„Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 730: Zeile 730:
* Zeitpunkt: 22. August
* Zeitpunkt: 22. August
leider arg beschädigt, auffällig ist die Größe. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:30, 23. Aug. 2018 (CEST)
leider arg beschädigt, auffällig ist die Größe. Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 12:30, 23. Aug. 2018 (CEST)
:Nach der Fellfärbung ziemlich sicher ein [[Großer Abendsegler]], ist auch die am ehesten zu erwartende Art. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 21:44, 1. Sep. 2018 (CEST)


== Welche Fliege ist das? ==
== Welche Fliege ist das? ==

Version vom 1. September 2018, 21:44 Uhr

Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder        Neue Bilder des Monats        Exzellente Bilder        Bilderbasar        Portal Lebewesen      
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?


„Was hab’ ich da eigentlich fotografiert?“
und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Waldbrettspiel)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach angefügt werden. Hinweis: Für die Bestimmung von Hunderassen gibt es eine Extraseite.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte übertragt sowohl die Angaben zu Fundort und -datum, als auch die Bestimmungsergebnisse (Art, Gattung, Familie) immer auch auf die Bildbeschreibungsseite.

Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch zwei kleine Bitten zum Schluss: Ist die Datei lokal auf der de.WP hochgeladen worden, bitte den Baustein {{Temporäres Bild}} einsetzen, damit das Lebewesen-Bild nicht vor der Bestimmung per Bot auf die Commons verschoben wird. Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|1=~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie ins Kellerarchiv eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|1=~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 37.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich in den Kellerarchiven.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Stubenfliege?

  • Fundort: Bern
  • Umgebung: Garten in der Stadt
  • Zeitpunkt: Mittagszeit

--Sputniktilt (Diskussion) 23:13, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

… und Wespe

  • Fundort: Samos, Griechenland
  • Umgebung: Strand
  • Zeitpunkt: Anfang September, Mittags

Dankeschön :-) , K​P​F​C​💬 14:17, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schaf-Schwingel ?

  • Fundort: Naturschutzgebiet Hirschacker und Dossenwald
  • Umgebung: Binnendüne, Extremstandort. Danebst u.a. Silber- und Ruchgras (beide auch auf den Bildern zu sehen), Salomonssiegel und Ruthenisches Salzkraut
  • Zeitpunkt: November 2016

hier bin ich mir absolut nicht sicher. Ich komme auf Schaf-Schwingel nur, weil es in der Literatur über die Hirschacker Dünen genannt wird und dem noch am nähesten kommt

--AnRo0002 (Diskussion) 23:18, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Nicht unbedingt eine Vogelwicke

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Ruderalfläche
  • Zeitpunkt: Dezember 2016

Ich habe das als Vogelwicke angesehen, bin jetzt aber doch nicht sicher, evtl könnte das auch Latyrus sein

--AnRo0002 (Diskussion) 14:00, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Fremdbild: Unbekannte Pflanze in Südafrika

  • Fundort: Kruger National Park
  • Zeitpunkt: Mai 2012

ich würde hier in Richtung Zanthoxylum tippen

--AnRo0002 (Diskussion) 13:16, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Schildkröte?

Rochen?

Begonia sp.

  • Febr. 2017, Palmengarten Frankfurt, Tropenhaus

Lässt sich das Exemplar einer Art zuordnen? Herzliche Grüße, --DannyPost 16:28, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Welcher Kalmar?

  • Fundort: Makoko, Lagos, Nigeria
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:

--Gereon K. (Diskussion) 18:07, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Rüsselkäfer in Kopula

Dieses Käferpaar fand ich auf einer Waldlichtung bei Söhnstetten, Kreis Heidenheim, Schwäbische Alb auf einer Kratzdistel. Sind das Larinus turbinatus? --Pristurus (Diskussion) 18:18, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Larve der ...-Fruchtwanze bzw Carpocoris sp

  • Fundort: Baden-W., LKr HN, bei Untergruppenbach
  • Umgebung: am Wegrand neben Wiese
  • Zeitpunkt: 7.7.2017

Hallo, Jürgen Peters hat im Entoforum schon die Richtung Carpocoris sp vorgegeben. Traut sich hier jemand die Zuordnung zur Species? Nördliche Fruchtwanze Carpocoris fuscispinus oder vielleicht Purpur-Fruchtwanze Carpocoris purpureipennis oder eine andere Art? Vielen Dank und Grüßle NobbiP Diskussion 02:15, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Unbekannte Samen/Pflanzen

  • Fundort/Umgebung: Florida, (1) ein Park in Miami Beach, (2) Hotelanlage in Orlando
  • Zeitpunkt: Juni/Juli 2017
  • An dem Baum dieser Samenkugeln hing ein Cache mit Namen "Flamingo Tree".. Aber Google zeigt nichts passendes.
  • Ist (2) eine Palmenart? --Tommes  17:26, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Leontodon montanus oder Leontodon crispus?

Wie unter c:File talk:Leontodon montanus Resciesa Gherdeina.jpg nachzulesen ist, wird die Bestimmung von Benutzer:Orjen angezweifelt. Der Fotograf, Benutzer:Moroder, benötigt wohl weitere Meinungen dazu. --Leyo 10:44, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Plinthocoelium suaveolens?

  • Fundort: Mauritius
  • Umgebung: Parkanlage
  • Zeitpunkt: tagsüber

--Sputniktilt (Diskussion) 17:47, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Keine Salakpalme?

Auf diesem Foto sollen, nach Aussagen des Fotografen, Früchte der Salakpalme sein. Auf Commons wurde mir das Bild aber in die Kategorie "Unidentified Arecaceae" verschoben. Kann mir jemand das genauer identifizieren? --JPF just another user 13:24, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Fledermäuse näher bestimmbar?

  • Fundort: Puthia, in der Rajshahi (Division) in Bangladesch
  • Umgebung: ehemaliger Vorratsraum in einem verlassenen Palast
  • Zeitpunkt: Ende November letzten Jahres

--Kritzolina (Diskussion) 12:28, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Rüsselkäferlarven

  • Fundort:Deutschland, NRW
  • Umgebung:Blumenkasten mit Erika
  • Zeitpunkt:April 2018
  • Länge: 12 mm

Von welchem Rüsselkäfer sind die Larven? Was hier so an Rüsselkäfern mit einer Länge von 8-12 mm rumkrabbelt:

- Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus)

- Gespornter Blattrüssler (Phyllobius glaucus)

- Grün-metallic mit orangen Beinen

- Schwarz-weiß, längsgestreift mit gelben Rand

Da die Tierchen keine Beinchen haben, sind es zumindest keine Rosenkäfer oder Junikäfer.

--Dat doris (Diskussion) 15:33, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Fische: Rotfedern?

sind das Rotfedern im Seeburger See?

  • Fundort: Seeburger See
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: heute

--Rabe19 (Diskussion) 19:09, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pholidoptera griseoaptera

  • Fundort: Stuttgart
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 2.6.18

Stimmt die Artbestimmung? Und lässt sich feststellen, um welches Larvenstadium es sich handelt? Vielen Dank vorab! --pjt56 (Diskussion) 16:14, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Gemeine Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)- Nymphe ist richtig. (Zum genauen Larvenstadium kann ich leider nichts beitragen). Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 10:37, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Waldkobra, Pseudohaje goldii - Fehlbestimmt?

Diese Datei von den Commons ist m.E. fehlbestimmt. Für Pseudohaje goldii sind die Augen zu klein und die Färbung passt nicht. Ich weiß lediglich nicht, ob juvenile p. goldii von der Beschreibung adulter Tiere abweichen. Mich erinnert die Abbildung eher an Naja nivea (Kapkobra). Gibt es andere Meinungen dazu? Liebe Grüße, --DannyPost 16:14, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Unbekannte Pflanzen in einem Garten in Frankenfels, Niederösterreich Mitte Juni 2018

Hallo! Kann mir hier jemand bei der Bestimmung helfen? Ich könnte sie dann kategorisieren. lG: --GT1976 (Diskussion) 14:20, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nr.1 könnte Großkelchiges Johanniskraut, 3/4 Phedimus aizoon sein. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:17, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nr. 2 ist Coreopsis verticillata. Da diese nordamerikanische Pflanze bei uns vor allem in Form von Züchtungen vorkommt, dürfte wohl auch dies eine sein.
Herzlichen Dank für die Hinweise! :-) --GT1976 (Diskussion) 04:10, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe gesehen, dass das Foto der Coreopsis nun als Coreopsis verticillata benannt ist. Das ist höchstwahrscheinlich irreführend, da es sich höchstwahrscheinlich um eine Zuchtsorte handelt, z.B. könnte es die hellgelb blühende 'Moonbeam' sein. Das sollte vermerkt sein, um keine Irrtümer in die Wikipedia hineinzutragen.--Veilchenblau (Diskussion) 18:34, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Dermestidae-Larve

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Feldweg
  • Zeitpunkt: 16. Juli 2018

Hallo, wer hilft mir bei der Bestimmung dieser 12 mm langen Käferlarve? Sie gehört offensichtlich zur Familie Dermestidae. In dem Fundbereich habe ich in der Vergangenheit Käfer von Dermestes laniarius beobachtet. Könnte diese Larve zu dieser Käferart gehören?--Slimguy (Diskussion) 20:59, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Schleimpilz

Guten Tag, ich habe einen gelben Schleimpilz auf gehäckselten Kiefer-Ästen :

(Fotos auch hier) (Anmerkung; bis auf das letzte Bild ist es dasselbe Individuum, das letzte ist garantiert dieselbe Art) nach äußerlicher Ähnlichkeit evtl. Trichia favoginea, (Myxogastria); kann jemand helfen ? Und ist das dann ein echter Schleimpilz mit Phaneroplasmodium oder etwas anderes mit Pseudoplasmodium ? Weitere Hinweise zur Galerie- / Bild-Beschriftung sind willkommen. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:30, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Schaut nach Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) aus. --91.115.204.187 16:19, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Gattung Fuligo dürfte das sein. Nach dem letzten Bild sollte das aber Fuligo rufa (syn. F. septica var. rufa) sein. --Toffel (Diskussion) 04:17, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, Fuligo passt deutlich besser als meine erste Vermutung aus der Abbildung im WP-Artikel zu Schleimpilzen. Und hm, zu Fuligo rufa gibt es keinen Artikel und keine Commons-Categorie (wobei in C:Category:Fuligo septica durchaus einige „verdächtige” Bilder dafür sind; aber so verfärbt ist keins von „meinen” und in der ganzen Commonscat. ist keins wie dieses). Ich kann das nicht entscheiden, aber hier gibt es noch mehr Bilder zur Frage, damit wir es nicht an dem einen festmachen müssen (es sind eben auch Nacht- und Abendbilder bestimmter Entwicklungsstadien dabei, vielleicht dadurch verfälschte Farben, und meine „Ausrüstung“ liefert sicher keine besonders guten Bilder). Ansonsten tendiere ich zu Fuligo septica, bitte aber um Eure Meinung.
Ich bitte auch nochmal um Hinweise zur Verbesserung der Bildbeschriftung in der Galerie, weil die (möglichst nach Festlegung der Art) m.E. auch zur Ergänzung existierender Artikel zur Art, Gattung und evtl. höheren Taxa geeignet wäre.
Noch eine Frage: wie nennt man die oft mit 1–3 cm gut erkennbar ausgebildete „Kriechspur“ (hell- bis mittelgelb, teilweise farblose Stränge) ? (Möglicherweise werden die zurückgelegten Strecken bei höherer Luftfeuchtigkeit auch noch länger als von mir beobachtet). Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:43, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn die Farbe wirklich rötlich war, würde ich sagen, kann man den Fund unter Fuligo rufa ablegen. Das ist auch laut Literatur das wesentliche Merkmal. Die Bilder könnte man so beschriften:
  • Bilder 1-4: Plasmakonzentration zur Bildung der Fruktifikation
  • Bilder 5-6: Reifung der Fruktifikationen (Sporokarpien; Aethalien [bei Fuligo])
  • Bilder 7-8: Aufbrechen der Cortex zur Freisetzung der Sporen
Die farblosen Strukturen heißen Hypothallus. --Toffel (Diskussion) 01:51, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ist es so, dass F. septica nur vorliegt, wenn er bis ins Alter / zum Verblassen rein gelb bleibt ? Das hieße, Fuligo rufa ist nach Foto erst im Alter identifizierbar, evtl. könnte man den vorliegenden Artikel Gelbe Lohblüte entsprechend ergänzen und angepasst zu einem F. rufa-Artikel verwenden, wegen der Ähnlichkeiten quer verweisen (und dann die in Commons vorliegenden Bilder entsprechend sortieren). Mir fehlt allerdings gute Literatur, und mit Fundstellen wie dieser kann ich auch nicht arbeiten (übrigens, so dunkel wie dort werden die Fruchtkörper hier nicht !). Oder wir teilen das, Du schreibst einen rufa-Artikel, ich benenne meine Bilder um und sortiere in Commons - (geht allerdings nur, wenn en:WP die Art auch anerkennt). Wenn nicht noch jemand mit ins Boot steigt . . . Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:01, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, dann bin ich mal mutig, ordne das zu Fuligo rufa und benenne die Dateien um. Danke Toffel, weitere Hinweise sind willkommen. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:22, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Silphie

  • Fundort:Westseite Müritz
  • Umgebung: Biogasfeld
  • Zeitpunkt: Juli 2018

--Mehlauge (Diskussion) 21:47, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

große, weiße Baumpilze

  • Fundort: Lüneburger Heide. bei Müden (Örtze) bzw Misselhorn
  • Umgebung: innen am Waldrand über einem Rinnsal an einem umgestürzten Baum (möglicherweise alte Birke)
  • Zeitpunkt: 12.7.2018

Guten Morgen, diese 2 Baumpilze waren im Abstand von ca. 0,5 - 1 m voneinander am selben Baum. Der erste Pilz mehr auf dessen Oberseite, der zweite mehr an dessen Unterseite. Durchmesser jeweils geschätzt annähernd 30 cm. Wer mag hier helfen? Vielen Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 00:13, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich ist das der Lungen-Seitling (Pleurotus pulmonarius). --Toffel (Diskussion) 00:18, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Toffel, hab vielen Dank, Grüßle NobbiP Diskussion 00:52, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NobbiP Diskussion 00:52, 28. Aug. 2018 (CEST)

Eier der Gewächshausmottenschildlaus oder der Kohlmottenschildlaus

  • Umgebung: Rotkohlblatt

Dieses Foto ist im Artikel Gewächshausmottenschildlaus eingebunden, aber dort mit „Rotkohlblatt mit Eiern der Kohlmottenschildlaus“ beschriftet. Was stimmt nun? Je nachdem müsste die Beschriftung korrigiert oder das Bild in den anderen Artikel verschoben werden. --Leyo 01:07, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Name verzweifelt gesucht

Hallo, Ihrs. Vielleicht könnt Ihr mich von meiner Grübelei und Sucherei erlösen? Es geht um Folgendes: Bei einer meiner Cymbidium lowianum hat sich im Topf eine geheimnisvolle kleine Schönheit eingenistet und ich brech mir seit Tagen nen Ast ab, was es sein könnte. Blöderweise ist meine Kamera defekt, das Foto, das ich mit Hängen und Würgen machen konnte, ist recht unscharf geraten. Ich kann es gern per Mail zuschicken (Hochladen funzt hier mal wieder nicht). Die Pflanze sieht wie folgt aus:

Höhe etwa 12 - 14cm, Durchmesser etwa 16cm, mehrtriebig. Der Habitus ist krautig und eher kompakt. Die Blätter sind gestielt, elliptisch bis eiförmig, am Rand leicht gebuchtet, dunkelgrün mit kaum merklichem Hauch von Purpur (auf der Unterseite deutlich kräftiger), sie wirken samtig. Das Besondere sind die Blüten. Sie erscheinen an straff aufrechten, etwa 14cm hohen Stängeln, öffnen sich nacheinander und lassen sich dabei viel Zeit. Sie sind knapp 2cm groß, fünf-zählig, weiß und haben genau am winzigen Schlund lauter violette "Sommersprossen". Sie haben zwar einen "Flaschenhals", aber keinen Sporn. Ihre Gestalt erinnert mich sehr an Usambaraveilchen oder Veilchen. Insgesamt wirkt die Pflanze veilchenartig. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:54, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

kannst du ein Photo beisteuern? --Belladonna Elixierschmiede 21:10, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wie ich schon im obersten Abschnitt schrieb: ich kann gern eins per Email zukommen lassen, hochladen funzt seit einiger Zeit bei mir nicht. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:14, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Was ist denn genau das Problem mit dem Hochladen? Vielleicht können wir es irgendwie lösen...? Gestumblindi 21:36, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dr.Lantis hat mir das Foto inzwischen zugemailt und ich habe es als temporäre Datei hochgeladen, oben eingebunden. Gestumblindi 22:04, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Da er es mit ausdrücklicher Bitte und Erlaubnis von mir hochgeladen hat und es eh nur temporär genutzt wird, denke ich, das geht in Ordnung so. Dankeschön, Gestumblindi! LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:08, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Für mich wirkt die Pflanze nelkenartig. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:38, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hab sie!!!!! Das ist Pseuderanthemum variabile (Acanthaceae)! LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:29, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bravo! --Ziegler175 (Diskussion) 17:51, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Kann mir bitte hier jemand helfen?

Der Vogel ist ein Hausrotschwanz. --Of (Diskussion) 19:57, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke sehr Hr. Oberfoerster! --GT1976 (Diskussion) 13:49, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Nr. 1 ist eine Steinbrech-Hybride (Saxifraga x arendsii), 3 die Blüte irgendeines Ampfers, 7 die Kulturform einer Nepeta, 8 eine Sagina, 9 eine Helianthemum-Hybride, 13 das Blaublühende wohl irgendeine der Ochsenzungen, 14 das Blaublühende Borretsch.--Veilchenblau (Diskussion) 14:44, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bei Nr. 13 tippe ich auf Echium. Wurde vom "Vorredner" als Anchusa bezeichnet. Anchusa hat jedoch rosettenförmige Blüten. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 18:13, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

An apple a day... might need a doctor itself! (erl.)

  • Fundort: Waghäusel
  • Umgebung: Wegrand nahe Feuchtgebiet
  • Zeitpunkt: heute

Weiß jemand, was diese Äpfel haben? Sieht nach Pilzbefall mit Nekrose darum herum aus. Ist das kümmernder Apfelschorf auf einer teilweise resistenten Sorte? Von den braunen Flecken auf den Blättern habe ich leider versäumt bessere Bilder zu machen... --Cymothoa 16:59, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Habe es herausgefunden: Es sind "Topaz-Spots", verursacht durch Elsinoe pyri [1] [2], eigentlich ganz spannend... -- Cymothoa 15:08, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Libellen

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand diese beiden Libellen bestimmen und deren Art gegebenenfalls gleich bei Commons nachtragen könnte. Beide Libellen wurden am 1. August am Ufer des Gosener Kanals im Südosten von Berlin gegen 9:40 Uhr vormittags aufgenommen.

Herzlichen Dank im Voraus ! --Membeth (Diskussion) 20:35, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Libelle 1 ist eine Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) – hier ein Weibchen mit überdurchschnittlicher Rotfärbung des Abdomens. Libelle 2 wurde richtig erkannt als Spitzenfleck (Libellula fulva), es handelt sich jedoch um ein altes Weibchen. Das Sichtungsdatum ist für diese Art sehr spät, eigentlich fliegt sie jetzt aktuell nicht/kaum mehr. -- VG, Fice (Diskussion) 10:18, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Tausend Dank ! --Membeth (Diskussion) 17:27, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Steinschmätzer?

ist das ein Steinschmätzer ?

  • Fundort: cottische Alpen 2000-2400 m
  • Umgebung: Hochgebirge
  • Zeitpunkt: 5.7.18

danke schonmal! --Rabe19 (Diskussion) 15:55, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ja. -- Cymothoa 16:11, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Zwei unbekannte Flechten und Hundsflechte ?

Guten Tag, ich habe hier

Bild 3 (und die weiteren in der Cat., von drei örtlichen Vorkommen) habe ich als Hundsflechte (Peltigera canina) eingeordnet, kann das jemand für alle Bilder prüfen und ggf. bestätigen ? Danke für Hilfe. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:08, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Nr. 2 ist die Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina). --Toffel (Diskussion) 01:03, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Molche

Der eine oder auch andere mag sich meiner Freude entsinnen, dass Molche in meinen Gartenteich gezogen sind. Nun, ich kann mit Stolz vermelden in der Folge erfolgreich Großvater einer ganzen Schar munterer kleiner Molche geworden zu sein. --Realwackel (Diskussion) 07:44, 6. Aug. 2018 (CEST) P.S.: Ja, mir ist klar, das das eigentlich nicht hierher gehört, aber ich wollte dennoch meine Freude mit Euch teilen.Beantworten

Glückwunsch. Hoffentlich finden die Kleinen nun auch an Land geeignete, feuchte Versteckplätze. Amphibien haben es zurzeit wirklich nicht leicht. -- VG, Fice (Diskussion) 10:55, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Fledermaus Totfund

  • Fundort: Dorf bei Göttingen
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 3.8.18

Hat jemand eine Idee, um welche Art es sich handelt? Ist es ein adultes Tier?

--Rabe19 (Diskussion) 14:12, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Da ist so nix zu machen. Es bräuchte Bilder, auf denen man das Gesicht und das Innere der Ohrmuscheln sehen kann. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:48, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Lange Beine, rote Augen

Liebe Experten ! Weiß jemand, wie die stabförmigen Insekten mit langen Beinen und teilweise roten Augen heißen, die Anfang August im Norden Brandenburgs abends bei Sonnenuntergang in Ufernähe auf Seerosenblättern sitzen ? --Membeth (Diskussion) 21:28, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Nach der Beschreibung hatte ich zunächst an Kleines oder Großes Granatauge gedacht, also bestimmte Kleinlibellen. Die sind auf dem Foto hier aber nicht zu sehen. Es handelt sich um Wasserläufer (Gerridae) – Wanzen, die typischerweise auf der Wasseroberfläche entlanggleiten. Dass die auch rotäugig sein können, war mir bisher allerdings nicht aufgefallen. -- VG, Fice (Diskussion) 22:36, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Keine roten Augen - das sind Süßwassermilben. -- Geaster (Diskussion) 23:49, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für diese sehr hilfreichen Hinweise. Ich habe daraufhin ein beeindruckendes Bild von den Sußwassermilben als Parasiten an einer Libelle gefunden. --Membeth (Diskussion) 08:09, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Aja, an meinem besseren Monitor erkenne ich das jetzt auch – keine roten Leuchtaugen ;-)
Wassermilben an Libellen sieht man sogar relativ häufig. Habe dazu noch ein Bild von mir angefügt. -- VG, Fice (Diskussion) 11:01, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Stubenfliege? Verdauungstropfen/ -sekret?

  • Fundort: Balkon in Baden-Württemberg
  • Umgebung: städtisch
  • Zeitpunkt: August 2018, Mittagszeit

Ich traf vorhin diese Fliege auf meinem Balkon, die ganz meditativ immer wieder den Tropfen einsaugte und dann wieder hervorquellen ließ. Hab sie mal dreist als Musca domestica einsortiert, bitte aber um Korrektur, falls das nicht stimmt. Kurzes Googeln ergab, dass ich da einen Verdauungsvorgang beobachtet habe; haben wir dazu irgendwo eine eingehendere Erläuterung? --Xocolatl (Diskussion) 13:08, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Größe? Farbe? Momentan sieht das eher wie eine Fleischfliege aus. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:18, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Könnte hinkommen, hilft das zweite Bild? Gruß --Xocolatl (Diskussion) 08:41, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Yep. Dein Fotostar ist definiv eine Fleischfliege. Beweis: der obere Rücken ist grau-schwarz wie ein Kürbis längs-gestreift und die Oberseite des Hinterleibs hat ein deutliches grau-schwarzes Schachbrettmuster. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:43, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Der Vorgang der Regurgitation ist speziell bei Fliegen weit verbreitet, kommt aber auch bei anderen Insekten durchaus vor. Bei Interesse lohnt sich auch ein Blick auf den "bubble blowing"-Thread bei Diptera.info. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 12:50, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank euch beiden, wieder was gelernt! Ich hab das Tierchen mal zu den unidentified Sarcophagidae umgeparkt. --Xocolatl (Diskussion) 08:42, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 15:31, 31. Aug. 2018 (CEST)

Schwarze Würmchen auf Monarde in schleimigem Kokon

Fundort: Niederösterreich Fundstelle: auf den Blütenköpfen einer Monarde Beschreibung: fadendünne schwarze bewegliche Würmchen in einer schleimigen Hülle

Datei:20180803 083651 (Small)
Monarde Blüte mits chwarzen Würmchen

Acanthus in England

  • Fundort: Scotney Castle
  • Umgebung: Parkanlage
  • Zeitpunkt: 22. Juli mittags

Hallo! Um welche der 20–30 Acanthus-Arten handelt es sich hier? Danke für alle Tipps! Viele Grüße, Uebermut57 (Diskussion) 16:13, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Das sieht sehr nach Acanthus spinosus aus, aber womöglich ist es eine von zahlreichen Kulturhybriden. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:23, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Schlangen

Zwei Schlangen aus den Chiemgauer Alpen:

  1. https://ibb.co/knrmkp, https://ibb.co/f3R8y9
  2. https://ibb.co/g8BrJ9, https://ibb.co/kJBrJ9

Als Laie tippe ich auf Kreuzotter bei beiden... danke für eure fundierte Expertise. --188.194.15.153 19:42, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so – einmal als Farbvariante "Höllenotter" und einmal "normal gefärbt". -- VG, Fice (Diskussion) 17:53, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
OK danke --188.194.15.153 17:55, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Unbekannte Maus

  • Fundort: Trier
  • Umgebung: Garten

Wir haben auf unserer Terasse ein hilfloses Mäuschen gefunden, Eltern nicht in Sicht. Kann jemand sagen um welche Art Maus es sich handelt?

--Berthold Werner (Diskussion) 14:07, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Eine Langschwanzmaus, Gattung Apodemus. Falls ich den dunklen Hof auf dem Rücken richtig als schwarzen Rückenstrich interpretiere, ist es eine Brandmaus. Gibt es ein Foto von oben? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:51, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Accipiter: Nein, das war nur ein Schatten, kein Rückenstrich. Ich habe ein weiteres Bild eingestellt. Das Mäuschen hat sich inzwischen gut erholt und kann bald zurück in die Freiheit. --Berthold Werner (Diskussion) 10:19, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

junger Mäusebussard?

Hallo, ist das ein diesjähriger Mäusebussard?

  • Fundort: bei Göttingen
  • Umgebung: auf Fichte an einem Bach
  • Zeitpunkt: gestern

--Rabe19 (Diskussion) 13:39, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ja. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:53, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Unbekannter Busch

  • Fundort: Schwetzinger Hardt, südlich Mannheim
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: 15.08.2018

Hallo, welcher Botanik-Experte kann mir sagen, welcher Busch das ist?--Slimguy (Diskussion) 19:21, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

ich tippe mal auf Winterlinde --mw (Diskussion) 07:42, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ohne Informationen zu Wuchsform, Größe, Blüten oder Früchten ist das schwierig. Könnte ein Gewöhnlicher Schneeball sein.--Veilchenblau (Diskussion) 16:57, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, Schneeball hätte gegenständige Blätter. Ich halte den Zweig auch für eine Linde mit etwas untypisch geformten Blättern. -- Geaster (Diskussion) 17:01, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hier noch ein Foto vom gesamten Busch. Linde hört sich plausibel an. Bestätigt dieses Foto diese Annahme?--Slimguy (Diskussion) 20:44, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich ließ mich verwirren durch die Bezeichnung ‚Busch‘. Es scheint eine abgesägte/gebrochene und wieder ausgeschlagene Linde zu sein.--Veilchenblau (Diskussion) 09:39, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

2x fliegende Ameisen

  • Fundort: 1. direkt in Celle; 2. Müden (Örtze) im Norden des Landkreises Celle.
  • Umgebung: 1. auf der Straße vor dem Haus; 2. landete auf einem Tisch vor meiner Nase im Bereich des Wildparks.
  • Zeitpunkt: 1. 28. Juni 2018; 2. 12. Juli 2018

Hallo, die erste Ameise war nahe meiner Haustür, ca. 8-10mm groß, und ich meine in den darauf folgenden Tagen noch viele weitere davon gesehen zu haben. Bin aber auch nicht ganz sicher ob es tatsächlich die gleichen waren. Die zweite Ameise saß plötzlich vor meiner Linse, posierte kurz und hob mit unbekanntem Ziel wieder ab, ca 6 mm groß. Lässt sich bei den beiden etwas zur Bestimmung, vielleicht die Gattung, sagen? Ist es eine Königin? Oder ein Deckhengst? Danke und Grüßle NobbiP Diskussion 22:25, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Nach einer entsprechenden Anfrage von mir im entoforum wurden diese fliegenden Ameisen als wahrscheinlich zur Gattung der Wegameisen, Lasius gehörend eingeordnet, 1. als Königin, 2. als Männchen. Mag das vielleicht jemand bestätigen? Danke NobbiP Diskussion 13:49, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Niederliegendes Fingerkraut (Potentilla anglica)?

  • Fundort: Garagenausfahrt
  • Umgebung: steinig, sandig-magerer Boden
  • Zeitpunkt: Mitte August

Viele Grüße--Wilhelm (Diskussion) 22:39, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Schlupfwespe an Kratzdistel

  • Fundort: an einer Kratzdistel, Walldorf/Baden
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 20.08.2018

Hallo, diese eher kleine Schlupfwespe (könnte auch eine Brackwespe sein) habe ich heute an einer Kratzdistel entdeckt. Die Beine sind rotgelb, die Fühlerenden sind orange, ansonsten ist das Insekt schwarz. Der Legestachel ist relativ lang, das Flügelmal ist gut erkennbar. Vielleicht findet sich hier ein Experte, der die (mögliche) Unterfamilie oder mehr zuordnen kann?--Slimguy (Diskussion) 20:02, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

NSG Kornberg

  • Fundort: Naturschutzgebiet Kornberg (Gruibingen), ca. 750 m (Bilder sind georeferenziert)
  • Umgebung: Wacholderheide
  • Zeitpunkt: 19.8.18 (sonnig und heiß)

--pjt56 (Diskussion) 21:14, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

1, 2, 22: Kleine Goldschrecke (Euthystira brachyptera), 3, 6, 13: Rote Keulenschrecke (Gomphocerippus rufus).--Thiotrix (Diskussion) 08:40, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
4: Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata), 10: Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus). --Thiotrix (Diskussion) 09:08, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
11, 21 Rotflüglige Schnarrschrecke (Psophus stridulus). --Thiotrix (Diskussion) 09:22, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Besten Dank für deine superschnelle Arbeit! Ich lese, dass auch du an einer verbesserten Bebilderung der Wikipedia arbeitest. Für ein paar der identifizierten Heuschrecken ist das dringend notwendig, und jetzt haben wir ja auch ein bisschen mehr Material :-) Nun hoffe ich, dass sich auch für die anderen Bilder noch Experten finden. Viele Grüße, pjt56 (Diskussion) 17:56, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
20: wahrscheinl. Rotbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus)- leider fehlt die Innenansicht (m./w. ?) und für mich, um sicher zu sein. Aber die Tierchen machen ja nicht immer das, was wir wollen und brauchen ;-) Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:48, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

14: Gitterspanner, 16: Nördliche Fruchtwanze, 26: Rotbeinige Baumwanze. lg, --kulacFragen? 00:13, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Die restlichen Schmetterlinge hat inzwischen das Lepiforum bestimmt, die Dateien sind entsprechend korrigiert. Fehlen noch die Bienen, die Fliege und die Pflanze (wahrscheinlich Gentianella sp.). Grüße, pjt56 (Diskussion) 20:00, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Gyps africanus oder Gyps coprotheres?

  • Fundort: Namibia
  • Umgebung: Tal des Nossob Rivier (sofern die Koordinate stimmt)
  • Zeitpunkt: April 2018

Es handelt sich relativ eindeutig um einen Vertreter der Gattung Gyps. Nach den biogeographischen Daten des HBW (und wohl auch nach der Gefiederfärbung) kommt eigentlich Nur Gyps africanus infrage, aber ich hätte gerne die Bestätigung von jemandem, der sich damit auskennt... --Gretarsson (Diskussion) 00:57, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Eine Pflanze aus meinem Garten: vllt. Mimose?

  • Fundort: Deutschland, Brandenburg
  • Umgebung: Mein Garten
  • Zeitpunkt: 22.08.2018, blüht grad im Sommer

Die Blätter sehen aus wie die einer Mimose, sie bewegen sich aber nicht. Gehört die Pflanze dennoch dazu?

--WissensDürster (Diskussion) 13:53, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Caesalpinia gilliesii ist ein Johannisbrotgewächs (Caesalpinien). Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:02, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Unbekannte Libelle (Spitzenfleck ?)

  • Fundort: Ruhland,
  • Umgebung: Weg am Haus neben Gartenteich, benachbart Gärten und Wald
  • Zeitpunkt: 22. August

evtl. ein Spitzenfleck ? Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 12:23, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ein Heidelibellen-Weibchen, kein Spitzenfleck. Für eine genaue Diagnose, um welche Art von Heidelibelle es sich handelt, ist mir das Bild zu gering aufgelöst. Wichtige Details sind nicht zu erkennen. -- VG, Fice (Diskussion) 22:09, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke erst mal. Ich hatte noch weitere Fotos gemacht, aber kein besseres dabei. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 10:52, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Unbekannte Fledermaus, Totfund

  • Fundort: Ruhland,
  • Umgebung: Weg am Waldrand / neben der Straße
  • Zeitpunkt: 22. August

leider arg beschädigt, auffällig ist die Größe. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 12:30, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Nach der Fellfärbung ziemlich sicher ein Großer Abendsegler, ist auch die am ehesten zu erwartende Art. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:44, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Welche Fliege ist das?

  • Fundort: südöstlich Göttingen
  • Umgebung: Streuobstwiese
  • Zeitpunkt: 11.8.18

hat jemand eine Idee, welcher Zweiflügler hier zu sehen ist?

--Rabe19 (Diskussion) 17:11, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Boh, ey, voll gemein, diese Gemeine Waldschwebfliege. -- Geaster (Diskussion) 20:59, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wespe und Spinne

Ameisenwespe:

  • im Mai
  • im Harz
  • Lichtung, Umgebung: Gras, Steine, Wald

Spinne:

  • im August
  • Wohnung, Vorort in Ost-Niedersachsen

Können die Tierchen näher bestimmt werden? Von der Spinne hätte ich noch eine Reihe Fotos ähnlicher Qualität, zu Anfang ist sie noch nicht so eingeschüchtert.--M.J. (Diskussion) 10:09, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Spinne: Steatoda triangulosa --Mhohner (Diskussion) 17:57, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hymenopter: sehr wahrscheinlich Mutilla marginata. -- Geaster (Diskussion) 15:13, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank euch! Ist marginata sicher genug für die Commons? Viele Bilder hat es da nicht. --M.J. (Diskussion) 23:37, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Kleine Bayern

  • Fundort: die meisten Bilder dürften im Ostrachtal entstanden sein, einige auch im nahen Gunzesrieder Tal.
  • Umgebung: viele wohl in Gartenanlagen bzw. am Wegesrand, alle nicht fern jeder Zivilisation
  • Zeitpunkt: August 2018

Vor allem das Gelege auf den ersten Bildern würde mich interessieren. Ob die Laterne regelmäßig oder überhaupt genutzt wird, weiß ich nicht. Sie war aber mit Spinnengeweben drapiert, außerdem waren winzige Schnecken (mit rundlichem Gehäuse), die ich leider nicht scharf aufnehmen konnte, an diesem Mast unterwegs. Nr. 9 b), eine traurige Szene, war mir auch neu. Sterben Schmetterlinge denn öfters in Rückenlage? --Xocolatl (Diskussion) 20:00, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

die eier auf 1 und 2 erinnern mich stark an die des Brombeerspinners (vgl. [3]), die dann wohl von einem durchs licht angelockten weibchen fehlabgelegt worden sind. denkbar wäre es, aber ob man das ohne dass man weiß gott welche andere art auch ausschließen kann so sicher sagen kann, weiß ich nicht. eventuell eine frage fürs lepiforum. lg, --kulacFragen? 23:08, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nr. 5 a) Purpurroter Zünsler (Pyrausta purpuralis) --Kobako (Diskussion) 14:02, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nr. 2 a) Admiral (Vanessa atalanta) Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:29, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nr 12 dürfte Goldglänzender Rosenkäfer sein.--Belladonna Elixierschmiede 14:31, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nr. 8 Rothalsbock; Nr. 14 Kreuzspinne; Nr. 9a Magerrasen-Perlmutterfalter? (oder Kaisermantel?); 9b Kaisermantel. Nga Ahorangi (Diskussion) 14:38, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nr. 14 ist genaugenommen eine Spaltenkreuzspinne --Mhohner (Diskussion) 17:55, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nr. 2 b) Mesembrina meridiana, Familie Muscidae
Nr. 7) Mintho rufiventris, Tachinidae
Nr. 16) Pollenia sp., Calliphoridae. Da braucht es DNA oder die Präparation der Genitalien, um sicher mehr zu sagen.
Nr. 18) Kleine Mistbiene (Syritta pipiens), Syrphidae. --Pristurus (Diskussion) 22:54, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank schon mal! Wie gesagt, ob die Laterne je im Dienst war, also lockendes Licht verbreitet hat, weiß ich nicht. Das Gelege war auch relativ weit oben. Ich schiebe nochmal eine Portion Bilder nach... --Xocolatl (Diskussion) 18:47, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Nr. 4 ist ein Chorthippus aus der Artengruppe um den Nachtigall-Grashüpfer (Untergattung Glyptobothrus). Die einzelnen Arten sind oft nur anhand der Gesänge sicher zu unterscheiden. --Thiotrix (Diskussion) 08:37, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Südeuropäische Wildpflanze

  • Fundort: Mallorca
  • Umgebung: ?
  • Zeitpunkt: ?
Welche Pflanze, die sich zu Stauden auswachsen kann (dies ist ein Ableger), ist das?

--Nga Ahorangi (Diskussion) 22:43, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

In meinen Augen ist das eine Ruellia. --Arnaud Palastowicz (Diskussion) 00:06, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Weitergesucht und es scheint Richtung invasive Ruellia brittoniana (ou simplex) zu gehen. Nga Ahorangi (Diskussion) 11:04, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Blutrote Heidelibelle, Kleine Binsenjungfer, Teichfrosch und Heuschrecke

  • Fundort: Am Rand des Landschaftsschutzgebietes / FFH Gebietes "Entenfang" nahe des Ortsteils Boye in Celle, Nds.
  • Umgebung: die Heidelibelle (Bild 1) und die Binsenjungfer am gleichen Ort im Kraut, ca. 50 cm über dem Boden ca. 20m vom (trockenen) Ufer, die andere Heidelibelle nahe des trockenen Entenfang-Teiches am Wegrand. Auch auf den vielen anderen (schlechteren) Fotos sind die Beine immer voll schwarz. Der Frosch in einem Tümpel, Größe bis ca 10cm geschätzt. Die Heuschrecke auf einer trockenen Wiese, ca 2-3cm.
  • Zeitpunkt: 26.8.2018, Nachmittags

Hallo und einen schönen Nachmittag. Gestrige "Ausbeute", mag jemand meine Bestimmungsversuche bestätigen / korrigieren und die Heuschrecke bestimmen? Wie immer sehr verbunden und mit Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 17:09, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Nobbi, die beiden Libellen hast du genau richtig erkannt. Teichfrosch stimmt sehr wahrscheinlich auch (für die anderen zwei - echten - Arten des Wasserfrosch-Komplexes spricht hier wenig bis gar nichts). Bei Heuschrecken halte ich mich vornehm zurück, zumal man hier nicht allzu viel erkennen kann (vielleicht Sumpfschrecke?). -- VG, Fice (Diskussion) 22:42, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Fice, wieder einmal vielen Dank für deine Mühen, diesmal verbunden mit meiner Freude auch mal alles richtig zu haben ;). Und für die kleine Schrecke findet sich bestimmt noch jemand. Noch einen schönen Abend, Grüßle, NobbiP Diskussion 23:11, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Die Heuschrecke ist wohl ein Chorthippus aus der Artengruppe um den Wiesengrashüpfer (Untergattung Chorthippus). --Thiotrix (Diskussion) 09:24, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Thiotrix, auch dir vielen Dank für die Einordnung dieses Schreckchens. Grüßle NobbiP Diskussion 15:14, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NobbiP Diskussion 15:14, 28. Aug. 2018 (CEST)

und gleich nochmal - 2 Baumpilze

  • Fundort: grau: im NSG untere Allerniederung bei Boye, beige:am Rand des LSG / FFH Gebietes "Entenfang" nahe des Ortsteils Boye in Celle, Nds.
  • Umgebung: grau: überwiegend Nadelholz-Wald, beige: Gebüsch mit einigem Totholz
  • Zeitpunkt: 26.8.2018, Nachmittags

Hallo und nochmal einen schönen Nachmittag. "Pilzbeute", Wüßte gern welches die beiden hier gezeigten Baumpilze sind, wie auch bei dem weiter oben gezeigten große, weiße Baumpilze ? Herzlichen Dank vorab, Grüßle, NobbiP Diskussion 17:40, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Das sind ein Zunderschwamm (Fomes fomentarius) und vermuntlich ein älterer Schwefelporling (Laetiporus sulphureus). --Toffel (Diskussion) 00:23, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Toffel, hab noch mal vielen Dank, Grüßle NobbiP Diskussion 00:53, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NobbiP Diskussion 00:53, 28. Aug. 2018 (CEST)

Eine Platterbse? Und noch eine Dipterenlarve an einem Blatt davon

  • Fundort: nahe Ketsch/Baden
  • Umgebung: auf Ackerfläche
  • Zeitpunkt: 31.08.2018

Hallo, welcher Botanik-Experte kann mir die Pflanze bestimmen? Außerdem wäre ich dankbar, falls jemand die Dipterenlarve näher bestimmen könnte?--Slimguy (Diskussion) 17:37, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte das für eine Luzerne. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:45, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Luzerne passt! Danke! Findest sich auch jemand, der mir bei der Insektenlarve weiterhelfen kann?--Slimguy (Diskussion) 07:09, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich glaube, Du kannst die Puppe nicht auf Zweiflügler einschränken. Wir fanden letztes Jahr in einem Dachzimmer Wespenpuppen, die so ähnlich aussahen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:21, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Noch eine Pflanzenbestimmung

  • Fundort: Schwetzinger Hardt, südlich von Mannheim
  • Umgebung: sandiger Weg, Waldrandnähe
  • Zeitpunkt: 01.09.2018

Hallo, wer hilft mir bei der Bestimmung dieser niedrig wachsenden gerade in Blüte stehenden Pflanze. Sie wächst an einem sandigen Weg in Waldrandnähe. Ich hoffe, das Foto reicht für eine Bestimmung aus.--Slimguy (Diskussion) 17:46, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Dieses Foto reicht nur für die Artengruppe Vogelknöterich. -- Geaster (Diskussion) 18:22, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten