Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder        Neue Bilder des Monats        Exzellente Bilder        Bilderbasar        Portal Lebewesen      
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?


„Was hab’ ich da eigentlich fotografiert?“
und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Gemeiner Bienenkäfer und Trauer-Rosenkäfer)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach angefügt werden. Hinweis: Für die Bestimmung von Hunderassen gibt es eine Extraseite.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte übertragt sowohl die Angaben zu Fundort und -datum, als auch die Bestimmungsergebnisse (Art, Gattung, Familie) immer auch auf die Bildbeschreibungsseite.

Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch zwei kleine Bitten zum Schluss: Ist die Datei lokal auf der de.WP hochgeladen worden, bitte den Baustein {{Temporäres Bild}} einsetzen, damit das Lebewesen-Bild nicht vor der Bestimmung per Bot auf die Commons verschoben wird. Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|1=~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie ins Kellerarchiv eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|1=~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 38.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich in den Kellerarchiven.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Keine Salakpalme?

Auf diesem Foto sollen, nach Aussagen des Fotografen, Früchte der Salakpalme sein. Auf Commons wurde mir das Bild aber in die Kategorie "Unidentified Arecaceae" verschoben. Kann mir jemand das genauer identifizieren? --JPF just another user 13:24, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Fledermäuse näher bestimmbar?

  • Fundort: Puthia, in der Rajshahi (Division) in Bangladesch
  • Umgebung: ehemaliger Vorratsraum in einem verlassenen Palast
  • Zeitpunkt: Ende November letzten Jahres

--Kritzolina (Diskussion) 12:28, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Fische: Rotfedern?

sind das Rotfedern im Seeburger See?

  • Fundort: Seeburger See
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: heute

--Rabe19 (Diskussion) 19:09, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dermestidae-Larve

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Feldweg
  • Zeitpunkt: 16. Juli 2018

Hallo, wer hilft mir bei der Bestimmung dieser 12 mm langen Käferlarve? Sie gehört offensichtlich zur Familie Dermestidae. In dem Fundbereich habe ich in der Vergangenheit Käfer von Dermestes laniarius beobachtet. Könnte diese Larve zu dieser Käferart gehören?--Slimguy (Diskussion) 20:59, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eier der Gewächshausmottenschildlaus oder der Kohlmottenschildlaus

  • Umgebung: Rotkohlblatt

Dieses Foto ist im Artikel Gewächshausmottenschildlaus eingebunden, aber dort mit „Rotkohlblatt mit Eiern der Kohlmottenschildlaus“ beschriftet. Was stimmt nun? Je nachdem müsste die Beschriftung korrigiert oder das Bild in den anderen Artikel verschoben werden. --Leyo 01:07, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Schlupfwespe an Kratzdistel

  • Fundort: an einer Kratzdistel, Walldorf/Baden
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 20.08.2018

Hallo, diese eher kleine Schlupfwespe (könnte auch eine Brackwespe sein) habe ich heute an einer Kratzdistel entdeckt. Die Beine sind rotgelb, die Fühlerenden sind orange, ansonsten ist das Insekt schwarz. Der Legestachel ist relativ lang, das Flügelmal ist gut erkennbar. Vielleicht findet sich hier ein Experte, der die (mögliche) Unterfamilie oder mehr zuordnen kann?--Slimguy (Diskussion) 20:02, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Allantus sp.

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Streuobstwiese
  • Zeitpunkt: 5. September 2018

Hallo, meiner Meinung nach ist das eine Allantus-Art. Für A. cinctus passt u.a. die Beinfärbung nicht. Welcher Insektenexperte hilft mir weiter?--Slimguy (Diskussion) 18:52, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Felsenspringer am Rheinufer

  • Fundort: Ketscher Rheininsel, Rheinufer
  • Umgebung: Steine direkt am Wasser
  • Zeitpunkt: 8. September 2018

Hallo, welcher Experte kann mir bei der näheren Bestimmung dieses Felsenspringers helfen?--Slimguy (Diskussion) 17:38, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Tenthredo

20.7.2018, NSG Fragenstein bei Zirl, Innsbruck-Land, Tirol, Österreich, ca. 650m ü. NN. Ist das T. vespa? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 16:47, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Gallmücke

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Brombeerbusch
  • Zeitpunkt: 21. Januar 2019

Hallo, dies ist eine Gallmücke. Lässt sich diese genauer bestimmen? Ist die Jahreszeit nicht unüblich für Gallmücken?--Slimguy (Diskussion) 17:39, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zaubernuss / Hamamelis

  • Fundort: Vogelsberg / Hessen
  • Umgebung: Feldrain
  • Zeitpunkt: Februar

--Neptuul (Diskussion) 20:45, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Erdbau

Guten Tag, ich habe hier einige Erdlöcher gefunden, möglicherweise erkennt ein Experte, was da eine Bau angelegt hat. Es muss kleiner sein als Kaninchen und Fuchs. Die Eingänge sind eher liegend oval, etwa 10–12×7–8 cm mit wenig Gefälle. Wahrscheinlich nicht mehr als enen Monat alt und seit einer Woche (mindestens) nicht mehr begangen – also unvollendet und / oder verlassen. Es gibt auch eher kreisrunde Eingänge (8–10 cm), die dann weiter innen oval werden. Einige Gänge sind nach geringer Länge nicht vollendet, bei einigen ist die Ganglänge über 1 m (unklar, ob da Ende oder Knick ist).

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Waldschneise im Kiefernmischwald
  • Zeitpunkt: Februar

Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:32, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Craspedosoma rawlinsi ?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt nahe Hockenheimring
  • Umgebung: asphaltierte Waldstraße
  • Zeitpunkt: 19.02.2019

Hallo, welcher Experte kann mir sagen, ob das Craspedosoma rawlinsi ist bzw. sein könnte, oder zumindest die Familie Craspedosomatidae und die Ordnung Chordeumatida stimmen. Länge: etwa 16,5mm.--Slimguy (Diskussion) 19:13, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

schwarz-gelbe Schlupfwespe

  • Fundort: Schwetzinger Hardt, südlich Mannheim
  • Umgebung: Waldrand, an einem Robinienast
  • Zeitpunkt: 17.03.2019

Hallo, wer hilft mir bei der Bestimmung dieser Schlupfwespe? Eine identische Schlupfwespe habe ich sogar im Netz gefunden - leider ohne Angabe der Art. Größe: etwa 17mm. Besonderheiten: rotes Flügelmal, kleine fünfeckige Zelle im Vorderflügel, gelbes Band im Fühler, Augen innen gelb gerandet. Sie sieht Ichneumon stramentor sehr ähnlich, scheint aber nicht zu passen.--Slimguy (Diskussion) 22:56, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Könnte das ein Männchen von Ichneumon suspiciosus sein? Bei Wikicommons habe ich ein entsprechendes Foto entdeckt. Ob die Fühler tatsächlich gebändert sind?--Slimguy (Diskussion)

"Skorpion, Schwärzlicher Hirschkäfer, Bockkäfer, Feuerwanze"

Ich hab mir als Demonstrationsobjekte für ein Stereomikroskop ein "3D Bug Specimen Kit #1" von Celeron zugelegt. Darin befinden sich laut Beschreibung "Scorpion, Blackish Stag Beetle, Longhorn Beetle, Fire Bug" oder die im Betreff angegebenen deutschen Übersetzungen. Lässt sich das vielleicht genauer eingrenzen, was das ist? Die Feuerwanze ist mit 16 mm z.B. deutlich größer als die, die bei uns auf der Terrasse zu Hause sind (Gemeine Feuerwanze). Bilder finden sich z.B. hier: [1],

--Skopien (Diskussion) 13:48, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Felsenmispel oder Zwergmispsel ?

  • Fundort: Kirkel
  • Umgebung: Wohngebiet
  • Zeitpunkt: 19.03.2019 abends

--Anghy (Diskussion) 20:12, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Carlina vulgaris

  • Fundort: Südniedersachsen
  • Umgebung: Kalkrasen
  • Zeitpunkt: Mitte Juli

Das habe ich für eine Eberwurz gehalten, bei Carlina vulgaris war ich mir nicht sicher, aber User:Kenraiz hat es auf Commons so bestimmt. Was mich irritiert hat, war die sehr dunkle Färbung besonders der Blattränder, die ich weder in der Beschreibung noch auf den Bildern bei Commons so sehen konnte. Ist das bei den oberen Blättern so, bevor die Blüten aufgehen? Ich bilde mir ein, auch die vertrockneten Pflanzen wären eher anthrazitfarben gewesen, inklusive der alten Blüten, finde aber nur schlechte Fotos von hellgrauen. --Biodehio (Diskussion) 10:36, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Schlupfwespe Barylypa propugnator ?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: große Waldschneise
  • Zeitpunkt: 23.03.2019

Hallo, wer kann mir sagen, welche Schlupfwespenart das sein könnte? Vom Habitus müsste sie doch ein Weibchen aus der Unterfamilie Anomaloninae sein, oder?--Slimguy (Diskussion) 20:30, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Mittelspecht - M oder W

Hallo, kann jemand erkennen, ob dies ein Mittelspecht Männchen oder Weibchen ist?

  • Fundort: Südniedersachsen
  • Umgebung: Buchenmischwald
  • Zeitpunkt: gestern

--Rabe19 (Diskussion) 14:19, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Sandbiene Andrena sp. mit passendem Brutparasit Nomada sp.

  • Fundort: Celle, Niedersachsen
  • Umgebung: sandiger Feld-/Waldweg zwischen kleinem Bach und Wiese bzw. Mischwald
  • Zeitpunkt: 30. März 2019, Nachmittags in der Sonne

Hi, habe hier eine Sandbiene, geschätzt 1000 Exemplare oder mehr auf einem sandigen Feldweg nahe Celle. Einige Bauten so dicht beieinander, dass man kaum vorüber gehen kann ohne dabei darauf zu treten. Länge der Strecke wenigstens 200m. An dem einen Ende habe ich dann auch die Wespenbiene gefunden, allerdings war die schnell wieder verschwunden. Kann man sagen, dass dieses Wespenbiene mit großer Sicherheit DER Brutparasit dieser Andrena ist? Und wenn ja, dass dann im Falle von Nomada alboguttata es sich um entweder Andrena barbilabris oder Andrena ventralis bzw. im Falle von Nomada baccata um Andrena argentata handelt? Oder sind die Aufnahmen nicht gut genug (sind wirklich nicht gut) um diese Annahmen zu bestätigen?

Danke und Grüßle, NobbiP Diskussion 16:36, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Eichelhäher-Imitate

Eichelhäher Rufe in Südniedersachsen
  • Fundort: Kalkbuchenwald Südniedersachsen
  • Umgebung: Ackerflur
  • Zeitpunkt: heute 10.00

hat jemand eine Idee, wen oder was dieser Eichelhäher imitiert ?

--Rabe19 (Diskussion) 14:42, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Unbekannter Spierstrauch (?)

Guten Tag, ich habe hier wahrscheinlich einen Spierstrauch, eventuell eine kleinwüchsige Gartensorte.

  • Fundort:Ruhland
  • Umgebung:Garten
  • Zeitpunkt:(Anfang) April

Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 15:51, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Drei asiatische Anisoptera

Servus, ich hätte da mal wieder drei Libellen, die ich gerne unter dem richtigen Namen in die Commons hochladen würde. Die Tiere sind alles Anisoptera und aus Asien. Die Bilder vorerst hier: https://photos.app.goo.gl/NdK3gu6EXfy6bMxx7 (der Link wird vom zu agressiven Spamfilter gesperrt, da google photos den hauseigenen linkshortener einsetzt, aber bevor ich jetzt ne eigene Weiterleitung drüberstülpe ...). Die Bildnamen sieht man, sobald man die Info für das Bild anklickt.

  • _DSC7595~3.JPG
    • Fundort: Am Rande von Ninh Bình (Vietnam) direkt neben einem künstlichen Teich.
    • Umgebung: Hotelanlage
    • Zeitpunkt: März 2019, Morgens
  • PSX_20190501_155443.jpg
    • Fundort: Nähe des Strandes von Jimbaran (Bali, Indonesien) auf einer Pflanze in einem künstlichen Teich sitzend
    • Umgebung: Hotelanlage
    • Zeitpunkt: Mai 2019, Mittags
Neurothemis ramburii mal hochgeladen
  • _DSC0264.JPG + _DSC0266.JPG
    • Fundort: Nähe des Strandes von Jimbaran (Bali, Indonesien) auf einer Pflanze in einem künstlichen Teich sitzend
    • Umgebung: Hotelanlage
    • Zeitpunkt: Mai 2019, Nachmittags

Wie immer, bestimmtes gerne in die Commons.Vielen dAnk schonmal. Und wenn es noch andere Detailbilder braucht bitte fragen. Einiges lässt sich da noch rausholen. --Morray noch Fragen? 22:13, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Bildernummern werden mir leider nicht angezeigt. Ich habe aber eh keine wirkliche Ahnung von außereuropäischen Libellen. Die erste sieht zumindest sehr nach einer Sympetrum-Art aus. Bei der zweiten mit den roten Flügeln habe ich mal etwas intensiver gegoogelt. Mein Favorit wäre danach Neurothemis sp. (N. fluctuans od. N. terminata?). Bei der dritten Segellibelle mit blauem Abdomen und schwarzer Spitze bin ich bisher nicht fündig geworden. -- VG, Fice (Diskussion) 00:00, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
wow die bilder sind echt gut Zellmer (Diskussion) 15:04, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Zur ersten ist mir noch was Besseres eingefallen: Wanderlibelle, Pantala flavescens, scheint zu passen. -- VG, Fice (Diskussion) 22:22, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ach die gute alte Pantala, wäre ja ein Witz, wenn sies wäre, wo ich doch einige Stunden beim Schreiben des Artikels verbrachte ;-). Habe zur Einengung der balinesischen Arten gerade mal etwas gegoogelt und dieses Paper gefunden: IDF-Report 74 (2014): Odonata briefly observed on the islands of Bali and Lombok, Lesser Sundas, Indonesia, in the late February 2014 (Oleg E. Kosterin).. Für die Rote kämen wenn man die dortige Liste als vollständig annimmt (was auf Grund der Häufigkeit der Beobachtung vermutlich gerechtfertigt ist) noch Neurothemis ramburii und Neurothemis terminata in Frage. beim Googlen nach Unterscheidungsmerkmalen bin ich auf : das hier gestoßen. Allerdings sind die Aussagen darin imho etwas zu relativ. Daher bin ich noch diesen Schlüssel hier durchgegangen: [2]. Da komme ich recht klar bei N. ramburii raus. Habe auch noch ein paar andere Ansichten hochgeladen auf denne man die abgefragten Flügelmerkmale besser erkennt. was meinst. Dann bliebe da noch die andere...--Morray noch Fragen? 20:21, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Also wirklich: Hauptautor des Artikels zur Wanderlibelle und dann erkennt der das Tierchen in natura nicht ;-). Das mit Neurothemis nochmal nachzurecherchieren, habe ich jetzt nicht die Muße, aber da hast Du ja offenbar selbst intensiv im Netz gegraben. Mehr könnte ich ggf. auch nur dazu sagen, wenn ich die Arten aus eigener Anschauung kennen würde. -- VG, Fice (Diskussion) 12:42, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Unbekannte Pflanze unklarer Herkunft

  • Fundort:
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:

--Hans Stieglitz 07:34, 15. Mai 2019 (CEST)

Ich tippe auf Gattung Bulbine. Grüße --Density 07:39, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich seh' nix. ;) Soll heißen: zu wenig Pflanze, zu wenig Details. Gibt es ein "Ganzkörper-Bild"? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:10, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hmm, nach dem neuen Foto zu urteilen, ist es mit einiger Wahrscheinlichkeit Bulbine frutecsens. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:35, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Hilfe! Viele Grüße, Hans Stieglitz

unbekannte Pflanze und ein Bluthänfling

  • Fundort: Nienhagen, Landkreis Celle, Niedersachsen
  • Umgebung: Pflanze am Wegrand zwischen Mischwald und Wiese, Bluthänfling im Hausbereich auf der Erde
  • Zeitpunkt: beide 18. 5. 2019

Hallo, bei dieser Pflanze komme ich nicht weiter, ca bis 50 cm groß, krautig, dunkel violette Blüten, eventuell ein Gewürzkraut? Das Bluthähnchen habe ich noch nie zuvor gesehen, bin zwar bescheiden sicher, bitte aber dennoch um kurze Bestätigung. Vielen Dank für die guten Antworten ;), Grüßle zum Sonntag, NobbiP Diskussion 20:59, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Pflanze ist Wiesensalbei (Salvia pratensis) --Kobako (Diskussion) 06:12, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Kobako, vielen Dank für den Wiesensalbei. Grüßle, NobbiP Diskussion 14:20, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

welche Wildbiene?

  • Fundort: Hessen, Hasenkopf (Link ist in der Bildbeschreibung)
  • Umgebung: Wiesen- und Ackerrandstreifen
  • Zeitpunkt: Mai, doch sehr kalt, nicht ganz so lebhaft wie Aprilwetter

Wisst Ihr, was das hier für ein Tierchen ist? Eine klassische Fliege oder Honigbiene ist es jedenfalls nicht, irgendwie ähnlich wie dieses (noch unkategorisiert) - weitere Ansichten in Commons:Category:Unidentified Hymenoptera of Germany. Vielleicht was für einen (unbebilderten?) Artikel? oder doch zu häufig? LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 12:40, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Weitere Pflanzen und Pilze aus dem Nationalen Naturerbe Aschaffenburg

Liebe Biologen, hier weiteres Material zum Raten. Danke für Eure Hilfe:

Das kommt alles aus dem westlichen Spessartrand, Nationales Naturerbe Aschaffenburg. Aufgenommen vorgestern.--Maulaff (Diskussion) 16:08, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Die Pilze kamen zwar nicht in meinen Sammelkorb, aber ich glaube Pilz 1 ist der Orangegelbe Scheidenstreifling (Amanita crocea) und Pilz 2 der Rauchblättrige Schwelfelkopf (Hypholoma capnoides) - aber ich bin gespannt auf die Bestimmung durch einen Experten.up (Diskussion) 16:52, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Pflanze 1 ist die Rundblättrige Glockenblume, Pflanze 2 die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe, Pflanze 4 die Magerwiesen-Margerite, und Pflanze 3 möglicherweise die Kleine Braunelle, mir fehlen die Blätter um das sicher sagen zu können. Rabe19 (Diskussion) 17:49, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Pilz 1 ist richtig bestimmt. Pilz 2 ist der Grünblättrige Schwefelkopf (H. fasciculare). --Toffel (Diskussion) 01:29, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Pflanze 3 wird das gleiche sein wie oben: Kriechender Günsel. --Toffel (Diskussion) 01:35, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Singvogel am Flussufer

Hallo,

was hat die Wildkamera hier für einen Singvogel aufgenommen?

  • Fundort: naturnaher Fluss in Südniedersachsen
  • Umgebung: Weidengebüsch, Acker
  • Zeitpunkt: 2.3.2019

--Rabe19 (Diskussion) 18:54, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich dät' ja auf einen Buchfink tippen.--Dr.Lantis (Diskussion) 21:09, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Heckenbraunelle up (Diskussion) 08:14, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

tote Fledermaus

https://puu.sh/DxbJW/e36751d2d0.png https://puu.sh/DxbKc/0a73a53bab.png

Eine von einer Katze getötete Fledermaus aus dem Landkreis Kronach, Nordbayern. Kann man das arme Ding bestimmen?

--Mascibaer (Diskussion) 20:50, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Bitte Oberseite und Gesicht von vorne fotografieren. Gruß,Accipiter (Diskussion) 21:08, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Waldmistkäfer (?) mit Milben

Guten Tag, hier ein paar Mistkäfer-Bilder. Passt das zu Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) und lässt sich etwas zu den Milben sagen ?

  • Fundort: Ruhland, Kompostgrube am Waldrand
  • Umgebung: Kiefern-Mischwald, Siedlungsrand
  • Zeitpunkt: Mai

Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 11:28, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Unbekannte Blume aus dem Wallis

  • Fundort: Trusera, Ernnen, Binntal, Wallis, Schweiz
  • Umgebung: Bewässerungsgraben im Wald
  • Zeitpunkt: Ende Mai
  • möglicherweise Keilblatt-Steinbrech (Saxifraga cuneifolia)
  • Keine weiteren Fotos zur besseren Bestimmung (Blätter usw.)

--Hans Stieglitz 09:01, 29. Mai 2019 (CEST)

Ich denke auch, dass es ein Steinbrech ist, aber ohne Blätter und Gesamtbild ist das schwer zu sagen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 13:34, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Pflanzen von Lanzarote

  • Fundort: Lanzarote, Kanarische Inseln (genauere Positionen s. Geodaten in den Dateien)
  • Umgebung: meist Lava, trockenes Gestein; 15 und 16 an sandig-felsigem Strand
  • Zeitpunkt: Mai 2019

Besten Dank im voraus! --pjt56 (Diskussion) 15:37, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Pflanze 18 Cynara cardunculus. 7 und 8 Pelargonium capitatum. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:35, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bild 3 eine Launaea species. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 23:08, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bild 17 eine Fagonia species, vermutlich Fagonia cretica. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 23:12, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bild 21 Matthiola species, vermutlich Matthiola fruticulosa. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 23:16, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bild 14 wird wohl Lotus lancerottensis sein. Ohne Gewähr. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 23:54, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bild 12 Kleinia neriifolia. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 23:59, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bild 11 Nicotiana glauca. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 00:10, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Bild 17: definitiv Fagonia cretica, eine andere Art gibt es dort (und in Europa) nicht.--Josef Papi (Diskussion) 08:07, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Bild 3: http://www.floradecanarias.com/launaea_arborescens.html?
Bild 21: taucht in der Quelle gar nicht auf. Mein Spanisch reicht leider nicht für mehr. Grüße, pjt56 (Diskussion) 22:25, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Laut "Kosmos-Kanarenflora" kommt auf Fuerteventura und Lanzarote "küstennah" der Kanaren-Endemit Matthiola bolleana vor. Das Bild würde passen. (Auf WMcommons wird man allerdings bei Eingabe auf die "fruticulosa"-Seite umgeleitet.) Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:27, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Für Bild 19 schlage ich Andryala glandulosa vor. --Ziegler175 (Diskussion) 16:38, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
In der floradecanarias-Quelle kommt nur Andryala pinnatifida vor. Dann wäre entweder die Quelle unvollständig oder das von dir verlinkte Bild falsch bestimmt? Jedenfalls schon einmal besten Dank für deine Hilfe. (Commons-Kategorien würde ich nicht als belastbare Quelle heranziehen :-) ) Viele Grüße, pjt56 (Diskussion) 19:54, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das von mir verlinkte Bild stammt aus dem spanischen Wikipedia, das offenbar auch kein A. pinnatifada kennt. Das Portrait der floradecanarias-Quelle hierzu überzeugt mich übrigens nicht. Zu Commons-Katogerien kann ich nichts qualifiziertes sagen, ich kenne die Leute nicht. LG --Ziegler175 (Diskussion) 20:29, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Spannend! A.p. gibt es dort schon (...fida, nicht ...fada). Beide Arten werden als endemisch auf den Kanaren bezeichnet (so weit reicht mein Spanisch), A.g. fehlt aber bei floradecanarias. Zur Ehrenrettung der Commons-Kategorien: "que también ha sido considerado como M.fruticulosa (L.)Maire var. bolleana (Webb ex Christ) Sund" lese ich so, dass M.b. auch als Varietät von M.f. angesehen werden kann. Viele Grüße, pjt56 (Diskussion) 20:54, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Aha, interessant! Dann ordnet man es also weiterhin in der "fruticulosa-Kategorie ein, bis einer eine "bolleana"-Kategorie aufmacht - oder eben nicht :-). Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:54, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Bild 20 könnte eine Polycarpaea nivea sein. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 20:54, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Bild 15 und 16 Senecio leucanthemifolius. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 22:09, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Bild 19 wahrscheinlich Spergularia fimbriata. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 23:02, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Bild 9 könnte ein Mesembryanthemum nodiflorum sein. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 23:25, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Wagt sich noch jemand an die offenen Fälle? Die von euch bestimmten habe ich entsprechend umbenannt und kategorisiert. Ich würde dann demnächst eine Erledigt-Marke setzen. Viele Grüße, pjt56 (Diskussion) 19:14, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Champignon

Guten Tag, welche Art habe ich hier gefunden ?

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Wiese und Wegränder in Kleinstadt
  • Zeitpunkt: Mai und Sommer
  • Fleisch nicht gilbend, Champignon-Geruch

Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 01:16, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich würde auf den Stadt-Champignon (Agaricus bitorquis) tippen. up (Diskussion) 15:36, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Nationales Naturerbe Aschaffenburg: Weitere Pflanzen

Hallo liebe Biologen, hier weiteres Material aus unseren Schutzgebieten. Ich freue mich auf Euren Input. Vielen Dank im voraus!

Viele Grüße! --Maulaff (Diskussion) 11:03, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Das mit der Phazelie stimmt, bei der Nelke handelt es sich um die Kuckucks-Lichtnelke, die Königskerze sieht eher nach der Seidigen aus, Verbascum bombyciferum, die aber in Deutschland nicht vorkommt. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:31, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bei Pflanze 3 tippe ich auf Bunias orientalis (aufgrund der teilweise sichtbaren Schötchen)--Fornax (Diskussion) 12:45, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nach dieser Karte kommt Verbascum bombyciferum synanthrop am Oberrhein und Main (selten) vor. Rabe19 (Diskussion) 15:31, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Interessant - danke, Rabe. Wahrscheinlich u.a. deshalb "Naturerbe". Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 09:15, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Königskerze halte ich für die Flockige Königskerze (Verbascum pulverulentum). Die kommt nicht weit entfernt in den Sandrasen bei Babenhausen (Hessen) in großen Mengen vor. Sie sieht vor der Blüte genauso weißfilzig aus. Die Behaarung löst sich dann während der Blüte in Flocken ab, das sieht man hier an den Aschaffenburger Pflanzen auch bereits an den unteren Blättern. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 15:02, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für Eure bisherigen Einschätzungen. Und was gibt es zu den Insekten zu sagen?--Maulaff (Diskussion) 15:06, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Das hört sich vernünftig an, deshalb habe ich es bei den Bildern geändert. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:57, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Käfer 1. Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis) --Kobako (Diskussion) 15:32, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Und die Raupe oben links auf dem letzten Bild? --Maulaff (Diskussion) 22:35, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Nicht ganz überraschend auf einer Königskerze: Königskerzen-Mönch. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 19:23, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Vermutlich ein Bläuling – aber welcher?

  • Fundort: Billensbach bei Beilstein, Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg
  • Umgebung: Wiese in Hanglage, seit einigen Jahren wenig/nicht gedüngt, Waldrand ist nahe
  • Zeitpunkt: 13. August 2018

Hallo liebe Experten, ich habe hier einen kleinen Schmetterling, ich nehme doch stark an einen Bläuling. Leider konnte ich nur die Unterseite aufnehmen. Welche Art könnte das sein? Ich hätte auf Hauhechel-Bläuling oder Rotklee-Bläuling getippt, aber das sind nur laienhafte Vermutungen ;–). Vielen Dank für Eure Hilfe! --Aristeas (Diskussion) 13:36, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Nationales Naturerbe Aschaffenburg: Noch ein Falter

Liebe Biologen, hier noch ein Falter aus dem Westspessart:

Wer weiß, was das für eine Spezies ist. Vielen Dank für Eure Mühe!--Maulaff (Diskussion) 18:01, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Perlglanzspanner lg, --kulacFragen? 21:13, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Danke!--Maulaff (Diskussion) 22:35, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Einige Pflanzen zwischen Melk und Emmersdorf an der Donau

Hallo! Vielleicht kann mir jemand helfen, damit ich diese Bilder beschreiben und kategorisieren kann. Die Bilder sind vom 19. Mai 2019 im Grenzbereich von Melk und Emmersdorf an der Donau in Niederösterreich neben der Donau aufgenommen worden.

Beste Grüße und Danke im Voraus: --GT1976 (Diskussion) 06:35, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag für 1: Bunias orientalis. 2 ist eine Reseda, ich vermute Gelber Wau. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:59, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank und beste Grüße aus Niederösterreich! --GT1976 (Diskussion) 07:15, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Botanik-Fragen

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Hecke-Wiesen-Biotop
  • Zeitpunkt: Juni 2019

Hallo, welcher Botanik-Experte kann mir sagen, welche Pflanzen das sind?--Slimguy (Diskussion) 18:43, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Pflanze 1. Wilde Karde. --Kobako (Diskussion) 19:45, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Pflanze 1 ist keine Karde, sondern ein Lattich, und zwar fast sicher der Stachel-Lattich (Lactuca serriola). Pflanze 2 ist eine Nachtkerze. Die Art kann ich nicht nennen. Bild 3 dürfte eine Platterbse sein. Artbestimmung wohl unmöglich, da ein Blütenmakro dazu nicht reicht. Pflanze 4 ist vermutlich die Moschus-Malve, obwohl ich die Rosen-Malve nicht ausschließen kann. Kannst Du das mickrige Habitus-Bild so groß machen, dass man den Kelchbereich inklusive Außenkelch ordentlich sehen kann? --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:18, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, hier noch eine Vergrößerung des Habitus-Bildes. Ich könnte morgen noch bessere Fotos schießen.--Slimguy (Diskussion) 22:41, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Bei Pflanze 3 kommt wohl am ehesten "(Hecke-Wiesen-Biotop)", Lathyrus tuberosus in Frage. Hier wären Stängelblätter natürlich auch von Vorteil.--Fornax (Diskussion) 10:40, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Bei der Malve würde ich mich (sehr differenzierte Stängelblätter, Außenkelchblätter) auf Malva moschata festlegen.--Fornax (Diskussion) 10:52, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe noch 2 Fotos von heute aus dem Areal hinzugefügt. Vielleicht lässt sich anhand dieser Bilder die Nachtkerze und die Malve genauer bestimmen.--Slimguy (Diskussion) 21:53, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Bezüglich der Malve schließe ich mich Fornax an. Bei den Nachtkerzen ist ja die Sammelart Oenothera biennis mit Abstand die häufigste. Aber diese von anderen Arten zu unterscheiden, gelingt vermutlich nur Nachtkerzen-Spezialisten. Die meisten Arten kreuzen sich auch heute munter untereinander. In dieser Flora von Baden-Württ. werden über 100 Nachtkerzen-Arten und Unterarten angegeben... :-( --Rabe19 (Diskussion) 15:32, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Fasane auf Langeoog

  • Fundort: Langeoog
  • Umgebung: Dünen
  • Zeitpunkt: 9. Oktober 2018, vormittags

Es sind wohl zwei Fasanenweibchen. Kann jemand die Art bestimmen? --Blech (Diskussion) 22:35, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

In Deutschland gibts nur den Fasan (Phasianus colchicus).--Haplochromis (Diskussion) 05:21, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich dachte, da gäbs auch in D verschiedene Arten. Vielen Dank, --Blech (Diskussion) 07:16, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Blech (Diskussion) 07:16, 7. Jun. 2019 (CEST)

Insekten und Pflanzen

Hallo! Es würde mich freuen, wenn mir wieder jemand bei den Insekten und Pflanzen behilflich sein könnte...

Danke! --GT1976 (Diskussion) 13:18, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Der Falter auf den letzten Fotos ist der Gelbwürfelige Dickkopffalter. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 16:55, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
weiß: Magerwiesen-Margerite, gelb 1 Wiesen-Bocksbart, grün: Große Brennnessel, gelb 2 eine Potentilla, rot: ein Geranium, z.B. Balkan-Storchschnabel. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:16, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die Feldwespe ist vermutlich Polistes albellus (in unserem Artikel noch unter dem synonymen Namen Polistes helveticus beschrieben).--Meloe (Diskussion) 15:29, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Glockenblume

  • Fundort: am Hang der Halde Haniel, Bottrop
  • Umgebung: ruderal
  • Zeitpunkt: Juni

Sehr große Blüten (mehrere Zentimeter). Welche Glockenblume ist das? Fragt sich Mosmas (Diskussion) 16:19, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Sollte sich um Campanula medium handeln. In mehreren Farbvarianten vorkommende Zierpflanze, gelegentlich an Ruderalstellen verwildert auftretend.--Fornax (Diskussion) 10:06, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Besten Dank! --Mosmas (Diskussion) 20:02, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mosmas (Diskussion) 20:02, 9. Jun. 2019 (CEST)

unbekannte Insekten an Kartoffelpflanzen

Hallo,

wir haben hier an unseren Kartoffelpflanzen kleine Insekten. Was genau ist das? Foto: [3] Video: [4] --mw (Diskussion) 19:26, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mw (Diskussion) 20:09, 10. Jun. 2019 (CEST)

Blauflügel-Prachtlibelle?

  • Fundort: an der Garte, Bach in Südniedersachsen
  • Umgebung: innerhalb bebauter Ortslage
  • Zeitpunkt: heute

ist das eine Blauflügel-Prachtlibelle?

--Rabe19 (Diskussion) 11:13, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ja. -- Fice (Diskussion) 13:18, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Gartenpflanze

Diese Datei wird nur vorübergehend, z. B. für eine Diskussion, benötigt. Wenn sie vor mehr als einem Monat hochgeladen wurde, wird sie wahrscheinlich nicht mehr benötigt. Vor einer Löschung bitte den Hochlader informieren.
Seite vor 1860 Tagen zuletzt bearbeitet.
  • Fundort: Dortmund
  • Umgebung: städtischer Garten
  • Zeitpunkt: 09.06.2019, 15 Uhr

Die Blätter erinnern an Löwenzahn, Stengel und Blattrückseiten sind mit kleinen Haaren oder Stacheln versehen, ob weich oder hart haben wir vorsichtshalber nicht getestet. Der Stengel scheint unten zu verholzen, jedenfalls wird er braun.

--Winfried Schrödter (Diskussion) 15:27, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Wenn man der Anleitung folgt, kann man nach dem Speichern kein Bild nachladen, weil kein "red link" entsteht. Ich habe dann das Foto an die Dropbox gesendet und am PC hochgeladen. Keine Ahnung, wie das direkt über Smartphone gegangen wäre, aber vielleicht findet sich ja ein Crack oder Freak, der dazu eine weitere Anleitung schreibt. Winfried Schrödter (Diskussion) 15:43, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Speziell um dieses Bild ist es allerdings auch nicht schade; hier wurde wirklich an den meisten Bestimmungsmerkmalen konsequent vorbeigeknipst. Nach dem, was man dennoch erahnen kann, dürfte es sich wohl um Kompass-Lattich handeln. -- Fice (Diskussion) 18:46, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Fice, für Ihre Bestimmung. Bitte geben Sie mir für's nächste Mal an, wo ich die Fotografierregeln finde. Winfried Schrödter (Diskussion) 19:31, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

PS. An die technische Abteilung der Redaktion: Es ist nicht nur nicht möglich, Bilder hochzuladen (s.o.), sondern ich kann auch keine weitere Bearbeitung wie Dank oder einen "Fertig"-Vermerk per Smartphone eingeben. Es gibt nur einen Bearbeiten-Link, und der gilt nur für die Einleitung. Offenbar muss die ganze Seite mal für Smartphone optimiert werden. Ich persönlich möchte mit dem Smartphone fotografieren und dann auch damit weiterarbeiten können. Vielleicht habe ich eines Tages gar keinen PC mehr; was dann? Winfried Schrödter (Diskussion) 19:31, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bin zwar nicht von der "technischen Abteilung", hätte aber trotzdem Hinweise dazu. Nutzt Du (das Duzen ist hier Usus) Wikipedia auf dem Smartphone als Android-App oder über einen Webbrowser wie Chrome oder Firefox? In letzterem Fall kann man jeweils am unteren Ende einer Seite auswählen, ob man die mobile oder die klassische Ansicht sehen möchte. Ich selbst rufe sowohl auf dem Windows-PC als auch auf Android-Mobilgeräten Wikipedia über den Firefox-Browser auf und habe überall die "klassische Ansicht" eingestellt (bin ein Gewohnheitstier). So unterscheidet sich die Handhabung trotz ganz unterschiedlicher Endgeräte relativ wenig und es sollten eigentlich überall dieselben Funktionen verfügbar sein. -- Fice (Diskussion) 20:16, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Winfried Schrödter (Diskussion) 19:31, 10. Jun. 2019 (CEST)

Unbekannte Raupe

  • Fundort: Werra-Radweg
  • Umgebung: Kl. Straße, Wald
  • Zeitpunkt: Juni 2019

--Haplochromis (Diskussion) 07:20, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Raupe von Weidenbohrer (Cossus cossus) --Kobako (Diskussion) 07:48, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Haplochromis (Diskussion) 07:57, 10. Jun. 2019 (CEST)

Sumpfpflanze

  • Fundort: nahe Sindelfingen, flächenhaftes Naturdenkmal Feuchtbiotop Östl.Freßberg, Sindelfingen
  • Umgebung: Sumpfige Wiese, zeitweise Schatten ca. 500 m. ü. NN
  • Zeitpunkt: 2. Juni

--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:25, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die schöne Pflanze ist Wiesen- oder Schlangen-Knöterich. -- Fice (Diskussion) 20:41, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Juvenile Ohrenscharbe?

  • Fundort: Sutro Baths, San Francisco
  • Umgebung: Am Rande eines der ehemaligen Schwimmbecken
  • Zeitpunkt: 10. Juni 2019, 11:28 Uhr lokaler Zeit

--Frank Schulenburg (Diskussion) 01:19, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Frank Schulenburg (Diskussion) 15:21, 12. Jun. 2019 (CEST)

Unbekannte Raupe (Eule oder ?)

Guten Tag, hier eine unbekannte Raupe, möglicherweise von einem Räuber angeschlagen. Leider nicht auf einer Futterpflanze.

  • Fundort: Ruhland, Garten
  • Umgebung: Kiefern-Laubmischwald
  • Zeitpunkt: Anfang Juni

Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 08:18, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

ohne wirklich Falterkenner zu sein: gewisse Ähnlichkeit mit deiner Raupe hat die Buchenkahneule und auch die Rundflügel-Kätzcheneule. Rabe19 (Diskussion) 15:17, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Unbekannte Pflanze (Nelkengewächs ?)

Guten Tag, die folgende sehr niedrige Pflanze ist mir schon öfter aufgefallen.

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Wegränder
  • Zeitpunkt: Mai, Juni

Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:59, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Familie richtig erkannt: Kahles Bruchkraut. -- VG, Fice (Diskussion) 14:04, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, das passt hervorragend. Viele Grüße
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wilhelm (Diskussion) 10:49, 12. Jun. 2019 (CEST)