sakkara wurde inzwischen ein Museum für die dortigen Ausgrabungsgegenstände gebaut. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:25, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auf Fotos ist doch ersichtlich, dass es noch im Ägyptischen Museum ist (die alten Holzvitrinen). -- Nicola - kölsche Europäerin 13:30, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke der erste Name, den man dem Artefakt gab war "metasiltstone bowl". Was man vielleicht mit Siltsteinschale übersetzen könnte. -- Schuppi (Diskussion) 14:46, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Schuppi, Mushushu: Ich habe diese Diskussion schon vor ein paar Tagen entdeckt und mir daraufhin das Werk von Emery 1949 in meiner Bibliothek bestellt. Heute Abend könnte ich die entsprechenden Seiten einscannen und, falls gewünscht, per Mail zusenden (besonders ausführlich scheint die Scheibe dort aber auch nicht behandelt zu werden). Wer die Passagen haben möchte, kann mir also gerne eine Wikimail senden. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 15:45, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das Angebot gilt natürlich auch für die sonstigen Mitdiskutanten. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 15:47, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bitte darum, mir die Seiten per E-Mail zu senden! Grüße, --Urgelein (Diskussion) 19:59, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Urgelein und co., wer das PDF möchte, muss mir eine Wikimail senden, auf die ich dann antworten kann, da man mit einer Wikimail selbst keine Anhänge versenden kann. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:21, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Sehr interessantes Artefakt. Der Artikel ist neutral und gibt verschiedene Deutungen des Objekts mit Quellenangaben wider.--Bullenwächter (Diskussion) 09:18, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ali el Khouli: Egyptian Stone Vessels Predynastic Period to Dynasty III (1978) wird noch von Archae Solenhofen ([5]) als Quelle angegeben. Evtl. wird hier aber nicht direkt auf die Sabu-Scheibe eingegangen, sondern nur auf Steingefäße, die Metallgefäße nachahmen im Allgemeinen. --Schuppi (Diskussion) 22:17, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe sowohl die Dissertation von el Khouli (in der sich zumindest eine Abbildung und ein knapper Katalogeintrag der Sabu-Scheibe findet) als auch einige Fundberichte vorliegen und werde das noch prüfen. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:43, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nach der Überarbeitung  Info:: Ich habe eine Weile nach Materialien zu der Sabu-Scheibe recherchiert und auch das eine oder andere gefunden (siehe Literaturverzeichnis und Anmerkungsapparat). Meines Erachtens ist der Artikel nach meiner Überarbeitung jetzt ausreichend belegt und vorsichtig genug formuliert für eine Präsentation auf der Hauptseite. Die oben angesprochenen Kritikpunkte meine ich alle ausgeräumt zu haben. Der ursprüngliche Teaser von AxelHH passt mir nicht so ganz, da es ja durchaus einige Ideen zur Bedeutung der Scheibe gibt, von denen natürlich einige wahrscheinlicher und andere abgelegener sind.
Und weil oben die Frage nach dem Lemma angesprochen wurde: In der Altertumswissenschaft hat das Objekt keinen eigenen Namen, müsste also in dieser Hinsicht über die Inventar-Nummer identifiziert werden, also in die Richtung Schiefergefäß (Ägyptisches Museum Kairo JE 71295). Da es aber nicht nur unter Prä-Astronautikern, sondern auch unter Journalisten als Sabu-Scheibe tituliert wird, würde ich das Lemma so lassen. Zur Kenntnisnahme: @AxelHH, Nicola, Redrobsche, Gretarsson, Sinuhe20: @Dr.Lantis, Schuppi, Urgelein, Mushushu, Bullenwächter: @Andibrunt, -jkb-: --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 00:47, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Toll! Danke für die Überarbeitung! Das Lemma finde ich auch OK, wenn es nun mal keinen „richtigen“ Namen hat. --Mushushu (Diskussion) 11:22, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
* Pro zum Artikel. Kann man das Problem mit der Wurfscheiben-BKS noch lösen? Vielleicht ganz entlinken?
Vielleicht noch ein Teaser-Vorschlag?
* Pro Vielen Dank an alle für die Unterstützung. Besonderer Dank an @DerMaxdorfer: für seine unermüdliche Recherchearbeit und seinen Beitrag im Artikel. -- Schuppi (Diskussion) 20:59, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Erstmal Danke @DerMaxdorfer für die Überarbeitung. Dachdem ich selber noch ein wenig am Artikel gefeilt hab, bin ich prinzipiell zufrieden. Allerdings habe ich so meine Probleme mit dem Lemma, vor allem mit der Bezeichnung „Scheibe“, denn es handelt sich ja eindeutig nicht um eine Scheibe, weil es in der „Scheibenebene“ nicht symmetrisch ist, sondern konkav, und damit, wie es in der wissenschaftlichen Literatur auch einhellig bezeichnet wird, eine flache Schüssel/Schale. Ich präferiere ein Lemma ähnlich dem, wie DerMaxdorfer es oben vorgeschlagen hat, mit Sabu-Scheibe als WL. Dem Argument, dass auch Journalisten das Artefakt als „Sabu-Scheibe“ bezeichnen, kann ich nichts abgewinnen, denn die haben diesen Begriff sehr wahrscheinlich von den Paläo-Astronautikern übernommen. Wir sollten es besser machen. Von mir aus kann die Bezeichnung „Sabu-Scheibe“ dann auch im Teaser verwendet werden, solange sie in Anführungszeichen steht. Auch in der Einleitung des Artikels darf die Bezeichnung natürlich als Alias genannt werden, im übrigen Text dann aber bitte nur noch in passendem Kontext und wenn, dann ebenfalls generell nur in Anführungszeichen. Darüber hinaus habe ich, aus diversen Gründen (u.a. weil die ursprüngliche englische Bezeichnung als „schist“ sicher nicht korrekt ist -- da gehe ich mit „Archae Solenhofen“ absolut d’accord), auch mit der Bezeichnung des Materials als „Schiefer“ so meine Probleme. Ich würde das Artefakt daher neutraler als „Steingefäß“, „Steinschüssel“, „Steinschale“ bezeichnen wollen und die Materialbezeichnung „Schiefer“ stets in Anführungszeichen setzen. --Gretarsson (Diskussion) 13:30, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht noch eine Anmerkung zu Nicolas Teaservorschlag vom 23. Mai, 19:53: Fliegen sollte dieses Artefakt sicher nie. Es handelt sich ziemlich offensichtlich um ein Gefäß, und als solches („vessel“) ist es in der ägyptologischen Literatur stets bezeichnet worden. Die Öllampenhypothese ist eigentlich ziemlich plausibel, wenngleich es sich natürlich auch um eine etwas eigenwillig designte Obst- oder Brotschale handeln könnte. Dass die das in der ZDF-Doku mit der Wurfscheibe getestet haben, ist eher als Gag zu verstehen (und falls doch nicht, dann ist man in ZDF-Dokus wohl mittlerweile auf Galileo-Mystery-Niveau angelangt), deshalb lieber einen anderen Teaser. Momentan ist ja noch nicht mal die Lemmafrage eindeutig geklärt... --Gretarsson (Diskussion) 23:36, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Black Tot Day (25. März) (erl.)

Mal ein bisschen Buzzwording: "What Shall We Do with the Drunken Sailor", "und 'ne Buddel voll Rum", "Good old times". Teaservorschlag:

  • Der Black Tot Day war ein schwarzer Tag für Rumliebhaber in der Royal Navy.

Die Autorin BS Thurner Hof wurde gefragt, hat aber bisher noch nicht geantwortet. Sie kann hier ja aber jederzeit widersprechen. --Redrobsche (Diskussion) 12:52, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel, interessantes Thema. Teaservorschläge:

  • Am Black Tot Day wurden auf der ganzen Welt Trauerfeiern für Rum abgehalten.
  • Am Black Tot Day warfen Seeleute der Royal Navy ihr letztes Fass Rum über Bord.

--✅🐴 14:02, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

für montag mit dem 3. teaser

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Donna Gedenk 00:42, 27. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: James Monroe Tomb (1. April) (erl.)

James Monroe Tomb (2017)

--Arabsalam (Diskussion) 11:24, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Man könnte damit argumentieren, dass sich "tomb" vom Lateinischen "tomba" (fem.) ableitet. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:23, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht "Das James Monroe Tomb" und "das Grabmal". Und hier geht es nicht um das Synonym "Gruft" (üblicherweise unterirdisch) sondern um das oberirdische Gebäude, dass ich treffender mit Grabmal bezeichnet sehe. Was spricht gegen den neutralen Artikel? Und was sagt @Arabsalam: dazu? --RAEY (erst denken...) 18:33, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nachdem ich es im Artikel erst nach der Vorstellung hier und Hinweis von Spurzem auf das korrekte Neutrum abänderte, habe ich die analoge Anpassung des Teasers vergessen und soeben nachgeholt. Danke für den Hinweis. --Arabsalam (Diskussion) 21:06, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Arabsalam:...wenn Du jetzt noch das "auch" aus dem Teaser rausnehmen würdest, wären Nicola und ich rundum zufrieden :-) ... übrigens, sehr schöner Artikel, und eine Frage: Warum heißen die Einzelnachweise bei Dir "Anmerkungen"? Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 23:51, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Ralph Eygenbrodt:, das „auch“ habe ich soeben aus dem Teaservorschlag entfernt. Anmerkungen deshalb, weil es in Geschichts- und Kulturwissenschaft der übliche Begriff ist (Anmerkungsapparat) und Einzelnachweise laut dem hier nicht fest vorgeschrieben ist. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 00:06, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
...danke für die Info, wieder was gelernt... Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 08:54, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

mit bild für montag

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Donna Gedenk 00:38, 27. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag Trowunna Wildlife Park (14. April)

Beutelteufel

Heute etwas für den Tierschutz in fernen Ländern. Vorläufige Teaser:

Ein Park als Hilfe für aussterbende Teufel
In einem Park fühlen sich die Teufel gut aufgehoben

aber bis es soweit ist, wird sicherlich noch etwas anderes kommen. Die Redaktion Biologie, die mit der Identifizierung einiger Fotos aushalf, wurde gebeten, bei Bedarf Kritik auf der Artikel-DS zu schreiben. Denkbar das Bild hier, weitere befinden sich im Artikel, noch einige auf meiner Commons-Seite. Gruß -jkb- 19:05, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Abwartend bis Pro. Wirkt gut ausgearbeitet, ein paar kleinere Stilblüten könnten noch gepflückt werden. Teaservorschlag von mir:
  • In Tasmanien macht ein Wildpark kleine Teufel froh.
Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:13, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro. Teaservorschlag: Trowunna Wildlife Park gibt dem Teufel eine Chance. -- Density Disk. 22:23, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Etwas weniger salopp:
Ich persönlich fände Teaser, die nicht das Wort "Wildlife" enthalten, interessanter. Das Wildlife gibt es irgendwie her, dass es um Tasmanische Teufel handeln könnte. -- W ... Ho! 18:33, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Darf man den Namen verkürzen? Dann könnte man schreiben: Trowunna Park ist der Himmel für einheimische Teufel. Das Bild ist leider im Gesicht des Tieres unscharf, ich schlage das erste Bild aus dem Beutelteufel-Artikel vor, ggf. auch das zweite. Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 15:18, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Also, die längeren Parkbezeichnungen sind nicht von mir, ich bleibe neutral, meine (oben) waren auch in Kurzform; der Name, da ohnehin unbekannt, muss mMn nicht in Teaser enthalten sein, vielleicht ist man da noch neugieriger; die Teaser ab Giftzwerg gefielen mir aber gut. -jkb- 17:30, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
P.S. Ich müsste mal noch meine Urlaubsfotosammlung durchgehen, die Fotos, die ich vorschlug, sind aber deshalb im Vorteil, weil sie nicht die Tiere, sondern die Tiere fotografiert in dem Wildpark zeigen, was mMn wichtig ist. Gruß und danke -jkb- 17:33, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
... dann hoffe ich mal, dass Du noch ein gutes Foto findest (daumendrück!). Ich könnte auch mit einem guten Foto leben, dass nicht aus dem Park stammt. Mein Pro hast Du aber in jedem Fall. --RAEY (erst denken...) 18:24, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Anlässlich dieser Diskussion äußere ich mal meine Bedenken, dass sich das Foto des Tasmanischen Teufels womöglich negativ auf die Klickzahlen des Artikels auswirkt, da es sofort offenlegt, wer oder was sich hinter dem Teufel verbirgt. --Redrobsche (Diskussion) 19:46, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
AFAIK ist es hier gängige Praxis, dass im Teaser das vollständige Lemma des vorgestellten Artikels enthalten ist. Wenn man das Lemma irgendwie kürzen muss, damit der Teaser noch was hergibt, ist das m.E. ein klares Indiz dafür, dass der Artikel nichts zum Teasern hergibt und daher ungeeignet ist. Deshalb: Kontra Und im Übrigen dachte ich immer, dass es hier um die Präsentation interessanter Artikel geht, und nicht um das Generieren von möglichst vielen Klicks... --Gretarsson (Diskussion) 15:08, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich denke zwei oder drei weitere täuflische Bilder, dort geschossen, sind noch in der Sammlung da, ich warte jedoch mit dem Suchen und Uploaden, bis ich den obigen Beitrag von Gretarsson zumindest ansatzweise kapiert habe. Das kann dauern. Gruß -jkb- 15:19, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Gretarsson: Zu: AFAIK ist es hier gängige Praxis, dass im Teaser das vollständige Lemma des vorgestellten Artikels enthalten ist.... seit wann? Und wo steht die Regel, dass es so sein MUSS? Zu: Wenn man das Lemma irgendwie kürzen muss, damit der Teaser noch was hergibt, ist das m.E. ein klares Indiz dafür, dass der Artikel nichts zum Teasern hergibt und daher ungeeignet ist.... abgesehen davon, dass das reichlich arrogant ist - Du hast den Artikel also gar nicht gelesen. Aber Du verteilst hier Contras... weil? Zu: Und im Übrigen dachte ich immer, dass es hier um die Präsentation interessanter Artikel geht... Ach nee. Und wie weißtu, dass der Artikel interessant ist oder nicht, wenn Du ihn offenbar nie gelesen hast? @-jkb-: na, hoffentlich brauchst Du nicht zu lange, sonst muss der Teaser tatsächlich ohne Bild auskommen... Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 15:35, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sprach von gängiger Praxis, nicht von irgend einer Regel, wobei diese Praxis Sinn macht, da es ja um konkrete Artikel unter einem konkreten Lemma geht. Auch dass der Artikel nicht interessant sei, hab ich so überhaupt nicht gesagt. Und wie du darauf kommst, dass ich ihn nicht gelesen hätte, bleibt dein Geheimnis. Ich möchte im Gegenzug aber dir empfehlen, meine Beiträge gründlicher zu lesen, um Missverständnissen vorzubeugen. Auch die m.E. ziemlich klare Begründung für mein Kontra hättest du dann mitbekommen... --Gretarsson (Diskussion) 15:52, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nur die Ruhe. Eigentlich sollen Lemmata schon ausgeschrieben werden, es gibt aber sinnvolle Ausnahmen, z.B. beim Hotelkomplex BK+L. Für das Lemma Trowunna Wildlife Park sehe ich solche Notwendigkeit nicht, das ist weder zu lang noch zu umständlich zu integrieren. Der Dk0704-Teaser oben (Im Trowunna Wildlife Park gibt es ein Rettungsprogramm für Teufel) ist doch sehr schön. Das da keine echten Teufel leben, dürfte wohl jedem klar sein ... --Amanog (Diskussion) 16:21, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Gretarsson: Du schreibst: ''Wenn man das Lemma irgendwie kürzen muss, damit der Teaser noch was hergibt, ist das m.E. ein klares Indiz dafür, dass der Artikel nichts zum Teasern hergibt und daher ungeeignet ist.. Besonders die zweite Hälfte des Beitrags lässt mMn nichts Treffenderes zu als die Interpretation, dass Du den Artikel nicht gelesen hast - und wenn doch, dass Du ihn langweilig findest ("er gibt nichts zum Teasern her"). "Öde!" ist aber kein Contragrund. Falls ich etwas missverstanden haben sollte, bitte ich um Aufklärung. --Dr.Lantis (Diskussion) 16:21, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Meine Kontra-Argument lautete: „Wenn man das Lemma drastisch verfremden muss, um einen vernünftigen Teaser formulieren zu können, dann gibt der Artikel teasermäßig offensichtlich so wenig her, dass man es auch sein lassen kann, ihn hier reinzudrücken“ (und dazu stehe ich nach wie vor). Dass das in deiner Welt soviel heißt wie: „Ich hab den Artikel nicht gelesen und öde ist er obendrein“ (wobei das ein Widerspruch in sich wäre, nur mal so nebenebei bemerkt), dafür kann ich nichts, Kommunikation ist bei manchen halt Glückssache... --Gretarsson (Diskussion) 17:51, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nein zu Gretarson und nein zu Amanog: Wie die zahlreichen Diskussionen zu Teasern ergaben, soll der Teaser vor allem die Aufmerksamkeit auf den Artikel lenken, und das tut echt nicht das Lemma alleine, sehr häufig wird dieses versteckt (meist, mMn). Die Formulierung des Teasers ist also relativ eine Angelegenheit der Formulierungskunst.
Bilder allgemein: ihre Wirkung (und hier insbes. die Bildqualität) auf die Kliks sind sollte man nicht überbewerten, wichtig ist, dass aus dem kleinen Mini-Bild des Teasers hervorgeht, was drauf ist; wenn ich auf der HS auf etwas klicke, dann i.d.R. auf den Teaser, und dann komme ich zum Artikel; wahrscheinlich selten klickt jemand auf das kleine Bild, und wenn er das tut, dann sieht er ohnehin nicht, dass das dritte und vierte Bart links des Schneidezahns unten unscharf ist - das sind Fragen, die für die Wahl zum guten bild usw. eine Rolle spielen.
Zu den Bildern konkret: (die Gefahr, dass es ohne Bild käme, ist marginal, die Teufel stehen in einer langen Schlange): außer dem vorgeschlagenen Bild (oben habe ich folgende (dann insgesamt) vier Vorschläge mn(war nicht einfach, weit über 2000 Fotos):

Das vorgeschlagene Bild (hier: Teufel 1) hat den Vorteil, dass man sieht, was es ist; Nr 2 ebenfalls (bitte die Bärte nachprüfen! :-) ), der Teufel ist aber etwas weniger "niedlich"; Nr. 3 - da müsste ich Ausschnitt machen, was wiederum die Qualität minde3rt, und Nr. 4, die Fressorgie an einem (vermutlich) Wallaby, eignet sich nicht, man sieht kaum, was da abgebildet ist. Meine Schuldigkeit getan. Gruß -jkb- 17:00, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

  • Trowunna ist der Himmel für einheimische Teufel. wäre mein nochmal gekürzter Teaser-Vorschlag, so nennt sich der Park selber, 'Wildlife Park' ist ein Untertitel. Beim den neuen Fotos wäre ich für das 2. wenn's ein Einzelteufel sein soll. Das Fressgelage auf Bild 4 ist für die Teufel sicher 'himmlischer', aber da weiss ich nicht, ob das im Mini-Format geht. Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 17:22, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, sie nennen sich sowohl mit der Kurz wie Langform. Als Lemma nahm die längere, die in Beiträgen häufiger vorkommt, vor allem wenn man versucht, irgendwie "offiziell" zu weirken (wobei "Park" auch häufig mit "Sanctuary" ersetzt wird). Mit Bild 2 hast du insofern Recht, weil das Bild wohl eher die "Normalität" des Teufels zeigt (obwohl: siehe bspw. hier :-)  ). OK. -jkb- 18:07, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
„Sehr häufig“ wird das Lemma bei SG? versteckt? Sogar „meist“? Echt jetzt? Wenn ich hier grad mal hoch und runter scrolle, sehe ich kein einziges Beispiel, das deine deine Behauptung bestätigt, abgesehen von Klammerlemmata, bei denen es sehr naheliegend ist, die Klammer wegzulassen, und dem extrem langen Lemma „Gedenkmünze zum 400-jährigen Reformationsjubiläum 1917“ wo man aus Platzgründen das „400-jährige“ unter den Tisch fallen lässt, was aber längst keine so drastische Verkürzung/Verfremdung ist wie von „Trowunna Wildlife Park“ zu „Wildpark“ oder gar „Park“. Also wenn hier jetzt noch gegen jede Realität argumentiert werden muss, um dem Artikel Teaserfähigkleit zu attestieren, spricht das m.E. Bände, aber macht ihr mal... --Gretarsson (Diskussion) 17:41, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Gretarsson:, bitte nicht aufregen... wir sind doch schon einen Schritt weiter, oder? Eins obendrüber hat jkb ja bestätigt (und so findet man es auch auf der Webseite), dass 'nur' der Name 'Trowunna' auch geht, weil Eigenbezeichnung. Damit hätten wir es kurz und knapp und ohne POV. Das ist doch das Ziel und der Rest perlt doch wohl an Dir ab, oder? Bleib locker und lass' es ins Leere laufen... Beste Grüße und einen entspannten Abend wünscht Dir --RAEY (erst denken...) 19:34, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@-jkb-: ... vielen Dank für die Ackerei mit den Fotos und die Info zum Namen. Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 19:34, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@-jkb-: ...übrigens, danke für den Link, die Biester sind ja echt zum knuddeln, wenn sie klein sind, da geht sogar so'n altes Techniker-Herz wie meins auf... --RAEY (erst denken...) 19:49, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nochn Teaservorschlag:
-- Nicola - kölsche Europäerin 01:18, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Handel & Hendrix in London (14. April)

--Salisburgense (Diskussion) 16:56, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Der Ehrlichkeit halber sollte es heißen: Das Museum Handel & Hendrix in London. --AxelHH (Diskussion) 18:52, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Stimmt leider nicht, es sind zwei Dächer.--Salisburgense (Diskussion) 19:01, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
... na dann eben "... unter zwei Dächern", macht noch neugieriger :-) -jkb- 19:03, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(nach BK) Und wenn es 50 Dächer wären - wäre es "unter einem Dach". Aber nun gut. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:04, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ein sympathischer Artikel zu einem interessanten Thema. Pro.

oder sprachlich besser:
Der letzte Teaser sagt mir persönlich am meisten zu. -- W ... Ho! 18:41, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
...da bin ich auch dabei... Pro, Die "Nachbarn" im Teaser finde ich nicht so glücklich, klingt als wohnten die Jungs da noch. Vielleicht so: Händel und Hendrix findet man in London Tür an Tür. --RAEY (erst denken...) 15:08, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Carl Friedrich Weidemann (Musiker) (14. April)

Weidemann mit der Flöte im Hintergrund (1743)

--Concord (Diskussion) 23:38, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Guter Artikel und guter Teaser. Nur das Bild ist unpassend, denn wenn ich das richtig verstehe, ist umstritten, ob die dargestellte Person Weidemann ist.--Leif (Diskussion) 00:36, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Bild: Hogarths Bild ist gut, bei Commons gibt es einen besseren Ausschnitt c:File:Carestini aus Marriage A-la-Mode 4, The Toilette - William Hogarth.jpg, man könnte den auch nochmal ausschneiden. Nachdem Weidemann zweihundert Jahre lang als der Flötist auf dem Bild galt, sind aktuelle Theorien "interessant", die aber in der Kunstgeschichte erstmal rezipiert werden müssten.
@Teaser: Lichtenbergs frecher Kommentar über den Kastraten Giovanni Carestini ist imho nach heutigen Maßstäben nicht hauptseitenfähig.
--Goesseln (Diskussion) 13:00, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
In beiden Teilen Zustimmung zu Goesseln. Das Bild ist durchaus passend, nur in der jetzigen Version ist gerade der Beschriebene kaum sichtbar. Teaser vielleicht recht schlicht:
--Amanog (Diskussion) 15:10, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wieso ist der Teaser nicht hauptseitenfähig? Und was ist an dem Bildausschnitt auszusetzen? Nur weil das Gemälde nun mal so ist, wie's ist? Ich versteh' mit Verlaub die Einwände nicht - das ist doch ein originelles Sujet, eine interessante Biografie, auch gerade, weil sich die (Kunst-)Geschichte da in allerlei Annahmen ergeht...? Dafür, mit erstem Teaser. --Felistoria (Diskussion) 15:53, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Teaser: dann mal etwas deutlicher (und im Falle beim nächsten mal mit den four-letter-words):
GC Lichtenberg vergleicht die "Flöte" des Flötisten mit "der" des Kastraten. Imho wäre das heute politisch unkorrekt, da Kastraten heute auch zu einer sexuellen Minderheit zählen würden. Oder so ähnlich...
@Bild: den Artikelautor Concord habe ich auf die WP:Grafikwerkstatt angesprochen, vielleicht kann die den Flötisten etwas aufhellen.
--Goesseln (Diskussion) 16:58, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Felistoria: Es hat ja auch keiner etwas gegen den Artikel gesagt, natürlich ist der SG?-geeignet. Zum Teaser: die Verbindung zwischen Lichtenbergs Bonmot und dem Lemma ist so weit hergeholt, dass sie keinen seriösen Teaser abgibt. Wenn sich wenigstens Weidemann derart geäußert hätte ... Der Teaser setzt auch voraus, dass der Name Lichtenberg allgemein ein Begriff ist; wohl eher nicht der Fall. Ab davon verstehe ich den Gag auch gar nicht - die finanziellen Kosten der Kastration werden gering sein, die langfristigen Kosten liegen doch wohl eher im Verlust der Freude an der Männlichkeit und sind eben gerade nicht in Geld zu bewerten. Mein Fazit: Nicht alles, was schlüpfrig ist, muss auch passen oder gut sein. --Amanog (Diskussion) 17:28, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Victoria Kent (12. April)

[File:Victoria Kent.png|85px|Victoria Kent in der spanischen Presse (1931)]]


  • In der Spanischen Republik wurde Victoria Kent 1931 Generaldirektorin der Gefängnisse.
  • In der Spanischen Republik votierte Victoria Kent 1931 gegen die sofortige Einführung des Frauenwahlrechts.
  • Victoria Kent war sechs Jahre Ministerin in der Spanischen Exilregierung.

Tja, und mein eigener Kommentar:

@Bildrechte sind mit c:Template:PD-EU-no author disclosure solala
@Artikel nennt spanische Literatur (Bücher), kennt aber nur Internetquellen.
@Teaser: drei Sachteaser zur Auswahl, die Stichworte sind im Artikel durch die Internetquellen belegt.

--Goesseln (Diskussion) 20:01, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Mal ab von den Anmerkungen: guter Artikel, interessantes Lemma/Lebenslauf, SG?-geeignet! --Amanog (Diskussion) 12:52, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Goesseln, du stellst (wieder) einen Artikel ohne Belege vor in dieser Version (würde ich mich nicht trauen; und man stelle sich das Geschrei hier vor, wenn Donna das machte). Punkt 4 der Regeln verlangt sogar Einzelnachweise. Unter Literatur findet man 2 Bücher, die Du nicht eingesehen hast, unter Weblinks eine Website mit der Biografie und einen Nachruf der NYT. Sollen die geneigten LeserInnen davon ausgehen, dass darauf die Darstellung beruht? Wenn Du nicht einzelbelegen möchtest oder das nicht für nötig hälst, so könntest doch wenigstens Quellen zusammenfassen.Fiona (Diskussion) 14:04, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Abwartend Artikel. Aus ebendiesen Gründen. Die Mängel in Sachen Belegen sollten behoben werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:18, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
die bildrechte sind zu klären, sah nicht, dass es auf commons schon wer in die wege leitete, vielleicht könntest du das gleich selber machen? du hattest uns ja alle ermahnt, viel besser drauf zu achten.-- Donna Gedenk 15:11, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Was soll er denn deiner Meinung nach auf Commons klären? --Alraunenstern۞ 15:57, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
das was er selber anspricht "@Bildrechte sind mit c:Template:PD-EU-no author disclosure solala". siehe commons, autor des fotos ist nicht klar, ob die lizenz passt, gehört nochmal überprüft. nachdem er sonst sehr schnell in la-stellen auf commons ist um diese sachen zu klären... commons ist ein dschungel, ich finde es schade um jedes bild, das gelöscht wird und hoffe, dass sich hier alles positiv klärt. "solala" geht jedenfalls nicht, wenn man selber streng ist und diese strenge auch von anderen einverlangt.-- Donna Gedenk 16:08, 18. Apr. 2018 (CEST) ich beziehe mich auf https://commons.wikimedia.org/wiki/File:VictoriaKent1931DGP.jpg, das bild im artikel.Beantworten
wenn ich es richtig sehe, die haben zwar eine preisliste, also das archiv, aber auch free use, es könnte sich um free use material handeln, hatte aber bei archiven auch schon probs, nachdem ich vertraute und bin seitdem etwas vorsichtiger. aus einem italienischen archiv wurdne mir schon bilder gelöscht, obwohl free use auf der seite stand, aber fotograf war unbekannt.-- Donna Gedenk 16:26, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Bild ist auf Commons mit etwa 1931 angegeben. Ich hatte das Problem dahingehend vermutet, dass deren 70-Jahre-Regelung hier ja nicht gilt, sondern wir 100 Jahre wollen, wenn der Urheber unbekannt ist. --Alraunenstern۞ 18:47, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich tendiere grundsätzlich zu Pro, sehe im Bereich Belege allerdings – unabhängig von der Frage Netz- oder Printquelle – ein Manko, dass unbedingt behoben werden sollte. --Richard Zietz 15:18, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Abwartend mit Tendenz Pro, wenn sich die Belegelage bessern sollte; es mus klar sein, wo du das her hast (Weblinks zählen hier per Natur nicht), das müssen Quellen / Literatur / oder EN sein; in welcher Sprache spielt dabei keine Rolle, wenn sie stimmig sind. -jkb- 16:21, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Zwecks Klarheit - zu Belegen etc. siehe auch meine DS#Kent, Gruß -jkb- 19:18, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Und ich bin zusätzlich von der Angelegenheit mit dem Bild irritiert, ehrlich gesagt. Muss man nicht erklären, oder? -- Nicola - kölsche Europäerin 18:55, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wieso bist du irritiert? --Richard Zietz 19:02, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Weil gerade Goesseln ansonten immer besonderen Wert auf die richtigen Bildrechte legt und dazu auch schon mal die "Anwesenden" ermahnt. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:06, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist aber ein personam-Argument. --Richard Zietz 19:08, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist überhaupt kein Argument, sondern die Beschreibung eines Gefühls. Wieso das "ad personam" sein soll, verstehe ich nicht - will ich auch nicht. Ende dieses absurden Dialogs von meiner Seite aus. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:14, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Du beziehst dich doch hier eindeutig auf Goesseln (Zitat: „Weil gerade Goesseln ansonsten …“) bzw. führst ihn als Grund an, warum du hier die Frage der Bildlizenz notfalls zehnmal rumzudrehen gedenkst. Ist Goesseln in deinen Augen keine Person? --Richard Zietz 19:20, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
RZ: Du nervst schon wieder. Goesseln hat einen interessanten Artikel vorgeschlagen. Es gibt noch Klärungsbedarf, das hat er selbst von vornerein eingeräumt. Nun schauen wir mal, was er daraus macht. Den Vorschlag muss man nicht weiter zerreden; das hier ist keine wir-diskutieren-so-gerne-Metaseite, sondern dient der konstruktiven Zusammenarbeit für SG? Mach konstruktiv mit oder such Befriedigung im Cafe, auf der Kurier-Disk oder woauchimmer. --Amanog (Diskussion) 19:26, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ob konträre Argumente für dich persönlich nervend sind, ist gottseidank noch kein Kriterium für Diskussionen hier. Ich persönlich fand frappierend, dass Nicola zugegeben hat, dass sie personenbezogen hier agiert und nicht sachbezogen – wie es eigentlich der Fall sein sollte. Bestätigt exakt die Schieflagen, die einige hier bereits seit Monaten kritisieren. Ich habe noch versucht, ihr eine Goldene Brücke zu bauen, indem ich nachgefragt habe, ob Goesseln für sie keine Person ist. Dann kamst du: mit dem famosen Argument, dass mein Hinweis auf diese sonderbare Praxis „nervt“. --Richard Zietz 19:35, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
WTFH müsst ihr immer über die Zietschen Stöckchen springen? Wieso fällt euch das Ignorieren seiner wenig nützlichen bis vollkommen unnützen Kommentare so schwer? Einfach so stehen und damit ins Leere laufen lassen. Fättich. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:45, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ein wahres Wort gelassen ausgesprochen, danke. Ich wähnte mich ja noch immer in der irrigen Vorstellung, dass man Vorgänge vernünftig erläutern könne, aber davon bin ich jetzt endgültig abgekommen. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:54, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke – ein super-sachdienlicher Hinweis zu dem Thema, dass hier Artikel abhängig von den charakterlichen Eigenschaften derer bewertet werden, die sie geschrieben haben, und die Artikel selbst dazu eigentlich nur Beiwerk sind. --Richard Zietz 19:50, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass die strukturellen Probleme, die hier leider erneut zum Tragen kommen, dadurch verschwinden, dass man das Problem – oder diejenigen, die darauf hinweisen – in organisiert-abgesprochener Form ignoriert. Hier ist doch schon wieder ein weiterer Beitrag aus dem politisch eher links angesiedelten Themenspektrum, der auf organisierte Weise torpediert wird. --Richard Zietz 20:00, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
So, dann springe ich auch nochmal über Zietz' Stöckchen. Kannst du dir eigentlich überhaupt vorstellen, dass man Artikel, die sich mit einem "linken" Thema beschäftigen auch aus völlig unpolitischen Gründen kritisieren kann. Zum Beispiel weil die Einzelnachweise fehlen. Oder weil die Bildlizenzen fragwürdig sind. Geht das? Oder muss man deiner Meinung nach alles, was den Anschein erweckt, links zu sein, ohne Murren durchwinken? Ist ja für die gute Sache. Kopfschüttelnd zurück verbleibt der linke Redrobsche (Diskussion) 20:30, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
"In organisiert abgesprochener Form": da bin ich ganz bei Richard Zietz - aber irgendwie glaube ich doch, wir reden von unterschiedlichen Dingen. Der Artikel ist gut, es wird ein interssanter Lebenslauf aufgeführt. Ob jetzt die Weblinks reichen (imho ja, denn es handelt sich jeweils um Biografien), oder ob man sie noch einmal unter den EN aufführen sollte, ist sehr schnell behebbar und sollte hier kein Thema für SG? sein. Bei den Bilderrechten vertraue ich auf Goesseln Ergo: Pro mit der Bitte, diese Diskussion möglichst bald zu beenden, sie hat irgendwann nichts mehr mmit dem Artikel zu tun. Dann führt sie auch an anderer Stelle, wenn ihr meint, sie sei notwendig. --AnnaS. (Diskussion) 09:39, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Genug, hier kommt man ohne Zoff wohl nicht zu Potte. Anna S., wenn du hier Zietz' Sprüche "organisiert" und "abgesprochen" unterschreibst, so gib bitte noch mal einen Link, wer wo wann sich hier organisiert absprach. Das ist langsam eine Unverschämtheit ohnesgleichen. Alle, nicht nur Zietz, haben sich hier PRO (!!!) Artikel ausgesprochen und in der Belegproblematik lediglich dem Autor und Einsteller zugestimmt. Man kann sich hier allmkählich gemobbt fühlen - und das ist eine genuine Beschreibung meines Gefühls. Auch von dir. -jkb- 09:57, 19. Apr. 2018 (CEST) - - - Und ja, ein pro zu dir: all dies hat mit dem Artikel nicht im geringsten zu tun.Beantworten

Hallo -jkb-, du kannst aufhören, erneute Gerüchte über mich zu verbreiten; selbstredend ist alles belegt. Die Begriffe, die du dir aus meinem Statement 20.00 Uhr rausgepickt hast, bezogen sich erkennbar auf den Ignorier-Aufruf Sir Gawain 19:45 Uhr und die herzliche Beipflichtung Nicola 19:54 Uhr. Auch Redrobsche 20:30 Uhr kommt ohne einleitendes Anti-Zietz-Flaming nicht aus, aber wahrscheinlich gehört das allgemein zur kollegialen Kultur auf dieser Seite. Dito Amanogs Äußerungen im Teaser-Diskabschnitt mit dem Inhalt, ich solle mich am besten verpissen. Wenn ich mir die Beiträge durchlese, mit denen diverse wertvolle Mitarbeiter(innen) dieser Seite die Userdisk von Donna Gedenk eingedeckt habe, kommen mir die Tränen. And so on, und ich hör’ auf, weil heute gutes Wetter ist. Fazit: Fragt sich, wer hier gemobbt wird. --Richard Zietz 11:45, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Jeder blamiert sich hier, so gut er kann.

@ Literatur, Weblinks, Einzelnachweise

Zu Weblinks haben zwei Kollegen ein paar Hinweise gegeben (thx), ich hätte natürlich gehofft, dass jemand in seinem (virtuellen) Bücherschrank den ultimativen Aufsatz in einer Enzyklopädie der politisch engagierten Frauen im 20. Jahrhundert gefunden hätte. Hätte.
So habe ich mich also nochmal selbst bemüht und einen Aufsatz der Richterin am Spanischen Verfassungsgericht María Luisa Balaguer Callejón (Women in Red!) ausgegraben. Den Freunden der Einzelnachweise habe ich die mit dieser Arbeit leicht nachvollziehbaren Facts angekreuzt, das Durcheinander mit dem Geburtsjahr zu lösen, bleibt ein Desiderat. Und natürlich sind jetzt erst fünfzehn Facts einzelbelegt, der Artikel hat aber 35 Facts, um es auf die Spitze zu treiben, würden also noch 20 Einzelbelege fehlen.
Und noch eine Bemerkung zum Thema Literatur, Weblinks und Einzelbelege: "Mein" Artikel Fritz Kolb (hier bei WD:SG? eins drunter) hat 23 Facts und keinen einzigen Einzelbeleg. Und nun?

@ Bilder

Die zwei Fotos mit den merkwürdigen PDs habe ich bei WP:URF vorgelegt, ich vermute mal, dass sie eine Prüfung nicht überstehen werden. Imho herrschen bei Commons merkwürdige Zustände.
Aber nicht nur dort. --Goesseln (Diskussion) 11:14, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Erschreckend, jetzt wird hier sogar schon gestritten, wenn sich alle bezüglich der Eignung des Artikels und der noch zu klärenden Detailfragen (Einzelnachweise, Bildrechte) einig sind. --Dk0704 (Diskussion) 14:12, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@ Goesseln: Meine Bedenken betrafen das Problem, dass du mindestens fünf wirklich wirklich gute Quellen unter "Weblinks" versteckst, vgl. Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Belege. In der Vergangenheit sah ich sehr viele sog. Korrektoren, die eben deshalb Löschanträge stellten, weil sie meinten, Weblinks haben eine andere Funktion. Man hat es vor langer zeiot irgendwo diskutiert und in der Sache dieser Ansicht zugestimmt (ob ich einverstanden bin steht nicht zur Debatte). Aus meiner Sicht sind folgende (immer noch) Weblinks hier, hier, hier, hier und hier vollwertige Quellen, welche weitgehend die Angaben im Text belegen. Ich fasse solche Links (zusammen mit Printmedien) unter "Quellen zusammen", um nicht jede Trivialität mit zig unnötigen Einzelnachweisen aufzublähen. (Problem dabei: dann kommen wieder andere Korrektoren aus unserer Historiker-Abteilung, die meinen, der Begriff Quelle hätte in historischer Literatur eine ganz ganz andere Bedeutung und ändern alles in "Literatur", was bei Online-Quellen Unfug ist - ich wehre mich mit ausklommentierten hinweisen, dies bitte zu unterlassen.) Ich habe die fünf genannten Links kurz überflogen, das sind eigentlich Biographien, aus denen du geschöpft und dich orientiert hast. Gruß -jkb- 15:44, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Was Du anscheinend als unverbindliche Meinung von Korrektoren aus der Historiker-Abteilung ansiehst, ist Standard der Geschichtswissenschaft. Daß es hier um eine Biographie aus dem Gebiet der neuesten Geschichte geht, kann nicht ernsthaft bezweifelt werden. Daher sind Deine Vorstellungen von Quellen für die Gestaltung des Artikels irrelevant. Die einzige Quelle, die im Artikel genannt wird, ist der autobiographische Roman, dessen Interpretation allerdings der Literatur zu überlassen ist. Der Autor versteckt nichts, wenn er Biographien, die nur im Netz veröffentlicht sind, unter Weblinks verzeichnet. --Enzian44 (Diskussion) 01:01, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die Beratung bei WP:URF war wenig eindeutig, eher gemischt (wie oben befürchtet: solala). Ich habe nun für zwei Bilder Löschanträge bei Commons gestellt. Mal sehen, ob dort die Bilder Bestand haben. Hier und im Artikel habe ich die Fotos entlinkt/entfernt. --Goesseln (Diskussion) 18:17, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Fritz Kolb (15. April)

  • Nach der Erstbesteigung eines Sechstausenders landete Fritz Kolb in einem britischen Internierungslager.

--Goesseln (Diskussion) 20:09, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das „landete“ im Teaser erscheint mir zu salopp und der Artikel insgesamt fast stichwortartig. Ließe sich zum Beispiel zu Bergbesteigung und Internierung nicht mehr sagen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:16, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Gerade richtig. Nicht zu lang und nicht zu kurz. --Richard Zietz 19:23, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Richtig, der Artikelinhalt ist in recht kurz-knackigen Sätzen formuliert; das empfinde ich aber als angenehmer/enzyklopädischer als auschweifende Belletristik, wie wir sie hier auch manchmal haben. Sollte in die Einleitung aber nicht doch die Erstbesteigung des Mulkila und einiger anderer Berge in der Region - wenigstens international sollte er dafür am bekanntesten sein? Teaservorschlag analog Spurzem-Kritik:

  • Nach der Erstbesteigung eines Sechstausenders wurde Fritz Kolb in Indien interniert

--Amanog (Diskussion) 07:05, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Gedenkmünze zum 400-jährigen Reformationsjubiläum 1917 (8. April) (erl.)

Teuerste deutsche Reichsmünze

Bitte mit Bild, ggf. solange warten, bis das passt.

Hmm obwohl ich kein Numismatiker bin, finde ich Münzen immer wieder interessant. Ähnlich wie Briefmarken.--Leif (Diskussion) 11:52, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Interessanter Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:00, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Spannend, Pro. Im Teaser würde ich 400-jährigen weglassen, analog zum Sprachgebrauch Reformationsjubiläum 2017.

Pro Artikel. Mir gefällt der erste Teaser von Dk0704. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:57, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Verkürzt gefallen mir die Teaser auch besser. Ich habe die oben auch noch gekürzt. --Weners (Diskussion) 11:31, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel auch gutgeschrieben und interessant und priniziell für SG?-geeignet, gebe nur zu bedenken, dass wir am 25. Februar das 1-Billion-Mark-Stück (Provinz Westfalen) (Autor ebenfalls Weners) und am 13. April den Weidenbaumtaler (Weners) hatten und in der Warteliste noch der Apfelgulden (31.03., Autor Cimbail) steht. --Amanog (Diskussion) 12:36, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ist ja nicht mehr als einmal eine Münze im Monat. Schön das wir gute Münzartikel eines Fachmanns zu originellen Münzen hier zeigen können. --AxelHH (Diskussion) 19:51, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auch so ein Artikel, der auf meiner Vorschlagsliste stand. Grundsätzlich finde ich ihn gut, allerdings stören mich persönlich die drei Zitate. @Weners: Hat es einen Grund, warum diese Teil des Artikels sind und nicht sinngemäß in den Fließtext eingefügt wurden? Ansonsten würde ich persönlich für einen Teaser mit dem nicht vorhandenen Luther plädieren, da ich dies die spannendste Information im Artikel fand. Eine Reformationsgedenkmünze ohne Reformator ist ja schon was besonderes. Mal ein Vorschlag von mir:
--Redrobsche (Diskussion) 19:51, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe ein Zitat jetzt ersetzt. Ich glaube, genau bei diesem war das auch richtig. Die anderen sollen bleiben. Dein anderer Vorschlag (Teaser) verrät zu viel (m.M.n.). --Weners (Diskussion) 20:55, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

mit dk0704s zweiten vorschlag für morgen, freitag, schnell eingetragen. mit bild und danke an den autor.-- Donna Gedenk 11:35, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donna Gedenk 11:36, 24. Mai 2018 (CEST)

Eigenvorschlag Gabriele Evertz (12.April 2018)

Gabriele Evertz: Double (1999-2000)

Guten Tag, ihr netten Menschen von schon gewusst, ich weiß nicht, ob ich nochmal eine Künstlerin hier vorstellen darf. Falls das nicht erwünscht ist, bitte, löscht es. Ich habe vor kurzem den Artikel über die Künstlerin Gabriele Evertz fertiggestellt und ich finde sowohl deren Arbeiten interessant als auch meinen Artikel recht gelungen. Als Teaser fiel mir ein

@Gyanda: Ob "wir" hier "nett" sind, darüber gehen die Meinungen auseinander :) Pro Artikel, zwar "Künstlerin", aber eine ganz neue Schiene. Teaser-Vorschlag:
Das Bild ist in der Tat für SG? nicht geeignet, das es zu klein angezeigt werden würde. Es sei denn, man nimmt einen Ausschnitt, der nur die Farben zeigen würde.-- Nicola - kölsche Europäerin 14:25, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, Nicola, für deine Antwort. Ja, das Bild ist sehr klein, aber wenn man den Artikel liest, sieht man es ja, also braucht man es m. E. nicht unbedingt für die Ankündigung, oder? Dein Teaser gefällt mir. Liebe Grüße und Danke für deine Antwort! --Gyanda (Diskussion) 15:43, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eure Diskussion um das, dank OTRS gemeinfreie Foto, habe ich nicht verstanden, deshalb habe ich das Foto hier probehalber eingefügt und verstehe die Bedenken jetzt nicht wirklich. --Goesseln (Diskussion) 16:48, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Schöner, kompletter Artikel! Pro Präsentation. --Amanog (Diskussion) 17:17, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
+1, wie Amanog, Pro, das Bild ist genial, danke Goesseln. Teaserversuch: Für Gabriele Evertz ist Farbe eine Erfahrung, eine Last und ein Gefühl. --RAEY (erst denken...) 12:27, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Ralph, eine Last ist die Farbe für sie nicht und auch nicht ein Gefühl, es geht - so habe ich es zumindest verstanden - um eine verstandesgemäße Erforschung der Farbe und ihrer Wirkungen. LG, --Gyanda (Diskussion) 16:56, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
<quetsch> ...Hallo Gandya, ich finde schon, dass man so formulieren dürfte, muss aber nicht sein, war nur ein Vorschlag/Versuch. Du stehst da viel besser im Thema und das pro von mir hast Du so oder so... Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 17:48, 18. Apr. 2018 (CEST) </quetsch>Beantworten
Pro, und gegen Bildausschnitt. --Richard Zietz 17:13, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mir gefällt das Bild ausgezeichnet mit den vielen Farben und die Frau mit dem Rücken zur Kamera, einzig das die Füße nicht daruaf wäre ein kleiner Kritikpunkt. So ein orginelles Bild ist hier selten. --AxelHH (Diskussion) 19:47, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin noch bei den Teasern...
  • Gabriele Evertz ist die „Schlüsselfigur“ einer Farbenschule. von Nicola finde ich eigentlich gut, nur Farbenschule klingt sehr schräg, könnten wir nicht z.B. ... ist eine Schlüsselfigur der Hunter Color School nehmen?

oder

oder

  • Gabriele Evertz beschäftigt sich mit der Wirkung von Farben auf den Betrachter

so was in der Art vielleicht? LG, --Gyanda (Diskussion) 13:54, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

...im 2. Teaser von Gyanda find ich mich wieder, den würd ich nehmen...--RAEY (erst denken...) 17:27, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt ist das ja schon einige Zeit her, ich kenn mich noch nicht so aus mit dem Procedere, wird der Artikel wohl noch genutzt werden oder ist die Tatsache, dass nichts mehr passiert ist, gleichzeitig die Info, dass nicht? --Gyanda (Diskussion) 20:30, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, der Artikel steht derzeit auf der 60. Position, das dauert einfach noch, bis er dran ist. --Siesta (Diskussion) 20:35, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke schön für deine schnelle Antwort. Das war sehr nett!!! LG, --Gyanda (Diskussion) 22:27, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: MOOSE (16. Apr)

Bremsmanöver mit MOOSE
Wiedereintritt in die Erdatmosphäre mit MOOSE

Da mein letzter Artikel zu einem Rettungssystem für die Raumfahrt (Personal Rescue Enclosure) hier sehr gut ankam, schlage ich eine weitere Mini-Rettungskapsel vor:

  • Im Notfall sollten Astronauten mit MOOSE in Schaumstoff verpackt zurück zur Erde fliegen.
  • Mit MOOSE sollten Astronauten im Notfall über Bord ihres Raumschiffs springen und zurück zur Erde fallen.
  • Um ein Rettungssystem für im All gestrandete Astronauten zu testen, sprang eine Versuchsperson mit MOOSE von einer Brücke.

Freie Fotos des Systems habe ich leider nicht gefunden, es gibt aber einige Skizzen, siehe Category:MOOSE. Ich hänge mal zwei Beispiele an. Die Beschriftung unter dem einen Bild könnte man eventuell noch löschen oder verschieben, um mehr Fläche für das eigentliche Bild zu haben. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 18:16, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Witzig, gut geeignet für SG? Der PRE-Artikel hatte 57.000 Abrufe, die Thematik scheint HS-Besuchern also zu gefallen. Anmerkungen: 1. wird im Artikel der Elch gebracht, der hat da aber gar nichts zu suchen, wird auch in en:WP nicht genannt; mE zu entfernen. 2. Vmtl gibt es dazu keine Infos, aber es wäre natürlich schon nett zu erfahren, ob das Projekt aus heutiger Sicht völliger Blödsinn war (den Eindruck habe ich), oder tatsäschlich hätte funktionieren können. Teaser 1 gefällt mir gut, eventuell kann man da ja fliegen durch fallen/stürzen ersetzen. --Amanog (Diskussion) 12:18, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Zu deinen Anmerkungen:
  1. Dass der Elch in der enWP nicht genannt wird, liegt in der Natur der Sache, da moose ein englisches Wort ist. Ich habe hier lediglich eine (selbst erstellte) Übersetzung des Apronyms angegeben als Hilfestellung für Leser, die das englische Wort nicht kennen. Zwingend nötig ist das aber natürlich nicht.
  2. Soweit ich das überblicken kann, war das durchaus ein ernstzunehmendes Konzept. Die Kerntechnologie (Hitzeschild aus PU-Schaum) wurde erfolgreich im Windkanal getestet. Die Formgebung von Wiedereintrittskörpern war zu der Zeit ein gelöstes Problem. Raumanzüge gab es mit ausreichend langen Einsatzzeiten. Die Ortungssysteme (Leuchtraketen, Chaff, SOFAR-Bomben) waren seit Langem im Einsatz. Fallschirmsprünge aus extrem großen Höhen wurden mit Projekt Excelsior erfolgreich demonstriert. Kontrolle der Ausrichtung bei Weltraumspaziergängen war mit der en:Hand-Held Maneuvering Unit ebenfalls ein gelöstes Problem.
Mir persönlich kommt das De-Orbit-Manöver schwierig vor. Weniger die Zielgenauigkeit (der technische Report gibt dazu an, dass kleine Abweichungen keine gravierenden Änderungen auf die Wiedereintritts-Trajektorie haben sollen), sondern die Stabilität während der Triebwerkszündung. Ob man mit einer in der Hand gehaltenen oder am Brustkorb montierten Rakete über einige Zeit hinweg seine Lage stabil halten kann, kommt mir fraglich vor.
In Space Rescue wird MOOSE folgendermaßen beschrieben: „This was the most widespread personnel rescue system design of the early 1960s.“ Letztlich kann ich aber keine zwingenden Belege für die eine oder andere Auslegung finden, sodass die Frage offen bleiben muss.
Deine Abwandlung des Teasers klingt gut:
  • Im Notfall sollten Astronauten mit MOOSE in Schaumstoff verpackt zurück zur Erde fallen.
--CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 15:46, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ein Apronym einen Bezug zur Sache darstellen soll: welcher wäre das ? Ich sehe keinen Sinn, für mich ist das ein Akronym, welches zufällig einem Wort in einer beliebigen Sprache entspricht. Kann mich natürlich irren, kenne mich im Thema nicht aus. --Amanog (Diskussion) 06:55, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Eine Bedeutung habe ich nicht finden können. Da es aber prinzipiell möglich ist, dass eine Assoziation mit dem Wort moose falsch ist und der Mehrwert der Übersetzung gleichzeitig nicht arg hoch ist, entferne ich sie. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 15:31, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Zeichensprache (Zisterzienser) (14. April)

  • Ihre Zeichensprache ließ die Zisterzienser „wie Gaukler“ gestikulieren.

Trotz der derzeit langen Liste: Diesen Artikel fand ich sehr interessant - ich hatte davon noch nie gehört. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:41, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich finde das auch sehr spannend! Toller Artikel! --Gyanda (Diskussion) 03:13, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel schreit nach einem Foto, auf dem signa zu sehen sind. Commons hat da nichts Brauchbares. Es gibt alte Fotos von Trappisten im Netz (z.B. hier: http://www.kloster-mariawald.de/view.php?nid=411), aber ich weiß nicht, ob und wie die genutzt werden dürfen.--Ktiv (Diskussion) 07:27, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, sehr interessant. Lässt du sie heruntergleiten, ist das ein Sachse verstehe ich aber nicht :). Das Kapitel Silentium passt irgendwie nicht. Eher bei Silentium (Kloster) einzufügen. Von dort dann auch Link auf Zeichensprache. Verstehe ich richtig: Beim Taciturnitas durften auch keine Zeichen verwendet werden ? Als allgemeine Anmerkung, keine Ablehnung zu einer SG?-Präsentation: es wäre gut, wenn es einen Artikel Zeichensprache (Kloster) gäbe, der die Thematik allgemein behandelte und einen speziellen zur Zisterzienserausprägung, derzeit ist das ein bisschen gemischt. Vielleicht ein zukünftiges Projekt ... Teaser finde ich nicht gut, das sollte ja gem Artikel gerade nicht der Fall sein. --Amanog (Diskussion) 08:24, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, taciturnitas heißt, auf alle unnötigen Zeichen zu verzichten, z.B. als besondere asketische Übung in der Fastenzeit. Ich versteh das Sachsen-Zeichen so, dass es einen Bart andeutet. Da war ich etwas in der Zwickmühle, da ich niederdeutsch nicht beherrsche, aber sehr gern ein paar Beispiele aus dieser Loccumer Liste bringen wollte. Silentium ist das, was zu bestimmten Zeiten bzw. in bestimmten Räumen mit der Zeichensprache erreicht werden soll. Den Artikel Silentium (Kloster) werde ich mal etwas erweitern. --Ktiv (Diskussion) 19:43, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Ktiv: was möchtest Du denn übertragen haben aus der Loccumer Liste? Melde Dich gelegentlich gern auf meiner Disk. --Felistoria (Diskussion) 19:57, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel gemäß Disk überarbeitet. Ich könnte mir eine Umbenennung des Lemmas in Zeichensprache (Kloster) vorstellen.--Ktiv (Diskussion) 09:22, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Umbennung bzw Verschiebung des Lemmas meinte ich nicht. Was ich vorschlug: irgendwann einmal den Inhalt auf zwei Lemmata aufzuteilen (Zeichensprache (Kloster) und Zeichensprache (Zisterzienser)). Das sollte aber erst nach SG?-Präsentation erfolgen, sonst kommen wir hier durcheinander. --Amanog (Diskussion) 14:55, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Teketeke (19. April)

Teketeke greift an

Teaservorschlag:

  • Die Teketeke macht ihren Opfern Beine, selber hat sie aber keine.

--Dr.Lantis (Diskussion) 19:50, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Der 98. Artikel in der Schlange. Vor Kurzem hiess es noch: Man wundert sich hier aber scheinheilig und bigott, warum denn die Präsentatoren immer weniger werden. (04.02.2018). Scheint sich geändert zu haben. --Amanog (Diskussion) 22:33, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Und diese verbale Dödelei hat jetzt... was mit dem Artikel zu tun? --Dr.Lantis (Diskussion) 22:35, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich wollte meiner Freude Ausdruck verleihen, dass Du nicht nachtragend bist und der von Dir erkannte Rückgang der Präsentatoren anscheinend gestoppt wurde. Zu Deinem Artikel: der ist gut gegliedert und flüssig geschrieben, eine Bebilderung wäre da natürlich eyecatching; wahrscheinlich aber nicht zu bekommen. Mich persönlich interessieren japanische Gruselfiguren nicht (egal, ob aus der Onryō- oder Yōkaigruppe), aber das spielt ja keine Rolle. Die Beleglage ist ein bisschen schwach. Das einzige angegebene Werk (neben dem Filmverzeichnis) scheint aus einem Selbstkostenverlag zu kommen, finde ich nicht in den einschlägigen NBibliotheken/Pflichtstandorten. --Amanog (Diskussion) 07:53, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Oh Freude schöner Götterfunken... Ok, das mit dem Lulu-Buch (*g*) kann ich noch nachvollziehen (auch wenn ich das Argument mit Selbstkostenverlag-Büchern generell schwach finde - Sachbuch ist Sachbuch), POV ála "interessiert mich nicht" sehe ich in Artikelkandidaturen generell nicht gerne. Und das Zählen würd' ich eventuell nochma wiederholen: Da sind zwei Bücher angegeben. Aber wenn's den Kritikus entzückt, kannn ich gern noch ein weiteres Werk beifügen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 09:51, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro zum Vorschlag. Und bitte unterlasst das Sticheln auf dieser Seite. --Siesta (Diskussion) 10:24, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe schon richtig gezählt, das zweite Werk (Filmverzeichnis von Murguía) erwähnt; aber das kann eigentlich nur die Produktion der Filme belegen, nicht die Legende selbst. Dito der jetzt dazugekommene Berra (ebenfalls ein Filmverzeichnis). Und 学研教育出版: 世界の妖怪大百科 übersteigt meine Sprachkenntnisse. Ich bezweifle den Artikelinhalt aber gar nicht und bin jetzt aus der Disk raus. --Amanog (Diskussion) 10:33, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Interessanter, guter Artikel, interessantes Thema, also Pro--Leif (Diskussion) 16:27, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hinweis zum Bild: Vielleicht ist möglich, an freie Fanfiction ranzukommen. Hier und hier habe ich was gefunden, das erste ist geschützt, das zweite steht unter der falschen Lizenz. Man könnte aber mal nachfragen, ob die Künstler es für Wikipedia (und damit auch für alle) freigeben würden. Oder man findet einen künstlerisch begabten Wikipedianer. --Redrobsche (Diskussion) 19:24, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Redrobsche: Letzteres könnte ich anbieten - nur haben Eigenzeichnungen leider keine Schöpfungshöhe... LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:30, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Versteh ich nicht. Schöpfungshöhe ist doch kein Problem, da du es ja sowieso mit einer freien Lizenz hochladen würdest. Davon abgesehen erfüllt deine Zeichnung bestimmt die Schöpfungshöhe (ohne sie gesehen zu haben). --Redrobsche (Diskussion) 19:34, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ok, dann schmeiß ich mich mal ran. ;) Ich bitte nur um ein paar Tage Geduld (zeichnen, einscannen, hochladen, etc.). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:43, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Redrobsche:, @Amanog: Bild wurde eingefügt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:06, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe es oben mal dem Vorschlag hinzugefügt. --Redrobsche (Diskussion) 21:11, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Besonders prickelnd finde ich die Zeichnung nicht. --Amanog (Diskussion) 07:23, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Zum Glück sind Geschmäcker verschieden. ;) Dann organisier halt ein besseres, lizenzfreies Bild, das man dann eintauschen kann. --Dr.Lantis (Diskussion) 12:54, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
War nicht als Kritik an Deinen Malkünsten gemeint. Ist schwierig, was zu zeichnen, was nicht da ist. --Amanog (Diskussion) 13:08, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Schon gut. ;o) Ja, ist halt ein fiktives Wesen.^^ Ein ähnliches Problem hat man ja auch bei modernen urbanen Legenden wie z.B. Slenderman. Oder bei Kryptiden, wie dem Mokele Mbembe. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:14, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Keine Kritik an Deinen Zeichenkünsten aber ich halte solche freihändigen Zeichnungen prinzipiell für fragwürdig. Für mich grenzt das schon an das, was man bei Texten als Theoriefindung bezeichnet. --194.209.127.233 15:22, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das wiederum finde ich -mit Vergunst- unsinnig. Die Zeichnung entspricht ja exakt der Beschreibung im Text. Außerdem müsste Dein Argument dann ja für alle Kryptide- und Geisterbilder gelten, die je auf Commons hochgeladen wurden und die von Künstlern angefertigt wurden. Ich weiß natürlich, was Du meinst. Was anderes isses natürlich, wenn jemand z.B. ein archäologisches Artefakt aus einem Fachbuch oder Fachkatalog abpinnt und dann hier die entsprechende Quelle nennt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:51, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Liste der aberkannten olympischen Medaillen (21. April) (erl.)

--Voyager (Diskussion) 10:14, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Puuh, was für eine enorme Fleißarbeit! Pro Artikel - der Teaser ist etwas banal, aber einen besseren Vorschlag habe ich nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:29, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wie wäre es denn z.B. mit:

Auch von mir ein Pro. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:33, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro
-jkb- 10:34, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
P.S. Könnte man die Spalten in den Statistiken auch sortierbar machen? -jkb- 10:36, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro zum Vorschlag, der über einen reinen Listenartikel im Sinne einer Linksammlung in Tabellenform hinausgeht und somit durchaus interessant ist. Der Teaser ist okay, aber sehr nüchtern. Vielleicht so?

jkbs Vorschlag gefällt mir überhaupt nicht. --Siesta (Diskussion) 10:37, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

(nach 2 BK) @-jkb-: Das ist Blödsinn - es gab auch andere Gründe. (Schreit man "gedoppt" mit 2 "p"?) -- Nicola - kölsche Europäerin 10:38, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro zum ersten Teaser von Siesta. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:39, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich betehe ja nicht drauf... Betrug ist aber Betrug. -jkb- 10:40, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich neige auch zu Siestas zweitem Vorschlag (mit Rekordhalter in Anführungszeichen). --Voyager (Diskussion) 12:15, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
"zweitem" ? - Anführungszeichen sind eine passende Idee. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:31, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich meinte natürlich "erstem" ;) Also
--Voyager (Diskussion) 13:17, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Artikel ist schön geschrieben und der Teaser mit Rekordhalter in Anführungsstrichen ist sehr passend.--Salino01 (Diskussion) 14:04, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten wir im Sinne des olympischen Gedankens (und angesichts der wieder um sich greifenden Kalter-Kriegs-Rhetorik allenthalben) auch die zweit- und drittplazierte Nation nennen:
Grüße  hugarheimur 21:25, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Platz auf der Hauptseite ist zu begrenzt, um sämtliche Empfindlichkeiten und Egos zu berücksichtigen. --Voyager (Diskussion) 22:18, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde ja Siestas zweiten Teaser wesentlich interessanter. Überspitzt: Russlands Dopingproblem lockt keinen mehr hinterm Ofen hervor. --Nordlicht8 ? 01:25, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigentlich eher ein Kandidat für eine Informative Liste. Vorher aber gerne hier. Pro. Eine Spalte mit dem jeweiligen Grund der Aberkennung wäre noch nett. Ich finde den ersten, nüchternen Teaser am geeignetsten weil man überrascht ist, dass es so viele sind. --Dk0704 (Diskussion) 11:10, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

mit siestas trotz-teaser für morgen schnelleingetragen und mit einem dank an den autor.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donna Gedenk 11:41, 24. Mai 2018 (CEST)

Ich finde das Wort Trotz im Artikel nicht. --AxelHH (Diskussion) 00:22, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Damit sind der Ringer und der Gewichtheber gemeint, die ihre Medaille nicht annehmen wollten bzw. wegwarfen. Aber dass ausgerechnet der Teaser genommen wurde, der am wenigsten Anklang fand, ist irgendwie seltsam. --Voyager (Diskussion) 12:46, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Voyager: Das ist nicht das erste Mal, dass ein solcher Teaser gewählt wurde. Das ist ein Mysterium, das ich bis heute nicht enträtseln konnte :) -- Nicola - kölsche Europäerin 11:18, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: The National Memorial for Peace and Justice (21. April)

Ich weiss, das ist etwas kurzfristig (und der Artikel ist gerade frisch übersetzt). Terminwunsch deshalb, weil die Gedenkstätte am 26. April eröffnet wird. Ein anderer Termin geht natürlich auch. Ich habe für mehr Bilder angefragt, dasjenige im Artikel ist eigentlich aus dem Museum. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:48, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Kurzfristig, aber das ließe sich machen... Versionsgeschichte ist da, die BKL Säulenhalle ließe sich vielleich auflösen, und auch das Bild könnte rein. Gutes Thema, Pro -jkb- 11:57, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
P.S. Wo steht das Datum im Artikel? -jkb- 11:59, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Kontra, weil der Text sehr knapp und oberflächlich ist. Das Bild (übrigens ohne Bildzeile) ist gar nicht verständlich. Im Text fehlen Angaben zu den Hintergründen. Ich bin gegen diese Hauruck-Aktion mit dem Terminwunsch. Nach Ausbau kann der Artikel gerne ausgewählt werden, aber so geht es nicht. --Siesta (Diskussion) 12:05, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Kontra Termin, ansonsten Abwartend Ich sehe das so wie Siesta. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:14, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bzgl. BKL: Ich bin halt kein Architekt und konnte nicht entscheiden, welche Art von Säulenhalle das ist.
Eröffnungsdatum kann ich noch einfügen.
Bzgl. Kurzfristigkeit und "Hauruck-Aktion": Weiter oben steht Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen. Wenn das nicht akzeptiert ist, ändert bitte das Intro, danke.
Bzgl. Oberflächlich: Ich wollte nicht die ganze Geschichte der Lynchjustiz aufrollen. Zum Memorial selbst gibt's natürlich schon noch mehr. Welche Infos gehören eurer Meinung nach noch rein? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:34, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Da du ja nun selbst offenbar findest, dass der Artikel noch ausgebaut werden kann, bitte ich dich, den Vorschlag in die Liste ohne Terminwunsch zu verschieben. Um herauszufinden, wie ein guter, umfangreicher Gedenkstättenartikel aussieht, könntest du dir ja welche anschauen. --Siesta (Diskussion) 12:41, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@MatthiasGutfeldt. Das Intro muss nicht geändert werden. Fünf Tage reichen dann, wenn der Artikel einigermaßen rund ist und damit sich diesen mehrere anschauen können. Im vorliegenden Falle sehe ich das mit dem "rund" noch nicht. Und wieso fragst Du, was Du da noch in den Artikel "hineingehört" ?
P.S:: Ich würde die Klammern bei der Säulenhalle weglassen. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:48, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hab mir den Artikel und die Meinungen dazu angeschaut (bzw. gelesen) und denke auch, dass der Artikel noch ein wenig ausgebaut werden sollte. Ich finde auch gar kein Datum, Erklärung zur Eröffnung (oder hab ich's überlesen?). Unterstütze den Vorschlag den Artikel nach unten zu verschieben, dann kann in Ruhe daran gearbeitet werden und gegen eine spätere Präsentation spricht mMn nichts. Gruß Sophie 23:45, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon hatten wir gerade auf SG? ein "Memorial Place". -- Nicola - kölsche Europäerin 23:48, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe den Vorschlag jetzt entsprechend der obigen Diskussion von "Vorschläge mit Terminwunsch" zeitlich in die Liste der allgemeinen Vorschläge einsortiert. @MatthiasGutfeldt, bitte sag Bescheid, falls du den Artikel nicht hier in der normalen Liste laufen haben möchtest. Gruß --Alraunenstern۞ 17:52, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Waschschiff (21. April)

  • Trotz harter Arbeit war die Stimmung auf Waschschiffen meist ausgelassen und fröhlich.
  • Waschschiffe waren in der Nachkriegszeit Würzburgs für viele Haushalte die einzige Möglichkeit zum Wäschewaschen.
  • Bis zu zwei Stunden standen Frauen an, um einen der begehrten Plätze auf einem Waschschiff zu ergattern.
  • In Zürich sorgte kein Geringerer als Gottfried Semper für ein „gefälliges Aussehen“ eines Waschschiffs.
  • ...

--Salino01 (Diskussion) 12:56, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sehr nett, guter Artikel, Pro Präsentation. Da über die frz Schiffe geschrieben wird, könnte man vielleicht noch deren frz Bezeichnung (bateau-lavoir) einfügen. Von den vorgeschlagenen Teasern gefällt mir Nr 3 am besten. --Amanog (Diskussion) 13:09, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Französische Bezeichnung ist eingefügt.--Salino01 (Diskussion) 05:19, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Pro Passt prima zu SG? ! --Siesta (Diskussion) 13:30, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro. Interessant! Etwas, was man sich kaum noch vorstellen kann, aber wissen sollte. Allerdings habe ich in die Artikeldiskussion paar Fragen geschrieben. Als Teaser käme für mich der zweite in Betracht. Die fröhliche und ausgelassene Stimmung wurde mir beim Lesen des Artikels nicht bewusst, die zwei Stunden Wartezeit machen mich wenig neugierig, und die Redewendung „kein Geringerer als …“ weckt zwar die Frage, wer denn dieser Semper ist (denkt jeder gleich an die Semperoper?), aber um ihn geht’s nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:48, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die allgemeine Zustimmung. Die Fragen auf der Artikeldiskussionsseite habe ich versucht zu beantworten. Der folgende Satz „Die Stimmung auf den Schiffen war meist ausgelassen und fröhlich, konnte doch die Zeit gleichsam zum Austausch von Klatsch und Tratsch genutzt werden.“ wurde leider 2-mal von Benutzer:Xocolatl aus dem Artikel gelöscht. Das zweite Mal mit dem Kommentar: sorry, aber das hat doch nichts mit einem enzyklopädischen artikel zu tun, außerdem war waschen schwere arbeit.... Ich finde den Satz dennoch sehr wichtig, da die Waschschiffe nicht nur Arbeitsstätte, sondern auch Kommunikationszentrale darstellten und für den Austausch von Nachrichten und Informationen sehr wichtig waren. Vielleicht finden sich weitere Autoren, die meine Meinung teilen.--Salino01 (Diskussion) 20:41, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich müssen solche Aussagen belegbar sein. In der Verallgemeinerung (über mehrere Länder/Städte hinweg) wird das nicht einfach. Wenn, dann könnte man enzyklopädischer vielleicht so formulieren: Die gemeinsame Arbeit auf den Schiffen ermöglichte den Waschfrauen auch Sozialkontakte ... - dafür muss es natürlich auch einen Beleg geben. --Amanog (Diskussion) 20:59, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Als Quellen kann man z.B. die folgenden Quellen angeben: Hans Behr, Würzburg und seine Waschschiffe: Aber die Würzburger Waschschiffe waren nicht allein Stätten emsiger Arbeit. Sie dienten auch als Begegnungsstätte und Nachrichtenbörse. Obwohl die Tätigkeit auf engem Raum verrichtet werden mußte, hatten Streitereien Seltenheitswert. Auf die Verbindung des Angenehmen mit dem Nützlichen: Auf diesem gesellschaftlichen Treffpunkt von ganz besonderer Art wollte so leicht keine verzichten. sowie Harald Zoepffel und Andreas Mettenleiter: Würzburg 1943 bis 1945 - Bilder aus einer versunkenen Zeit: Die große Wäsche war zwar anstrengend, doch nutzte man die Geselligkeit natürlich auch für einen Plausch und den Austausch von Klatsch. --Salino01 (Diskussion) 21:48, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde aus Hans Behr herausgreifen: „Auf den Würburger Waschschiffen wurde nicht nur hart gearbeitet; sie waren für die Frauen auch Begegnungsstätten zum Austausch von Neuigkeiten.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:10, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Würde ich so mal im Artikel umsetzen.--Salino01 (Diskussion) 22:21, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Spurzem:Hatte oben den Kommentar zu Gottfried Semper überlesen. Der im Artikel beschriebene Gottfried Semper ist wirklich derjenige, der auch für die Semperoper in Dresden verantwortlich ist. Semper hatte ursprünglich im Bereich Hafen- und Wasserbauten beginnen wollen, hatte aber dort nicht richtig Fuß fassen können. Bei dem Waschschiff in Zürich konnte er seine Interessen für Hafen- und Wasserbau und Kunst miteinander kombinieren.--Salino01 (Diskussion) 05:19, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:37, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Community Editions (22. April)

Oder so. Geht auch ohne Foto von Paluten. Lesen muss man ihn (Paluten) nicht. ein lächelnder Smiley  Grüße von der Bücherfront: Morgen, 23. April, ist übrigens Welttag des Buchs. --Parvolus 06:04, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro zur Präsentation des Artikels, ein mir völlig neues, aktuelles Thema. Die ersten beiden Teaser finde ich nicht gut, da Community Editions doch ein Plural ist. Im Text sollte noch mit ein zwei Worten erklärt werden, was für Leute die einzelnen Bücher geschrieben haben, also Fitnessmodel XY oder Webvideoproduzent XY, denn sooo bekannt sind die nicht, mir jedenfalls nicht. --Siesta (Diskussion) 10:07, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, das mache ich. --Parvolus 10:09, 22. Apr. 2018 (CEST) Erledigt. Aus Luna Darko könnte man übrigens einen Rot- oder Blaulink machen, mit zwei belletristischen Werken erfüllt sie die Relevanzkriterien als Autorin. --Parvolus 10:48, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Community Editions ist zwar Plural, aber der Eigenname für einen Verlag, daher ist der Singular richtig. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:11, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Klingt trotzdem ganz komisch, daher würde ich einen der anderen Teaser bevorzugen. --Siesta (Diskussion) 10:39, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mein Favorit ist „Bei Community Editions werden aus YouTubern Romanciers“, es gilt sowohl für Paluten als auch für Luna Darko. --Parvolus 10:48, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Aufschlussreicher Artikel über ein Marktsegment, dass mir als „Old School“-Buchmarktkonsument wenig bekannt ist. Von den Teasern gefällt mir der erste am besten. --Richard Zietz 09:47, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich hätte nie gedacht, dies einmal zu schreiben: +1 zu Benutzer:Zietz. Pro. Bitte aber ohne die Einengung auf Paluten und damit auch ohne Bild. --Dk0704 (Diskussion) 17:42, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Bentlager Reliquiengärten (24. März)

Älterer Bentlager Reliquiengarten von 1499

--Bullenwächter (Diskussion) 09:14, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Prima Artikel, Pro Präsentation. Der Teaser sollte mE nicht bewusst in die Irre führen. Deshalb meine Vorschläge:
--Amanog (Diskussion) 11:14, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Amanog: "Die Blumen der Bentlager Reliquiengärten sind aus Seide und Metall" gefällt mir ganz gut, wenngleich eine leichte Verschleierung des Links bevorzugen würde, der den Leser etwas mehr animiert, den Artikel auch zu lesen ;-) --Bullenwächter (Diskussion) 19:58, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Foto? --AxelHH (Diskussion) 01:45, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hab leider nur die beiden Fotos im Artikel. Weitere folgen wenn ich mit besserer Ausrüstung vor Ort bin. --Bullenwächter (Diskussion) 20:08, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Kloster Bentlage --> Rheine --> Münsterland --> Pro. Danke für den Artikel! --AnnaS.aus I. (Diskussion) 10:57, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte ein Foto befürwortet, aber in der Größe ist nicht recht erkennbar, was darauf zu sehen ist. Könnte man mMn nach weglassen. --AxelHH (Diskussion) 08:50, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Mathilde Riede-Hurt (21. April)

Der 30. April ist der Geburtstag der Porträtierten, aber kein runder. Terminwunsch ist nur eine Anregung. --Hadi (Diskussion) 11:19, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das Lemma sollte im Teaser vorkommen, Riede-Hurt ist nicht synonym für Sticken. Das Bild könnte verwendet werden, Frauenbilder gehen immer, siehe Diskussion oben. Teaser vielleicht:

QS: Das Foto der Stickerei c:File:Die Leinenstickerei "Hexeneinmaleins", das 1948 fertig erstellte Hauptwerk als Abrechnung mit dem Hitler-Regime...jpg ist in my humble opion urheberrechtlich problematisch, bitte bei WP:URF nachfragen.
Das wörtliche Zitat im Text hat keinen Beleg.
Die Formulierung "Vertreibung" im Text bezieht sich auf wen?
Daher ist ein Schnell-Schnell-Terminwunsch auch nicht sinnvoll. --Goesseln (Diskussion) 11:49, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Goesseln hat mit seinem Hinweis auf das Urheberrecht wohl leider Recht. Kann ich als Vorschlagender den Terminwunsch zurückziehen? --Hadi (Diskussion) 11:56, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Guten Tag Hadi, selbstverständlich kannst du den Vorschlag zurückziehen, ich fände es aber besser, ihn in der Liste "ohne Terminwunsch" einzufügen, dann kann das mit dem Foto in Ruhe geklärt werden bis zur Präsentation. Ein schöner Vorschlag ist das, danke! --Siesta (Diskussion) 11:59, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Hadi, Siesta hat recht, du musst ja nicht gleich den ganzen Vorschlag zurückziehen. Auch ohne Bild kann der Artikel vorgeschlagen werden. Ich sortier ihn mal, dein Einverständnis vorausgesetzt, chronologisch in die Liste ohne Terminwunsch ein. Bitte sag Bescheid, falls du etwas dagegen hast. Gruß, --Alraunenstern۞ 12:18, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Abgesehen von der Teaserei, die wieder mal mehr über die Sinnspruch-Präferenzen der Ersteller(innen) verrät als über das Thema: Vor einer Präsentation wäre erst mal der Darstellungsstil zu neutralisieren. „(…) dem sie ihre Heimatliebe, Zerrissenheit, Wut, Verzweiflung, ihr Glück und ihren Sarkasmus anvertraute.“: ist ja wohl eher Interpretation als Faktendarstellung. Ebenso die Formulierung: „Bis 1947 erlebte sie den Krieg: Bomben fielen auf ihr Haus, ihr Gatte lebte in englischer Kriegsgefangenschaft, die Vertreibung durch die Nazis, die Flucht mit ihren beiden Kindern, Hunger und Heimweh.“ Das geht so in einer Festschrift. Hier ist es umso schlimmer, als dass die Beschreibung eigentlich mehr Fragen aufwirft, als sie beantwortet. Last but not least: keine Quellen weit und breit. – Vielleicht nochmal den Artikel überarbeiten und dann wieder kandidieren? --Richard Zietz 08:45, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich muss sagen, Zietz hat recht. Ich habe inhaltliche Kritik auf der Disksussionsseite hinterlassen. Im Moment bestenfalls Abwartend --Dk0704 (Diskussion) 13:23, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
+1, Zietz wird besser. Der Text ist geschwollen, teilweise poetisch, nicht enzyklopädisch. Einleitung: in Links wird sie als Textilkünstlerin bezeichnet, das klingt mE besser als Kunststickerin. Sie scheint ja aber erheblich auch als Zeichnerin aktiv gewesen zu sein. Ebenfalls Abwartend. --Amanog (Diskussion) 14:24, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mit Hilfe des zweiten Weblinks könnten viele merkwürdige Formulierungen geklärt werden. Dazu wäre es aber sinnvoll, den Hauptautor mit heranzuziehen, der im Artikel eine eigene Veröffentlichung nennt. Der Vorschlagende ist ja am Artikel nicht beteiligt. In bereinigter Form wäre der Artikel durchaus geeignet. --Enzian44 (Diskussion) 01:30, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Humane Milch-Oligosaccharide (6. April)

Hier mal der Versuch, einen medizinischen/humanbiologischen Artikel bei SG? zu präsentieren. Er ist aus meiner Sicht auch für Laien gut verständlich geschrieben und scheint mit reputablen Quellen belegt zu sein. Zudem beschreibt er ein aus meiner Sicht recht interessantes Thema, an dem offenbar auch aktuell noch geforscht wird. Teaservorschlag:

Der Autor Erdbeermarmelade wurde gefragt, hat aber bisher noch nicht geantwortet. Widerspruch ist hier natürlich jederzeit möglich. --Redrobsche (Diskussion) 17:49, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sofern der Autor für eine Präsentation ist, würde ich jedenfalls für den Artikel stimmen!--Leif (Diskussion) 18:45, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Im Teaser sollte vielleicht die leichter zu lesende und leichter zu sprechende Bezeichnung „Humane Milch-Glykane“ verwandt werden. Außerdem ist das „obwohl sie Babys nicht verdauen können“ irritierend. Es klingt so, als seien diese humanen Milch-Oligosaccharide für die Kinder schädlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:05, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der alternative Begriff ist nicht so richtig belegt. Die Belege sind bis auf einen auch alle auf englisch und laut Einzelnachweis nennt der deutsche Beleg sie auch „Humane Milch-Oligosaccharide“. Eine kurze Google-Suche zu "Milch-Glykane" ergab auch nichts brauchbares. Der vorgeschlagene Teaser spielt vielleicht ein bisschen mit den Vorstellungen der Leser. Allerdings ist es ja nicht unser Problem, dass viele glauben, dass "unverdaulich" gleich "schädlich" ist. Mittlerweile sollte ja vielen auch bekannt sein, dass dies bei Ballaststoffen z.B. nicht der Fall ist. Und alle anderen werden halt durch den Artikel eines besseren belehrt und wir erfüllen hier unseren Bildungsauftrag. --Redrobsche (Diskussion) 21:29, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Trotzdem: Das „obwohl“ verleitet (vielleicht beabsichtigt?) zu leicht zu einer falschen Vorstellung. Besser wäre:
Die Frage nach eventueller Schädlichkeit ist damit allerdings ebenfalls offen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:43, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Solange wir die Information "drin aber unverdaulich" im Teaser haben, kann man ihn immer so interpretieren, dass sie schädlich wären. Das könnte man nur verhindern, wenn man auch noch erwähnt, dass sie aber positive Auswirkungen auf die Gesundheit des Kindes haben. Dann haben wir aber im Endeffekt den Artikel zusammengefasst und keiner braucht ihn mehr anklicken. --Redrobsche (Diskussion) 21:48, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das heißt also: Wir wollen den Leser absichtlich ein bisschen in die falsche Richtung lenken. ;-) Das ist aber sicher hier nicht schlimm. In einem der heute vorgestellten Artikel steht weitaus Bedenklicheres, das zwar kritisiert, aber nicht geändert wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:03, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar, nur weil sie nicht aufgenommen werden, sind sie noch lange nicht schädlich (Bsp. Ballaststoffe), sie haben eine Rolle bei der Infektabwehr. Glykane (Überbegriff, alle Längen) ist ungeeignet, weil es nur Oligosaccharide sind. Zudem TF. M.E. sollte jeder Versuch unternommen werden, mehr Fremdvorschläge zu präsentieren. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:14, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Ghilt, Du meinst es sicher gut, aber ich verstehe nicht, was Du mir sagen willst. Ich habe doch nicht gesagt, diese Stoffe seien schädlich, sondern dass der Teaser den Eindruck erwecken könnte, sie seien es. Ebenso äußerte ich nichts gegen Fremdvorschläge. Ich achtete überhaupt nicht darauf, wer den Artikel vorschlug. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:30, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Teaser ist m.E. in Ordnung. Ein weiterer: HMO aus der Muttermilch werden zwar nicht verdaut, schützen aber Säuglinge vor Infektionen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:52, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: F-side (22. April)

Mal was zum Thema Fußball, Gewalt und Judentum. Für mich war es sehr interessant zu erfahren, dass es philosemitische Hooligans außerhalb von Israel gibt. Diese Gruppierungen sind ja eher für andere politische Ansichten bekannt.

  • Die Ajax-Hooligans von F-side bezeichnen sich selbst als „Superjuden“.

Ich weiß nicht, ob Ajax OMA-fähig ist. Wenn nicht, sollte man wohl noch ein Amsterdam anhängen. Der Autor Gripweed ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 21:26, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin im Oma-Alter und wusste schon, was Ajax war, als die Mehrheit der Benutzer hier noch nicht geboren war [6] - was habt Ihr denn eine Vorstellung von von Omas :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:30, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Artikel und pro Teaser - ich halte allerdings das Wort "selbst" für überflüssig. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:34, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Meine Oma hat mit Ajax immer den Boden gereinigt... Ich finde die Vermischung von Gewaltbereitschaft und Judentum problematisch. Diese Klopper missbrauchen sowohl den Fußballsport als auch die jüdische Symbolik für ihre Gewaltexzesse, deswegen sollte man beides nicht im Teaser leichtfertig in Zusammenhang bringen. Die wenigsten von diesen Fußballchaoten sind wahrscheinlich jüdischen Glaubens. Bestenfalls
Meine Mutter, jetzt schon im Uroma-Alter, war schon Ajax-Fan... und nicht vom Reinigungsmittel... -- Nicola - kölsche Europäerin 18:25, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bevor man jetzt die Verwendung des Begriffes "Juden" im Zusammenhang mit Ajax verdammt, sollte man sich ein wenig in die Geschichte des Vereins einlesen. Zuviel "Rücksichtnahme" ist auch eine Form von verdecktem Rassismus. Vor allem der Satz "Vermischung von Gewaltbereitschaft und Judentum" sei problematisch finde ich wiederum "problematisch" - es kann nicht sein, was nicht sein darf? Diese Hooligan-Gruppe nimmt eine ältere Tradition des Vereins für sich in Anspruch, und warum sollte man das nicht benennen dürfen. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:25, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Bezüge des Vereins zum Judentum sind mir durchaus bekannt. Das du mir verdeckten Rassismus vorwirfst finde ich nicht so ganz in Ordnung. Mir ging es um den Missbrauch des Judentums und der jüdischen Tradition des Vereins durch die gewaltbereiten Hooligans, diese sind (hochwahrscheinlich) keine Juden, verwenden aber entsprechende Symbole. Das wurde im ersten Teaservorschlag nicht so recht deutlich. --Dk0704 (Diskussion) 18:34, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Dk0704: Sorry, aber ich hatte den Eindruck, dass es Dir gegen den Strich geht, dass gerade das Judentum mit Gewaltbereitschaft "vermischt" (schon das Wort tut weh, gott, sind wir alle verstört) wird. Es ist verdeckter Rassismus, wenn eine Gruppe aus wohlmeinenden Gründen anders behandelt werden sollte als andere.
Ich finde es gerade spannend, dass hier gegen das Klischee gearbeitet wird - nicht, dass ich das wie gutheißen würde.
Ich verweise in diesem Zusammenhang auf das Buch The Fighting Jew von Rolf Nürnberg. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:57, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro. Auf jeden Fall guter Artikel. Der passendste Teaser wird sich sicherlich auch ohne mein Zutun finden. --Richard Zietz 19:56, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Pro. Einige Aspekte aus diesem Artikel sollten noch in den Artikel geschrieben werden, im Ajax-Artikel wird deutlicher erklärt, wie der Bezug zum Judentum zustande gekommen ist. Auch der englische Artikel geht mehr in die Tiefe, da könnte man auch mal schauen. Manche Formulierungen finde ich etwas ungelenk. z. B. „von dem jüdischen Image loszukommen“ klingt nicht gut. Ich würde diesen Teaser nehmen:
  • Die Ajax-Hooligans von F-side bezeichnen sich als „Superjuden“, sind aber keine.

--Siesta (Diskussion) 15:29, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigentlich wollte ich ursprünglich den englischen Artikel übersetzen, aber die Quellen dort sind ehrlich gesagt ziemlich suboptimal. --Gripweed (Diskussion) 15:51, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin größtenteils davon abgekommen, englische Artikel zu übersetzen. Da muss man oft soviel neu schreiben oder Belege suchen, dann kann man auch direkt "von vorne" anfangen. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:55, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ah, so genau habe ich nicht geschaut, habe die Quellen nicht angeklickt, mir erschien es nur umfangreicher, aber wenn es schlecht belegt ist, taugt es nix. LG, --Siesta (Diskussion) 16:11, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Der Rhein (Lokomotive) (17. April)

Der Rhein bei Germersheim

-- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:00, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sehr nett, perfekt für SG?. Frage nach dem Lemma. In Belegen steht Rhein, nicht Der Rhein. Müsste dann vielleicht Rhein (Lokomotive) sein. --Amanog (Diskussion) 07:10, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
In den Belegen steht beides: [7] -- Nicola - kölsche Europäerin 07:13, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Richtig, da ist ja sogar eine Zeichnung der Lok mit Namensschild "Der Rhein". Aber ob die zeitgenössisch ist ? --Amanog (Diskussion) 07:35, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ist das wichtig? Wichtig ist doch, wie die Lok in den Belegen genannt wird, und da sollte man diese von mir genannte Quelle evtl. dem SWR vorziehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:39, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Klasse Beitrag. Gefällt mir sehr gut! (Ich weiß übrigens nicht, ob man sich hier zu Vorschlägen äußern soll oder darf, mach das jetzt einfach mal... LG, --Gyanda (Diskussion) 15:59, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Daß der Artikel gelegentlich auch wegfällt ist wohl eher eine Frage der spachlichen Glättung und einer damit verbundenen Ungenauigkeit. Im Lok-Report wird sie "Der Rhein" genannt, die erste Folge von ER heißt Als "Der Rhein" in den Rhein fiel. Auf der Website von Müller & Co., von Nicola oben verlinkt, heißt es auch durchwegs "Der Rhein", ausgenommen bei den Links zur Mediathek des SWR. Der gute Mann wühlt sich seit mehreren Jahrzehnten durch irgendwelche Archive, sollte also eigentlich wissen, wie sein Baby heißt. Die Zeichnung ist neuzeitlich, basiert aber auf einer Abbildung der Concordia von 1952. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:20, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das stärskte Argument des Artikel, der Rhein als die älteste noch vorhandene Dampflokomotive Deutschlands, kommt in den Kurzteasern nicht zum Ausdruck. --AxelHH (Diskussion) 20:52, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Da gehen unsere Ansichten über Argumente auseinander. Ich finde einen Zug, der in seinen Namensvetter gefallen ist, wesentlich spannender. --Redrobsche (Diskussion) 21:01, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wer weiß, ob sie nach >150 Jahren noch erhalten ist oder schon völlig durchgerostet und zersetzt. --Dk0704 (Diskussion) 22:10, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die beiden Teaservorschläge erklären gar nichts, und das ist auch so beabsichtigt. Wer wissen will, was denn da im Rhein liegt – das könnte bei T1 genausogut eine Insel sein – der muß den Artikel schon anklicken. Dementsprechend beim Photo auch nur eine Ortsangabe. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:33, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Artikel und erster Teaser. -- Nicola - kölsche Europäerin 01:36, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pro das muss auf jeden Fall auf SG präsentiert werden!!--Leif (Diskussion) 20:56, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Der alte Streit bei Schon gewusst. Will man um jeden Preis ein originelles Wortspiel, das möglichst wenig aussagt oder will man sachliche Informationen bringen. In dem Fall finde ich es hoch interessant, dass es um eine der ältesten Lokomotiven geht. --AxelHH (Diskussion) 21:03, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das ist hoch interessant, und das steht im Artikel. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:05, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe es sonst so wie AxelHH: keine bewusst verwirrenden Teaser für eine Enzyklopädie. Da würde dann eher passen:
  • Die älteste erhaltene Dampflok Deutschlands liegt im Rhein
Solch ein Teaser würde sicher ebenso grosses Interesse wecken. Im vorliegenden Fall bietet sich das Wortspiel, das ja auch eine gewisse Komik/Tragik des gesamten Vorganges aufzeigt (die Lokomotive ist da, wonach sie benannt wurde ..), aber an. Noch dazu da ja nichts wirklich Falsches steht; anders als z.B. beim Baedeker-Teaser, wo Nichtzusammengehörendes vermischt wird. --Amanog (Diskussion) 07:05, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
"Enzyklopädie" bezieht sich auf die Artikel, nicht auf Teaser. Zudem ist der "bewusst verwirrende" Teaser sachlich vollkommen zutreffend. "Teaser" sind indes keine Inhaltsangaben. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:56, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Teaser mit der Lokomotive, was sicherlich auch Fragen aufwirft und zum Nachlesen motiviert :
Wie weiter oben angesprochen ist die Lemma Frage nicht ganz klar, warum Der Rhein und nicht Rhein (Lokomotive). Steht auf der Art.-Disk. --AxelHH (Diskussion) 09:52, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe dort geantwortet, etwas ausführlicher als bereits weiter oben. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:55, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde die "verwirrenden" Teaser besser als die "sachlichen". Bei letzteren brauche ich ja fast nicht mehr auf den Link klicken, ist ja schon das "Wichtigste" im Teaser abgefrühstückt. -- W ... Ho! 00:22, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Mien Schopman-Klaver (26. April)

Mien Schopman-Klaver im Alter von 105 Jahren
Die große Zahl an Einzelnachweisen macht den Artikel leider komplett unübersichtlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:26, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Nicola, bitte auf dieser Seite nicht mit Ironie operieren, das macht die SG?-QS wirklich ncht einfacher. Goesseln (Diskussion) 18:28, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Goesseln: Der eine ist mal ironisch, der andere unfreundlich. Jeder wie er oder sie kann oder mag. ich wollte ironisch-freundlich sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:27, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Artikel und Lebenslauf ist in der Tat sehr interessant, aber vor einer Präsentation auf der Hauptseite müsste Benutzer:SK Sturm Fan da bitte Einzelnachweise einfügen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:30, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die (ironischen) Hinweise. Ich bin in diesem Fall davon ausgegangen, dass die angeführten Weblinks ausreichen. Ich werde nun die Einzelnachweise nachtragen. :) --SK Sturm Fan My Disk. 18:45, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Nicola und @Schnabeltassentier: Ich habe es mal versucht. Ich kann ja nicht hinter jeden Satz einen Einzelnachweis klatschen. Dennoch hoffe ich, dass es so passt, wie ich es soeben abgespeichert habe. Ansonsten würde ich euch um Mithilfe bitten. Grüße, --SK Sturm Fan My Disk. 19:25, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was an der Anzahl der EZN besonders exorbitant sein soll. De facto ist es doch so, dass Artikel, die hier irgendeinen Blumenpott gewinnen wollen, mit Nachweisen mit zur Halskrause hoch versehen sein müssen, etwa im Text-Nachweis-Verhältnis eins zu eins. Hat mit „Wissenschaftlichkeit“ bekanntermaßen nix zu tun (sonst würden die wissenschaftlichen Bücher, die bei mir rumstehen, ähnlich unleserlich aussehen wie WP-Artikel – was sie aber nicht tun), sondern mit Projektfolklore – als Nachweis, dass der Herr / Frau Wikipedia-Autor(in) (die man sich als liederliche Bohemiens vorstellen muß – im Unterschied zur schaffenskräftigen WP-Normalspezies, die zünftige Metadiskussionen führt oder andere Nutzer sperrt) sich auch richtig angestrengt hat und nicht auf der grünen Wiese rumgefaulenzt oder sonstwas getan hat. Lange Rede kurzer Sinn: Ob die sinnvoll sind, steht gar nicht zur Disposition. Dass Autor(inn)en nunmehr von derselben Seite – nämlich der Projektbürokratie – unter Feuer genommen werden, weil sie die Anforderungen erfüllen, ist offensichtlich die neue Stufe Anti-Artikelschreiber-Ressentiment, für die Wikipedia nachgerade berüchtigt ist. – Fazit: Am allerbesten wäre es, Nicola würde die genaue Anzahl der gewünschten Nachweise angeben. Dann könnten wir uns hier viel Aufhebens sparen. --Richard Zietz 23:16, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nun ist oben unter Punkt 4 zu lesen "Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen, valide mit Einzelnachweisen belegt sein." Das ist eindeutig. Und das war eindeutig nicht der Fall. Und EN werden nicht "geklatscht", sondern gesetzt.
Dann finde ich die Passagen über ihr Privatleben, in welchem Haus sie sich etwa wann aufhält, überflüssig.
Das eigentliche und wirklich große Problem ist jedoch: Mien Schopman-Klaver war keine Olympiateilnehmerin. Sie ist weder bei SportsReference, noch bei Kluge (Olympische Sommerspiele I. S. 712) ist als solche aufgeführt noch in Lennartz/Reinhardt/Schlüter, Die Spiele der X. Olympiade 1932 in Lake Placid und Los Angeles, S. 205, da sie Ersatzläuferin war und nicht eingesetzt wurde. Damit gilt sie offiziell nicht als Olympiateilnehmerin und kann somit auch nicht die älteste noch lebende Olympiateilnehmerin sein. Siehe auch [8], wenn das noch aktuell ist. Danach ist das momentan ein 1914 geborener US-Amerikaner namens John Lysak. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:07, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Streng genommen ist sogar die Relevanz nicht gesichert. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:11, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Relevanz und ob oder ob nicht offiziell Olympiateilnehmerin ist mir eher egal. Das Leben der Schopman-Klaver finde ich aber so spannend nicht, der Artikel geht in viele Details, die ich wenig interessant finde. Nichts gegen den Artikel, der ist ordentlich geschrieben - für SG? finde ich ihn aber nicht besonders geeignet. --Amanog (Diskussion) 16:56, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Abwartend bis die offenen Fragen geklärt sind. Aus meiner Sicht ist der Artikel in der vorliegenden Form nicht präsentabel. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:34, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Um den Artikel bei SG? zu verhindern, stellst Du selbst einen LA darauf, dem alle Mitdiskutuierende widersprechen??? Nicht mehr erstaunt bin ich über den Beitrag von Amanog: Was in den Niederlanden von Interesse ist, kann für Deutsche "so spannend nicht" sein.Fiona (Diskussion) 09:33, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Der Artikel ist Löschkandidat. --Dk0704 (Diskussion) 10:52, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nachdem ich mir den Artikel mal genauer angesehen habe: Leider erfährt man im Artikel nicht, an welchen Wettbewerben außer Olympia die Dame sonst noch teilgenommen und ggf. irgendwelche Erfolge vorzuweisen hat. Unabhängig vom Löschantrag sehe ich eine Hauptseitenpräsentation des recht unfertig wirkenden Artikels auch eher kritisch. --Dk0704 (Diskussion) 15:00, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mich aus qualitativen Gründen gegen die Präsentation ausgesprochen und auch schon kurz nach dem Vorschlag kritisch zur Relevanz geäußert. Da der Autor nicht darauf eingegangen ist, habe ich einen LA gestellt, da ich eben Zweifel an der Relevanz habe, und aus keinem anderen Grund. Die Gründe für meine Zweifel habe ich dafür habe ich genannt.
@Fiona B.: Unterlasse bitte diese weiterhin fortgesetzten (blödsinnigen) Unterstellungen. Dir scheint inzwischen nicht nur die "Feministin", sondern auch die "Fachautorin" unterwegs irgendwo verloren gegangen zu sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:07, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
die ld verläuft sehr eindeutig und da kommt eigentlich der la nicht so ganz gut weg bei....-- Donna Gedenk 21:02, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
In der LD sprechen sich allerdings viele Behaltensbefürworter für eine notwendige Überarbeitung aus, mitunter wird Einweisung in QS gefordert. Alles normale Vorgänge; solche Artikel sind dann aber halt nicht gerade für SG? zu verwenden. --Amanog (Diskussion) 04:59, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Münzprägungen des Jüdischen Krieges (22. April)

Silberner Schekel, 66/67 n. Chr.

Erster Satz des Artikels:

Eigenvorschlag: Anton Josef Trčka (18. April)

Egon Schiele (1914)

--Goesseln (Diskussion) 00:52, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ordentliche Biografie. Es wäre natürlich schön, wenn Leser die Umstände des Todes erfahren würde. --Amanog (Diskussion) 07:19, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Gilt Regel 4 für Goesseln nicht? Exclusive Bedingungen für Mitarbeiter der Rubrik?Fiona (Diskussion) 15:36, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Es gibt keine exklusiven Bedingungen, außer in Deinem Kopf. Hier kann jeder mit abstimmen - oft genug gesagt wurde es nun schon.
Ich votiere allerdings tatsächlich mit Abwartend aufgrund der fehlenden Einzelnachweise. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:58, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe den leisen Eindruck, dass hier etwas sehr, sehr schief läuft.
Für diesen Artikel habe ich, zusätzlich zu den bereits vorhandenen, fünfzehn gemeinfreie Fotografien aus der Monografie (Papier) von Monika Faber eingescannt und nach Commons hochgeladen. Die Monografie steht im Artikel unter der Literatur. Außerdem steht unter Literatur das ÖBL, das hier ebenfalls in Papier in der UB steht. Ich würde im Falle nur die bedeutsamen, problematischen oder abweichenden Fakten, die nicht durch a oder b hinreichend erklärt sind, mit einem Einzelnachweis versehen. Den Fall sehe ich einstweilen als nicht gegeben. Daher kommt von mir hier einstweilen nichts.
Punkt.
Aber ihr müsst den Artikel auch nicht bringen, ich werde es überleben und nicht über die Schlechtigkeit der Welt jammern. --Goesseln (Diskussion) 10:53, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hier läuft nichts "schief" - in den Regeln steht ausdrücklich, Artikel haben "valide" mit Einzelnachweisen belegt zu sein. Was schief läuft, ist im Gegenteil die zunehmende Angewohnheit, Artikel ohne diese Belege vorzuschlagen und dann beleidigt zu reagieren, wenn das moniert wird.
Nur mal so als Beispiel, wie wichtig das ist, wenn die Wikipedia ihre Aufgabe erfüllen soll: Wenn man etwa einen Wikipedia-Artikel zur Grundlage für weitere Recherchen nimmt und bestimmte Fakten braucht, hilft einem das nur weiter, wenn man sehen kann, in welchem Buch und an welcher Fundstelle man diesen Fakt belegt findet. Dann weiß man zum Beispiel, welches Buch man in der Bibliothek bestellen muss, das einem weiterhilft. Es hilft hingegen wenig bis gar nicht, wenn man dem Artikel lediglich entnehmen kann, dass diese oder jene Aussage "irgendwo" in "irgendeinem" der angegebenen Bücher oder Weblinks zu finden ist.
Das habe ich im Falle anderer Artikel kritisiert, und das tue ich auch hier. -- Nicola - kölsche Europäerin

My2cents: ich kann es akzeptieren, wenn bei einer relativ kurzen Biografie ohne strittige Inhalte die Quellen zusammengefasst werden, v.a. wenn sie online verfügbar sind. Bei Büchern sollte die Seitenzahl angegegen werden und - falls möglich - halte ich es für leserfreundlich, wenn auf eine Books-Ansicht verlinkt wird. Manchmal finde ich viele EZ auch hinderlich für den Lesefluss. Ich habe viele ältere. gute Biografie gefunden, bei denen es so gehandhabt wúrde. Jedoch: Ihr habt euch selbst die Regel 4 gegeben, und ein Mitglied des Teams, da die Einhaltung von anderen Autoren fordert, sollte sich selbst daran halten.Fiona (Diskussion) 13:22, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Sentry (Überwachungssystem) (21. April)

Sentry (Überwachungssystem)
Wir wollen zwar in den Teasern nicht allzu viel verraten, aber hier würde ich doch ergänzen und schreiben:

Ganz interessant, gerade wegen seiner Kürze gut für SG? geeignet. Den Ausdruck „hochautomatisiert“ kenne ich nicht, passt der hier ? Der Hinweis auf die Commons-Kategorie ist zwar witzig, aber ich bezweifle, dass eine solche Art der Selbsstreferenzierung akzeptabel ist - es sei denn, das stammt aus einer Koop von MPC mit Wikimedia und ist mit externer Quelle belegbar. Ansonsten Pro. Mir gefällt der zweite Teaser ob der Kürze gut, obwohl das System ja ieS nicht schützt, sondern nur warnt. --Amanog (Diskussion) 06:20, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Snookerweltmeisterschaft 1971 (29. April)

Das ist mein erster Vorschlag hier und ich bin nicht sauer, wenn ihr den Artikel gleich ablehnt...

Natürlich gerne auch etwas anderes! --Snookerado (Diskussion) 18:59, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Bitte nichts für ungut. Aber ich finde den Artikel nicht interessant genug, um zu fragen: „Schon gewusst?“ Mal sehen, was andere dazu sagen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:03, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe das genauso wie Lothar.--Christof46 (Diskussion) 22:30, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich fände ich ein Snooker-Artikel auf der Hauptseite schon schön. Allerdings teile ich die Meinung zum vorliegenden Artikel von Lothar und Christof. Spannend fänd ich die Frage, warum man nie wieder eine Gruppenphase durchgeführt hat. Wenn Informationen dazu ergänzt würden, könnte man nochmal über eine Präsentation nachdenken. --Redrobsche (Diskussion) 22:33, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Familiär bin ich durch Snooker vorbelastet... Ich sage mal Pro, wenn du ihn vllt noch etwas ausbaust und auch die Einzelnachweise bisschen bearbeitest. Wir hatten auch schon schlechtere Artikel (mMn).
Ich würde vllt eher rausstellen, dass es die erste WM außerhalb Großbritanniens war (das ist eher was besonderes, finde ich). Oder du kannst das mit der Gruppenphase noch etwas präzisieren (warum damals und danach nicht mehr?). Sophie 22:55, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Schön, dass es den Artikel jetzt bei de:WP gibt und Interessierte das Lemma finden können. Für SG? aber denkbar ungeeignet. Nicht wegen des Themas Snooker an sich, sondern weil der Artikel schlicht langweilig/uninteressant = nicht wisssenswert für den Durchschnittsleser ist. Kontra. Nachdem es vor mir bereits 2,5 kritische Stimmen gab, könnte der Nächste abschliessen. --Amanog (Diskussion) 06:05, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Kontra zu den Kontras. Hier sollen Artikel auf ihre Qualität, inhaltliche Richtigkeit und die Erfüllung aller formalen Ansprüche geprüft werden. Wenn wir "gefällt mir nicht" als ausschlaggebendes Bewertungskriterium einführen, dann widerspricht das den Zielen der Wikipedia (und auch dieser Rubrik). Denn mal ganz im Ernst, wen interessieren schon alte Gebäude, tote Schriftsteller, Tiere die man nicht essen darf oder Geisteswissenschaftler? Und geografische Themen sollte man auf Deutschland und Mallorca beschränken, woanders will doch niemand hin! Der Tellerrand, über den man blicken sollte, ist sowieso überbewertet... --Andibrunt 07:52, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Solltest Du Dir den ersten Satz der Einleitung durchlesen, wirst Du dort auf das Wort „interessant“ stossen. Da es dazu unterschiedliche Meinungen geben kann, hat sich zur Entscheidung bei SG? eine gewisse Mehrheitsfindung als praktikabel erwiesen. --Amanog (Diskussion) 08:23, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Snooker hat durchaus auch seine Interessentenkreise. Durch die Präsentation des formal nciht zu beanstandenden Artikels erschließt sich dem Leser eine ganze Reihe weiterführender interessanter Artikel zum Thema. Deshalb von mir Pro. Es wäre allerdings schön, wenn der Artikel das mit der einmalig durchgeführten Gruppenphase mal genauer erläutern würde. --Dk0704 (Diskussion) 10:31, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin etwas hin- und hergerissen: Zweifellos ein handwerklich absolut sauberer Artikel, schön, dass Benutzer:Snookerado ihn erstellt hat. Er füllt eine Lücke in der Reihe der Snooker-Weltmeisterschaften und das Thema Snooker ist hier unterrepräsentiert. Andererseits fehlt mir in diesem Artikel das "Besondere", was ihn gerade auch für den Normalleser interessant macht und zum vollständigen Lesen animiert: Dabei böten sich inhaltlich mehrere Ansatzpunkte: Wie und warum fiel die Wahl auf Australien als Austragungsort, gerade auch mit Blick auf die Dauer der Veranstaltung? Hatte es mit den Sponsoren zu tun? Warum mehrere Austragungsstätten innerhalb des Landes, was für moderne Snooker-WMs und die heutigen Fans irritierend ist. Warum mit einer kuriosen Gruppenphase mit jeweils nur wenigen, scheinbar zufälligen Gegnern, nicht mehrere Gruppen jeder gegen jeden? Warum die Änderung zur nächsten WM. Und die endlose Dauer der einzelnen Partien bedürfte für den heutigen Fan auch eine gewisse Einordnung. War die gesamte Top-Elite am Start (das Snooker-Business war damals ja noch weit vom heutigen Profitum entfernt)? Preisgelder, Zuschauerzuspruch, Fernsehvermarktung, Favoritenstürze, Überraschungen, Ausgangs- oder Endpunkt für einzelne Karrieren? Von mir daher, obwohl Snookerfan, zunächst nur ein Abwartend, Potential für eine HS-Präsentation sehe ich aber bei entsprechenden Ergänzungen durchaus; derzeit beschränkt sich der Artikel m. E. zu sehr auf die Wiedergabe der Ergebnisse. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:06, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe nochmal neue Informationen in den Artikel eingefügt, vor allem nochmal zu den Spielern. Ich werde sehen, ob ich noch ein paar Infos finde. Aber selbst die englische Wikipedia konzentriert sich eher auf die Spiele, bzw. Spielergebnisse. --Snookerado (Diskussion) 17:01, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Update: Ich habe nochmal ein paar Informationen hinzugefügt (z. B. die Spielorte), habe aber kaum noch was gefunden. In den nächsten Tagen werde ich (nochmals) die Zeitungsquellen der englischen Wikipedia durchgehen. Eine gestalterische Frage habe ich noch auf der Diskussionsseite gestellt. Außerdem sind mir noch zwei Teaser eingefallen:

Was sagt ihr dazu? --Snookerado (Diskussion) 19:15, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Der erste Teaser ist gut, der zweite nichts besonderes. Die Teams bei der anstehenden Fußball-WM fahren ja auch nicht mit dem Mannschaftsbus quer durch Rußland. --Dk0704 (Diskussion) 07:38, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Dương Vân Nga (1. Mai)

Statue der Dương Vân Nga in Hoa Lư

Nach Madame Nhu mal wieder eine starke weibliche Persönlichkeit aus Vietnam, die eine, wie ich finde, interessante Lebensgeschichte hat. Teaservorschläge:

Der Autor Julez A. ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 13:40, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Redrobsche Frage: Ist das eine Übersetzung aus der en:Wikipedia? Das hätte ich gerne kurz erläutert. Natürlich ist es nicht an uns die thailändischen Quellen zu beurteilen, das ist nun mal so. Spannendes Thema. Leicht Abwartend. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:22, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe keine Anhaltspunkte, dass es sich um eine Übersetzung handelt. Die im Artikel vorhandenen Einzelnachweise werden im englischen Artikel nicht genannt. Zudem erkenne ich auch keine wesentlichen Übereinstimmungen im Text. Darüberhinaus werden neben den vietnamesischen Quellen auch englischsprachige Quellen genannt. Falls weiterhin Unklarheiten bestehen, wende dich bitte an den Autoren Julez A. --Redrobsche (Diskussion) 12:24, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Benachrichtigung Redrobsche. Nein, das ist natürlich keine Übersetzung, die englisch- und vietnamesischsprachigen Artikel in diesem Themenbereich sind leider größtenteils recht problematisch und daher nicht brauchbar als Übersetzungsvorlage. Die vietnamesischen Belege dienen lediglich zum Beleg der Herkunftstheorien und der Tochter, da es hierzu m.W. keine englischsprachige Literatur gibt; nahezu alles andere basiert auf Taylor, der hier zweifellos der führende Experte ist (und in en:wp nicht mal genannt wird). Ich probiere in den nächsten Tagen ein paar der Verlinkungen zu bläuen, momentan gibt es für meinen Geschmack noch zu viele Rotlinks... --Julez A. 00:45, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
OK, Pro, gefällt mir sehr; der kürzere Teqaser gefällt mir im Moment besser... -jkb- 01:02, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Margarete Haimberger-Tanzer (3. Mai)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
heute mal ein Vorschlag zu einer Person der österreichischen Rechtsgeschichte, nämlich der ersten weiblichen Strafrichterin Österreichs. Vorschlag für den Teaser:

--Plani (Diskussion) 16:35, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Natürlich nicht sonderlich "spektakulär", das liegt in der Natur der trockenen Justiz, andererseits bewundernswert, wie sich Menschen trotz der Widrigkeiten in der NS-Zeit nach dem Krieg durchgebissen und Kraft entwickelt haben. Pro für Artikel und Teaser.-- Nicola - kölsche Europäerin 11:18, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Die schreckliche deutsche Sprache (4. Mai)

Mal ein Eigenvorschlag von mir aus der Kategorie „Was, den gab's noch nicht!?“. Teaservorschlag:

Der grammatikalische Fehler ist beabsichtigt. Ich bin mir des Risikos bewusst und auch nicht sauer, wenn er korrigiert wird. --Redrobsche (Diskussion) 20:59, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro, schöner Vorschlag, danke!
  • Das Fräulein, die Rübe und dann noch dieser Dativ - Mark Twain fand die deutsche Sprache schrecklich, wie er in einem Essay schrieb.

--Siesta (Diskussion) 09:46, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mark Twain: Reisebilder. Einband von 1892
  1. In seinem Essay Die schreckliche deutsche Sprache machte Mark Twain 1880 acht Vorschläge zur Verbesserung und Vereinfachung des Deutschen.
  2. Mark Twain bot sich 1880 in seinem Essay Die schreckliche deutsche Sprache als deren Reformer an.
  3. Mark Twain wollte 1880 in seinem Essay Die schreckliche deutsche Sprache unter anderem den Dativ abschaffen.
  4. In seinem Essay Die schreckliche deutsche Sprache forderte Mark Twain 1880 deren Reformierung, denn sonst hätten nur Tote genug Zeit, diese Sprache zu lernen.
  5. Mark Twain behauptete 1880 in seinem Essay Die schreckliche deutsche Sprache, dass Deutsch mehr Ausnahmen als Regeln enthielte.
  6. Bei seinem Bummel durch Europa ließ sich Mark Twain 1880 über Die schreckliche deutsche Sprache aus.
  7. Mark Twains Die schreckliche deutsche Sprache wurde als „einer der besten Texte, die je über das Lernen einer Fremdsprache geschrieben worden“ sind, bezeichnet.

Gruß, Brunswyk (Diskussion) 14:04, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro und danke für den Artikel (das einzige, was mich gewundert hat, waren einige wikilinks wie z.B. Todesstrafe oder Schöpfer, während andere, auf die Sprache bezogene Lemmata, nicht verlinkt sind.) Eigentlich finde ich den ersten Teaser am besten - leider findet er sich so nicht im Artikel; dort bezieht sich der Wunsch nach dem Tod auf Parenthesen und nicht explizit auf den Dativ. Den Teaser mit den " unlogischen Artikeln" würde ich persönlich auch nicht nehmen (das ist nämlich Ansichtssache: in jedem Spanischkurs z.B. beschweren sich die Teilnehmenden spätestens am vierten Kursabend über die "unlogischen Geschlechter/Artikel). Deshalb ist mein Favorit "In seinem Essay Die schreckliche deutsche Sprache forderte Mark Twain 1880 deren Reformierung, denn sonst hätten nur Tote genug Zeit, diese Sprache zu lernen."
Er ist - wie der Essay - nicht so ernst und auch nicht zu lang. Den ersten Teaser umzuformen und statt des Dativs die Paranthesen zu setzen, finde ich nicht so gut, da es bestimmt nicht wenige Leser gibt, die mit dem Wort nicht viel anfangen können. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:04, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Alla Iljinitschna Ljowuschkina (4. Mai)

  • Die weltälteste praktizierende Chirurgin, 91 Jahre, war jahrelang in Sibirien.

Artikel ohne Bild. Der Artikel war zunächst als Eigenvorschlag mit Terminwunsch eingestellt worden, der Terminwunsch wurde aber für nicht sinnvoll befunden [9]. Daher stelle ich ihn hier nun neu ein. --Carolin 18:41, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Habe mir den Artikel noch nicht näher angeschaut, aber "war jahrelang in Sibirien" erscheint mir sehr pauschal. Ich bin überzeugt, dass Tausende von Menschen "jahrelang in Sibirien" waren, weil sie dort lebten... Ich kann mir vorstellen, was gemeint ist, aber das muss man expliziter darstellen, meiner Meinung nach. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:34, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Jein. Es finden sich nicht viele Einzelheiten zu ihrem Lebenslauf. Im Stern heißt es: "Jahrzehntelang hat sie als Ärztin in der Wildnis Sibiriens gearbeitet. Als sie jung gewesen sei, hätten die älteren Ärzte diese Arbeit nicht machen wollen, weil sie Furcht vor den täglichen Flügen im Hubschrauber gehabt hätten. In ihre Heimatsstadt Rjasan kehrte sie erst im Pensionsalter zurück."[10] Man könnte auf dieser Basis "Jahrelang war sie in Sibirien tätig" in "Jahrzehntelang war sie als Ärztin in Sibirien tätig" ändern. Die Zeitangabe wäre dann etwas treffender, wenn auch immer noch vage; die Angabe "als Ärztin" wäre allerdings m.E. überflüssig, weil es sich aus dem folgenden Satz ohnehin ergibt. --Carolin 22:30, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Pro (auch wenn es auf mich so wirkt, als hätten die Medien da ein bisschen voneinander abgeschrieben)

--Siesta (Diskussion) 12:32, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich empfinde den ersten Teaser auch als nicht ganz glücklich formuliert und würde entweder die "Wildnis Sibiriens" nennen (bzw: "...praktizierte jahrelang in der Wildnis Sibiriens") oder: Siestas Teaser nehmen, der auch sehr gut ist. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:11, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde den Teaser von Siesta auf jeden Fall besser als meinen ersten Teaser-Vorschlag. --Carolin 08:33, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Westerborkpad (21. April)

Grabdenkmal aus Holz in Bussum

Ich bin mir sowohl bei dem Bild wie auch bei dem Teaser unsicher. "Hoffnung" kommt im Text nicht vor. Rettung? Bin für Anregungen dankbar. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:17, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Großartiger Artikel. Die Auflistung der Stationen, die informativen Links - sehr beeindruckend. Wäre das nicht auch was für "exzellente Artikel"? Ah, und ich finde den Teaser gut, Rettung besser als Hoffnung, LG, --Gyanda (Diskussion) 16:31, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Gyanda: Danke! Hier ist Alternative:
Der Artikel ist mir bei meiner Suche nach SG?-geeigneten neuen Artikeln auch schon aufgefallen. Bei der Autorin war mir aber klar, dass ich mir die Mühe eines Vorschlags sparen kann. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Ich habe drei Anmerkungen: Erstens führt der Link zu Commons auf eine leere Kategorie. Zweitens fänd ich ein Bild des Wanderwegsymbols mit dem Stacheldraht sehr nett. Und drittens bin ich der Meinung, dass bei diesem Artikel ein klarer Teaser besser ist als ein "poetischer". Ich fand nämlich den zweiten Satz des Artikels schon spannend genug. Deshalb schlage ich hier mal Folgendes vor:
  • Der Westerborkpad folgt den Gleisen der Deportationszüge ins Durchgangslager Westerbork.
--Redrobsche (Diskussion) 17:27, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Redrobsche. Mit commonscat hast Du recht, es gibt diese Kategorie nicht. Sorry, das ist ein Fehler.
Ich habe die Erinnerungsstätte Westerbork inzwischen mehrfach angemailt und nach der Abbildung der Wegmarkierung gefragt, bisher leider ohne Resonanz. (Im nl-Artikel ist übrigens ein ganz falsches Bild, das mich länger in die Irre geführt hat.) Ich habe die auch gebeten, den Wanderführer mal auf Deutsch aufzulegen :)
Ich persönlich ziehe den "poetischen" Teaser vor. Auch kommt in Deinem Vorschlag zweimal das "Westerbork" vor, das gefällt mir nicht.
Sollte man sich doch für Rebrobsches Teaservorschlag entscheiden, sollte ein anderes Bild gewählt werden, etwa das vom Bahnhof. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:34, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Zweimal Westerbork fand ich selbst auch nicht so prall. Vielleicht noch kürzer:
--Redrobsche (Diskussion) 17:54, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Pro - Erinnerungskultur kommt immer gut, auch wenn sie heute mal wieder geflopt ist. Für ein Exzellent wäre es mir zu viel Liste und zu wenig Fließtext. ;-) Redrobsches Teaser passt gut. --Dk0704 (Diskussion) 18:18, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Pro Wirklich wissenswert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:23, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
ebenfalls Pro - wie ich Nicola per Mail und gleich nach dem Einstellen des Artikels im ANR auf der DS des Artikels schrieb, hat es mir sehr gefallen und ich riet ihr da, es hier im SG? einzustellen. Sehr schönes Thema zur Abwechslung. -jkb- 18:32, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Gibt es keine bessere Form der Darstellung als eine Tabelle? Die Spalte drängt den Text zusammen und macht ihn schwer lesbar, während davor die breiten Spalten viel freien Raum bieten. --H.Parai (Diskussion) 17:36, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@H.Parai: Keine Ahnung. Mach nen Vorschlag. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:38, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nr. 4, Kilometer 3,0, Bahnhof Diemen / Diemerbo Nederlands-Israëlitische Begraafplaats in Diemen:
Der Friedhof wurde 1913–1914 von der Gemeinde Amsterdam in Auftrag gegeben. Auf dem Friedhof befindet sich ein Urnenfeld mit der Asche von jüdischen Menschen, die während des Krieges im Lager Westerbork ums Leben kamen und deren Leichname dort gegen jüdische Sitte verbrannt wurden. In den Jahren 1956–1957 wurden rund 28.000 Gräber einschließlich des umgebenden Bodens (als Eigentum der Toten betrachtet) vom Zeeburger Friedhof (Gemeinde Amsterdam) nach Diemen überführt.
So vielleich?--H.Parai (Diskussion) 17:41, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@H.Parai: Darunter kann ich mir jetzt nix vorstellen - und wo sollen die Fotos hin? Und soll das einfach untereinander stehen? Schreib das doch bitte auf die Artikel-Disk., oder auf meine, hier wird das zu ausufernd. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:57, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Parker-Expedition (1. Mai)

Wieder ein sehr interessanter Artikel von Ktiv, der mit der Präsentation einverstanden ist. Teaservorschlag:

  • Die Parker-Expedition suchte mithilfe eines Hellsehers nach dem Schatz König Salomos.

--Redrobsche (Diskussion) 22:14, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro Ja, toll! --Siesta (Diskussion) 10:01, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Sehr spannender Artikel! --Gyanda (Diskussion) 16:16, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Schließe mich Euch vollumfänglich an. Pro für Artikel und Teaser. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:14, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Dwayne’s Photo (02. Mai)

Im Teaser muss das Lemma verlinkt sein, so geht das nicht. Mein Vorschlag:
Ob das wirklich so interessant ist, weiß ich nicht, das können Fotografen sicher besser beurteilen. --Siesta (Diskussion) 09:32, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Eine Verlinkung zum Artikel kannst du doch wohl herstellen, wenn ich sie vergessen/übersehen habe, oder?! Oberlehrerhaft, überflüssig und nicht nett! Dann ist wohl auch das Aussterben des letzten weißen Nashorns NUR für Zoologen interessant?! Komisches Argument. Geht doch hier nicht darum, wen was interessiert, oder? Vielmehr um ungewöhnliche/außergewönliche Begebenheiten. Gruß Rafael Nachricht hinterlassen 10:07, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja, und du hättest ja auch mal vorher schauen können, wie es gemacht wird. Kein Grund so pampig zu werden. Mein Satz Ob das wirklich so interessant ist, weiß ich nicht, das können Fotografen sicher besser beurteilen.: Damit wollte ich zum Ausdruck bringen, dass ich es nicht einschätzen kann, nicht mehr und nicht weniger. Also, bleib mal locker. Schönen Sonntag, --Siesta (Diskussion) 10:22, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
  • Pro Ja, es ist interessant. Denn es ist Geschichte, über die sich wahrscheinlich noch wenige Gedanken machten. Deshalb die Frage: „Schon gewusst?“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:55, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
  • Pro Ich finde den Artikel sehr interessant und kenne viele Leute, die, wie ich, traurig über ihren analogen Fotoapparaten sitzen – die mal viel Geld gekostet haben und heute nix mehr wert sind – und diesen Zeiten hinterhertrauern. Mir gefällt auch der Teaser von Rafael und hier ist das dazugehörige Lied vom Paul. Wer kennt es nicht? Freundlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 12:35, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
  • Pro Ja, derlei hat man in der Regel (meine alte Wüstentaugliche ist heute wie Andreas Gerät ein Museumsstück...) eben nicht gewusst, und mir gefallen diese Fundstücke stets besonders gut in der Wikipedia. Nebenbei: in Raffaels Teaser ist "...die letzte" klein zu schreiben (=> die "letzte" in einer Reihe, aber die "Letzte" in einer Rangfolge). --Felistoria (Diskussion) 13:04, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Mission Foureau-Lamy (6. Mai)

Karte des Verlaufs der Mission Foureau-Lamy

Etwas Saharastaub mit zwei Teaser-Vorschlägen:

Gruß --Funke (Diskussion) 21:15, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nicht ganz kurz, liest sich aber gut. Pro Präsentation. Teaservorschläge:
--Amanog (Diskussion) 07:41, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich würde den ersten Teaser von Funke nehmen - man ist erstaunt, dass auch Kamele verdursten können... --ObersterGenosse (Diskussion) 01:13, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kitsault (2. Mai)

  • Kitsault wartet seit 35 Jahren auf Einwohner

--HsBerlin01 (Diskussion) 22:31, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro Dafür dass da tote Hose ist, hast du viel geschrieben, also ich finde es gut. --Siesta (Diskussion) 12:29, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Wassili Jewgrafowitsch Samarski-Bychowez (7. Mai)

Gern auch mit Bezug zu Samarium. --π π π (Diskussion) 13:41, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

"Nicht verdient" ist fraglich - nur weil er ein Mitglied der Arbeiterklasse bzw. des Proletariats war?

Aber die anderen beiden Teaser sind gut! --ObersterGenosse (Diskussion) 00:47, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

(Proletariat?) "Nicht verdient" steht zwar in einem Zitat im Artikel, aber ich finde den Teaser auch nicht gut. Ich finde auch die Betonung darauf im Artikel selbst nicht unbedingt neutral (z.B. " womit wieder einmal Wassili Samarski-Bychowez geehrt wurde, der bei dem gesamten Prozess überhaupt keine Rolle gespielt hatte") und würde das streichen. Insgesamt aber pro mit dem dritten Teaser. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 21:44, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Keramikvase (7. Mai)

Keramikvase (Vasum ceramicum)

EIner von vielen guten Schneckenartikeln von Benutzer:PhJ. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 22:48, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Anderer Teaservorschlag:
Hihi, warum nicht? -- PhJ . 23:04, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das Wort man ist ungünstig. Warum nicht?
Zum letzten Teaservorschlag eine Alternative.
--Jocian 10:27, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Autor ist mir auch schon positiv aufgefallen. Die Teaservorschläge finde ich alle gut, ich bevorzuge jedoch Axels und Jocians Teaser. Allerdings möchte ich anmahnen, dass das Bild die Spannung komplett kaputtmacht. Ich würde also eine Präsentation ohne Bild empfehlen. --Redrobsche (Diskussion) 22:18, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja, am besten ohne Bild ankündigen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:16, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag (Übersetzung): Taupo Totara Timber Company Tramway (9. Mai 2018)

Mallett-Lokomotive der Taupo Totara Timber Company
Der Artikel macht einen soliden Eindruck, liest sich gut. Mitunter detailreich, komplett. Prinizipiell für SG? geeignet, die Episode mit den auszusteigenden Passagieren (nicht nur Lokführer) ist witzig und gut für einen Teaser verwertbar. Dennoch bin ich etwas skeptisch, weil es in den letzten Monaten schon (gefühlt) einige Waldbahnen bei SG? gab. --Amanog (Diskussion) 07:21, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Der Lotse geht von Bord (9. Mai)

Dropping the Pilot
Collage von Dropping the Pilot und The Haunted Ship

Und ein weiterer Artikel aus der Kategorie „Was, den gab's noch nicht!?“ von mir zu einer der bekanntesten Karikaturen, die aber eigentlich gar keine ist. Teaservorschlag:

Dieser Vorschlag dann mit dem linken Bild. Es gibt sicher noch einige andere interessante Aspekte des Artikels, die man zu einem Teaser verwursten kann. Dann sollte man aber wohl das rechte Bild nehmen.

--Redrobsche (Diskussion) 20:16, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro Hervorragender Artikel, der sicher gern bis zum Ende gelesen wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:22, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dito. Obwohl die Karrikatur als solche und der Anlass ihrer Entstehung Bestandteil der Allgemeinbildung sind (jedenfalls in Deutschland), so dürften nur sehr wenige das in diesem Artikel dargestellte Detailwissen zu dieser Zeichnung besitzen, insbesondere zu dem im obigen Teaser angedeuteten „Remake“... --Gretarsson (Diskussion) 16:46, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Sehr beeindruckender Artikel. Dennoch bin ich unschlüssig, weil der Artikel nicht dem Kriterium "kleinere, sonst kaum wahrgenommene" Artikel entspricht, sondern eher für eine Exzellenz-Kandidatur geeignet ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:57, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Trotzdem: Ich würde ihn bringen, was eine Exzellenzkandidatur nicht ausschließen sollte. Und außerdem ist er so interessant, dass man beim Lesen die Länge kaum spürt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:00, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Pro Das sehe ich auch so. --NiTen (Discworld) 17:28, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es geht eigentlich nicht darum, dass man "die Länge kaum spürt", sondern dass der Artikel mit über 45.000 Bytes nicht unter die Kriterien der Rubrik fällt. Aber wie Ihr meint - ich finde das nicht gut. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:58, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Als Autor werde ich mich diesbezüglich aus der Diskussion raushalten, möchte aber anmerken, dass hier auch schon deutlich längere Artikel präsentiert wurden. --Redrobsche (Diskussion) 22:27, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das heißt ja nicht, dass ich das gut gefunden hätte :) "Mein" Westerborkpad hat auch ca. 35.000 Bytes, aber das ist ne Liste mit ganz vielen Fotos und relativ wenig Text. Ich hatte mich darauf gefasst gemacht, dass die Größe bemängelt werden könnte. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:30, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe das mittlerweile generell kritisch: Also "klein" muss nicht sein, Thema "kaum wahrgenommen" auch nicht, und "valide mit Einzelbelegen" belegt "gilt" jetzt auch nicht mehr. Da können wir auch die oben angegebenen Kriterien gleich in die Tonne kloppen, wenn man sich nicht daran hält und alles irgendwie egal ist. Und Teaser, die auch wirklich welche sind, sind ja auch out. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:35, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Pro Danke für den interessanten Artikel. Rafael Nachricht hinterlassen 07:51, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Kapitän Nemo (10. Mai)

Kapitän Nemo auf der Nautilus

Geht natürlich auch mit Bild. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:09, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Oh, das war von mir gar nicht geplant hier vorzustellen. Aber als Reminiszenz an das kürzliche Wiki Loves Jules Verne gerne. --AxelHH (Diskussion) 20:29, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ohne hier den Stänkerfritzen spielen zu wollen: Dass Kapitän Nemo 20.000 Meilen unter dem Meer fuhr, ist nun wirklich kein großes Geheimnis. Gibt es da nicht den ein oder anderen Fakt über diese Figur, den nicht so ziemlich jeder mit normaler Allgemeinbildung schon weiß? --Gretarsson (Diskussion) 21:25, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Da muss ich dir Recht geben. Darüberhinaus hat der Artikel nicht einen einzigen angegebenen Beleg. Das ist vor allem deshalb problematisch, weil eigene Artikel über fiktive Charaktere meines Wissens in der deutschsprachigen Wikipedia nicht so gern gesehen sind und nur in begründeten Ausnahmenfällen zugelassen werden. Das entspricht zwar nicht meiner Meinung, aber man müsste bei einer Präsentation im Zweifel mit einem Löschantrag rechnen. --Redrobsche (Diskussion) 22:11, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
quetsch: Dann gäbe es den Artikel in 29 anderen Sprachen, aber nicht in deutsch. Wäre peinlich. --AxelHH (Diskussion) 00:50, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
quetsch: @AxelHH: Solche Peinlichkeiten gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia wie Sand am Meer: en:Spock, en:Hermione Granger, en:Philip J. Fry, en:SpongeBob SquarePants (character), en:Thorin Oakenshield, en:Edward Cullen, en:Yoda… --Redrobsche (Diskussion) 10:53, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist aus dem französischen übersetzt. Man könnte die 7 französischen und englischen Literaturstellen nennen, aber das nutzt niemand. Ich baue noch ein paar Links ein. --AxelHH (Diskussion) 22:57, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Warum „nützt das niemand“ (woher willst du das wissen)? Quellen sind Quellen, egal in welcher Sprache. Ich benutze u.a. auch russische Quellen und zitiere sie dann auch im Artikel (überhaupt basiert ein Großteil meiner Artikelarbeit auf nicht-deutschsprachigen Quellen). --Gretarsson (Diskussion) 23:49, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Habe ich doch jetzt gemacht, fremdsprachige Literatur zu nennen. --AxelHH (Diskussion) 00:47, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel zeigt das generelle Problem mit Übersetzungen in Wikipedia auf - dadurch dass der Inhalt des Artikels 1:1 übernommen wird, werden Probleme mit dem Belegen von Aussagen übernommen. Einzelnachweise werden - sofern vorhanden - nicht überprüft, und unbelegte Aussagen werden nicht in Frage gestellt. Und wenn jemand dann doch Aussagen hinterfragt, gilt als Argument dafür, dass es ja genau so in der englischen oder französischen Version steht. Von daher ist ein Minimum, die Quellen der ursprünglichen Artikel bei der Übersetzung zu nennen. --Andibrunt 08:51, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die Besorgnis von Redrobsche, dass hier ein Löschantrag drohen könnte, sehe ich bei einer so bekannten literarischen Figur nicht. Ende 2015 wurde die weit weniger bekannte Katniss Everdeen erfolgreich auf SG? präsentiert. Für die Hauptseite bräuchte der Artikel IMHO aber noch etwas Feinschliff. Abwartend mit der Tendenz zum pro. --Dk0704 (Diskussion) 09:15, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Literatur ist (per Fernleihe) im Anmarsch, aber es ist ja noch Zeit. --AxelHH (Diskussion) 20:27, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
...und schon eingearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 20:32, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Madonna mit dem Spatz (9. Mai)

Madonna mit dem Spatz

--Martin Geisler 16:30, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Die Urheberrechte des Fotos c:File:Madonna mit dem Spatz, barock.jpg in dem Bildband von 1941 sind in my huble opinion ein bisschen wackelig. --Goesseln (Diskussion) 22:10, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das Bild ist wohl in der Tat eine URV, aber da dieses Foto ja nicht für den Teaser vorgeschlagen wurde, gehören weitere Erörterungen auf die Artikel-Disku. --Andibrunt 22:41, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bild inzwischen aus dem Artikel raus. --Martin Geisler 13:59, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnis: es ging nicht um das jetzt im Artikel und Teaserfoto verwendete Bild der entbarockten Madonna, das ist wohl unstrittig. Der Artikel ist ordentlich und SG?-geeignet. Die beiden vorgeschlagenen Teaser finde ich noch nicht perfekt. Vielleicht so:

--Amanog (Diskussion) 07:14, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Pit River Bridge (11. Mai)

Die Pit River Bridge über den Shasta Lake

*Die Pfeiler der Pit River Bridge ragen bis zu 100 Meter in den Stausee der Shasta-Talsperre.

*Die festgehaltene Rettung eines Lastwagenfahrers von der Pit River Bridge gewann 1954 den Pulitzer-Preis für Fotografie. --Krib (Diskussion) 14:38, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ordentlicher Artikel. Die Pulitzer-Preis würde ich nicht als Teaser nehmen, weil das Foto im Artikel nicht gezeigt wird. Die Formulierung "ragen in den See" klingt merkwürdig, sie stehen ja auf Seegrund. Mir gefällt Teaser Nr 2 am besten. Auch wenn wahrscheinlich bei Stahlbrücken nicht aussergewöhnlich, könnte man alternativ die enorme Stahltonnage nennen:
--Amanog (Diskussion) 07:02, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Gegen deinen Teaser habe ich nichts einzuwenden, #2 gefällt mir aber besser (#1+3 mal gestrichen). MfG--Krib (Diskussion) 10:05, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Der Rüssel (13. Mai)

  • Der Rüssel war fünfzig Jahre verschollen, konnte aber im Februar 2018 uraufgeführt wertden.

--Salisburgense (Diskussion) 22:36, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Auch wenn Salisburgense nun zum zweiten Mal meinen Hinweis auf die URV-Meldung löschte, der Verdacht bleibt bestehen und das Tool gibt mehr als 45% an [11]. Ich denke darum, dieser Artikel hat nichts auf der Hauptseite verloren. Und selbst wenn die URV-Frage geklärt wird, verdient er eine Qualitätssicherung, da die Formulierungen subjektiv sind, und es eher um eine Beschreibung der Aufführung, und nicht um die Beschreibung des Artikelthemas geht. Auch stimmt der Teaser nicht, da der Text ggf. mehr als 50 Jahre als verschollen galt, aber das ist kein Fakt. Denn er befand sich ganz normal dort, wo man ihn vermutet hat, im Nachlass des Komponisten, der als letzter Verbleib vermutet wurde. Wenn, wäre passend auf die verspätete Uraufführung nach 55 Jahren abzustellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:41, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zur Klarstellung, drei Zitate:

  • „eine völlig überdrehte Kreuzung aus Ganghofer mit Buñuel“
  • „Da wird im dichten Tann gewildert, da schäumt der Wildbach, da wettert es heftig um Gipfelkreuz und Galgen, da steigt der Alte der Braut des Jungen nach – bis in die monströse Dorf-Welt unvermittelt das Fremde einbricht, aus dem man zuerst ebenso begeistert Profit schlägt, wie man es später bis aufs Blut bekämpft.“ Dramaturgie des Burgtheater, a.a.O.
  • „Es ist der Höhepunkt seines Theaters mit absurder Tendenz, eine Mischung aus den Mikrodramen und kleinen frühen Stücken.“

Diese Zitate werden selbstverständlich als Übereinstimmung angezeigt, wiewohl korrekt ausgewiesen als Zitate!--Salisburgense (Diskussion) 22:48, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Salisburgense: Solche Darlegungen gehören auf die Artikel-Disk. Hier wird einzig und allein diskutiert, ob ein Artikel für die HS geeignet ist oder nicht plus Begründung. Einzelzeiten wie Du die hier darlegst, gehören hier nicht hin. Von mir aus Abwartend, bis die angesprochenen Fragen geklärt sind. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:52, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

 Info:: URV-Verdacht --Dk0704 (Diskussion) 10:01, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nach den jüngsten Kürzungen sind nicht mehr viele interessante Informationen im Artikel beschrieben. Der Abschnitt Inhalt, nun gemischt aus einzelnen Zitaten und eigener Formulierung, ist schlichtweg nicht lesefreundlich. Hier wäre hilfreich, dass jemand der das Stück auch gesehen hat, eine eigene Inhaltszusammenfassung formuliert, wie es z.B. bei Filmartikeln üblich ist. --Dk0704 (Diskussion) 07:35, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Den Text habe ich überarbeitet.
My2cents: Nachsicht, Freundlichkeit und Zusammenarbeit führen zu guten Ergebnissen. Wem wie Donna und Salisburgenese mit so viel AbF begegnet wird hier und von ihren alten Konfliktbeteiligten, kann nur Fehler machen. Stellt euch vor, was dabei herauskäme, wenn mit der selben destruktiven Verbissenheit in euren Texten herumstochert würde und wie ihr euch dann fühlen würdet.Fiona (Diskussion) 11:54, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge:

  1. Der Rüssel ist ein „saftiger Spaß.“
  2. Der Rüssel galt 50 Jahre als verschollen.
  3. Der Rüssel parodiert das Genre des alpenländischen Volksstücks.

Fiona (Diskussion) 13:24, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

  • Pro - Brücke 17:45, 14. Mai 2018 (CEST) Anstatt gewissen Kollegen hier ständig Stolpersteine in den Weg zu werfen sollte besser gezeigt werden, dass Wikipedia von Kooperation lebt. Von URV kann ja nun keine Rede mehr sein (vor dem von mir hinzugefügten Zitat zeigte das o.g. Tool übrigens nur 2,9%.).Beantworten
@Dr. Bernd Gross: Wo siehst du außer dem zunächst berechtigten URV-Hinweis hier in den Weg geworfene (Stolper-)Steine ?! Das eine URV nicht auf der Hauptseite erscheinen darf ist ja sicher unstrittig und die URV inzwischen Dank Fiona behoben. Also bitte sachlich bleiben. --Dk0704 (Diskussion) 18:16, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Dk0704, was zu Salisburgense in den letzten Tagen diskutiert wurde, brauche ich Dir wohl nicht zu erklären, im Kontext der sog. Stolperstein-Auseinandersetzungen mit Unterstellungen. Was diesen Artikel anbetrifft, so hat Salisbirgense klar auf die Zitate hingewiesen. Übrigens kann das Tool da nicht unterscheiden. Wie ich schrieb, lag der Wert vor meiner kleinen Ergänzung bei 2,9 % und mit Hinzufügen eines Zitatsatzes gleich deutlich höher (16 % oder so). Aber anstatt sich dies näher anzusehen wird gleich draufgehauen. Besser wäre es, wenn bestimmte Leute sich hier und an anderen Stellen einfach aus dem Weg gehen. Beste Grüße - Brücke 18:34, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bernd, wenn Du es noch nicht bemerkt hast, ich versuche sehr wohl, Dir aus dem Weg zu gehen. Daß Du dies nicht machst, zeugt von einer weiteren Bigotterie in diesem Großkonflikt, wo Accounts wie Du sehr selbstgerecht austeilen, ohne das sie betroffen sind. Die URV ist unstrittig. Und auch in der zweiten Version durch die Versionsgeschichte besteht dieser Lizenzverstoß weiterhin. Das jemand wie Du das nicht so eng sieht, klar. War da nicht was bei Commons? Also solltest eher Du Dich beim Thema URV und Rechte Dritter ganz ganz klein machen. Von meiner Seite, möge jemand den aktuellen Text in eine dritte Version hineinkopieren. Und dann die URV-Version komplett aus der Wikipedia entfernen. Denn ich habe weder etwas gegen das Thema, noch die Beschreibung wie sie nun lautet. Egal von welchen Autoren welche Passagen stammen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:50, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Oliver, es reicht! PA entfernt.--Oliver S.Y. (Diskussion) 20:21, 14. Mai 2018 (CEST) Was hast Du mit Theaterthemen zu tun? Gar nichts. Die Stolpersteinlisten und - biografien lehnst Du ab, und fachlich ist es auch nicht dein Gebiet (Miraki schrieb es dir). Also lass diese Menschen endlich in Ruhe arbeiten und Freude daran haben.Fiona (Diskussion) 19:38, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Fiona, mach uns bitte einen Gefallen: stecke deine Nase nicht in Angelegenheiten anderer. Oliver hat dich nicht angesprochen. Danke im Voraus. -jkb- 19:43, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe so gut wie keine Ahnung, was zwischen Donna, Meiste ...äh... Salisburgense und Oliver vorgefallen ist. Ich weiß nur, dass die von Oliver behauptete URV unwiderlegbar vorhanden war. Deshalb danke ich ihm für den Hinweis darauf. An Stelle von Salisburgense wäre ich Oliver auch dankbar dafür, dass er ihn auf dieses Versehen hingewiesen hat, ansonsten wäre der Artikel so vielleicht noch auf der Hauptseite gelandet und das wäre sicher sehr peinlich für die Rubrik und den Autoren geworden. Jetzt wäre es aber das beste, wenn die persönlichen Diskussionen hier beendet würden und man sich auf die Diskussion über den Artikel und den Teaser konzentrieren würde. --Redrobsche (Diskussion) 19:50, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
- jkb-, tu uns doch bitte den Gefallen und stecke deine Nase nicht in Angelegenheiten, die sich nichts angehen. Ich nehme an, vom Theater hast Du genausowenig Ahnung wie Oliver. Übrigens, Redrobsche, soll Deine Andeutung lustig sein? Nun ja, wem dieses Niveau gefällt.Fiona (Diskussion) 20:08, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, Fiona, Du bist diejenige, die hier als erste auf die persönliche Schiene gegangen ist. Wie immer wunderst Du Dich über entsprechenden Gegenwind. An anderer Stelle wiederum wird darüber geklagt, hier in der Rubrik herrsche angeblich nur "Gezänk". Das unsachliche Gezänk geht indes in der Regel immer von derselben "Clique" (ich zitiere Dich hiermit) aus, die sich dann anschließend über die hier angeblich herrschende Atmosphäre beklagt. Wenn es Verdacht auf eine URV gab oder gibt, steht es jedermann frei, diese anzuzeigen. Es handelt sich um eine sachliche Feststellung. Ich wiederum habe den Eindruck, dass auf Dauer Benutzer zermürbt werden sollen, die auf Einhaltung von Regeln und von Redlichkeit pochen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:16, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wäre einem von eurem Team eine URV nach dem Vorschlag eines Artikels aufgefallen, wäre es ein ganz normaler Vorgang, den Verfasser darauf anzusprechen und den Vorschlag abzulehnen oder ihm die Chance zur Überabeitung zu geben. Doch Oliver arbeitet weder in der Rubrik noch im Bereich Theater mit, sondern kontrolliert Salisburgenese gezielt, so wie auch Donna, und schlägt zu mit einer "Anzeige", wie du treffend schreibst. Worin bestand die URV? Aus einigen Halbsätzen Textplagiat der Inhaltsbeschreibung des Burgtheaters, der Rest waren Zitate. Das System unterscheidet das nicht. Dass unter den Verdächtigungen, die auch Redrobsche heute weitergestreut hat, und dem Druck der letzten Tage die zweite Version nicht gelang, ist für mich nachvollziehbar. Fiona (Diskussion) 23:19, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hier ist nicht QS! Zur Präsentation vorgeschlagene Artikel sollen klein und unbeachtet sein, nicht aber fehlerhaft. Das SG?-Team (wer immer sich dazuzählt) ist nicht Willens oder in der Lage, Artikel präsentabel zu machen. In jedem Fall sind Hinweise aus Fachportalen immer hilfreich. Wenn Oliver S.Y. eine URV erkennt, soll er das bitte gerne hier vermerken. Bei bestimmten Autoren kann man davon ausgehen, dass sie ordentliche Qualität abliefern. Bei anderen weiss man aus Erfahrung, dass das nicht der Fall ist. Solche Autoren stehen natürlich unter besonderer Beobachtung. Vorschlagende, die hier regelmässig fachlich unzureichende Artikel einreichen (eigene oder fremde), binden Zeit und stören so den Betrieb mit viel Nacharbeit und unerfreulichen Diskussionen. Die könnten sich vielleicht woanders sinnvoller einbringen. --Amanog (Diskussion) 06:20, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Auch wenn es nur "einige Halbsätze Textplagiat" waren, war es richtig, diese URV zu entdecken, zu melden und zu beseitigen. Die Regeln bzgl. URV sind nun mal streng und eindeutig. Aber hier hat das Wikiprinzip und auch die SG?-Qualitätskontrolle funktioniert mit dem Ergebnis dass wir dank der Accounts Oliver S.Y. (dem die URV auffiel) und Fiona B. (die die URV beseitigt hat) nun einen URV-freien Artikel in der Vorschlagsliste haben. Um URV zu erkennen und zu melden, muss man kein Theaterfachmann sein. Wer seine neuen Artikel hier einem breiteren Benutzerkreis vorstellt muss auch damit rechnen, dass sie von anderen Benutzern auf Qualität, URV etc. durchgecheckt werden, das ist dem Qualitätsanspruch der Hauptseite geschuldet. Es bringt niemanden weiter, wenn sich URV-Melder und URV-Beseitiger hier hinterher noch endlose Diskussionen liefern. --Dk0704 (Diskussion) 07:27, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Cui bono, wenn Oliver, der die URV sicher nicht zufällig gefunden hat, an vielen anderen Stellen MuM, Donna und Salisburgense bekämpft und sie schlecht redet? Sicher, das findet alles im 'erlaubten' Rahmen statt.
So, ich habe den Artikel überarbeitet. Ihr könnt euch natürlich noch weiterhin daran aufziehen, dass der Artikel "fehlerhaft" war. Hier werden so viele fehlerhafte Artikel vorgeschlagen, auch von Mitgliedern des SG?-Teams. Und übrigens, Amanog, ich habe hier vorgeschlagene Artikel anderer für die HP fit gemacht, als Du noch unter anderem Account unterwegs warst. "Qualitätssicherung" war und ist das daily business bei SG? Mir ist es gleichgültig, wenn ihr den Artikel ablehnt. Fadenscheinige Begründungen werdet ihr schon finden.Fiona (Diskussion) 09:38, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Dk, ich habe nicht geschrieben, dass "nur" einige Halbsätze Textplagiat waren. Mir wurde von Oliver schon unterstellt, ich würde "offene URV" gutheißen. Und solche ehrverletzenden Lügen verbitte ich mir. Fiona (Diskussion) 10:04, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Doch hast du: "Worin bestand die URV? Aus einigen Halbsätzen Textplagiat der Inhaltsbeschreibung des Burgtheaters, der Rest waren Zitate.". Und diese Verharmlosung halte ich für höchst problematisch. --Redrobsche (Diskussion) 10:13, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nein. Für problematisch halte ich, wie Du versuchst mir etwas anzuhängen. "einige Halbsätze Textplagiat der Inhaltsbeschreibung des Burgtheaters" - Du hast noch vergessen: der Rest sind Zitate - ist eine Tatsache und keine Verharmlosung.Fiona (Diskussion) 11:16, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nun deutlich verbessert. Die Falter-Rezension ist nicht aufrufbar. Es wird dort Widerspruch zu Trenklers Rezension wiedergegeben: Klimawandel vorhergesehen/nicht vorhergesehen. Im Jahr 1962 gab es noch keine Klimawandeldisk. Die begann erst Ende der 60er Jahre (lpb). Selbst, wenn belegt - was erkennbar falsch ist, muss nicht aufgenommen werden. Sonst scheint alles okay. --Amanog (Diskussion) 11:08, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nein, es nicht„ belegbar falsch“. Du hast auf den falschen Artikel verkinkt. Die Klimapolitik begann Ende der 60er, die Diskussionen zur Problematik zur globalen Erderwärmung schon wesentlich früher.Fiona (Diskussion) 11:22, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt hast Du den Falterlink korrigiert, gut; leider nicht kostenfrei abrufbar. Der hier von mir in der Disk gebrachte Link sollte nur meine Einlassung zur Klimawandeldisk ab Ende der 1960er stützen, das hat mit Unterschied Disk/Politik nichts zu tun: Seit Ende der 60er Jahre nimmt die Schneedecke auf unserem Planeten ab, ebenso die sommerliche Eisdicke in der Arktis. Ich habe auch nichts von belegbar falsch geschrieben, sondern: zwei Rezensionen widersprechen sich in dem Punkt (und das ist ja keine Geschmacks- sondern inhaltliche Thematik; vielleicht ist einmal das Werk an sich gemeint, einmal die moderne Inszenierung?). Wenn es 1962 noch keine Klimadiskussion gab, sollte man den vermuteten Falter-Fehler nicht aufnehmen. Meine Meinung, aber so what; mir ist das egal, soll es halt so bleiben. --Amanog (Diskussion) 12:26, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich, Benutzer Amanog: was Du über über einen Artikel, den ich bearbeitet habe, meinst, ist völlig irrelevant. Ein User, der versucht hat Schuldkult als Begriff a la Höcke in Wikipedia zu etablieren, dafür die Junge Freiheit und ähnliche Publikationen der Provinienz für seriöse Quellen hält, sich davon nicht distanziert hat, hat sich als ernst zunehmender Wikipedianer diskreditiert.Fiona (Diskussion) 14:29, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Du hattest ein solches Problem schon einmal, gell. Seltsam, wenn ich den Link anklicke, wird die Seite mit dem Artikel im Volltext angezeigt. Abgesehen davon: Ich kann Dir nicht in Häppchen servieren, was Du zu faul bist, selbst in einer Bibliothek nachzuschauen. Es wird gar nichts entfernt, denn es gibt keine Regel, dass nur online verfügbare Quellen verwendet werden müssen. Hast Du nicht gelesen, was ich schrieb? Die Diskussion um die globale Erwärmung begann spätestens ab 1960. Es tut mir wirklich leid: doch hier ist nicht der Ort, um deine Bildungslücke zu füllen. Damit ist für mich EOD mit Dir. Auf weitere Stänkereien von Dir werde ich nicht antworten. Wie ich schrieb: wenn ihr fadenscheinige Vorwände an den Haaren herbeiziehen wollt, den Artikel abzulehnen, bitte sehr.Fiona (Diskussion) 14:25, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zur Info: Nach Ausarbeitungen und mehreren Umstellungen habe ich die Bearbeitung des Artikels abgeschlossen. Ein Foto habe ich beim Burgtheater angerfagt, doch noch keine Antwort erhalten.Fiona (Diskussion) 11:09, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Weiterhin Abwartend Der Artikel in der momentanen Fassung gefällt mir gut. Es wäre aber aus meiner Sicht sinnvoller gewesen, erst eine Entscheidung auf WP:URV abzuwarten und eine Empfehlung, wie man jetzt vorgehen soll. Wenn ich das richtig sehe, sind doch die URV-verdächtigen Versionen noch erhalten. Ich kenne mich mit dem Thema nicht gut genug aus und möchte lieber ein Statement auf WP:URV abwarten. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:45, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die URV ist längst geheilt. Oder glaubst Du, ich würde einen Artikel bearbeiten und eine URV stehen lassen?Fiona (Diskussion) 19:06, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nicola sprach von Versionen, die noch URVs enthalten und meinte damit nicht die aktuelle, sondern z.B. diese. Diese Versionen müssen noch aus der Historie gelöscht werden. Im Übrigen machst du dich hier mit deinen Verschwörungstheorien gegen uns Seitenbetreiber*innen™ wiedereinmal vollkommen lächerlich. --Redrobsche (Diskussion) 19:15, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
sorry, tue ich nicht, du sagst ja selber, dass die URV in der Versionsgeschichte sich noch befindet, Das ist es, Fiona ist überzeugt, dass ihre Umformulierungen die URV beseitigten. Nein. Solange die Versionen da sind, ist es URV. Lächerlich machen sich andre (und übrigens, Verschwörungstheorie - wo war die? höre ich ungern.)
-jkb- 19:30, 16. Mai 2018 (CEST) noch einmal sorry, normalerweise kann ich Absetzungen lesen, nur heute ist kein guter Tag, da wird um mich rund herum gepöbelt. Danke für die Klarstellung. @Redrobsche: zK -jkb- 21:05, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@-jkb-: Quetsch: Das "lächerlich" bezog sich natürlich auf Fiona, wie man leicht an den Einrückungen erkennen kann. Alles andere wäre ja auch echt lächerlich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Redrobsche (Diskussion) 20:49, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Zur Beseitigung einer URV gehören zwei Dinge: 1. Das Einstellen eines neutralen Textes, das hat Fiona hier dankenswerter Weise gemacht. 2. Das Verstecken der Versionen, in denen die URV enthalten war, genau das steht noch aus. Hier sind Admins gefragt, wie z.B. @Itti:. --Dk0704 (Diskussion) 20:08, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro mit dem Teaser „Der Rüssel galt 50 Jahre als verschollen“. Er deutet an, was die Besonderheit ist, und bleibt geheimnisvoll genug, um den Link anzuklicken. Gruß --Parvolus 16:37, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Kontra +1 zu Nicola 15:45, 16. Mai 2018: hier scheinen einige immer noch nicht zu verstehen, was eine URV ist, wie sie entsctehn und wie lange sie drinne bleit bzw. wie sie beseitigt wird. Sie ist noch da. -jkb- 19:12, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

liegt ... keine URV vor. sagt Doc Taxon auf LA/urv heute 20:44. Die Beschuldigungen waren also übertrieben und unnötig.--Salisburgense (Diskussion) 20:53, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Auch Doc Taxon hat nur seine Meinung geäußert, und das nicht wirklich nachvollziehbar auf die Argumente eingehend. Siehe [12]. Du mußt Allraunensteins Beitrag sehen, und ihn widerlegen. Es ist so gut wie Nichts davon übriggeblieben dank Fiona. Aber es geht um die Versionsgeschichte, welche eben auch unter das Lizenzrecht fällt, und jeder könnte Deinen Text verwenden, nicht Fionas.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:57, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es kann nicht sein, was nicht sein darf? Die Prüfung war in Ordnung, nun haben wir Klarheit: es muss keine Version gelöscht werden.Fiona (Diskussion) 21:52, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnis:

Fiona, eines der Hauptprobleme mit Deinem Account ist, daß Du so polemisch bist und Kritik selbst nicht abkannst, aber bei Anderen dermaßen überzogen, und wie hier nachvollziehbar mit falschen Fakten argumentierst, daß man nur noch aggressiv werden kann. "Sry Doc Taxon, ich denke Du hast hier unrecht, da hier selbst die Reihenfolge der Sätze übernommen wurden, also der Text insgesamt einzuschätzen ist. Aber damit muss ich leben." - wie deutlich soll man die Anerkennung einer Entscheidung noch schreiben? Mal davon abgesehen, daß Du versucht hast, anschließend das Gespräch zwischen Doc Taxon und mir zu behindern, aber es ist schlicht ein erneuter Verstoß gegen WP:KPA von Dir, was Du hier machst - PA entfernt Fiona (Diskussion) 15:37, 19. Mai 2018 (CEST). Daß dies bei WP:VM nicht mehr geahndet wird, ist halt so. Aber hier ist es einfach peinlich, vor allem wenn man bedenkt, daß ich Deine Arbeit und Text mehrfach gelobt habe, und es nur um die Unkenntlichmachung von Anfangsversionen eines mittlerweile als Sockenaccount Gesperrte geht. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:32, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Dk, @Nicola, @-jkb-, @Redrobsche, ist für euch mit der Entscheidung von Doc Taxon die Frage Textplagiat erledigt? Falls nicht, was ist zu tun? Fiona (Diskussion) 12:32, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich nicht gefragt wurde - für mich war die ursprüngliche Fassung von Saliburgense eine offensichtliche Urheberrechtsverletzung und ich hätte vor 8 Jahren, als ich noch Admin war, eine Versionslöschung durchgeführt. Wieso das Doc Taxon anders sieht kann ich nicht so ganz nachvollziehen, man könnte aber vielleicht auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen eine Dritte Meinung einholen. Das alles soll keine Kritik von mir an dem jetzigen Artikel sein - im Gegenteil, ich finde die Überarbeitung ist sehr gelungen! - sondern eher eine Kritik an der Arbeitsweise der Bürogemeinschaft, die uns die URV in der Versionsgeschichte eingebrockt hat. --Andibrunt 13:19, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ok und danke. Obwohl ich dem Urteil von Doc Taxon vertraue, mache ich um des Friedens willen nun noch eine Anfrage Wikipedia:Urheberrechtsfragen.Fiona (Diskussion) 13:24, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Da die dritten Meinungen (ich meine die der Urheberrechtsexperten auf WP:URF, nicht die sonstigen Besucher) Doc Taxon zustimmen und die feine Grenze zwischen URV und Textplagiat ziehen, sehe ich keinen Grund mehr, der gegen diesen Artikel auf "Schon gewusst" spricht. --Andibrunt 20:21, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht wie du dir das Vorstellst. Du gehst mich laufend und überall recht ruppig an, und ich soll mir Gedanken machen, wie der Artikel - übrigens eines gesperrten und im Verdacht der Sperrumgehung stehenden Benutzers - zu retten ist? Nein, abgesehen davon, dass die drei Angepingten das hier schon öfters beantwortet haben. Ganz ehrlich, ein Helfershelfer von Sperrumgehern bin ich nicht. -jkb- 15:01, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
„Zu retten“? Ich habe den Artikel "gerettet". Die Frage, ob Doc Taxons Entscheidung für Dich reicht, willst Du nicht beantworten. In Ordnung. Inzwischen hat Andibrunt freundlich geantwortet. Und ich habe eine dritte Meinung angefragt. Fiona (Diskussion) 15:34, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Kontra nach dem ganzen Zirkus hätte ich statt diesem lieber irgendeinen anderen und weniger umstrittenen Artikel. Ich denke alleine einen Artikel vorzuschlagen in einer Fassung die URV enthält, ist schon ziemlich dummdreist und sollte damit geahndet werden, dass der Artikel gestrichen wird. Für mich verlieren durch solche Aktionen auch alle anderen Beiträge des Autors an Glaubwürdigkeit. Dass der Artikel hinterher nochmal stark verändert wurde, was fast einem Neuschrieb gleichkommt, ändert für mich nichts daran.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:26, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte mich raus, das ist mir hier gerade alles zuviel. Zudem würde der Artikel ohnehin erst in ein paar Wochen präsentiert, wenn denn. Es besteht also keinerlei Zeitdruck. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:17, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe es ähnlich wie Andibrunt. Mein Verständnis von Schöpfungshöhe ist ein anderes, die Entscheidung von DocTaxon widerspricht allem was ich über das Thema Schöpfungshöhe in WP und im wahren Leben jemals gehört und gelesen habe. Formal aber ist dies ein Adminentscheid, den so einfaches Fußvolk wie ich hinnehmen muss. --Dk0704 (Diskussion) 20:04, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Entscheidung von Doc Taxon wurde von Gestumblindi (A) bestätigt. Wenn es einen Admin gibt, der eine Versionsbereinigung der Ursprungsversion für notwendig hält, so soll er es doch bitte tun. Fiona (Diskussion) 21:08, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Was aber gibt es gegen den Artikel einzuwenden? Andibrunt findet ihn sehr gut gelungen.Fiona (Diskussion) 21:13, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
<quetsch> Ich habe in meinem gestrigen Post nichts gegen den Artikel eingewendet. --Dk0704 (Diskussion) 14:15, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Gegen den aktuellen Artikel gibt es nichts einzuwenden, er ist gut; URV und andere Fehler sind geheilt. Für die Zukunft wäre aber wünschenswert, wenn nicht mehr Halbfertiges oder Regelverstossendes in die SG?-Vorschlagsliste geworfen wird. Dann könnte man sich unerfreuliche Diskussionen wie diese hier sparen. --Amanog (Diskussion) 07:52, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: John Brown Farm and Gravesite (14. Mai)

Farmhaus John Brown Farm and Gravesite

--Arabsalam (Diskussion) 22:20, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro Danke für den Artikel. Gut geeignet für Schon gewusst und gut geschrieben. Gerne mit Teaser 2 --Itti 23:05, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro Gut geschrieben, Dank dafür. Teaser 2, bitte. Rafael Nachricht hinterlassen 08:06, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Tomette (12. Mai)

Tomette haben zum Teil eine rötliche Farbe und sind in der Provence sechseckig.

Gern auch mit anderen Ideen, aber bitte ohne Bild. ※Lantus 22:55, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vielleicht sowas:
  • Tomettes sind im Norden Frankreichs dunkler als im Süden.
Tomettes ist doch der Plural, oder? --Redrobsche (Diskussion) 20:27, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

In der Provence sind Tomettes ausschließlich sechseckig. --ObersterGenosse (Diskussion) 00:44, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Gunther Gebel-Williams (8. Mai)

Denkmal von Gunther Gebel-Williams in Venice, Florida

-- Nicola - kölsche Europäerin 09:47, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Fehlt nach deutscher Rechtschreibung da nicht ein Komma? Even in the original source is written a manic, peroxided Tarzan.Lantus 10:29, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Schon wieder ein Kommathema :) Also, wenn ein Komma steht, bedeutet das "wahnsinnig und "wasserstoffblond", ohne Komma bedeutet es, ein "wasserstoffblonder Tarzan", der wahnsinnig ist. Das kann man jetzt deuten wie man möchte, ich finde die zweite Version plausibler, da "wahnsinnig" und "wasserstoffblond" doch von der Bedeutung her auf verschiedenen Ebenen liegen, in der Fachsprache nennt sich das "gleichrangig". Kommata im Englischen finde ich jetzt nicht unbedingt übertragbar, die machen auch ganz oft keine Kommata, wo im Deutschen welche hingehören. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:34, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke, Du lieferst das Argument selbst: Gerade weil im Englischen weniger Kommata verwendet werden als im Deutschen, scheint der Autor die Beschreibung hier als aufzählungshaft hervorheben zu wollen. Diese Intention würde ich als Wiki-Autorin dann auch so übernehmen! — Wenn Du – teaser-like – den Satz derart verkürzen willst (und nicht den Nachsatz liefern wie oben), dann wäre er ohne Komma grammatikalisch einfach nur falsch. ※Lantus 10:50, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Lantus. Ich wollte damit sagen, dass die Kommasetzung im Englischen nicht maßgeblich ist für das Deutsche. Ansonsten siehe [13]. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:53, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen von der Kommadebatte ;) Pro. Ein interessanter Lebensweg von Niederschlesien zum amerikanischen Zirkus und zum PETA-Opfer. Sprachlich finde ich noch ein paar Kleinigkeiten verbesserungswürdig, z.B. „Per Zufall suchte der Circus zu dieser Zeit eine Kostümschneiderin“. Die werden wohl gezielt und aus Not gesucht haben. Zufällig ist dann Mutter Gebel ins Spiel gekommen. ;)--Liebermary (Diskussion) 11:15, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, Liebermary Diese Anregung nehme ich gerne auf. Du kannst aber auch gerne selbst umformulieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:19, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Klar, aber da spielt ja auch immer viel persönlicher Geschmack und Sprachempfinden mit. Das sollten die Hauptautoren, außer bei ganz groben Schnitzern, dann lieber selbst in die Hand nehmen.--Liebermary (Diskussion) 12:34, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Skeptisch, der Artikel hat fast 20000 Bytes und erfüllt lt. Intro die Vorgabe kleinerer Artikel nicht.--Belladonna Elixierschmiede 10:19, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Den Artikel finde ich gut. Zum Umfang: stimmt natürlich; klein ist er nicht, wenn er sich auch zügig/flüßig liest. Die Klein-Regelung wird regelmässig nicht beachtet, hier nur einige der derzeitigen Vorschläge: Liste der aberkannten Medaillen 83kB, Der Lotse 45kB, Wesborkpad 36kB, Schreckliche deutsche Sprache 26kB, Mission Foureau-Lamy 23kB, Zeichensprache 19kB, Kornwalzer-Skandal 18kB. Da das grossteils gute Artikel sind, wäre ein Wegfall schade. Ich persönlich sehe nicht viel Sinn in der Klein-Regelung. Vielleicht sollten wir die weiter oben einmal grundsätzlich diskutieren und - wenn zu behalten - eine kB-Obergrenze festlegen. --Amanog (Diskussion) 08:42, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe heute über Fernleihe die Autobiographie von GGW erhalten, ein überraschend interessant geschriebenes Buch, er ist sehr offen und reflektiert. Ich werde in den nächsten Tagen noch Details ergänzen und Ungenauigkeiten korrigieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:08, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Mujina (15. Mai)

Künstlerische Darstellung des Mujina

Teaservorschlag:

  • Der Mujina ist ein wahrer Frechdachs.

LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:29, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Knuffiges Ding. Pro --Dk0704 (Diskussion) 08:11, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Pro Wieder etwas gelernt. Vielleicht noch auf „wahrer“ verzichten? Muss aber nicht sein. Gruß --Parvolus 16:44, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Finde ich ziemlich uninteressant, oder um auf den Rubriknamen zu kommen: das weiss zwar keiner, scheint mir aber auch nicht sehr wissenswert. Da uns mit Teketeke demnächst ein weiterer (von unzähligen) Yōkai bevorsteht (SG?-Disk): Kontra zu diesem hier. --Amanog (Diskussion) 09:48, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Was ist denn DAS für eine Wertung!? --Dr.Lantis (Diskussion) 15:45, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich wusste es nicht und freue mich, dass ich es jetzt weiß. Die inhhaltliche Nähe zu dem anderen Vorschlag finde ich schon eher ein Argument – aber mit einigem zeitlichem Abstand, warum nicht? --Mushushu (Diskussion) 14:44, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Pro Ein bezaubernder kleiner Artikel, den ich gern gelesen habe. Warum sollte man das nicht wissen wollen? Fiona (Diskussion) 16:26, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Offensichtlich eine Geschmacksfrage; Be- oder Verzauberndes suche ich allerdings eher in einem Gedichtband, nicht in einer Enzyklopädie. Unabhängig davon und der Frage, ob es nicht irgendwo eine Relevanzbegrenzung bei der Darstellung von Hunderten und Tausenden von diesen nicht einmal klar voneinander abgegrenzten fiktiven Figuren gibt, sind diese Artikel doch weitgehend TF. Hier gleich mal in der Einleitung: ... wird als sprichwörtlicher Frechdachs dargestellt .. . Wer sagt das - der Autor ? Ein fiktives japanisches Dachs-Mensch-Wesen ist also das gleiche, wie im deutschen Ausruf (nicht Sprichwort) ein frecher Jugendlicher oder ein Haustier ? Das geht in die Richtung: eigene Bildchen (Pardon, künstlerische Interpretationen) malen ... Und: Dort wird das Wesen an zwei Stellen erwähnt. Zum einen in der Beschreibung für das Jahr 58, in der berichtet wird, dass der Hund eines Mannes namens Mika-so einen Mujina totgebissen habe, in dessen Magen ein wertvolles Juwel gefunden worden sei. Das Juwel sei dem Tennō übergeben worden und würde im Ise-Schrein aufbewahrt. Die zweite Erscheinung wird für das Jahr 627 überliefert: Ein Mujina sei in der Provinz Michinoku erschienen, habe sich in einen Menschen verwandelt und gesungen - das Kerlchen gibt es wohl wirklich. In einem Fantasy-Wiki sicher gut aufgehoben, meintwegen auch in einer de:WP-Nische im ANR. Aber bitte nicht auf der Hauptseite. PS: Bitte nicht angewöhnen, bei Contras auf VM vorstellig zu werden. --Amanog (Diskussion) 20:28, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Grund, warum mythologische Wesen, die in Fachliteratur besprochen werden, nicht relevant sein sollten. Die Gestalten der europäischen Mythologien (griechische, römische, nordische etc.) gelten auch als relevant, sofern sie es zu ihnen Fachliteratur gibt. Warum sollte das bei der japanischen Mythologie anders sein? Ob viele oder wenige Exemplare in eine Kategorie gehören, ist für ihre Relevanz jedenfalls unerheblich.
Die Formulierung mit dem Frechdachs finde ich übrigens auch etwas zu assoziativ (im Artikel, im Teaser ist es mir egal), aber das stellt nicht den Artikel als solchen infrage. --Mushushu (Diskussion) 22:24, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Viel Fachliteratur sehe ich da nicht. Foster ist Folklore-Wisssenschaftler, okay. Dann hat es ein 100 Jahre altes Buch, einen Druckkostenzuschuss und ein Reprint/Werk zu 250 Jahre alten Zeichnungen des Malers Toriyama Sekien, der im Artikel etwas übertrieben als Gelehrter und Autor bezeichnet wird. Ich bezweifle aber gar nicht, dass es in Japan Geschichten zu 100en oder auch 1000en dieser fiktiven Wesen gibt und sie auch in der Literatur genannt werden. Allerdings schwanken die Beschreibungen (vmtl je nach Ort), überschneiden sich, verschwimmen erkennbar miteinander. Meiner Meinung nach sollten die je einzeilig im Artikel Yōkai benannt werden, eventuell auch als Liste ausgelagert. Wenn nun unbedingt jeder von denen einen Artikel in de:WP erhalten muss - naja. Aber HS-Leser regelmässig mit denen zu beglücken - das muss doch bitte nicht sein. --Amanog (Diskussion) 10:54, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
der autor hat sich sehr viel mühe gegeben mit dem sehr interessanten artikel. diese abwertungen auf grund eigenen desinteresses hat er nicht verdient. manchmal könnte man sich auch zurückhalten und sich nicht äußern. von mir ein kalres Pro und ich freue mich über diesen artikel, der hier mal abwechslung reinbringt. und nein, dass aktuell 2 yökai hier auf sg? vorgeschlagen werden (was für eine waaaahnsinns anzahl) ist kein grund für ein kontra, auch befürchtungen sind kein grund für ein kontra. -- Donna Gedenk 14:28, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Betr Zurückhaltung: da hast Du den Sinn dieser Diskussionsseite nicht verstanden. Hier soll geklärt werden, ob ein Artikel HS-geeignet ist oder nicht. Da macht es keinen Sinn, nur Prostimmen zuzulassen. Gegenseitiges Gefälligkeits-Pushing (Lantis-Vorwurf vom 4. Februar dJ) ist gerade nicht erwünscht. --Amanog (Diskussion) 08:11, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Amanog: Aahh ja. Wer genau erweist mir denn eine "Gefälligeit"?^^ Dein "Contra" tut mir ja schonmal keinen Gefallen. :D LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:10, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
du hast eher nicht verstanden, dass es um kleeine artikel geht, die kaum wahrgenommen werden und nicht um deine persönlichen ansichten, was dir gefällt oder dich interessiert. ich mag eisenbahnen und krichen nicht, mathe und physik ist her unspannend, würde ich mir an dir ein beispiel nehmen, täte ich da überall contra geben müssen. du hast eine unmögliche abwertende art mit der arbeit anderer umzugehen, das ist nicht in ordnung. "mag ich nicht" ist hier auf dieser seite sicher kein argument und hat bei einer contra-begründung nichts verloren. deine abwertung meiner proö-stiimme passt auch zu deinen sonstigen abwertungen autoren gegenüber. versuche mal die andere richtung einzuschlagen. -- Donna Gedenk 11:26, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hier auf dieser Diskussionsseite darf jedermann seine Meinung dazu äußern, ob der Artikel präsentiert werden sollte oder nicht. Imo muss man sein Pro oder Contra nicht einmal begründen, obwohl es natürlich sinnvoller ist. Andererseits fühle ich persönlich mich hier mittlerweile in eine Art Erpressungssituation versetzt, man kann auch harmloser sagen, dass ich eine Schere im Kopf habe. Es gibt Benutzer, bei denen es absehbar ist, dass es "Theater" gibt, wenn man sich negativ oder kritisch äußert. Also, entweder äußert man sich gar nicht (wie von Donna auch sinnvollerweise vorgeschlagen .... also, entweder pro oder Schnauze halten), oder man geht das Risiko ein, dass es zu EW, VMs oder sonst was kommt, oder gar ein AP. Da überlegt man sich doch xmal, ob man sich überhaupt äußert - und übrig bleiben nur die Pro-Stimmer? Ist das der Sinn dieser Seite?

@DonnaGedenk: Der Autor hat sich "sehr viel Mühe" gegeben. So so. Da anderenorts mit der vermeintlich so viel besseren Situation in Unternehmen argumentiert wurde, könnte man in diesem Falle sagen, dass die Zeugnisformel "er hat sich sehr bemüht" eine Negativformel ist, die bedeutet, er hat sich bemüht, war aber nicht erfolgreich. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:27, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

//nach BK// Ich denke, die Heransgehensweise "der autor hat sich sehr viel mühe gegeben" ist keins der hier gültigen Kriterien, und sagt nichts weder für noch gegen die Präsentation im SG?. -jkb- 11:30, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Nicola: Zu: Es gibt Benutzer, bei denen es absehbar ist, dass es "Theater" gibt, wenn man sich negativ oder kritisch äußert. Schonmal in den Spiegel geschaut? :D Oder liegt der schon zerbrochen auf der Erde... Zu: er hat sich bemüht, war aber nicht erfolgreich. Fall Du meine Leistungen im Allgemeinen meintest: Hmmmm... mal kurz mein Leistungskontigent der letzten Jahre checken: 12 Lesenswert, 8 Exzellent plus 1 Informativ. Also, sooo "erfolglos" kann ich nicht gewesen sein. :D Vielleicht doch mal erst nachdenken und DANN tippern? ;) Oh, beinahe vergessen: das "Lesenswert" für den hier. Mein Fehler. :D Falls Du das SG? meintest: So what. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:50, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wie ich schon mal schrieb: Bitte Lesen und Verstehen. Ich habe die Formulierung von Donna Gedenk kritisiert. Und der Rest ist Quark. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:57, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Falls das jetzt ein Missverständnis war/ist: siehstu, deswegen pinge ich immer meine "Konversationsgegner" an. Ich darf doch daran erinnern, dass in den kürzlichen Auseindersetzungen oft auch über meine Leistungen hergezogen wurde. Außerdem war der Satz er hat sich bemüht, war aber nicht erfolgreich. doch eindeutig auf mich gemünzt. Aber ok, ich ziehe meinen Beitrag zurück. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:02, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Donnas Formulierung als abwertende Formulierung analog zu Arbeitszeugnissen "er hat sich Mühe gegeben" zu interpretieren, halte ich für abwegig. Ich habe sie so verstanden, dass der Autor einen sorgfältig erarbeiteten Artikel vorgeschlagen hat. Und die Qualität eines Artikels spricht allerdings für einen Vorschlag. Abgesehen davon: Mythologische Gestalten jedes Kulturkreises erfreuen sich großer Beliebtheit. Zur japanischen Mythologie sind vergleichsweise wenige Artikel in Wikipedia vertreten.Fiona (Diskussion) 09:37, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
1. Nachfrage: Vergleichsweise mit was ? Es gibt da alleine 48 Yōkai-Artikel ! 2. Nachfrage: Woran machst Du die große Beliebtheit fest ? --Amanog (Diskussion) 11:29, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wieviele Artikel gibt es über Kirchen in Deutschland, Brücken und Radsportler? Begründe doch mal anhand der Regeln für SG?-Artikel, warum Du den Artikel ablehnst. Wobei es darauf letztlich nicht ankommt. Ich halte deinen Einspruch für persönlich motiviert, um Dr. Lantis eins auszuwischen.Fiona (Diskussion) 13:23, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wie war das nochmal mit den ad-personam-Argumenten, die du so sehr verabscheust? Ich halte es für völlig legitim, dass Amanog den Artikel aufgrund von persönlichen Vorlieben ablehnt. Wenn sich genug andere Leute finden würden, die das ähnlich sehen, sollte man von einer Präsentation absehen. Danach sieht es momentan aber nicht aus und auch ich kann mit einem zweiten japanischen Fantasie-Wesen, das sich grundlegend von Teketeke unterscheidet, gut leben. --Redrobsche (Diskussion) 13:33, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Fiona: war also wieder nix ... --Amanog (Diskussion) 17:43, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Persönliche Vorlieben sind kein Argument Artikel abzulehnen. Persönliche Animositäten auch nicht. Wenn man ein Thema nicht mag, kann man sich raushalten. Argumente, die gegen die Eignung und Qualität sprechen, habe ich hier nicht gelesen.Fiona (Diskussion) 13:42, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Redrobsche: Zu: Ich halte es für völlig legitim, dass Amanog den Artikel aufgrund von persönlichen Vorlieben ablehnt. 1. Dein Ernst? 2. In WP gibt es sowas wie NPOV, das auch (oder insbesondere) bei Kandidaturen und Vorschlägen aller Art gilt. 3. Wenn's danach ginge, wäre WP jetzt so gut wie artikelfrei. @Fiona B.: ob es jetzt wirklich um "auswischen" geht, weiß ich nicht, ich hoffe nicht. Es ist wohl ein generelles Den-mag-ich-nicht,-der-kommt-hier-net-rein-Problem. Ich kann damit leben.^^ Was mich hingegen tatsächlich etwas stört, ist, dass Amanog -so scheint es mir persönlich- auch ein generelles Problem mit fremdländisch-exotischen Artikeln zu haben scheint. Vielleicht hätte ich etwas über deutsche Kartoffelsorten schreiben sollen? ;)) Übrinx: Donna's Beitrag fand ich absolut ok. Beitrag entfernt. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:53, 22. Mai 2018 (CEST) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:46, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Dr.Lantis: Natürlich ist es mein Ernst, sonst hätte ich es nicht geschrieben. Ich bin der Meinung, dass hier „spannende“ Artikel präsentiert werden sollen (entsprechend einer weit gefassten Definition von „Spannung“). Und wenn jemand der Meinung ist, dass ein Vorschlag ganz und gar nicht „spannend“ ist, dann kann er das hier gerne äußern. Dein Vorwurf, dass dann die Wikipedia leer wäre, geht völlig am Thema vorbei. Es geht hier nicht darum, ob der Artikel gelöscht werden soll, sondern ob er auf die Hauptseite kommt. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, warum hier so ein Fass aufgemacht wird. Akzeptiert doch einfach Amanogs Meinung. Sollten sich keine Unterstützer für seine Meinung finden, wird der Artikel doch trotzdem präsentiert. --Redrobsche (Diskussion) 14:30, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um eine persönliche Meinung, ein Thema persönlich nicht spannend zu finden, sondern um die Anmaßung, das mit einem Contra-Button zu einem geltenden Argument zu machen, was er dann damit getoppt hat, dass der Artikel über eine Gestalt der japanischen Mythologie in ein "Fantasy-Wiki" gehöre. Eigentlich hat sich Amanog mit seinen Äußerungen selbst diskreditert. Darum lohnt eine weitere Diskussion darüber nicht.Fiona (Diskussion) 14:50, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Redrobsche: Darum geht es (zumindest mir) gar nicht. Es geht darum, wie man seine Ablehnung gegen einen Artikel vorträgt. Klar, niemand muss vor mir hofknicksen. Aber die Arbeit Anderer abzuwerten, sollte bei Kandidaturen immer ausbleiben. Statt "boah, wie langweilig!" kann man ja zum Beispiel schreiben: "ich weiß nicht ob das Thema für SG?/die Hauptseite spannend genug ist." LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:43, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro, mir hats gefallen. Ich wusste gar nicht, dass die Japaner so ein reiches Trollleben haben, sind der WP näher als gedacht. Da Mangas sich bei Jugendlichen zunehmender Beliebtheit erfreuen, kann ich mir vorstellen, dass der Artikel über den Frechdachs Interesse erweckt. --Belladonna Elixierschmiede 16:00, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Richtig, ich mag den Kollegen nicht besonders. Zerrt mich ständig auf VM, beschimpft Mitarbeiter hier pauschal als bigott, gefälligkeitspushend u. ä. Unsinn, verabschiedet sich theatralisch und kommt seit Kurzem wieder an und schmeisst Artikel rein, deren Qualität mir teilweise grenzwertig erscheinen (z.B. Revolverblüher). Weshalb ich bei meinen Meinungsäußerungen nicht besonders viel Mitgefühl aufbringen kann. Ganz unabhängig davon halte ich den Mujina-Artikel für SG?-ungeeignet, da uninteressant und da wir noch eine weitere dieser Figuren in der Pipeline haben (die als Filmfigur eher passt). Ausserdem scheint mir - wie bereits gesagt - viel TF in diesen Artikeln zu stecken, weil erkennbar aus mehreren Werken (teils neu, teils alt, teils Sachbuch, teils Fancruft) Figuren zusammengebastelt werden (vielleicht so, vielleicht auch anders, vielleicht gar ein ganz anderer Yökai). --Amanog (Diskussion) 17:43, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Kurz zu diesem Problem. Mich stört gewaltig, wenn hier versucht wird, durch Beitragsentfernungen zu manipulieren (s. Versinsgeschichte zw. 18:37 und 19:08) und genauso wenn hier Druck ausgeübt wird mittels von VM; Der Spruch des VM-Melders "Sachfremde Texte, die nicht der Artikelverbesserung dienen, können entfernt werden" ist in diesem Fall nicht nur daneben, sondern zeigt, dass der Melder nicht weiß, worum es hier im SG? geht: keinesfalls um Verbesserung der Texte, sondern darum, ob sie sich für die HS eignen. Und da ist der obige Beitrag von 17:43, 22. Mai 2018 richtig, und ich kann ihm auch folgen. Für mich ein Grund, nicht mit Pro zu stimmen. -jkb- 00:27, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hier wird wieder über einen Artikel Stimmungsmache gegen einen Autor betrieben, den jemand nicht leiden kann.
„Aus mehreren Werken“ zu schöpfen ist für Wikipedia-Artikel gewünscht.
Zu vielleicht gar ein ganz anderer Yökai: zur Kenntnis.Fiona (Diskussion) 07:45, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wir sollten das nehmen. Das Thema ist hierzulande ziemlich irrelevant, der Text kaum interessant, der Erkenntnisgewuínn nahe bei Null, sodass ich davon ausgehe, dass ihn kaum jemand zu Ende lesen wird. Spart also Lebenszeit. Krause ( Diskussion) 08:32, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Um es mit einem abgegriffenen Satz zu sagen: Die Geschmäcker sind verschieden. Ob sich allerdings tatsächlich heutige Jugendliche für das Thema interessieren, wie es in der Begründung einer Pro-Stimme heißt, kann ich nicht beurteilen. Sonderlich unterhaltsam oder gar wissenswert finde ich die Erzählung über diesen Mujina nicht und würde sie nicht unter „Schon gewusst?“ auf der Hauptseite vorstellen. Aber wie gesagt: Geschmackssache. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:44, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich lasse mich bei SG? nie davon leiten, was mich persönlich interessiert oder nicht interessiert. Auch nicht davon, wer einen Artikel verfasst hat, sonst würde ich viel mehr Contras vergeben. Formal erfüllt der hier diskutierte Artikel meiner Ansicht nach die Vorausssetzungen (Qualität, Belege, Sprache, Urheberrechte) um hier präsentiert zu werden. --Dk0704 (Diskussion) 11:48, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ach so. Ich dachte, der Inhalt solle auch interessant bzw. wissenswert sein („Schon gewusst?“). Mal sehen, vielleicht schreibe ich demnächst einen Artikel über unser „Krauchholsmännchen“, von dem in meiner Kindheit und Jugend die älteren Leute erzählten und dem seit einiger Zeit eine kleine Skulptur im Stadtmuseum gewidmet ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:57, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Lothar Spurzem: Gerne, wenn es dazu Literatur gibt – ich fände das interessant! (Ehrlich, null Ironie.)
Allgemein: Dass Elemente der japanischen Mythologie hier manchen als grundsätzlich nicht wissenswert gelten, ist für mich das Erstaunlichste an dieser Diskussion. --Mushushu (Diskussion) 14:14, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Viel skurriler finde ich ja die Begründung (vom Lachmeister Krause): „Das Thema ist hierzulande ziemlich irrelevant, der Text kaum interessant, der Erkenntnisgewuínn nahe bei Null“. Mit anderen Worten: Das Thema interessiert die Deutschen nicht, aber jeder weiß schon alles darüber, deswegen kann er/sie/es aus dem Text auch nichts lernen. Eine Meinung, die man haben kann, die aber in nahezu jeder Hinsicht unbrauchbar ist. Erstens ist die Relevanz eines Themas an einem geographischen Ort irrelevant für die Frage, ob es interessant sein könnte. Zweitens ist das oben Zitierte widersprüchlich. Der Lachmeister schließt hier wie auch schon in der Diskussion:Sachsen von sich auf andere, was man ja ab und zu mal machen kann, aber doch bitte nicht übertreiben sollte. --2.241.141.79 19:03, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Zum Thema „Dass Elemente der japanischen Mythologie hier manchen als grundsätzlich nicht wissenswert gelten“ kann ich ansonsten nur sagen: Es schwirrt so viel Schwachsinn aus der japanischen Popkultur in Deutschland rum (hat mal jemand gezählt, wie viele Pokémon es schon gibt?), dass ich die Artikel über die eigentliche Mythologie immer wieder sehr erfrischend finde. Die ist zum Teil auch einfallsreicher als mancher Manga-Müll. --2.241.141.79 19:05, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das ethnozentrische Naserümpfen, das Mitglieder des Teams SG? hier eingeführt haben, ist beschämend und so gar nicht vereinbar mit dem weltoffenen Geist der Wikipedias, die sich Diversität in jeder Hinsicht zum Ziel gesetzt haben. Ich kann mich nicht erinnern, dass es bei Schon gewusst? schon einmal zur Diskussion stand, dass ein Thema aus einem anderen Kulturkreis nicht interessant sei. Fiona (Diskussion) 07:45, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Einzelmeinungen bitte nicht auf ein fiktives Team SG? verallgemeinern. Die meisten hier mitdiskutierenden Benutzerkonten, darunter auch viele die hier regelmäßig mitwirken, haben sich für den Artikel ausgesprochen.
Dass ein Thema aus einem anderen Kulturkreis uninteressant sein könnte, wurde bereits bei den Artikeln über Osttimoresische Beziehungen zu allen möglichen anderen Staaten sowie jüngst bei asiatischen Waldbahnen angesprochen, jeweils ging es um eine Häufung von Artikeln aus dem Themenbereich, ähnlich wie eingangs hier, weil mehrere Artikel zur japanischen Mythologie in der Warteschlange stehen.
Den zweiten Beitrag der IP sollte sich außerdem jeder der Diskutanten mal zu Herzen nehmen, der bringt es auf den Punkt. --Dk0704 (Diskussion) 08:17, 24. Mai 2018 (CEST)--Dk0704 (Diskussion) 08:22, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bitte nicht falsch zitieren: ich schrieb von Mitgliedern des SG?-Teams, nicht von dem SG?-Team. Gut, dass sich die meisten Benutzer von den an den Haaren herbeigezogenen Mängel-Falschbehauptungen nicht beeindrucken lassen und sich für den Artikel ausgesprochen haben.Fiona (Diskussion) 08:45, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wichtiger Beitrag von Fiona! Das ist natürlich eine bedenkliche Entwicklung, die man unbedingt einmal diskutieren müßte. Und zwar schnell, bevor die Presse das Thema aufgreift. Mein Vorschlag: umgehende Einführung von Kulturkreis-Quoten. Dann könnte man im Abwasch auch gleich alle anderen Jede-Hinischt-Diversitäten mitverquoten und zum Schluss sucht ein Quoten-Algo-Bot anhand des so endlich sinnvoll nutzbaren Kategoriensystems die aktuell zu präsentierenden SG?-Artikel aus und trägt sie ein. Erspart dem "Team SG?" Arbeit und Streit. --Amanog (Diskussion) 08:56, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro - Danke für diesen Beitrag zur japanischen Mythologie. Schon der in Japan geliebte Engländer Lafcadio Hearn, der zum Japaner wurde, schrieb - auf Englisch - 1904 eine eigene Geschichte Mujina und trug damit wesentlich zur Verbreitung außerhalb von Japan bei. - Brücke 11:36, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke für diese Artikel-Miniatur zu einem Aspekt der japanischen Mythologie. Es ist genau die Art kleiner Artikel über ein kaum bekanntes Thema oder eine Kuriosität, für den die Rubrik geschaffen wurde. Den ersten Teaservorschlag (ohne wahrer) fand ist schön. Hier ein weiterer:

  • Der Mujina trickst, bis er satt ist.
  • Der Mujina ist ein begabter Trickster.

Fiona (Diskussion) 11:46, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Karl-Marx-Statue (Trier) (5. Mai)

Die Karl-Marx-Statue in Trier

Der Autor:Heimkinderverband ist mit der Präsentation einverstanden. Gruß --Parvolus 06:39, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hochinteressanter und hochaktueller, hervorragender Artikel zu einem umstrittenen Denkmal. Pro --Dk0704 (Diskussion) 07:40, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Neutral, ich halte den Artikel noch für unausgereift. Etliche Fragen offen. --Mfgsu (Diskussion) 08:15, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Sache mit dem westlichen vs. sozialistischem Realismus scheint aber doch geklärt? --Dk0704 (Diskussion) 09:18, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Was nicht zu belegen ist, kann nicht geschrieben werden, auch nicht, warum der Sockel fünfeckig ist. --Parvolus 09:27, 16. Mai 2018 (CEST) Die Bedeutung der fünf Ecken ist jetzt geklärt. --Parvolus 07:24, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
für Artikel und Teaser. Die auf der Disk.-Seite des Artikel angebrachte Kritik halte ich für vernachlässigbar - es betrifft nur einen einzigen Aspekt, der auch wohl nicht belegbar ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:10, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Kontra nicht wegen dem Artikel, sondern wegen dem hier, das die Regel 2 verletzt (s. oben). ※Lantus 08:18, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Da würde ich noch ein wenig abwarten, wie sich das in nächster Zeit entwickelt. Am Anfang hat ein Artikel oftmals deutlich mehr Klicks. --Redrobsche (Diskussion) 19:25, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wobei - nach Überlegung meinerseits - Lantus natürlich nicht unrecht hat: Das Thema ist aktuell in den Medien. Daher muss ich mein pro nochmals überdenken. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:37, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Kontra gemäß Lantus -- Nicola - kölsche Europäerin 20:39, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
2000 Aufrufe sind nicht alle Welt. --AxelHH (Diskussion) 23:08, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Aber mehr als "normal". Für mich ist ausschlaggebend, dass das Thema bundesweit in den Medien ist. Damit ist es imo für SG? tatsächlich nicht geeignet, das hatte ich bei meinem ersten Statement übersehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:26, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Beim Buch von diesem deutschtürkischen Journalisten waren mediale Aufmerksamkeit und Abrufzahlen deutlich höher und kein Grund, ihn hier nicht zu präsentieren. 2000 Aufrufe sind nicht übermäßig viele. --Dk0704 (Diskussion) 08:23, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Für mich war das ein Grund. Andere Benutzer haben sich darüber hinweggesetzt. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:24, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das stimmt. Da waren ganz andere Kräfte am Werke. --Dk0704 (Diskussion) 08:30, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Genau das ist das Problem: Es gibt Regeln. Die sind einzuhalten. Es ist ziemlich ungerecht, bei Artikeln ohne Lobby (wie hier), Regeln durchzusetzen, und da, wo viele Zaungäste angeflattert kommen, Ausnahmen zu machen. Nichts gegen die Schreihälse, sollen die schreien; schlecht ist nur, wenn Artikel dann regelverstossend und gegen begründete Contra-Voten der SG?-Mitarbeiter (damalige Yücel-Buch-Disk) auf die HS gehievt werden. Zum Denkmal wegen Bekanntheit Kontra. --Amanog (Diskussion) 09:40, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mein Votum weiterhin Neutral mit Tendenz zu Pro. Es sind in der Beschreibung wesentliche Verbesserungen gemacht worden. Trotzdem noch nicht alles rund und weiterhin verbesserungsbedürftig. Muss noch etwas reifen. --Mfgsu (Diskussion) 00:52, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Kontra. Nichts gegen den Artikel, aber was erfährt man, was man nicht schon gewusst hat? Die Inhalte sind in allen Medien rumkursiert. Das gilt auch für den Teaser. --JPF just another user 08:30, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Abwartend Den Artikel halte ich für inhaltlich absolut gelungen, sachlich, faktenreich, gut belegt. Und ich habe im Artikel durchaus Fakten gefunden, die mir aus der Tageslektüre nicht bekannt waren, so das konkrete Abstimmungsverhalten der Stadtratsfraktionen, die Bedeutung des fünfeckigen Sockels, die konkreten Kosten. Und wir sollten m. E. nicht den Fehler begehen, von uns, die wir aus beruflichen Gründen oder interessehalber wohl relativ viel zum aktuellen (politischen) Tagesgeschehen lesen, auf die HS-Leserschaft allgemein zu schließen. Für viele Otto-Normalverbraucher dürfte im Artikel sehr wohl Neues aufzufinden sein.
Zum Thema "Bekanntheit": Ja, von der Statue als solcher haben sicher viele durch die Tagespresse gehört; aber viele Meldungen beschränkten sich doch auf die Aufstellung und deren Umstrittenheit (Karl Marx als Person, China als Spender); zur Art der Darstellung, zu Maßen und Gewicht, Vorgeschichte/Planung erfuhr man vielfach wenig, so dass der Artikel für viele HS-Leser trotz genereller Bekanntheit der Statue durchaus ein Gewinn sein kann. Und hier liegt m. E. ein Denkfehler mehrerer Diskussionsteilnehmer: hohe generelle Bekanntheit des Artikelgegenstandes als solchem ist das eine; das heißt aber noch lange nicht, dass damit automatisch der enzyklopädische, an Fakten und Hintergründen reiche Artikel stark wahrgenommen wird. Auf letzteres kommt es hier nach unseren Regeln an und das sollte man sich m. E. in vier Wochen anhand der Abrufzahlen nochmal anschauen.
Noch ein Wort zu Yücels Buch, weil ich Amanogs letzten Post hier drüber offen gesagt vom Ton her für deplatziert und inhaltlich für falsch halte: Der Artikel zu seinem Buch war damals mit durchschnittlich rund 20 Aufrufen in den letzten Wochen vor der Präsentation "wenig wahrgenommen" im Sinne unserer Regeln (das kann man gerne am Ende der dortigen Diskussion nachlesen). Die älteren Contra-Stimmen (Motto: "Yücel ist doch schon ständig in der Presse") waren damit überholt; andere Contra-Stimmen waren überholt, weil bis zur Präsentation eine ausreichende Rezeption hinzugekommen war. Das Märchen von einem regelwidrigen "Auf-die-HS-Hieven" sollte also erst gar nicht verfestigt werden. Siesta als erfahrene Rubrikmitarbeiterin hat da damals völlig richtig gehandelt und das nachträgliche Aufwärmen der früheren Diskussion wird uns bei der Entscheidungsfindung hier nicht weiterhelfen. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:00, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde den Vergleich durchaus angebracht. Wenn Themen in der Tagespresse gerade aktuell sind, sollten die hier nicht nochmals behandelt werden, da diese ja sozusagen "extern" geteasert werden. Und die Präsentation des Buches von Yüksel auf der HS war nicht regelgerecht, aber ich glaube, so manche Diskutanten waren einfach erschöpft und haben es deshalb durchgehen lassen (bei mir war das jedenfalls so), weil sie keinen Bock hatten, dass das ganze unsachliche Theater wieder von vorn losgeht. Weder das Aufgreifen von aktuellen Themen noch das Handeln gegen die Regeln (und gegen Contras) sollte indes üblich werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:12, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Roland Rattfink: Danke für Deinen länglichen Beitrag und die erneute Belehrung. Du irrst aber wiederum. Die Rubrik heisst: Schon gewusst? - ganz offenichtlich sind also Themen, die in der Presse rauf-und runter behandelt werden, damit nicht gemeint. --Amanog (Diskussion) 10:27, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mit der Argumentation sollte man die für morgen eingetragene St George’s Chapel (Windsor Castle) wieder entfernen, da der Artikel jetzt schon mehr als doppelt so viele Seitenaufrufe wie das Marx-Denkmal hat... --194.209.127.233 13:56, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Pro Möglicherweise wissen doch noch nicht alle Wikipedia-Leser alles, was sie in diesem sachlich und gut geschriebenen Artikel über die Statue erfahren können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:40, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Was ist denn das für ein Argument?! Es wird immer Wikipedia-Leser geben, die nicht alles wissen. Ist doch wohl klar! Trotzdem kein Grund für das hier … (kopfschüttel) ※Lantus 22:50, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Was Kopfschütteln anbetrifft: Ich konnte nur den Kopf schütteln, als der Rapper, der im Gefängnis saß und deshalb seinen Award nicht persönlich in Empfang nehmen konnte, auf der Hauptseite präsentiert wurde. Aber die Geschmäcker sind verschieden und die Regeln, die für die Zulassung eines Artikels unter „Schon gewusst?“ gelten, mitunter mehr als merkwürdig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:54, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte einige Beiträge hier für abschweifend. Zurück zum Thema: In der Tat ist die Sache in letzter Zeit durch die Medien genügend behandelt worden. Ein Aspekt dürfte dennoch nicht allgemein bekannt sein. Das ist die Symbolik der Zahl 5, die inzwischen im Art. hinreichend erklärt ist. Das hat Neuigkeitswert. Für die Rubrik SG scheint es mir deshalb geeigneter als der Teaser ganz oben. Mein Teaser-Vorschlag wäre:

--Mfgsu (Diskussion) 00:27, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Bei „voller Zahlensymbolik“ würde ich mehr als die Höhe (5,5 Meter = Geburtstag und Monat 5. Mai) und den fünfeckigen Sockel (Zahl von fünf Städten) erwarten. Gruß --Parvolus 21:19, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Na gut, dann ist es „mit Zahlensymbolik“. Das auch nur ein Vorschlag. Inzwischen bin ich für Pro. --Mfgsu (Diskussion) 02:56, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Pro Marx kann nie verkehrt sein. --Richard Zietz 22:34, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Genau, Pro! Marx hat noch niemandem geschadet! Wenn hier jemand geschadet hat in diesem Bereich, dann hießen sie Honecker, Hoxha, oder Ho Chi Minh! --ObersterGenosse (Diskussion) 00:42, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde den Zahlen-Ansatz von Mfgsu interessant. Marx war wohl einer der klügsten Köpfe des 19. Jahrhunderts, seine Visionen wurden im 20. Jahrhundert dann leider von Bolschewiki, Kommunisten, Sozialisten und vor allem von den Nationalsozialisten und Stalinisten völlig vor die Wand gefahren. Eine neue Annäherung an das Thema begrüße ich außerordentlich und damit auch diesen Vorschlag hier. Mein Pro gabs schon weiter oben. --Dk0704 (Diskussion) 19:43, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Overtourism (10. Mai)

  • Overtourism - Wenn die Touristen das Leben der Einheimischen massiv stören.
  • Overtourism ist das Gegenteil von Gastfreundschaft gegenüber Touristen.
Touristen an der Riva degli Schiavoni, Venedig

--Christof46 (Diskussion) 10:08, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das Thema ist sicher interessant und damit für SG? geeignet. Am Artikel kann ich nichts Falsches finden, dennoch bin betr HS-Geeignetheit skeptisch. Die Auflistung von Beispielen scheint sehr zufällig. Belege vorwiegend aus Presse. Es werden beliebig Gründe, Dimensionen, Proteste und Massnahmen aufgegriffen. Macht mir den Eindruck, als ob der Artikel noch sehr am Anfang seines Werdens steht. --Amanog (Diskussion) 07:56, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Amanog Deine Anregungen habe ich zum Anlass genommen und den Artikel nochmal überarbeitet. Ich hoffe, dass Dein Urteil jetzt besser ausfällt.--Christof46 (Diskussion) 20:51, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, Christof46. Damit das nicht falsch rüberkommt: ich finde den Artikel wirklich interessant. Und gut geschrieben. Das Thema ist ziemlich aktuell, heute sah ich bei SpOn einen Artikel in der Richtung. Was Präsentationen bei SG? angeht, bin ich halt eher Purist. Das ist alles noch sehr frisch, Du schreibst in der Einleitung von einer erstmaligen professionellen Thematisierung auf der ITB 2018. Für mich ist Enzyklopädie eher gesetztes Wissen, nicht so sehr Beschreibung aktueller Trends. Gerne aber ANR. Und zu Deiner Beruhigung: ich bin ein kleines Rädchen, meine Meinung wird hier meist nicht geteilt. --Amanog (Diskussion) 19:24, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Amanog, Danke für die Aufmunterung. Das Problem, dass man meint, man wäre nur ein kleines Rädchen und die Anderen wollen einen nicht verstehen, kommt mir irgendwie bekannt vor. Übrigens - was ist ANR?--Christof46 (Diskussion) 22:00, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel sollte weniger tagesaktuell formuliert sein, zum Beispiel also nicht „vor sieben Jahren“ (ich habe es geändert), sondern „sieben Jahre vorher“, bezogen auf die im Satz davor genannte Jahreszahl. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:07, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich weiß ja nicht, ob du Niederländisch kannst. Falls nicht, könnte ich versuchen, den Artikel nochmal zu finden, und für dich grob zu übersetzen. Amsterdam hat gerade Maßnahmen gegen den "Übertourismus" verabschiedet - und in deinem Artikel würde ich unbedingt auch noch die Problematik mit AirBnB für die Bewohner eines Ortes einbauen. "Zondag met Lubach" hat bei Youtube, glaub ich, sogar ein Video zu AirBnB gemacht. LG, --Gyanda (Diskussion) 00:39, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Joo, hat er [14]. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:41, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Genial, Nicola! --Gyanda (Diskussion) 00:44, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Gyanda: Ich guck das immer :) -- Nicola - kölsche Europäerin 00:50, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Pâte de verre (17. Mai)

Vase von Émile Gallé, um 1900.
Teaser mit Negativaussagen was es nicht ist, finde ich nicht so günstig. --AxelHH (Diskussion) 23:10, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das ist wahr - wie waer's mit
Teaser finde ich gut. --AxelHH (Diskussion) 01:05, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
...und das Bild sehr reizvoll. --AxelHH (Diskussion) 01:31, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: John Fetterman (16. Mai 2018)

John Fetterman
  • John Fetterman trägt ein Tattoo mit der Nummer 15104 und lebt in einer umgebauten Werkstatt in Braddock, Pennsylvania.

Gerne auch alternative Formulierungen. -- Governor Jerchel 11:07, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

  • Bin ich dafür, vielleicht mit einem politischeren Teaser:
    • John Fetterman will die Trump-Wähler mit linker Politik zurückholen.
--Andropov (Diskussion) 16:31, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Teaser zur Nummer 15104 oder leben in einer umgebauten Werkstatt kommt mir belanglos vor. Lieber etwas anderes. --AxelHH (Diskussion) 01:10, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Andropov-Teaser ist okay; aber ohne „die“. --Amanog (Diskussion) 07:32, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dann der modifizierte Andropov-Teaser (ich dachte immer es sollen kuriose "Randinformationen" präsdentiert werden). Ggfs. noch "zu den Demokraten" zurückholen. Klingt vollständiger und der Satz ist sonst auch sehr kurz. -- Governor Jerchel 11:31, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Kurios ja , aber mit Sinn. Wenn die Nummer 15104 als Postzahlzahl im Teaser erklärt wäre, könnte man es halbwegs verstehen. --AxelHH (Diskussion) 11:48, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht geht es so?:
--Alraunenstern۞ 13:02, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Diesen Teaser finde ich gut. Bitte nicht den ersten Teaser mit der Nummer als Tattoo, das könnte bei einigen Lesern ganz andere Verbindungen auslösen (ich hatte diesen Gedanken zumindest direkt beim Lesen des Teasers). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 21:24, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Königinnendenkmal (17. Mai 2018)

Königinnendenkmal

Pro Präsentation. Teaservorschlag:
Ein Kopf des Königinnendenkmals ist zu klein. --Amanog (Diskussion) 07:44, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Könige, Kaiser und Prinzessinnen alles in einem Teaser:

Vorschlag: Kornwalzer-Skandal (9. Mai)

Der Artikel wurde von Uranus95 erstellt und von mir überarbeitet und ausgebaut. Teaservorschläge:

Uranus95 ist mit der Präsentation einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 22:35, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro Interessante Geschichte -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:33, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Pro. Teaser 2 ist zu ausführlich. Teaser 1 scheint mir derzeit der beste. --Amanog (Diskussion) 09:10, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Pro Interessanter Artikel. Ich würde im Abschnitt "Einschätzung" allerdings noch hinzufügen, dass die einseitige Bevorzugung Krupps eher politische Gründe hatte (man sieht ja auch in den Prozessbeschreibungen, dass es u.a. direkt gegen Liebknecht ging). Falls kein Veto kommt, werde ich das evtl noch hinzufügen. Ich hatte auch erst überlegt, ob man auch auf die Rolle der Krupp AG im Dritten Reich anspielen sollte - dazu gibt es ja ausgiebig Forschung und Publikationen. Leider haben wir darüber noch keinen eigenen Artikel, falls ich nichts übersehen habe (bis auf Lex Krupp), sondern nur einen Abschnitt im Unternehmensartikel, deshalb bin ich mir hier unsicher. Aber das spricht ja nicht gegen die Veröffentlichung unter SG? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 21:15, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Lorico Asuwain (23. Mai)

Ein Allfarblori
  • Die Lorico Asuwain waren kampflustige bunte Vögel
  • die jugendlichen Unabhängigkeitsaktivisten wurden in Osttimor Lori-Krieger genannt
  • Junge, bunte Vögel verursachten den indonesischen Besatzern Osttimors einige Schwierigkeiten

Mein 3000. Artikel. --JPF just another user 13:31, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Tolle Leistung! Das sind immerhin 0,6 Artikel pro Tag oder ungefähr 4 ½ Artikel pro Woche, wenn ich nicht falsch gezählt habe. Aber zu den Teasern hier: 1 und 3 erwecken falsche Erwartungen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:58, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Gratulation zum Meilenstein! Aber sorry, das Bild geht gar nicht, das ist assoziativ, und was die Teaser betrifft, gebe ich Spurzem recht. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:31, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Bessere Vorschläge gerne willkommen. ;-) Das Bild halte ich eigentlich für richtig, denn nach dem Vogel sind die Lorico Asuwain ja benannt. Aus der Widerstandszeit selber gibt es leider keine Bilder für Commons. Vielleicht eines der Bilder aus dem Artikel RENETIL? --JPF just another user 18:59, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vielleicht mit Gänsefüßchen? --JPF just another user 19:03, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Waren das nun aufständische Rebellen gegen die Indonesische Staatsführung oder osttimoresische Nationalhelden die sich friedlich gegen die bösen indonesischen Besatzer auflehnten? Mir fehlt in dem Artikel einerseits eine kritische Auseinandersetzung mit der Gruppierung (die haben sicherlich nicht nur friedlich Transparente und bunte Fahnen hochgehalten) als auch jedwede neutrale, ggf. internationale Rezeption ihres Handelns. Abwartend --Dk0704 (Diskussion) 07:34, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

„Zeitweise kam es zu solch massiven Ausschreitungen, dass das indonesische Militär die Kontrolle verlor. Friedlich blieben dagegen die Besetzungen ausländischer Botschaften in Jakarta in den folgenden Jahren.“

Ich will hier jetzt nicht den ganzen Abschnitt aus der Geschichte Osttimors übernehmen. IMO reicht die Begriffserklärung und der kurze Abriss mit Verweis auf den Geschichtsartikel. --JPF just another user 13:21, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zumal es sich bei den Lorico Asuwain ja nicht um eine homogene Gruppe handelte, die einheitlich in ihrem Widerstand vorging. Die RENETIL hatte andere Mittel, als militante Jugendliche, die auch mal Moscheen anzündeten. --JPF just another user 14:43, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Drahtkanone (23. Mai)

Eine Drahtkanone ist eine Kanone, deren Geschützrohr mit Stahldrähten umwickelt und verstärkt ist.

Ein erstaunlicher Artikel der quasi nebenbei aus Quellenrecherche entstanden ist. Wer hätte schon gedacht das es mit Draht umwickelte Kanonen gab? --Tom (Diskussion) 13:24, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Es mag manch eine verwundern, aber den Artikel finde ich prinzipiell interessant. (Verwundern, weil das Thema nicht aus dem deutschen Kulturkreis kommt) @Tom: Die Geschichte ist gut dargestellt, es fehlt jedenfalls mir aber die technische Beschreibung, wie sie bspw betr Dar-/Herstellung beim Lemma Stabringgeschütz gut nachvollziehbar ist. So wird aus dem Artikel nicht klar, wo und wie die Drähte sitzen. Auf den beiden verwendeten Fotos fand ich nichts drahtmässiges. Zwei der drei Zeichnungen benennen ebenfalls keine Drähte. Bei einem sieht es so aus, als ob die „Wires“ in einer Metallummantelung, bezeichnet als „Jacket“, sitzen. Danach umhüllen die Wires flächendeckend das gesamte Rohr, offenbar werden sie auch mehrlagig aufgebracht. Wie kommen die Wires in das Jacket, wie das Jacket auf das Rohr ? btw: ich weiss nicht, ob und wie das anderswo gehandhabt wird, aber die Interwikilink auf eine Glossary-Seite, bei der man 55 Stichworte durchgehen muss, um dann beim letzten (Wire-wound) fündig zu werden, scheint mir suboptimal. Ich war nicht in der Lage, den Link zur en:WP mit einem ergänzenden #Wire-wound zu versehen, vielleicht schafft das jemand anderes. Einschub/Rückfrage so: https://en.wikipedia.org/wiki/Glossary_of_British_ordnance_terms#Wire-wound oder so en:Glossary_of_British_ordnance_terms#Wire-wound ? --Tom (Diskussion) 14:35, 25. Mai 2018 (CEST) Teaservorschlag:Beantworten
--Amanog (Diskussion) 16:26, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Thema klingt interessat. Aber nach dem Lesen weiß ich noch nicht, was der Sinn einer Kanone mit Drahtumwicklung war und vermisse ien Erklärung oder Darstellung, wie diese Wicklung aussah.
Der erste Teaser geht nicht, da Inhaltsangabe.--AxelHH (Diskussion) 20:31, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Außer der Information über viele Probleme mit Rohrkrepierern sagt der Artikel bislang noch wenig über die Konstruktion dieser Drahtkanonen. Es ist auch nicht ersichtlich, warum es speziell bei diesem Kanonentyp zu den zahlreichen Störungen kam. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:55, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Tja zur Technik in Kurzform: Innenrohr(Seelenrohr) umwickelt mit Draht und Aussen-/Schutzrohr drüber- fertig. Im Bild https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2a/BL_6_inch_Mk_XII_gun_barrel_diagram.jpg sind die Drahtwicklungsbereiche in schwarzer Farbe gekennzeichnet. Leider ist es den Quellen nicht zu entnehmen - aber ich gehe davon aus das mehere Lagen diagonal übereinander gewickelt wurden. Bei Lueger lies man dazu „spiralförmig“. Für die technisch tiefergehend interessierten Leser sind Literaturangaben mit online-Quellen enthalten. Ziemlich speziell in "E. Hartmann: Technik und Wehrmacht, Kriegstechnische Zeitschrift v. Bahn, Erstes Heft, Seite 1 bis 9" Ich bin allerdings der Meinung das diese Ausführungen dem Artikel nicht zuzumuten sind. Daher bewegt sich der Artikel eher auf dem enzyklopädischen Niveau von Lueger.[15]. Das wesentliche Delta zum älteren Eintrag bei Lueger ist der Rückgriff auf die Vorgeschichte zu Stabringgeschützen und die Überleitung zur Neuzeit mit der Autofrettage wie sie für die Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone eingesetzt wird. --Tom (Diskussion) 14:00, 25. Mai 2018 (CEST) p.s. en:Glossary_of_British_ordnance_terms#Wire-wound habe ich auch versucht bei wikidata einzutragen - mir ist es auch nicht gelungen.Beantworten
Die Kunst einer Enzyklopädie bzw. ihrer Autoren sollte es meines Erachtens sein, technische Zusammenhänge auch für Laien möglichst leicht verständlich darzustellen und nicht nur zu sagen, wo Informationen zu finden sind. Diese Meinung teilt zwar nicht von jeder; trotzdem bleibe ich dabei, obwohl mir vor einiger Zeit einer schrieb, von jemandem, der Wikipedia liest, müsse eine gewisse Vorbildung erwartet werden dürfen. Ob das ironisch oder ernst gemeint war, weiß ich nicht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:43, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich sind wir dazu der gleichen Meinung. Mit der Drahtkanone hab ich es auch (mal wieder) versucht. Falls hier bei der Gradwanderung geholfen wird, kann ich es nur begrüßen. @Spurzem: ist es mit der Ergänzung besser ? --Tom (Diskussion) 15:03, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das macht die Sache schon etwas deutlicher. Aber wie kam es zu der ungewöhnlich hohen Zahl von Rohrkrepierern? Die Drahtwicklung sollte doch wohl bewirken, dass sich die Rohre wenig verformten, aber das Gegenteil scheint der Fall gewesen zu sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:37, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nun über die Renovierung des Artikels Rohrkrepierer bin ich überhaupt auf die Drahtkanone gekommen. Die ungewöhnlich hohe Zahl der Rohrkrepierer war schon damals eine Sache die leidenschaftlich diskutiert wurde und Anlass zu weiteren Forschungen in der Werkstoffkunde gegeben hat. Wissenschaftlich fundiert kann ich es nicht beantworten - nach dem was ich dazu gelesen habe, bleibt nur das Bauchgefühl das die früheren Erprobungsbedingungen bei der Schlacht weit überschritten wurden. Rohrkrepierer können von zu heißen Rohren herrühren - besonders peinlich ist es, wenn geladene Munition verklemmt (vergl. Kolbenklemmer) und nicht wieder entfernt werden kann. Mehr gibt mein Wissensstand aber auch nicht her. Grüße --Tom (Diskussion) 16:38, 25. Mai 2018 (CEST) P.S. im Bereich der Spekulation: könnte es sein das die Wäremeableitung der Drahtkanonen denen der Ringkanonen unterlegen war oder/und das bei hoher Beanspruchung die Wärmeleitmittel versagt haben. Das bleibt wie gesagt im Bereich der Spekulation.Beantworten

Nachdem dank der hiesigen Kritik etwas nachgebessert wurde nun als Teaservorschlag:


Eigenvorschlag: Fatou (Gorilla) (23. Mai)

Mal ein altehrwürdiger Gorilla mit interessantem Weg von Westafrika nach Berlin. Teaservorschlag:

  • Ein Matrose bezahlte mit dem Gorilla Fatou seine Zeche.

--Redrobsche (Diskussion) 18:57, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro. Kurz, nett und interessant -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:41, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Toller Artikel! --Gyanda (Diskussion) 17:29, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Pro Schließe mich an und finde den Teaser auch gut. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:25, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Leutnante 70 (20. Mai) und Hauptleute von Unna (19. Mai)

Diese beiden Artikel stehen in einem inhaltlichem Zusammenhang. Vielleicht könnte man da außnahmsweise beide gleichzeitig nennen. Teaservorschläge:


--Berlinschneid (Diskussion) 21:22, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke für den Vorschlag. Grundsätzlich contra zu Ausnahmen. Im vorliegenden Falle mE auch auch nicht notwendig, da man beim Lesen des einen Artikels ja eh auf den anderen stößt/hingewiesen wird. Zwei ordentliche Artikel einer IP zum Themenkreis Innere Führung der Bundeswehr. Ich präferiere das Hauptleutelemma, da dieser Vorgang wohl etwas mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit (Spiegel/Zeit) erfuhr. Teaservorschlag:
  • Die Hauptleute von Unna legten sich mit Helmut Schmidt an
  • Die Hauptleute von Unna legten sich mit ihrem Minister an
--Amanog (Diskussion) 05:44, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro zum Doppelteaser. Entscheidet man sich für nur einen der beiden Artikel, wäre mMn der umfangreichere Leutnante 70 vorzuziehen. --Dk0704 (Diskussion) 07:30, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sehe ich wie Benutzer:Dk0704, denn die Thesen der Leutnante 70 waren mMn in der damaligen Zeit wesentlich spektakulärer für die Altgedienten; sie schossen ja gar über Baudissins Vorstellungen hinaus .--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 16:19, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Doppelteaser: das hatten wir hier schon mehr als einmal, ich wüßte nicht, warum das jetzt plötzlich und "grundsätzlich" nicht mehr gehen sollte. --Goesseln (Diskussion) 16:43, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Da hast Du etwas missverstanden. Ich gebe hier meine Meinung ab. Und spreche nicht namens der SG?-Rubrik/-Schaffenden. Ich halte von Ausnahmen nichts. Bei Doppelteasern habe ich das auch schon früher kundgetan, letztmalig betraf das mEn einen von Redrobsche. Andere können das gerne anders sehen; und tun das ja auch. --Amanog (Diskussion) 19:05, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Freiwillige Feuerwehr (Fernsehserie) (25. Mai)

Teaservorschlag:

Gruß --Emergency doc (D) 05:32, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Der Teaser ist irreführend und inhaltlich falsch. Nicht die Feuerwehr brannte es nieder, sondern für die Freiwillige Feuerwehr / für die Fernsehserie wurde es niedergebrannt. Der Artikel selbst ist noch von diversen Tippfehlern zu befreien, dann gerne pro.

Das „man“ würde ich weglassen. Abgesehen davon: An dem Artikel müsste noch gearbeitet werden, nicht nur hinsichtlich der Tippfehler. Siehe Artikeldiskussion. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:40, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Die Tippfehler im Artikel sind behoben. Etwas Rezeption fehlt noch. --Dk0704 (Diskussion) 12:06, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Erich Woldan (25. Mai)

Teaservorschlag:

  • Der Sammler Erich Woldan lagerte seinen wertvollen Bücher, Landkarten und Globen jahrelang eng gestapelt in seiner Wiener Wohnung.

--Otberg (Diskussion) 14:18, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Abwartend Ich finde den Aspekt "bis unter die Decke" besonders beeindrucken, das klingt plastischer als "eng gestapelt". :Vorschlag:
  • Erich Woldan stapelte seine kostbare Sammlung in der Wohnung bis unter die Decke.
"Abwartend" deshalb: Seine NS-Vergangenheit wird eher "banal" dargestellt. Gibt es dazu keine weiteren Erkenntnisse? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:33, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nein, bislang nicht. Interssant ist aber mehr, dass er seine Sammlung, die heute mehrere hundert Millionen Euro wert sein dürfte, jahrzehntelang in seiner Messiwohnung gestapelt hatte. --Otberg (Diskussion) 21:48, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde beides interessant :) Danke für die kleine Korrektur, die Formulierung fand ich etwas mißverständlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:00, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kokadorus (11. Mai)

Kokadorus (ca. 1910)
  • Angesichts königlicher Pracht soll es dem wortgewaltigen Kokadorus die Sprache verschlagen haben.

-- Nicola - kölsche Europäerin 08:13, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro Schöner Artikel. Alternative Teaservorschläge:
  • Der Marktschreier Kokadorus empfahl Kunden, seine Waren nicht zu kaufen.
  • Der Marktschreier Kokadorus wies seine Kunden darauf hin, dass sie von ihm übers Ohr gehauen werden.
--Redrobsche (Diskussion) 11:05, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich glaube, die gefallen mir besser :) Beim zweiten würde ich umformulieren: statt "hinweisen" "warnen", das klingt eindringlicher. Also
Pro Der Artikel gefällt mir. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:32, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: West Baden Springs Hotel (23. Mai)

Atrium West Baden Springs Hotel (2008)

Nur eine Auswahl, dieses Resort mit spannender Geschichte bietet diverses Teaserpotenzial, so zum Beispiel auch eine Pferderennbahn, Opernhaus und Kirche als frühere Nebengebäude etc. --Arabsalam (Diskussion) 15:29, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten