Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder        Neue Bilder des Monats        Exzellente Bilder        Bilderbasar        Portal Lebewesen      
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: weiblicher Aurorafalter)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach angefügt werden. Hinweis: Für die Bestimmung von Hunderassen gibt es eine Extraseite.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte übertragt sowohl die Angaben zu Fundort und -datum, als auch die Bestimmungsergebnisse (Art, Gattung, Familie) immer auch auf die Bildbeschreibungsseite.


Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch zwei kleine Bitten zum Schluss: Ist die Datei lokal auf der de.WP hochgeladen worden, bitte den Baustein {{Temporäres Bild}} einsetzen, damit das Lebewesen-Bild nicht vor der Bestimmung per Bot auf die Commons verschoben wird. Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|1=~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie ins Kellerarchiv eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|1=~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 36.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich in den Kellerarchiven.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Ameisenfund in der Wohnung / Um was für eine Ameise handelt es sich?

  • Fundort: Wohnung (Deutschland)
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:

--Allesfotografierer (Diskussion) 08:48, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Stubenfliege?

  • Fundort: Bern
  • Umgebung: Garten in der Stadt
  • Zeitpunkt: Mittagszeit

--Sputniktilt (Diskussion) 23:13, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Tierlaute im Garten

  • Fundort: Saarland, Kreis Neunkirchen
  • Umgebung: Garten am Waldrand, 290 m
  • Zeitpunkt: 23. August 2016, nachts, 22 Uhr

Hallo zusammen, die Fauna in meinem Garten ist mir vertraut. Es werden gelegentlich beobachtet Ringeltauben, Fledermäuse, streunende Katzen, Igel, Erdkröten, Eichhörnchen, Ringelnatter, Hermelin, Hirschkäfer. Dieser Tage hörte ich beim Beobachten der Fledermäuse an einem warmen, noch mondlosen dunklen Abend Laute im Garten in ca. 4 m Entfernung. Die Laute lagen etwa in der Mitte zwischen keuchend-hustendem Kind und Bellen eines kleinen Hundes, aber etwas leiser als Hund und schienen mir zu gelten. Es waren Laute, die in der warmen Sommernacht ohne weiteres einem hustenden Kobold in der Größe von Pumuckl zuzutrauen wären. Vom Rascheln im Gebüsch beim Weglaufen her war das Tier weniger als katzengroß. Mein Verdacht fällt auf das Hermelin. Im Internet finde ich nur Tierlaute vom Fuchs; die sind ähnlich, aber einen Fuchs habe ich im Garten noch nie beobachtet; zum Vergleich würde ich gerne ein Hermelin anhören. Gibt es das? --91.50.25.26 00:59, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hier hinunterscrollen zu "STIMME MAUSWIESEL mp3." --Kobako (Diskussion) 07:57, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

… und Wespe

  • Fundort: Samos, Griechenland
  • Umgebung: Strand
  • Zeitpunkt: Anfang September, Mittags

Dankeschön :-) , K​P​F​C​💬 14:17, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schaf-Schwingel ?

  • Fundort: Naturschutzgebiet Hirschacker und Dossenwald
  • Umgebung: Binnendüne, Extremstandort. Danebst u.a. Silber- und Ruchgras (beide auch auf den Bildern zu sehen), Salomonssiegel und Ruthenisches Salzkraut
  • Zeitpunkt: November 2016

hier bin ich mir absolut nicht sicher. Ich komme auf Schaf-Schwingel nur, weil es in der Literatur über die Hirschacker Dünen genannt wird und dem noch am nähesten kommt

--AnRo0002 (Diskussion) 23:18, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Nicht unbedingt eine Vogelwicke

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Ruderalfläche
  • Zeitpunkt: Dezember 2016

Ich habe das als Vogelwicke angesehen, bin jetzt aber doch nicht sicher, evtl könnte das auch Latyrus sein

--AnRo0002 (Diskussion) 14:00, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Fremdbild: Unbekannte Pflanze in Südafrika

  • Fundort: Kruger National Park
  • Zeitpunkt: Mai 2012

ich würde hier in Richtung Zanthoxylum tippen

--AnRo0002 (Diskussion) 13:16, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Krabben Krebse

Kugelfisch?

Das ist ein Weißflecken-Kugelfisch (Arothron hispidus).--Haplochromis (Diskussion) 17:38, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Schildkröte?

Rochen?

Begonia sp.

  • Febr. 2017, Palmengarten Frankfurt, Tropenhaus

Lässt sich das Exemplar einer Art zuordnen? Herzliche Grüße, --DannyPost 16:28, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Welcher Kalmar?

  • Fundort: Makoko, Lagos, Nigeria
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:

--Gereon K. (Diskussion) 18:07, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Rosen-Malve oder Moschus-Malve?

--MdE 21:07, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wildbiene

  • Fundort: Stuttgart
  • Umgebung: Garten, Johannisbeerblüten
  • Zeitpunkt: 8.4.17, 11:30

--pjt56 (Diskussion) 20:40, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Rüsselkäfer in Kopula

Dieses Käferpaar fand ich auf einer Waldlichtung bei Söhnstetten, Kreis Heidenheim, Schwäbische Alb auf einer Kratzdistel. Sind das Larinus turbinatus? --Pristurus (Diskussion) 18:18, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wanzennymphe

  • Fundort: Hauswand nahe Garagendachbegrünung
  • Umgebung: Oberrheinebene
  • Zeitpunkt: 5.7.2017

Hallo, vielleicht gibt es hier einen Wanzenexperten? Ich tippe mal auf eine Nymphe einer Bodenwanze. Weiter komme ich aber leider nicht.--Slimguy (Diskussion) 21:46, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Larve der ...-Fruchtwanze bzw Carpocoris sp

  • Fundort: Baden-W., LKr HN, bei Untergruppenbach
  • Umgebung: am Wegrand neben Wiese
  • Zeitpunkt: 7.7.2017

Hallo, Jürgen Peters hat im Entoforum schon die Richtung Carpocoris sp vorgegeben. Traut sich hier jemand die Zuordnung zur Species? Nördliche Fruchtwanze Carpocoris fuscispinus oder vielleicht Purpur-Fruchtwanze Carpocoris purpureipennis oder eine andere Art? Vielen Dank und Grüßle NobbiP Diskussion 02:15, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ameisen auf Korfu

  • Fundort: Gipfel des Pantokrator (Berg) auf Korfu
  • Umgebung: Bepflanzter Klosterhof
  • Zeitpunkt: Anfang Mai 2017

--Kritzolina (Diskussion) 08:07, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Unbekannte Samen/Pflanzen

  • Fundort/Umgebung: Florida, (1) ein Park in Miami Beach, (2) Hotelanlage in Orlando
  • Zeitpunkt: Juni/Juli 2017
  • An dem Baum dieser Samenkugeln hing ein Cache mit Namen "Flamingo Tree".. Aber Google zeigt nichts passendes.
  • Ist (2) eine Palmenart? --Tommes  17:26, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nagetier im Hochschwarzwald

Weiß jemand, was sich hier im Hochschwarzwald auf knappen 1000 Metern in unsere Mausefalle im Haus verirrt hat? Für eine Hausmaus ist das deutlich zu groß und vielleicht auch zu langhaarig? Danke und Gruß, --Flominator 19:27, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Leg doch mal ein Zentimetermaß (Lineal, Zollstock) daneben und mach 3 scharfe Fotos des ganzen Tieres (oben, Seite, unten), dann sehen wir weiter. -- Geaster (Diskussion) 19:33, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Und bitte den Schwanz mit aufs Foto. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:08, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Da bessere Fotos anscheinend nicht mehr kommen (vielleicht wurde der Nager schon der lokalen Tierkörperverwertung zugeführt), äußere ich mal meinen Verdacht: eine junge Wanderratte. -- Geaster (Diskussion) 10:23, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für den Verdacht und sorry, dass ich nicht früher geantwortet habe. Ich hatte gehofft, dass es noch weitere Fotos des nicht mehr existenten Tieres gibt, aber das hier und das hier sieht nochmal ganz anders aus. Zudem liegen drei Tage zwischen den beiden Fängen/Fotos. Aber auch hier würde mich ein Tipp interessieren. Vielleicht sollten wir langsam Infotafeln in unserem "Kleintierzoo" anbringen ... --Flominator 14:19, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die neuen Bilder zeigen natürlich keine Ratte, sondern einen schutzwürdigen Gartenschläfer. Es ist traurig, dass Du den ins jenseits befördert hast, wenn auch ohne böse Absicht. Ich würde an Deiner Stelle ab sofort nur Lebendfallen benutzen, wenn Du schon nicht ganz auf das Fallenstellen verzichten kannst/willst. -- Geaster (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Schade. Danke --Flominator 13:59, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das erste Bild zeigt aber keine Wanderratte, sondern eine Rötelmaus. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:38, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Parasitoide Wespe an Käferlarve Lilioceris lilii

  • Fundort: Werder bei Potsdam
  • Umgebung: Garten mit Lilien
  • Zeitpunkt: 09-06-2015
Kennt jemand die Schlupfwespe? -- Kryp (Diskussion) 01:49, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Qualle

  • Fundort: Korsika, nördliche Ostküste
  • Umgebung: Strand, Meer
  • Zeitpunkt: Ende Juni 2017
  • Mir sieht das wie eine Wurzelmundqualle aus, allerdings stand dort im Artikel, dass diese "die menschliche Haut bei Berührung kaum irritieren können". Das Exemplar im Foto hatte Nesseln wie eine scharfe Brennessel. Ist das eine andere Art oder stimmte die Beschreibung nicht?

Ukko 00:05, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hi. Mmmhh, doch, das ist eine Wurzelmund-Qualle. Beweis? Einmal der azur- bis königsblaue Saum an ihrem Schirm sowie die Tentakeln, die eher zungenartig und im ersten Drittel gelappt sind. Wegen der Nesselfähigkeit: Tja, in vielen Fachbüchern und Artikeln steht diesbezüglich Mist drin. Ist ähnlich wie mit größeren Spinnen (z.B. Kreuzspinne und "Badewannen-Spinne", Eratigena atrica): da heißt es auch dauernd, sie könnten die menschliche Haut kaum durchdringen. Ach ja? Dann lass Dich mal beißen - Deine Haut wird Dir was Anderes erzählen. Und Quallen würd ich auch nicht unterschätzen. Ich hab mal bei Büsum als Knirps eine Feuerqualle angetatscht, die am Strand angespült worden war. Meine Hand war danach doppelt so groß. Und man konnte mich noch drei Deiche weiter kreischen hören. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:09, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Leontodon montanus oder Leontodon crispus?

Wie unter c:File talk:Leontodon montanus Resciesa Gherdeina.jpg nachzulesen ist, wird die Bestimmung von Benutzer:Orjen angezweifelt. Der Fotograf, Benutzer:Moroder, benötigt wohl weitere Meinungen dazu. --Leyo 10:44, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Holzbiene

  • Fundort: toter Kirsch-Stamm am Dorfrand
  • Umgebung: Südniedersachsen
  • Zeitpunkt: heute

Hallo, kann jemand anhand dieser Fotos die Art bestimmen?

--Rabe19 (Diskussion) 16:58, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nicht wirklich. Aber von den Holzbienen-Arten (Xylocopa) sollte in Südniedersachsen nur noch eine Art vorkommen, Xylocopa violacea.--Meloe (Diskussion) 14:20, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Einige Pflanzen von meiner Irlandreise

Beim Durchsortieren meiner Urlaubsfotos kann ich diese fünf Pflänzchen partout nicht zuordnen.

  • Fundort: irische Westküste und Umgebung
  • Umgebung: siehe Bildbeschreibungen
  • Zeitpunkt: Anfang August

Anmerkung zu den letzten drei Fotos: Bei der Rekonstruktion des Gartens wurde Wert darauf gelegt, dass alles Angepflanzte (selbst Hybriden) bereits vor 1900 typisch für solche Gärten war. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:05, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

die Distel ist die Golddistel. Rabe19 (Diskussion) 09:06, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Mehrere Pilze sowie zwei Blütenpflanzen

Ich war eigentlich unterwegs, um Landschaften und Gebäude zu fotografieren, aber dabei sind mir einige Pilze und Blütenpflanzen (sowie eine Raupe auf einer der beiden Pflanzen) vor die Linse gekommen. Ich habe absolut keine Ahnung, was ich da fotografiert habe.

  • Fundort/Umgebung: ca. 5 Hektar großes Mischwald-Gehölz (vor allem Buchen und Fichten) am Rande einer kleinen Geestinsel in einer Umgebung, die ansonsten von Marsch und Moor dominiert wird. Der Ort ist Seth in der Gemeinde Lamstedt. Unter commons:Category:Nature in Seth (Lamstedt) gibt es jeweils weitere Bilder zu jedem der Pilze sowie auch Bilder des Standortes.
  • Zeitpunkt: 23.9.17 nachmittags
Hallo Slomox,
04: Falscher Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca)
06: Dickschaliger Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum)
13: etwas aus der Gruppe des Haus-Tintlings (Coprinellus domesticus), evtl. der Gelbschuppige Tintling (C. xanthothrix).
18: Wahrscheinlich die Vielgestaltige Holzkeule (Xylaria polymorpha). Edit: Ich hatte die anderen Bilder nicht gesehen. Es ist die Vielgestaltige Holzkeule.
20: Ein Täubling (Russula spec.), möglicherweise der Milde Wachs-Täubling (Russula puellaris)
23: Ein Lacktrichterling (Laccaria spec.), vermutlich der Braunrote Lacktrichterling (Laccaria proxima). Außerdem ist noch ein Dickschaliger Kartoffelbovist zu sehen.
25: Ebenfalls ein Täubling, diesmal aber aus der Gruppe um den Tauben-Täubling (Russula subsect. Griseinae), möglicherweise der Blaugrüne Reif-Täubling (Russula parazurea).
29: Alte Fruchtkörper des Dickblättrigen Schwärztäublings (Russula nigricans)
31: Ein weiterer Täubling (Russula spec.)
33: Ein Gürtelfuß (Cortinarius subg. Telamonia). Am Bild leider nicht näher bestimmbar.
36: Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystea)
43: Noch ein Täubling. Leider nicht näher bestimmbar.
48: Ockertäubling (Russula ochroleuca). Der graut im Alter. Der Gelbe Graustieltäubling (Russula claroflava) ist viel leuchtender gefärbt und schwärzt richtig.
49: Buckel-Tramete (Trametes gibbosa)
51: Nicht bestimmbar
55: Schwer zu beurteilen
59: Das wird der Blaugrüne Reif-Täubling (Russula parazurea) sein.
--Toffel (Diskussion) 22:51, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Toffel, für diesen großartigen Input so weit!
Zu 33 gibt es noch dieses weitere Bild: 1.
Zu 43 gibt es zwei weitere Bilder, die auch die Lamellen zeigen: 1, 2.
Zu 51 gibt es ebenfalls weitere Bilder: 1, 2.
Zu 55 gibt es diese Bilder: 1, 2, 3.
Vielleicht helfen die Bilder, dass man das noch näher bestimmen kann. --::Slomox:: >< 08:53, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nr. 55 wird dann wohl auch eine Buckel-Tramete sein. Gürtelfüße (Nr. 33) sind nur mit Bildern generell nicht oder kaum bestimmbar, oft sogar auch mit allen anderen Mitteln nicht, weil diese Gruppe so komplex und verworren ist. Der Täubling von Nr. 43 wird ohne nähere Untersuchungen auch nicht rauszubekommen sein. Nr. 51 ist zu alt und damit auch nicht mehr bestimmbar. Auf Bild Nr. 52 sind noch zwei Kernpilze zu sehen: Einmal wahrscheinlich der Rasigkrustige Buchenkugelpilz (Melogramma spiniferum) an der Stammbasis und dann noch ein kugeliger am oberen Bildrand. Das sieht nach einem Kugelpilz (Daldinia) aus, kann aber auch was Anderes sein. Wenn es ein Kugelpilz ist, wäre das was Interessantes. Rechts unten ist noch ein Helmling (Mycena). --Toffel (Diskussion) 18:26, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank noch mal! Kannst du die Aussage was Interessantes noch mal genauer definieren? So interessant, dass es sich lohnt, den Pilz ein zweites Mal zu besuchen und zu versuchen, bessere Bilder von ihm zu machen? --::Slomox:: >< 09:24, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ein Kugelpilz (Daldinia) wäre schon etwas Selteneres. Oder es ist nur noch mal die Vielgestaltige Holzkeule. Mit weiteren Bildern lässt sich der Fund bestimmt besser einordnen. Evtl. müsste man den Pilz aber näher untersuchen. Du kannst ihn mir dann auch zuschicken, wenn du willst. --Toffel (Diskussion) 00:26, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
  • Fundort/Umgebung: der Bullenberg im Ort Nindorf bei Lamstedt, der mit einer Höhe von 56 Metern der höchste Punkt seiner direkten Umgebung ist. Ehemals eine Raketenstellung, also ein Ruderalstandort. Unter commons:Category:Nature at the Bullenberg (Nindorf) gibt es jeweils weitere Bilder zu den beiden Pflanzen.
  • Zeitpunkt: 23.9.17 nachmittags

--::Slomox:: >< 21:58, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bei der Pflanze im zweiten Bild tippe ich auf Schwarze Königskerze. --Magnus (Diskussion) 09:07, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die erste Pflanze ist eine Nachtkerze, wahrscheinlich die Gewöhnliche. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:27, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Raupe könnte dann die Larve der Braunwurzblattwespe sein, vgl. z.B. File:2016 09 08 Tenthredo scrophulariae.jpg. --Magnus (Diskussion) 11:15, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank an alle Beteiligten. Ich werde die Ergebnisse dann mal in die Bildbeschreibungen übertragen. --::Slomox:: >< 09:24, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Mekong-Delta

Was zeigen diese zum Teil grausig schlechten Bilder aus Vietnam (November)?

Um Identifizierungshilfe bittet herzlich --Ziegler175 (Diskussion) 17:48, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, Nr.7 ist ein Schlammspringer und hier sind die 8 Arten, die in Vietnam vorkommen.--Haplochromis (Diskussion) 14:27, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Großartig, Haplochromis, vielen Dank! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:56, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Kleine Dornbüsche am Bahndamm

  • Fundort: Bahndamm, Schwetzinger Hardt, Oberrheinebene südl. Mannheim
  • Umgebung: direkt am Bahndamm
  • Zeitpunkt: 28.9.2017

Hallo, am Bahndamm wachsen solche dornige Büsche. Wer kann mir sagen, was das für eine Pflanzenart oder -gattung ist?--Slimguy (Diskussion) 20:09, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist ein Salzkraut, höchstwahrscheinlich Ruthenisches Salzkraut (Kali tragus). Außerhalb der Wikipedia wird es meist Salsola tragus, bei mir bislang noch Salsola kali ssp. tragus genannt. MfG Robert --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:54, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
ich halte das auch für Kali tragus @Slimguy, kannst Du den exakten Standort durchgeben, das würde ich mir gerne mal ansehen, denn am Bahndamm in der Schwetzinger Hardt ist es mir noch nicht aufgefallen, wo es ansonsten einige mehr oder wenige seltene typische Binnendünenpflanzen gibt. --AnRo0002 (Diskussion) 01:04, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nördlich der Bahnschranke bei Bahnkilometer 16,2 am Gleisbett.--Slimguy (Diskussion) 17:24, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Slimguy, ich war heute an besagter Stelle und habe das Kraut leicht gefunden. Außer dem von Dir fotografierten habe ich noch eine Handvoll andere Exemplare gefunden. Hier die Bilder:
--AnRo0002 (Diskussion) 19:27, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Grashüpfer

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: lichte Waldstelle mit offenem Sandboden
  • Zeitpunkt: September 2017

Da ich mich mit Heuschrecken nicht so gut auskenne, kann ich Chorthippus biguttulus nur vermuten

--AnRo0002 (Diskussion) 19:35, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Chorthippus, Untergattung Glyptobothrus. Die Artunterscheidung, insbesondere der drei nahe verwandten Arten biguttulus, brunneus und mollis ist notorisch schwierig und gelingt am ehesten anhand der Gesänge der Männchen. Bestimmung anhand von Fotos ist nicht ratsam.--Meloe (Diskussion) 22:59, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Unbekannte Distel

  • Fundort: Samos, Griechenland
  • Umgebung: Macchia
  • Zeitpunkt: Ende August

KPFC💬 01:29, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Unbekannte Insektlarve

  • Fundort: Süden Deutschland
  • Umgebung: sehr grüner Stadtrand am Wald
  • Zeitpunkt: 1. Oktober bei der Nistbrettkontrolle für Wildbienen (Mauerbienen)

--Ra Boe --watt?? -- 01:01, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Was man sieht, passt zur Larve eines Hautflüglers, möglicherweise einer Wildbiene, oder eines ihrer zahlreichen (Klepto-)parasiten. Die aufgerissene Pergamenthülle ist die Puppenhülle (der Kokon), den die Larve vor der Verpuppung sezerniert. Eine weitere Bestimmung dürfte unmöglich sein.--Meloe (Diskussion) 10:45, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Moin Meloe vielen Dank für Deine Antwort, ich bin etwas ratlos. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 22:16, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wie sieht die denn vorn genau aus (z. B. Beine an den Thoraxsegmenten), und wie hinten? Gibt es da noch genauere Fotos? --PaulT (Diskussion) 12:09, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Moin PaulT, Du meinst die Larve, ich habe sie nicht weiter untersucht sondern den Deckel wieder zugemacht. Ich kann gerne noch mal ran und übernächste Woche die Larve aus dem Hülle holen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:19, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Spinnennetz Südniedersacshen

  • Fundort: Aschenburg bei Harste, Südniedersachsen
  • Umgebung: Kalkmagerrasen
  • Zeitpunkt: Anfang April

Achtung, aus der Zeit gefallen: Dies war im Frühjahr ... da waren zwischen den kleinen Sträuchern solche Spinnweben, teilweise ziemlich weit waagerecht gespannt, hier nur kleine Ausschnitte - meistens zusammenhängend über viele Zweige ca. 50 cm über dem Boden, gerne drei- bis achtmal so weit wie das erste Bild zeigt. Beim Durchblättern der Spinnennetz-Kategorie auf Commons habe ich solche nicht gefunden, aber das hätte mir vielleicht auch nicht viel genützt, weil da meist nichts Näheres zu der zugehörigen Spinne angegeben ist. Welche Familien/Gattungen machen denn solche Netze? --Biodehio (Diskussion) 22:06, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Spinne Südniedersachsen 01

  • Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
  • Umgebung: Gartenhäuschen
  • Zeitpunkt: Ende Juli

Für manche ist ja alles, was lange dünne Beine hat, ein "Schneider" (Schnaken, Zitterspinnen, Weberknechte). Für mich ist das unbefriedigens, daher diese Anfrage. Lässt sich zu diesem Tier etwas sagen? Danke! --Biodehio (Diskussion) 22:06, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Sehr wahrscheinlich Große Zitterspinne. Insekt und Weberknecht kann ich ausschließen. Hast Du die im Freien oder in einem Gabäude gefunden? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 22:16, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die war drinnen im Gebäude. Wobei das ein Gartenhaus mit vielen unverschließbaren Öffnungen ist, da können auch Vögel und vielleicht sogar Katzen rein. --Biodehio (Diskussion) 22:28, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich frage deshalb, weil man die Große Zitterspinne in fast jedem Gebäude findet, aber fast nie im Freien. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 22:30, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Jo, passt sehr gut. Vielen Dank! Superschnell und gut mal wieder. Ich habe solche Spinnen auch schon oft in Gebäuden gesehen, aber meist nicht fotografiert (oder nicht gut fotografieren können wegen Dunkelheit und so). --Biodehio (Diskussion) 22:34, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Biodehio (Diskussion) 22:34, 6. Okt. 2017 (CEST)

Spinne Südniedersachsen 02

  • Fundort: Göttingen, Südniedersachsen
  • Umgebung: Innenstadt
  • Zeitpunkt: Mitte August

Noch eine Spinne, bei der ich mich über Hinweise zur genaueren Einordnung freuen würde. --Biodehio (Diskussion) 22:06, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist eine Speispinne. -- Gruß, aka 22:52, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank!! Super, und noch nicht mal eine überfüllte Commons-Kategorie (wenn auch die anderen Bilder alle genauso gut oder besser sind). --Biodehio (Diskussion) 10:39, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Biodehio (Diskussion) 10:39, 7. Okt. 2017 (CEST)

Spinne Südniedersachsen 03

  • Fundort: Kerstlingeröder Feld, Südniedersachsen
  • Umgebung: Weg zwischen Kalkrasen/Waldrand
  • Zeitpunkt: Ende August

Und noch eine Spinne, bei der ich mich über Hinweise zur genaueren Einordnung freuen würde. --Biodehio (Diskussion) 22:06, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Spinne Südniedersachsen 04

  • Fundort: Göttingen, Südniedersachsen
  • Umgebung: im Haus, selten benutztes Bad, im Waschbecken
  • Zeitpunkt: Ende September

Und noch eine Spinne, bei der ich mich über Hinweise zur genaueren Einordnung freuen würde. --Biodehio (Diskussion) 22:06, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigener Vorschlag als Frage: Eratigena bzw. Tegenaria sp., vielleicht Männchen von Eratigena atrica? Übrigens schien die Spinne nicht alleine aus dem glatten Waschbecken kommen zu können, sie rutsche in den steileren Partien immer ab. --Biodehio (Diskussion) 18:11, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Eratigena atrica müsste passen. -- Cymothoa 21:12, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank!! --Biodehio (Diskussion) 19:50, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Biodehio (Diskussion) 19:50, 8. Okt. 2017 (CEST)

Spinne Südniedersachsen 05

  • Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
  • Umgebung: wilder Garten
  • Zeitpunkt: Ende September

Und noch eine Spinne, bei der ich mich über Hinweise zur genaueren Einordnung freuen würde. Diesmal auf einem Grashalm und auf einem Bild auch mit einer Ameise beschäftigt. Wenn jemand etwas zur Ameise sagen kann, habe ich natürlich auch nichts dagegen, im Gegenteil. Meine Hoffnung auf mögliche Bestimmung ist allerdings bei der Spinne wesentlich größer. --Biodehio (Diskussion) 22:06, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Unsicher: Evtl. Gattung Xysticus. Mit Xysticus ulmi hat sie Ähnlichkeit, aber da gibt es weitere ähnliche Arten. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 22:41, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Aspiriniks! Das ist für mich schon ziemlich gut und interessant. Meinst Du, es lohnt sich, die Anfrage noch offen zu lassen für andere (z.B. Benutzer:Mhohner), die ihre Meinung äußern könnten? Oder würde ein zusätzliches Bild vielleicht noch etwas bringen (ich hätte noch ein Ansicht des Hinterleibes von schräg hinten mit etwas mehr Unterseite)? --Biodehio (Diskussion) 11:00, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt hier sicher Benutzer, die sich mit Spinnen besser auskennen als ich. Ein Problem ist, daß Krabbenspinnen derselben Arten in verschiedenen Varianten vorkommen und es viele Arten gibt, aber vielleicht kann ja jemand meine Vermutung bestätigen oder hat eine andere Idee, was es sein könnte. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:07, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall ganz herzlichen Dank! Die Anfrage lasse ich erst mal offen und überlege, was ich ggf. mit den Bildern mache (Löschantrag oder einfach so lassen oder Umbenenungsantrag), wenn es keine weitere Meldung geben sollte. Für mich ist das auch mit ungefährer Angabe interessant, aber für Wikipedia bringen Bilder, die sich nicht genau bestimmen lassen, ja nichts. --Biodehio (Diskussion) 18:16, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Blumenfeld bei Dingolfing

Nebenstehend eine Detailaufnahme aus einem Blumenfeld am Stadtrand von Dingolfing von heute. Geplant war auch eine Aufnahme des gesamten, rund drei bis vier Hektar großen Feldes, die mir aber leider misslungen ist. Das Feld ist dominiert von dieser lilafarbenen Blume, die ich zur näheren Bestimmung im Detail aufgenommen habe, aber auch durchsetzt von zahlreichen Sonnenblumen. Fragen: Welche Pflanze/Blume ist die lilafarbene, und welchen Sinn macht es, die zusammen mit Sonnenblumen in einem Feld anzubauen?--Ratzer (Diskussion) 20:14, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Das dürfte irgendeine Phacelia sein. Wird gern zusammen mit Sonnenblumen, auch mit Ringelblumen, Kornblumen, Borretsch und anderen als Bienenweide gesät. --Biodehio (Diskussion) 21:05, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Lt. Wikipedia müsste es wohl die Rainfarn-Phazelie sein. Wobei ich nicht weiß, wie sehr die gekreuzt und gezüchtet wurden, denn Phazelien wurden jahrelang sehr viel (und seit einigen Jahren wieder seltener) als Zwischenfrucht genutzt. Und Nutzpflanzen gibt es ja oft in vielen Kreuzungen und Varianten und Sorten. --Biodehio (Diskussion) 21:14, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, so etwas in Richtung Bienenweide hatte ich vermutet.--Ratzer (Diskussion) 22:21, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten