Wikipedia:Auskunft/alt37

Wikipedia:Auskunft/alt37/Intro

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

18. November 2013

Dokumente automatisch in Microsoft Word 2003 öffnen?

Noch eine Frage, zu der ich leider im Netz keine Antwort gefunden habe: als hoffnungslos altmodische Person komme ich mit dem neuen Menü von Word 2007 immer noch nicht zurecht bzw. finde es einfach unpraktisch. Deshalb bearbeite ich alle Dokumente mit Word 2003, das genügt mir vom Funktionsumfang vollauf. Ich hatte es also bisher immer so eingestellt, daß Dokumente automatisch mit Word 2003 geöffnet wurden -- seit dem letzten Windows-Update jedoch geht das anscheinend nicht mehr: selbst wenn ich im entsprechenden Menü "Immer mit diesem Programm öffnen" Word 2003 auswähle, versucht der Rechner das Dokument bei Klick auf die Icon mit Word 2007 zu öffnen bzw. dieses Programm zu installieren. Ich muß also seitdem den Umweg nehmen, zunächst Word 2003 zu starten und das Dokument dann aus dem Programm heraus zu öffnen. Ich finde das aber unbequem und hätte es lieber wieder so wie zuvor, daß nämlich bei Doppelklick automatisch Word 2003 geöffnet wird. Kann ich das meinem Computer irgendwie eintrichtern? --Hermine Tuzzi (Diskussion) 14:27, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Rechtsklick, öffnen mit, andere Programme und dann word2003 suchen. Und was heißt altmodisch, w2007 hat mE vieles zum Nachteil geändert.Gruß, --Frogfol (Diskussion) 14:34, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Antwort, aber mit genau der Methode geht's ja nicht. ;-) Schön, daß ich mit meiner Einschätzung nicht allein dastehe! --Hermine Tuzzi (Diskussion) 14:43, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Komisch, bei mir hats gerade funktioniert. Genau kann ich dir da auch nicht helfen. Und du hast dieselbe Datei mit derselben Endung angeklickt? <sry, dass ich nachfrage, manchmal übersieht man ja was. Es gibt für word wie du weißt verschiedene Endungen. Und für docx musst du glaub ich noch etwas installieren, damit word2003 die auch öffnen kann.--Frogfol (Diskussion) 15:06, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Word 2007 deinstallieren. --195.36.120.125 15:08, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hab ich auch erst überlegt, aber das braucht sie vielleicht, um neuere Word-Dokumente zu öffnen. Vielleicht geht das dann mit LibreOffice? --Eike (Diskussion) 15:12, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Mit installiertem Compatibility Pack kann man Dokumente, die in Office 2007 aufwärts erstellt wurden, in Office 2003 öffnen und bearbeiten. --195.36.120.125 15:29, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch die Deinstallation habe ich schon versucht -- aber dann versucht Windows beim Öffnen der Datei, Word 2007 zu installieren. Den Compatibility-Pack, um .docx-Dateien zu öffnen, habe ich natürlich. Mein Betriebssystem ist übrigens Windows Vista; das automatische Öffnen mit Word 2003 funktioniert seit dem Update Mitte des letzten Monats nicht mehr. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 16:21, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Radikallösung: Umsatteln auf TextMaker bzw. erstmal FreeOffice. Seitdem brauche ich überhaupt kein Word mehr. --Jossi (Diskussion) 11:33, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Manche Leute begnügen sich auch mit WordPad oder dem Microsoft Office 4.2–2003 ähnlichen OpenOffice oder LibreOffice. --Rôtkæppchen68 13:21, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Für den Eigengebrauch kann man ohnehin nehmen, was man will. Das Problem ist in der Regel, dass man im beruflichen Bereich meistens Dokumente im .doc- oder .docx-Format mit anderen austauschen muss. .odt wird zwar mittlerweile schon häufiger akzeptiert als früher, aber viele können damit immer noch nichts anfangen. Und beim Speichern und Lesen von komplizierteren Dokumenten in Word-Formaten hat LibreOffice bzw. OpenOffice leider seine Macken. Da ist SoftMaker Office bzw. FreeOffice um Längen besser (und kann im Übrigen auch mit .odt arbeiten). Da sowohl LibreOffice als auch FreeOffice kostenlos sind, lässt sich gut ausprobieren, womit man besser zurechtkommt. Es lohnt sich jedenfalls, auch mal eine Alternative zu MS Office in den Blick zu nehmen. --Jossi (Diskussion) 13:52, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Leider habe ich beruflich mit Dokumenten zu tun, die einerseits hochkomplex, anderseits aber leider im WYSIWYG-Verfahren von technisch wenig Interessierten hergestellt worden sind, namentlich um Manuskripte historisch-kritischer Textausgaben. Da darf kein Komma verrutschen, weshalb ich leider auf Word angewiesen bin -- denn bei solch komplexen Dokumenten gibt's regelmäßig Chaos, wenn sie mit einem anderen Programm geöffnet werden als mit dem, in dem sie erstellt wurden. :-( Wenn ich könnte, wie ich wollte, würde ich radikal auf LaTeX umsteigen, aber damit kommt natürlich kaum ein Kollege zurecht. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 14:55, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ui je. Unter diesen Umständen würde ich wohl auch kein Risiko eingehen wollen (obwohl ich seit vielen Jahren mit TextMaker in einer Arbeitsumgebung mit 90% Word- und 10% OpenOffice-Benutzern hervorragend zurechtkomme – aber bei historisch-kritischen Ausgaben...). --Jossi (Diskussion) 16:29, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Anscheinend wurden bei Hermine Tuzzi einige Registry-Einträge von MS "verbessert" (ich rede jetzt weder von BSE noch von Multipler Sklerose ;-) Der lokal "zuständige System-Administrator" (Hermine selbst?) könnte mal mit CCleaner arbeiten und insb. auf Einträge wie dort im Abschnitt "The Registry Cleaner will show you problems ..." gezeigt achten. Nur die Keys "Open with Applicati..." beachten und ggf. entfernen, danach bei den Dateien mit "Rechtsklick-Öffnen mit" die Zuordnung Extensions<->Registry auf Office 2003 wieder herstellen. Wenn das Problem weiterhin besteht ... --grixlkraxl (Diskussion) 20:40, 23. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

PS: Der WP-Artikel Dateinamenserweiterung ist ja unter aller S.. --grixlkraxl (Diskussion) 20:40, 23. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich glaub ich versteh Hermines Problem nicht wirklich - vll. geht es den anderen auch so und sie hat deshalb noch keine wirklich brauchbare Antwort erhalten.

Nur zu meinem Verständnis: Word 203 ist installiert, Word 2007 ist nicht installiert. Richtig?

In der Situation brauchst du das Compatibility Pack, damit du auch die neuen Dateiformate nutzen kannst (hast du ja auch). Word 2007 musst du damit das geht, nicht installieren.

Wenn du jetzt auf eine .docx-Datei klickst, dann kommt was genau? Ich verstehe einfach nicht, warum dem docx-Format ein Installer(!) zugeordnet sein soll. Wenn ich es wäre, würde ich diesen Installer vom System entfernen, sprich erstmal in den Papierkorb verschieben.

Für Technikfans: Der technische Teil dieses Problems liegt in der Registrierung, die man mit dem Programm regedit bearbeiten kann. Dabei ist Vorsicht geboten; macht man an der falschen Stelle rum, kann das diverse Fehler auslösen. Die Dateizuordnung für docx-Dateien ist im Schlüssel HKEY_CLASSES_ROOT\.docx gespeichert. In Hermines Fall sind die Werte unter diesem Schlüssel in irgendeiner Form so kaputt, dass sie dieses Fehlverhalten sieht.

Es könnte helfen, den Schlüssel zu exportieren (Rechtsklick auf ".docx" und irgendwo als Backup speichern) und ihn danach zu entfernen. Windows sollte dann "vergessen" haben, wie man docx-Dateien öffnet. Wenn du dann eine docx-Datei anklickst, sollte Windows dir eine Liste vorschlagen, aus der du Word 2003 auswählst. --88.130.69.1 17:45, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Beschreibung von IP 88.130.69.1 ist zuzustimmen. Mein Vorschlag (als Grixlkraxl) bezieht sich genau darauf. Vermutlich wurden die Einträge während des allgemeinen Updates geändert. Den CCleaner habe ich erwähnt, damit eben nicht mit regedit gearbeitet werden muss: Um mit regedit direkt Schlüssel zu entfernen, sollte man schon ganz genau wissen, was man tut. Von der Funktionstüchtigkeit des CCleaners konnte sich Grixlkraxl schon selbst überzeugen. --Rumbelpumbel reply-to 10:33, 25. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich lass mich gerne eines Besseren belehren, aber soweit ich weiß zeigt CCleaner nur Dateizuordnungen fehlender Programme an. Nur "fehlt" in diesem Fall das zugeordnete Programm ja nicht; der Installer startet ja. --88.130.100.106 05:46, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für Eure Antworten, die ich jetzt erst sehe! Ich probiere heute abend mal den CCleaner aus und erstatte dann Bericht. Als DAU traue ich mich an den regedit vorerst nicht an, aber mal sehen, was der Abend bringt. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 14:47, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine andere Möglichkeit, dasselbe einzustellen, wäre in Windows die "Standardprogramme" zu bearbeiten: Systemsteuerung -> Standardprogramme -> "Dateityp oder Protokoll einem Programm zuordnen". Da ist eine Liste, in der alle Dateiendungen aufgeführt sind. In der sollte auch docx stehen. Und das würde ich dann löschen, danach eine docx-Datei anklicken und Word 2003 auswählen. Wenn man's nicht löschen kann, würd ich versuchen, den Eintrag "Öffnen mit" von Hand so anzupassen, dass er auf die exe von Word 2003 zeigt. --88.130.106.29 16:24, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Leider funktioniert nichts davon -- auch wenn ich auf all diese Weisen die .exe von Word 2003 auswähle, versucht der Computer das Dokument bei Doppelklick mit Word 2007 zu öffnen. Mir ist außerdem aufgefallen, daß im Programmauswahlfenster immer nur Microsoft Office Word (ohne Versionsangabe) steht, egal welche Version man ausgewählt hat. Das war früher auch nicht. :-( --Hermine Tuzzi (Diskussion) 17:17, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann fällt mir noch das ein: Systemsteuerung > Programme gucken. Scheinbar hast du noch irgendwelche Bestandteile von Office 2007 drauf; gibt es da einen Eintrag "Office 2007" oder "Word 2007", der nicht das Compatibility Pack ist? Wenn ja, deinstallier das. Danach Word 2003 (oder heißt es Office 2003?) auswählen und die Installation reparieren. Ich hoffe, dass das auch die Dateizuordnungen wiederherstellt. So langsam sollte aber wirklich eins davon klappen; bin bald mit meinem Latein am Ende. Warum die geänderte Dateizuordnung nicht greift, ist mir ein Rätsel... --88.130.91.171 25:72, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Über die Ursache des Problems besteht Konsens (btw: die Zeitmarke "25:72, 29. Nov. 2013 (CET)" sieht sehr futuristisch aus, anderes Thema). Um die Vorschläge zusammenzufassen:
  1. Überflüssige Programme deinstallieren wie 88.130.91.171 vorschlägt. Evt. auch Office 2003, sofern die Original CDs vorhanden sind.
  2. Mit CCleaner nicht mehr benötigte Einträge entfernen
  3. Office 2003 wieder drüberinstallieren
Ganz Skeptische machen zwischen jedem Schritt einen Neustart. Tja, weiter fällt mir auch nichts mehr ein (ohne direkt vor dem Rechner zu sitzen :-( --grixlkraxl (Diskussion) 14:28, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die radikale Methode, d.h. die vollständige De- und Neuinstallation, brachte schließlich den Erfolg. Eigentlich hatte ich das vermeiden wollen, weil mir meine Word-2003-CD schon vor Jahren kaputtgegangen war. Nachdem ich mir eine neue besorgt und alles neu aufgespielt, geht es nun so gut wie vor dem Update. Den Compatibility-Manager von der Microsoftseite konnte ich übrigens nicht installieren, erst mit dem von Chip Online ging's. Euch jedenfalls vielen Dank für Eure Hilfe und die Knobelei! --Hermine Tuzzi (Diskussion) 11:33, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Puhh, schwere Geburt. Aber schön, dass es geklappt hat. :-) --88.130.68.65 13:24, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
+1, außerdem danke für die Rückmeldung :-) --grixlkraxl (Diskussion) 18:33, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Aaah! Ich glaub', ich werd' zur Elchkuh! Gestern ging es noch einwandfrei, heute fahre ich den Computer hoch, versuche Word zu starten -- und es geht nicht mehr! Der Rechner will Word anscheinend neu installieren, aber es fehlt ihm eine Datei namens PRO11.msi. Im Netz finde ich den Hinweis, daß sich die Datei auf der Installations-CD befinden soll, aber die habe ich natürlich schon wieder abgegeben. Wie kommt denn so was? Wo ist die Datei hin? Ich habe nicht am Dateisystem herumgespielt. Brauche ich jetzt wirklich wieder die CD, oder geht es nicht irgendwie anders? Ich könnte mir selbst in den Hintern beißen: Eigentlich wollte ich nämlich heute eine Nachtschicht einlegen, um die Korrekturen meines Hiwis in den Beiträgen zu einem Sammelband zu überprüfen und die Beiträge satzfertig zu machen -- morgen muß das Ganze nämlich abgegeben werden. Was mache ich nur? :-( --Hermine Tuzzi (Diskussion) 23:06, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Das nächste Mal machst Du Dir eine Kopie der geliehenen CD. Wenn Du Dir eine Abbilddatei des gewünschten Datenträgers im Internet ergoogelst, besteht die Gefahr, dass Du Dir damit irgendwelche Schadsoftware einfängst, ganz abgesehen vom Legalitätsproblem. Vielleichst erreichst Du ja auch den Ausleiher der Installations-CD und er lädt Dir ein Abbild auf einen Gratis-Filehoster hoch, von wo Du das Image runterlädst und brennst. --Rôtkæppchen68 00:10, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

25. November 2013

Pferde in Filmen - tiergerecht oder armes Tier?

Hallo, in vielen Filmen werden ja auch Pferde genutzt. Oftmals sieht man dann, wie die Reiter ziemlich grob die Zügel stramm hin- und herreißen oder den Kopf des Pferdes auf die Brust ziehen (so kann man den Verfolgern wohl nicht entkommen;)). Ich denk mir dann immer, dass das nicht wirklich tierfreundlich ist, aber vermutlich überwiegt da einfach der visuelle Aspekt. Irre ich mich oder ist das tatsächlich so? Und wie bringt man Pferde zum Sturz wenn sie im Film erschossen werden oder stolpern? Kann man Pferde gezielt das Stürzen beibringen und geht das tatsächlich oder werden die unfreiwillig zum Sturz gebracht? Und mit welchen Methoden? Heute wird das ja sicherlich auch computeranimiert gehen, aber in den Western mit John Wayne und so gab es das ja wohl eher nicht... --Friechtle (Diskussion) 23:57, 25. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn du Englisch liest. Diese "Stunts" werden mittlerweile überwacht - von Menschen, nicht Pferden. GEEZER... nil nisi bene 00:06, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das scheinen aber auch eher nur Vermutungen zu sein. Immerhin führt das irgendwie zu en:Cruelty_to_animals#TV_.26_film_making. --Friechtle (Diskussion) 00:24, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Western werden ja nicht mehr so viele gedreht. Damals in den 1950er und 60er Jahren, zur Blütezeit des Western, war es mit dem Tierschutz beim Film noch nicht so weit her. War das Tier vom Drehen so zerschunden, dass es optisch nicht mehr verwendbar war, ging es ab zum Metzger. Heute it es das genaue Gegenteil. Da sind sie in den USA extrem hypervorsichtig, damit sich ja niemand aufregen kann. Da kriegt jeder tierische Schauspieler einen Masseur, Psychologen und Veterinär zur Verfügung gestellt, extra flockigen Hafer zum Fressen, eine Stallbox mit Minibar und Zimmerservice, sowie einen staatlich abgesichterte Rentenvorsorge, um später den Luxusgnadenhof im sonnigen Florida bezahlen zu können. --El bes (Diskussion) 00:07, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Gibt es dafür auch Belege? ;) --Friechtle (Diskussion) 00:24, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Böse Zungen behaupten, dass der Gaul im Ruhestand in Florida nur so lange durchgefüttert wird, bis Oprah Winfrey ein Special darüber macht, à la "Was wurde aus Hengt Gustav aus Broke Back Mountain". Dann zeigen sie den idyllischen Gnadenhof und wie toll es dort ist. Ist das Special abgedreht, gehts erst recht zum Metzger. Dem Animal Artists Pension Fund melden sie das Ableben natürlich erst fünf Jahre später, wäre ja schade um die monatlichen Zahlungen. --El bes (Diskussion) 00:50, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Jeder gerittene Gaul, nicht nur im Film, sondern auch von den Spaßreitern und bei Turnieren ist ein armes Tier. Gerade das Pferd zeigt doch überdeutlich, dass es nicht geritten werden möchte, wird mit Tricks und Gewalt dazu gezwungen und gefügig gemacht und muss als Herdentier mit Freiheitsdrang täglich in engen Boxen ausharren, müssen sich zum Dank von Menschen umarmen und abküssen lassen. Da sind die Stunts durch Hereinreiten in abgedeckte und Kartongefüllte Erdlöcher für einen effektvollen Abschuss und Sturz nur die Spitze des Eisberges an sanktionierter Tierquälerei. Um die Verkrampfungen und seelischen Nöte der Tiere zu beseitigen gibt es dann die Pferdeflüsterer, sogar durch Serien wie der XXL-Ostfriese zu tierischen Wohltätern hochstilisiert. Da zahlt man dann gerne als Besitzer des Tieres als Liebesbeweis für eine schmerzhafte Behandlung mit dem Autoschlüssel 180 Euro. Bei den Zirkustieren zeigt sich zwischenzeitlich die Sicht der Menschen verändert, bei der Massenhaltung von Kühen, Schweine und Hühner auch, der Reiterlobby ist trotz Skandale (470 Schläge in 33 Minuten, Lattenschläge auf die unteren Hinterbeine) die Ausbildung, Unterwerfung und Spaßnutzung der Tiere mit Gerte, Sporen und Peitsche unbeachtet zu kaschieren. Es wird Zeit, dass die Tierschützer auch bei den Pferden aufwachen.--79.232.216.171 02:40, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Pferd ist ein domestiziertes Tier, kein Wildtier. Ohne den Mensch würde es etwa in Amerika gar keine Pferde geben, denn die sind dort in der Eiszeit ausgestorben (ob die dortigen Eingeborenen dabei einen Anteil hatten oder nicht, ist umstritten). Alle heutigen Pferde stammen jedenfalls von domestizierten Reitpferden aus Zentralasien ab, nicht von Wildpferden. Dass es bei der Dressur manchmal Quälerei gibt, will ich gar nicht abstreiten. Arbeitstiere, die den Acker pflügen müssen, gibt es ja bei uns gar nicht mehr. Also konzentriert sich die Kritik auf Auswüchse im Reitsport. Zu behaupten, das Pferd will grundsätzlich nicht geritten werden, ist aber ein Stuss. Es will sich bewegen, im Stall langweilt es sich. Wenn der Reiter eine gute Beziehung zum Tier hat, gibt es überhaupt keinen Grund, sich um das Pferd Sorgen zu machen. Und würde es den Reitsport nicht geben, würden die Pferde aussterben, denn stabile Wildpopulationen gibt es nirgends auf der Welt. Das Przewalski-Pferd ist die einzige richtige Wildpferdart und die wurde vom Menschen gezielt wieder ausgewildert. Ob die überleben ist aber fraglich, vor allem weil die Chinese immer mehr die mongolische Steppe ruinieren. --El bes (Diskussion) 04:18, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Genau diese Domestizierung geht gegen die Natur der Pferde und gerade in Amerika gibt es wildlebende Herden von glücklichen Mustangs, die zwischenzeitlich schon zu groß werden. Der Bewegungsdrang des domestizierten Gauls kommt doch nur, weil das Tier eingesperrt ist. Zum geritten werden muss genau das domestizierte Pferd durch Willensbrechung gezwungen werden, das macht es doch deutlich nicht freiwillig, wie die Prozedur des Einreitens zeigt. Man zwingt es durch die Lebensumstände zu solchen Zugeständnissen die Reiter zu tragen, was auch statisch/ biologisch nicht dem eigenen Körperbau entspricht. Die ausgeklügelten Apparaturen in den Pferdekliniken und Zuchtstationen bestätigen das. Dass die Reiterei ein Milliardengeschäft ist und diese Tierquälerei und die Art durch Züchtung vieler Pferde am Leben hält, ist allerdings nicht zu bestreiten und traurige Tatsache. Die Natur kann aber darauf verzichten. Lasst die Viecher auf großen Koppeln in Ruhe laufen, das ist die Menschheit diesen Spezies, nachdem sie in der Vergangenheit hemmungslos ausgenutzt wurde, auch schuldig.--79.232.217.36 10:32, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Keine Spezies ist einer anderen Spezies irgendwas schuldig, frag mal bei Raubtieren nach. Es gilt das Recht des Stärkeren, und es gibt keinen objektiven Grund der dagegen spricht, dieses Recht zu nutzen. Alles andere ist eine durch die Fehlannahme, Tiere hätten ein Bewusstsein, verzerrte Wiedergabe der Realität. --FoxtrottBravo (Diskussion) 12:45, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Erbschuld der Menschheit am Leid der gebrochenen Pferde. Super Thema, wir brauchen dringend ne Kommission zur Aufarbeitung all der Grausamkeit und vierzig Sühnestandbilder damit wir Gemeinheiten wie Dressurreiten und Kutschenfahrten nie vergessen. Wenn wir damit durch sind können wir uns dem Elend der Stallhasen widmen, allein das Aufschreiben all derer Namen auf Gedenktafeln wird zur Vollbeschäftigung aller hauptberuflich stellvertretend Betroffenen führen. --84.149.229.39 12:42, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Pferdefleisch schmeckt übrigens garnicht so schlecht. Und natürlich ist es ein Herr-Knecht-Verhältnis, wenn man Tiere für sich arbeiten läßt und sie dann irgendwann auch noch auffuttert. Aber ich für meinen Teil habe genug Sorge mit den Ungerechtigkeiten und Unmenschlichkeiten und Gewalttätigkeiten unter den Menschen. Das ist mir wichtiger, weil es ja auch mich ganz persönlich trifft und betrifft. Und da kann es noch ein paar engagierte Mitstreiter brauchen. Leider sehe ich bei den meisten Tier- und Naturschützern bei Weitem nicht, daß sie auch den gleichen oder einen noch größeren Enthusiasmus in Sachen Menschenschutz entfalten. (Das ist ein bißchen so wie mit den Vertriebenenverbänden, die sich mit keinem Wort für die Asylanten einsetzen.) Das mag vielleicht auch an dem Mißverständnispotential von Worten wie Naturschutz oder Umweltschutz liegen. Geschützt werden sollen ja eigentlich die Lebensgrundlagen von uns Menschen, es geht also eigentlich um Menschenschutz. Für die Umwelt und Natur sind wir Menschen nur ein kurzes, unbedeutendes Intermezzo. Wir mögen noch so viele Tierarten ausrotten, Kaninchen essen, Regenwälder abholzen und Meere mit Plastik zumüllen - das geht vorbei. Der Planet steckt das weg, der hat schon viel Schlimmeres durchgestanden. Bloß wir stecken das nicht weg. Natürlich kann man vermuten, daß zwischen extremer Käfighaltung von Hühnern und Unmenschlichkeiten gegen Menschen irgendwo ein kausaler Zusammenhang besteht. Aber ich (für mich gesprochen) möchte bei uns Menschen anfangen mit der Verbesserung der Verhältnisse. Große Fragen: Wie lernen wir? Wie kann man soziale und ökonomische Mechanismen verändern? Was machen wir mit unserer Angst vor dem Neuen? Was tun gegen Rassismus? Sowas zum Beispiel. Immer auch an praktischen Problemen orientiert. Darum gehts mir. Und das große Herz für die Stallkaninchen, während woanders Menschen aus welchen Gründen auch immer darben und krepieren macht mich irgendwie etwas mißtrauisch. Ich habe meistens das Gefühl, da stimmt irgendwas nicht. --84.191.169.194 14:42, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Da hast Du auch recht, aber das Thema waren die Gäule in Filme und abgeleitet deren Lebensbedingungen allgemein.--79.232.217.36 18:21, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Lesetip (zum Thema Dressur und Gewalt wie Barren (Reitsport), nicht erst bekannt durch Paul Schockemöhle und Konsorten): Jack London: Michael, der Bruder Jerrys (Michael, Brother of Jerry, 1917). Unter dem Titel Michael - Freundschaft wider Willen bzw. Killeny, der singende Hund auch verfilmt. --84.191.169.194 19:34, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ebendiese Mustangherden taugen ganz schlecht als Beispiel unberührter Natur. Die Tiere sind -wie El Bes bereits schrieb- Nachkommen von Tieren, die den europäischen Einwanderern ausgebüxt sind. -- 91.42.10.230 23:44, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig, nur können diese Tiere ihrem Naturell nach leben, sind nicht eingeboxt, müssen keinen Reiter tragen und müssen keine schmerzhaft eindressierte Faxen springen und tanzen. --79.232.212.138 07:53, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Frage an El bes: warum genau würden denn diese verwilderten Mustangs aussterben, wenn es den Reitsport nicht gäbe? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 09:40, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Aber hat es hier nicht auch ein paar Pferdeexperten? Ja, der Mensch hat sich das Tier Untertan gemacht (so wie es in der Bibel steht, aber vielleicht gar nicht so gemeint ist, Papst Franziskus wird dazu bestimmt auch noch was sagen ;)). Und Pferde werden sicherlich auch außerhalb des Filmes schlecht behandelt, aber darum ging es mir nicht so. Mir geht es bspw. darum, ob das Hin- und herreißen der Zügel pferdegerecht ist. Es sieht nicht so aus, aber man sieht es fast in jedem Film in dem Pferde drin vorkommen. Und dann haben die teilweise ja nicht nur ganz normale Trensen sondern solche mit denen man um einiges vorsichtiger umgehen muss (Kandare?)... --Friechtle (Diskussion) 09:38, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hast Du schon im Portal:Pferdesport nachgefragt? --Rôtkæppchen68 09:43, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Genau da gibt es keinen Platz für kritische Betrachtungen.--79.232.212.138 09:56, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Rollkur (Pferdesport). --84.191.172.132 10:20, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
@84.191.169.194 Manche Tier- und Naturschützer sind dir sicherlich zurecht suspekt. Es gibt aber auch viele Menschen, denen es gerade nicht einfach nur darum geht, „die Lebensgrundlagen von uns Menschen“ zu schützen, sondern individuelles Leid von Tieren einschließlich des Menschen zu bekämpfen, dabei eine antispeziesistische Perspektive einnehmen, die Auswirkungen der Tierproduktion auf die Menschen und ihre Lebensgrundlagen bedenken, und auch nichtsdestoweniger etwa gegen Rassismus und für Flüchtlinge einstehen. Die Devise sollte gerade nicht lauten, die Belange nichtmenschlicher Tiere auf die lange Bank zu schieben unter Konstruktion eines Widerspruchs zwischen Bekämpfung nichtmenschlichen und menschlichen Leids. Schau dich doch mal etwas weiter um, nicht jeder kommt aus einer verklärten Ecke von „Natur- und Heimatschutz“, nur um des Bewahrens willen, oder gehört zu den Luschen von den Grünen mit irgendeinem vegetarischen Tag, bei dem es ausdrücklich nicht um die Tiere an sich geht, sondern um irgendeine Aufmerksamkeit für Ökologie.
@FoxtrottBravo Niemand ist niemandem etwas schuldig, doch auch aus einem ethischen Relativismus heraus, kann man eine Moral annehmen. Es braucht übrigens hierfür kein Abtauchen in die Philosophie des Geistes über Fragen des Bewusstseins und metaphysische Fragen, wie du sie mit deinem Satz andeutet. Doch wenn man nicht sich in der Gestaltung seiner Moral auf Individuen bezieht und dabei nicht von vorneherein einen speziesistischen Ansatz wählt, und statt dessen versucht, von seinem persönlichen Umfeld zu abstrahieren, wie man auch von sich selbst abstrahiert, so kommt man wohl nicht darum umhin, auch Leid oder Belange nichtmenschlicher Tiere als Kategorien seiner Moral zugrunde zu legen.
@El Bes (und 91.42.10.230) Davon, dass die Population durch die Zucht groß gehalten wird, hat ein gequältes Pferd überhaupt nichts. Auch ökologisch hat das wenig zu bedeuten. Auf die Frage nach dem Leid von Pferden mit der Erhaltung einer Spezies zu antworten, ist doch höchst zynisch. Ob etwas „natürlich“ ist, etwa eine Mustangpopulation, ist übrigens kein sinnvoller Maßstab. Letztlich ist alles Natur, bestimmte Dinge hängen eng mit einem menschlichen Eingreifen zusammen, das zu Gutem wie zu Schlechtem führen kann, ebenso wie der als „unberührte Natur“ bezeichnete Zustand. 79.232.217.36 hat nicht mit „unberührter Natur“ argumentiert, sondern mit individuellen Interessen von Pferden (er sagte „Natur der Pferde“, ich bin mir aber recht sicher, dass er damit eine psychologische Disposition meinte, er möge mir ggf. widersprechen). --Chricho ¹ ³ 13:12, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

..kein Widerspruch, ich schrieb "Naturell", lt. Duden Wesen, Veranlagung, Wesensart.--79.232.212.138 13:50, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich sehe den Beitrag erst jetzt, daher ein paar Worte von mir:
a) Pferde im Film: Wie schon geschrieben wurde, seit der Hauptproduktionszeit der Westernfilme hat sich in Sachen Tierschutzbewusstsein viel getan. Auch zu Wayneschen Zeiten gab es aber schon Tierschutzregeln: „Schon zu Hagners Zeit war es verboten, Pferde durch Fallstricke zum Stürzen zu bringen. Die Stuntmen hatten ihre eigenen Pferde, die sie einem speziellen Falltraining unterzogen. Die Tiere gingen auf Kommando aus vollem Galopp zu Boden, indem man ihnen mit dem Zügel den Kopf zur Seite zog. Wer genau hinschaut, kann das in fast jedem Western sehen.“ ([3]) Computeranimiert wird heutzutage viel, ich kann mich da an ein Making-of zum Spielberg-Film Gefährten erinnern, wo das erklärt wurde.
b) @ 79.232.216.171: An sich sehe ich keinen ernsthaften Sinn darin, zu antworten, die Aussage „Genau da gibt es keinen Platz für kritische Betrachtungen“ zwigt schon, das du vermutlich keine außer deinen eigenen Argumenten akzeptieren wirst. Das ist übrigens der Grund, warum der Tierschutz teilweise eine schlechten Ruf genießt: Es gibt viele vernünftige Tierschützer, aber leider versauen zu viele extremistisch eingestellte Menschen den Ruf.
Falls ich in meiner Vermutung falsch liegen sollte: Bitte informiere dich besser. Die Haltungsbedingungen haben sich in den letzten 40 Jahren deutlich geändert und werden sich weiterhin ändern. In den nächsten Jahrzehnten dürften Ställe ohne Koppeln und vollvergitterte Stallgassen nach und nach verschwinden. Viele Privatpferdehalter verlangen heute Boxen mit direktem Paddockzugang, wenn sie die Pferde nicht ohnehin auf Koppeln mit Unterständen oder gar im voll ausgebauten Offenstall halten.
Bevor man sagt, jede Form des Reitens wäre Tierquälerei, sollte man Bedenken, wie ein Pferd in einer Herde lebt. Als Herdentier ist es für das Pferd nicht schlimm, sondern normal, sich anderen Wesen unterzuordnen. In den Herden sorgt der Leithengst schon dafür, das die Herde zusammenbleibt, da kann auch schon mal gebissen und getreten werden. In den Junghengstherden dürfte es noch um einiges ruppiger zugehen. Das darf zwar keine Gewalt begründen, zeigt aber, dass eine Ausbildung des Pferdes (als rangniedrigeres Wesen) für das Pferd nicht per se schlecht ist. Es kommt immer auf das wie an (schwarze Schafe gibt es immer, besonders da, wo es um viel Geld geht).
Die Gertennutzung generell als Gewalt anzusehen heißt, nicht zu begreifen, wofür sie gedacht ist (kein Schlagstock zum Strafen!). Jüngst hatte ich hierzu den Gertenartikel ergänzt: „Jede Reaktion im Sinne einer „Strafe“ nach menschlichem Verständnis ist eindeutig abzulehnen....“. Ähnlich verhält es sich mit Sporen: Richtig eingesetzt spricht nichts dagegen, es wird nur viel Schindluder damit getrieben.
Resümee: Statt alle Reiter zu verteufeln sollte man sich lieber die wirklichen Tierquäler vornehmen. Die Menschenschinder natürlich ebenso und erst recht. Grüße --Nordlicht8 ? 20:10, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Dein Beitrag ist im Ton und Logik genau die Bestätigung, dass im Pferdesportportal kein Raum für kritische Bemerkungen ist. Du kannst hundert Mal die Gerte als Streichelinstrument ohne Bestrafungsabsicht definieren, es kommt darauf an, wie sie auf das Pferd wirkt. Und da genau wirkt sie als Verstärker durch Schmerz den Willen des Reiters dem Pferd aufzudrücken zu einer unnatürlichen Handlung entgegen der Wesens- und biologischen Bauart der Pferde. Immer wieder schön zu sehen, wenn die Jockey auf der Horner Rennbahn mit selbiger (Schmeichel-)Gerte die Pferde bearbeiten. Das hat von der reinen Optik her nun wirklich nichts mehr mit Streicheln zu tun, sondern ist brutales Eindreschen. Was hat der so geschundene Gaul davon, wenn nunmehr seine Box etwas größer ist als vor paar Jahren, der würde lieber frei mit anderen herumlaufen und auf jeden Reiter auf seinem Rücken verzichten. --79.232.207.68 22:08, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich sprach über normale (Dressur-)Gerten, nicht über Jockeypeitschen. Mit dem Rennsport habe ich nichts am Hut und werde mich von daher auch nicht darüber auslassen. --Nordlicht8 ? 22:44, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nebenbei: Wer sprach von Streicheln / Schmeicheln? Zwischen Schlagen und Streicheln liegt ein großer Zwischenraum. --Nordlicht8 ? 22:56, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Was Leid ist und wann etwas Leiden ist, bleibt schon bei Wesen diffus, die sich sprachlich mehr oder weniger präzise äußern können. Ich leide zum Beispiel darunter, wenn der Busfahrer ruppig anfährt oder bremst und ich mich festhalten muß. Sehr ärgerlich das. Aber man lebt damit. Ich habe also mein Pferd gefragt: Ist es wirklich so schlimm? Und da hat es mit dem Kopf geschüttelt. Und dann hab ich gefragt: Aber manchmal? Und da hat es genickt und mich angeguckt. Dann hab ich noch gefragt, ob es nicht am Wochenende mein Mittagessen werden will und dann hat es wieder mit dem Kopf geschüttelt. --84.191.169.106 23:27, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied zwischen Dir und Deinem Gaul ist, dass Du selbst bestimmen kannst, ob Du Bus fährst oder nicht und sogar Dich selbst umbringen kannst. (Ironie ist aber angekommen.) Der Gaul wird nicht gefragt, ob er einen Reiter tragen will oder nicht, er wird dazu gezwungen, obwohl er sich sogar beim Einreiten deutlich in seiner Sprache wehrt, die von verrohten Menschen aus finanziellen oder vergnüglichen Interessen bewusst nicht verstanden wird. Die von dem Missstand auch wissen, aber mit welcher krummen Logik auch immer, zwischen schönen Schmerz und Zwang (Dressurgerte) und bösem Schmerz und Zwang (Jokeypeitsche) unterscheiden und was man nicht sehen will, einfach nicht sieht (Rennsport). Oder eben mangels Argumente mit Wortklaubereien vom Thema ablenken wollen.--79.232.207.68 03:46, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied zwischen mir und meinem Gaul ist, daß ich sagen kann was Sache ist und bei meinem Gaul kann man es ohne die Option einer Verifikation nur weitgehend vermuten, erraten oder einfach unterstellen. Und damit ist beliebigen Behauptungen und Interpretationen über meinen Gaul Tür und Tor geöffnet, die vielleicht über das Wertesystem des behauptenden Menschen etwas aussagen, mitnichten aber irgendetwas über den Gaul. Das ist das Kernproblem dieser Thematik (nicht aber der Frage, die bereits beantwortetet ist), daß du und ich nach Belieben irgendetwas behaupten können, also viel erzählen, wenn der Tag lang ist und man kann es glauben oder auch nicht, aber eben nicht mehr als glauben. Daß Tiere gequält werden können ist unstrittig. Aber wann das anfängt oder noch nicht, darüber gibt es keine Einigkeit. Und der Unterschied zwischen dir und mir ist, daß ich dann meinen Gaul frage, wenn ich etwas glauben will und daß du meinem Gaul einfach nicht glauben magst. Mein Gaul nickt gerade... --84.191.168.60 09:23, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Mein befreundeter Psychiater nickt auch, als er das gelesen hat.--79.232.212.65 10:13, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
An sich wollte ich hierzu nichts mehr schreiben, aber so kann man das auch nicht stehen lassen:
1.) zu 79.232.207.68: Auch wenn du es noch hundertmal wiederholst, die Logik, das es zwischen einem leichten Anticken und strafendem Schlagen keinen Unterschied gibt, ist Unsinn. Klar kann man mit einer Dressurgerte auch zuschlagen, das habe ich aber auch nicht bestritten. Und zum Rennsport: Klar habe ich eine Meinung dazu, aber warum sollte ich dir noch in die Karten spielen, wenn du mir doch nur das Wort im Mund verdrehst.
2.) zum Einreiten: Was beim Einreiten zu sehen sein kann, ist (wenn es denn vernünftig gemacht wird) kein (physischer) Schmerz, sondern Angst. Als Fluchttier hat das Pferd vor allem Fremden erst einmal Angst, das Weglaufen war in der Steppe ein gutes Mittel. Ebenso wie ein Kind Angst vor Fremden hat, so kann auch das Pferd erlernen, dass das Neue nicht schlimm ist. Egal ob dies der Traktor ist, der an der Koppel vorbei fährt oder der Sattel, der auf seinem Rücken aufgelegt wird. Das muss vorsichtig und allmählich passieren. So erlernt es von klein auf, das auf dem Rücken anfassen nicht schlimm ist, später folgt eine Decke auf dem Rücken, dann irgendwann ein Sattel, dann der Reiter und erst später die Reiterhilfen. Natürlich wird nicht immer so vernünftig mit dem Pferd umgegangen, aber das stellt keinen Grund für eine Generalverurteilung dar.
Dem Satz Daß Tiere gequält werden können ist unstrittig. Aber wann das anfängt oder noch nicht, darüber gibt es keine Einigkeit stimme ich zu. --Nordlicht8 ? 13:57, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

26. November 2013

Zeitschaltuhr für Schaltzyklen einstellbarer Länge

Liebe Auskunft, ich suche eine Zeitschaltuhr für Schuko-Steckdosen. Das Gerät soll alle paar Minuten ein- bzw. ausschalten; es handelt sich dann wohl um eine Kurzzeitschaltuhr. Leider finde ich nur Geräte mit einstellbaren Uhrzeiten oder solche, die einmalig laufen. Kennt Ihr ein geeignetes Modell? --BlackEyedLion (Diskussion) 15:55, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hm, so wie es scheint suchst du eher eine Interwalschaltung. So im Stil von 10 Min ein dann 15 Min aus usw. . Das müsste fast eine mit Elektronik sein, die elektro-mechanischen kannst sicher mal vergessen. Aber aktuell kommen mir auch gerade nur solche in den Sinn die über Uhrzeit gesteuert werden (Und da versteh ich dich. Das ist es ein elende Fummelei die Zeiten eizutippen, wenn du 3+ Schaltungen pro Stunde haben willst). --Bobo11 (Diskussion) 16:02, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Schadet sowas nicht angeschlossenen Geräten? Zumindest, wenn man es so häufig macht? --Eike (Diskussion) 16:03, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn die erforderliche Anzahl an Schaltzyklen pro 24 Stunden zu gross für die gängigen Zeitschalter ist, ginge auch eine per PC programmierbare Steckdosenleiste. Gibt's auch mit Bluetooth Schnittstelle. --84.178.55.147 16:09, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
(BK)@Eike Nicht zwingend. ISt abhängig ob das Gerät für viele Schaltzyklen ausgelegt ist oder ob es eine begrenzte Lebensdauer hat. Denn klar sind so die Anzahl der ganantierten Schaltzyklen dann ziemlich schnell erreicht. Gerade bei Leuchtmittel, bei denen sind ja möglichst wenig Schaltzyklen erwünscht. Aber z.B. einem Motor sind die Schaltzyklen in der Regel egal, solange die zulässige Wicklung-Temperatur eingehalten wird. --Bobo11 (Diskussion) 16:10, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das hier kann Intervallbetrieb. Einfach mal nach "Zeitrelai Intervall" Googln. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:47, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Als Hutschienengerät gibt es derartige Relais von vielen Herstellern: Eltako, Finder, Eberle etc. Als Gerät für die Schuko-Steckdose kann man so ein Teil auch ohne zusätzliches Hilfsschütz verwenden, muss aber dann daran denken, dass das Zeitrelais – wie auch die meisten Steckdosenzeitschaltuhren – keine sichere Trennung ermöglicht. Es gibt kleine Hutschienengehäuse mit Platz für drei Standardgeräte, in die man so ein Relais nebst Hutschienenschukosteckdose gerade so (oder gerade so nicht) reinbekommt. --Rôtkæppchen68 18:40, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Zeitrelais“ sollte es heißen und wird auf Hutschienen montiert, richtig. Ebenfalls für Hutschienen gibt es teils auch sehr billige Zeitschaltuhren. Im Verteilerkasten (von denen es auf recht kleine gibt) mit Hutschiene könnten diese auch parallel geschaltet werden, wenn die Zahl der Programme nur geringfügig zu gering ist. Eine andere mögliche Lösung: Zeitschaltuhr und Zeitrelais hintereinander zu schalten. --Hans Haase (有问题吗) 02:31, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Bevor ich mehrere Zeitrelais zusammenschalte, hole ich mir ein programmierbares Hutschienenrelais alias Mini-SPS, wie eine Siemens Logo (SPS), Eaton/Moeller easy Control oder dergleichen. --Rôtkæppchen68 10:52, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Für den Fall dass Abstriche an "alle paar Minuten" möglich sind, könnte eine "mechanische Zeitschaltuhr" in Betracht kommen. (Siehe Amazon für Beispiele). Alle 15min ist damit z.B: kein Problem, sie sind billig und einfach zu bedienen. --Windharp (Diskussion) 22:06, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Scheint mehr der Begriff PID-Regler gesucht zu sein. --Hans Haase (有问题吗) 02:36, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein PID-Regler ist definitiv nicht gesucht. Ein PID-Regler verarbeitet eine analoge Eingangsgröße und liefert eine analoge Ausgangsgröße. Beispiele sind Temperaturregler in Heizungsanlagen, ABS und ASR im Auto, Fliehkraftregler in Dampfmaschine und Telefonwählscheibe, Optimod im Rundfunkstudio etc. Analoge Ein- und Ausgangsgrößen müssen keine analoge Verarbeitung implizieren. PID-Regler können auch digital realisiert werden. --Rôtkæppchen68 23:32, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Lösung ist einfach und kostet keine 5 Euronen: Analoge Zeitschaltur (Beispiel für diese Bauart), minmial alle 15 Minuten. Das Stifteeindrücken dürfte keine 5 Min. dauern (mit Tricks, z.B. Messlehre oder alte Kamm, geht's noch schneller). --Matt1971 (Diskussion) 00:30, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

27. November 2013

Wie nennt man diese Kopfhörererkennung bei Soundkarten?

Meine Onboard Soundkarte ist kaputt gegangen. Ich muss mir eine neue Karte kaufen, lege aber auf eine Funktion großen Wert: Stecke ich in das Frontpanel meines PC das Headset, deaktiviert sich automatisch der Audioausgang hinten an der Soundkarte. Das ist irgend so eine Art Erkennung. Wie nennt sich dieses Feature? --93.132.53.88 21:14, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Im Handbuch eines Mainboards, das sowas kann, hab ich "jack detection" gefunden". [4] "She´s got the jack" ;o) --Eike (Diskussion) 21:39, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist das Frontpanel überhaupt richtig gesteckt, oder geht das ins leere? --Hans Haase (有问题吗) 22:32, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Er sagt doch gar nicht, dass das mit dem Frontpanel nicht mehr funktioniert. --Eike (Diskussion) 08:11, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
In den 3,5er Klinkenbuchsen sind Schalter eingebaut. Die Buchse ist 5-polig und trennt bei eingesteckten Klinkenstecker. Das ist in diesem Fall ein Feature, kein Fehler. Neben dem Schalter kann er Gleichspannungsanteil gemessen werden, im das angeschlossene Gerät an der Impedanz zu erkennen. Ich hatte den Fall schon, dass das FP nicht ging, weil nur Schalter einer Klinkenbuchse defekt war. Die sind in Serie geschaltet und haben damit dieselbe Anfälligkeit wie TAE-Dosen, die ebenfalls durchschleifen. --Hans Haase (有问题吗) 09:06, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
In der heutigen Zeit sind die Buchsen nur noch vierpolig ohne Schalter. Beim Einstöpseln eines Steckers werden die beiden Masse-Anschlüsse durch das Metall des Steckers kurzgeschlossen. Man kann also einen der beiden Masseanschlüsse an Masse legen, den anderen über einen Pull-up-Widerstand an +3,3 oder so, schließt das an einen Digitaleingang an und hat so eine prima Jack Detection. Die fünf- bis siebenpoligen Schalter mit Doppelöffner gibt es in der Unterhaltungselektronik, wo beim Einstecken des Kopfhörers der Lautsprecher abgeklemmt wird. Um den Kopfhörer mittels Vorwiderstand am Lautsprecherausgang betreiben zu können sind die Öffnerkontakte isoliert. --Rôtkæppchen68 10:33, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hans? --Eike (Diskussion) 21:01, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich muss mich ein bisschen relativieren. Die ältere Audionorm AC97, die aber durchaus bei älteren Boards und Gehäusen in Betrieb sein kann, sah vor, dass das Audiosignal für Line Out über Öffner in der Audiobuchse geschickt wurde. Wenn die vorderen Audiobuchsen nicht angeschlossen waren, mussten die entsprechenden Pins des Frontaudioanschlusses mittels Jumper gebrückt werden. Die aktuelle Audionorm HD Audio sieht Schließer in den vorderen Audiobuchsen vor. Wenn der Frontaudioanschluss nicht gesteckt ist, macht das gar nichts. --Rôtkæppchen68 20:01, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

28. November 2013

Arbeitslosenzahlen und Autismus

Am Mittwoch habe ich im DLF zufällig einen Beitrag gehört, wo es um Autisten ging. Da hieß es, in Deutschland seien 900.000 Menschen betroffen, und von ihnen fänden nur fünf Prozent eine Stelle auf dem ersten Arbeitsmarkt. Das hieße ja im Umkehrschluss, 95% der Autisten seien arbeitslos, also 855.000. Und wenn wir von 3 Millionen Arbeitslosen in Deutschland ausgehen, hieße das ja, dass fast 30% aller Arbeitslosen Autisten sind. Können diese Zahlen tatsächlich stimmen, d. h. sind ein großer Teil der Arbeitslosen tatsächlich Leute mit Behinderung? Ich hätte ja eher gedacht, dass die Arbeitslosen ähnlich durchmischt sind wie der Rest der Bevölkerung, aber dieses heftige Missverhältnis erschüttert mich ein wenig. -- Liliana 14:21, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nur ein Denkansatz, keine Gewissheit: Die Zahl der Arbeitslosen bezieht sich ja immer auf die, die einen Job anfangen könnten, wenn sie einen bekämen. Das wird bei Autisten nicht immer der Fall sein. --Eike (Diskussion) 14:34, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Sozialgesetzgebung unterscheidet noch differenzierter zwischen "arbeitssuchend" (SGB II), dem Bereich der "Arbeitsförderung" (SGB III), der "Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen" (SGB IX) und der "Sozialhilfe" bzw. "Grundsicherung" (für Menschen, die länger als 6 Monate weniger als 3 Stunden täglich arbeiten können und somit erwerbsunfähig sind, SGB XII). Die Arbeitslosenstatistik erfaßt nur Menschen, die sich auch arbeitslos gemeldet haben. Der Teil der Autisten, die als erwerbsunfähige Autisten angesehen werden, ist also nicht in der Arbeitslosenstatistik. --84.191.169.106 16:13, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ob die Zahlen und Prozentsätze so stimmen, weiß ich nicht (obwohl ich den Beitrag auch gehört habe; ich nehme an, es war dieser hier, falls jemand die Zahlen nochmal nachhören will). Aber was ganz sicher stimmt, ist, dass die Zahl der Menschen mit Behinderung unter den Arbeitslosen weit höher ist als unter der Gesamtbevölkerung. Mit Behinderung einen Job zu finden scheitert eben meist spätestens im Vorstellungsgespräch. --Anna (Diskussion) 16:31, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Es kamen diese Woche aktuellere Zahlen im dradio. Google findet es grade noch nicht. --Hans Haase (有问题吗) 17:44, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
siehe bitte auch da: ...gehen davon aus, dass rund 80 Prozent ohne Erwerbsarbeit sind. Untersuchungen zufolge sind 40 Prozent langzeitarbeitslos, also länger als sechs Jahre ohne Beschäftigung. Man geht davon aus, dass rund 1,2 Prozent der Bevölkerung vom Autisten-Spektrum betroffen sind.--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 17:55, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Einige werden auch in einer WfbM arbeiten. -- Ian Dury Hit me  17:59, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei den 900.000 Leuten handelt es sich ganz sicher nicht um "Autisten" im engeren Sinne, sondern um Menschen im "Autismus-Spektrum", wie man das ja heutzutage nennt. Es gibt allgemein den Trend, abweichendes Verhalten als "krank" abzuwerten. Was machst du mit jemandem, den man nicht stundenlang in ein Büro oder in eine Werkhalle einsperren kann? Früher ist so jemand Schäfer geworden oder Jäger oder irgendwas anderes, wo man seine Ruhe vor nervtötenden Mitmenschen hat. Und da sind diese Leute auch heute noch - notfalls halt betteln. Von denen meldet sich ganz sicher niemand freiwillig beim Amt, nur um dann alle paar Wochen in den nächsten Narrenkäfig gesteckt zu werden. -- Janka (Diskussion) 18:02, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ganz abgesehen davon, dass schon der Gang zum Amt selbst eine Herausforderung darstellen dürfte, auch wenn für diese Personengruppe imho SGB IX in Frage kommt, diese also nicht mit "normalen" Arbeitslosen unter einen Hut gesteckt werden.
Richtig ist auch, dass einige gar nicht arbeitsfähig sein dürften und dadurch aus der Arbeitslosenstatistik herausfallen - aber sind das wirklich so viele? Ich weiß ja nicht wie so ein Erwerbsfähigkeitsgutachten aussieht, aber ich würde mir denken, dass da schon etwas ziemlich schwerwiegendes sein muss (etwa eine geistige Behinderung o. ä.), um als voll erwerbsunfähig eingestuft zu werden. -- Liliana 18:19, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn’s dich interessiert, kannst du wegen der Leitlinien bei der sozialmedizinischen Begutachtung hier nachschauen. Und ja, es muss schon sehr schwerwiegend sein. Erwerbsminderungsrente bekommen die schweren Autismusfälle allerdings nicht, weil die Erwerbsminderung in der Regel seit Geburt vorliegt, der Leistungsfall also vor Eintritt in die Versicherung vorlag. Zuweilen (und wegen knapper Kassen immer öfter) beauftragt der Grundsicherungsträger die Rentenversicherung mit einem Gutachten, weil die Agentur für Arbeit diese Leute als wegen der Störungen unvermittelbar einstuft, was die Grusi-Ämter nicht so ohne weitere (mehr) hinnehmen wollen/können. -- Ian Dury Hit me  18:38, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hier ein Spiegel-Artikel zum Thema. --Janneman (Diskussion) 18:44, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Soweit mir bekannt (von einer Person im Bekanntenkreis, die bis vor einigen Jahren in einem ähnlichen Bereich tätig war) werden solche Leute, bei denen erkennbar ist das sie nicht ohnehin vermittelbar sind Arbeitslosigkeit also leichtfertig krank/arbeitsunfähig geschrieben. Das Arbeitsamt hat dann weniger Arbeitslose in den Statistiken.--Antemister (Diskussion) 18:49, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ganz recht, s.o. Die ARGE stellt auf "Erwerbsfähigkeit" ab. Ist die nach dortiger Auffassung nicht gegeben, bist du auch nicht arbeitslos. Du landest dann beim GRUSI-Amt, die dich auch nicht haben wollen. Der RV-Träger wird dann beauftragt, ein Gutachten zu erstellen. Kommt der zum Schluss, dass du sehr wohl in der Lage bist, > 6 Stunden tgl. auf demm allgemeinen Arbeitsmarkt tätig zu sein, schickt das Grusi-Amt dich wieder zur ARGE, die dann nach einiger Zeit wieder... Ping-Pong eben. Für den "Kunden", wie die Bürger ja nun beim Staat heißen, ist das Verfahren unzumutbar, ändern will man es aber offenbar nicht. Verständlicherweise interessiert das niemanden so wirklich, weil sich niemand darüber Gedanken machen will was passiert, wenn er selbst mal nicht mehr kann... Betroffen von dieser Praxis sind ja nicht nur behinderte Menschen. So schnell, wie man hierzulande wegen psychischer Erkrankungen in Haft kommen kann, so schwer ist es andererseits, wegen gleicher Beschwerden als Erwerbsgemindert eingestuft zu werden. -- Ian Dury Hit me  19:26, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Quelle und Daten siehe oben <quetsch /> --Hans Haase (有问题吗) 21:18, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
In dem DRadio-Beitrag ist übrigens "nur" von 700.000, nicht von 900.000, die Rede. --Anna (Diskussion) 08:45, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Durch die Gegenüberstellung von Prävalenzzahlen einer best. Krankheit oder Behinderung einerseits und vermeintlichen Arbeitslosenzahlen andererseits erreichst du überhaupt nichts. Außer eben Verwirrung. Denn weder ist das möglich, noch wäre es so von irgendwem auch nur angedacht. Es sind die sprichwörtlichen Äpfel und Birnen, als Grund und Zweck von Arbeitslosenstatistiken und Grund und Zweck von Prävalenzstatistiken relativ wenig gemein haben. Für die Art und Weise der jeweiligen Erhebungsprozesse gilt zumindest Ähnliches. Und dass sich, wie bereits bemerkt wurde, die Zahl von 700.000 Betroffenen auf ein ganzes Spektrum bezieht ist eine Sache. Hinzu kommt, dass sich diese Zahl selbstverständlich nicht auf Menschen im erwerbsfähigen Alter beschränkt! Sondern dazu zählen ja auch Kinder sowie Menschen im Rentenalter. Das ist dann etwa so, als würdest du bei Untersuchungen zum Wählerverhalten in Deutschland von 82 Millionen WählerInnen ausgehen. Außerdem hinzu kommt, dass auch hier - genauso wie im Fall der Erwerbslosen - ja mit einer Dunkelziffer zu rechnen ist. Nicht jeder Mensch, der so eine Diagnose erhalten könnte, hat auch eine! Umgekehrt ist kaum zu bezweifeln, dass es mal zu Fehldiagnosen kommt und demzufolge einige (hoffentl.) Wenige unter diesen 700.000 dort unter zumindest fraglichen Vorzeichen "gruppiert" sind. Bekanntlich besteht zwischen Wirklichkeit und ihrer Repräsentation auf Papier eben ein gewisser Unterschied. Dies zu vernachlässigen ist der größte Fehler.
Ansonsten weiß ich nicht, wie od. warum du da gerade auf Autisten kommst, aber dazu eines: Man kann Menschen dieses Spektrums grob (u. sicher nicht immer angemessenerweise) in zwei Felder einteilen. Einerseits jene, die aufgrund der (dann v.a. frühkindlichen) Störung zudem kognitive Einschränkungen aufweisen; die garantiert deutliche Mehrheit von denen kommt, aus z.Tl. bereits genannten Gründen (Erwerbs(un)fähigkeit), für Arbeitslosenstatistiken aber überhaupt nicht in Betracht. Andererseits gibt es eben die, bei denen eine Beeinträchtigung der kognitiven Leistung nicht vorliegt, sondern "nur" eine des Verhaltens (und Erlebens) mit jew. ganz individueller Ausprägung. Bezüglich dieser würde ich behaupten - ohne es belegen zu können! - dass ein nicht so kleiner Teil aber mal durchaus Chancen hat auf dem Arbeitsmarkt und (bei entspr. Unterstützung von außen) sie auch gewillt ist, wahrzunehmen. Gerade bei vielen "Aspies" wird dies z.B. durch ein relativ hohes Maß an Selbstbewusstsein und nicht selten auch einer erheblichen Portion Ehrgeiz erleichtert. Auch gelten sie mancherorts als "pflegeleicht". Mit einer solchen Behinderung (das bleibt es ja) hast du, wenn's darum geht, m.E. sogar wesentlich bessere Karten, als z.B. viele Menschen, denen genau das zu allererst abgeht und dabei denke ich insbesondere an solche mit depressiven Erkrankungen oder auch Angststörungen (wie Soziophobie). Es ist dementsprechend und vollkommen zu Recht so, dass (bspw.) auch Depressionen und Angststörungen, auch qua Attest, den Status einer Behinderung erhalten können (emotionale/soziale Behinderung). Anders gesagt: 1/3 der Arbeitslosen autistisch? Nie und nimmer! (Mind.) 1/3 der Arbeitslosen depressiv? Kaufe ich sofort. (Wobei mir klar ist, dass die Dinge einander nicht ausschließen, doch ist das hier nicht ausschlaggebend.) -ZT (Diskussion) 17:16, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die 95% halte ich definitiv für deutlich übertrieben. Ich bin in der Selbsthilfe aktiv und kenne, abgesehen von mir selbst, eine ganze Reihe autistischer Menschen, die beruflich tätig sind. Bei Kanner-Autisten dürfte der Prozentsatz der Arbeitslosen erheblich höher als bei Asperger-Autisten liegen, da durch die stärkere Einschränkung naturgemäß auch weniger Betroffene auch überhaupt arbeitsfähig sind. Von meinem persönlichen Bekanntenkreis, den ich für einigermaßen repräsentativ für Asperger-Autisten halte, dürfte die Quote arbeitsloser, aber prinzipiell arbeitsfähiger Leute bei gut 50 Prozent liegen. Das ist erschreckend und frustrierend genug, angesichts der vorhandenen Stärken und Talente dieser Menschen. Gründe sind neben einem geringen Selbstbewusstsein bei manchen Autisten a) unzureichende Kenntnisse bei Arbeitsvermittlern, was dazu führt, dass Autisten in Jobs vermittelt werden, wo sie unter- bzw. überfordert werden und entsprechend bald wieder arbeitslos werden und b) fehlendes Wissen über Autismus bei den Arbeitgebern, sodass auch am Arbeitsplatz keine sachgerechte Unterstützung erfolgt. Dass trotz dieser Handicaps es eine beträchtliche Anzahl von Autisten (wie gesagt, nach meiner Erfahrung deutlich über 5%) schafft, im Berufsleben mehr oder weniger erfolgreich zu funktionieren, zeigt, zu welchen Kompensationsleistungen viele Autisten fähig sind. Dazu ist aber häufig ein hoher Energieeinsatz erforderlich, da Autisten neben der Sacharbeit im Job immer noch zusätzlich soziale Arbeit leisten müssen, da sie nicht über die soziale Intuition wie Nicht-Autisten verfügen. Das wiederum führt dazu, dass Autisten häufig nach einiger Zeit ausgebrannt sind und dadurch dann arbeitslos werden. Dass dann 90 oder 95% der Autisten irgendwann im Laufe ihres Erwerbslebens eine Weile ohne Job sind, halte ich allerdings für wahrscheinlich - manch einer scheidet dann dauerhaft aus dem Erwebsleben aus und wird frühverrentet; viele kämpfen aber natürlich weiter. Ganz allmählich tut sich was und auch Arbeitgeber wie Auticon, SAP und andere stellen sich auf die spezifischen Problemlagen von Autisten ein und bieten entsprechende Förderung, aber naturgemäß betrifft das nur einen sehr geringen Bruchteil aller autistischen Arbeitnehmer. --Proofreader (Diskussion) 18:02, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das dürfte auch in einem der oben verlinkten Artikel stehen, aber das Bewerbungsgespräch ist meines Erachtens die größte Hürde. Das fängt schon an mit dem Auftreten; still sitzen und nichts sagen kommt bei den meisten Arbeitgebern ganz und gar nicht gut an. Dann werden da immer die hochgelobten soft skills gefordert, also Sachen wie Teamfähigkeit und so ein Kram, wo es bei vielen auch ziemlich hadern dürfte (was dann meist schon in der Schule herauskommt, wenn es um Gruppenarbeit geht, oder auch im Sportunterricht). Und zuletzt dürften einige der Fragen ("Was sind ihre Stärken/Schwächen?" "Wie stellen Sie sich Ihr Gehalt vor?") die Leute völlig aus dem Tritt bringen. Ich bin mir sicher, die meisten Betroffenen könnten viel leisten, nur bekommen sie zu selten die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Das Schulzeugnis, das die wahren Fähigkeiten häufig gar nicht adäquat widerspiegelt und meist nur unterdurchschnittlich ist (eben weil es schon in der Schule zu Problemen kommt und diese sich dann auf die Zensuren auswirken) tut dann sein Übriges. Vor allem bei den Kopfnoten; mit einem Sozialverhalten-6 ist der Käse gegessen. -- Liliana 21:56, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

rihanna

Wie viele Seiten hat das lied Diamonds wenn man es Druckt ??? (nicht signierter Beitrag von 217.248.152.65 (Diskussion) 16:51, 28. Nov. 2013 (CET))[Beantworten]

Mit oder ohne Noten? --Eike (Diskussion) 16:54, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Mit Titel, Verfasser- und Komponistenangabe, aber ohne Akkorde und Noten sind es gut 100 Zeilen, also zwei Seiten. --Rôtkæppchen68 17:00, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ähm... Ok, die Frage ist schon... sagen wir: bescheiden. Aber wenn man es wirklich ernst nimmt, braucht es doch ein paar Angaben mehr als die Zeilenzahl. Schlecht gestellte Fragen verführen zwar zu schlechten Antworten, aber das muß doch nicht sein. Unsere Lieblingsauskunft in der Wikipedia-Auskunft ist schließlich: Das kommt darauf an. Und als jemand, der sich noch immer hin und wieder mit Schusterjungen und Hurenkindern herumschlägt, fällt mir dazu spontan noch ein: Papierformat, Hoch- oder Querformat, Seitenrand, Schriftart, Schriftgröße, Spaltenzahl, Zeilendurchschuss oder kompresser Satz, Höhe der Leerzeilen... Und es sollte doch mit dem Dreckfuhlerteufel zugehen, wenn man das komische Lied nicht mit ein bißchen Gewalt auf einer DIN A4-Seite im Hochformat zusammenquetschen könnte. --84.191.169.106 22:22, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Zweispaltig setzen. --Rôtkæppchen68 23:24, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
So manche Stunde verbrachte ich in meiner Kindheit und Jugend im Betrieb meines gegautschten Vaters, erzielte so manchen König beim Quadräteln, sortierte mit geübten Blick Fische aus und durfte sogar den Frosch bei der Vorführung von Bleiläusen bedienen. Bei einem unbestimmten Auftrag, das erinnere ich genau, machte die Zunft es so, "wie es sich gehört", also ansprechend im Druck, ohne Augenpulver und bar jeder Gasse etc. pp., bei einer Akzidenz erst recht. Mit anderen Worten: Ein wenig pingelig bist du schon, auch wenn du Recht hast. -- Ian Dury Hit me  09:26, 29. Nov. 2013 (CET) [Beantworten]
 :-) --84.191.168.60 09:51, 29. Nov. 2013 (CET) [Beantworten]
Wer genauso rätselt wie ich: Gautschen, Quadräteln, Bleilaus, Augenpulver, Gasse, Akzidenz. --Cookatoo.ergo.ZooM (Diskussion) 22:24, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Na gut, wenn das so ist liefere ich freiwillig das Hurenkind und den Schusterjungen noch nach. Zum Aussortieren der Fische siehe Zwiebelfisch (Buchdruck). --84.191.170.177 22:54, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hohe Affinität

In einer Stellenausschreibung steht, dass man eine "hohe Affinität" zum Thema Suchmaschinenoptimierung haben soll. Es wird aber nicht gefordert, dass man irgendwelche nachweislichen (Berufs-)Erfahrungen in dem Thema haben muss. Wie kann man eine Affinität zu etwas haben, wenn man darin keinerlei praxisrelevante Erfahrung hat? Oder impliziert der Begriff "Affinität" für sich schon, dass belastbare Erfahrungen da sein müssen? --95.112.189.176 22:18, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn keine "irgendwelche nachweislichen (Berufs-)Erfahrungen in dem Thema" verlangt wird, aber auf "hohe Affinität" gepocht wird, würden wir das so interpretieren, dass man von dem Kandidaten verlangt, dass er bereit sein wird, mit diesem Thema morgens aufzustehen, abends zu Bett zu gehen und am Wochenende damit zu kuscheln. GEEZER... nil nisi bene 22:34, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Affinität wird in unterschiedlichen Kontexten unterschiedlich verstanden (s.a. den Eintrag auf Wiktionary und im Online-Duden). In deinem Beispiel ist es nicht mehr als wichtigtueriches Geblubber und daneben gegriffen. Wenn damit "Kenntnis", "Verständnis", "Nähe" oder "Freude an" oder etwas ähnliches gemeint ist, wäre eine praktische Erfahrung Voraussetzung. Wenn es aber um einen Tätigkeitswunsch im Sinne einer Sehnsucht geht, wäre die Erfahrung grad egal und die Erwartungshaltung ausschlaggebend: Ich erhoffe mir... Das Entwürdigende ist ja, daß es nicht mehr ausreicht, eine Arbeit gut zu verrichten. Man soll sie auch noch gern tun und sich an seinem Laufrad erfreuen. Du sollst auch noch deine Seele verkaufen (oder das entsprechend vorlügen). Gleichzeitig werden die meisten Arbeitsplätze immer unattraktiver und es wird eine immer höhere Produktivität herausgequetscht (ein Indikator dafür sind z.B. die Lohnstückkosten oder die Zunahme von unbezahlten Überstunden). Was die Sprachregelung betrifft, haben wir Orwellsche Verhältnisse. Fehlt noch das Ministerium für Liebe mit Werbeclips bei RTL: Freiheit ist Sklaverei. --84.191.169.106 22:55, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Es wird erwartet, dass du wirklich glaubst, dass die Sache funktioniert. Das würde ich auch von der Sprechstundenhilfe meine Homöopathiepraxis erwaten, hätte ich eine. Oder für mein MLM-Schneeballsystem. Es funktioniert einfach nicht, wenn man sich innerlich über die Deppen kaputtlacht, die Kunden dieser Firma sind. So einem Kandidaten würde ich sagen: "Sie sind ein guter Mann, aber sie sind einfach zu ehrlich für diesen Job." -- Janka (Diskussion) 23:34, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist eine Anspielung auf die Mathematische Affinität. Es wird wohl weniger erwartet wie mit Suchmaschinen umzugehen ist sondern wie man schafft, die gewünschten Ergebnisse in deren Trefferliste einzuschleusen. --Hans Haase (有问题吗) 01:49, 29. Nov. 2013 (CET) Sehr affine Forumlierungen. – Suchst Du noch oder findest Du schon.[Beantworten]
Dem Verfasser der Stellenausschreibung würde ich eine hohe Affinität zu verschrobenen Formulierungen bescheinigen.--79.232.212.65 07:54, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
In einer Jobbeschreibung liest sich das eher so, dass Sie keinen ausgebildeten Profi suchen, aber derjenige zumindest aus privatem Interesse damit beschäftigt haben sollte. Wenn der in das Bewerbungsgespräch geht und keine Ahnung hat was SEM, SEO oder CPC ist dann darf er wahrscheinlich wieder gehen. --85.180.126.230 16:40, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

29. November 2013

Vokabular: Gefässe mit Rauchwolken (1849)

Retour du service célébré à la Madeleine pour l'anniversaire de la Révolution de Février 1848 in L'Illustration du 3 mars 1849
...und diese Brûleur à encens sehen den heute noch in Asien verwendeten ähnlich... GG

Guten Tag allerseits, rechtslinks eine Darstellung (1849) der Teilnehmer eines Gottesdienstes/einer Gedenkfeier für die in der Madeleinekirche in Paris beigesetzten Opfer der Revolution von 1848 beim Verlassen des Schauplatzes. Wie werden die grossen Gefässe am Strassenrand der rue Royale genannt? Wo gab/gibt es (abgesehen von der Olympiaflamme) vergleichbare fest oder provisorisch installierte Gefässe dieser Grössenordnung? --CEP (Diskussion) 07:20, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das sind Weihrauchkessel. --91.47.55.32 08:25, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
rechts ein Räucheraltar (Zeichnung von Charles Taze Russell)
Nachbildung des Brandopferaltars, Timna, Israel
Nachbildung des Goldenen Räucheraltars, Timna, Israel

Auch als Räuchergefäß oder (selten und kleiner) Inzensgefäß bezeichnet; wir haben hier, soweit ich sehe, nur Weihrauchfass. (Brûleur à encens finde ich nett.) -- Bremond (Diskussion) 16:58, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Weitere Synomyne sind Räucherschale oder Weihrauchbrenner ("es kommt auf die Größe an"). - Unser Artikel Rauchopfer könnte eine Auffrischung erfahren, der ist noch aus dem alten Meyers. Vgl. auch Räuchern (Zeremonie); bei einem Ritt über die ganze Welt muß es doch mehr Infos und Einzelheiten geben, oder? --Bremond (Diskussion) 17:46, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Außerdem haben wir noch den Artikel Duftrauchbrenner, der auf en:Censer verweist. --Rôtkæppchen68 18:21, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die rege Beteiligung. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird bezüglich des Tabernakels (oben) unterschieden zwischen einem Brandopferaltar (im Vordergrund/Vorhof) und einem Räuchertisch oder Räucheraltar (im Hintergrund/im Heiligen) von dem nur der aufsteigende Rauch zu sehen ist.
Was die eigentliche Frage betrifft, entscheide ich mich für den Oberbegriff Räuchergefäß. Wäre es nicht sinnvoll, unter diesem Lemma die diversen Räucher- bzw. Weihrauchkessel, -becken, -schalen, das Weihrauchfass, das Weihrauchschiffchen und den Weihrauchbrenner zusammenzufassen und unter Räuchern (Zeremonie), Rauchopfer, Inzens und Brandopfer (Altes Ägypten) zu verlinken? Gegenwärtig braucht man schon Ausdauer, um die unterschiedlichen Lemmata zu finden und muss dann leider feststellen, dass vieles unbequellt ist.
Es interssiert mich vor allem, seit wann es in Europa derart grandiose Inszenierungen mit diesen monumentalen, im Freien aufgestellten Kesseln gibt. Inzwischen auch gefunden: befeuerte Gefässe am Triumphbogen (Totenwache für Victor Hugo, 1885) und vor dem Panthéon (Bestattung von Victor Hugo, 1885). Da Hugo sich testamentarisch ausdrücklich den Verzicht auf jegliche religiöse Zeremonie auserbeten hatte, handelte es sich um ein nichtreligiöses Staatsbegräbnis und also auch nicht um eine Beweihräucherung (es sei denn im übertragenen Sinne). Richtig? --CEP (Diskussion) 05:14, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]


neue chinesische Luftverteidigungszone im ostchinesischen Meer

Derzeit ist eine neue chinesische Luftverteidigungszone im ostchinesischen Meer häufig in den Nachrichten. Japan entsendete schon Kampfjets, die USA B52-Bomber, und letztens auch China Kampfjets. Wo findet man genauere Informationen über die Hintergründe? Welches Gebiet genau ist betroffen? Gibt es Karten auch dazu? Geht es um den Socotra-Fels?--Ratzer (Diskussion) 07:43, 29. Nov. 2013 (CET) --Ratzer (Diskussion) 07:43, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Siehe hier. --Rôtkæppchen68 08:07, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke, hab ich fast vermutet, dass es auch um den alten Streit um die Senkaku-Inseln geht. Die Karte ist gut, vielleicht werde ich mal in der Kartenwerkstatt vorstellig, ob die Kollegen dort die Karte für die WP abzeichnen können. Deinen Link habe ich mal in den Socotra-Fels, die Senkaku-Inseln und das Ostchinesisches Meer reinkopiert.--Ratzer (Diskussion) 08:53, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine Karte hatte ich bereits unter Wikipedia:Kartenwerkstatt#Karte Air Defense Identification Zone Chinas erstellen lassen. --Mps、かみまみたDisk. 09:48, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Aha, hatte ich gar nicht mitbekommen. Leider ist der Socotra-Fels nicht auf der Karte, er liegt etwa am nördlichen Ende des Überlappungsbereichs der japanischen und chinesischen Zonen. Ansonsten sollte diese Karte vielleicht auch in den Artikeln Ostchinesisches Meer und Senkaku-Inseln verlinkt werden. Würdest Du nochmal in der KW nachfragen, ob die auch den Socotra-Fels als Pünktchen lagerichtig auf die Karte pflanzen könnten?--Ratzer (Diskussion) 10:27, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das hatte ich mir auch schon überlegt. Allerdings wollte ich zuvor noch schauen, ob man irgendwo eine Karte der südkoreanischen ADIZ finden kann. Da mir dass auf die Schnelle nicht gelang, hatte ich es daher erstmal auf Japan und China begrenzt. Ich wollte diesbezüglich aber noch mal schauen; ansonsten kommt eben nur der Fels ohne Zone drauf. --Mps、かみまみたDisk. 15:16, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Geschichte sollte man bei diesem Streit zwischen China und Japan als Hintergrund beachten. Siehe i.B. Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg. --Kharon 22:37, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

"Neues Email Center"

Liebe Wikipedianer, gestern abend habe ich ein Email von der Telekom erhalten, in dem ich aufgefordet wurde: "Bitte stellen Sie auf das neue Email Center um". Das sieht alles viel seriöser aus als das normale Phishing, das man sonst so erhält, es kommen auch keine kyrillischen Buchstaben drin vor. Trotzdem ist die Orthographie etwas abenteuerlich, so dass der Verdacht bleibt, da will mich einer reinlegen. Zumal auch sonst nichts bekannt wurde von einer derartigen Umstellung. Kennt jemand die Hintergründe?--84.160.255.76 09:13, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Seriös und schlechte Orthographie sind ein Widerspruch. Ich würde die Mail so schnell wie möglich löschen.--Ratzer (Diskussion) 09:34, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn du danach googelst, stößt du auf diesen 27-seitigen Thread. Ich würd solche Mails im Normalfall ignorieren. Wenn es sich dringend anhört (und du Webmail überhaupt nutzt, denn darum geht's ja) einfach dort einloggen - nie über Links aus der Mail, sondern mit deinem Bookmark oder händisch eingetippt oder zur Not über Google, und da kucken, ob sich was geändert hat. (Es soll wohl tatsächlich was geändert werden.) --Eike (Diskussion) 09:35, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Daß nichts bekannt wurde, halte ich für eine falsche Darstellung. Und daß du das denkst sollte nicht nur uns sondern auch dir zu denken geben. Siehe hier und Suche nach "neues e mail center telekom umstellen". Ob Phishing-Mails auf dieser Welle mitreiten weiß ich nicht, das ist auch egal, denn man muß irgendwelche angebotenen Links ja offfenbar nicht benutzen (und sollte es auch nicht, wie Eike richtig anmerkt). --84.191.168.60 09:36, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Was heißt denn "falsche Darstellung"? Was Dir bekannt geworden ist, muß der Fragesteller doch darum noch lange nicht wissen. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 10:49, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Muß nicht. Aber zumindest bitten wir die Fragesteller im Intro dieser Seite, erstmal selbst zu recherchieren. Und wenn ich genau das dann auf dem einfachsten Level mache, mit den einfachsten zur Verfügung stehenden Mitteln, etwas, das wesentlich einfacher ist als hier eine Frage zu stellen, und wenn ich hier sogar in einem Link vorführe (den du offenbar ignorierst) daß man mit Treffern zu dieser Frage sofort zugeschüttet wird, daß also sehr wohl jede Menge bekannt ist, wenn man nur hinguckt, dann nehme ich mir das Recht heraus zu sagen: Der Fragesteller hat sich offenbar garnicht drum gekümmert, was einem bei einer einfachen Websuche sofort bekannt werden würde und stellt stattdessen den Sachverhalt falsch dar, indem er behautet, es sei auch sonst nichts bekannt geworden. Statt "Zumal auch sonst nichts bekannt wurde von einer derartigen Umstellung." sollte er dann bitte lieber schreiben: "Zumal ich nicht im Traum dran denke, mal Google anzuwerfen und selbst zu lesen sondern gleich hier frage." Das hier: Suche nach "neues e mail center telekom umstellen" kann man von einem Fragesteller erwarten, bevor er hier fragt. Das ist nicht zuviel verlangt. Ich hoffe, deine Frage Was heißt denn "falsche Darstellung"? ist damit beantwortet. Wenn Google vor Informationen dazu überquillt und jemand behauptet, es sei nichts bekannt geworden, dann stellt er den Sachverhalt falsch dar. Was ist daran nicht zu verstehen? --84.191.168.60 00:51, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich hab dieses email auch bekommen, an eine 100% spamfreie t-online.de-Adresse. Der Absender email-telekom.de ist der DTAG zuzuordnen. IMHO ist das kein Spam.
Return-Path: <g-example@bounce.email-telekom.de>
Received: from example.aul.t-online.de ([999.999.999.999])
	by example2.aul.t-online.de (Dovecot) with LMTP id example3;
	Thu, 28 Nov 2013 21:16:52 +0100
Received: from example4.xi.ecm-cluster.com ([888.888.888.888]) by example5.aul.t-online.de
	with esmtp id example6; Thu, 28 Nov 2013 21:16:42 +0100
Received: from example7.muc.ec-messenger.com (example7.muc.domeus.com [777.777.777.777])
	by example8.muc.domeus.com (READY) with ESMTP id example9
	for <example@t-online.de>; Thu, 28 Nov 2013 18:36:26 +0100 (CET)
DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=email-telekom.de;
	s=ecm1; t=example;
	bh=example;
	h=Date:From:Reply-To:To:Message-ID:Subject:MIME-Version:
	 Content-Type:List-Id;
	b=example
	 example
	 example
Date: Thu, 28 Nov 2013 18:36:26 +0100 (CET)
From: Telekom <telekom@email-telekom.de>
Reply-To: Telekom <telekom@email-telekom.de>
To: example@t-online.de
Message-ID: <example@email-telekom.de>
Subject: Stellen Sie auf das neue E-Mail Center um
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/alternative; 
	boundary="----=_Part_4544163_1209821310.1385660186522"
X-eC-messenger-mid: example
List-Id: <example.email-telekom.de>
X-eC-messenger-cid: 133
X-eC-messenger-token: example
X-eC-messenger-sender-domain: bounce.email-telekom.de
X-eCircle-Complaints: complaint@intl.teradatadmc.com
X-CSA-Complaints: whitelist-complaints@eco.de
X-Mailer: eC-Messenger Build 6.90.97
X-eC-messenger-email: example@t-online.de
X-TOI-SPAM: u;0;2013-11-28T20:16:52Z
X-TOI-VIRUSSCAN: unchecked
X-TOI-MSGID: example
X-Seen: false
X-ENVELOPE-TO: <example@t-online.de>
--Rôtkæppchen68 10:03, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Dieses neue E-Mail Center bei der Telekom gibt es schon seit September und es war zwischenzeitlich auch wegen Sicherheitsbedenken in Verruf geraten. Nunmehr wird es generell umgestellt. Die Vorsicht ist gut. Auch ich bekam so ein Mail und habe erst bei der Hotline angerufen. Ist also sauber.--79.232.212.65 10:08, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ähm, wir wissen nicht genau, was für eine Mail der Fragesteller bekommen hat. Wir wissen, daß die Telekom eine Mail verschickt. Mehr nicht. Wir können hier also nur sagen: Benutze nicht den Link in der Mail und erkundige dich, möglichst direkt bei deinem Provider.(Das hat der Fragesteller, der behauptet, es sei nichts bekannt, ja bisher unterlassen.) Dem Fragesteller zu sagen: Deine Mail ist sauber, ist imho nicht zu verantworten, weil wir nicht wissen, wer alles das übliche Telekom-Drunterunddrüber ausnutzt. --84.191.168.60 10:35, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das neue Emailcenter finde ich unübersichtlich und überfrachtet. Die alte Emailwebsite war viel besser. Ich bin auf IMAP umgestiegen und kann meine Telekom-Email zuhause auf dem Schreibtisch-PC, unterwegs auf dem Smartphone und im Büro auf dem Büro-PC gleichermaßen lesen. --Rôtkæppchen68 11:46, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Nummer 84191ff, hast ja so was von recht, das geschilderte Restrisiko bleibt. Wenn der obige Emil-Empfänger nichts tut, wird das automatisch in den nächsten Tagen von der Telekom umgestellt. Soll er also lieber warten! Die Telekom hätte gut daran getan, diese Umstellung nur anzukündigen und den Vorzugs-Link sich sparen sollen. Frieden? --79.232.212.65 12:45, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Frieden? Ach, da war doch garkein großer Konflikt, oder? Aber Frieden natürlich immer gern. Jederzeit und überall. Außerdem kommt ja auch gleich Weihnachten :-) --84.191.156.108 10:38, 1. Dez. 2013 (CET) [Beantworten]

Bundesländer, die sich aus Deutschland loslösen...

Was müsste nach deutschem Recht gemäß unseres Förderalismus geschehen, damit Bundesländer wie Hamburg, Bayern oder Baden-Württemberg aus dem "Bund" und dem föderalen System austreten können, um souverän zu werden? Mal unabhängig von der Frage ob Sinn oder Unsinn, bräuchte man einen Beschluss vom entsprechendem Landtag oder muss das per Bundesgesetz wie jedes andere Gesetz von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden? Braucht man ein Volksreferendum? Oder muss man nur die Kanzlerin um Erlaubnis bitten und dann ist man unabhängig? --84.149.184.161 10:30, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das hatten wir glaub ich schon ein paar Mal, gefunden hab ich das hier: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2011/Woche_15#Bundesland Austritt aus der BRD --Eike (Diskussion) 10:56, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Siehe auch:
[5]
[6]
--84.191.168.60 12:33, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist eindeutig ein Fall für Geezers Wiedergängerarchiv :) Gruß Thogru Sprich zu mir! 12:47, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Aufgenommen. Wenn noch jemand alle Fragen mit "Lichtgeschwindigkeit" und "Wie hm-hm-hm-hm das Universum?" einarbeitet, kann man verschieben - und oben mittels "FAQs" verlinken... GEEZER... nil nisi bene 09:46, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Mutti hat ja jetzt die Zwei-Drittel-Mehrheit, könnte also auch das GG ändern. Allerdings sagt GG §79/3, dass sie mit den Ländern trotzdem nix machen darf. Aber ob das auch gilt, wenn ein Land austreten will, und alle anderen sind auch dafür...?? --Optimum (Diskussion) 13:08, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das GG-Konstrukt des Deutschen Bundesstaates geht doch von souveränen Bundesländern aus‽ Zu definieren wäre allerdings der Begriff Souveränität (Abschnitt: Souveränität und Föderalismus) und welche jetzigen GG-Bestimmungen die Souveränität der Bundesländer (angeblich) einschränken?--Wikiseidank (Diskussion) 14:12, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Artikelempfehlungen zur vergleichbaren Thematik in anderen Ländern: Reference re Secession of Quebec und Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands. --Rudolph Buch (Diskussion) 18:44, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hochladen auf Commons hat sich aufgehängt

Wollte gerade etliche (47) Bilder bei Commons hochladen, habe alle Angaben ausgefüllt (ziemlich mühsam da die Fotos von einer Website stammen) und als ich dann auf "Next" drücke passiert nichts. Da das ganze Prozedere gut zwei Stunden gedauert hat, will ich jetzt ungern abbrechen müssen und mit der ganzen Arbeit nochmal von vorne anfangen. Weiß jemand warum sich das da aufgehangen hat (die Bilder haben zusammen eine Größe von 3,8 MB) und ob ich das Problem lösen kann? Grüße LZ 14:44, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich weiss nicht warum, aber es ist mir auch passiert (14 Dateien). Ich habe dann die Bilder in 5er-Gruppen hochgeladen. Das ging, hat aber jedesmal etwa 1-2 Min. gedauert. Man sollte sich nicht ärgern, sondern es als meditative Entspannungsübung sehen ... :-) GEEZER... nil nisi bene 14:49, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Eigentlich bin ich ganz entspannt. :) Es ärgert mich nur, dass ich die Arbeit jetzt nochmal habe. Grüße LZ 14:55, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Man könnte mal bei den Commons-Experten nachfragen, ab welcher Datei-Anzahl das System regelmässig grätscht. Ich machs mal bei FzW. GEEZER... nil nisi bene 16:39, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Weniger ist besser. (bzg. auf enzyklopädischen Bedarf) Ich hatte es schon bei weniger Bildern. Es hilft nur aufteilen. --Hans Haase (有问题吗) 17:11, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Luftdruck messen aus dem Weltraum

Im Artikel über den Saturnmond Titan steht, dass 1944 der Partialdruck von Methan spektroskopisch mit 100mbar und der gesamte Luftdruck von Voyager auf 1,5bar gemessen wurde. Auch bei Mars oder Venus hatte man sicher Werte für den Druck, bevor man landende Sonden mit Fallschirm dorthin schickte. Irgentwo hatte ich mal gelesen dass man angefangen hat, die Atmoshären von Exoplaneten zu Untersuchen. Nun meine Frage:

Wie kann man Luftdruck vom Weltraum aus messen?

Im Artikel Druckmessgerät sind nur Sachen, die den Druck an dem Ort messen, wo das Gerät steht.

PS: Im Artikel zum Mars steht, dass der Druck dort nur 6,36hPa beträgt, was bei der Erde in 35KM Höhe vorliegt. Ich bin überrascht dass ein Fallschirm überhaupt einen großen Effekt hat, vor allem wenn man bedenkt, dass man ihn schon weit über dem Boden öffnet (also noch geringerer Druck). --Madscientist3 (Diskussion) 15:57, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Was man misst, ist soweit ich weiß Masse pro Fläche - das klappt per Spektroskopie, da bestimmte Moleküle immer auf ganz bestimmte Spektrallinien reagieren. Mehr Masse, mehr Reaktion (also Absorption wenn Licht durchgeht, oder ggf. Emission im Infraroten). Zusammen mit der Oberflächengravitation (aus Masse und Radius) kann man das dann in Druck umrechnen.
Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre fangen Raumsonden schon deutlich oberhalb von 35km an, rot zu glühen. Die Luft ist zwar vergleichsweise dünn, aber bei hohen Geschwindigkeiten gibt das dennoch eine große Reibung (inbesondere mit Fallschirm). Weich auf dem Mars landen kann man alleine mit einem Fallschirm nicht (oder nicht sinnvoll), aber das ist auch nicht das Ziel. --mfb (Diskussion) 16:50, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das man aus dem Weltraum mit einem Spektrometer einfach bestimmen lässt, dass die Erdatmosphäre aus 80% Stickstoff und 20% Sauerstoff (stark vereinfacht, genaue Zahlen sind egal) besteht, ist mir klar. Aber wie kann man sagen, dass sich 10hoch30 (willkürlich gewählte Zahl) Atome, davon 80% Stickstoff und 20% Sauerstoff, über jeden Quadratmeter Oberfläche befinden? Welches Spektroskopische Verfahren verwendet man dafür? In meiner Diplomarbeit arbeitete ich mit Spektrometern und ich konnte sagen, dass x% von Substanz A und y% von Substanz B da sind, aber keine absoluten Zahlen.
Um die Masse eines Planeten zu bestimmen, muss man nur wissen in welchem Abstand und in welcher Zeit er sich um seinen Stern bewegt, oder wie macht man das?
--Madscientist3 (Diskussion) 17:33, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn du von der Seite auf die Atmosphäre guckst, während von der anderen Seite die Sonne hindurchscheint kannst du den Gasdruck anhand der Absorbtion bestimmen. -- Janka (Diskussion) 22:18, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Naja von der Seite durchschauen geht bei Objekten außerhalb der Erdbahn nur sehr bedingt, wenn man nicht schon Sonden hingeschickt hat. Aber sofern das Objekt einen festen Boden hat (falls nicht, ist eh unklar was man messen möchte), sollte man die Reflektion daran auch nutzen können.
Die Masse eines Planeten ändert die Umlaufdauer um die Sonne nur geringfügig (in etwa wie die Summe aus Planeten- und Sonnenmasse, also dominiert die Sonnenmasse). Bessere Messungen erhält man, wenn andere Objekte um dieses Objekt kreisen, oder Objekte vergleichbarer Masse (wie andere Monde) in der Nähe sind und sich die Bahnen gegenseitig stören. --mfb (Diskussion) 16:00, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn ich dass so lese stellt sich mir die Frage, wie man erstmals das Gewicht der Erde bestimmt hat. Jetzt hat man ja Sattelliten die das Schwerefeld genau vermessen. --Madscientist3 (Diskussion) 17:39, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei der Erde ist es doch am einfachsten, wir stehen auf ihr drauf und können somit die Oberflächenbeschleunigung direkt messen. Zusammen mit der Größe der Erde und der aus Laborversuchen bekannten Gravitationskonstante ergibt sich die Masse. --mfb (Diskussion) 22:06, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Blätterkatalog drucken

Gibt es eine Möglichkeit, einzelne Seiten aus diesem Blätterkatalog zu drucken: http://www.pnp.de/np-intern/redaktion/blaetterkatalog/bergtouren/index.html ? Am besten wäre eine PDF-Datei. --2A02:810D:10C0:6F4:FC08:C1A8:F7CE:244D 18:20, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich nicht ganz elegant: Ich würde mit der Snippet-Funktion die entsprechenden Seiten kopieren, in mein Open Office einfügen, drucken ... mfg,Gregor Helms (Diskussion) 18:24, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die implementierte Druckfunktion ([7]) wurde deaktiviert. Versucht man einfach, die angezeigte Seite im Browser zu drucken, geht das im IE, der Firefox spuckt bei mir nur leere Seiten aus. --тнояsтеn 20:35, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Säkularisierung

Ich sichte gerade eine Änderung in Jahr und stehe wie der Ochs vorm Berg.

Das Kirchenjahr
Die Zeitstruktur des christlichen Kirchenkalenders. Diese Jahreseinteilung war über viele Jahrhunderte die eigentliche Gliederung des gesellschaftlichen Jahres. Seine vorherrschende Stellung verlor es erst in der Zeit der Säkularisierung Mitte des 18. Jahrhunderts.

Wann war DAS nun. Die Änderung betrifft gerade die Jahrhundertangabe (vorher "voriges Jahrhundert" wahrscheinlich formuliert im 20. Jahrhundert und zielt damit auf gegen 1850). Dann wäre auf 19. Jahrhundert zu ändern. Aber vielleicht ist auch wirklich 1750-1770 (wohl frühe Aufklärung) gemeint?

Ich gebe es gern zu, das ist meine ganz schwache Seite. Kennst sich jemand aus? --Pyrometer (Diskussion) 19:43, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Aha! Da ist nicht klar, ob es sich um das 18. oder 20. Jahrhundert handelt?--Champ99 (Diskussion) 19:45, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Lach... Vom 20. Jahrhundert habe ich selber genug erlebt. Damals (man schrieb 19xx) spielte das Kirchenjahr längst keine Rolle mehr im bürgerlichen Kalender. Nein, die Frage ist ob das Kirchenjahr im 19. (18xx) oder im 18. (17xx) Jahrhundert seine Bedeutung für die bürgerliche Kalenderrechnung verloren hat. --Pyrometer (Diskussion) 19:56, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Gut. Du hast deinen Beitrag doch signiert.--Champ99 (Diskussion) 19:57, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Egal ob 18. oder 19. Jahrhundert: der betreffende Absatz enthält doch nur substanzloses Geschwurbel. Was soll, als "die Zeitstruktur/Jahreseinteilung des christlichen Kirchenkalenders" angeblich "seine (?) vorherrschende Stellung verlor", sie denn ersetzt haben? Ergibt sich die "die eigentliche Gliederung des gesellschaftlichen Jahres" nicht nach wie vor entscheidend aus Advents- und Weihnachtszeit, dem auf die Fastenzeit hinführenden Karneval und den vier arbeitsfreien Kar- und Ostertagen? Worin unterscheidet sich denn "die bürgerliche Kalenderrechnung" von der kirchlichen? --Vsop (Diskussion) 23:16, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja, das habe ich mich auch gefragt. Neujahr zum Beginn des Kirchenjahres? Wohl weniger. Aber ungefähre Zeitangaben nach den Wochennamen des Kirchenkalenders oder nach Heiligentagen, das kann ich mir schon vorstellen. Heutzutage bezieht man sich immer noch auf arbeitsfreie kirchliche Feiertage, aber keiner verabredet sich auf den Martinstag oder den Bonifazius oder den 2. Sonntag nach Epiphanias. Das mag früher anders üblich gewesen sein. Oder es ist Schwurbel, womöglich sogar mit Quelle. :-) --Pyrometer (Diskussion) 23:45, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Menschen richten sich schon noch nach dem Kirchenjahr, sind sich aber dessen nicht mehr bewusst: Advent, Weihnachten, Erscheinungsfest, Fastnacht, Ostern, Christi Himmelfahrt/Vatertag, Pfingsten, Fronleichnam, Reformationsfest/Halloween, Allerheiligen, Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Totensonntag. Zu jedem dieser Tage gibt es Traditionen, die auch im 21. Jahrhundert noch hochgehalten werden. --Rôtkæppchen68 00:23, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Und bis vor kurzem noch SSV und WSV... :-) Im kommen sind Valentin und Knut. Man müsste aus alten privaten Briefen tatsächlich ersehen können, wie im Privaten datiert wurde. --Pyrometer (Diskussion) 00:57, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das Kirchenjahr. Die Zeitstruktur des christlichen Kirchenkalenders ... Diese Jahreseinteilung ... die eigentliche Gliederung des gesellschaftlichen Jahres ist aber etwas anderes als die Feststellung, mit der Säkularisierung sei eine bis dahin übliche Praxis, Tage nach dem Heiligenkalender zu bezeichnen, aufgegeben worden. --Vsop (Diskussion) 05:06, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja. Die eigentliche Gliederung des gesellschaflichen Jahres, das klingt schon einigermaßen nebulös. Der gesetzlich geregelte SSV begann in der letzten Juliwoche, nicht x Wochen nach Ostern. Ein Muttertag liegt auf dem 2. Sonntag im Mai. Eine Hannovermesse findet im Frühjahr statt, ist aber (eigentlich weiß ich das nicht, aber ich vermute es) höchstens dadurch mit dem Osterfest gekoppelt, dass sie sich nicht mit der Karwoche schneidet. Wir planen heutzutage anhand der Nummerierung von Kalenderwochen und anhand von Monaten. Auf den Kirchenkalender wird Rücksicht genommen, weil die arbeitsfreien Festtage das Leben unvermeidlich beeinflussen, aber der Kirchenkalender ist nicht die erste Instanz, die unsere Terminplanung bestimmt.
Ich kann mir gut vorstellen, dass in früheren Zeiten für saisonale Ereignisse (von der Spielzeit der Bundesliga bis zum Ball der Debütantinnen) eher das Kirchenjahr herangezogen wurde. Dann hätten wir gegenüber heute einen Paradigmenwechsel. --Pyrometer (Diskussion) 12:37, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
In einem Artikel sollte eine so allgemeine Aussage vor allem belegt werden. Ansonsten kann man das als Theoriefindung löschen. --Jossi (Diskussion) 17:04, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe getan, was ich vorher hätte tun sollen. Recherchiert. Die Sache ist viel komplexer, als dass ein Kind einer säkularisierten Spaßkultur, wie ich, es eigentlich erfassen und ermessen kann. Das geht schon damit los, dass mir der Sinn für den Sinn von Sonntagsruhe bisher völlig fehlte. Hätte ich doch nur früher in die Weimarer Gesetzgebung geschaut: Es geht bei Sonn- und Feiertagen um die seelische Erhebung. Ein Kirchenjahr ist nicht einfach eine kalendarische Strukturierung der Zeit, vielmehr ist es sinnstiftend. Der Chanon der Kirchenfeste bildet einen geistigen Orientierungsrahmen. Dessen zunehmender Verlust ist die beklagenswerte Folge von Säkularisierung.
Zerfass schreibt dazu 2008 in seinem Werk Mysterium mirabile: Poesie, Theologie und Liturgie in den Hymnen des Ambrosius von Mailand zu den Christusfesten des Kirchenjahres:
"Zu den Auswirkungen der Säkularisierung der öffentlichen Kultur gehört die Privatisierung des Sinnbewußtseins. Damit hängt es wohl zusammen, dass öffentliche Feiertage und Feste ihre das Gemeinschaftsleben strukturierende und orientierende Funktion mehr oder minder weitgehend verlieren. Sie werden, soweit sie arbeitsfrei sind, zu Anlässen vorwiegend privater Freizeitgestaltung. Das gilt auch für die christlichen Feste einschließlich des Sonntags."
Wir haben es bei der Säkularisierung also mit einem der klassischen Dauerbrennner der Klasse "sittlich-moralischer Verfall der gesellschaftlichen Werte" zu tun. Vergleichbares wird schon von den alten Griechen berichtet, wo Aristoteles (oder war es Sokrates?) über den zunehmenden Mangel von Respekt der Jugend vor dem Alter klagte. Somit ist es völlig egal, ob wir diesen Prozess im 18., 19., oder 20. Jahrhundert verorten, denn auch im 21. Jahrhundert setzt er sich weiter fort. Eine treffende Versinnbildlichung derartiger Prozesse findet man im Werk Treppauf Treppab von M. C. Escher (leider nicht bei uns, aber hier). Unser Artikel Kirchenjahr gibt gleich in der Einleitung Anlass zu der Vermutung, dass (mal wieder) die Lutheraner schuld sind. Schon gleichzeitig mit dem Aufkommen des Begriffes "Kirchenjahr" im Jahre 1589 beginnt der Niedergang der Bedeutung des so bezeichneten Konstruktes. So steht es dort, dann muss es wohl stimmen. :-) --Pyrometer (Diskussion) 19:19, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Plattengrenzen

Gibt es einen Wikipediaartikel über Plattengrenzen unter einem anderen Namen? Diese Seite wurde nämlich gelöscht.--Champ99 (Diskussion) 20:06, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Plattengrenze. In den meisten Fachgebieten werden die Artikel im Singular bezeichnet. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:08, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, aber da ist ein redirekt drin.--Champ99 (Diskussion) 20:09, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Begriff wird in Plattentektonik in der Tat nicht erläutert, sondern als bekannt vorausgesetzt. Bei dem gelöschten Text handelte sich allerdings nicht einmal im Ansatz um einen Artikel, der Inhalt war „ein erdbeben entsteht durch die sogenannten plattengränzen ^^“ --elya (Diskussion) 20:17, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Heute Journal

wenn ich auf www.heute.de gehe und dann den Video Link zum heute Journal folge, wie kann ich wissen, von welchem Datum die Aufzeichnung ist? --95.113.69.125 21:18, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Rechts unten im Videofenster ist ein grauer Info-Button. Da klicken und lesen. --Rôtkæppchen68 21:22, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Was du vermutlich suchst, findest du auch leicht auf Youtube.com. --Eike (Diskussion) 11:42, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

30. November 2013

Mindestfläche eines Staates

Wie groß muss ein demokratischer Staat mindestens sein, damit er "lebensfähig" mit Parlament, Bevölkerung, Gewerbe usw. ist? Das Paradebeispiel Vatikan taugt nicht, da zum Territorium der Vatikanstadt viele Regierungsgebäude, Kirchen und der gleichen gehören, die auf italienischem Territorium gehören. Auch ist der Vatikan absolutistisch, daher gibts weder Parlament noch eine Judikative.--84.149.166.66 10:49, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Lebensfähigkeit hängt wohl auch etwas mit dem Gewerbe zusammen. Wir haben eine Liste der Staaten der Erde, die man auch nach der Fläche sortieren kann. Da fällt Liechtenstein mit 160 km² ins Auge, das zwar eine konstitutionelle Erbmonarchie ist, jedoch auf demokratisch-parlamentarischer Grundlage. Auch Grenada mit 344 km² sieht ganz gut aus. Singapur mit 697 km² wäre vielleicht ein Beispiel für wirtschaftliche Stärke auf kleiner Fläche, wobei es dort mit der Demokratie nicht so richtig klappt... Die Staaten, die ich übersprungen habe, kannst du ja selbst in der Liste lesen. Wie immer könnte man für den spekulativen Aspekt deiner Frage nur antworten: Es kommt darauf an... Wenn ein Staat hauptsächlich vom Bankwesen und vom Diamantenhandel lebt und viele Waren importiert, geht es sicher auch kleiner. Einen funktionierenden Regierungsapparat zusammen mit einem funktionierenden Rechtssystem kann ich mir auch schon mit 200 bis 300 Planstellen vorstellen. --77.186.50.86 11:27, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine. Ein souveräner Staat ist dann einer wenn er von den anderen Staaten als solcher akzeptiert wird. Ob der demokratisch ist oder nicht hat ebenfalls keine Auswirkung auf die benötigte Fläche. Die einzigen Fragen die sich stellen sind: Generiert der Staat genug Geld um überlebensfähig zu sein, wird er von anderen Staaten als solcher akzeptiert und kann er seine Grenzen verteidigen? Wenn Google morgen beschließt einen eigenen Staat zu gründen, sich eine Insel kauft, eine Verfassung erlässt und aufgrund seiner Marktmacht von anderen Staaten anerkannt würde, dann könnten Sie das prinzipiell auf der Fläche einiger Fußballfelder umsetzen. Ist immer die Frage woher das Geld kommt. Der angenommene Google Staat bräuchte zur Überlebensfähigkeit ein Datenkabel zur Insel aber ein paar Bankgebäude tuns auch. Siehe Liechtenstein. Das ist prinzipiell eine etwas größere Gemeinde durch die du auf der Autobahn in 6 Minuten quer durch fahren kannst und ist trotzdem ein Staat. --85.180.126.230 11:39, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
San Marino, 60 km², älteste Republik der Welt. "Lebensfähig" hängt in dem Fall natürlich vom Wohlwollen der Nachbarn ab: Verlöre Italien völlig den Verstand (und sähe die Welt gerade nicht hin), könnte es San Marino problemlos schlucken. --Wrongfilter ... 12:12, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Es braucht eine Waldlichtung, 110 Hütten & 1000 Bewohner ... ;) --Jocian 12:22, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
In dem Fall wars nur eine Mikronation mit so viel Legitimität, wie wenn du dir mit Kugelschreiber auf ne benutzte Serviette eine Flagge malst und dich selbst zum Staat erklärst. Kann man natürlich zum Spaß machen, interessiert das Finanzamt deines Staates aber überhaupt nicht. --85.180.126.230 12:44, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
BK Wenn man "demokratisch" als Kriterium ansetzt, also ein Parlament voraussetzt, dann müsste man ein Gebilde wie Liechtenstein ansetzen. Aber selbst das wäre nicht überlebensfähig, wenn Österreich oder die Schweiz es besetzen würde. (Bitte, bitte rein hypothetisch gemeint.) Blauhelme würde die UNO nicht hinschicken. Also sollte ein solcher Staat ein BIP haben um sich mindestens eine Verteidigungsarmee leisten zu können oder in Bündnissen zur Verteidigung aufgenommen zu werden. So gesehen wäre die Schweiz sogar zu klein, meine ich.--79.232.220.201 12:58, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
(BK²)Die vom Fragesteller geforderten Voraussetzungen waren hier gerade nicht erfüllt, sonst wäre der „Staat“ nicht nach 32 Tagen schon wieder Geschichte gewesen. Nach der Drei-Elemente-Lehre fehlte es ihm vor allem an der Staatsgewalt. --Rôtkæppchen68 13:00, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
War die Initiative von Peter Fitzek dieselbe? Wenn nein, kein Wunder. Durchhaltevermögen ist in D ein Fremdwort, zudem scheitern diese Vorhaben nicht zuletzt am Geld, was auf die allgemeine Bereitschaft politischer (und damit demokratischer) Beteiligung Rückschlüsse zulässt. --Hans Haase (有问题吗) 13:20, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Beim Fitzek hat das nix mit Durchhaltewillen zu tun. :) Der ist nur ganz normal verrückt. Grundsätzlich finde ich es immer sympathisch wenn sich ein paar Leute hinstellen und einen eigenen Staat ausrufen. Nur bei dem war das halt so viel Eso-gülle verquirlt, dass sein "Staat" nichts anderes als ein Auffangbecken für Leute mit mehrfachen Vollschuß war. --85.181.194.18 15:08, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Und keiner anderen Sprache mächtig sind und meinen wo anders nicht über die Runden zukommen was eine scheinbare deutsche Mauer darstellt. --Hans Haase (有问题吗) 15:23, 30. Nov. 2013 (CET) Ich habe den Sachsen das Angeln beigebracht, seitdem nennen sie sich Angelsachsen. (aus Monty Python's Film „Die Ritter der Kokosnuss“) – Danach lehrte ich den Sachsen das Bremsen und sie gründeten Sachsen-Anhalt.[Beantworten]
@Jocian: "Waldlichtung" klingt etwas irreführend. Die Freie Republik benutzte ein schon etwas größeres Areal mit viel Sand und verkohltem Holz, das bereits 1975 durch einen großen Flächenbrand (siehe auch Brand in der Lüneburger Heide) entstanden war (siehe hier und hier, weiterhin hier ein Bild vom ersten Tag der Besetzung und hier gibt es bei 1:26 eine kurze Lufbildaufnahme und ab 2:51 was zum Paß - "Dieser Paß ist nur so lange gültig, wie sein Inhaber noch lachen kann"). Allerdings gehören die Brände im Wendland räumlich nur bedingt zu dem Komplex Großbrand in der Lüneburger Heide. Die ersten Brände vom 8. August 1975 bei Stüde in der Südheide sind 80 km von Trebel entfernt. Die nachfolgenden Brände waren in den Räumen Unterlüß/Schmarbeck, Leiferde/Meinersen, Eschede, ebenso zwischen 90 und 100 km von Trebel entfernt. Ein Schelm also, wer Böses dabei denkt. Insgesamt waren rund 16 km² Wald zwischen Trebel und Gorleben zerstört worden. In diesem Areal lag auch ein Teil der Bohrstellen, deren Planungen 1977 bekannt wurden. Die Probebohrungen waren der erste Schritt, um die Erkundung des ehemaligen Bergwerks einzuleiten. Der Wendenpaß von vier Reisenden wurde übrigens im Sommer 1981 von einer Polizeistreife in Neapel (bei der Durchsuchung des Autos nach Drogen, begründet mit dem Aussehen der Fahrzeuginsassen) problemlos und ohne Zögern akzeptiert. --84.191.156.108 11:25, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Also Liechtenstein lässt sich ganz locker mit Nauru unterbieten und auch da sind noch weite Teile der Insel ungenutzt. Ich sehe keinen Grund warum Mann nicht auf der Fläche von Vatikanstadt einen Staat betreiben können sollte. Das hängt ja im wesentlichen von der Einwohnerzahl ab aber ab 200 Leuten kannman schon Demokratie haben. Wenn man ein Hochhaus da hin baut und da ne Serverfarm betreibt kommt man sicherlich mit unter 0.25 km² hin.--Saehrimnir (Diskussion) 18:39, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wir reden hier dauernd von Parlament. Wieso eigentlich? Unser gutes deutsches Grundgesetz lässt auf Kommunalebene auch Bürgerversammlungen zu. In Schleswig-Holstein gilt das für Gemeinden mit weniger als 70 Einwohnern. Norderfriedrichskoog z. B. hat 48 Einwohner auf 5,81 km². Und war bis 2004 ein innerdeutsches Steuerparadies (keine Gewerbesteuer). Gut, wäre das ein selbständiger Staat bräuchte man vielleicht doch ein paar Einnahmen. A bisserl mehr als 0 % würde aber immer noch zum Steurparadies qualifizieren. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 19:53, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Versteigerung von Fotos

Anläßlich eines heutigen FAZ-Artikels [8], wo würde man im Falle zeitnah aktuelle Fotos an die Journaille versteigern? (natürlich nicht ohne ein zweites in Commons zu haben 8) --SCIdude (Diskussion) 11:19, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Brandaktuelles vielleicht dort. Aber "Versteigern" eher nicht. -- 217.230.52.93 12:26, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hummelfigur Weihnachtsengel

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir haben die Hummelfigur Weihnachtsengel mit dem Lied "Holy night" "Stille Nacht". Die Figur steht auf einem drehteller aus Kunststoff. Dieser Teller ist uns beschädigt worden, sodass die Drehfigur darauf nicht mehr steht. Der Weihnachtsengel hat die Seriennummer 42 328. Gibt es für den Drehteller Ersatz? Der Teller hat einen Durchmesser von 6,5 cm und in der Mitte die Halterung auf dem der Weihnachtsengel steht und sich dann dreht.

Mit freundlichen Grüßen Bernd Hoffmann --217.231.152.80 13:58, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine Humelfigur mit Drehteller? Bist Du sicher, dass es sich (a) tatsächlich um eine Hummelfigur handelt (scheint allerdings nach der Seriennummer zu stimmen) oder (b) der Drehteller original ist? Wenn nicht, wäre für eine Suche nach Ersatzteil die Marke der Spieluhr wichtig. --TheRunnerUp 14:12, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
BK :Das Kloster Siessen hat die Figuren bis zur Aufgabe betreut. Melde Dich da mal.--79.232.220.201 14:14, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Falls es das Ding nicht mehr als Original-Ersatzteil gibt, könnte man ein Plastikteil mit 6,5 cm Durchmesser auch problemlos mit einem 3D-Drucker nachmachen. Einschließlich Scan und Modelldatenerstellung wird das aber nicht ganz billig werden. --Jossi (Diskussion) 17:49, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

ebay, ebay. Wegen eines Ersatzteils die Franziskanerinnen von Sießen zu belästigen, dürfte sich verbieten, da die Produktion in Rödenthal fortbesteht: http://www.hummelmuseum.de/deutsch/01news/. --Vsop (Diskussion) 10:55, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Research Chemicals

Hallo, gibt es irgendeine Website auf der aktuell im Umlauf befindliche Research Chemicals gelistet sind, am besten mit ausführlicher Beschreibung und eventuell auch mit Foto? Am wichtigsten wäre mir zu wissen, welche RCs als Speed bzw. "Amphetamin" verkauft werden. Hoffe, dass die Frage im Sinne von Safer Use in Ordnung ist.--91.7.206.249 13:58, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn du Chemiker (oder forschender Mediziner) bist (...), weisst du, wo wir nach Phenylisopropylamin suchen. Bist du eine Privatperson, kommst du nicht an das Zeug. Was für ein Foto suchst du? Von vorne oder im Profil? :-)) GEEZER... nil nisi bene 14:32, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Research Chemical steht hier als Euphemismus für psychotrope Substanzen, die zumindest im Land des Verkäuferns nicht unter offensichtliche Drogengesetze fallen und zur "Forschung" an Privatpersonen aber auch Drogendealer verkauft werden. Fotos sind da relativ nutzlos, da die Substanzen je nach Synthese/anderweitigen Verunreinigungen unterschiedlich aussehen können.--176.199.5.85 15:09, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Man lernt nie aus. In welchen Ländern? "Research chemicals" zeichnen sich auch allgemein darin aus, das sie nicht zur Anwendeung bei Menschen zugelassen sind. GEEZER... nil nisi bene 15:13, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das sind verschiedene Länder, kommerziell in der EU und außerhalb. Ja, das ist genau der Punkt: Je nach Verkäufer wird sich mehr oder weniger auf den Verkauf zur ausschließlichen In-vitro-Nutzung bezogen. In eine ähnliche Kerbe schlagen auch die sogenannten Badesalze; das sind die gleichen Substanzen, nur werden sie weniger "seriös anmutend" vertickt.--176.199.5.85 15:31, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
OK, danke erst mal. Genau um diese "Research Chemicals" geht es mir, wie die andere IP schreibt. Das Problem (zumindest in Deutschland) ist ja, dass diese Drogen geringfügige Änderungen in der Strukturformel aufweisen und deshalb wohl eine Zeit lang legal sind und irgendwann verboten werden. Dass das nicht abschätzbare Risiken für Konsumenten aufweist, steht außer Frage. Beim herkömmlichen Speed z. B. weiß man ja sehr viel über Nebenwirkungen, Langzeitfolgen etc. Dass Fotos nicht unbedingt viel bringen, leuchtet mir auch ein. Trotzdem wäre ich an irgendeiner Auflistung dieser Substanzen interessiert, am besten mit ausführlicher Beschreibung. Anscheinend muss man sich die Infos aber alle einzeln zusammensuchen, habe bisher zumindest nichts gefunden, was übersichtlich und hilfreich ist.--91.7.206.249 17:45, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wüsste ich nicht, dass es so etwas gäbe. Die Substanzen gelten idR. ja nur temporär als RC, da sie, wie auch schon von dir angedeutet, hier irgendwann Verbreitungsbeschränkungen unterliegen. Außerdem variiert die Gesetzeslage von Land zu Land ... Der Wert von anekdotischen Erkenntnissen über diese Stoffe ist zudem oft zweifelhaft. Allgemeine Anlaufstellen wie Erowid oder Bluelight kennst du sicherlich, aber dort gibt es keine reinen RC-Listen soweit ich weiß.--176.199.5.85 22:01, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Scheck

Wo kann ich heute noch per Scheck bezahlen ? --85.180.128.72 15:49, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Scheck beantwortet das recht detailiert. Kurz zusammengefasst: Theoretisch überall, praktisch kaum noch. Vor allem bei einem "normalen", nicht garantierten Scheck hat der Begünstigte immer das Risiko, dass die Bank die Zahlung verweigert (z.B. weil keine ausreichende Deckung besteht). Dieses Problem löste der Euro-Scheck, den es aber seit etwa 10 Jahren so nicht mehr gibt. --88.130.68.65 16:12, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Gibt es denn praktische Beispiele von Geschäften und/oder Ladenketten ? --85.180.142.198 22:58, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
in den Vereinigten Staaten kannst Du mit Inlandsschecks in jedem größeren Supermarkt Geld von Deinem Bankkonto auszahlen lassen und/oder Waren und Dienstleistungen zahlen. In Deutschland gibt es vereinzelt noch Versandhändler, die Schecks akzeptieren. Wobei Reiseschecks weltweit üblicherweise akzeptiert werden (zumindest von Banken). --Matt1971 (Diskussion) 00:58, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Reiseschecks sind keine Schecks im Sinne des Scheckgesetzes. In den USA gab/gibt es ein Gesetz, das Geldüberweisungen über Bundesstaatsgrenzen verbot/verbietet. Deswegen waren/sind Schecks dort so weit verbreitet. Als Ersatz für eine Überweisung durften/dürfen Schecks sogar gefaxt werden. --Rôtkæppchen68 04:41, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Technologie-Archäologie

Beim Aufräumen bin ich tief in einer Technik-Tüte auf folgende Dinge gestoßen. Ich tu mich schwer mit dem Wegwerfen, solange ich nicht weiß, was das ist. Ich weiß ja nicht mal, was ich auf den Grabstein schreiben könnte... --Eike (Diskussion) 17:14, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nr. 2: IEEE 1284. --тнояsтеn 17:18, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nr. 1: Amiga Video <-> SCART (glaube ich). Dumbox (Diskussion) 17:25, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
1. Dem SCART-Stecker nach ja, den Computer dazu????
2. Ja, Drucker: IEEE 1284
3. Nein, Ethernet-Karte, auch NIC (Network Interface Card), ETHernet auf PCI-Bus
4. Richtig, SCSI, ohne internen Anschluss (nicht bestückt) und ohne BIOS. Gehörte vermutlich zu einem Scanner. FALSCH!
5. Rahmenadapter des 3½ Floppy im 5¼"-Einschub. →Diskettenlaufwerk
6. Richtig, Floppyflachkabelleitung mir der Drehung für Laufwerk A und B und den Platinen- und Pfostensteckern, 36-polig
7. SCSI-Flachkabel 50-polig
--Hans Haase (有问题吗) 17:28, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
4. PCI auf Parallel Port (nicht signierter Beitrag von 84.187.82.54 (Diskussion) 17:33, 30. Nov. 2013 (CET))[Beantworten]
@Hans: D-Sub DB23 für Amiga an TV meinte ich. Grüße Dumbox (Diskussion) 17:36, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Bearbeitung von Elektronikschrott in der Elektromülldeponie Agbogbloshie, Ghana
(BK)
Erstmal auf jeden Fall danke!
1) Ich hatte nie einen Commodore-Computer... Keine Ahnung, was es damit auf sich hat. Vielleicht hab ich es mal mit einem Monitor für einen Commodore abgestaubt.
3) Ich hab nochmal nach der Chip-Bezeichnung gegoogelt, scheint ein ISDN-Chip zu sein. Das passt, über ISDN hab ich längere Zeit gesurft.
5) passt in 6) - wie passend!
--Eike (Diskussion) 17:37, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
4) PCI auf parallel passt gut dazu, dass das Centronics-Kabel 2) reinpasst. --Eike (Diskussion) 17:37, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
6 ist ein Floppykabel. Der 34polige Pfostenstecker passt auf den Controller und ein 3,5"-Laufwerk, der 34polige Platinenstecker auf ein 5,25"-Laufwerk. --Rôtkæppchen68 17:47, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
@Hans, 3 kann keine NIC sein, da die RJ-45-Buchse nicht geschirmt ist. Es bleiben ISDN oder ADSL. --Rôtkæppchen68 17:49, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
@Dumbox, ja DB-23 ist typisch für Amiga, Fernseh-kompatibel auch.
4. Muli-I/O PCI, nicht bestückt COM-A, COM-B (RS-232) und LPT2 auf Stiftleiste, aber LPT1 D-Sub-25 (IEEE 1284) --Hans Haase (有问题吗) 17:48, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
@Rôtkæppchen68: CAT-5e oder CAT-6e? Schrim ist da wohl nur wg. EMV --Hans Haase (有问题吗) 18:04, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Weder, noch. ISDN und ADSL reicht Cat 3 oder J-YY. Auf dem Slotblech der Karte steht S0 LINE, auch deswegen sollte es eine ISDN-Karte sein. --Rôtkæppchen68 18:09, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 Das ist eindeutig und der 8-polige EEPROM ist nicht vorhanden oder bestückt, den eine ETH damals wg. der MAC-Adresse bräuchte. --Hans Haase (有问题吗) 18:16, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

RESULTAT: mit 2 und 4 kannst Du einen älteren Office-Drucker für ein günstiges Preis-Seiten-Verhältnis anschließen, beim Rest sollte das Kupfer wiedergewonnen werden und nicht gerade in Afrika abgeschwelt werden. --Hans Haase (有问题吗) 18:25, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bei 1 denke ich an BTX/Datex J. Hatte mal so eine Tastatur mit integriertem Modem zum Anschluss an den Fernseher. --79.232.220.201 18:42, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
(BK)3 lässt sich in Verbindung mit einer Fritzbox dazu verwenden, über den PC und den eigenen Telefonschluss SMS zu verschicken, und das mit 102 oder 105 Tasten ohne T9 und Smartphone. --Rôtkæppchen68 18:44, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Zu 1: Wenn Du keinen Amiga hattest, Ataris hatten glaubich auch einen DB23 als Monitor-Ausgang. Da bin ich aber nicht so firm. --PeterFrankfurt (Diskussion) 01:23, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Nein. Auf dem Sub-D-Stecker ist eindeutig ein Commodore-Logo zu sehen. Die Rechner der ST- und TT-Serie von Atari hatten einen vielpoligen Rundstecker, entfernt ähnlich dem DIN-Stecker, als Monitorsteckverbinder. Dazu gab es einen Schwarzweißbildschirm Atari SM124 und auch einen Farbbildschirm sowie einen Scart-Adapter. --Rôtkæppchen68 01:42, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich denke, wir ham's! Ich bedanke mich! (Ich pass natürlich auf, dass der Schrott dann ordentlich behandelt wird.) --Eike (Diskussion) 11:27, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wieviel Liter sind eine Tonne Müll?

Hallo, kann mir jemand sagen wieviel Liter eine Tonne Müll sind? Mit Internetlink vielleicht? Ich hab schon selbst bei google gesucht, aber nur zu genaue Angaben(mit Geräten pro Tonne usw.) bekommen oder nichts. Danke ! LG --89.204.153.250 17:34, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Google => umrechnung abfall volumen gewicht <= :-) GEEZER... nil nisi bene 17:40, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo, danke für die Anwort, ich finde da nur eine Liste vom Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung mit hunterttausend Werten, da ist zu genau. Gibts nix allgemeines? Einen Wert den man einfach annimmt? Gruß--89.204.153.250 17:57, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Kann man so nicht bemessen ohne die Komprimierung und die Stoffe zu kennen. Die Füllung bei Altpapiercontainern besteht z.b. vermutlich zu über 90% aus Luft wenn dort vor allem Verpackungen aus Pappe drinn sind. In Müllwagen wird Müll enorm verdichtet bzw. zusammengepresst und auf Deponien nochmals. Der Luftanteil ist entsprechend anfangs sehr hoch und am Ende gering. --Kharon 18:01, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Kommt das hier besser? Hausmüll (gepresst) whatever that means..! GEEZER... nil nisi bene 18:07, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Mülltonne – ist bestens erklärt. --Hans Haase (有问题吗) 18:08, 30. Nov. 2013 (CET) Dreckkessel fehlt! Ist das Slang oder WP-Projektsache?[Beantworten]
Die meisten Entsorger rechnen, soweit ich sehe, Daumen mal Pi mit 100 Gramm pro Liter Restmüll, also 10.000 Liter für die Tonne. Grüße Dumbox (Diskussion) 18:26, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier die Umechnungstabelle des Landesamtes für Statistik in Bayern. AVV-Schlüssel 20 03. --84.152.14.103 09:50, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Maximaler Speicherausbau bei Sony-Vaio-Notebook

Ich möchte gern wissen, wie groß sich das RAM bei einem Sony Vaio ausbauen lässt (http://www.sony.de/product/vaio-e-serie/sve1713y1e Sony Vaio SVE 1713 Y1E - Daten bei Sony]. Er hat serienmäßig 8 GB, bei Maximalspeicher steht nur ein Strich. Der Hotline von Sony zufolge sind es "offiziell" 8 GB, mehr wussten sie (natürlich) nicht. Laut Auskunft bei Saturn Hansa haben sie es mit 12 GB probiert, und es hat funktioniert, mehr haben sie nicht getestet. Ich würde aber gern genau den Maximalausbau wissen. Hat jemand Ahnung? Die Sinnhaftigkeit steht hier nicht zur Diskussion, ich weiß schon dass 8 GB für praktisch alle Anwendungen locker ausreichen. Solaris3 (Diskussion) 18:47, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Die technischen Dokumente von Sony und Intel (HM76 Chipset) schweigen sich über den maximalen Speicherausbau aus. Zu kaufen gibt es derzeit DDR3-SO-DIMMs mit maximal 8 GiB pro Modul. Der Rechner hat zwei Speichersockel, sodass der Maximalausbau wahrscheinlich zzt 16 GiB ist. --Rôtkæppchen68 19:10, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Jetzt hab ichs: Der verbaute Prozessor Intel® Core™ i7-3632QM mag maximal 32 GiB. --Rôtkæppchen68 19:24, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Cool, vielen Dank. Nachdem es anscheinend tatsächlich noch keine 16GB-Module gibt (16GB werden immer als 2x8 verkauft) sind es also momentan max. 16 GB, aber vielleicht in näherer Zukunft 32 GB, wenn die Kiste das dann schluckt. Eventuell müsste man dann wohl ein BIOS-Update machen. Solaris3 (Diskussion) 19:56, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Flaschenhals kann auch das Motherboard sein. Bei meinem Notebook hab' ich's mit googeln nach der Mainboardbezeichnung rausgekriegt. Die wiederum läßt sich mit CPU-Z auslesen (dritter Reiter). --84.178.13.196 20:21, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, guter Tip - nur ein Haken - ich hab es (noch) nicht... Der Saturn wird mich wohl kreuzigen, wenn ich da meinen USB-Stick mit dem Prog reinpfriemel ;-) Solaris3 (Diskussion) 20:24, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Notebooks und Laptops haben in den allermeisten Fällen proprietäre Mainboards. Obiges Programm wird also sinngemäß herausbekommen: „In diesem Rechner des Typs Sony Vaio SVE1713Y1E ist ein Mainboard des Typs SVE1713Y1E mit einer CPU des Typs Intel Core i7-3632QM verbaut.“ Wofür brauchst Du denn diesen vielen Speicher? --Rôtkæppchen68 00:39, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Er ist nicht für mich, sondern für jemanden der sich einbildet, er müsste gleichzeitig Videobearbeitung plus Photoshop plus X offen haben und dann noch einen Firefox mit 35 Tabs gleichzeitig offenhaben, und dass der Rechner dann immer noch flott sein müsste. Solaris3 (Diskussion) 17:42, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wohlbeleibte der schönen Literatur

Von Heimito von Doderer ist ja bekannt, daß er dicke Damen schätzte; seinen Roman Die Dämonen wollte er zunächst so nennen, und noch wenige Tage vor seiner Hochzeit suchte er über eine Zeitungsannonce nach einer solchen. Weitere wohlbeleibte Damen, die mir auf die Schnelle einfallen, sind die schönsten Frauen von Rumili in Bulgarien, Ikbala und Tschileka aus Karl Mays In den Schluchten des Balkans; die Titelfigur von Shifra Horns Die schönste aller Frauen und natürlich, unvergessen, die Sängerin Brunelda aus Kafkas Amerika. Das werden aber bei weitem nicht die einzigen sein -- welche dicken Frauen aus der Literatur fallen Euch ein? Es darf gerne auch Abgelegenes genannt werden, das wäre mir sogar am liebsten. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 20:40, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich muss ich mich dafür schämen, aber als erste fällt mir die gewaltige, Furcht einflößende, unendlich nervende Eva Wilt ein, aus der Wilt-Reihe von Tom Sharpe selig. Grüße Dumbox (Diskussion) 20:58, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Buch Literary Fat Ladies ist schon im Suchnetz? Alles zum Thema der plump beauties in der Literatur... GEEZER... nil nisi bene 21:26, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier spricht man darüber; und hier haben wir zumindest einen Titel Sekundärliteratur, wo du was finden könntest. --77.185.57.108 21:30, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Und Franz Biberkopf hat eine Freundin, die er seine Dicke nennt. --77.185.57.108 21:32, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Wilt-Bücher kannte ich noch gar nicht -- eine Bildungslücke? Mal sehen, ob ich die bald mal schließen kann.
Stimmt, Döblin! Da war doch was! Die Dicke ist die Ida, die Franz am Anfang hat, oder?
Auf Literary Fat Ladies war ich auch schon gestoßen, aber das Inhaltsverzeichnis ließ mich etwas ratlos darüber zurück, worum es in dem Buch eigentlich geht; ich werde wohl erst mal meine Frankfurter Kontakte aktivieren, bevor ich die Fernleihe bemühe. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 21:55, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Cave: Ich muss immer noch die Frau kennen lernen, die Sharpe witzig findet. It's a gender thing, I suppose... Dumbox (Diskussion) 22:19, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nicht unmöglich, daß ich diese Frau werde: ich bin ja auch die Frau, die als Mädchen Karl May gelesen hat. ;-) --Hermine Tuzzi (Diskussion) 22:28, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Interessante Frage, zu der mir - für die Poesie - noch die Ballade der dicken (oder fetten) Margot von François Villon einfällt [9], auch wenn der Text schon etwas älter ist. 84.62.123.158 23:27, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Frau Lehmann, die dicke Frau Lehmann / liegt träumend im Sande und ruht. / Im Wasser, da plätschert der Eh'mann, wie jeder im Wasser das tut. (Herr Lehmann hat die Lu gezwickt heut' morgen unterm Wasser, Text: Fritz Rotter; Musik: Otto Stransky) --84.191.170.177 23:54, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie tanzt durch meine Träume Josephine! / Das gute Kind! wie war sie dick und rund! / In luftiger Seide und sonst sine-sine, / so satt, so frisch und so gesund! (Kurt Tucholsky: Erinnerung) --84.191.170.177 23:55, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
"Da geh ich mit der Dicken / die ersten Kätzchen pflücken" (Wolf Biermann: Frühling auf dem Mont Schamott (Chausseestraße 131). 84.62.123.158 23:58, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Hauptfigur Lillemor Johansen in dem Kriminalroman "Fingerübungen" der Norwegerin May B. Lund (hier eine kurze Beschreibung anläßlich eines Hörspiels nach dem Roman) --84.191.170.177 00:24, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Mal bei Jane Austen gucken. Ein gewisses Maß an "plumpness" (wenn auch vielleicht nicht gleich Fettleibigkeit) dürfte damals Teil des Schönheitsideals gewesen sein. "She had gained in looks and plumpness" (nach der Erinnerung zitiert aus Persuasion). Dünn und hager sein galt offenbar als kränklich und unattraktiv. --Anna (Diskussion) 08:18, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Reine Überlebensfrage in Zeiten der Schwindsucht. Tuberkulose zehrt an der Substanz und Antibiotika gab es nicht, also war Abstand von den Schlanken angesagt. P.S. Könnte bald wieder kommen, wenn vermehrt unpasteurisierte Milch getrunken wird. Prost! --SCIdude (Diskussion) 08:50, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn auch Liedgut zählt, dann hier etwas aus dem medizinischen Bereich. --80.140.181.122 10:10, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich biete noch Rieke Mistelfink aus Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter: ein Mädel, sauber, stramm, und flink. Unterstreichung von mir. Geoz (Diskussion) 11:23, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Guste in Heinrich Mann: Der Untertan: "Diederich betrachtete sie forschend: das dicke, rosige Gesicht mit dem fleischigen Mund und der kleinen, frech eingedrückten Nase; das weißliche Haar, nett glatt und ordentlich, den Hals, der jung und fett war, und in den Halbhandschuhen die Finger, die die Wurst hielten und selbst rosigen Würstchen glichen. [...] Ihm war sehr beklommen; er hätte Lust gehabt, sich auf die Knie zu werfen, ihr die dicken kleinen Finger zu küssen und dann die Tränen aus den Augen, – aber ging denn das? Inzwischen zog sie alle rosigen Fettpolster ihres Gesichtes herunter zu einem Ausdruck der Verachtung, machte kehrt und schlug die Tür zu. Diederich stand mit angstklopfendem Herzen noch eine Weile da, dann trollte er sich, im Gefühl seiner Kleinheit." --84.191.156.108 13:08, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Heinrich Mann ist ein sehr guter Hinweis! Bei dem zeigt die Wohlbeleibtheit nämlich immer die ‚alte Zeit‘ an, die Magerkeit die ‚Moderne‘. Ist ein durchgehendes Motiv bei ihm und findet sich bspw. auch im Professor Unrat (Die Tanzmäuse auf der Bühne, auch in der Verfilmung von 1930 sehr schön umgesetzt) und im Kopf: die Fürstin Lili verschlankt sich nach eigenen Angaben erheblich, um zeitgemäß zu bleiben. Bei H. Mann bezeichnet eine Verschlankung immer den Übergang (einer Figur oder der ganzen Umwelt) in die Neuzeit. Das fiel mir schon als Jugendlicher auf, war aber bei mir bis eben verschüttet -- vielen Dank! :-) --Hermine Tuzzi (Diskussion) 15:00, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein hochinteressantes Thema, je mehr ich darüber nachdenke. Offensichtlich schlägt das Pendel sowohl individuell als auch kulturgeschichtlich immer mal zum einen (Barock) als auch anderen (klassische Moderne) Extrem aus. Über die "Entweiblichung" der Moderne (Bubikopf, Flachbrüstigkeit in der Flapper-Mode) wurde, wenn ich mich recht erinnere, schon einiges geschrieben. Klassisches Schönheitsideal war und bleibt aber wohl die goldene Mitte (wobei man sich über deren objektive Maße natürlich trefflich streiten kann). Ich denke da an Lukrezens Locus Classicus über die Verirrungen der Liebe (rer. nat. 4, 1157ff), an dessen meist griechischen Euphemismen sich schon Generationen von Übersetzern abgearbeitet haben. Spezialzusatzfrage von mir: Erinnert sich jemand an ein Werk, in dem üppige Proportionen weder stereotypisches Charakterisierungsmittel (dumm, vulgär, rustikal etc.) noch feministisch beeinflusstes Statement ("Geht doch!") sind, sondern etwas ganz Gewöhnliches? Grüße Dumbox (Diskussion) 15:41, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ach, a propos klassische Moderne: Auch in The Great Gatsby ist das Thema: Tom Buchanans Geliebte Myrtle Wilson wird als üppig beschrieben; die Implikationen dabei sind, in aller Kürze: Erotik, Unterschicht, Vulgarität, aber auch eine gewisse Authentizität gegenüber den flapperhaft gestylten Daisy und Jordan. Grüße Dumbox (Diskussion) 15:53, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Datei:Anita Berber Briefmarke 1991.jpg
Otto Dix: Bildnis der Tänzerin Anita Berber (1925)
Datei:George Grosz, Café.jpg
George Grosz: Café (1919)
@Hermine: Gerne. Ich würde dabei aber auch die Hungerzeit des großen Krieges und die Wertesysteme verschiedener Reformbewegungen der Weimarer Republik im Auge behalten (z.B. die Ernährungskonzepte der Lebensreformer, Freikörperkulturbewegungen, überhaupt den Begriff "Bewegung", eigentlich alles, was sich auch im Umfeld von Ascona und auf dem Monte Verità finden läßt bis hin zu der "Befreiung vom Mieder", die nicht nur die proletarische sondern auch die kleinbürgerliche weibliche Fabrik- und Hausarbeit zuläßt.). Gut ernährt bis dick heißt ja damals auch: reich, nicht arbeiten müssen. Heute: arm, schlecht ernährt, ungesund, nicht leistungsfähig. --84.191.156.108 16:06, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
In 1984 von George Orwell beobachtet Winston Smith aus dem Fenster des Zimmers über Mr. Charringtons Laden für die heimlichen Treffen mit Julia heraus eine dicke Proles-Frau, die im Hof Wäsche aufhängt und singt. Ich würde die Stelle nochmal nachlesen hinsichtlich der Beschreibung der Schönheit dieser Frau (auch im Kontext zu der Schönheit von Julia). --84.191.156.108 16:25, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
nicht "schöne" Literatur, aber diese Sternstunde der Ekphrasis vom leider mittlerweile verstorbenen David Rakoff hat mir neulich viel Freude bereitet, da gehts um Fellinis Vorliebe für dicke Damen. --Janneman (Diskussion) 19:15, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Mal ein bisschen TF zum Thema: Die Wertung von Dicken und Dünnen hängt doch sehr stark ab vom jeweiligen Schönheitsideal der Zeit und des Landes. In einer Epoche oder in einem Land, in dem Knappheit herrscht, wird Dicksein zum Schönheitsideal (als Zeichen von Wohlstand, Wohlergehen, Gesundheit). Erst in unserer Wohlstandsgesellschaft hat sich das umgekehrt. Ich habe immer noch die Erzählung einer etwas rundlicheren Dame im Ohr, die auf Partnerschaftsaustausch ihrer Kirchengemeinde in einem afrikanischen Land war (weiß jetzt nicht mehr, welches), und der dort bewundernd gesagt wurde: "Ach, was sind Sie schön dick!"
Es könnte also interessant sein, die Fragestellung zu differenzieren:
1. dicke Frauen, die gemäß dem geltenden Schönheitsideal der Zeit/ des Landes als schön angesehen werden,
2. dicke Frauen, die gegen das geltende Schönheitsideal als schön gewertet werden.
--Anna (Diskussion) 06:13, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Amazon und Print-on-Demand

Normal kaufe ich bei denen nichts, aber kürzlich habe ich es dennoch gedacht, weil ich dieses Buch dort am billigsten gefunden habe. Jetzt ist dass schon etwas sonderbar, da ist direkt bei Amazon ein 25 Jahre altes wissenschaftliches Fachbuch über die Wirtschaftspolitik Südvietnams von einem Universitätsverlag im Angebot, und zwar neu. Jetzt habe ich das Buch da, und es fällt mir folgendes auf: In kleiner Schrift findet sich dort auf der letzen Seite die Webadresse http://www.icgtesting.com/. Wie kann das sein? Wird hier Print-on-Demand betrieben?--Antemister (Diskussion) 22:05, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich die Zustandsbeschreibungen der Anbieter durchliest, scheint es so zu sein. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 22:08, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn man das Buch über eurobuch.com sucht, wird das von einigen Anbietern unmißverständlich angegeben, z.B. von dem USA - Paperbackshop-US, Secaucus, NJ, U.S.A.: "Shipped from US This item is printed on demand." --84.191.170.177 23:38, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

1. Dezember 2013

Krämpfe

Ich leide schon seit Jahren während des Schlafs gelegentlich an Krämpfen. Es ist die Beinmuskulatur die verkrampft, manchmal links, manchmal recht, manhcmal Oberschnekel, dann wieder Unterschenkel, manchmal auch mehrere Muskeln auf einmal. Laut Arzt liegt es weder an Eisen- noch an Calciummangel und "Krampf-Wundermedizin" Chinin hilft nur wenig. Kann mir einer von euch sagen, woran es liegen könnte? --84.149.185.67 11:13, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Symptom von Magnesiummangel, aber IANAD. --Rôtkæppchen68 11:33, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
An Magnesiummangel leide ich ebenfalls nicht--84.149.185.67 11:42, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Keine Angaben zu Alter, Geschlecht, Grösse, Gewicht, Aktivitäten, Konstitutionstyp, sonstigem Gesundheitszustand, etc.: Es fehlt einfach alles was nötig wäre um aus der Ferne überhaupt nur einen Hauch von Hinweis geben zu können. --84.178.54.141 11:48, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

17 Jahre, männlich, 1,90 Meter groß, 90 Kilo--84.149.185.67 12:20, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

BK Wenn Dein Magnesium in den mittleren Normwerten ist, heißt das nicht, dass Deinem speziellen Organismus nicht doch Magnesium fehlt. Trink mal versuchsweise mehrere Abende eine Braustablette Magnesium und beobachte mal die Krämpfe.--79.232.218.188 11:51, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Magnesiumtabletten habe ich schon vor einigen Jahren eine Zeit lang genommen, hat nix genützt--84.149.185.67 12:20, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Trinkst du Alkohol oder schwitzt viel? Hier findest du weitere Ursachen. -- Ian Dury Hit me  13:55, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Es gibt viele Krankheiten die zu Krämpfen führen bei denen die genannten Mittel nicht helfen. Wenn es nur im Schlaf passiert lass dich in ein Schlaflabor überweisen und lass es dort untersuchen. Selbst wenn du nicht wegen zu starker Krämpfe aufwachst können die anhand der gemessenen Muskelanspannung und des EEGs schon was herausfinden. Wenn es auch Tagesphänomäne gibt (z.B. Zuckungen, selbsttätig pulsierende Muskeln) solltest du das dem Arzt natürlich auch sagen, weil das miteinander zusammenhängt. -- Janka (Diskussion) 13:54, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

TVöD: Urlaub und gleichzeitig Vollzeit-Nebentätigkeit

Liebe Auskunft, ist es zulässig, den Urlaub in einer Vollzeitbeschäftigung nach TVöD dazu zu nutzen, bei einem anderen Arbeitgeber eine andere Vollzeitbeschäftigung nach TVöD wahrzunehmen? Vielen Dank für Antworten! --84.151.129.116 11:23, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Nein: http://www.verdi.de/service/fragen-antworten/++co++95a2509a-a6e2-11e0-74d6-00093d114afd. --Vsop (Diskussion) 12:13, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein. Eine Nebentätigkeit während des vom ersten Arbeitgeber bezahlten Erholungsurlaub kann sogar Anlass für einen fristlosen Rausschmiss sein. --Rôtkæppchen68 12:53, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Als AN sollst Deine „gesamte Arbeitskraft“ dem AG zu Verfügung stellen. Imo, war diese Klausel Gegenstand von Arbeitsgerichtsprozessen, das wäre zu prüfen! Bei ZT dürfte die Klausel unzulässig sein, bei VZ soll sie die Leitung des AN gewährleisten. --Hans Haase (有问题吗) 18:14, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Probleme mit der Tastatur

Auf dem anderen Benutzerkonto meines Notebooks habe ich Probleme mit der Tastatur. Die eingetippten Buchstaben entsprechen nicht denen, die letzlich zu sehen sind. Das Alphabet sieht dort so aus: abcdefgh51230n6-qrst4vwxyz. Einige wesentliche Buchstaben fehlen, so dass ich dort etwa weder Texte schreiben noch das Kennwort ändern kann. Die Windows-Hilfe gibt nur an, ich solle über die Sprachleiste "Deutsch" einstellen. Dies ist aber bereits seit jeher der Fall. Ich hatte niemals eine andere Sprache als Deutsch eingegeben. Wie bekomme ich dieses Problem in den Griff? Danke!

--Tastaturprobleme (Diskussion) 12:21, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

google, erster Link --80.138.151.91 12:33, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Also, ich möchte ganz ehrlich sein. Ich bin kein PC-Experte und hoffe auf eine einfache, idiotensichere Antwort. Der Verweis auf "google, erster Link" ist nicht hilfreich, weil es genau dieselbe Hilfeanweisung wie im Notebook ist, die wiederum auf die Sprachleiste verweist. --Tastaturprobleme (Diskussion) 12:44, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das sieht nach aktiviertem Nummernblock aus. PοωερZDiskussion 12:37, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Tastatur hat keinen Nummernblock. In meinem Benutzerkonto funktioniert alles gut, im zweiten Benutzerkonto eben nicht. --Tastaturprobleme (Diskussion) 12:44, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Eben. Wenn die Tastatur keinen separaten Zehnerblock hat, ist die Zehnertastatur in die reguläre Tastatur eingebettet. Die Taste Num Lock gibt es in jedem Fall. --Rôtkæppchen68 12:49, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bin sehr begeistert. :-) Das war's. "FN"-Taste (was immer das sein mag) und "Num Lk". Da wäre ich von selbst nie drauf gekommen. Danke! --Tastaturprobleme (Diskussion) 13:23, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Fn-Taste -- Ian Dury Hit me  13:50, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Noch mal ein Hinweis auf diesen Tipp: Bei Google gibt es schon lange keinen "ersten Link" mehr, bei verschiedenen Nutzern können verschiedene Ergebnisse oben stehen. --Cubefox (Diskussion) 14:42, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ah, ok, auch was gelernt, danke! --80.138.151.91 15:03, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rôtkæppchen68 13:33, 1. Dez. 2013 (CET)

Warum ist DMOZ so relevant

Sämtliche Wertungs- und Rankingseiten für Webseiten haben grundsätzlich: "Bei DMOZ gelistet" als wichtiges Ratingkriterium. Ich habe noch nie verstanden warum eigentlich. Das benutzt doch so gut wie niemand. Bzw. dürften die allerwenigsten Internetnutzer überhaupt jemals von DMOZ gehört haben. Weiß jemand warum DMOZ so ein wichtiges Ratingkriterium ist? --85.179.96.83 13:34, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

In dmoz kann man sich nicht einfach eintragen. Die haben auch Relevanzkriterien genau wie wir. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:31, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das hat allerdings wohl auch historische Gründe. Vor 10 Jahren als Wikipedia anfing war DMOZ noch recht bedeutend – heute ist es allerdings in der Tat weitgehend bedeutungslos. Ich wage daher zu bezweifeln, das wenn man heuer begonnen hätte die Relevanzkriterien aufzuschreiben man DMOZ so noch berücksichtigen würde. --Mps、かみまみたDisk. 19:32, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Frage zielte glaube ich nicht primär auf die Wikipedia sondern auf Seiten wie http://seitwert.de/ .Wenn du da unten eine URL z.B. de.wikipedia.org eingibst wird unter Sonstiges auch DMOZ ausgewertet. --Mauerquadrant (Diskussion) 05:53, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Störender Kasten bei Openstreetmap

Auf http://www.openstreetmap.org/ wird neuerdings links oben ein ziemlich störender Kasten mit Suchfeld und Text "Welcome to OpenStreetMap!" sowie zwei Schaltflächen "Learn More" und "Start Mapping" angezeigt. Das Ding überdeckt einen ziemlichen Teil der Karte, ich würde es gern irgendwie wegklicken, finde aber keine Möglichkeit dazu. Weiß jemand wie? -- Rosenzweig δ 13:36, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Geht nicht. Darüber beschwert man sich auch schon in der OSM-Community. -- Liliana 13:42, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Für Sachen, die man sehr oft benutzt und die einen richtig nerven, lohnt sich das Add-On Stylish (ich kenne nur das für Firefox, gibt's aber wohl auch für Chrome). Damit kannst Du Dir für Deinen Browser individuelles CSS hinzufügen. Der anzulegende Style wäre wohl so:
@-moz-document domain(openstreetmap.org) {
 .map-layout .overlay-sidebar #sidebar .welcome {
        display:none !important;
  }
}

--elya (Diskussion) 14:31, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke. Adblock Plus mit Element Hiding Helper funktioniert auch. -- Rosenzweig δ 14:45, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Grafik aus Webseite extrahieren

Wie läßt sich das weinrote, etwa quadratische Logo ganz oben links auf dieser Webseite mit Windows-Bordmitteln extrahieren? --84.178.59.210 13:43, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

ZB mit Adblock Plus, welches mich fragt, ob diese Grafik blockiert werden soll. -- Ian Dury Hit me  13:48, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Adblock Plus ist zwar kein Windoof-Bordmittel, aber die entsprechende URL sollte jeder Browser auf irgendeinem Weg, zb. F12 preisgeben. --79.207.56.169 13:54, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
In Firefox: Rechtsklick in die Seite, Seiteninformationen anzeigen, Tab Medien und dann in der Liste suchen: http://www.daz-services.com/wp-content/themes/daz-company/images/daz_logo.png drauf klicken, Speichern unter. Wobei ich mir gerade nicht ganz sicher bin, ob der Fragesteller Firefox bzw. seine Addons als Windows-Boardmittel versteht. --88.130.92.214 13:55, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich krieg es ohne Addon: Bild rechtsklicken, Inspect Element, dann rechts unten auf images/daz_logo.png klicken. --Rôtkæppchen68 13:59, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Klappt bei mir auch ohne Addon. ;-) Du bist allerdings einen Klick schneller da. --88.130.92.214 14:59, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Gustav Hertz und Co. und ihre Arbeit am Atombombenprojekt

NAchdem ich nun doch die zwangsverpflichteten Wissenschaftler und Techniker, die 1946 in die SU kamen, mittels einer Kat gebändigt habe, würde mich noch interessieren, ob die Überführung von Hertz, Ardenne usw, die bereits im Sommer 1945 in die SU gingen, einen Operationsnamen hatte. Militärs operieren ja immer. Sowjetisches Alsos-Projekt empfinde ich allerdings als Theoriefindung. Trotz einiger Recherche bin ich noch auf keinen Namen gestoßen. Wenn wir dann für Ossawakim und Paperclip noch eine Überkat finden, kanns Weihnachten werden.....--scif (Diskussion) 14:33, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Versuche folgendes: Finde über die Wikipedia:Botschaft jemanden, der Dir Deine Frage sauber ins Russische übersetzt, auf der russischen Auskunft ru:Википедия:Форум/Вопросы postet und Dir zielführende Antworten zurückübersetzt. --87.147.168.240 15:07, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Wissenschaftler-Zwangsverpflichtung, wobei der Zwang mal mehr , mal weniger war, aber eine Wahl hatten sie nicht. Haben ja anscheinend nur die Alliierten gemacht. Nicht die Gegenseite, weder D, I, noch Japan. Und nur im 2. WKr. , oder ? --G-Michel-Hürth (Diskussion) 17:38, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

NACKTSCHLAF

Beim studieren dieser Ergebnisse über das Nacktschlafen habe ich - weder bei uns noch bei Google - etwas über die Nacktschlafgewohnheiten in Deutschland differenziert nach Alter gefunden. Ich kann mir nämlich sehr gut vorstellen, dass ältere Menschen wegen Rheuma und der gleichen eher im Pyjama schlafen als beispielsweise pubertierende, männliche Jugendliche, bei denen ich mir Nacktschlaf viel eher vorstellen könnte. Findet irgendeiner Studien, Umfragen o.ä. zu diesem Thema? --BenGido (Diskussion) 15:30, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Da wird es wenig geben (nichts beim Stat. Bundesamt). Vermutung: Sehr persönliche Gewohnheit (z.B. als Einzelkind oder im Heim aufgewachsen etc. etc.) Das einzige Faktum, das ich ausmachen kann, ist die höhere Hitzeproduktion (höhere Muskelmasse) bei Männern. Hier wird davor "gewarnt" ... :-)) GEEZER... nil nisi bene 15:44, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Vorgehen bei der kurzfristigen Besetzung einer Arbeitsstelle

Liebe Auskunft, heute habe ich die Ausschreibung einer Arbeitsstelle gesehen, die zum 1. Mai 2014 besetzt werden soll. Wie ist das übliche Vorgehen eines angestellten Arbeitnehmers, eine solche Stelle zu besetzen? Die Kündigungsfrist meines Arbeitsvertrags beträgt vier Monate zum Quartalsende, sodass ich sogar bei sofortiger Kündigung erst zum 1. Juli frei wäre. Vielen Dank für Antworten. --84.151.129.116 16:26, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Kann es sein, dass dort jemand in Rente geht oder dessen befristeter Vertrag auslaufen wird und sich abzeichnet, dass er nicht verlängert wird? Oder dass ein Projekt erst zu diesem Termin startet? Ist es eine Stelle mit Voraussetzung einer besonderen Qualifikation, für die ein Vorlauf notwendig ist eine Fachkraft ein anderes Projekt beenden zu lassen, um eine entsprechende Auswahl an Bewerbern zu erhalten? Letzteres ist Voraussetzung für ersteres, sonst könnte üblicherweise früher angefangen werden. --Hans Haase (有问题吗) 17:11, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Üblicherweise ist im Arbeitsvertrag für nicht fristgerechte Kündigung eine Vertragsstrafe vereinbart (die nach Urteil des BAG nicht über den für die Zeit zu zahlenden Lohn hinausgehen darf: [10]). Letztlich aber Verhandlungssache und eine Frage von taktischem Geschick. 85.180.196.84 17:25, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Fachkräfte (z.B. Fußballtrainer) werden rausgekauft (→Ablösesumme). Hier geht es ums Anfangen, also nicht um das Vertragsende. Hier ist definitiv keine Reise nach Jerusalem im Spiel, es kann um eine wachsende Branche gehen. Der Frist nach kann es hier auch um die Vertretung einer schwangeren Mitarbeiterin gehen. --Hans Haase (有问题吗) 17:54, 1. Dez. 2013 (CET) Aus transatlantischer Sicht gesehen: Die Bundesagentur muss sich ihre Pappenheimer halten, damit sie in Zeiten des Fachkräftemangels noch etwas zu verwalten hat.[Beantworten]
lol, du spamst die Auskunft mit Wischiwaschi, Mutmaßungen und irrelevanten Assoziationen (Fußballtrainer??) dazu; und wenn jemand was sinnvolles antwortet, kriegst du das nicht einmal mit! Natürlich geht's bei der Frage (zumindest: auch) ums Beendigen, denn dadurch könnte er pünktlich beginnen.
Das ist Verhandlungssache. --Hans Haase (有问题吗) 01:13, 2. Dez. 2013 (CET) Kuckstu hier[Beantworten]
"4 Monate zum Quartalsende" - Schau dir die Formulierung im Vertrag noch einmal an; bist du sicher, dass das 30. Juni bedeutet? Ich würde auf 30. April tippen (Quartalsende ist 31. Dezember, von da weg noch 4 Monate ergibt 30. April).--77.119.129.225 23:43, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wissensgebiet über den Heiligen Augustin

--91.141.0.96 17:33, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Patristik--G-Michel-Hürth (Diskussion) 17:41, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Sachliche Epocheneinteilung in der Mathematikgeschichte?

Wenn ich den Artikle Geschichte der Mathematik lese, dann fällt mir auf, dass die Gliederung sehr der Epocheneinteilung aus anderen Bereichen der Geschichte folgt (Mittelalter, frühe Neuzeit), dann durch "Entwicklung der Infinitesimalrechnung" unterbrochen wird und schließlich mit Einteilungen nach Jahrhunderten endet. Dabei ist nur eine der Epochen "sachbezogen" betitelt. GIbt es keine solche Einteilung in der Geschichte der Mathematik? Zum Beispiel "Epoche der Geometrie", "Epoche der Analysis" oder ähnliches? Es wird doch einen Historiker geben, der sich daran gemacht hat. (nicht signierter Beitrag von 188.100.82.137 (Diskussion) 18:15, 1. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

die gesetze

wenn,ich zum Beispiel die klammern wo anders versetze zum Beispiel bei dieser Aufgabe 4x(5x17) und ich tausche die klammern so (4x5)x17 was ist es dann fü r ein gesetz? vielleicht das Assoziativgesetz oder das Kommutativgesetz ,Distributivgesetz? (nicht signierter Beitrag von 37.201.226.85 (Diskussion) 18:57, 1. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

Das erste. Dumbox (Diskussion) 18:59, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

FF Shortcut für Beenden?

Im FF-Menü Datei ist kein shortcut für Beenden vermerkt. Gibt es eine solche Möglichkeit? (jaja, Steckerziehen :-), wenn sich FF aufhängt, kenn ich schon). --Emeritus (Diskussion) 19:08, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Meistens geht Alt - F4 --Eike (Diskussion) 19:14, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
(BK)Wenn sich FF nicht aufhängt, sollte Strg+W den aktuellen Tab schließen. Wenn er der letzte Tab des Fensters war, schließt Strg+W das aktuelle Fenster. Alt+F4 schließt das aktuelle Fenster. Mehr unter http://mzl.la/MbezM6 . --Rôtkæppchen68 19:20, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Es geht nur darum, wenn sich FF aufhängt, ich habe immer mehrere Fenster, im Hauptfenster dann einige hundert Tabs versammelt. Ich kann dann mit dem Mauszeiger zwar auf Menü Datei und dort nach unten gehen, das Menübild wird aber nicht mehr angezeigt, so dass ich auf gut Glück bei Drucken, Offline arbeiten und beim dritten Versuch im Dunklen auf Beenden lande. Da der Befehl also ausführbar ist, wäre ein shortcut sehr hilfreich. Schließe ich nur das aktuelle Fenster und ich muss einen FF-Neustart erzwingen, hat er die Tabs des geschlossenen Fensters nicht mehr gespeichert - Das Arbeitsumfeld ist futsch. Ich muss so alle 25 Minuten FF neu starten, weil FF eine größere Zahl von Tabs in einem Fenster nicht mehr verwalten kann. --Emeritus (Diskussion) 21:18, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Mach Dir doch bei Beenden 'ne Markierung an den Bildschirm! ;-) --Hermine Tuzzi (Diskussion) 22:04, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Praktisch, hab jetzt am Monitorrand links 'nen Sticker kleben. --Emeritus (Diskussion) 22:23, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Lustige Idee, aber helfen sollte auch:
  • Alt-D, loslassen, B oder
  • Alt-D, loslassen, Pfeiltaste nach oben, Enter.
--149.172.200.27 23:00, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
(BK)Für solche Fälle gibt es den Taskmanager: Rechtsklick auf die Taskleiste am unteren Bildschirmrand, dann Task-Manager. Wenn das nicht hilft, dann Dreitastengriff Strg+Alt+Entf und Task-Manager. Dein Problem scheint aber mit der Grafikkarte zusammenzuhängen. Wenn Du mir verrätst, welche Windows-Version Du nutzt, verrate ich Dir, wie Du die Grafikkarteneinstellungen erreichst, die das Problem evtl verursachen. --Rôtkæppchen68 22:24, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Nebenbei, wenn man ein Tab irrtümlich geschlossen hat oder aus anderen Gründen wieder darauf zugreifen möchte, hilft im FF Ctrl+ ⇧ +T. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 08:31, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Grundig, DVB-T und kein Empfang

Hallo,

ich hab ein Problem mit meinem Fernseher: Es ist ein Gerät von Grundig, Grundig 32 VLC 9220 BG, und es funktioniert nicht richtig. Das Gerät hab ich etwa ein Jahr und hab es mit einem externen DVB-T-Receiver betrieben. Der ging kaputt, jetzt nutze ich den im Gerät integrierten. Bzw. würde ihn gerne nutzen. Schon beim Sendersuchlauf war es so, dass das Gerät nicht in der Lage war, alle Sender problemlos zu finden. Immer wieder fehlten Sender. Bei diversen Frequenzen (z.B. bei der, auf der das ZDF übertragen wird), funktionierte das gar nicht bzw. nur ganz sporadisch nach dem 5. Anlauf oder so. Das ist jetzt einige Wochen her.

Wenn ich jetzt Fernsehen gucken will, dann funktionieren viele Sender nicht mehr. Ich empfange die Sender aus Wesel (oder aus Langenberg?); ich weiß es nicht genau. Noch sehen kann ich ARD, Pro7, Kabel1, Arte, NDR, MDR, WDR, SWR, Phoenix, Eurosport, Viva, Tele5, EinsFestival, Sat1 und N24, CNN. Die werden nach einem Programmwechsel immer und auch flott angezeigt. Hier seh ich nach dem Umschalten auf die Sender ein kleines Icon "mpeg".

Auf den meisten anderen Kanälen wird erst gar nichts und nach etwa 10 Sekunden "kein Signal" angezeigt. Das betrifft z.B. RTL, Vox, RTL2, SuperRTL, ZDF, ZDFneo/Kika, 3sat, ZDFinfo. Vor einigen Tagen war es so, dass danach nach etwa einer Minute dann doch noch z.B. das ZDF kam. Jetzt klappt auch das nicht mehr. Diese Sender kommen einfach gar nicht. Auch dieses kleine mpeg-Icon erscheint hier nicht; die dafür vorgesehene Box im Display bleibt leer.

Mit einem anderen Receiver klappt der Empfang auch jetzt noch problemlos.

Was kann man denn da machen (außer auf Grundig zu schimpfen, dass sie so einen Mist produzieren)? Ist das Gerät "falsch" programmiert oder ist da was defekt? --88.130.115.127 19:32, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Vermutlich ist der integrierte Empfänger einfach weniger sensibel. DVB-T-Empfang ist bekanntlich ein wenig Glückssache. Was für eine Antenne (passiv, aktiv, Dach-) hast du? Grüße Dumbox (Diskussion) 19:37, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Einige der Sender waren auch als ich's programmiert hab ja schon problematisch, vor allem die 4, die mit dem ZDF auf einer Frequenz liegen; das ist hier Kanal 35. Auf einmal weniger sensibel? Als ich's programmiert hab, gingen viele der Sender, die jetzt nicht mehr gehen, ja noch. Ich hab eine Dachantenne. Aktiv? Passiv? So eine große auf dem Dach. Laut dieser Karten, die es gibt, sollte der Empfang hier schon recht gut sein; mit anderen Geräten geht es ja auch. --88.130.115.127 (19:49, 1. Dez. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
(BK) Ich hab hier drei verschiedene DVB-T-Empfänger an derselben Antenne. die schwächer einfallenden Sender sind nicht mit jedem Gerät zu empfangen. Als Gegenmaßnahme empfehle ich die Überprüfung des Anbringungsorts der Antenne. Sichtverbindung zum Sender ist ideal, wobei Reflexionen bis zu einem gewissen Maße unschädlich sind. Die Polarisation der Antenne muss der des Senders entsprechen. Für Langenberg-Hordtberg und Wesel-Büderich ist das vertikal. Bei horizontaler Polarisation ist die Ausrichtung der Antenne wichtig, bei vertikaler Polarisation weniger. --Rôtkæppchen68 19:49, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Antenne hängt seit mindestens 10 Jahren genau da. Die ist fest im Dachstuhl montiert; mal eben wird de sich nicht umbauen lassen. Drehen ja, wo anders hinbauen nein. Zur Polarisation muss ich noch schauen; keine Ahnung, wie ich das feststellen kann. Gibt es eine Möglichkeit festzustellen, von welchem der beiden Sender ich die Kanäle kriege? Mir fällt gerade ein, dass sich von hieraus ziemlich genau in Richtung Wesel auch der Fernsehturm Essen befindet. Ist das wichtig? --88.130.115.127 19:57, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
(2BK) Du schriebst, dass der Empfang mit dem integrierten Empfänger von Anfang an problematisch war. Bei grenzwertigem Empfang reichen kleinere Störungen aller Art (schlechtes Kabel, Störsender, atmosphärische Bedingungen...) für einen Totalausfall (Digital heißt Empfang oder kein Empfang, es gibt keine Grauzone mit schlechtem Empfang wie beim analogen TV). Probier einen neuen externen Receiver aus (die kosten ja praktisch nix mehr) oder bemühe ich um eine Verbesserung des Empfangs (Ausrichtung der Antenne kontrollieren - übrigens, wenn sie noch aus analogen Zeiten ist, unbedingt um 90° um die eigene Achse drehen, sodass die Stäbchen nach oben und unten zeigen, weil Wesel vertikal polarisiert sendet -, evt. Verstärker einbauen). Es hilft auch nicht, auf Grundig zu schimpfen; zu hohe Empfindlichkeit taugt auch nicht, weil dann ggf. der Empfang wegen Übersteuerung ausfällt. Grüße Dumbox (Diskussion) 19:53, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
(BK)Wenn Du eine aktive Antenne hast, musst Du die Fernspeisung in der DVB-T-Box einschalten oder ein externes Netzteil an die Antennenleitung oder die Antenne anschließen. --Rôtkæppchen68 19:54, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich hab bis jetzt immer nur das Antennenkabel an den Receiver angeschlossen. Das geht auch bei anderen Empfängern im Haus immer noch problemlos und da ist der Empfang dann OK. Wie krieg ich raus, ob ich eine aktive Antenne hab? --88.130.115.127 20:00, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn es eine Hausanlage ist, wird der eventuell verbaute Verstärker unabhängig gespeist. Dann bleibt als Fazit wirklich nur, dass dein Gerät unter den gegebenen Bedingungen nicht gut genug (oder auch zu gut?) empfängt. Grüße Dumbox (Diskussion) 20:04, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei einer Gemeinschaftsantenne kann auch die Verkabelung einen Knacks haben. Hast Du schon ein anderes Empfängeranschlusskabel (das Kabel von Antennenbuchse zum Fernseher) ausprobiert? Haben die Parteien, die nach Dir an der Stammleitung hängen, einen guten Empfang? Wenn ja, ist es Deine Dose oder das Empfängeranschlusskabel, wenn nein, ist irgendwo im Stammleitungszweig der Fehler. Hol Dir von der Hausverwaltung den Schaltplan der Gemeinschaftsantennenanlage und versuche, anhand des Plans den Fehler einzugrenzen. --Rôtkæppchen68 20:13, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wie funktioniert eine Eimparkhilfe vorne?

Hinten wird sie durch den Rückwärtsgang aktiviert. Und vorne? --95.112.203.60 22:32, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Bei mir ebenfalls durch den Rückwärtsgang oder durch einen Knopf. --Carlos-X 22:35, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
(BK)Siehe Abschnitt Einparkhilfe#Selbstlenkende Systeme. --Rôtkæppchen68 22:36, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
(Nach BK) Das kommt auf das Fahrzeug an; bei einigen wird sie durch vorheriges Einlegen des Rückwärtsganges beziehungsweise Betätigen eines Schalters aktiviert, während dies bei anderen automatisch geschieht, sobald das Fahrzeug beispielsweise langsamer als 10 km/h fährt. – Fröhliche Kirsche … im Einsatz für eine gerechte Wikipedia. 22:39, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das mit dem "langsamer als 10 km/h" hab ich noch nicht erlebt und ich stelle es mir auch extrem unpraktisch vor. Dann würde ja an jeder Ampel das Piepen an und die Musik ausgehen, wenn man weniger als ~1,5 Meter Abstand hält. --Carlos-X 23:05, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Vorwärts einparken ist nur was für Experten die keine Einparkhilfe brauchen. --Kharon 00:02, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Lifetime-Balken für Wiki Spenden

Wie lange reichen die Mittel von Wikipedia heute für's Überleben? Ich spende öfter was für Wiki und fände einen "Lifetime-Balken" im Spenden-Fenster sehr sehr gut! Ich glaube, dass vielen Menschen gar nicht klar ist, wie wichtig das UNABHÄNGIGE Wikipedia ist!! Grüße! ;-) --92.229.203.15 23:59, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

vllt mal bei WP:FZW fragen? geht nicht auch irgendwie ne heftig verteilte WP? dann bräuchte man nur welche, die ihre DSL leitung zur verfügung stellen, aber nich so furchtbar teure rechenzentren... sone art P2P...? wie EMule...? :-) --Heimschützenzentrum (?) 07:14, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

2. Dezember 2013

Religionszugehörigkeit in Kroatien

Im Rahmen des Ehereferendums in Kroatien vom Sonntag wurde darüber berichtet, dass angeblich 90 Prozent der kroatischen Bevölkerung sich zum römisch-katholischen Christentum bekennen. Unser Artikel Kroatien lässt durchblicken, dass diese Zahl auf methodisch ungeeignete Weise erhoben wurde. Beim gestrigen Referendum hat nur knapp ein Viertel der Bevölkerung aktiv für das von Russland und der römisch-katholischen Kirche initiierte Referendum gestimmt. Das offenbart, dass die amtlichen Zahlen zur Religionszugehörigkeit in Kroatien unbrauchbar sind. Gibt es glaubwürdige Zahlen zur Religionszugehörigkeit in Kroatien? Wie sah die Religionszugehörigkeit in Kroatien zu Zeiten der Volksrepublik Jugoslawien aus? --84.147.123.96 07:12, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

"Methodisch ungeeignet" scheint mir etwas übertrieben zu sein: Die Volkszählungsbögen wurden ja offenbar von Interviewern ausgefüllt, nicht vom Befragten selbst. Ein eigenes Feld für die zu erwartende häufigste Ausprägung wird da zu keinen großen Verzerrungen führen, zumal es nicht um eine Meinungsabfrage sondern um eine schlichte Tatsache geht. Du kannst die im Artikel angegebene Quote also wohl als einigermaßen realistisch betrachten. Das Stimmverhalten taugt jedenfalls nicht als Gegenbeweis: Man kann ja durchaus einer Religion formal angehören, ohne sich wesentlich nach ihren Vorgaben zu richten. --Rudolph Buch (Diskussion) 08:02, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Sorry, deine Schlüsse sind... unsinnig. Auch in Deutschland stimmen nicht alle Katholiken in allen Punkten mit dem Papst überein - oder alle SPD-Wähler mit dem Parteivorsitzenden. --Eike (Diskussion) 08:19, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Linux und Netzwerke

Hallo, ich habe mir einen Raspberry Pi zugelegt und betreibe ihn als Mediencenter mit Raspbmc. Am Raspberry steckt ein USB-Stick, den ich gerne übers Netzwerk vom PC aus (Windows 7), nachdem ich dort meine Fotos und Videos bearbeitet habe, befüllen möchte. Ich habe mir eine Verknüpfung angelegt auf \\192.168.2.39 und sehe die Ordner \device und \pi. Unter \device sehe ich meinen USB-Stick und sobald ich dort Dateien hinkopieren will, versucht Windows es eine Weile und bricht dann mit folgender Fehlermeldung ab. "Beim Zugriff ist ein Fehler aufgetreten. Bitte stellen Sie sicher, dass eine Verbindung mit dem Netzwerk besteht und wiederholen sie den Vorgang." Damit kann ich nicht viel anfangen. Ich habe (übers Netzwerk) probeweise eine txt-Datei auf dem Stick angelegt, was ohne Probleme funktioniert hat, so dass ich davon ausgehe, dass ich Schreibrechte habe. In den Ordner \pi kann ich ohne Probleme Dateien kopieren, daher gehe ich davon aus, dass mein Netzwerk auch in Ordnung ist. Ich habe es mit verschiedenen USB-Sticks versucht - keine Änderung. Hab probeweise auch nen aktiven USB-Hub verwendet und den Stick darangehängt - keine Änderung. Sicher kann ich das Problem umgehen (NAS ist bestellt) und so lange die Sticks hin- und herstöpseln, aber ich würd schon gerne wissen wo das Problem liegt. Danke. --141.15.33.1 07:18, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]