Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder        Neue Bilder des Monats        Exzellente Bilder        Bilderbasar        Portal Lebewesen      
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Nase)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte übertragt sowohl die Angaben zu Fundort und -datum, als auch die Bestimmungsergebnisse (Art, Gattung, Familie) immer auch auf die Bildbeschreibungsseite.


Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch zwei kleine Bitten zum Schluss: Ist die Datei lokal auf der de.WP hochgeladen worden, bitte den Baustein {{Temporäres Bild}} einsetzen, damit das Lebewesen-Bild nicht vor der Bestimmung per Bot auf die Commons verschoben wird. Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie in den überfüllten Keller eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 43.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013, 2014, 2015.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Ingwergewächs auf dem Victoria Peak (Hongkong)

Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung Elettaria hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell Alpinia, aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.

Ähnliche Früchte hab ich bei en:Alpinia_caerulea gefunden -- Ralf.heete (Diskussion) – 13:28, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Chiang Mai (Nord-Thailand)

Ob wohl dieser fromme Krabbler an und in einem Tempel (es gab ihn mehrfach) zu bestimmen ist?

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:34, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Um welche Fledermaus handelt es sich hier?

Bilder auf Dropbox

  • Fundort: Fort Hahneberg Spandau, Berlin
  • Umgebung: Wald, Schluchtwald, Festung
  • Zeitpunkt: Oktober 2015

Hallo, ich habe tolle Bilder einer Fledermaus gemacht und würde es gern bei Wikipedia zur Verfügung stellen. Leider kann ich die Art nicht genau bestimmen.

Bei Facebook wird das rege diskutiert, allerdings kann man das auf dem Foto nur schlecht erkennen. Es wurden einige Tipps abgegeben. Es kann sich um ein Kleines Mausohr oder eine Fransenfledermaus handeln, vielleicht sogar um eine Bechsteinfledermaus. Das Foto ist Mitte Oktober im Fort Hahneberg entstanden, also in Spandau, Berlin. Ideen?

Mit freundlichen Grüßen

Sascha Kürten --37.5.50.12 11:57, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

ich habe mal einen Fledermauskenner gefragt. Er schreibt dies zu den Fotos: <habe ich die Fotos jetzt doch als Wasserfledermaus bestimmt. Die Ohren sind klein, das Gesicht dunkel, also Wasserfledermaus, nicht ausgefärbt, subadult von 2015.> schönen Gruß Rabe19 (Diskussion) 17:24, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Stechmücke

  • Fundort: Süd-West-D, Baden-Wü., LK HN, bei Untergruppenbach
  • Umgebung: im Haus
  • Zeitpunkt: gestern, bzw. 28.10.15

Lässt sich hier noch was rausholen bzgl. Bestimmung? Gemeine Stechmücke Culex pipiens? Danke und Gruß, NobbiP (Diskussion) 00:32, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Verschiedene Pilze in der Region Zürich

  • Fundort: Waldgebiete bei Zürich
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: 7. bis 9. November

Kann jemand diese Pilze identifizieren, damit ich sie korrekt kategorisieren kann, Grüße--Hubi47 (Diskussion) 08:38, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nr. 1 ist wahrscheinlich ein alter Schuppiger Porling (Polyporus squamosus). Nr. 2 könnte ein Milchling (Lactarius) sein. Nr. 3 und 4 sind Rotrandige Baumschwämme (Fomitopsis pinicola). Nr. 5 kann ich nicht beurteilen. --Toffel (Diskussion) 18:22, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank.--Hubi47 (Diskussion) 23:17, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Falsch bestimmtes Fremdbild aus Alaska

  • Fundort: Bering Land Bridge National Preserve, Alaska
  • Zeitpunkt: Juni 2012

Das ist doch sicher keine Salix arctica sondern viel eher Persicaria

--AnRo0002 (Diskussion) 21:48, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

In Alaska gibt es Bistorta plumosa, auf den würde ich tippen. Siehe auch http://eol.org/pages/1263871/overview. LG, --DannyPost 23:10, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kürbis (?)

  • Fundort: Osttimor
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: ?

Kann jemand diesen Kürbis (?) aus Osttimor genauer kategorisieren? --JPF just another user 16:01, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Pilz

--Kiste11 (DiskussionBewertung), AW 18:58, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Schwierig, könnte ein Zunderschwamm (Fomes fomentarius) oder ein Flacher Lackporling (Ganoderma applanatum) sein. --Toffel (Diskussion) 23:48, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Pollenia

Eine vom Fliegentöter infizierte Calliphoridae der Gattung Pollenia. Kann man die genauer bestimmen?--kopiersperre (Diskussion) 12:02, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Fremdbild: Schmetterlingsblütler in Australien

  • Fundort: Black Mountain, Canberra, ACT
  • Zeitpunkt: November

Ich tippe in Richtung Dillwynia, vielleicht Dillwynia sericea?

--AnRo0002 (Diskussion) 20:16, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bis hier sind wir uns einig, aber darüber hinaus hätte ich jetzt eher auf die Gattung Daviesia, bspw. Daviesia corymbosa, getippt... Bin aber nicht sicher. LG, --DannyPost 22:46, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Grünfink-Weibchen?

  • Fundort: Feldgehölz
  • Umgebung: Acker
  • Zeitpunkt: 13.02.16

ist das ein (weibl) Grünfink?

--Rabe19 (Diskussion) 16:46, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Nein, das ist ein Buchfinkenweibchen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:26, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hm, bist du dir da sicher. Kenne eigentlich keinen Buchfink mit grüngelblichem Flügelspiegel. Gruß up (Diskussion) 10:19, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich war mir gestern auch sofort unsicher. Wenn die Unterseite nicht so einheitlich grau wäre, würde ich eher an einen weiblichen Erlenzeisig denken. Aber das Bild ist einfach nicht gut. Vielleicht ist ja der Grünstich ein Artefakt und es handelt sich doch um eine Frau Fink? --Franz Xaver (Diskussion) 10:46, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Also von Physiognomie und Schnabelform kommt erstmal schon nur ein Buchfink in Frage. Was mich am Gefieder jetzt beim genaueren Hinsehen etwas irritiert ist das Fehlen des weißen „Schulterfelds“ (Mittlere Armdecken), aber vielleicht wird das nur verdeckt – das Brustgefieder geht ja ziemlich weit über den Flügelbug. Ansonsten sehe ich nichts, was nicht dem (winterlichen) Kleid eines weiblichen Buchfinken entspricht. Siehe dazu auch hier, wo sehr schön eine fast gelbe Flügelbinde zu sehen ist. Grüne Farbtöne kann ich übrigens nicht entdecken. Lediglich gelbe Federsäume an den Schwingen, was aber ja normal ist. Da Buchfinkenweibchen im Winter hierzulande deutlich seltener sind als Männchen, könnte einfach der Anblick etwas ungewohnt sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:28, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
P.S.: Vielleicht ist das mit dem Grün auch ein ähnlicher Effekt wie damals bei diesem Kleid? Ich sehe jedenfalls kein Grün sondern eher Braun in sehr diffusem Licht. --Donkey shot (Diskussion) 13:32, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
vielleicht kann dieses wackelige Video noch weiterhelfen, es war derselbe Vogel. cf Buchfink. Rabe19 (Diskussion) 13:55, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
mein Bildschirm stellt das Flügelfeld gelbgrün dar (oder meine Augen sehen es so) - das hat mich irritiert, weil ich es eigentlich nur rein weiß in Erinnerung habe - aber wahrscheinlich würde es wenig Zweifel geben, hätte man den Vogel vor sich. Gruß up (Diskussion) 15:41, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ist das eine Schnecke?

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 17.02.2016

Hallo, ist das eine Schnecke? Und falls ja, was für eine?--Slimguy (Diskussion) 21:00, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Vermutlich eine Braune Wegschnecke.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 11:47, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp!--Slimguy (Diskussion) 18:32, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wieso denn Arion fuscus? Wie gross war die denn? Gruss -- Kryp (Diskussion) 19:57, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Deroceras--Arten sehen so aus, könnte beispielsweise sehr gut Deroceras invadens sein. Von der Farbe her wäre Lehmannia marginata ähnlich, aber die sieht eingezogen anders aus, da würde man einen Streifen sehen. -- Kryp (Diskussion) 22:11, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Eichelhäher distanzlos

  • Fundort: Strauch
  • Umgebung: Buchenwald, Acker, Hecke
  • Zeitpunkt: heute

https://www.youtube.com/watch?v=Vb4SMm_fZqo&feature=youtu.be

Dieser Eichelhäher hat mich heute verwirrt. Ich kam auf einem Grasweg an diesem Strauch vorbei, darin saß dieser Eichelhäher und hüpfte immer wieder in diesem Strauch herum, ohne ihn zu verlassen, immer mal wieder schimpfend. Ich stand 5m davor, und sah zu. Erst dachte ich, er sei verletzt oder hätte einen anderen Schaden. Nach 20min ging ich weiter, bis ich außer Sichtweite war, nach 5min kam ich zurück - der Vogel war weg. War das also ein brütender Altvogel, der versucht hat, mich von seinem Nest abzulenken? Am 23. Februar? Ein Nest konnte ich im direkten Umfeld nicht entdecken, aber habe auch nicht gründlich gesucht.

--Rabe19 (Diskussion) 19:43, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Eichelhäher brüten nicht vor April. Sowas lässt sich meist nicht mehr eindeutig klären. Es kann aber sein, dass in der Nähe ein Sperber oder Habicht gesessen hat, weswegen er den Deckung bietenden Strauch unter keinen Umständen verlassen wollte. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:14, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
ein erfahrener Ornithologe sagte mir jetzt, dass der Eichelhäher auf diesem Video gar nicht das Verhalten zeigt, dass er in Gegenwart eines Habichts oder Sperbers zeigen würde, sondern eher sehr entspannt wirkt. Einen Grund für das fehlende Fluchtvehalten wusste er aber auch nicht.Rabe19 (Diskussion) 21:19, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Blumen auf einem Gemälde des 16. Jh.

In der Auskunft fragt gerade jemand nach einem Gemälde auf dem möglicherweise jedes Detail eine Bedeutung haben könnte. Lassen sich die Blumen unten links neben dem Liebesgott identifizieren? Grüße Geoz (Diskussion) 15:04, 25. Feb. 2016 (CET) --Geoz (Diskussion) 15:04, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Könnte eine Lilie sein, Guck mal Madonnen-Lilie auch Weiße Königslilie genannt (nicht signierter Beitrag von Luckystreik (Diskussion | Beiträge) 15:29, 25. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Scheint mir zu groß zu sein. Die Blumen auf dem Gemälde gehen dem Putto (Cupido) ja gerade mal bis zur Hälfte des Schienbeins. Hier [eine hellere Version] des Gemäldes. --Heletz (Diskussion) 15:54, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe nur fünf Kronblätter, außerdem wie gesagt für eine Lilie arg klein. Die Repros geben nicht viel an Einzelheiten her: Weißblühende Pflanze mit Grundrosette und unbeblättertem Stengel. Nach dem Gedächtnis werden insbesondere in mittelalterlichen Tafelbildern oft Erdbeeren so dargestellt. Für eine Bestimmung anhand der verlinkten Abb. sehe ich aber schwarz (muss wohl jemand auf´s Schloss Wilhelmshöhe und nachsehen).--Meloe (Diskussion) 15:59, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Merkwürdig, an Erdbeeren dachte ich nämlich auch schon. Die Abbildungsqualität ist wirklich nicht gut. --Heletz (Diskussion) 16:05, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Eine Erdbeere würde auch besser zu dem Bild passen, die Lilie ist ein Symbol der Reinheit und wird oft der Maria bei Seite gestellt, die Erdbeere wird als Symbol der Bescheidenheit aber auch der Verlockung der weltlichen Lüste verstanden...siehe H.Bosch Garten der Lüste, Prado Madrid

Mittleres Bild auf 5 vor 6 , als Fruchtzustand. (nicht signierter Beitrag von Luckystreik (Diskussion | Beiträge) 16:21, 25. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Meiner Meinung nach sind das nicht näher bestimmbare (bzw. vom Maler nicht näher bestimmte) Anemonen, in der Antike ein Symbol der Vergänglichkeit, was zum Amor ja ganz gut passen würde.--Veilchenblau (Diskussion) 11:05, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Vergänglichkeit passt zu Amor?? Nun ja, man kann's so sehen. Mir fiel beim ersten Anblick der Blume das Sumpf-Herzblatt ein... Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:16, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Na ja, auf der einen Seite der Hund als Symbol der Treue, auf der anderen die vergängliche Fleischeslust...--Veilchenblau (Diskussion) 11:22, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Grauspecht ? und was noch ?

  • Fundort: Buchenwald (Rand) Nähe Göttingen
  • Umgebung: Acker, Hecke
  • Zeitpunkt: heute nachmittag

den ersten Ruf habe ich schon oft gehört - wer ist das?

--Rabe19 (Diskussion) 19:53, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Nr. 1 (auch wenn man vor Rascheln kaum was hört) vermutlich: a), b). Nr. 2: Buntspecht trommelt, ruft und ja, vermutlich Grauspecht, Flugruf Amsel. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:46, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nr. 1 ist sicher kein Habicht, eher ein Mäusebussard. Die Qualität der Aufnahme lässt keine wirklich sichere Bestimmung zu. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:10, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Rabenkrähe + Kernbeißer ?

  • Fundort: bei Göttingen
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Febr 2016

sind die Bestimmungen korrekt?

--Rabe19 (Diskussion) 17:25, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Jo. --Donkey shot (Diskussion) 18:21, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wie heißt dieser Kaktus?

Habe eine kleine Topfpflanze geschenkt bekommen und wüßte nun gerne, was genau ich da habe, damit ich sie richtig pflegen kann. Die Schenkerin weiß es leider selber nicht. Angeblich handelt es sich um einen Kaktus. Vielen Dank im Voraus für alle Antworten. --Balham Bongos (Diskussion) 18:06, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Das war doch schonmal in der Auskunft, imho. Das dürfte ein Geldbaum sein, also kein Kaktus. --mw (Diskussion) 18:27, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
War es auch, aber dort wurde ja geschrieben, dass meine Frage hier besser aufgehoben sei. Es ist also ein Geldbaum? Ich würde das gerne mit Sicherheit wissen. --Balham Bongos (Diskussion) 19:24, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ja, das ist ein Geldbaum. Scheint, dass er mal gegossen werden sollte.--Veilchenblau (Diskussion) 13:37, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

unbekannter Samen

Bild Hey liebe Wiki-Gemeinde, habe beim Geocachen im Cache folgende Samen bzw. Früchte gefunden und würde gern wissen um was es sich hierbei genau handelt. Fundort und Umgebung kann ich daher nur bedingt angeben.

  • Fundort: Leipzig
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt:

--95.90.209.6 23:58, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das dürften Früchte des Amberbaums sein.--Veilchenblau (Diskussion) 13:21, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja, schaut so aus. Die Samen sind wohl schon ausgefallen. --Franz Xaver (Diskussion) 14:29, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Fischotter ???

https://www.youtube.com/watch?v=INOYkVaQ_-Y&feature=youtu.be

Wer kennt sich mit Fischottern aus? Diese Videosequenz (Zeitlupe) habe ich in dieser Woche mit einer Wildkamera gedreht unter einer Brücke, unter der seit Wochen zweifelsfrei immer wieder Fischotterspuren zu sehen waren. Ist das einer? Oder könnte es auch etwa ein Marder sein?

Fundort: Landkreis Göttingen

Umgebung: Straßenbrücke über kleinen Fluss

Zeitpunkt: diese Woche

--Rabe19 (Diskussion) 17:50, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Dem Schwanz nach sieht mir das nach einem Marder aus. --Franz Xaver (Diskussion) 18:10, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Seh ich auch so, Schwanz ist buschig.--Haplochromis (Diskussion) 18:13, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Jo, bei dem buschigen Schwanz ist das kein Fischotter. Der müsste spitz zulaufen. Ich tippe auf Steinmarder. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:15, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
buschiger Schwanz dieser Schwanz ist auch recht buschig ! oder dieser zweites Foto: buschig Möglicherweise ist die FRage, ob das Tier abgetrocknet ist, oder nicht. Grüße Rabe19 (Diskussion) 19:30, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nein, das ist keine Frage, ob trocken oder nicht. Ein Fischotterschwanz läuft (wie gesagt) spitz zu und hat kein so buschig breites Ende. Das ist ein Marder. Auch von den Proportionen kommt nichts anders hin. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:23, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Steinmarderfährte und Otterfährte sind übrigens sehr ähnlich. Beispiel [1]Otter und [2]. Der kurzen Filmsequenz nach tippe ich auf meinen Freund den Marder. -- Biberbaer (Diskussion) 19:41, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Stein- oder Baummarder, mehr ist mit der Aufnahme nicht zu sagen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:08, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wildspuren im kaukasischen Schnee

  • Fundort: Borjomi Kharagauli National Park, Nähe Likani / Borjomi
  • Umgebung: Größtenteils bewaldete Höhenzüge zwischen 1000, bzw 1500-1800 m Höhe
  • Zeitpunkt: Ende Februar 2016

Kennt sich jemand mit Wildspuren aus? Ich interessiere mich für den Wildbestand im Nationalpark. Manche Spuren oder Losungen lassen sich sicher nicht zweifelsfrei zuordnen, aber gegen ein bisschen Spekulation habe ich nichts, mach ich ja auch gerne ;-) -- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 09:03, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Die Flechte ist wohl dieselbe Art wie die hier – von einem Baum heruntergefallen. --Franz Xaver (Diskussion) 23:11, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
In der alten Flora of the U.S.S.R. wird für das Kaukasusgebiet eine ganze Reihe von Cyclamen-Arten, die im ausgehenden Winter blühen, unterschieden. In der Flora of Turkey werden die alle unter Cyclamen coum var. caucasicum synonymisiert. Und das ist es dann auch wohl. --Franz Xaver (Diskussion) 00:19, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hm, Laut unserem Artikel Alpenveilchen ist aber das Verbreitungsgebiet von Cyclamen coum eher im westlichen Schwarzen Meer/Kleinasien, im Kaukasus kommt dort nur Cyclamen colchicum vor. Weiß aber nicht, wie zuverlässig die Quelle ist. Was meinst du, Franz Xaver? Gruß --Josef Papi (Diskussion) 22:09, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Josef Papi: Servus! Diese Ellipsen in der Karte im Gattungsartikel geben die Verbreitung nur unzureichend wieder – siehe [3]. Cyclamen colchicum (= C. ponticum) blüht nach der Flora of the U.S.S.R. von August bis Oktober, hat deutlich gesägte/gezähnte Spreitenränder und die typische Färbung der Bllüten von C. coum mit dunklen Flecken an der Basis der Kronzipfel, die deutlich mit der weißen Mündung der Kronröhre kontrastieren, gibt es dort auch nicht. C. colchicum ist das jedenfalls nicht. Aber mir stellt sich hier trotzdem die Frage, ob die Fassung der Flora of Turkey, die sechs in der Flora of the U.S.S.R. auf Artrang behandelte Taxa alle unter C. coum var. caucasicum synonymisiert, nicht etwas zu weit geht. Aber um den Schlüssel der Flora of the U.S.S.R. wirklich anwenden zu können, wären Abmessungen der Blüten nötig. Nach dem Fundort und dem Umriss der Blattspreite käme ich mit Flora of the U.S.S.R. zu Cyclamen vernum Sweet. Aber das ist auch in der Euro+Med Plantbase ein Synonym von Cyclamen coum. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:50, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Beim Scheeglöckchen müsste es sich um Galanthus alpinus (= G. caucasicus) handeln. --Franz Xaver (Diskussion) 00:58, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die Antworten! Das werde ich dann demnächst bei Commons ergänzen. Dein Flechtenbild ist ja weniger als einen Tagesmarsch von meinem aufgenommen ;-) Herzliche Grüße-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 09:44, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Bzgl der Spuren lässt sich wohl kaum etwas eindeutig klären. Die Wolfsspur ist insofern naheliegend, als es ein Hundeverbot im Nationalpark gibt und keine Menschenspuren in der Nähe waren. Wölfe sind in dem Nationalpark keine Seltenheit. Auch die Tatsache, dass die mittleren Zehen relativ parallel zueinander stehen, spräche offenbar für Wolf. Ist es sinnvoll, das aufgrund dieser Indizien bei Commons als Fährte von 'Canis lupus' zu deklarieren?-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 09:49, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Naja, … es gibt auch streunende Hunde und Leute, die sich nicht an Verbote halten. Soweit ich weiß sind die Spuren schwer zu unterscheiden, ich bin aber kein Experte. Hasst du auch Maße genommen? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:23, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nee, leider keine Maße. Dann lass ich es lieber offen.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 15:09, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Von den Spuren ist nichts sicher bestimmbar. Zu dem Kot auf den Bildern 1 und 2 bräuchte es vor allem einen Maßstab, so nicht bestimmbar. Die "Wildschweinlosung?" ist Kot von einem Raubsäuger, "Hinterlassenschaft von Rotwild oder Rehwild?" ist Rothirschkot, falls es dort keine anderen Hirscharten gibt, "Hat hier jemand ein Wildschwein "rasiert"? Ist das ein Hinweis auf Wilderei?" ist kein Hinweis auf Wilderei, sondern dokumentiert den Fellwechsel eines Säugers, wahrscheinlich vom Reh. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:20, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke! Der Kot auf ersten beiden Bildern war wesentlich größer als ich das von Hunden kenne. Aber Du hast recht, ich hätte was als Maßstab danebenhalten sollen. Die Buchenblätter und Kiefernnadeln taugen aufgrund ihrer Variabilität nicht wirklich. Hirschkot dürfte vom seltenen Kaukasushirsch Cervus elaphus maral sein, der in diesem Nationalpark vorkommt.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 15:43, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 13:15, 14. Mär. 2016 (CET)

Korbblütler von Commons

Hallo, diese Datei steht in den Commons unter "Unidentified Plants". Die Aufnahme entstand wohl auf Madeira. Die Blütenköpfchen erinnern mich sehr an Senecio... Eventuell Senecio mikanioides (Delairea mikanioides) oder Senecio petastis (Roldana petasitis)? LG, --DannyPost 14:05, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Reste aus WLE-Beständen

Bekanntes Insekt (wohl Siebenpunkt-Marienkäfer) auf unbekannter Pflanze, Standort unbekannt. Wurde mit dem Assistenten für Baden-Württemberg hochgeladen. Was ist das für eine Pflanze, ist es eine einheimische Art?

Insekten auf bekannter Pflanze (Sumpf-Schwertlilie?), Naturschutzgebiet Seefelder Aachmündung, Bodensee. Ist das in jedem Fall der Weißpunktiger Schwertlilienrüssler? Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 21:21, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Die unbekannte Pflanze mit dem Marienkäfer dürfte die Wollkopf-Kratzdistel (Cirsium eriophorum) sein, falls das Bild aus Deutschland stammt und von einer Wildpflanze ist. Pflanzenbilder ohne Fundort halte ich für in aller Regel nicht sicher bestimmbar. Bildtitel und Bildbeschreibung verstehe ich ebenfalls nicht. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:38, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das erste und dritte Bild (mit dem Käferpärchen) mit Sicherheit nicht. Was das ist, möchte ich nach den Bildern und der Bildperspektive nicht entscheiden müssen. Die anderen passen zur Art.--Meloe (Diskussion) 09:00, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Von Iris wird Plateumaris sericea angegeben, der könnte so aussehen. Das ist aber nur geraten.--Meloe (Diskussion) 13:56, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank fürs Bestimmen. Eine Wollkopf-Kratzdistel hatte ich letzten Sommer schon mal hier. Die Fotografin der Schwertlilienbilder scheint sich selbst halbwegs mit den Käfern auszukennen. Bei den eindeutigen Fällen hat sie es dazu geschrieben (ok, der wiss. Name ist nicht ganz richtig buchstabiert). --Blech (Diskussion) 23:04, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Blech (Diskussion) 22:20, 16. Mär. 2016 (CET)

Vielleicht ein Pilz?

Fundort

Wald bei Henstedt-Ulzburg, an Totholz auf dem Boden

Zeit

Ende Februar

Grund

möchte gerne einen zutreffenden Dateinamen vergeben.

Mit freundlichen Grüßen --Arnoldius (Diskussion) 22:29, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wie waren denn die Wetterverhältnisse? Ich habe sowas auch im Januar im Oberharz gesehen, erst für einen Schleimpilz gehalten, aber mich dann irgendwann davon überzeugt, dass aus fauligem sehr feuchtem Holz schlicht Wasser gefroren und wie Rauhreif auskristallisiert ist.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 22:33, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich vermute, dass das Haareis sein könnte. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:38, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
[Hier] mal die Tiefsttemperaturen aus der Gegend am 28. Februar. Kann bodennah doch kalt gewesen sein. Mittags waren es so etwa 5 Grad und die Sonne schien. Danke für den Tipp mit dem Haareis. --Arnoldius (Diskussion) 23:25, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das ist definitiv Haareis. Ist zwar tatsächlich nur gefrorenes Wasser, trotzdem ist ein Pilz an der Sache beteiligt, wie ja erst vor kurzem durch die Presse ging: [4] --Blutgretchen (Diskussion) 23:48, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das ist doch spannend wie Physik und Biologie hier mal wieder zusammenwirkt :-)-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 11:48, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Noch mehr Bilder und Links- faszinierend. --Arnoldius (Diskussion) 22:54, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. M. Krafft (Diskussion) 11:12, 17. Mär. 2016 (CET)

Scilla bifolia oder Scilla sibirica?

  • Fundort: eigener Garten, Schwalmstadt
  • Umgebung: wächst unter Baum
  • Zeitpunkt: 2. April 2010

--Maseltov (Diskussion) 22:17, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich würde die Pflanzen zu den Sternhyazinthen stecken. Das könnte Chionodoxa forbesii sein, aber ich bin mir bei diesen manchmal auch zu Scilla gerechneten Gartensippen nie sicher. Scilla bifolia und Scilla siberica kommen nicht in Frage. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:41, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Rein von der Wahrscheinlichkeit her ist das Chionodoxa luciliae, da diese Art in den Gartencentern verkauft wird.--Veilchenblau (Diskussion) 10:17, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Längst nicht alles, was irgendwo als Chionodoxa luciliae verkauft wird, ist auch welches, vgl. z. B. die (englischsprachige) Seite http://pacificbulbsociety.org/pbswiki/index.php/Chionodoxa . Und die hier gezeigten Blütenstände haben einfach zu viele Blüten und ein zu markantes weißes Zentrum für Chionodoxa luciliae. Nach Oberdorfer (Band 4, 10. Auflage, 2005) und nach dem "Bildatlas" (2. Auflage) käme ich auf Chionodoxa forbesii, nach http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimblaettrige/Liliengewaechse/sternhyazinthe.htm auf Chionodoxa siehei. Nach http://pacificbulbsociety.org/pbswiki/index.php/Chionodoxa wird die Sippe Chionodoxa siehei von einigen Botanikern als Teil von Chionodoxa forbesii angesehen. Auch Wikipedia weist darauf hin, vgl. z. B. Artikel Sternhyazinthen und den Artikel Chionodoxa forbesii in der englischen Wikipedia. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:50, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Und dann gibt es a) noch die Züchtungen und b) scheint, wenn dieser Versand hier Recht hat, die Benennung gerade überarbeitet zu werden: http://www.blumenzwiebel.nl/index.php/shop/98/Fr%C3%BChjahrsbl%C3%BCher/sonstige+Blumenzwiebeln+und+Knollen/Chionodoxa+%28Schneestolz%29.htm .--Veilchenblau (Diskussion) 17:16, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die Blumen fangen gerade wieder an zu blühen. Ich habe inzwischen eine bessere Camera und nehme das Ganze nochmal auf. Eine wenig enttäuscht bin ich schon, dass es sich "nur" um eine Gartenzüchtung handelt und keinen wilden Blaustern :-(. Vielen Dank bis dahin. --Maseltov (Diskussion) 14:13, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Libellen, Wanze und Spinne aus den Emiraten

1-7 an einem Restwassertümpel in einem kleinen Wadi im Hadschar-Gebirge, Emirat Ra’s al-Chaima; die Spinnen fand ich bei Sonnenuntergang im "Al Marmoum Conservation Reserve" im Emirat Dubai, all Aufnahmen entstanden im Januar. --Pristurus (Diskussion) 23:45, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Die Wanze Nr.6 ist eindeutig ein Vertreter der Leptopodomorpha. Nach der Gestalt mit den langen dünnen Fühlern und Beinen, in Verbindung mit dem Habitat und den Artenlisten für die Region komme ich am ehesten auf Valleriola assouanensis (Costa). Abbildungen der Art hier. Alle Saldiden sollten kürzere Antennen haben, für Patapius ist sie nicht dornig genug, Leptopus passt auch nicht, alle anderen Arten der (weit verbreiteten) Gattung passen vom Verbreitungsbild her nicht dahin, kommt also nicht viel anderes in Frage.--Meloe (Diskussion) 13:12, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Danke schön! Hier habe ich noch einen Schlüssel gefunden, der auch schnell zur Familie Leptopodidae führt; die Artzuordnung dürfte aus den von dir genannten Gründen damit auch eindeutig sein. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 14:08, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. M. Krafft (Diskussion) 11:11, 17. Mär. 2016 (CET)

Schmetterling mit auffälligem Muster

  • Fundort: Mittlerer Oberrhein (Raum Schwetzingen)
  • Umgebung: auf einer Fensterbank
  • Zeitpunkt: 10.03.2016

Hallo, welchen Schmetterling habe ich da fotografiert?--Slimguy (Diskussion) 16:48, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Evtl. Zweifleck-Kätzcheneule. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 17:01, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Blöde Frage zum Moos

Unbekanntes Moos

Hi, ich habe absolut keine Ahnung von Moosen, somit auch eine absolut blöde Frage: Ist dies ein Laubmoos? Ich weiß, blödes Foto, aber bei dem Versuch nähere Fotos zu machen, waren die Batterien alle. --Kogge (Diskussion) 10:11, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das ist sicher mehr als nur eine Art. Soweit man es erkennen kann, handelt es sich um Laubmoose. Bei genauerem Hinsehen, hätte man vielleicht aber schon das eine oder andere kleine Lebermoos auch finden können, versteckt zwischen den anderen. --Franz Xaver (Diskussion) 16:24, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --Kogge (Diskussion) 18:03, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. M. Krafft (Diskussion) 11:11, 17. Mär. 2016 (CET)

Gartenvögel

  • Fundort:Lk. Harburg, Niedersachsen
  • Umgebung: Garten, Feldränder
  • Zeitpunkt: 10:45 Uhr

--M. Krafft (Diskussion) 10:52, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Der in der Mitte? Ich biete den Erlenzeisig. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:58, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dankeschön!:) M. Krafft (Diskussion) 11:10, 17. Mär. 2016 (CET)

Unbekannter Vogel im Allgäu

  • Fundort: Östliches Allgäu
  • Umgebung: Im Garten / Ortsrandlage zur Kuhwiese
  • Zeitpunkt: Erstmals 15. und 16. März 2016

Kennt jemand diesen Vogel? Vom Laufverhalten und Schwanzfederwippen wie eine Bachstelze. --Grübler (Diskussion) 17:17, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Eine Rohrammer, Männchen.--Haplochromis (Diskussion) 17:20, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Super vielen Dank, das ging ja schnell .. :-) --Grübler (Diskussion)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Grübler (Diskussion) 18:51, 16. Mär. 2016 (CET)

Wer hat hier getafelt?

  • Fundort: Park in Sachsen, Pirna
  • Umgebung: Schlosspark mit Teich und alten, hohen Nadelbäumen, umgeben von Hecken und Büschen, Bild mit Rupfung etwa ein Meter daneben.
  • Zeitpunkt: 15. März

--Biberbaer (Diskussion) 16:58, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Da der Beutevogel eine Stockente ist, wird der Täter mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Habicht gewesen sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 16:53, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten