„Wikipedia:Auskunft/alt37“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Sichtung
Zeile 888: Zeile 888:
:::::Man kann Götter nicht zählen. Es sind keine Personen oder eindeutige Figuren, die man zählen könnte. Und man ist als Gott auch kein Träger dieses Titels, die man zählen könnte. Man kann auch keine Wolken zählen, weil man sie nicht trennen kann, nicht als Einzeln identifizieren kann. "Gott" ist nicht definiert. Es / Er sie es kann alles und nichts sein. Ein Knoblauchgott ist ein Dorf weiter der gleichnamige Schutz- und Erntegott, hat aber einen Säsack um die Schulter gehängt; jenseits des Flusses ist er der fast gleichnamige Feld- und Wiesengott, der die Ernte fruchtbar macht, wieder ein Dorf weiter zum Waldrand hin ist er außerdem Kräuter- und Heilgott. Es ist ein Brei. Die Antwort ist: Einer in allen möglichen ähnlichen und unähnlichen lokalen und kulturellen Variationen. Ebenso ist die Antwort: Götter gibt's in unendlich vielen (wie sehr?) eigenständigen - benannten und unbenannten - Ausprägungen. Keine zählbaren Gott-Personen oder -Figuren in einem Theaterstück der Götter (Pantheon, Olymp, ..), einer Götternebenwelt mit explizit namentlich genannten Göttern. Deswegen kann man sie nicht einmal schätzen, die Anzahl, die es nicht geben kann. - Ich frag' nochmal: Wieviele "Geschichten" hat die Menschheit bisher erfunden? Wieviele Wolken hat die Wolkendecke mit Lücken? Wieviele "Bereiche" gibt es auf der Welt? Die Götterwelt ist EIN Brei. Basta! --[[Spezial:Beiträge/217.84.71.219|217.84.71.219]] 21:14, 6. Feb. 2015 (CET)
:::::Man kann Götter nicht zählen. Es sind keine Personen oder eindeutige Figuren, die man zählen könnte. Und man ist als Gott auch kein Träger dieses Titels, die man zählen könnte. Man kann auch keine Wolken zählen, weil man sie nicht trennen kann, nicht als Einzeln identifizieren kann. "Gott" ist nicht definiert. Es / Er sie es kann alles und nichts sein. Ein Knoblauchgott ist ein Dorf weiter der gleichnamige Schutz- und Erntegott, hat aber einen Säsack um die Schulter gehängt; jenseits des Flusses ist er der fast gleichnamige Feld- und Wiesengott, der die Ernte fruchtbar macht, wieder ein Dorf weiter zum Waldrand hin ist er außerdem Kräuter- und Heilgott. Es ist ein Brei. Die Antwort ist: Einer in allen möglichen ähnlichen und unähnlichen lokalen und kulturellen Variationen. Ebenso ist die Antwort: Götter gibt's in unendlich vielen (wie sehr?) eigenständigen - benannten und unbenannten - Ausprägungen. Keine zählbaren Gott-Personen oder -Figuren in einem Theaterstück der Götter (Pantheon, Olymp, ..), einer Götternebenwelt mit explizit namentlich genannten Göttern. Deswegen kann man sie nicht einmal schätzen, die Anzahl, die es nicht geben kann. - Ich frag' nochmal: Wieviele "Geschichten" hat die Menschheit bisher erfunden? Wieviele Wolken hat die Wolkendecke mit Lücken? Wieviele "Bereiche" gibt es auf der Welt? Die Götterwelt ist EIN Brei. Basta! --[[Spezial:Beiträge/217.84.71.219|217.84.71.219]] 21:14, 6. Feb. 2015 (CET)
:::::Oder eine Analogie: Mach 'mal Bildsuche "Jesus" und die Frage lautet: Wieviele Darstellungen von Jesus gibt es? Jede ist einzigartig als Kunstwerk, manche sind ähnlich, 'mal ist der Elöser hervorgehoben, 'mal der leidend das Leid der Menschen auf sich nimmt, 'mal der liebende Halbgott, 'mal der Wunder tut, 'mal mit, selten mal ohne Heiligenschein .. und hinter allem thront die Idee "jesus", wie man ihn so kennt und (möglichst) wiedererkennt. Einer und viele zugleich. Man kann differenzieren, aber nicht genau. Ein Brei, eben, den man nicht "zählen" kann. Dafür ist er einfach nicht gedacht. Alles, Einer, Viele, Alle, Varianten und Spielarten, Ähnliche und Verschiedene, und deshalb nicht einzeln greifbar, abgrenzbar, deswegen Einer und alle zugleich, neblig fließend ineinander übergehend - auch nicht die 'dokumentierten' Götter 'mit einem eigenen Namen' in ihren Varianten und Spielarten und zu ähnlichen Göttern mit anderem Namen, aber sonst gleich, verschwimmend an den kulturellen oder religiösen oder lokalen oder sprachlichen Grenzen und künstlichen Abgrenzungen. --[[Spezial:Beiträge/217.84.71.219|217.84.71.219]] 21:36, 6. Feb. 2015 (CET)
:::::Oder eine Analogie: Mach 'mal Bildsuche "Jesus" und die Frage lautet: Wieviele Darstellungen von Jesus gibt es? Jede ist einzigartig als Kunstwerk, manche sind ähnlich, 'mal ist der Elöser hervorgehoben, 'mal der leidend das Leid der Menschen auf sich nimmt, 'mal der liebende Halbgott, 'mal der Wunder tut, 'mal mit, selten mal ohne Heiligenschein .. und hinter allem thront die Idee "jesus", wie man ihn so kennt und (möglichst) wiedererkennt. Einer und viele zugleich. Man kann differenzieren, aber nicht genau. Ein Brei, eben, den man nicht "zählen" kann. Dafür ist er einfach nicht gedacht. Alles, Einer, Viele, Alle, Varianten und Spielarten, Ähnliche und Verschiedene, und deshalb nicht einzeln greifbar, abgrenzbar, deswegen Einer und alle zugleich, neblig fließend ineinander übergehend - auch nicht die 'dokumentierten' Götter 'mit einem eigenen Namen' in ihren Varianten und Spielarten und zu ähnlichen Göttern mit anderem Namen, aber sonst gleich, verschwimmend an den kulturellen oder religiösen oder lokalen oder sprachlichen Grenzen und künstlichen Abgrenzungen. --[[Spezial:Beiträge/217.84.71.219|217.84.71.219]] 21:36, 6. Feb. 2015 (CET)
:::::Ein Korb voller Tomaten - wieviele sind es? .. Zählen die faulen dazu? Die überreifen? Alle? Auch die Reifen mit Faulstellen? die mit verletzter Haut? Diese nur, wenn nmoch kein Schimmel dran is'? Zusammengewachsene Doppeltomaten? Die unreifen, grünen? Die mit grünen Flecken, noch? Oder alle, eben? Die fast zusammengewachsenen, nahe am Stiel? .. Man zählt oder wiegt am Ende nur die "verkaufsfähigen" - und das ist dann die nötige Definition. - Das jetzt mit "Gott" oder "Göttern" .. die sind nichmal dinglich, sondern ein verschwimmender Brei aus überlappenden Namen, Kennzeichen, Besonderheiten, Funktionen, Darstellungen, der sich - ohne jegliche Möglichkeit einer verbindlichen Definition - gegen ein Gezählt-Werden kategorisch wehrt. --[[Spezial:Beiträge/217.84.71.219|217.84.71.219]] 21:48, 6. Feb. 2015 (CET)
:::::Ein Korb voller Tomaten - wieviele sind es? .. Zählen die faulen dazu? Die überreifen? Alle? Auch die Reifen mit Faulstellen? die mit verletzter Haut? Diese nur, wenn nmoch kein Schimmel dran is'? Zusammengewachsene Doppeltomaten? Die unreifen, grünen? Die mit grünen Flecken, noch? Oder alle, eben? Die fast zusammengewachsenen, nahe am Stiel? .. Man zählt oder wiegt am Ende nur die "verkaufsfähigen" - und das ist dann die nötige Definition. - Das jetzt mit "Gott" oder "Göttern" .. die sind nichmal dinglich, sondern ein verschwimmender Brei aus überlappenden Namen, Kennzeichen, Besonderheiten, Funktionen, Darstellungen, der sich - ohne jegliche Möglichkeit einer verbindlichen Definition - gegen ein Gezählt-Werden kategorisch wehrt. - Wieviele Breie gibt es denn so? In Indien. --[[Spezial:Beiträge/217.84.71.219|217.84.71.219]] 21:48, 6. Feb. 2015 (CET)


== Signatur ==
== Signatur ==

Version vom 6. Februar 2015, 22:51 Uhr

Wikipedia:Auskunft/alt37/Intro

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

31. Januar 2015

Kriegsschiff als Passagierschiff

Mir viel auf, dass im Trickfilm Anastasia (1997) die Protagonisten für die Überfahrt von Deutschland nach Frankreich ein Schiff nutzten, das auffällige Ähnlichkeiten mit einem Schiff der Dresden-Klasse hatte. Es waren zwar alle Geschütze entfernt, aber z. B. die seitlichen Auswölbungen für die Bordkanonen waren weiterhin vorhanden.
1. Kann jemand diese Ähnlichkeiten bestätigen? 2. Man kann das ganze jetzt als künstlerische Freiheit verbuchen, aber es sollte doch kein Problem gewesen sein, ein entsprechend zeittypisches Passagierschiff im Film nachzubilden? 3. Gibt es andere Gründe für die Verwendung dieses Schiffes?

--Liesel 13:27, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Schwierig. Ausser dem und dann dem findet man nicht viel. Erneute Suche: Ok, für Leute mit Lupen und Animateure - Aber Disney ist nicht unbedingt für Realitätstreue bekannt. GEEZER… nil nisi bene 14:57, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Schwischem einem Kreuzer der Dresden-Klasse und einem Passagierschiff sollten Unterschiede bestehen. Und zwar vehemente. Allerdings, wenn das ein japanischer Trickfilm ist, must Du mit allem rechnen. Vgl. Heidi. --89.204.135.79 15:30, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Disney? Japanisch? --Vsop (Diskussion) 12:18, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wer weiß :-) Youtube kennt den Film. Aber wo ist das Schiff zu sehen. Anspielungen halte ich für möglich , dann aber wohl auf SMS Emden (1908). Könnte man nur aus dem Kontext erschliesen. Ich kenne den Film nicht. --89.15.239.117 13:52, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielleicht erstmal die verlinkten Artikel lesen und dann posten. Dann fällt auf, dass der Film von 20thCentury Fox ist. ;-)
In dem entsprechenden YouTube-Film sind die Stellen ungefähr bei 38:50 bis 45:00 zu finden. Hier übrigens ein Bild auf einer Sammelkarte.
Die Unterschiede zwischen der "Dresden" und der "Emden" sind nur marginal. Aber die waren beide ja zur fraglichen Zeit schon untergegangen. Mir geht es ja auch nicht um die historische Genauigkeit. Aber irgendwie finde ich es schon seltsam, dass für den Personentransport ein Kriegsschiff "umfunktioniert" wurde.
Ich habe zwei Vermutungen. Entweder gab es aus einem anderem Film(projekt) noch die Vorlagen für das Schiff und aus Kostengründen hat man diese einfach übernommen und angepasst. Oder war vielleicht vorgesehen, die Schüsse der Aurora aufs Winterpalais darzustellen, oder Szenen auf der Aurora spielen zu lassen. (Das Schiff ist zwar nicht die Aurora. Aber zumindest sind entfernte Ähnlichkeiten vorhanden und für die Amis waren gerade nur die Bauzeichnungen der Emden greifbar.) Dann hat man diese Szenen gestrichen aber man hat die Vorlagen dann eben für die anderen Szenen genutzt.
Nichts genaues weiß man nicht. Liesel 13:15, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Dresden/Emden - zwei Schwesterschiffe, schon klar. Imho hat Emden mehr historischen Hintergrund, wenn man bei Dresden Canaris nicht berücksichtigt. Was hier wohl nicht der Fall sein wird. Ich kenne den Film nicht, aber wenn Du eine inhaltliche Verbindung zur Aurora bzw. Russland herstellen kannst, so könnest Du richtig liegen. Grüße --89.204.154.76 15:38, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie kommst Du eigentlich auf Dresden-Klasse? 10,5er hatte sie. Hatte die tatsächlich mehrere davon auf einer Seite(!) in Kasematten? G. --89.204.154.76 15:45, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Kanonen sind im Film sowieso nicht zu sehen. Da ich ein Modell der Dresden baute, sind mir eine markante Merkmale in Erinnerung geblieben. Im Film ist auch mal die Brücke zu sehen, die mehr Ähnlichkeiten mit der Dresden als mit der Aurora hat. Liesel 09:41, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel gelesen, Win7 HP auf einem Sony Vaio hier, Google funktioniert, aber ich bekomme kein großes ß eingegeben. Was muss ich tun? --91.38.150.99 14:41, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hast Du ß#Gro.C3.9Fschreibweise und Großes ß gelesen?. --94.219.14.225 14:47, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Großes_ß#Computersatz enthält die Information, mit welcher Kombination man das große scharfe S unter Windows eingeben kann, nicht. Normalerweise gebe ich fehlende Zeichen immer so ein, wie hier für äöü beschrieben: Hilfe:Sonderzeichenreferenz#Deutsche_Umlaute. Aber das große scharfe S ist da scheinbar nicht enthalten.
Hast du schonmal in der Windows-Zeichentabelle nach dem Zeichen gesucht? Wenn es da drin ist, steht da auch die zugehörige Tastenkombination bei. --88.130.99.31 14:54, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie gibt man "U+1E9E" ein? Auf Alt+7838 kommt nur ein "×", wo bei Alt+0223 ein "ß" erscheint. --91.38.150.99 15:26, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das mit dem U gibt die Position in der Unicode-Tabelle an; ich wüsste nicht, dass man die irgendwie bequem eingeben könnte. 7838 funktioniert nur als HTML-Code (ẞ), aber nicht in Kombination mit der Alt-Taste. Was du brauchst ist das Pendant zu Alt+223 - wenn es das gibt. --88.130.73.24 17:19, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Einfachste Lösung: Den Treiber Europatastatur installieren (generell sehr empgehlenswert). Das große ß gibst du dann mit Alt Gr+h ein. Vorausgesetzt, der verwendete Font hat das große ß. Rainer Z ... 15:09, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Schriftart hat den Buchstaben. Alt+h funktioniert noch nicht. Ich google mal nach "Europatreibertastatur" .. --91.38.150.99 15:26, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt für windows einen Registry-Hack, mit dem man Unicode-Zeichen per Hexcode eingeben kann. Die Dezimal-ASCII-Eingabe per Alt und Zehnerblock geht dann aber nicht mehr. Ich muss mal googlen.[1] Ich mach das aber immer mit Word: Hexadezimalzahl eingeben, dann Alt+C​ drücken. Umgekehrt kamm man mit dieser Tastenkombination jedes Zeichen in seinen Hexcode verwandeln, aber eben nur mit Microsoft Office Word. --Rôtkæppchen₆₈ 17:01, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Kein Windows zum testen da, aber Alt+07838 sollte eigentlich klappen. Die führende 0 ist wichtig, damit Windows Unicode benutzt. -- Jonathan 18:17, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Mit führender Null kommt ž bei raus. Ich versteh auch gar nicht, warum ihr meint, das würde mit Alt+07838 oder Alt+7838 gehen - 7838 ist die nur die HTML-Entity.
Die Windows-Zeichentabelle findet das Zeichen nicht, weil es nicht richtig benannt ist. Eine Suche nach "scharf" zeigt nur das kleine, nicht aber das große SZ). Wenn man aber bis nach U+1E9E runterscrollt, dann ist es da. Während beim kleinen ß noch Alt+223 als dezimale Eingabemöglichkeit angezeigt wird, wird so eine beim großen SZ nicht angezeigt. Da steht nur der Unicode U+1E9E und der Bereich für eine dezimale Umschreibung ist leer. Eine dezimale Eingabemöglichkeit gibt es für das große SZ scheinbar nicht. --88.130.73.24 19:50, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
1E9E ist hexadezimal für 7838. Mit den Alt-Codes gibt man normalerweise die dezimalen Zahlen ein. Daran sollte es nicht liegen. Aber ohne Windows zum Testen zu haben sage ich jetzt besser nichts. -- Jonathan 21:05, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Mit obigem Registry Hack gibt man die Zeichencodes hexadezimal ein, ebenso mit der Alt+C​-Methode von Microsoft Word. Word fängt allerdings die Alt-Eingabe mit dem Zehnerblock ab, sodass nur im Word mit dem Zehnerblock auch Unicode-Zeichencodes über 255 dezimal eingegeben werden können. Alt+7838 liefert mit Word also wirklich das große ẞ. LibreOffice Writer kann das nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 01:39, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Einfach im Artikel Großes ß das Zeichen im violetten Kasten in die Zwischenablage kopieren und beliebig weiterverwenden :) --тнояsтеn 08:57, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

+1 Interessieren würde mich noch eine einzige Verwendung vor 1900 („… wird seit Ende des 19. Jahrhunderts diskutiert. Anfang 2008 …“). Meine Kenntnis beschränkt sich auf MAßTHEORIE Ende des 20. Jahrhunderts. Seit damals kann ich für ein eigenes Glyphen eine eigenständige Existenzberechtigung erkennen. Allerdings ausschließlich typographisch. --grixlkraxl (Diskussion) 01:04, 5. Feb. 2015 (CET) vergleicht mit MAẞTHEORIE[Beantworten]
"Vorschläge, für das Eszett im Antiquasatz eine Majuskelform einzuführen, gab es seit 1879, als solche in der Fachzeitschrift Journal für Buchdruckerkunst veröffentlicht wurden." Siehe auch [2]. --тнояsтеn 09:26, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Urknall - keine Singularität mit Definitionsbereich einfach > 0 ?

o]) Ins Blaue gefragt: Wäre es nicht sinnvoll in einer Urknalltheorie den Definitionsbereich der beteiligten Größen Raum, Zeit, einfach > 0 zu setzen (bzw Masse, Energie < unendlich)? Schließlich sind Raum = 0 oder Zeit = 0 als solche nicht vorhanden (und unendlich sind Masse oder Energie auch nicht). Also alle Größen real jeweils maximal (klein oder groß) begrenzt. Ein Singularitätsproblem wär' dann a priori hinfällig. --217.84.107.211 15:06, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]


Das wird schon gemacht - die Beschreibungen fangen dort an, wo wir die Physik halbwegs verstehen, was davor war ist Spekulation. Aber man möchte eben idealerweise alles verstehen, und es ist unklar ob sich dabei eine Singularität vermeiden lässt. --mfb (Diskussion) 15:12, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Siehe Planck-Einheiten. 129.13.72.197 15:43, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
In Was ist die Planck-Welt? erklärt es Harald Lesch recht anschaulich. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:01, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
das in der en.--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 18:29, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Okey, Danke! erledigtErledigt War wohl etwas blöd gefragt .. wollte wohl auf sowas hinaus, wie "Noch kleiner existiert irgendwann schlicht nicht mehr." .. auch nicht für einen Urknall mit RT-Raumzeit. --RoNeunzig (Diskussion) 19:29, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Centenier (Diskussion) 09:45, 5. Feb. 2015 (CET)
Es wird so gemacht, und „Singularität“ heißt dann einfach nichts weiter, als dass für t→0 einiges divergiert. --Chricho ¹ ³ 12:48, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Weizsäcker-Rede 1985

Wer sind die beiden Herren mit den versteinerten Minen hier bei 6:55? --= (Diskussion) 15:09, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Rechts... Herbert Hupka ...? GEEZER… nil nisi bene 15:23, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK, +1) Der Herr mit dem markanten Schnauzer ist, meine ich, Herbert Hupka; den anderen kann ich gerade nicht einsortieren, vermutlich ein anderer aus der "Stahlhelm-Fraktion". Grüße Dumbox (Diskussion) 15:24, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 Erster mit Sicherheit Herbert Hupka--89.204.135.79 15:58, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Zweiter schwer, da ich ihn nicht vorne sehe. Erinnert mich - ist aber lange her. War aber zweifellos MdB für CDU 1985. Da er neben Hupka sass, so sollte er so darstellbar bzw. feststellbar sein. Notfalls beim Bundestag nachfragen: Sitzordnung 1985. Geht. Grüße --89.204.135.79 16:07, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Manfred Abelein? Siehe Autogrammkarte. --King Rk (Diskussion) 16:18, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

+1 Yeep! Auf die Karte bin ich auch gestoßen. --89.204.135.79 16:23, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Russland ...
... weitgehend besetzt?

Besten Dank! Sehr interessant, dass es auch Heimatvertriebene aus Ceylon gab! --= (Diskussion) 02:38, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Es gibt durchaus mehr. Erika Steinbach, eine "Trommlerin" für die Vertriebenen ist geboren am 25. Juli 1943 in Rahmel. Dazu sollte man wissen, wo dies liegt, und dass die deutesche Wehrmacht 1939 Polen und 1941 Russland angeriffen und zunächst auch weitgehend besetzt hat.--89.15.239.117 15:20, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Und eben auch sowas hat Weizäcker - man möge zu ihm stehen wie man will - 1985 in Worte gekleidet. --89.15.239.117 15:27, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

1941 Russland angeriffen und zunächst auch weitgehend besetzt hat Na gut, das uns das die IP mal erklärt, das bissl zwischen Moskau und dem Ural und ach erst hinterm Ural, das können wir glatt untern Tisch fallen lassen. Was wolltest du uns jetzt eigentlich sagen, auch in bezug auf Frau Steinbach?--scif (Diskussion) 19:22, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Dass Frau Steinbach (wofür sie - als Kind - nichts kann) in einem Gebiet geboren wurde, welches erst nach einem Angriffskrieg deutsch wurde. Und dass man, als der Krieg kippte, daraus eben wieder vertrieben wurde. Ansonsten lese den Zusammenhang, inwelchem ich hier antwortete --89.15.239.117 20:03, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich kann lesen. Nur besteht zwischen Ceylon und Gebieten , die erst durch Versailles polnisch wurden, ein gewisser Unterschied. Wolltest du uns eigentlich erklären, das Steinbach keine Vertriebene sein kann, da sie ja eigentlich Polen geboren wurde? Wir sind hier nicht in Ungarn oder der Türkei, du kannst auch mal direkt sagen, was dich stört. Mich nervt dieses Hineingeheimnissen und Angedeute. Also, frei raus.--scif (Diskussion) 22:49, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wir sind hier in der Auskunft! Ich habe geschrieben und geantwortet, auch Dir. Deine Diskussionsaufforderung kann ich verstehen, ist hier in der Auskunft aber nicht sinnvoll. Daher Ende. --89.204.154.76 16:16, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Yup, und so zieht man dann den Schwanz ein. Unter dem Deckmantel "wir sind hier in der Auskunft" meint man dann, sich aus der Affäre ziehen zu können. Schwach.--scif (Diskussion) 19:25, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wann ich meinen Schwanz ausfahre oder einziehe, dies ist meine Ecke. Wenn Du ein Disk.Forum hier über Deine Fragen eröffnen willst: gern: Wo? Ich bin dabei! Halt eben nur hier nicht!! --89.204.154.76 20:28, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

1. Februar 2015

Englische Phrase "You should be golden!"

Kennt jemand von Euch eine sinnbildliche Übersetzung für "you should be golden!"? Der Abschnitt lautet: "There is nothing to worry about. You should be golden!" Der erste Satz ist klar, aber die angehängte Phrase erschließt sich mir nicht. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:11, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Etwa "das müsste für dich klappen". "Be golden": in perfekter Lage sein, fein raus sein. Grüße Dumbox (Diskussion) 12:17, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Alles wird gut. --Jossi (Diskussion) 12:19, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Lieben Dank Euch Beiden! Ja, "fein raus sein" scheint hier gut zu passen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:23, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
"Du könntest sogar strahlen vor Zuversicht!" ? --217.84.94.213 17:42, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Du kannst Dir hier eine Tante vorstellen, der Du grade etwas gebeichtet hast, die Dich allerdings über alles gern hat. Wörtlich ist dies (außerhalb des Kontexts) nicht zu übersetzen, da grade solche Phrasen im D. keine wirkliche knappe Entsprechung haben. Grüße --89.15.239.117 20:16, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nachschlag: Von den Zusammenhängen in GoogleBooks - etwa auf Nummer Sicher sein. GEEZER… nil nisi bene 09:40, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Sagt man das? Auf Nummer sicher gehen ist mir geläufig, und auf der sicheren Seite sein. Grüße Dumbox (Diskussion) 13:14, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dumbox liegt richtig. Es sei denn, GG meint einen merkwürdigen Spitznamen oder ein Slangwort, irgendwas in Richtung Flittchen. --88.68.83.16 22:28, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Urban Dictionary hat auch noch ein paar Definitionen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:15, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Erste Pressekonferenz

Wann und wo gab wer wem die erste Pressekonferenz der Geschichte?--92.225.153.192 13:10, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Was ich da kenne, aus einem Presseartikel und daher nicht so zverlässig: Ende des 19. Jhd. soll eine US-Eisenbahngesellschaft nach einem Zugunglück das erste mmal so etwas inszeniert haben. Damit wollten sie sich von der bis dahin üblichen Methode abgrenzen, Unglücksfälle zu verschweigen.--Antemister (Diskussion) 13:17, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Sehr schöne Frage (!), die Material für den Artikel abwerfen sollte.
Auch hier beobachten. GEEZER… nil nisi bene 13:57, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Gesehen?? Da sind ein paar sehr interessante Kommentare gekommen... GEEZER… nil nisi bene 11:25, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Allerdings nicht nur am Wort an sich festhalten. Presse hat natürlich etwas mit drucken zu tun. Im eigentlichen Sinn. Wann ist den der Begriff Presse für Zeitung entstanden? Öffentliche Verlautbarungen, nichts anderes bedeutet Pressekonferenz, die gab es wohl schon vor Johannes Gutenberg Grüße--89.15.239.117 14:13, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich nicht so: Eine Pressekonferenz ist nicht eine öffentliche Verlautbarung sondern die Institution der Verlautbarung an Multiplikatoren mit der Möglichkeit der Nachfrage. Das sind drei Charakteristika, die von dem Ausruf einer Republik aus einem Fenster, einem Herold und einer Presseerklärung ohne die Möglichkeit der Nachfrage deutlich unterscheiden. Der Aspekt der Institutionalisierung (z.B. bei Filmfestivals oder bei der Bundespressekonferenz) ist nicht zwingend, der dialogische Charakter sehr wohl. --2003:45:466E:5A20:2C7F:767B:FA19:498 15:05, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
MEGAGRINS ...Presseerklärung ohne die Möglichkeit der Nachfrage... Du meinst tatsächlich, sowas gibts gerade heute nicht (mehr) und gab es nie? Beste Grüße --89.15.239.117 15:35, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Häääääh? Sowas hat er nirgendwo geschrieben. --178.6.173.137 16:16, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Lesen hilft, bevor Du Wind machst! Besonders bei dem Thema, welches ich für interessant halte. --89.15.239.117 16:40, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hö? Presseerklärungen gibt es weiterhin, nur sind das halt keine Pressekonferenzen. Schrieb die lange IP doch.. -- southpark 16:55, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dank für die Unterstützung. Ich halte meinen Ansatz (ist eine Nachfrage möglich oder nicht?) zu einer begrifflichen Unterscheidung zwischen Pressekonferenz und Presseerklärung auch für nachvollziehbar. Das sollte ja den eingebrachten (und für mich eher untauglichen) Begriff der Verlautbarung differenzieren helfen. Vielleicht hilft ja auch der Blick auf den sprachlichen Ursprung (von lat.: conferre, confero, contuli, collatum, d. h. zusammentragen, vergleichen). In der Pressekonferenz ist den fragenden Journalisten eine zentrale, aktive Rolle zugewiesen. Auf die Frage, was es seit wann gibt oder nicht mehr gibt bin ich nicht eingegangen und habe das auch nicht vor. --2003:45:466E:5A20:A99A:9C73:151B:2E5C 17:27, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann wäre doch aber auch die Frage zu berücsichtigen, inwieweit die "Nachfragenden" wirklich unabhängig und eine "freie" Presse existent ist/war. --89.15.239.117 18:32, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Müssen die ganz allgemein total unabhängig sein oder nur unabhängig von demjenigen, der gerade die Pressekonferenz gibt? -- southpark 20:50, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Kommt eben drauf an wie man Pressekonferenz definiert. Vier (2x2) Unabhängige, die alle danach geköpft wurden, oder vier, die dann eben keinen Verlag gefunden haben, der etwas von ihnen veröffentlicht(e). So einfach ist das nicht. Grüße --89.204.154.76 21:29, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hö? Wer köpft wen? Und warum? Das wird mir gerade etwas assoziativ. Wobei man glaube ich, wenn alle Anwesenden sowieso das schreiben was man will, eher keine Pressekonferenz veranstaltet, weil das ja Zeitverschwendung ist. -- southpark 22:11, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
assoziativ (GRINS) Lies doch einfach mal von oben nach unten den Beitrag hier. (NS: Vielleicht solltest Du Dich über Vokabeln, die Du verwendest, vorher informieren - eben was die Sprache da so hergibt) Man könnte beleidigt sein. BK und ergänzt: --89.204.154.76 00:03, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Neulich beim Einkaufen

Hallo, als ich neulich beim Einkaufen war in einem großen Supermarkt ist mir aufgefallen, das alle Einkaufswagen eine Serialnummer haben und diese an der Kasse auch jedesmal akribisch erfasst wird. Was ich aber überhaupt nicht verstehe ist: Warum der Aufwand? Mit der Information lässt sich datentechnisch der Einkauf mit dem Einkaufswagen verknüpfen oder sich auswerten wie oft ein bestimmter Einkaufswagen genutzt wurde, sogar verteilt auf einer Zeitachse, Wagen xy meist am Montag und nie am Freitag oder so. Aber ist das sinnvoll? Welchen Nutzen zieht der Supermarkt aus einer solchen Datenerhebung? Wird übrigens kein Einkaufswagen benutzt wird eine andere Dummynummer eingeben. Grüße --84.129.183.117 17:23, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Wagennutzung mag sekundär sein. Am Eingang scheinen die Wagen nicht erfasst zu werden. Die Aufenthaltsdauer im Laden kann damit erfasst werden, da die Wagen im waagerechten Stapel (Last In – First Out) gelagert werden. Andererseits soll die Kassiererin kontrollieren, ob der Wagen leer ist und alle Artikel aufs Band gelegt wurden. --Hans Haase (有问题吗) 17:47, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, das hatten wir schon mal. Kann es sein, dass die Nummer so angebracht ist, dass der Kassierer beim Erfassen gleichzeitig nach Diebesgut schauen kann? --Eike (Diskussion) 17:46, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist das eine. […] Handelshof bzw Kaufland hat schon viele Jahre lang mit Prüfziffer durchnumerierte Einkaufswagen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:52, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
"Weil wir die Nummer der Einkaufswagen erfassen, kann Ware, die auf der unteren Ablage abgestellt ist, gleich zu Beginn des Kassierablaufes erfasst werden. Diese Vorgehensweise hat sich in der Vergangenheit bewährt und ist für unsere Mitarbeiter eine deutliche Arbeitserleichterung. "
Selbst wenn freundliche ältere Herren der erschöpft wirkenden Kassiererin die Nummer sagen - was sie mit einem erschöpften Lächeln quittiert - wuchtet sie sich hoch und wirft einen Blick auf die untere Ladefläche. GEEZER… nil nisi bene 18:43, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]


Nicht der einzelne Wagen ist interessant, sondern wie die Wagen zu bestimmten Zeiten rotieren. Normalerweise wird der Wagen ja zu dem Stapeldreier zurückgebracht, von dem er auch kam. Wie der Haase schon richtig anmerkte, werden die Wagen immer hinten wieder reingesteckt. Durch die Erfassung der Wagennummern kann daher ungefähr festgestellt werden, wie tief die Stapel entladen wurden also wie viele Kunden gleichzeitig eingekauft haben. Anderswo wird dafür einfach die Zahl der Kassendurchgänge erfasst, allerdings ist diese Zahl stark fehlerbehaftet, sobald sich an den Kassen Schlangen bilden. Die Wagennummererfassung dient daher einer besseren Arbeitsplanung. -- Janka (Diskussion) 19:31, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn das der Grund für die Eingabe wäre, wäre das umständliche, anstrengende und kundennervende System längst durch die inzwischen sehr billige RFID-Chip-Technik ersetzt worden. --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:18, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Na ja, da entlaste ich ja die Kassierin, da ich generell keine Einkaufwägen nehme, sondern 1-2 eigene Körbe. Das spart beim Einräumen im Auto definitiv Zeit, kein holen und wegbringen von Wagen, die "fast lane" durch die Einkaufswageblockade in den Gängen, und man nimmt nicht mehr mit als nötig. Schlecht für den Supermarkt, gut für mich.... -andy_king50 (Diskussion) 19:32, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

bei EDEKA (hier im Landkreis _der_ „Vermieterin“) gibt/gab es an der Kasse eine Kamera, die den Wagen unterrum ansehen konnte... :-) die Kassiererin hatte dann einen kleinen Monitor... --Heimschützenzentrum (?) 20:52, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antworten. Nachvollziehbar erscheint mir der Effekt das die Kassiererin einen Blick in den Wagen werfen muss und das durch die Eingabe auch quittiert und somit kontrollieren kann, ob sich noch etwas darin befindet. Ob man damit wirklich die Anzahl der Kunden erfassen kann, halte ich für extrem ungenau. Es gibt ja nicht nur einen oder zwei waagerechte Stapel in die der Wagen zurückkommt, sondern derer viele. Dann darauf zu schließen wie tief der Stapel entnommen wurde ist doch eine extrem ungenaue Zahl. Auch die Aufenthaltsdauer eines Kunden kann damit durch nur sehr waage erfasst werden. Es ist ja nicht klar wie lange der Wagen im Stapel dazwischen steht. Weil es weiter oben noch erwähnt wurde: Die Wagen werden am Eingang nicht erfasst, sondern nur beim Kassendurchgang. Grüße --84.129.183.117 21:35, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Gegen den Wagendurchlauf-Check spricht ein Zentrum in XXXX, Deutschland. Mehrere Grossmärkte teilen sich dieselben Caddys. Diese werden hinten eingedockt (Ende des Einkaufes) und auch von hinten wieder abgenommen (Beginn des Einkaufes). Ein Markt fragt nach der Zahl, die anderen nicht, haben aber einen konvexen Spiegel für die Kassiererin. GEEZER… nil nisi bene 22:38, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Nummer ist völlig uninteressant...sonst würde sie oben angebracht sein, sie ist aber unten angebracht damit die Verkäuferin guckt ob der Wagen, und vor allem das Bierkastenfach leer ist...keine TF habe da nachgefragt...schon vor längerem--Markoz (Diskussion) 17:49, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Spritsparende Weltraum-Katapult-Raketenbasis?

Wäre mit modernsten Materialien (zB Karbon, Fiberglas, ..?) nicht ein mechanisches Katapult möglich, um eine v0 schon vor der Zündung zu erreichen, somit exponentielle Spritmengen und ~gewicht zu sparen? - Die mechanische Energie könnte ungleich preiswerter gewonnen und gesammelt werden zB durch Ochsen, die das Katapult spannen ;o]) und das Brot und andere ochsentaugliche Nahrungsmittel fressen, die täglich weggeschmissen werden O.-o --217.84.94.213 17:31, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Nein, das geht rein technisch nicht, da die Feder des Katapults so groß sein müsste, dass auf sie der Großteil der aufzubringenden Beschleunigungsarbeit entfallen würde. Bau mal ein Katapult, das unbelastet auf 28476 km/h (erste kosmische Geschwindigkeit) beschleunigt. Denk Dir jetzt noch die Masse eines Satelliten dazu. --Rôtkæppchen₆₈ 17:57, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Tabelle im Abschnitt en:Aircraft catapult#Steam catapult listet einige militärische Dampfkatapulte. Die höchste angegebene Geschwindigkeit ist 148,5 Knoten, also 275 km/h. Damit beschleunigt hat ein Satellit erst 110720 der kinetischen Energie, die er zum Erreichen des LEO braucht. Die fehlenden 99,99 Prozent der notwendigen Energie müssten durch einen Raketenantrieb aufgebracht werden. --Rôtkæppchen₆₈ 18:43, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nur v0 > 0 - nich' gleich die ganzen 28.000 km/h. Der eingesparte Sprit spart auch dessen Gewicht, wofür wiederum noch weniger Sprit nötig is' usw., insgesamt. Die größte Menge Energie wird bei Start und Zündung verbraucht - nur ganz wenig v0 hätte allergrößten Effekt & Einsparnis. - Wegen "zu groß" .. deswegen eben zB Carbon. Eine riesige Carbon-Spirale, wie zum Uhr aufziehen .. die dreimal rumgeht, bevor sie losläßt.   Oder meinetwegen auch nur zur Unterstützung der Zündung beim Abheben oder eine hydraulische Unterstützung. Irgendwas. :O --217.84.94.213 19:18, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Gerald Bull kam mit seinem High Altitude Research Project schon recht hoch ... --87.163.94.229 19:42, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK)Der Punkt ist, dass weder Katapult noch Kanone, wie bei Jules Verne (Von der Erde zum Mond) und Georges Méliès (Die Reise zum Mond) tatsächlich in der Lage sind, einem Raumschiff oder Sateilliten derart viel kinetische Energie mitzugeben, dass der ohnehin notwendige Raketenantrieb nennenswert Energie einsparen können. Die Kanone V3 hatte eine Mündungsgeschwindigkeit von 1500 m/s. Das ist 19 Prozent der ersten kosmischen Geschwindigkeit von 7910 m/s. Damit müssen die restlichen 96,4 Prozent der für den LEO erforderlichen kinetischen Energie durch einen Raketenantrieb aufgebracht werden. Eine Kanone, deren Mündungsgeschwindigkeit hoch genug ist, um das Geschoss in die Nähe der ersten kosmischen Geschwindigkeit zu bringen, müsste etwa 28mal so groß wie die V3 sein. Dazu kommt der Luftwiderstand. Bis zum Erreichen des Kosmos hat die Luftreibung das Projektil wieder unter die erste kosmische Geschwindigkeit abgebremst. Egal wie Du es drehst und wendest: Eine Vorbeschleunigung durch Katapult oder Kanone bringt nur minimale Ersparnis von Raketentreibstoff. Reche Du bitte mal vor, wie Du Dir das vorstellst und schlage eine geeignete Dimensionierung für ein Katapult, egal ob mechanisch, dampf- oder strombetrieben. --Rôtkæppchen₆₈ 19:42, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Rechnung muß ich einstweilen schuldig bleiben .. bringe Raketengleichung, diese Spritrechnungen: http://www.bernd-leitenberger.de/stufen.shtml (Abschnitt Stufenprinzip, die Stufenformeln) und die kosmischen Geschwindigkeiten °nicht richtig zusammengemischt° nach v0 ungleich 0. .. O.-o Hatte aber auch den durchgängig bremsenden Luftwiderstand nicht auf der Rechnung. --RoNeunzig (Diskussion) 19:16, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]


Mal ganz abgesehen vom energetischen Unsinn und den technischen Problemen eines Katapultes sind auch die vorgeschlagenen Ochsen herrlich ineffektiv in ihrer Energieverwertung. Will man Nahrungsmittelreste verwerten, stopft man diese gefälligst in eine Biogasanlage. Den Gärrest kann man trocknen und verbrennen. Und damit Wasserstoff für eine Rakete erzeugen, wenn man denn will. -- Janka (Diskussion) 19:49, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

quetsch - die Ochsen könnte man durch ein solarbetriebenes Hebewerk (Hubspeicherkraftwerk) ersetzen, das beim Ablassen des Gewichts die Spiralfeder spannt. Die Nahrungsmittel kannst Du für Deine Faulgas-Silos gerne haben .. wenn sie durch die Ochsen durch sind ;o]=) --RoNeunzig (Diskussion) 19:46, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Elon Musk meint: „...anything launched by a railgun (if you could ever reach ~ Mach 27) would explode upon exiting the barrel in our dense atmosphere“ Quelle --Turnstange (Diskussion) 22:21, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Rotkaeppchen68: Energie ist das falsche Stichwort. Raketenleistungen drehen sich um Geschwindigkeitsdifferenzen ("delta_v"). Für eine gegebene Rakete hängen Energiedifferenzen sehr vom Bezugssystem ab, aber die delta_v-Kapazität nicht. Ein Start mit 800m/s würde der Nutzlast zwar nur 1% der Energie geben (der restlichen Rakete gibt es aber auch Energie), es würde aber 10% der nötigen Geschwindigkeitsdifferenz übernehmen. Damit kann die Rakete ~20% kleiner werden. Bei 2km/s sind es schon 25% der Geschwindigkeitsdifferenz und man könnte die Rakete in ihrer Größe halbieren (oder die Nutzlast verdoppeln, oder die Rakete wieder landen lassen, oder sonstige nützliche Dinge). Die Raketengröße hängt exponentiell davon, welche Geschwindigkeitsdifferenz sie leisten muss. Nachteil: Man müsste einen Raketenschlitten oder Ähnliches bauen, der eine vollbeladene Rakete vorsichtig genug beschleunigen kann um diese nicht zu beschädigen. Und man braucht ein geeignetes Gelände damit die Rakete steil genug starten kann - durch die Atmosphäre durch muss sie ja auch noch sofern man nicht gleich etwas in Richtung en:StarTram bauen will. --mfb (Diskussion) 01:02, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Massdriver&Non-rocket spacelaunch.--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 08:27, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Dachte an sowas:

S.a. Blide (Trébuchet, Tribock). --RoNeunzig (Diskussion) 18:44, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Sehr unpraktisch. Solche riesigen Federn sind unhandlich, bräuchten nochmal riesig Supportstruktur um sich selbst zu halten, hätten eine gigantische Masse die beschleunigt werden muss, ....
Ein Raketenschlitten wäre schon gut machbar. Die Treibstoffkosten sind ein sehr kleiner Anteil der Startkosten (deutlich unter 1%), an der Stelle muss erstmal nicht gespart werden. --mfb (Diskussion) 14:21, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Als Supportstruktur böte sich ein durch einen nicht mehr benötigten Berg gefräster Schnitt (Schacht) an und die Spiralfeder muß vielleicht nichtmal massiv sein, sondern kann Wabenstruktur / Diamantgitter haben (wofür nun Carbon aufgrund seiner richtungsabhängigen Belastbarkeit ungeeignet ist, wiederum - vielleicht einfach Plastik?). Aber die Magnetrampen gefallen mir schon sehr gut. :o) .. sind aber nicht mechanisch. --217.84.71.238 15:48, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Bau ein extrem stabiles, extrem leichtes Raumschiff und beschleunige es per elastischem Stoß nach oben. Bei üblichen Raumschiffen klappt das nicht, da sie keinen hinreichend starken elastischen Stoß verkraften, sondern sich unerwünschterweise bis zur Unbrauchbarkeit plastisch verformen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:04, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Na gut, ..ich geb' auf ;o]) .. , packe meinen Koffer und nehme mit: SpaceTram, Magnetrampen, stufensparende & nicht-Raketen-Starts. Und nach der Startphase immer noch eine lange, nur wenig verminderte g-entkomm-Phase. Danke sehr! erledigtErledigt --217.84.98.146 18:19, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Eike (Diskussion) 09:48, 5. Feb. 2015 (CET)

Enteignung nach dem Zweiten Weltkrieg: Besitz feststellen

kann mann nach dem zweiten weltkrieg meine oma ist nach dem krieg enteignet worden aber kann mann fest stellen wo sie ihren besitz hatte sich erkundigen


--2003:62:4D3B:E545:FD5B:A15A:C32F:CD2A 22:34, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

gibts das auch in halbwegs verständlichem Deutsch? - andy_king50 (Diskussion) 22:39, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Klar, Service: "Meine Großmutter wurde nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet. Kann man feststellen, was sie besessen hatte, und wenn ja, wo?" --37.209.96.48 23:30, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn Du überhaupt keine Anhaltspunkte hast, ist es vermutlich schwierig. Ich nehme zwar an, dass die Information im Lastenausgleichsarchiv Bayreuth [3] des Bundesarchivs vorhanden wäre, aber dort vermutlich nicht so aufbereitet, dass Du eben mal den Namen der Oma nennst und die Akte auf den Tisch bekommst... So wie Deine Frage formuliert ist, wäre vielleicht ein Gespräch mit Leuten von einem Vertriebenenverband ein guter erster Schritt - die freuen sich, wenn jemand sich für solche alten Dinge interessiert. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:06, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
(Nochmal nachgedacht) Oder meinst Du eine Enteignung in der DDR? Da müsstest Du schauen, wie der Erschließungsstand der alten Grundbücher ist und da käme es auf das heutige Bundesland an - das Grundbucharchiv Barby scheint es ja nicht mehr zu geben. Vielleicht solltest Du Deine Frage doch etwas klarer formulieren. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:13, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]


Der Fragesteller sollte definieren, wo was beansprucht wird und wann da was(?) stattgefunden hat. Dann könnte ihm evtl. geholfen werden. --89.204.154.76 16:10, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das bezweifle ich ernsthaft. --Rôtkæppchen₆₈ 16:17, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Was? Das er will oder kann? Ja seltsam. Oma! Daher sollte er gut über Mitte 50 sein. --89.204.154.76 16:24, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifle allen Ernstes, dass die Wikipedia:Auskunft irgendwelche Recherche- oder Restitutionsmöglichkeiten bezüglich nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgter Enteignungen hat oder dass irgendein Auskunftskontribuent in geeigneter Form weiterhelfen kann. --Rôtkæppchen₆₈ 22:02, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

2. Februar 2015

wie reagieren die folgenden Ziele auf Beschuss mit 40-mm-Granaten (HE-Munition, HV-, MV- und LV-Typen einzeln behandeln, wenn die Reaktion unterschiedlich ist)

  • Ein Hauptkampfpanzer der ersten Generation (also z.b. ein T-54 oder ein M48 Patton), und wieviele 40-mm-Grannaten wären notwendig, um einen derartigen Panzer wahrscheinlich außer Gefecht zu setzen
  • Ein Hauptkamppanzer der zweiten Generation ( also z.b. ein T-64 oder ein M60 (Kampfpanzer) ), und wieviele 40-mm-Grannaten wären notwendig, um einen derartigen Panzer wahrscheinlich außer Gefecht zu setzen
  • Ein Hauptkamppanzer der dritten Generation ( also z.b. ein T-90 oder ein M1 Abrams ), und wieviele 40-mm-Grannaten wären notwendig, um einen derartigen Panzer wahrscheinlich außer Gefecht zu setzen
  • Ein Technical (Kampfwagen)
  • Ein Helikopter-Gunship, einmal ein Bell AH-1, einmal ein Mil Mi-24. wieviele Granaten wären hier wahrscheinlich notwendig, um den Helikopter außer Gefecht zu setzen
  • Ein Infanterist mit einer Beschusshemenden Weste Schutzklasse 4 und einem PASGAT-Helm. Wie weit müsste dieser Infanterist von der Granatenexplosion entfernt sein, um wahrscheinlich im Kampffähigen Zustand zu bleiben

?--134.91.46.134 08:56, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Frag doch mal bei Heckler & Koch, dem BKA oder der Bundeswehr nach. --Turnstange (Diskussion) 09:45, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Oder hier -- Gürlich (Diskussion) 09:58, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es scheint verschiedene Typen zu geben.
Ansatz: Herausfinden, wie explosive power / destructive power / piercing efficiency bei diesen Dinger gemessen (= quantifiziert) wird und parallel nachsehen, wie die resistence/armoring efficiency bei den Fahrzeugen bestimmt wird. Dann Dreisatz. GEEZER… nil nisi bene 10:09, 2. Feb. 2015 (CET) "Hat das eine relevante Bedeutung, dass du die Begriffe in Englisch schreibst...?" "...???" [Beantworten]

was hast du vor? -- southpark 11:27, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

muss man etwas vorhaben, um so etwas zu fragen? Und was soll ich bitteschön vorhaben, dass eine derartige Frage erforderlich macht? signatur von mir selbst nachgetragen --134.91.144.19 13:15, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
das frag' ich dich :-). für eine allgemeine wissensfrage ist die frage erstaunlich spezifisch. -- southpark 13:30, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
nein, ich habe nicht vor.Es ist wirklich nur eine reine Wissensfrage, nur halt keine allgemeine.--134.91.144.19 13:57, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Was die Panzer betrifft, kommt drauf an. Wenn Du die Frontpanzerung triffst nutzt die nix, Wenn Du die Umlenkrolle der Kette an der richtigen Stelle triffst, reicht eventuell eine - das gilt für alle. Für den Technical (Kampfwagen) reicht eine, wahrscheinlich ebenso für den Hubschrauber. Der Infanterist wird schon ausser Gefecht gesetzt wenn es ihm ein Knie zerbröselt - daß die Splitter nur auf die Weste und den Helm treffen und um den Unterleib einen Bogen machen ist ziemlich unwahrscheinlich. Es ist halt alles eine Frage der nicht vorhersehbaren Umstände. -- Centenier (Diskussion) 14:58, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dies würde ich nun auch fragen? Ziemlich spezifische Fragen und die Annahme, der Gegner wehrt sich zunächst nicht, wird also überrascht. Sonst würde die Frage nach wieviel Schuss keinen Sinn machen. --89.204.154.76 14:22, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
NS Es liegt mir fern, dem Fragesteller etwas zu unterstellen. Er sollte sich nur erklären. So ohne sind die Fragen nicht. --89.204.154.76 19:53, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Also ich nehme nicht an, dass der Gegner sich nicht wehrt, ich habe eventuelle Gegenwehr nur noch nicht in die Betrachtung aufgenommen. Und, erneut, nein, ich habe nichts vor. Es ist eine reine Wissensfrage, wenn auch eine eher spezifische.--134.91.146.52 09:31, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Also noch mal ohne Hintergedanken - das Ziel ist unbeweglich und unbemannt, bzw die Schutzweste sitzt auf einer Schaufensterpuppe:
Bei Panzern hast Du in der Regel keinen Erfolg
Bei Technical (Kampfwagen) kommt drauf an, wo Du ihn triffst - die Heckklappe=egal, das linke Vorderrad=kaputt
Beim Hubschrauber meistens kaputt - nur mit viel Glück kommt der davon
Bei der Schutzweste so um die fünf Meter - wenn die Splitter nur die Weste treffen - siehe auch weiter oben! -- Centenier (Diskussion) 17:39, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Mit einer 40-mm-Granate "erledigst" Du keines Deiner Ziele beim ersten Schuss (außer den Infanteristen). Glückstreffer ausgenommen. --89.204.137.156 22:27, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Na, Du hast aber Ahnung - Nintendo Game Boy? -- Centenier (Diskussion) 08:03, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie sie reagieren? Sie schiessen zurück. Und dann bist du tot. --92.106.83.198 12:39, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Centenier (Diskussion) 09:39, 5. Feb. 2015 (CET)

Unterrichtsfächer

wie heißen die unterrichtsfächer geschichte, geografie und biologie mit einem sammelbegriff?

--194.118.2.81 16:39, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Sachunterricht kandschwar (Diskussion) 17:10, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK)Unterrichtsfächer. Geschichte und Geographie teilweise auch als "gesellschaftswissenschaftliche Fächer" (Bennenung in Bayern), was in der WP leider eine WL auf Sozialwissenschaften ist, wo nur Humangeographie dazugehört. Biologie dann Naturwissenschaft. --195.200.70.50 17:14, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt noch Gesellschaftslehre, allerdings ohne Bio. --Optimum (Diskussion) 17:17, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn man die Geschichte weglässt, geht das in Richtung Naturkunde. --Rôtkæppchen₆₈ 18:25, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn man Geschichte und Biologie weglässt, geht das in Richtung Erdkunde. --Benutzer:Duckundwech 19:52, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn man Biologie weglässt, geht das in Richtung Sozialkunde: --Zerolevel (Diskussion) 19:55, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nicht, wenn man dem Artikel glauben schenkt, den Du verlinkt hast. Und auch sonst nicht. Eigentlich nur dann, wenn man Geschichte, Geographie und Biologie wegläßt und stattdessen Sozialkunde dazunimmt. --88.68.83.16 22:20, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn man Geschichte, Geographie und Biologie weglässt, geht das in Richtung Freistunde! --Benutzer:Duckundwech 10:37, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Macht doch mal bitte einer ein KV- oder Eulerdiagramm mit den einzelnen Kombinationen. Oops, Mathe oder Informatik waren ja gar nicht gefragt--Rôtkæppchen₆₈ 11:23, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn man allerdings Mathe (ohne Statistik) und Sozialkunde zusammenfasst, kommt man bei der Spieltheorie raus. -- southpark 13:08, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nope: Spieltheorie bildet nicht die Gesamtmenge ab, sondern bestenfalls eine Schnittmenge. --84.59.233.55 21:37, 3. Feb. 2015 (CET) Sowas haben wir damals noch in der Grundschule gelernt.[Beantworten]

@Fragesteller: In welchem Bundesland? Lehramt verbeamtet? Oder? --89.204.154.76 21:58, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Guter Texteditor

Ich wollte mal fragen, ob es einen guten Texteditor für Windows gibt. Den, den ich bisher benutze, ist bis heute nicht Unicode-kompatibel und das ist nun wirklich nicht mehr zeitgemäß.

notepad++ hab ich schon probiert, aber er zerstört Textdateien aus irgendeinem Grund. -- Liliana 19:39, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hau runter und installiere neue Version neu. Bei mir tut er bis heute gut. --Hans Haase (有问题吗) 20:19, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Notepad ist nicht wirklich gut, aber er ist Unicode-kompatibel. --Rôtkæppchen₆₈ 20:11, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist seltsam. Bei uns verwenden die meisten Notepad++. --Eike (Diskussion) 21:32, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Kann von NP++ auch nur Gutes berichten. Warum sollte er bitte die Textdatei zerstören? --Ali1610 (Diskussion) 22:37, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Als ich den damals probiert habe, hat er mir jedes Mal alle Sonderzeichen zerstört, wenn ich eine Textdatei öffnen wollte. -- Liliana 22:40, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich hat der – genau wie Microsoft Notepad – eine Möglichkeit, die Zeichencodierung einzustellen. Windows Notepad kann ISO 8859-1 bzw Windows-1252, Unicode, Unicode Big Endian und UTF-8. Nur Codepage 850 kann er leider nicht, aber dazu hab ich mir selber ein Umwandlungsprogramm geschrieben. --Rôtkæppchen₆₈ 22:52, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Liste von Texteditoren, ich empfehle UltraEdit. --2003:45:466E:5AB2:590B:7480:65E4:C526 22:59, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
UltraEdit hab ich auch lange genommen, bis er mir bei einer UTF-8-Datei in der Hex-Ansicht alle Zeichen im UTF-16-Format angezeigt hat (wohl, weil er sie intern so speichert). --Eike (Diskussion) 09:58, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Gute Erfahrungen gerade bei großen Dateien mit TextPad gemacht, würde aber aus meiner heutigen Sicht auch NP++ empfehlen. Conny 13:29, 3. Feb. 2015 (CET).[Beantworten]

Carcassonne-Spiel: Karten für "Händler und Baumeister" & 1. Erweiterung

In der Carcassonne-Erweiterung "Händler und Baumeister" gibt es 24 neue Landschaftskarten; 20 davon sind mit einem Symbol (Wein, Korn, Tuch) gekennzeichnet, 3 weitere sind hier auf der zweiten Seite unten abgebildet. Bleibt also eine einzige Karte übrig - wie sieht die aus? Die einzige Abbildung, die ich online gefunden habe, ist diese hier... und darauf sind nur 21 Karten abgebildet, nach einer mikroskopischen Analyse scheint die fragliche Karte nicht dabei zu sein...

Und gibt es irgendwo eine Liste, welche 18 Landschaftskarten zur 1. Erweiterung ("Wirtshäuser und Kathedralen") gehören? (laut Anleitung 2 Kathedralen, 1 Kloster mit gerader Straße, 1 Karte mit 4 Stadtteilen, 1 Karte mit 2 Stadtteilen und Kreuzung, 1 Stadt, die wie ein Dreieck die Wiesen "teilt"... vermutlich 6 Wirtshäuser (?)... und dann?) Oder kann die jemand bei sich zu Hause schlicht abphotographieren? (Bitte-bitte? Falls lieber per Email, bitte schreiben, danke!)

Ich versuche gerade, die Erweiterungen auseinanderzusortieren und dabei zu prüfen, ob überhaupt noch die "richtigen" Karten im Karton sind oder sie mal bei Spieleabenden mit anderen Kartons vermischt wurden... Und: Wie machen das denn andere, die Karten wieder auseinanderzusortieren? Oder spielt Ihr immer mit allen Erweiterungen gleichzeitig?? ... Jedenfalls: Danke!! --Ibn Battuta (Diskussion) 20:12, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich sehe in der PDF-Anleitung vier neue Karten: Kloster, Stadt und zwei Brücken. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:32, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Stadt hat in der Ecke oben links ein (Tuch-)Symbol, die gehört also zu den bereits identifizierten 20 neuen Karten mit Symbol. (Ja, man könnte jetzt noch überlegen, ob im Karton die richtigen mit den Symbolen sind... ich will's mal hoffen, obwohl auch hier ein Bild hilfreich wäre...) Gesucht ist die 4. Karte ohne Symbol. --Ibn Battuta (Diskussion) 12:21, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hab so einen Megapack, da sind die Erweiterungsplättchen jeweils mit einem kleinen grauen Symbol markiert. 9 Wein, 6 Korn, 5 Tuch. 2 Brücken (davon eine mit Stadt). Eine Stadt mit davon abgehender 90-Grad-Straße. 1 Kloster mit 3 Straßen. Außerdem sind die ganzen Karten dort in der Anleitung abgebildet ;-) Gibt es auch hier: Liste --95.112.63.40 21:12, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Super!!! Danke!!! Das ist noch besser, als ich erhofft hatte! Ich hatte so eine Liste bisher nur für das Grundspiel. Das mit dem Symbol klingt plausibel, aber vorerst bringe ich's nicht übers Herz, meine Karten selbst zu bepunkten o.ä. ... --Ibn Battuta (Diskussion) 00:14, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hat jemand ein Travan-Laufwerk?

Ich habe zwei Datenbänder gefunden, Travan QTR-1 400/800MB. Hat jemand noch ein Laufwerk, mit dem man das einlesen könnte? --Pölkky 21:39, 2. Feb. 2015 (CET) Es sind solche Bänder[Beantworten]

Mein Arbeitgeber hat noch ein Sony-Bandlaufwerk, ich weiß aber nicht, ob das ein Travan QTR-1 400/800MB ist. Ich muss morgen mal nachsehen, wenn ich das nicht vergesse. --Rôtkæppchen₆₈ 21:50, 2. Feb. 2015 (CET)Das ist ein AIT-Laufwerk. --Rôtkæppchen₆₈ 22:09, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Irgenwie habe ich gerade auf dich gesetzt :-( --Pölkky 22:12, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hab da auch noch LS120 und ZIP100? --Pölkky 23:18, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Gebrauchte Zip- und Superdisklaufwerke gibt es für wenig Geld bei Amazon oder Ebay. --Rôtkæppchen₆₈ 23:33, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Pölkkyposkisolisti: zip100 kann ich anbieten. beim nächsten treffen oder du schickst die disks. aber keina ahnung, wie ich das wieder zum laufen bringe, da müsste ich noch etwas basteln. lg, --kulacFragen? 12:43, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich kenne auch noch zwei Leute, die noch ein Zip100 irgendwo rumliegen haben. Vielleicht könnte ich auch noch ein 3½"-MO-Laufwerk mit 640 MB auftreiben. --Rôtkæppchen₆₈ 14:49, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Brauchten die eigentlich Treiber? Wohl ja. War ja zu 3.1 bzw 95er Zeiten --89.204.154.76 16:19, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Vom Parallel-Zipdrive weiß ich, dass es Treiber brauchte. Das war im Prinzip ein SCSI-Ziplaufwerk mit Parallel-SCSI-Adapter, für den ein Treiber geladen werden musste. Das AIT-Laufwerk hatte WIMRE eine ATA/ATAPI-Schnittstelle, lief also ohne proprietäre Treiber. Dafür ist aber bei einem Streamer immer die zugehörige Software, mit der das Band erstellt wurde, notwendig, um die Daten wieder zurückspielen zu können. --Rôtkæppchen₆₈ 16:27, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hatte den ganzen Kram früher in einem Big-Tower eingebaut, ZIP und auch LS-120 wurden als ganz normale Laufwerke behandelt. Das SuperDisc war A:\ --Pölkky 16:34, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Als A:\ ohne Treiber? Oder als Diskettenlaufwerk ohne Treiber erkannt? (Grüße --89.204.154.76 16:44, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das LS120 kann auch normale Disketten. Daher ist es sinnvoll, dass es sich wie ein normales Diskettenlaufwerk verhält, wenn eine normale Diskette drin ist. Allerdings sind die 0,5 Mb/s Datenrate eines normalen Diskettenlaufwerks etwas langsam für eine 120 MB fassende Superdisk. --Rôtkæppchen₆₈ 17:02, 3. Feb. 2015 (CET) Lesen hilft. LS120 hatte ATAPI-Schnittstelle, Zip100 intern ATAPI oder SCSI ggf. mit Adapter auf Parallel oder USB. --Rôtkæppchen₆₈ 17:10, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Du hast, so ich mich richtig erinnere, aber insovern Recht, als dass das LS120 1,44 und 720er Disks lesen konnte. Grüße --89.204.154.76 18:52, 3. Feb. 2015 (CET)Durchgestrichen: --89.204.137.156 20:50, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

3. Februar 2015

Neues Auto einfahren

Hallo, ist es heutzutage noch notwendig ein neues Auto einzufahren? Wenn ja was sollte man da machen und wie lange? Muss da auch an Öl gedacht werden oder sonstige Verschleisteile? Sollte es relevant sein es wird entweder ein Seat Leon 1.2 TSI 110 PS oder ein Seat Leon FR 1.4 125 PS. Danke für eure Antworten--GroßerHund (Diskussion) 09:03, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Mach das Handschuhfach auf. Da ist das Handbuch mit der Antwort drin. --Rôtkæppchen₆₈ 09:05, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hab das Auto ja noch nicht. Wollte das nur mal im Vorfeld fragen ob das heutzutage noch nötig ist. --GroßerHund (Diskussion) 09:19, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

https://www.seat-leon.de/vboard/showthread.php?101110-Einfahren-oder-nicht und x weitere Google-Treffer. --Vsop (Diskussion) 09:21, 3. Feb. 2015 (CET) was aktuelles: http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Auto-Verkehr/d/6058520/neuwagen-1000-kilometer-einfahren.html --141.15.29.108 09:23, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die einen sagen So die andern So. Ist ja echt grauenvoll: http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html hier heißts wieder bloß nicht einfahren--GroßerHund (Diskussion) 10:30, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Was ja für die erste Antwort spricht: Kommt drauf an und am besten für ein spezifisches Modell den Hersteller fragen. -- southpark 11:25, 3. Feb. 2015 (CET) der in den letzten zehn jahren sowohl autos eingefahren ist, wie er auch bloß-nicht-einfahren-modelle in der hand hatte[Beantworten]

@GroßerHund: Wenn Du das Handbuch noch nicht vorliegen hast, kannst Du es auch googeln oder ganz einfach den Händler fragen. --Rôtkæppchen₆₈ 13:58, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Heute besteht der Motor aus anderem Material, das Öl ist ein ganz anderes. Üblich: Vollsynthetisches Leichtlauf 5W40 ist da noch das zähfliesendste, 0W20 kommt auch schon vor. Ob Du es zum Schleifmittel machst oder nicht, ist Deine Sache. Es wird feiner geschliffen und bei vielen nicht-Dieselmotoren bleibt das Öl lange klar. In der Produktion wird heute auch ganz anders gereinigt. Mit was Du dem Motor damals wie heute kaputt bekommst ist: Klar auf Volllast. Dabei erwärmen sich die Kolben im Zylinder schneller als der Zylinderkopf. Der damals nicht-existente Drehzahlbegrenzer, Abregeln und Wegfahrsperre kommen vom Motorsteuergerät. Aus Gründen des Marketings wird hier niemand einen »Einfahrmodus« (auf km-Stand und Temperatur) einbauen, gepeichert wird das Fahrverhalten wohl schon längst. Schon früher hatten einige Motorsteuergeräte einen Schaltkontakt für den ersten Gang, da einige höhere Serien-Motorisierungen den Antrieb bei diesem Übersetzungsverhältnis beschädigen konnten. RTFM! --Hans Haase (有问题吗) 14:06, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Motoren im Volkswagenkonzern sind ja halbwegs identisch, schau mal in die Bedienungsanleitung eines Golfes: [4] Nimm eine exemplarische FIN WVWZZZAUZDW143569, damit Du Einblick bekommst. Beim kurzen Überfliegen habe ich nichts von Einfahren gefunden. Das wird Dir aber dann auch spätestens bei der Fahrzeugübergabe gesagt. --79.242.80.47 15:07, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wurde schon geschrieben: Die Meinungen gehen hier auseinander und beide Seiten haben Argumente. Ich habe/würde einige hundert km etwas zurückhaltend fahren. Alte Schule. Dennoch: Vorher den Motor nerven. Vor einem ernsthaften Überholvorgang vorher ausprobiert haben, ob und in welchen Gängen der Drehzahlbegrenzer begrenzt oder abwürgt(!). Würgt er ab und es kommt überraschend: Na dann stehen Leben auf dem Spiel. Grüße --89.204.154.76 15:17, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]


Ja, man muss einen Neuwagen "einfahren", das heißt, innerhalb der ersten 1000km vermehrt auf mögliche Fehler achten (Badewannenkurve). Dem Motor eine höhere Ölfüllung zu verpassen und mit Teillast "einzufahren", wie das im Rennsport üblich ist, ist für den Alltagsbetrieb praxisfern. Meist steht in der Betriebsanleitung, dass man die ersten 1000km keine Vollgasfahrten machen soll. Das ist sinnvoll unbd reicht auch aus. Oft wird auch darauf hingewiesen, dass die Radmuttern nach 100km nachgezogen und die Zahnriemenspannung geprüft werden soll. Letzteres macht die Werkstatt, die sollte man nach 1000km auf jeden Fall zumindest zum Nachschauen und um eventuelle Verständnisprobleme bei der Bedienung auszuräumen einmal anfahren. Auch der Fahrer muss auf eine neues Fahrzeug erst "eingefahren" werden. -- Janka (Diskussion) 20:04, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein Fahrzeug der Formel 1 hat nicht die Lebenserwartung eines PKWs, die meisten PKWs nicht die eines Flugzeugs. Na nun los, mach kaputt! --Hans Haase (有问题吗) 20:16, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein Neufahrzeug sollte 10 - besser 12 - Jahre halten. Das schaffen die aber nicht mehr. Nach Ablauf der Garantie blinkt da einiges. Und da ist selber auch nichts mehr zu machen. Soviel dazu! --89.204.154.76 23:42, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nich? Hoffentlich verrät das niemand unserem 11-Jahre-alten Auto ;-) -- southpark 23:45, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Toj toj toj Grüße --89.204.154.76 00:07, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Arbeitszeitdokumentation wegen Mindestlohn

Ein Kritikpunkt am Mindestlohn ist die Arbeitszeitdokumentation. Was ist jetzt eigenlich dabei das Schlimme? Gibt es da irgendwelche komplizierten Regeln, was mehr umfasst als eine Exceltabelle? Ich habe bei allen meinen Arbeitgebern die Arbeitszeit dokumentiert, auch im Hinblick auf Überstunden.--93.218.138.114 10:17, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Um die Arbeitszeit zu dokumentieren, muss man sich jederzeit im Klaren sein, ob man gerade arbeitet, oder nicht. Das kann im Einzelfall nicht immer eindeutig sein. Ist schnell eine berufliche Mail beantworten, während man im Schwimmbad mit seinen Kindern ist, Arbeit oder nicht? Endlose Diskussionen sind programmiert... --Aph 11:45, 3. Feb. 2015 (CET)

Das Problem ist dabei u.a. die Haftungsfrage und Zusammenfassung der Dokumentation. Berufe, wo es bisher bereits "Stechuhren" gab, betrifft es nicht. Aber bei anderen Bereichen ist noch lange nicht geklärt, wie und wer das erfasst. Schon die Einführung von Stechuhren wird zum Krampf, wenn sich der Betriebsrat dagegenstellt. Und wenn man den Schichtleitern/der Zwischenebene das überlässt, muß man deren Zahlen auch erstmal erhalten und zusammenführen. Und dann sind wir ja in Deutschland, wo nicht nur die Arbeitszeit dokumentiert werden soll, sondern auch Abwesenheiten wegen Krankheit, Urlaub, Fortbildung usw. Und letztendlich ist das auch in Zunkunft eine Frage des Umfangs der Entlohnung von Mehrarbeit/Überstunden. In vielen Berufen wird da schon jetzt ein gewisser Umfang erwartet. Wer glaubt ernsthaft, daß Rechtsstreitigkeiten auf dieser Grundlage ohne Folgen bleiben werden? Wenn man den Streit aus dem Zalandolager sieht, ist der doch Beispielhaft. Wenn ein Arbeitgeber Start und Ende dokumentiert, kein Problem. Wenn aber Abwesenheiten für Pausen erfasst werden, ist schon der Standort der Erfassung ein Konfliktherd, also "Verlassen des Arbeitsplates" oder "Betreten der Pausenräume" - ab wann tickt die Uhr. Also nicht nur die Regeln, sondern auch die Folgen werden problematisch. Denn eigentlich reicht es ja, Die vertragliche Monatsarbeitszeit mit dem Monatsentgelt in Relation zu setzen, aber mancher Politiker denkt offenbar, er sei oberschlau, und je komplexer, umso weniger Schlupflöcher, als ob es nicht genug Beispiele gibt, dann erst recht Tricks zu suchen, wie die Änderung von Arbeitsverträgen im Maurergewerbe - selber Bruttolohn, aber offizell 30 statt 40 Wochenstunden. Macht am Ende 8,50 - nur der Arbeiter hat keinen Cent mehr, und wenn er protestiert, hat er keinen Job mehr.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:15, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein Freund von mir, Inhaber eines kleinen Handwerkbetriebs, schätzt, daß ihn die Dokumentation ca 30 Minuten pro Woche kostet.--80.129.144.92 13:01, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Es gibt vorgefertigte Arbeitszeitaufschriebformulare wie Activity Report, die pro Betrieb nur einmal ausgefüllt und dann nur noch ein bisschen individualisiert werden müssen. Seltsamerweise nutzt mein Arbeitgeber zusätzlich noch ein von mir vor 22 Jahren für einen anderen Arbeitgeber entwickeltes Exceldokument, weil das für Praktikanten, Minijobber, Aushilfen und Computeranalphabeten einfacher handzuhaben ist. --Rôtkæppchen₆₈ 13:57, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ergänzung. Heute kam Chef zu mir: Die Steuerberaterin, die bei uns die Gehaltsabrechnung macht, hat ein Datev-Formular präsentiert, wie die Arbeitszeiterfassung aussehen muss. Also hab ich heute das seit 22 Jahren gepflegte Formular für Minijobber etc. mindestlohnkonform gemacht, indem ich noch für jeden Eintrag ein Feld für das Erfassungsdatum und dann noch zwei Unterschriftszeilen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer hinzugefügt habe. Jetzt soll das Formular den Anforderungen an die Mindestlohndokumentation genügen. --Rôtkæppchen₆₈ 15:58, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wer im Schwimmbad berufliche Mails beantwortet, arbeitet selten für Mindestlohn und muss (ggf. kann) mit den Arbeitszeiten wohl etwas flexibler sein. Pausen im Betrieb sind schon deutlich schwieriger. --mfb (Diskussion) 14:08, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Leviathan (2014) auf deutsch? Der Trabant hatte nur 8 Jahre mehr Lieferzeit. --Hans Haase (有问题吗) 12:34, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich muss das jetzt nicht verstehen, oder? --Jossi (Diskussion) 15:14, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

OpenSource-Tool, um mehrer PDFs zu einem zusammenzufassen und auch .jpgs und gifs einzulesen

Hintergrund: Manchmal will jemand statt mehrer Dokumente nur ein einziges PDF. Ich bräuchte, lauffähig auf Windows, ein Opensourcetool, dass mehere vorhandene PDFs aneinaderflanschen kann und bei bedarf auch Gifs und .jpgs zu Pdfs wandeln und ebenfalls anflanschen kann.

Kostenpflichtige Tools von Adobe gibt es hier ja, ich such aber etwas, das opensource ist. (zur allergrößten Not auch freeware) --2003:62:456E:D627:AC96:D28F:9CBC:BC8F 10:52, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Struktur von PDF ist doch Open Source? Wieso "zur Not" Freeware? --Pölkky 10:58, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
PDF-"Drucker" können sowas, z.B. FreePDF. Der sammelt auf Wunsch Druckaufträge und macht dann ein PDF daraus. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:05, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Pölkky: Die Dokumentenformat hat nichts mit der verarbeitenden Software zu tun. Die in dem Bereich vorhandene Software ist halt leider entweder kostenpflichtig oder aber häufig werbeverseucht, was bei opensource nicht der Fall ist. An den Fragesteller: PDFCreator könnte das sein, was du suchst. --Gnu1742 (Diskussion) 11:07, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Lizenz des Quelltextes hat doch nichts mit der Qualität der Software zu tun. Gerade Programme aus Opensource sind meistens verseucht mit irgendwelchem "nützlichen Extra", was man nur schwer wieder los wird. Wenn er Opensource sucht, will er doch wohl ein Programm umbauen oder erweitern oder aus dem Quelltext lernen und nicht nutzen. --Pölkky 11:13, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hab ich anders erlebt. Schon weil Open Source halt geforkt werden kann, wenn es zu schlechtes und zu nerviges enthalten würde. --Eike (Diskussion) 11:22, 3. Feb. 2015 (CET) [Beantworten]
Nenne mir konkrete Beispiele von Programmen mit 'nützlichen Extras'. --Gnu1742 (Diskussion) 11:47, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Es gibt Websites, auf denen so was angeboten wird, zb https://www.pdfjoin.com/de. Mich beschleicht allerdings immer der Verdacht, daß da jemand mitliest. -- Gerd (Diskussion) 11:29, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

(BK) Ich habe mir bisher McAffee, Ask-Toolbar & Co. nur mit Freeware eingefangen. Ich verstehe die ganze Anfrage nicht. Er sucht nach Opensource, das ist eine Eigenschaft des Quelltextes. Und dann der Vergleich mit Freeware und Adobe, das paßt doch nicht. --Pölkky 11:32, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hier hat doch niemand etwas von Adobe gesagt? *kopfkratz* Das Einfangen von Toolbars ist keine Eigenschaft des Quelltextes, sondern des Installers. Mei, die Leute versuchen halt noch ein paar Euro nebenbei einzunehmen. Das ist aber nicht auf Opensource beschränkt. Das gibt es auch bei Freeware und Payware. Bspw. habe ich mir meinen letzten ungewollten Virenscanner beim Update von Adobe Flash, von offizieller Webseite heruntergeladen, eingefangen. Ich weiß, du stehst mit OpenSource auf Kriegsfuß, aber wie wäre es, wenn du einfach mal akzeptierst, dass es viele Leute benutzen, so wie sie auch nicht in Frage stellen, dass du was anderes benutzt. --Gnu1742 (Diskussion) 12:04, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich stehe nicht auf Kriegsfuß, nicht prinzipiell. Ich verdiene mit Software meine Brötchen, ganz wichtig ist dabei Opensource. Ich verstehe nur die Frage nicht, denn was er fordert, hat nix mit der Lizenz zu tun. Ich habs eigentlich so verstanden, daß er irgendwas weiterentwickeln möchte. --Pölkky 12:32, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann in einfach: Er will wenig bis kein Geld ausgeben. Bei 'nur' Freeware kannst du dir eben nicht(!) sicher sein, dass da noch eine Funktion drin ist, die irgendwas abschnorchelt. Bei OpenSource hast du die Möglichkeit das zu überprüfen. --Gnu1742 (Diskussion) 12:37, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Aaaaah, das ergibt Sinn. --Pölkky 12:40, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich benutze PDF Creator, gibts unter dieser Adresse http://de.pdf24.org/. Es gibt recht häufig neue Versionen, ich kann daher nicht sagen, wie es genau mit Gifs und JPGS steht, aber für alles andere ist das Programm auf jeden Fall gut brauchbar und es ist kostenlos. Insbesondere wenn man viel scannt ist das Programm ein Segen: Wenn man nicht sicher ist, ob ein Scann richtig ist, scannt man einfach nochmal und schaut sich das alles hinterher in Ruhe an und löscht die weniger gelungenen Scans raus (oder fügt versehentlich ausgelassene Seiten ein), man kann nachträglich die Qualität ändern in SW konvertieren, auf Größe optimierte Scans machen (für E-mails) etc. und man kann viele PDF´s gleichzeitig öffnen und einfach per drag und drop Seiten zusammenstellen. Es hat auch eine Scanfunktion, die ich aber bei mir noch nicht zum Laufen gebracht habe.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:43, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das geht auch mit ImageMagick, wenn es die Kommandozeile sein darf: convert quelle1.pdf quelle2.png ... ziel.pdf --84.119.34.140 14:05, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn man nicht einfach nur stumpf hintereinanderklatschen, sondern noch "händisch und schön" montieren will, käme ein DTP-Programm in Frage. Einlernzeit für die geforderte Aufgabe ist gering, da man nur einen Bruchteil der Funktionen nutzen muss. Ich würde das mit scribus machen, gibbet auch für MS-Windows. -- Janka (Diskussion) 14:48, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

- pdf-xchange - Bei Heise [[5]] --89.204.154.76 15:01, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich benutze gerne http://www.pdfmerge.com/. Ob der auch Bilder in PDFs packen kann, weiß ich gerade nicht; zum Hochladen auswählen kann man sie jedenfalls. Hat außerdem den Vorteil, dass es ohne Installation läuft. --88.130.104.117 17:19, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]


Allgemeiner Tipp zusätzlich: OpenSource gut und schön. Testen und vielleicht dann doch mal 10 oder 15 €/Dollar investieren. Sonst hat es sich mal mit _brauchbarer_ OpenSource. Grüße --89.204.154.76 17:48, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Als Kommandozeilentools: pdftk und ImageMagick, laufen beide unter Linux wie Windows. @89.204.154.76 Genau, ruhig mal 10 oder 15 Euro einem Freie-Software-Projekt zukommen lassen. --Chricho ¹ ³ 17:53, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist falsch gedacht. Den meisten OSS-Programmierern mangelt es ganz sicher nicht an Geld. Wenn man eine OpenSource-Software gut findet, sollte man die Ersteller vor allem mit ordentlichen Fehlerberichten unterstützen und (sofern man selbst programmieren kann) mit Beiträgen. Wer das nicht kann, sollte das Geld lieber dem örtlichen Tierheim oder ähnlich spenden, einige OSS-Programmierer machen auch Vorschläge, welche Arten von Einrichtungen man doch in ihrem Sinne monetär unterstützen möge. Nachfragen! -- Janka (Diskussion) 19:54, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]


Dass Du Wiki meinst habe ich verstanden. Keine Angst. Aber bitte auch was ich meinte nicht vergessen. Da gehts um andere Beträge und um einige gute Progs. Und um Geld! Kostenlos geht nicht unendlich (und gut). Grüße --89.204.154.76 18:31, 3. Feb. 2015 (CET) [Beantworten]
@89.204.154.76 Nein, ich meinte nicht „Wiki“, ich sprach von Freier Software, recht allgemein. Deine ideologischen Allgemeinplätze („Kostenlos geht nicht unendlich (und gut).“) kannst du dir hier sparen. --Chricho

¹ ³ 20:11, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Warum der Textinhalt und die Unfreundlichkeit gegen mich? --89.204.154.76 20:17, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Janka Es kommt doch auch immer wieder vor, dass Geld durchaus in solchen Projekten gebraucht wird, dass sie auf Spenden angewiesen sind. Die IP wollte Geld für Software ausgeben, da hab ich eben einen Vorschlag gemacht, wie sie das machen kann. Ob jetzt dieses oder jene Tierheim dringender Geld braucht als dieses oder jene Freie-Software-Projekt, deine Lieblingspartei oder Lieblings-NGO, soll hier hoffentlich nicht die Debatte sein. --Chricho ¹ ³ 20:11, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Deshalb schrieb ich ja auch explizit Nachfragen. Bram Moolenaar (der VIM-Autor) z.B. wirbt eben schon seit Jahrzehnten prominent in seinem Editor für die Kinderhilfsorganisation ICCF. Gibt sicher noch weitere Beispiele. -- Janka (Diskussion) 23:50, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
der PDF Creator ist eine sehr nützliche Anwendung, ansonsten nicht vergessen, mit OpenOffice kann man Dokumente mit Bildern auch wieder in PDF umwandeln, leider aber keine PDFs bearbeiten. Die große Frage ist immer, ob die erzielten PDF-Dokumente nachher auch noch durchsuchbar sein sollen oder nicht, das ist dann der entscheidende Unterschied. -- Ilja (Diskussion) 18:03, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Maklerprovision bei Vermietung

Künftig soll nach dem sogenannten Bestellerprinzip der Vermieter den Makler bezahlen, ist das Gesetz jetzt schon in Kraft bzw wenn nicht wann wird es rechtsgültig?

--2003:5B:4E33:AB5E:2DB2:C491:2052:2548 11:54, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Einfach mal Bestellerprinzip lesen. Dort steht nicht vor April 2015! Gruß --192.35.17.16 12:12, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Und dort steht auch nicht, dass grundsätzlich der Vermieter den Makler bezahlen soll. Sondern dass derjenige ihn bezahlt, der ihn beauftragt hat. --Anna (Diskussion) 13:36, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Sollte man nicht ein Lemma Maklerprovision (gibts noch nicht) einrichten und auf Bestellerprinzip weiterleiten. Bestellerprinzip wird ja offensichtlich nicht so einfach gefunden. Grüße --89.204.154.76 14:39, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Da sich das Märchen bis in höchste Kreise hält: Es zahlt nach geltender Rechtslage nicht grundsätzlich der Mieter den Makler, sondern der Auftraggeber. Diese Rechtslage wird von der Wohnungswirtschaft weitgehend ignoriert - so weit gehend, dass viele Beteiligte glauben, es müsse nicht der Auftraggeber, sondern immer der Mieter zahlen. Das wäre jedoch ein Vertrag zu Lasten Dritter, eine Rechtsfigur, die unser Zivilrecht nicht kennt. Die Hilfskonstruktion besteht darin, dass der Vermieter/Eigentümer den Makler nicht formal beauftragt (und ihn daher auch nicht bezahlt) - der Makler tut das alles für ihn kostenlos. Er lässt sich stattdessen vom Wohnungssuchenden beauftragen, dem er die Wohnung nur zeigt, wenn dieser ihm den Auftrag unterschreibt. Alles so weit rechtskonform; warum sich durch das neue Gesetz daran auch nur das geringste ändern sollte, ist völlig unklar.
In der Praxis entlarven sich die Makler sehr häufig, indem sie einseitig die Interessen der Vermieter vertreten: Sie beraten diese zum Beispiel über ihre rechtlichen Möglichkeiten bei der Vertragsgestaltung oder prüfen (im alleinigen Interesse des Vermieters) die Bonität des Mieters. Wenn und soweit sie das tun, verwirken sie wegen Parteiverrats ihren Courtageanspruch - nur weiß das kaum einer, und daher macht das auch kaum einer geltend.
Die neue Vorschrift ist imho nichts anderes als Augenwischerei. --Snevern 16:09, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dennoch: Augen auf mit wem man es zutun hat. Und wer wirklich wen beauftragt. Das "geilste" sind Vermieter, die sich erstmal als Makler ausgeben. Also zweimal kassieren. Selber erlebt. Da wird dann halt der Geburtsname der Frau verwendet. --89.204.154.76 17:08, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Als diese Gesetzesänderung beschlossen wurde, gab es an einem Abend eine Sendung drüber (Frontal21? Monitor? Sowas in der Art jdenfalls). In dieser Sendung wurde dann ein Makler gefragt, was er in der neuen Situation zu tun gedenkt. Er antwortete sinngemäß, er könne den Vermietern jetzt ja nicht auf einmal Zusatzkosten aufdrücken, das ginge ja mal gar nicht. Stattdessen war er kreativ: Man werde ein Portal einrichten, z.B. online, und wer Interesse an Wohnungen dieses Makers hat, also der potentielle Mieter/Käufer, der müsse sich dort registrieren und dann jeweils den Auftrag geben, wenn er sich eine Wohnung dann auch anschauen wollte. Eine Umgehung par excellence. --88.130.104.117 17:15, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Müßten sich dann nicht Juristen darauf spezialisieren, in solchen Fällen die Zahlungsverweigerung der Maklerprovision vor Gericht durchzubringen? Wäre ja ein weites Betätigungsfeld. --84.59.233.55 21:40, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Könnten! Nur aufpassen, wass Du unterschreibst. Deine Juristen sind dann Deine Juristen. D.h. Du bezahlst die auch. Beste Grüße --89.204.154.76 21:55, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nicht, wenn ich gewinne. Und das "müßten" leitet sich von der prekären Einkommenssituation vieler niedergelassener RAs ab. --84.59.233.55 00:34, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Sowohl Wohnungseigentumer (Vermieter) als auch Makler sind eine weitaus interessantere Mandantengruppe als (Wohnungs-)Mieter, noch dazu solche, die sich vor der Zahlung der Maklercourtage drücken wollen (ja, klar, sie sind damit womöglich im Recht. Na und?). Du zahlst deinen eigenen Anwalt übrigens auch, wenn du gewinnst (es sei denn, du hast eine Rechtsschutzversicherung, die für dich zahlt, oder bist arm genug für Prozesskostenhilfe). Der einzige Unterschied besteht darin, dass du unter Umständen (!) einen Erstattungsanspruch gegenüber dem Verlierer hast. Das ist im gerichtlichen Verrfahren wahrscheinlicher als im außergerichtlichen, und ich selbst habe noch keinen Prozess geführt und auch noch keinen gesehen. Das könnte daran liegen, dass die Makler lieber auf einen einzelnen Zahlungsanspruch verzichten statt ein Musterurteil zu kassieren, das ihnen einen maßgeblichen Teil ihres Geschäftsmodells zerstören könnte. Im übrigen musst du (gerade vor dem Hintergrund der "prekären Einkommenssituation") bei geringen Streitwerten mit einer Honorarvereinbarung rechnen, und was über die gesetzliche Vergütung hinausgeht, zahlst ohnehin du und nicht der unterlegene Gegner. --Snevern 09:33, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Snevern: Das ist ja hochinteressant, was Du zur alten und zur neuen Rechtsprechung sagst, und auch Deine Skepsis "warum sich durch das neue Gesetz daran auch nur das geringste ändern sollte".
Ich spekuliere jetzt mal, warum sich vielleicht - hoffentlich - doch etwas ändern könnte: und zwar nicht so sehr wegen geänderter Gesetzeslage, sondern vielmehr wegen eines geänderten Bewusstseins bei den Mietern.
Ich z.B. lebte bislang auch in dem Glauben, der Makler müsste mehr oder weniger grundsätzlich vom Mieter bezahlt werden. Und durch die Diskussion über die Gesetzesänderung habe ich nun erfahren, dass das keineswegs so sein muss. Ich würde es als wohnungssuchende Mieterin jetzt nicht mehr so unhinterfragt schlucken, wenn mir ein Makler die Courtage aufs Auge drücken will, obwohl er vom Vermieter beauftragt wurde. Früher habe ich das unhinterfragt geschluckt, ganz einfach weil ich es für geltende Rechtslage hielt.
(Aspekte von Angebot und Nachfrage hier mal beiseitegelassen. Klar, in einem Wohnungsmarkt wie Berlin werden Vermieter sich auch in Zukunft alles leisten können.) --Anna (Diskussion) 17:15, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann hat die Diskussion Dich erreicht! beste Grü0e --89.204.137.156 22:55, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Mechanischer Computer - wie klein mit heutiger Technik?

Wie klein könnte mit modernen Materialien (Industrie-Diamanten; .. ) und heutiger Technik (zB 3d-Drucker; Feinmechanik; .. ) und Methoden & Materialkenntnissen (zB Memory-Effekt; .. ) ein vollmechanischer Computer sein, der zB in einer Auflösung von etwa 240 x 180 zB Diagramme / Bilder in wenigen Graustufen anzuzeigen vermag, zB vielleicht die Tasten eines kleinen Klaviers betätigen kann, zB Pi auf 10-20 Stellen berechnen kann, dabei makromechanisch (mit Tasten) bedienbar bleibt (also wahrscheinlich nicht nano-mechanisch)? Er sollte theoretisch machbar sein, vom Aufwand her (also nicht utopisch), ohne Rücksicht auf Kosten - also umfangreiche maschinelle Vorfertigung, auch fertigender Maschinen selbst, stünde zur Verfügung. (Entsprechende Bildsuche ergibt div. historische °ausgestorbene° Rechenmaschinen - was wär' da heutzutage möglich?) --217.84.71.238 16:20, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bist Du der, der bereits ein Stockwerk höher so Fragen stellt? Besonders als small? --89.204.154.76 16:29, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

quetsch - das "Weltraum-Katapult" und der "Urknall mit begrenztem Definitionsbereich" sind auch °von mir° .. [gez. Benutzer:RoNeunzig ] --217.84.71.238 16:41, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das auch (ein Stockwerk höher): Wie schreibe ich einen Bot, der deutsche Textschnipsel in der Auskunft fragt? --217.84.71.238 15:07, 3. Feb. 2015 (CET) Vielleicht fehlt auch nur "-Büste": "die Nofretete-Büste". --217.84.71.238 15:30, 3. Feb. 2015 (CET) --89.204.154.76 17:17, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wer behauptet, daß wir heute mechanisch bedeutend besser sind als vor 100 Jahren? --Pölkky 16:33, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo, die Beitäge von 217.84.71.238 halte ich für Unfug. Kannst Du aber natürlich auch anders sehen. --89.204.154.76 16:38, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Pölkkyposkisolisti: Die Mikrosystemtechnik tut das. --Rôtkæppchen₆₈ 16:42, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, daß die 200 Gesichter auf einen Kirschkern bekommen ;) --Pölkky 17:13, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Was dem mechanischen Computer in der realen Welt wohl am nächsten kommt, dürfte wohl die Grande Complication sein. --° (Diskussion) 17:27, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

200? Unter einer Million pro Quadratmillimeter fängt IBM gar nicht erst an (auch wenn das sehr lange dauern würde und ein Kirschkern als Oberfläche hier ungeeignet wäre). Ein vollmechanischer Bildschirm klingt... spannend. --mfb (Diskussion) 17:33, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
MEGAGRINS ...und dann noch analog. Muss ich haben. Kost´ was? --89.204.154.76 18:20, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Für den Bildschirm dürften die Pixel ruhig etwas auseinander liegen (wie die Bildpunkte bei Bildern in früheren Zeitungen), um eine Mechanik (längliches Laufband) und oder Optik (schwenkendes Prisma oder Sammellinse) unterzubringen, die einige Farben und oder Graustufen anzuzeigen imstande ist - aus einem Abstand betrachtet fallen kleine Zwischenräume nicht auf. --217.84.98.146 18:33, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Computer aus Diamanten? Die werden alle für vernünftige Sachen gebraucht! --Optimum (Diskussion) 18:26, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Samsung Galaxy Tab 4 7.0 Vaianten - welche gibt es, welche brauche ich?

Wenn ich nach dem "Galaxy Tab 4 7.0" suche, finde ich auf Technik- und Preisvergleichsseiten immer wieder die Varianten

  • "Galaxy Tab 4 7.0"
  • "Galaxy Tab 4 7.0 WiFi"
  • "Galaxy Tab 4 7.0 LTE"

Gibt es die erste Variante überhaupt oder wurde da nur der Name gekürzt? Ich brauche ein Tab wo ich meine SIM-Karte für Datenverbindungen reinstecken kann, LTE brauche ich aber nicht. Sehe ich das richtig, dass ich die LTE-Variante kaufen muss, da es beim Tab 4 keine 3G-Version mehr gibt?

Vielen Dank im Voraus, Stefan --77.13.218.103 16:27, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich finde bei Samsung T230 und T235. Ich hoffe, der Link zeigt auch bei dir den Vergleich: [6] --Eike (Diskussion) 16:35, 3. Feb. 2015 (CET) PS: Sorry, die Vergleichsseite bei Samsung ist für meine Zwecke unbrauchbar. Schade, dass Webseiten für Tablets optimiert werden, statt übersichtlich Information unterzubringen. Scheint sich ja irgendwie auszuschließen...[Beantworten]
Besorg Dir halt zu jedem der Geräte das PDF-Datenblatt. Da sollte das dann drinstehen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:44, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die 3G-Variante des Samsung Galaxy Tab 4 7.0 heißt SM-T231[7]. --Rôtkæppchen₆₈ 16:56, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für die schnellen Antworten. Die Vergleichsfunktion auf der Samsung-Website funktioniert tatsächlich nicht, da die verglichenen Kategorien bei beiden Tabs unterschiedlich benannt sind... Das SM-T231 wäre das was ich brauche, dieses wird aber für den deutschen Markt scheinbar nicht angeboten. Dann muss ich wohl auf die LTE-Variante zurückgreifen. Stefan --77.13.218.103 17:11, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ähnlichkeit des Wappen von Bad Pyrmont mit dem Kreuz der Tempelritterordens

Wappen Bad Pyrmont
Tatzenkreuz des Templerordens

Sehr geehrte Damen und Herren. Es wäre sehr interessant zu erfahren, ob das rote Ankerkreuz im Wappen vom Ort „Bad Pyrmont“ irgendetwas mit dem Tempelritterorden zutun hat. Die Ähnlichkeit beider Kreuze ist sehr auffällig! Aus diesem Grund wäre eine kurze schriftliche Anmerkung, ob es zwischen dem Wappen des Ortes von Bad Pyrmont und dem Kreuz des Tempelritterordens eine Verbindung gibt, recht sinnvoll.

Ich bitte um ein kurzes Feedback.

Mit freundlichen Grüßen Stephan Rabe

--2003:46:724:F8E9:D8EF:593A:F443:3882 17:13, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Unseren Artikel Ankerkreuz hast Du schon gefunden? Wenn es stimmt, was da steht, wurden Ankerkreuze kaum von geistlichen Ritterorden verwandt, nur selten von den Maltesern. Eine Beziehung zum Templerorden sehe ich da nicht. Geoz (Diskussion) 17:43, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Für die heutige Stadt Bad Pyrmont ergibt sich das Wappen aus deren Hauptsatzung: "Das Wappen der Stadt zeigt in einem gotischen Wappenschild mit silbernem Grund ein rotes Ankerkreuz". --88.130.104.117 21:04, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Pyrmonter Wappen geht auf jeden Fall auf die Grafschaft Pyrmont zurück, wobei zumindest mir bisher unklar ist, wie die auf das Wappen kamen. Mehr zum Ankerkreuz bietet das Heraldikwiki. -- southpark 18:31, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Stadt schreibt auf ihrer Website: "1184 taucht zum ersten Mal der Name des späteren Bades urkundlich auf (...). Der Erzbischof von Köln, Philipp von Heinsberg, setzt eine trutzige Burg auf den Schellenberg. (...) Im Zusammenhang mit dieser Burg als Wappenzeichen der dort wohl mehr hausenden als residierenden Grafen von Pyrmont das Ankerkreuz auftaucht, das später ohne Krone zum Wahrzeichen der Stadt gewählt worden ist." Sprich: Um 1200 wurde dieses rote Ankerkreuz von den Grafen von Pyrmont auf besagter Burg verwendet. Die Grafen von Pyrmont spalteten sich 1194 von den Grafen von Schwalenberg ab. Deren Wappen sieht aber ganz anders aus: Es zeigt in Rot einen goldenen Stern, auf dem eine silberne Schwalbe sitzt. Daher kommt das Pyrmonter Wappen scheinbar nicht.
Wappen des Erzbistums Köln
Dort (insbesondere auf S. 79 oben) heißt es dann: "Die Nachkommen dieses Widukind führen gleich ihren Lehnsherren, den Erzbischöfen von Köln, in Beziehung auf den heiligen Petrus, jedoch abweichend von diesen, statt des gemeinen Kreuzes ein Ankerkreuz im Wappen (...)." Das Kreuz kommt also vom Petruskreuz des Erzbischofs von Köln - der Kölner Dom ist St. Petrus geweiht. Das ist doch schonmal was.
  • Aber warum wurde statt des Petruskreuzes das Ankerkreuz gewählt?
In der Zeitschrift für Münz-Siegel- und Wappenkunde hab ich folgenden Artikel gefunden: "Die Pyrmonter Linie sonderte sich in dieser Beziehung [nämlich bzgl. des Wappenbildes] von dem Stamm der Familie ab: Sie nahm ein Ankerkreuz an, dessen Ursprung v. Ledebur zu Recht auf die Gründung des Schlosses Petri mons durch Erzbischof Philipp von Köln und den Namen des Ersteren bezieht." Als Quelle dafür gibt der Autor "Streifzüge durch die Felder des preußischen Wappens, 78" an. Wenn ich das richtig verstehe, dann will er damit sagen, dass sie gerade deshalb ein Ankerkreuz genommen haben, weil sie das auf ihre Burg Petri mons beziehen wollten. So nach dem Motto: "Diese Burg ist unser Anker. Unser Fels in der Brandung."
Was noch eine Frage offen lässt:
ich kann rein grafisch kaum Ähnlichkeit erkennen, lediglich die Farbwahl ist verwandt. Daraus kann man aber nicht auf eine Herkunft zu den Templern schließen Guck mal Artikel Schwarzes Kreuz (Symbol), das ist grafisch dem Templer Kreuz ähnlicher, andere Farbe, hat mit den Templern glaube ich nur in der Tradition zu tun, nicht in direkter Abkunft--Markoz (Diskussion) 01:34, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das mit den Templern ist - wie wir mittlerweile wissen - Quatsch. Das pyrmonter Kreuz kommt vom Petruskreuz des Erzbistums Köln.
Weiß jemand, oder kann jemand fundiert mutmaßen, warum das Pyrmonter Kreuz rot und nicht wie sein kölner Vorbild schwarz ist? --88.130.120.160 16:28, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Großes ß auf Smartphone

Ich wette es ist ganz leicht, aber was muss ich tun, um das große ß auf meinem Samsung Galaxy S3 mini anzeigen oder gar eingeben zu können? -- etrophil44 18:04, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Android-Fonts sind leider nicht komplett. Auch die tiefgestellten Ziffern meiner Sig. zeigt Android nur als Kästchen an. Bei Google Play gibt es eine Reihe Alternativfonts, aber ob da das ẞ dabei ist, wage ich zu bezweifeln. Such mal nach einem Linux Libertine oder Liberation-Port auf Android. --Rôtkæppchen₆₈ 21:45, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Auf meinem Android-Smartphone wird deine 68 richtig dargestellt.(nicht signierter Beitrag von Joyborg (Diskussion | Beiträge) )
Ich sehe die 68 nicht, aber ich werd mal nach diesen Liber-Dingens suchen -- etrophil44 22:37, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich brauche auch mal ungewohnte Zeichen fürs Handy und habe schließlich "Unicode Map" gefunden, eine sehr umfangreiche Liste von Unicode-Zeichen. Sie enthält allerdings mehr Zeichen als Android unterstützt. U+1E9E (ẞ) kann man leider nicht anzeigen lassen. Aber für sonstige Zeichen ist es ganz hilfreich, wenn man sie nicht allzu häufig braucht, denn bequeme Shortcuts wie in Word gehen nicht. Man wählt einfach in Unicode Map die gewünschten Zeichen aus und auf die Taste "Copy" drücken. Dann findet man sie in der Zwischenablage. --2.245.131.73 03:20, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Frage zu Stahlsorte

Hallo, ich habe eine Frage zur Nomenklatur der Stahlsorten. Eine Firma bei der ich mich bewerben will, fertigt Stahlgewinde und ich will mich im Vorfeld etwas über das Unternehmen informieren. Ein Stahl, der benutzt wird, heißt 5v9c34. Im Artikel Stahlsorte steht etwas über die Nomenklatur von Stählen und es wird sich wohl um einen niedriglegierten Stahl handeln mit 0.05 % Kohlenstoff, 0.9 % Vanadium und 34 irgendwas. Was sind diese 34, nochmal Kohlenstoff würde ja wohl keinen Sinn machen? Grüße--87.139.115.236 19:43, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Sind zwar keine Stahlsorten aber Gewinde: Fahrradgewinde gibt es heute metrisch, in Zoll oder als FG (Fahrradgewinde). Und da gehts wirklich um Zehntelmillimeter. 10,3er Muttern passen nicht auf 10,5er Achsen. Umgekehrt gehts, macht aber das Gewinde kaputt. --Pölkky 19:49, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wobei Fg auch zöllig sind, aber metrische Nennmaße haben, DIN eben. --Rôtkæppchen₆₈ 20:58, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich versteh nicht so ganz, handelt es sich bei 5v9c34 nicht um die Stahlsorte?--87.139.115.236 21:26, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich dachte nur, wenn die Firma Gewinde herstellt, ist nicht nur das Material wichtig. Vielleicht auch interessant: Speichen haben gewalzte Gewinde, keine geschnittenen. Dadurch ist das Gewinde dicker als die restliche Speiche. Das ist nötig, um beim Nachspannen nicht irgendwann am Gewindeende anzukommen und außerdem sind gewalzte Gewinde zugfester. Die 34 ist wohl die minimale Streckgrenze von 340 N/mm², früher nannte man das einfach St-34. Das ist recht billiger, einfacher Stahl. Früher war das der glatte (ungeriffelte) dünne Bewehrungsstahl auf dem Bau. Schrauben aus diesem "Wald- und Wiesenstahl" sind eigentlich eher selten, ich kenne kaum Einsatzzwecke. Um eine Vorstellung zu haben, das ist etwas das, aus dem man normale Nägel macht. Am Fahrrad ist sowas teilweise noch im Einsatz aber selten geworden. Wenig belastete Gewinde wie bei Vollachsen sind noch daraus, allerdings werden die gehärtet. --Pölkky 21:29, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Einfache Verschraubungen von Flanschen werden durchaus noch aus Schrauben der Festigkeitsklasse 4.6 (im Wesentlichen Baustahl) gemacht. Beim Schraubengroßhändler gibt es viele Schrauben auch in 4.6, aber auch in A10. --Rôtkæppchen₆₈ 21:48, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Einfacher Baustahl ist allerdings St 37, nicht 34. Und der ist auch nicht mit Vanadium legiert. -- Gerd (Diskussion) 21:53, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Du hast Recht. In meinem Dubbel von 1963 war es aber noch St34, in der DDR St36. Jaja, ich weiß, Opa erzählt vom Krieg ;) --Pölkky 21:57, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Werkstoff 5V9C34 taucht nur auf der Website der ifm electronic gmbh oder deren Datenblätter auf. Entweder ist das ein Schreibfehler oder ein Spezialwerkstoff, den nur die ifm GmbH verwendet. --Rôtkæppchen₆₈ 22:46, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Schlage deinen Stahlschlüssel auf und such' dir das Zeug raus (oder bitte jemanden mit Zugriff auf einen Stahlschlüssel). Yotwen (Diskussion) 11:40, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
5v9c34? Was soll das für ne Nomenklatur sein? Im Stahlschlüssel ist da nix. --тнояsтеn 15:22, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Eine vielleicht dumme Frage zum Universum.

Bei mir wurde diskutiert. Die Galaxien (bzw. das Universum) fliegen/fliegt auseinander. Sie entfernen sich von der Erde (relativ gesehen) mit zunehmender Geschwindigkeit. Ist es richtig, dass zu beobachten ist, dass sich weit entfernte fast mit Lichtgeschwindigkeit von uns entfernen? Was aber ist, wenn sie sich mit Lichtgeschwindigkeit von uns entfernen - und weiter: Beschleunigt sich ihre Flucht-Geschwindigkeit, relativ zur Erde, dann immer noch? Ist dies möglich? Wo gibts hierzu aktuelle Meinungen. Danke --89.204.154.76 19:45, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Nicht alle Galaxien bewegen sich von uns weg. Mindestens eine hält auf unsere zu. --87.156.55.124 (20:40, 3. Feb. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Sie entfernen sich so gesehen nicht von der Erde, sondern der Raum zwischen uns und ihnen dehnt sich immer mehr aus, die Hubble-Expansion. Was genau das bedeutet? Soviel weiß ich davon (noch) nicht... --188.100.185.31 20:41, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Astrophysik zu folge dehnt sich das All von einem Punkt ausgehend aus (urknalltheorie) Die Erde ist da nur ein unbedeutender Furz in einer Galaxie (Milchstrasse)..die sich entfernt....von der Erde entfernt sich höchstens optisch etwas nicht aber tatsächlich.--Markoz (Diskussion) 20:45, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn sich ein Punkt 1 in Bezug auf einen anderen Punkt 2 mit großer Geschwindigkeit bewegt und dann noch weiter beschleunigt, nähert sich die Geschwindigkeit asymptotisch, das heißt allmählich, der Lichtgeschwindigkeit an; die Geschwindigkeit ist kleiner als die einfache Summe der Geschwindigkeiten: Relativistisches Additionstheorem für Geschwindigkeiten. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:53, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich nicht. Beschleunigt sich hier nun "was" und zu "welcher" Geschwindigkeit weiter. Oder nicht? Sorry, nimms mir wirklich nicht übel, aber erinnert mich an einen alten Witz eines Proffs: Die Unendlichkeit zieht sich, besonders gegen Ende hin. Grüße --89.204.154.76 21:00, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Himmelskörper beschleunigen ihre Geschwindigkeit nur durch die Anziehungskraft anderer Himmelkörper oder schwarzer Löcher, nicht durch eignen Antrieb...Beispiel Komet die werden schneller je näher sie der Sonne kommen......--Markoz (Diskussion) 21:06, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
das galaxien sich von der erde aus betrachtet in Lichtgeschwindigkeit entfernen, ist vermutlich möglich, habe ich aber noch nie von gehört...Licht ist sehr schnell--Markoz (Diskussion) 21:09, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich meine die Fluchtgeschwindigkeit, mit der das uns bekannte Universum auseinanderfliegt. Oder ist diese Annahme falsch? Die ist doch zunehmend. Also was passiert bei oder nach unserer Messungen, bei Objekten, die bereits fast mit der Lichtgeschwindigkeit dies tun. Ich erwarte hierzu keine Erklärung, nur: Wo gibts hierzu neuste Infos? Das war doch die Frage. --89.204.154.76 21:16, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
wende dich ein astrophysikalisches Institut z.b. Uni Göttingen die hatten vor 2 Wochen da den Tag des Wissens, da wurden so fragen fachgerecht beantwortet..das machen die bestimmt auch bei ner mailanfrage....--Markoz (Diskussion) 21:25, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK2) Legst Du zwei unterscheidlich schwere Kugeln auf ein gespanntes, elastisches Tuch, so wird die schwerere einen tieferen Trichter erzeugen in den die leichter hineinrollt. --> so in etwa kann man sich die Gravitation vorstellen.
Zur Veranschaulichung der Ausdehnung des Raumes fixierst Du die Kugeln auf dem elastischen Tuch. Dann ziehst Du das Tuch in die Länge --> der Abstand zwischen den Kugeln vergrößert sich, obwohl sie ihre Position auf dem elastischen Stoff nicht verandert haben. Die Kugeln bewegen sich also gar nicht, sondern der Raum zwischen ihnen dehnt sich aus.
Das flache Tuch stecht in dieser Veranschaulichung stellvertretend für das dreidimensionale Universum. --84.59.233.55 21:29, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, sicher. Normales Erklärmodel aktuell für Gravitation.. Was hat dies den mit den gemessenen Geschwindigkeiten zu tun. Also salop: Mit dem "das hop und ex mal mit fast c von uns weg"? Grüße (BK) --89.204.154.76 21:40, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

ACHTUNG: Ich habe hier - lesen - nie Erklärung erwartet, sondern Hinweise auf Links zu aktuellen Infos! Danke!--89.204.154.76 21:42, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

(BK) Was soll mit denen sein? Schneller als c geht nicht, schneller als die Ausdehnung des Raumes auch nicht. --84.59.233.55 21:44, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Der zustaendige Artikel waere Expansion des Universums. Die Zunahme der Entfernungen zwischen den Galaxien (das ist mit "Expansion" gemeint) ist keine Geschwindigkeit im eigentlichen Sinne, deshalb spielt die Lichtgeschwindigkeit hier keine Rolle und begrenzt insbesondere nicht die Entfernungszunahme. Auch das Additionstheorem ist hier irrelevant (es geht um allgemeine, nicht um spezielle Relativitaetstheorie). Und ja, die Expansion verlaeuft beschleunigt. Die aktuellsten Meldungen hierzu waeren die Ergebnisse des Planck-Satelliten ([8]), das ist aber schwere Kost. --Wrongfilter ... 21:57, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke. Schwere Kost. Allgemeiner und spezieller Albert ist mir bekannt. Dann müsste sich aber der "Raum" bewegen! Und zwar schneller als c. Aber Dank - wollte hier ja nur Links. Nochmals Dank! --89.204.154.76 22:16, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wieso muss jeder Abschnitt zum Universum die gleichen falschen Antworten haben? Der Urknall war kein Punkt im Raum. Und die Galaxien fliegen auch nicht auseinander, der Raum zwischen ihnen dehnt sich aus (der Raum bewegt sich nicht, aber er dehnt sich aus). Entsprechend ist auch nichts auf die Lichtgeschwindigkeit beschränkt - es gibt Galaxien, deren Abstand zu uns sich schneller vergrößert als die Lichtgeschwindigkeit. --mfb (Diskussion) 22:41, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Dazu war auch mein zweites Beispiel, nur mal so nebenbei bemerkt. Aber wer nach dem ersten Satz schon aufhört zu denken, der sieht überall nur Gravitation und Beschleunigung. Wie man dann darauf kommt, es wäre Bewegung, wenn der Raum sich ausdehnt, bleibt vermutlich das Geheimnis des Fragestellers. --84.59.233.55 00:30, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Quetsch: Das Geheimniss bleibt vermutlich bis ein zweiter Albert oder Isaac kommt. Also obige IP - nicht beleidigt sein, wenn ich Dich nicht ernst nehme, Du hast ja meine hier meine wiederholte Fragestellung nicht verstanden, bzw. eben hier nichts gelesen. --89.204.154.76 01:14, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Du hast keine der Antworten hier verstanden, kannst nicht einmal Translokation und Raumausdehung unterscheiden. Was schehrt es mich da, ob Du meine Antworten liest/verstehst. --94.219.3.246 19:29, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Is doch sowieso egal. Wenn jemand den Stecker zieht, sind wir alle nur noch recycelbare Bits. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:51, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Megagrins. Kennst Du den Film! (Hat allerdings mit meiner Frage hier nichts zu tun) --89.204.154.76 01:03, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Klar kenn ich den. Männer hatten Kotteletten, Frauen Miniröcke. Schöne Zeit damals. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:34, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt dieses Bild vom Luftballon, der die Sache für Laien ganz anschaulich macht. Dabei repräsentieren die zwei Dimensionen der Lufballonoberfläche die drei Raumdimensionen des Weltalls, eine ist also »weggedacht«. Auf der Oberfläche kleben Konfetti, die Galaxien repräsentieren. Jetzt stelle man sich unter Missachtung einiger praktischer Probleme vor, dieser Luftballon werde von unendlich klein an immer weiter aufgeblasen. Die Konfetti behalten ihre Größe (drum würden aufgedruckte Punkte nicht passend sein), entfernen sich aber immer weiter voneinander. Das geschieht auf der gesamten Oberfläche mit der gleichen »Geschwindigkeit«, doch von einem bestimmten Konfetti (Konfetto?) aus betrachtet, entfernen sich die anderen um so schneller, je weiter sie weg sind – die gleichmäßigen Entfernungszuwächse addieren sich. Egal, auf welchem der bunten Punkte man steht, der Eindruck ist: je weiter weg, desto schneller.
Dabei kann es passieren, dass ein Lichtstrahl von meiner Taschenlampe einen entfernten Konfetto nicht mehr erreichen kann, weil der Raum (die Ballonoberfläche) dazwischen schneller wächst als das Licht einholen kann. In der Gegenrichtung das Gleiche, der entfernte Konfetto liegt nun jenseits des sichtbaren Universums. Nichts bewegt sich mit Überlichtgeschwindigkeit, trotzdem kommt Licht irgendwann nicht mehr hinterher.
So ungefähr kann man sich das vorstellen. Wie immer bei Vergleichen, Bildern und Modellen passt nicht alles. Rainer Z ... 15:27, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Vergleich ist ja ganz nett (habe ich auch schon irgendwo anders gehört) aber wieso sollte sich der Raum nur zwischen den Konfetti/Galaxien ausdehnen und nicht innerhalb einer Galaxie auch? Und wenn sich auch der Raum innerhalb einer Galaxie ausdehnt, sollten wir das dann nicht merken? Die Erde müsste sich ja dann auch (sehr langsam?) ausdehnen? -- Jonathan 17:55, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Raum innerhalb einer Galaxie dehnt sich nicht aus und die Erde wird auch nicht größer (und Atome übrigens auch nicht), weil die Wirkung der Gravitation dagegensteht. Es dehnt sich nur der Raum zwischen weit entfernten Galaxien aus. - fundierter werden übrigens die Antworten auf solche Fragen z.B. hier gegeben: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=177179&whichpage=1 StephanPsy (Diskussion) 22:32, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Da muss man aber arg suchen, bis man irgendwas Fundiertes in diesem Forumthread findet... Es gibt in Buchhandlungen und Bibliotheken uebrigens massenweise populaer- und fachwissenschaftliche Literatur zum Thema. --Wrongfilter ... 10:03, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Also ich lese gerade bisschen auf wissenschaft-online.de und finde, dass das Lexikon ganz gut ist. Vielleicht ja auch was für den Fragesteller. Die Einträge haben bei mir zu einem besseren Verständnis von Singularitäten und schwarzen Löchern beigetragen. Allerdings fand ich auch dort keine Antwort auf meine Frage, ob schwarze Löcher eine kritische Dichte haben können. Ein geschlossenes Universum würde ja bei Erreichen einer kritischen Dichte zusammenfallen. Wie ist das denn in den Zentren der schwarzen Löcher, also dort, wo man Singularität vermutet? Kann eine Singularität (resp. ein schwarzes Loch) eine kritische Masse/Dichte erreichen? Ich frage mich nämlich, ob die Entstehung unseres beobachtbaren Universums, also die Entstehung von Materie, Raum und Zeit nicht auch "einfach" aus einem schwarzen Loch heraus entstanden sein könnte... Falls mir jemand auf die Sprünge helfen möchte, könnte man die Frage ja in einen separaten Abschnitt auslagern. Oder mir schreibt jemand auf die Disk. --Turnstange (Diskussion) 11:25, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
quetsch - präzisiere: http://www.wissenschaft-online.de/astrowissen/ mE eine gute Adresse in solchen Dingen - Wissen ist auf einem Niveau, verständlich für irgendwo/-wen zwischen Leistungskurs und aktuellem Stand, dargestellt und wird gelegentlich aktualisiert und erweitert. --217.84.73.219 14:48, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein Schwarzes Loch ist kein Universum. Es ergibt im Allgemeinen (und auch hier) keinen Sinn, danach zu fragen ob ein Schwarzes Loch eine mögliche Eigenschaft des Universums erfüllt oder umgekehrt. Du kannst fragen ob eine Sportart anstrengend und ob ein Blatt grün ist, aber die Frage ob eine Sportart grün und ein Blatt anstrengend ist, ist nicht sinnvoll. --mfb (Diskussion) 11:44, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hast Du meine Frage(n) verstanden? Sicher ist ein schwarzes Loch kein Universum. Das habe ich auch nicht behauptet. Mir geht es um die Singularität und ob eine solche eine kritische Dichte/Masse haben kann, sodass es in der Folge zu einem "Urknall" kommt. Oder anders gefragt: Herrschen denn im Zentrum eines schwarzen Loches nicht ähnlich hohe Temperaturen oder eine Dichte, wie zur Zeit der Entstehung unseres Universums? Irgendein kritischer Zustand musste ja erreicht werden, sonst wäre der Raum damals nicht entstanden. Schwarze Löcher krümmen den Raum bis ins unendliche (meine ich). Vielleicht kehrt sich dieser Vorgang in einem super-duper-massereichen schwarzes Loch ja wieder um, so dass Raum wieder in die "andere" Richtung expandiert. --Turnstange (Diskussion) 12:39, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Beobachtbares_Universum - dort insbes. die Abschnitte 1.3. Rotverschiebung und 2. Hubble-Radius. Damit erübrigen sich vielleicht auch die gewünschten " Links zu °Meinungen° " dazu .. --217.84.73.219 14:34, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Antwort ist nein, und ich habe begründet wieso schon die Frage sinnlos ist. Es gibt (abgesehen von sehr exotischen und spekulativen Ideen) keinen Zusammenhang zwischen dem Urknall und schwarzen Löchern. --mfb (Diskussion) 14:39, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich werde mich bemühen es zu verstehen. --Turnstange (Diskussion) 14:57, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hatte 'mal eine ähnliche Frage gestellt ("Wie es nach Neutronenstern weitergeht mit dem Komprimieren" o.s.ä.) und es kam heraus, man weiß es nicht - weiter als bis zum Quark-Gluonen-Plasma is' man noch nich'. Und eine weitere - theoretische - Grenze vor "unendlich klein" liegt in der Planck-Skala. - Das Szenario: "Ein geschlossenes Universum würde ja bei Erreichen einer kritischen Dichte zusammenfallen." wäre etwa ein hypothetischer Big_Crunch. --14:59, 5. Feb. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.84.73.219 (Diskussion))
Little crunches sind schon unzaehlige Male passiert. Jede Galaxie, jeder Galaxienhaufen ist aus einer Region des fruehen Universums hervorgegangen, die ausreichende Dichte hatte, um bis heute wieder zusammenzufallen, wobei kleine Asymmetrien in der Materieverteilung den Kollaps zu einer Singularitaet verhindert haben. Das ist auch der eigentliche Grund, warum Galaxien nicht expandieren: die anfaengliche Expansion wurde durch die Gravitation der Ueberdichte angehalten und in eine Kontraktion umgewandelt, die durch Virialisierung abgefangen wurde. --Wrongfilter ... 15:19, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

ISS-Zündungen

Die ISS brennt ja ab und zu, um den durch Luftteilchen etc. gesunkenen Orbit wieder anzuheben. Kann man das dann von der Erde aus sehen? --37.209.96.48 22:22, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass sie nicht abfackelt, falls Du mal schauen willst schau mal da: [[9]]--89.204.154.76 22:28, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich meinte: Sie "burns prograde", mir fällt die korrekte deutsche Bezeichnung nicht ein. --37.209.96.48 22:40, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Du meinst schlichte Lagekorrekturen? --89.204.154.76 22:44, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann müsstest Du wissen wann dies stattfindet und ob man gerade beobachten kann. Vgl. oben. Ob man dies überhaupt sehen kann, wenn man sehen kann bzw. zur normalen Beobachtung irgendwie unterscheiden kann: keine Ahnung. --89.204.154.76 22:48, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Weiß ich nicht, darum frag ich ja. --37.209.96.48 22:57, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Falls dieses Video einen Reboost zeigt, sieht es mit der Sichtbarkeit wohl schlecht aus. Die ISS lässt sich viel Zeit damit um die Station zu schonen - die Beschleunigung der Struktur ist sehr gering (~1/60g). --mfb (Diskussion) 22:50, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, das Video zeigt maximal RCS-Geplänkel. Falls es ein Schub ist, wäre der retrograd, was wohl selten vorkommen dürfte. --37.209.96.48 22:58, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK) Die ISS sieht beim Vorbeiflug aus wie ein sehr heller Stern, da würde man nichts sehen. Flammen einer Verbrennung sieht man im fast luftleeren Raum eh nicht vgl. Start der Mondlandefähren beim Rückflug. --79.242.80.47 22:51, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo und Grüße. Bei welcher Gelegenheit bist Du den mal an der ISS vorbeigeflogen? --89.204.154.76 22:54, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich fliege jeden Tag relativ zur ISS gesehen an ihr vorbei. --37.209.96.48 22:57, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich bestelle die wie andere ein Taxi. Die ISS fliegt dann bei mir vorbei und ich sehe sie von der Erde aus, wie auch in der Eingangsfrage gefragt wurde. Damit andere auch Spaß dran haben können, stelle ich immer online, wann ich sie bestelle: [10] ;) --79.242.80.47 23:00, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Relativ virtuell gesehen habe ich schom vor 20 Jahren hunderte Länder erobert. --89.204.154.76 23:03, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Glückwunsch! --79.242.80.47 23:14, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Grafik war einfacher, die Aufgaben aber nicht. Aber lass es hier --89.204.154.76 23:29, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

4. Februar 2015

Satz endet mit "..., care."

Ich habe gelesen "I have heard this game is really bad, care." Was bedeutet das "..., care."?(Und falls es jemand nicht weiß, aber ersuchmaschint kriegt, interessiert mich, wie er das geschafft hat.) --Eike (Diskussion) 11:32, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hmh, mal etwas Spekulatius: "..., bitte beachten"? --Wassertraeger  11:37, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich würde "(take) care" vermuten = machs gut, Alder. GEEZER… nil nisi bene 11:38, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hier mehr GEEZER… nil nisi bene 11:41, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn take care, → „pass auf Dich auf“. --Hans Haase (有问题吗) 12:08, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hätte es mit "Pass ja auf!" übersetzt. Ich weiß aber nicht, ob das in diesem Kontext stimmt. --Ali1610 (Diskussion) 12:15, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Man muss etwas freier übersetzen: Ich habe gehört, dass das ein mieses Spiel ist, sei vorsichtig. --Hans Haase (有问题吗) 12:24, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 care(fulness) -> Vorsicht oder (süddeutsch) Obacht. :-) --Turnstange (Diskussion) 12:28, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Beide Varianten würden Sinn ergeben, Geezers "(I don't) care", wie auch "(take) care". Im Zusammenhang - es geht darum, dass das Spiel auch für Linux erscheinen wird - tipp ich aber darauf, dass es besagten Linuxer nicht interessiert (weil's halt schlecht sein soll). Danke an alle! --Eike (Diskussion) 18:19, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

BK BK Banal hier: (take) care. (ja und gabs oben schon) Rest ergibt sich aus dem Kontext --89.204.137.156 22:12, 4. Feb. 2015 (CET) nach BK --89.204.137.156 22:38, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Eike (Diskussion) 20:05, 5. Feb. 2015 (CET)

Nacktschlaf

In welchem Staat gibt es den höchsten Anteil an Nacktschläfern in Europa?--217.225.107.25 16:50, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Vereinigtes Königreich (30%). Allerdings wurden in dieser Studie nur sechs Länder verglichen, davon nur zwei in Europa: USA, Kanada, Mexiko, Vereinigtes Königreich, Deutschland und Japan. --Neitram  17:03, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
In dem es die wenigsten Angezogen-Schläfer gibt? =) --Bobo11 (Diskussion) 17:16, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Außerdem sind Briten dafür bekannt, in Umfragen gerne mutwillig die Unwahrheit zu sagen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:32, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Briten sagen dich nicht die Unwahrheit, sie nehmen Umfragen nur mit bischen mehr Sarkasmus als wir. Weil unrecht hat ja niemand der da Ja ankreuzt auch im Schlafanzug iost jeder Nackt =). --Bobo11 (Diskussion) 17:52, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Statistiken...Kommt doch sehr auf Klima/Jahreszeit an.--Wikiseidank (Diskussion) 20:48, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Seit wann hat Sex was mit Klima oder Jahreszeit zu tun? Schlichtes Lächen und s.u. --89.204.137.156 01:54, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

@Wikiseidank: Junger Mann, Denke, sie werden noch einiges in ihrem Leben erleben (müssen) --89.204.137.156 01:37, 5. Feb. 2015 (CET) (NS : Reingequetscht wie sie auch!)[Beantworten]

Ist doch wieder eine dieser "erstaunlichen" Umfragen. Also wir schlafen nach Sex ohne, ohne Sex mit. Uns hat hierzu aber noch keiner gefragt. :-) --89.204.137.156 21:01, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

... und dies war auch gut so. Käme da einer der da genauer nachfragen will, der würde hochkant rausfliegen. Grüße --89.204.137.156 21:14, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine wirklich representative Studie darüber zu bekommen ist m.E. aussichtsstlos und wirds nicht geben. Ältere Menschen werden je nach Kultur oder Nation das unwahr ankreuzen ;-) Aber auch bei jüngeren Generationen kann man da nicht so wirklich sicher sein. Was ist Nackt-Schlafen? Das schlafen ohne Schlafanzug oder völlig nackt,also auch ohne Schlüpfer;-)??? ----☞☹Kemuer 02:23, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wohin im Sommerurlaub?

In welchen Land leben die schönsten Mädchen anders gefragt wo soll Ich dieses Jahr Urlaub machen?--95.115.194.18 17:09, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bosnien und Herzegowina. Oder Ukraine, ist momentan preiswert. -- j.budissin+/- 17:11, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Und Schweiz. Die freuen sich jetzt über jeden Touristen einzeln. --Rôtkæppchen₆₈ 17:12, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Leider sind die (einheimischen) Frauen eher hässlich. --84.75.203.119 18:26, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich vermute mal die Frage bezog sich nicht darauf wo es am preiswertesten ist.--O omorfos (Diskussion) 17:14, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die schönsten Mädchen leben im Iran. Das weiß nur keiner, wegen der Burka. Geoz (Diskussion) 17:17, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn Du Zahnarzt bist, würde ich Molwanîen empfehlen. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:19, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Diese Beschreibung passt auch ziemlich gut auf Bosnien und Herzegowina. --84.75.203.119 18:32, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja Geoz, persische Frauen haben immerhin die schönsten und mystischen Augen der Welt, da ist was dran.--O omorfos (Diskussion) 17:23, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

@IP: Ich gehe davon aus, dass Du selber auch zu den schönsten Jünglingen zählst. Was sollten die schönsten Mädchen sonst mit Dir anfangen? --Anna (Diskussion) 17:27, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein Mann muß nicht immer schön sein ... GEEZER… nil nisi bene 17:30, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
"Alles, was a Mann scheener ist als a Aff', is a Luxus" (T.J) --RobTorgel 17:41, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich kann dir ja sowas von folgen...
Zum Frager: Man müsste wissen, wie er sozialisiert wurde. Bei den San beispielsweise - The Gods must be crazy - ist eine hochgewachsene Blondine unvermittelbar... GEEZER… nil nisi bene 17:45, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

@Alle, keine Sorge habe Geld genug bin also dem entsprechend attraktiv genug, Anna würde sich sicher nach mir die Finger lecken.--95.115.194.18 17:49, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Für eine solche intelligente Frage sollte man Dir eigentlich einen lebenslangen Urlaub ganz hinten links in Papua-Neuguinea spendieren -- Centenier (Diskussion) 17:51, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich gehe mal davon aus, dass alle, die die Schönheit des Mannes für nebensächlich halten, selber diesem Geschlecht angehören - ? Das lässt tief blicken.
Tja, liebe IP, Geld allein macht nicht glücklich, aber Geld allein macht auch nicht attraktiv. Also mach Dir keine falschen Hoffnungen.
Falls Deine Frage im übrigen darauf hinzielte, wo Du mit Deinem üppigen Geld die schönsten Frauen kaufen kannst, würde ich sagen, es ist Zeit, diesen gesamten Abschnitt im WP-Orkus verschwinden zu lassen. --Anna (Diskussion) 18:08, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein Anna, es macht Sinn: Männer performen seit mehr als 100.000 Jahren - sowas steckt tief drin - und bieten dies und das als potentieller Erzeuger an. Die Frau wählt dann aus, was sie für ihre Kinder am besten hält. Ob da "reine Schönheit" zu gehört, muss die Dame selber wissen. (Einige - die ganz schlauen - sollen sogar einen für die Gene und einen anderen für die Aufzucht der Brut gewählt haben).
Es zeigt nur, dass Damen selektiver in der Auswahl sind... Wüdest du hier eine Frau erwarten, die nach dem Land mit den schönsten Männern sucht???
Na bitte .... ;-) GEEZER… nil nisi bene 20:44, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
"Die Frau wählt dann aus, was sie für ihre Kinder am besten hält." Das mag in der Steinzeit so funktioniert haben oder in einer modernen Gesellschaft, wo die Frau überhaupt eine Wahl hat.
In diesem Fall glaube ich nicht, dass irgendeine Frau im Zielland sich diesen Fragesteller freiwillig und ohne wirtschaftlichen Zwang zum Erzeuger ihrer Kinder wählen würde, und ich bezweifle auch sehr, dass er in der Absicht dorthinreist, Kindern ein verantwortungsvoller Vater zu werden.
Das ist einer der Gründe, warum ich es schon etwas dreist finde, wenn ein Kerl - dick, alt, glatzköpfig - meint, sich im Urlaubsland ganz selbstverständlich mit jungen attraktiven Frauen umgeben zu können, und sich dann auch noch einbildet, diese Frauen würden das tun, weil sie ihn für ach so attraktiv hielten.
Und ja, liebe IP, die zwischen den Gedankenstrichen gegebene Beschreibung darfst Du gerne auf das Bild anwenden, das ich von Dir habe. --Anna (Diskussion) 21:39, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
ob blond, ob braun, ob henna, ick lieba alle Männer. --Edith Wahr (Diskussion) 00:00, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
... auch US-Amerikaner...??? scnr :-))) GEEZER… nil nisi bene 08:21, 5. Feb. 2015 (CET) [Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Über Geschmack lässt sich nicht streiten. --Eike (Diskussion) 18:15, 4. Feb. 2015 (CET) Sowas ist WP:Café. Woher soll die Auskunft wissen, was Du 95.115.° sollst! Is' auch so schon viel zu scrollen.--217.84.73.219 14:17, 5. Feb. 2015 (CET)
Zum Kommentar von @Geoz (nur fuer den Fall dass das ernst gemeint war oder jemand ernst nimmt): "Vorsicht, dein Fernseher luegt!" Ich kenne einige Iranerinnen, und von denen traegt keine eine Burka. Das Frauen im Iran alle Burka tragen muessen ist "leider" nur Propaganda. Gerade der Iran ist da ueberraschend offen, nicht zu vergleichen mit z.B. Saudi-Arabien. --Nurmalschnell (Diskussion) 18:43, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Übrigens auch mit einer überraschend "modernen" Geburtenrate. --Eike (Diskussion) 18:50, 4. Feb. 2015 (CET) [Beantworten]
Das war nur halb ernst gemeint. Vor allem wollte ich den Fragesteller in ein Land schicken, wo ein (vorgeblich reicher) Westler nicht so ohne weiteres am Strand Bikini-Miezen aufgabeln kann, wie es ihm, allem Anschein nach, vorzuschweben scheint. Dem Kommentar von O omorfos kann ich aber auch nicht ernsthaft widersprechen... Geoz (Diskussion) 20:39, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Bin viel gereist, die mit Abstand schönsten Frauen habe ich in Israel gesehen, Jüdinnen mit jemenitischer Abstammung, empfehlen kann ich dieses Land aber als Reiseziel nicht, da ist Krieg was will man da?--Markoz (Diskussion) 21:46, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
... mit genügend Abstand ist doch eigentlich jede Frau schön, oder ...? GEEZER… nil nisi bene 08:59, 5. Feb. 2015 (CET) [Beantworten]
Männer, nehmt acht von den Chinesinnen: [11] ;-) --тнояsтеn 09:59, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Lieber Gott, wo sind wir denn hier? RTL 2? -- Centenier (Diskussion) 09:41, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Muss, auch bei recht geringen, kleinen, unbebauten, landwirtschaftlichen Grundstücken, ein Notar beim Verkauf hinzugezogen werden?

Kurzer Anruf meines Schwagers: "Bitte klär doch bis morgen früh schnell, ob man auch bei einem kleinen landwirtschaftlichen Grundstück einen Notar zum Verkauf hinzuziehen muss!". Alla hopp, als Vierteljurist, der man so als Beamter ist, mal schnell ein Blick ins BGB. Aber, da sieht es mir im § 925 so aus, als bräuchte man einen Notar, aber § 873 ist so zu lesen, als könnte man einfach zum Grundbuchamt marschieren. Wie sieht es wirklich aus? Rolz-reus (Diskussion) 18:54, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe keine Ahnung. Aber ich würde erwarten, dass das Grundbuchamt Deinen Schwager auf § 29 (1) Grundbuchordnung verweist und zum Notar schickt. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:39, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Du kannst einfach zum Grundbuchamt marschieren, das wird aber ohne formwirksame Auflassung nicht tätig. Und dafür brauchst du in der Regel einen Notar; privatschriftliche Verträge reichen dafür nicht. --Snevern 20:14, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK)Oder auf §311b. M.W. müssen Grundstückskäufe immer beurkundet werden. --Optimum (Diskussion) 20:19, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Vorsicht... vermischt mir hier mal nich' das Verpflichtungs- mit dem Verfügungsgeschäft... was wollt ihr genau, Rolz-Reus? Beim Verfügungsgeschäft (auf das alle anderen aus sind) muss man auf jeden Fall zum Notar (wegen 925!), beim Verpflichtungsgeschäft... eigentlich schreibt 311b BGB dies zwar vor, aber der Formmangel im Verpflichtungsgeschäft (worauf "Verkauf" hindeutet) kann durch ein formwirksames Verfügungsgeschäft (Auflassung) geheilt werden. Aber ohne Notar gehts nie, entweder beim Verpflichtungs- oder beim Verfügungsgeschäft. --ObersterGenosse (Diskussion) 20:25, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

In ländlichen Gebieten geht das durchaus. Handschlag hat da einen sinn. Hört aber dann auf, wenn es um Bauland oder Bauerwartungsland geht. Und Erben gibts dann wohl auch. Also: volles Programm, bis hin zur Vermessung der "locker" angelegten Grenzsteine. Grüße --89.204.137.156 23:14, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein, auch in ländlichen Gebieten geht das nicht, und auch nicht bei land- oder forstwirtschaftlich genutztem Land oder bei Brachland. Eigentum an Grund und Boden geht hierzulande nur durch Eintragung im Grundbuch über, und die Eintragung setzt eine beurkundete Auflassung voraus.
Natürlich gilt der Handschlag was - auch in der Stadt. Aber vor Gericht hilft das nicht, wenn einer sich nicht dran hält, und auch die Nutzen und Lasten des Grundstücks gehen nicht auf den Erwerber über. Wenn sich A und B einig sind, dass von jetzt an A statt B im Waldstück X Holz schlagen darf (obwohl natürlich B weiter im Grundbuch steht) und er dafür B einen Kaufpreis zahlt, dann juckt das keinen, solange sich alle dran halten. Aber A kann das Waldstück zum Beispiel nicht verkaufen oder vererben, denn er ist nicht Eigentümer geworden. --Snevern 10:32, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

"Fresserartiges Kalbfleisch"

Dieser Begriff taucht [12] bei der Herstellung von Weißwurst für R2-Rindfleisch auf. R2 steht für entsehntes Rindfleisch mit maximal 5% sichtbarem Fett, welches aber auch für Kalbsfleisch als K2 definiert ist. Und wie auch erläutert, soll es Jungrindfleisch sein, was aber nur mit dem Schlachtgewicht von mehr als 150kg zu tun hat, als dem Fressverhalten. Was ist also mit "fresserartig" gemeint, und wo kommt der Begriff noch vor?Oliver S.Y. (Diskussion) 20:16, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Bayern wissen´s: Fresser sind Kälber mit einem Lebendgewicht von 200 – 250 kg, die entwöhnt sind und mit hofeigenem Grobfutter weitergemästet werden können. --Optimum (Diskussion) 20:28, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke, das ist wirklich mal schnell und zielgenau gewesen^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:32, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

{{erledigt|--[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 20:35, 4. Feb. 2015 (CET)}} ent-erlt. --Eike (Diskussion) 16:17, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Es lohnt sich anzumerken, dass "Fresser" früher nur das Vieh war, das nicht mehr gesäugt wurde, aber noch nicht geschlechtsreif war. Da sich mit dem Futter (Gras) auch die Farbe und die Konsistenz des Fleisches ändert, konnte es nicht mehr als "Kalbfleisch" vertrieben werden. Heute müssen die armen Viecher so lange Milch saufen, bis der Marktpreis die Schlachtung rechtfertigt. Da kommen durchaus "Kälber" mit einem Gewicht jenseits der 200 Kilo in den Schlachthof. Yotwen (Diskussion) 13:37, 5. Feb. 2015 (CET) Und nu kannst du erledigen.[Beantworten]
Auch Milch saufen bis zur Schlachtung muss nicht mehr sein. Den Jungrindern wird ganz einfach eisenarmes Futter verabreicht, sodass ihr Fleisch hell bleibt. --Rôtkæppchen₆₈ 14:39, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Leider basiert die Definition eines Fressers auf der beschreibenden Bezeichnung "noch kein festes Futter zu sich nimmt" (z.B. hier). Also ist ein Jungrind, das festes Futter aufnimmt schon ein Fresser, selbst, wenn es nur 100 kg wiegt. No Points. Yotwen (Diskussion) 16:14, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wer sagt(e), dass Kommunismus ein böses System sei, er jedoch wirtschaftlichen Fortschritt erlaube?

In seiner berühmten Ich-bin-ein-Berliner-Rede sagt Kennedy an einer Stelle: „And there are even a few who say that it’s true that Communism is an evil system, but it permits us to make economic progress.“ Gibt es irgendwelche bekannten Personen, die diese Position vertraten oder vertreten?--93.228.185.244 23:19, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hast Du mir einen brauchbaren Link zur Rede, also da wo du kopiert hast? Historiker nennen dies Quelle. --89.204.137.156 23:36, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Woher kommt Deine Übersetzung/Interpretation in Deiner Kopfzeile? Welche Frage stellst Du hier eigentlich? --89.204.137.156 23:40, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie lautet das Zitat im Original - also nicht in indirekrer Rede. Grüße--89.204.137.156 23:45, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Zitat in länger mit Quelle:

„There are many people in the world who really don't understand, or say they don't, what is the great issue between the free world and the Communist world. Let them come to Berlin. There are some who say that communism is the wave of the future. Let them come to Berlin. And there are some who say in Europe and elsewhere we can work with the Communists. Let them come to Berlin. And there are even a few who say that it is true that communism is an evil system, but it permits us to make economic progress. Lass' sie nach Berlin kommen. Let them come to Berlin.“

Also auf deutsch: einige Menschen behaupten solch' komische Sachen. Lasst sie nach Berlin kommen und die Wahrheit sehen. -- southpark 23:52, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

(BK) Das Originalzitat steht doch im Posting? Transcript etwa hier, vierter Absatz. In dem anaphorischen Trikolon "There are some..." beschreibt Kennedy drei mögliche Einstellungen zum Kommunismus, aus westlicher Sicht: Bewunderung, Kooperation, und mögliche wirtschaftliche Vorteile trotz moralischer Vorbehalte. Ich glaube nicht, dass er da auf bestimmte Vertreter abgehoben hat. Grüße Dumbox (Diskussion) 23:55, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Unter oder wo findest du "Böses System" --89.204.137.156 00:00, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Äh, und wie würdest du "evil system" übersetzen? Dumbox (Diskussion) 00:03, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

nach BKBKBK eher Ende --89.204.137.156 00:07, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

oh kommt jetzt einfach durch - und der Rest. Falls ja warum die Korrekturen aber der Rest nicht? --89.204.137.156 00:12, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es muss niemanden geben, der das wirklich gesagt hat - diese Art der "indirekten Rede" ist ein uralter rhetorischer Kunstgriff, den schon die alten Römer kannten. Man kann damit eine Behauptung aufstellen oder jemanden angreifen, ohne selbst als Urheber gelten zu müssen. Wenn ich sage: "Ich will mich ja nicht denen anschließen, die behaupten, hier würden nur Dilettanten schreiben", dann distanziere ich mich formal von denjenigen, die das angeblich sagen - in Wahrheit bin aber ich derjenige, der es sagt. --Snevern 10:40, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wobei in den 50ern die Meinung durchaus verbreitet war, dass der Kommunismus wirtschaftlich sehr leistungsfähig war. hier ein paar amerikanische Lehrbücher für Wirtschaft, die das sagten: In the 1961 edition of his famous textbook of economic principles, Paul Samuelson wrote that GNP in the Soviet Union was about half that in the United States but the Soviet Union was growing faster. As a result, one could comfortably forecast that Soviet GNP would exceed that of the United States by as early as 1984 or perhaps by as late as 1997 and in any event Soviet GNP would greatly catch-up to U.S. GNP. -- southpark 10:47, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Schätzung "1984" ist gut. -jkb- 10:57, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wer ist denn in dem Zitat mit "us" gemeint, ich hätte ja zunächst auf die USA getippt, aber vielleicht ist mein Englisch dazu nicht gut genug. --195.200.70.49 13:04, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

5. Februar 2015

Wiki Abrufstatistik

Habe gestern diesen Artikel Krambambuli (1998) neu eingestellt, laut Statistik hat niemand gestern diesen angesehen...aber einige zuvor schon..der früheste am 20.1.2015 sind das die Hellseher bezüglich Lemma-entwicklung hier, oder wie ist das zu verstehen?--Markoz (Diskussion) 00:49, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Siehe Links auf diese Seite - da folgten einige einfach den Links irgendwo. -jkb- 00:56, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Worin liegt Dein Problem/Frage? Grüße --89.204.137.156 01:23, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist doch klar verständlich - und wurde schon beantwortet, bevor du nachgefragt hast -: Warum "lesen" Leute eine Seite, die gar nicht existiert? --Eike (Diskussion) 07:06, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke somit erledigt--Markoz (Diskussion) 07:17, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Eike (Diskussion) 08:23, 5. Feb. 2015 (CET)

Anfängerglück?

Wieso ist man bei z. B. neuen Videospielen oder Aufgaben oft anfangs gut, lernt vielleicht sogar ungewöhnlich schnell dazu, wird dann aber immer schlechter? Schleichen sich (falsche) Verhaltensweisen ein, wird man unkonzentriert oder warum? (nicht signierter Beitrag von 188.100.181.20 (Diskussion) )

Deine Signatur fehlt! Könnte aber daran liegen, dass Du zu viel "Leben" mal so verwendest. G. --89.204.137.156 01:16, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Nachdem nach einer Stunde nichts. 8 Leben? Und ? --89.204.137.156 02:29, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die ersten Level jedes Videospiels sind meist absichtlich einfach gehalten, damit der Spieler sich erst einmal mit der Steuerung vertraut machen kann und nicht gleich durch zu viele ungewohnte Dinge verschreckt wird. -- Janka (Diskussion) 02:46, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Man ist gar nicht besser. Ds Gefühl hängt von der Erwartungshaltung ab: da man Anfänger ist, denkt man sich bei Fehlern nichts, aber Erfolge erstaunen einen. Wenn man geübt ist, stören einen Fehler viel mehr. --93.203.240.174 07:54, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das hängt davon ab, welches Videospiel oder welche Aufgabe du meinst. Versuch mal eine Küchenzeile zu schreinern. Ich verspreche dir, du wirst dir Anfangs mitnichten gut vorkommen oder gar ungewöhnlich schnell dazulernen. Videospiele sind so designt, dass der Spieler möglichst Anfangs eine Begeisterung fürs Spiel empfindet, um dabeizubleiben. Wenn du in der ersten Stunde 120mal verreckst wirst du das Ding ja sonst nie wieder anrühren und vielleicht noch schlechte Mundpropaganda verbreiten.
Beim Videospiel ist es die Absicht der Designer, am Anfang das Gefühl hervorzurufen, du seist der dickste Fisch in Aqua Citty. Im weiteren Verlaufe wirst du so dann zbBsp. in Free to Play Titeln dazu gebracht, Geld auszugeben, weil du ja "eigentlich ein toller Gamer bist, aber dir die nötige Ausrüstung fehlt".
Bei den meisten neuen Aufgaben, die dir das Leben gibt, bist du eher am Anfang ein armer Hund und wirst erst mit der Zeit besser. -- Gürlich (Diskussion) 08:05, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Anfängerglück: Sowohl der Anfänger als auch die Beobachter haben die Erwartungshaltung, dass es nicht klappt (der Anfänger ist da vielleicht nicht so pessimistisch und sagt wurschtig: "Einfach ma' machen - und gucken.").
Hat er kein Glück (klappt es nicht), so ist das normal; hat er Glück (es klappt!), wird das von ihm und den Beobachtern als besonders wahrgenommen (die gute alte vertraute selektive Wahrnehmung) und eine Legende ist geboren. (Anfängerglück ist ein Wahrnehmungsphänomen).
Dasselbe wie beim Schutzengel: Es gibt sehr wenige Leute, die keinen Schutzengel hatten und die begeistert davon erzählen (aber die Friedhöfe sind voll von ihnen...).
Weiterhin viel Glück! :-))) GEEZER… nil nisi bene 08:15, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn ein Dödi ausgenommen werden soll, dann lässt man ihn zuerst gewinnen, und erst dann geht's los.

„Was setzt du dich hin und spielst Karten mit Leit, die spieln Karten mit dir“

T.Jolesch

--RobTorgel 08:52, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Levels werden schwieriger. :o| --217.84.108.70 22:56, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bei der Heirat kann ich meinen Nachnamen behalten?

Hallo, meine Freundin und ich wollen im Sommer gerne uns das Ja-Wort geben und auch gerne unsere Nachnamen mit in die Ehe bringen. Ist es möglich,seinen Nachnamen ddabei zu behalten? --87.143.158.150 08:35, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ja, siehe Namensrecht_(Deutschland)#Familienname. --Turnstange (Diskussion) 08:38, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
So ist es: Nach dem Gesetz "soll" man einen Familiennamen festlegen - so wie ich das miterlebt hab, musste man das tun. Dieser Name ist dann der Nachname späterer Kinder. Solltest du überlegen, ob der andere von euch seinen Namen behalten und auch keinen Doppelnamen annehmen sollte, dann überlegt euch das gut: Derjenige trägt dann nicht den Nachnamen der Kinder, was im echten Leben immer wieder zu Komplikationen führen kann wird! --88.130.113.120 00:27, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
In Finnland kann man sich einen völlig neuen Namen geben. Heiratet also Erika Mustermann ihren Erwinn Musterfrau, dann können sie danach Erika und Erwin Muster heißen. Oder eben Toppinen, Lötjönen, Kuoppamäki oder wie auch immer ;) --Pölkky 00:33, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wobei man - wenn beide ihren Namen behalten - das nachträglich problemlos ändern kann und sich mit wenig Verwaltungsaufwand noch für eine andere Namensvariante entscheiden kann. Jeder andere Entscheidung zu dem Zeitpunkt ist ist in Deutschkan nur noch durch Scheidung änderbar. -- southpark 00:38, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hoffen wir das Beste, lieber Leser ...

Moin, ich hab's mal gewusst, aber wieder vergessen: Woher stammt diese Bemerkung? War mal in irgendeiner Zeitung als Endkommentar zu Abschnitten eines Roman-Vorabdruckes, aber in welcher? Wer kann einem Unwissenden helfen? LG --Gwexter (Diskussion) 09:02, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Steht im Duden unter "Wendungen, Redensarten, Sprichwörter": http://www.duden.de/rechtschreibung/hoffen . Erklärt jetzt aber nicht den Ursprung. --тнояsтеn 09:48, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Schon 1934? [13] --Eike (Diskussion) 09:53, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Für die älteste Fundstelle werfe ich mal den 20. Oktober 1893 in die Runde: [14]. --тнояsтеn 09:54, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Mir fällt gerade so spontan Die Gartenlaube ein, würde auch in den Kontext passen: https://de.wikisource.org/wiki/An_unsere_Freunde_und_Leser_%28Gartenlaube_1853%29. --Gwexter (Diskussion) 10:18, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

welche Art von Kunstwerk?

Hier ist eine alte Abbildung der Ruine Schopflen von 1832. Ist das eine Bleistiftzeichnung, Radierung, Kupferstich, oder sonstwas? Den Künstler konnte ich auch nicht namentlich bestimmen, aber das ist eine andere Geschichte. --Ratzer (Diskussion) 10:14, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

In der Beschreibung steht Lithografie GEEZER… nil nisi bene 10:34, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK) Laut verschiedenen Bibliothekskatalogen: Lithogr. von Friedrich Pecht. --тнояsтеn 10:34, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke sehr. Hab ich wirklich nicht gesehen...--Ratzer (Diskussion) 10:38, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Yoursmile (Diskussion) 11:10, 5. Feb. 2015 (CET)

Was ist ein Taschenuniversum?

Durch den Artikel (mit aktuellem LA) bin ich leider nicht schlauer geworden. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:34, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der engl. Artikel ist besser. Ringo Starr sagte mal: "I got a (black) hole in me pocket!" GEEZER… nil nisi bene 10:44, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Westernhagen hat das auch. --Eike (Diskussion) 10:59, 5. Feb. 2015 (CET) [Beantworten]

Wie funktioniert die Seite YourOnlineChoice?

Hier kann man Datensammelnde Werbebots abstellen: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

Aber wie funktioniert das? Setzt es Cookies, das wäre blöd weil die löscht es alle bei mir, wenn ich de Browser schließe. Merkt es sich die IP? Auch blöd, denn da bekommt man ab und zu ne andere vom Provider. --Piratenwolf (Diskussion) 11:20, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Dort auf "Hilfe" klicken; lesen. --Eike (Diskussion) 11:25, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Oder die Absatzüberschrift bei Google einwerfen, erster Treffer... [15] --Eike (Diskussion) 11:27, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Googeln vergessen. --Eike (Diskussion) 11:26, 5. Feb. 2015 (CET)
Nichs erledigt,  nur da bei der eingabe der Frage Treffer bei Google kommen, heisst das noch lange nicht das da die antwort der Frage steht.

Wenn es wie es scheint, doch über bitte mich icht tracken Cookies läuft, wie verhindere ich dass ge au diese nicht gelöscht werden, aber alle anderen, wenn ich den Browser schließe? (nicht signierter Beitrag von Piratenwolf (Diskussion | Beiträge) 11:35, 5. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Da steht aber die Antwort - auf beiden Seiten, auf die ich hingewiesen habe. Man muss nur lesen. --Eike (Diskussion) 11:37, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich las da was von Cookies, deswegen auch meine zweite Frage. --Piratenwolf (Diskussion) 11:41, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Da steht, dass das mit Cookies gemacht wird und man die Cookies von denen nicht loeschen soll. Dann frag ich mich aber doch: Was soll der Bloedsinn? Warum soll ich deren Cookies ("von jedem beteiligtem Unternehmen") erlauben, damit DIE mich wiedererkennen koennen? Und die sammeln welche Werbung aus welchen Seiten (? - auf allen wo deren Logo irgendwo eingeblendet ist?) ich nicht sehen will? Was soll ich davon fuer einen Vorteil haben haben, verglichen zu Adblocker und Muell selber runter bringen (alle Cookies restlos loeschen) --Nurmalschnell (Diskussion) 11:59, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Interesse der Website ist ja klar: "Gezieltere Werbung ist für Sie, den Nutzer, vorteilhaft, weil Sie sowohl relevantere Werbung als auch Zugang zu kostenlosen, qualitativ hochwertigen Inhalten, Dienstleistungen und Anwendungen erhalten"... --Eike (Diskussion) 13:10, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Man verschenkt sich also quasi selbst? An anderen Stellen zahlen Firmen viel Geld für diese Information (weil die Werbung dann wertvoller für die Firma wird). --mfb (Diskussion) 14:36, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hunderasse?

Weiß jemand was dass hier für eine Hunderasse ist [16]?--Markoz (Diskussion) 11:50, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier ist eine Seite für solche Fragen; die Wahrscheinlichkeit, dort auf Experten zu treffen, ist höher als hier bei der Auskunft. --77.119.128.182 12:00, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Thx....somit erledigt--Markoz (Diskussion) 12:01, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Deutscher Drahthaar, denke ich --Koenraad 12:05, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
.Dank Dir--Markoz (Diskussion) 19:03, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gesamtzahl der erfundenen Göttinen und Götter

Gibt es irgendwo eine ernsthafte Schätzung, wieviel Göttinnen und Götter in der bekannten Geschichte von den Menschen erfunden wurden? (Vorbehaltlich der Frage, wie die sicherlich nicht eindeutige Definitionsgrenze für Götter zu Geistern und anderen Wesensvorstellungen gezogen wird - wie z.B. der Byamee in der Traumzeit der Aborigines einzuordnen wäre.) Was über die Kategorie:Gottheit nach Kulturkreis ablesbar ist, dürfte doch nur einen kleinen Teil repräsentieren. Der Artikel Gott behauptet beispielsweise: „Aus der altägyptischen Zeit sind 1500 Götter namentlich bekannt...“ Die Kategorie:Ägyptische Gottheit enthält etwa 270 Einträge und in der Liste ägyptischer Götter sind davon 217 aufgeführt. Oder, als ein anderes Beispiel, behauptet der Artikel Gott: „In Indien haben die meisten traditionellen Dörfer ihre eigenen Götter...“ Wie viele sind es denn nun geschätzt insgesamt in den letzten 8.000 Jahren weltweit? Die Suche im Web und bei GBS bringt mich nicht weiter. --2003:45:466E:5ACA:4C08:5586:7C89:E7F1 12:22, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist vermutlich nicht bestimmbar, da es diversen Religionen sehr lokale Gottheiten für individuelle Häuser und Familien gab (vgl. Penaten), die nicht näher dokumentiert wurden. --GDK Δ 12:30, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie willst du die Götter unterscheiden die erfunden worden sind, von jenen die sich dem Menschen vorgestellt haben? Das wird sehr schwierig......--Markoz (Diskussion) 12:39, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die wenigsten Götter sind erfunden. Die meisten Götter sind ursprünglich Naturerscheinungen, denen göttliche Eigenschaften beilegt wurden, so z.B. JHWH. --Rôtkæppchen₆₈ 12:58, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
1.500 HniHniHni!
There is no fixed "number of deities" in Hinduism any more than a consistent definition of "deity". There is, however, a popular perception stating that there are 330 million (or "33 crore") deities in Hinduism.[1] GEEZERBD:… nil nisi bene 13:20, 5. Feb. 2015 (CET)
Erst wenn man nicht mehr an den Teufel glaubt, hat Satan gewonnen....Zitat des Kardinals von Turin, der Erzdiozöse mit den meisten Teufelsaustreibungen im Jahr, ...P.S. Johannes Paul II. hat in seiner nicht grade kurzen Amtszeit. täglich per Unterschrift 2 Teufelsaustreibungen (Exorzismus) zugestimmt--Markoz (Diskussion) 13:24, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ach, das hat der doch auch nur aus Die üblichen Verdächtigen.
Und ist das nicht genau die Argumentation vieler Anhänger von Verschwörungstheorien: „Das Fehlen von Beweisen für etwas Schreckliches ist gerade der Beweis für die Existenz dieses Schrecklichen, weil es so schrecklich ist, dass die Beweise natürlich zurückgehalten werden.“? --Geri, ✉ Mentor in Pause 17:11, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

„I can swear there ain't no heaven but I pray there ain't no hell.“

L.Nyro

--RobTorgel 13:59, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Es gibt 198356 Götter auf dieser Erde ;-) ----☞☹Kemuer 03:02, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise

  1. Lynn Foulston, Stuart Abbott: Hindu goddesses: beliefs and practices. 2009, ISBN 978-1-902210-43-8, S. 1–2 (google.com). Sanskrit: Koti. Abgerufen am 15. Oktober 2011.

Literatur

Ungefähr 9999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999--85.180.190.74 14:26, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Mythen der Welt mal 10 oder Alle Menschen, die je gelebt haben geteilt durch Clan / Dorf .. Jeder kann sich seinen eigenen Gott ausdenken. - Sogar bei uns, wo es eigentlich nur einen christlichen Gott für Alle gibt, gibt es noch die alten germanischen Götter, Schutzpatrone und -heilige mit Gott-Status, Aberglauben, einen Kegelgott(?), eine Schach-Göttin, einen Bergsteigergott(?), Satane, Antichristen, esoterische (aus fernen, exotischen Kulturen geklaute) Heilstein-Götter, die schöne Ajoveda, den heiligen Wäälneß, einen heiligen Bimbam und .. https://ixquick-proxy.com/..www.spiegel.de/../Freifenschnitzer-schneiden-bei-continental-die-profile-von-hand-a-854139.html (Siehe ganz unten bei den Kommentaren pink markiert) .. --217.84.73.219 15:28, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hatte dabei unterschlagen, daß Mythen und Götter ja tradiert und nicht jede Generation neu erfunden werden. Dann also die jetzige Menschheit, 7 Mrd, oder durchschnittliche Erdbevölkerung seit Bestehen (ca. 300.000 - 1 Mio) geteilt durch die Regionen oder kleinere Bevölkerungsgruppen (das sind etwa 700 - 7.000 ), die einen oder mehrere eigene Götter beherbergen und langfristig pflegen können. - Die Grenze zu Schutzpatronen und -heiligen und sonstigen Möchtegern-Göttern & -Götzen bleibt aber unüberschaubar fließend, womit jede Angabe einer Zahl oder Rechnung von einer Definition für was noch Gott ist und was schon nicht mehr, zwingend(!) abhängt. Du kannst ja auch 'mal fragen, wieviele "Regionen" es auf der Welt gibt lol. --217.84.108.70 20:08, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich glaube ja gerne, dass es sehr viele sind. Aber diese Zahl würde bedeuten, dass jeder je geborene Mensch in jeder Sekunde seiner Lebenszeit rund 10^54 Götter erfunden hätte. Gefragt war eine ernsthafte Schätzung... -- Jonathan 16:08, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dafür spendiere ich diesen:

„Sir Humphrey Appleby: If local authorities don't send us the statistics that we ask for, then government figures will be a nonsense.
James Hacker: Why?
Sir Humphrey Appleby: They will be incomplete.
James Hacker: But government figures are a nonsense anyway.
Bernard Woolley: I think Sir Humphrey want to ensure they are a complete nonsense.

"Yes Minister: The Skeleton in the Cupboard (#3.3)" (1982)
Viel Spass. Yotwen (Diskussion) 16:19, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Dank an GDK für den Hinweis auf die Penaten (das Wort kommt im Artikel Gott nicht vor) und an Geezer für die (leider einzige) Belegstelle. Mit den übrigen Antworten kann ich nichts anfangen. Vielleicht zur Klarheit: Es geht mir nicht darum, hier einen Nebenraum des ,Cafés zu eröffnen, auch nicht um spontane persönliche und grundlagenlose Schätzungen sondern um Belegstellen (=„Gibt es irgendwo...“) für ernstzunehmende (=„...ernsthafte...“) Schätzungen. Ebenfalls zur Klarheit: Es besteht (zumindest bei mir) auch nicht das Befürfnis, darüber zu diskutieren, ob Götter erfunden wurden oder nicht oder wie ansonsten die Genesis von Göttern verstanden werde kann und wird. Wer dazu schreibt macht das wegen sich und nicht, weil danach gefragt wurde und wem mein Ansatz nicht gefällt, dass Götter aus Not erfunden werden, der möge es halt überlesen und sich seins denken. Mir fällt übrigens auch auf, dass in dem Artikel Gott im Abschnitt Gottesvorstellungen verschiedener Kulturen die afrikanischen und amazonischen Kulturen garnicht berücksichtigt sind. In diesen Kulturräumen vermute ich eine sehr große Anzahl von Götter-Erfindungen. --2003:45:466E:5ACA:4C08:5586:7C89:E7F1 17:44, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Du offenbarst hier ein Unverständnis darüber, was ein Gott ist und wie Götter entstehen und willst dennoch eine ernsthafte Antwort darauf, wie Götter in der menschlichen Realität nicht entstehen. Damit sollte dir klar sein, dass es zumindest hier auf Deine Frage keine Dich zufriedenstellende Antwort geben kann. Streiche Deine Voreingenommenheit und formuliere Deine frage entsprechend um, vielleicht findet sich ja dann die Information, die Du suchst. --Rôtkæppchen₆₈ 18:00, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Sag mal, wie spricht du denn mit mir? Bist du noch ganz bei Trost? Wie kommst du dazu, dich hier als jemand aufzuschwingen, der anderen sagt, was sie zu denken und wie sie zu formulieren haben. Unglaublich, diese Hybris. --2003:45:466E:5ACA:4C08:5586:7C89:E7F1 22:33, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Bitte wp:KPA beachten. Du bestehst darauf, erfahren zu wollen, wieviel erfundene Götter es gibt, dabei werden Götter nicht erfunden. Daran ändert Dein Unverständnis und die Art und Weise, wie Du es ausdrückst, nichts. --Rôtkæppchen₆₈ 22:47, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Erklär mir nicht, was ich hier gefragt habe. Ich habe weder gefragt, wie Götter entstehen noch wie sie nicht entstehen sondern ich habe nach einer Schätzung ihrer Zahl gefragt. Also laß mich mit deiner Besserwisserei zufrieden. --2003:45:466E:5ACA:4C08:5586:7C89:E7F1 22:49, 5. Feb. 2015 (CET) Oder anders ausgedrückt: Du hilfst gerade nicht, eine Frage zu beantworten sondern du polierst an deinem Ego rum. Das interessiert mich aber nicht. --84.143.243.81 22:53, 5. Feb. 2015 (CET) Nicht zu fassen. Jetzt versuchst du auch noch, mich sperren zu lassen. Schäm dich. --2003:45:466E:5ACA:4C08:5586:7C89:E7F1 23:16, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Du hast gefragt wieviel Göttinnen und Götter ... von den Menschen erfunden wurden. Du hättest die Frage auch ohne das "erfunden" stellen können. Hast Du aber nicht. Also implizierst Du mit der Frage, dass Götter in der Regel Erfindungen sind. - Im Übrigen sind ja nur die Götter zählbar, die schriftlich überliefert wurden, also kann es nur eine Minimum-Zahl geben. --Optimum (Diskussion) 23:32, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, ich impliziere das Erfinden und ich habe dich herzlich eingeladen, es zu überlesen, wenn es dich stört, weil es mir darum im Kern nicht geht. Zumindest nicht hier. Damit würde ich ins Cafe gehen. Was soll also diese hartnäckige Fliegenbeinzählerei? Und ich frage nach einer Schätzung, oder? Ist es wirklich so schwer, zu verstehen, wonach ich frage? Oder habt ihr Langeweile? --84.143.243.81 23:44, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
S.a. Polytheismus ("Vielgötterei");  Monolatrie  &  Henotheismus (dito mit Hauptgott). Ist auch nur ein einziger Glaube dabei, der jedem Wesen, Grashalm, Ding, Molekül, jedem Phänomen seinen und jeder Naturerscheinung ihren eigenen Gott zuschreibt (zB Naturreligion), dann sind es schier unendlich viele. --217.84.108.70 20:53, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

So z.B. auch bei Shinto: "Kami sind zahlenmäßig unbegrenzt." --Zerolevel (Diskussion) 21:08, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Im The Tao of Physics wird diese Frage auch gestreift (wegen der Hindu-Götter). Jeder deren Götter ist nur (irgend)eine Manifestation von Brahma. Also etwa Alles (und erscheint es noch so anders) ist Eins.
Hat nicht jeder irgendwie Gottgläubige in seinem (ureigenen) Kopf eine leicht andere Vorstellung von "Gott"? Jeder "(er)findet" ihn/sie/es für sich selber in individueller Weise. Damit gibt es eigentlich ebensoviele "Götter", wie es gläubige Menschen gibt und gegeben hat.
Gilt auch für "Realitäten" etc.
Damit wäre die Antwort auf die Frage entweder "prinzipiell eine Gottheit" oder "beliebig viele Gottheiten" - je nach Standpunkt. GEEZER… nil nisi bene 23:19, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nun, es geht mir nicht darum, das philosophisch aufzulösen oder zu zerreden sondern um die (notwendigerweise geschätzte) Zahl der Götter, die als Vorstellung zumindest innerhalb einer kleinen Gruppe von Menschen sozial, kulturell und spirituell wirken. Durchaus also auch Hausgötter oder Dorfgötter etc. Die Frage nach der Anzahl der individuellen Gottvorstellungen in der bekannten Menschheitsgeschichte wäre ein bißchen sinnlos oder? --84.143.243.81 23:40, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn dir die Frage nach der Anzahl individueller Gottvorstellungen in der bekannten Menschheitsgeschichte sinnlos erscheint, warum erscheint dir die Frage nach der Anzahl von Gottvorstellungen in der bekannten Menschheitsgeschichte in allen jemals existenten Dörfern, Clans, Stämmen, Völkern, Staaten, usw. usw, sinnvoll? Ich möchte schon wissen, wofür ich hier eventuell meine begrenzte Recherchezeit einsetze. Geoz (Diskussion) 00:26, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Berechtigte Frage. Das macht nicht mehr oder weniger Sinn als die Information, dass im altägyptischen Kulturraum etwa 1500 Götter namentlich bekannt sind. Es werden Relationen hergestellt, die die Vorstellung von Sachverhalten und Verhältnissen mitprägen. Wenn sich, wie ich bisher nur vermute, absehen läßt, dass erheblich mehr Götter-Vorstellungen als gemeinhin und ohne genaueres Hinsehen angenommen in der Menschheitskultur wirken, und zwar signifikant mehr Vorstellungen, könnte das den Blick auf das Phänomen etwas korrigieren und präzisieren helfen. Eurozentristisch geprägt sind wir ja eher mit den Göttern der Antike, den nordischen und den ägyptischen Götterwelten vertraut und vielleicht noch über wenige amerikanische Götter und grob hinsichtlich der Weltreligonen informiert. Auch ohne die von Geezer referierte hinduistische Sicht auf exorbitante Zahen (sehr salopp verkürzt: dass in allen das eine wirkt), ist es doch ein Unterschied, ob ich von vielleicht 6.000 mehr oder weniger in der de.wp beschriebenen Göttinnen und Göttern ausgehe oder eigentlich immer noch mindestens drei Nullen zusätzlich dranhängen und denken müßte. Das liegt doch auch religionswissenschaftlich auf der Hand, dass man, wenn man über Götter redet, auch eine Vorstellung haben möche, über wieviele man da eigentlich redet. Vielleicht auch, weil die Götter „vor Ort“ oft eine viel stärkere Präsenz im Alltag haben mögen als die Götter in den übergreifenden Sphären. Der Diskurs zwischen Monotheismus und Polytheismus ist mir da (zumindest anfangs) ziemlich wumpe.
Du könntest natürlich mit Recht einwenden, dass man sich mit einem Quentchen Allgemeinbildung auch selbst denken kann, dass es wesentlich mehr Götter geben muß als in der de.wp beschrieben. Ich will mir das aber nicht nur selbst denken, das kann ich wohl, sondern auch wissen und lesen, was für Zahlen da unter den Religionswissenschaflern gehandelt werden. Und mich hat nur irritiert und erstaunt, dass ich da nirgendwo eine ernstzunehmende Schätzung finde. Und um mehr gehts ja auch erstmal nicht. Dass in Gott z.B. die sicherlich mit sehr vielen Geistern und Göttern versehenen afrikanischen Kulturen bis auf Amma mit seinem kosmischen Ei und ein paar Allgemeinplätzen nur in einer einzigen Literaturangabe vorkommen (John S. Mbiti, Concepts of God in Africa, London 1975) ist eine ganz andere Sache. --84.143.243.81 02:55, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
... ja ... das Durchzählen bei Göttern/Göttinnen/etc. ist schwieriger als beispielsweise bei Gottesanbeterinnen.... GEEZER… nil nisi bene 11:23, 6. Feb. 2015 (CET) [Beantworten]
Man kann Götter nicht zählen. Es sind keine Personen oder eindeutige Figuren, die man zählen könnte. Und man ist als Gott auch kein Träger dieses Titels, die man zählen könnte. Man kann auch keine Wolken zählen, weil man sie nicht trennen kann, nicht als Einzeln identifizieren kann. "Gott" ist nicht definiert. Es / Er sie es kann alles und nichts sein. Ein Knoblauchgott ist ein Dorf weiter der gleichnamige Schutz- und Erntegott, hat aber einen Säsack um die Schulter gehängt; jenseits des Flusses ist er der fast gleichnamige Feld- und Wiesengott, der die Ernte fruchtbar macht, wieder ein Dorf weiter zum Waldrand hin ist er außerdem Kräuter- und Heilgott. Es ist ein Brei. Die Antwort ist: Einer in allen möglichen ähnlichen und unähnlichen lokalen und kulturellen Variationen. Ebenso ist die Antwort: Götter gibt's in unendlich vielen (wie sehr?) eigenständigen - benannten und unbenannten - Ausprägungen. Keine zählbaren Gott-Personen oder -Figuren in einem Theaterstück der Götter (Pantheon, Olymp, ..), einer Götternebenwelt mit explizit namentlich genannten Göttern. Deswegen kann man sie nicht einmal schätzen, die Anzahl, die es nicht geben kann. - Ich frag' nochmal: Wieviele "Geschichten" hat die Menschheit bisher erfunden? Wieviele Wolken hat die Wolkendecke mit Lücken? Wieviele "Bereiche" gibt es auf der Welt? Die Götterwelt ist EIN Brei. Basta! --217.84.71.219 21:14, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Oder eine Analogie: Mach 'mal Bildsuche "Jesus" und die Frage lautet: Wieviele Darstellungen von Jesus gibt es? Jede ist einzigartig als Kunstwerk, manche sind ähnlich, 'mal ist der Elöser hervorgehoben, 'mal der leidend das Leid der Menschen auf sich nimmt, 'mal der liebende Halbgott, 'mal der Wunder tut, 'mal mit, selten mal ohne Heiligenschein .. und hinter allem thront die Idee "jesus", wie man ihn so kennt und (möglichst) wiedererkennt. Einer und viele zugleich. Man kann differenzieren, aber nicht genau. Ein Brei, eben, den man nicht "zählen" kann. Dafür ist er einfach nicht gedacht. Alles, Einer, Viele, Alle, Varianten und Spielarten, Ähnliche und Verschiedene, und deshalb nicht einzeln greifbar, abgrenzbar, deswegen Einer und alle zugleich, neblig fließend ineinander übergehend - auch nicht die 'dokumentierten' Götter 'mit einem eigenen Namen' in ihren Varianten und Spielarten und zu ähnlichen Göttern mit anderem Namen, aber sonst gleich, verschwimmend an den kulturellen oder religiösen oder lokalen oder sprachlichen Grenzen und künstlichen Abgrenzungen. --217.84.71.219 21:36, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein Korb voller Tomaten - wieviele sind es? .. Zählen die faulen dazu? Die überreifen? Alle? Auch die Reifen mit Faulstellen? die mit verletzter Haut? Diese nur, wenn nmoch kein Schimmel dran is'? Zusammengewachsene Doppeltomaten? Die unreifen, grünen? Die mit grünen Flecken, noch? Oder alle, eben? Die fast zusammengewachsenen, nahe am Stiel? .. Man zählt oder wiegt am Ende nur die "verkaufsfähigen" - und das ist dann die nötige Definition. - Das jetzt mit "Gott" oder "Göttern" .. die sind nichmal dinglich, sondern ein verschwimmender Brei aus überlappenden Namen, Kennzeichen, Besonderheiten, Funktionen, Darstellungen, der sich - ohne jegliche Möglichkeit einer verbindlichen Definition - gegen ein Gezählt-Werden kategorisch wehrt. - Wieviele Breie gibt es denn so? In Indien. --217.84.71.219 21:48, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Signatur

Hier auf S. 5, rechts oben ist eine s/w-Karikatur. Man fragt sich, ob man vom Stil oder der Signatur auf den Namen des Karikaturisten kommen kann (aka ist die Karikatur für WP gemeinfrei?) Wer kann den Namen lesen? GEEZER… nil nisi bene 13:14, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wird man hier fündig. Beim Überfliegen der Namen scheint keiner so recht zu passen. Man könnte alle Namen anklicken und Zeichenstile vergleichen. Aber wer hat heutzutage noch soviel Zeit? --Joyborg 21:42, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich frage mal bei den Franzosen. GEEZER… nil nisi bene 22:49, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Deutsche Entsprechung für französische Bezeichnungen von Epochen in der Kunstgeschichte

Es gibt im französischen die Terminologie, art primitif, art premier, art lointain, alle begriffe beziehen sich auf traditionelle afrikanische Kunst. Gibt es terminologische Entsprechungen (nicht Übersetzungen)auf deutsch? --90.28.5.222 14:27, 5. Feb. 2015 (CET)Mit Dank und Gruss Wilfried Hoffer[Beantworten]

Der Artikel Afrikanische Kunst ließt sich so, als ob zumindest Begriff wie "art primitif" im deutschen gezielt vermieden werden. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:35, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Im Englischen spricht man von native art (native alaskan, native norwegian, native american), speziell von native indian, native indigenous oder aboriginal, indigenous, .. Vielleicht 'was mit "Kunst der Naturvölker"? "Ethno-*"? Despektierlich: "primitive Kunst"? - Vielleicht ist hier: Kategorie:Kunststil 'was dabei .. und ich schließe mich an, daß die Freiheit der Entwicklung der Begrifflichkeiten durch den Nazi-Rassismus danach eingeschränkt, vorsichtiger, befangener gewesen sein dürfte. --217.84.73.219 15:57, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Primitivismus (Kunst) verweißt noch auf den Begriff Stammeskunst. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:05, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hier ein passender Artikel zum Thema - "Afrikanische Kunst", weil es eine regionale Zuordnung erlaubt. --Rlbberlin (Diskussion) 16:35, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Suche Adresse von Christine egner

--46.114.5.14 15:16, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wer ist Christine Egner? -- j.budissin+/- 15:21, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
http://www.dasoertliche.de/Controller?topKw=0&form_name=search_nat&context=0&choose=true&page=0&rci=yes&image=Finden&action=43&kw=christine+egner eine von denen?--Piratenwolf (Diskussion) 15:32, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Warum wird in vielen Moscheen nach Geschlechtern getrennt gebetet?

Viele Moscheen haben für Frauen einen separaten Betraum oder eine Empore. Worauf basiert diese Trennung? Wie wird das religiös begründet? Tafsīr (Koranexegese)? Ist das auch kulturell, z.B. in bestimmten Ländern oder muslimischen Glaubensrichtungen unterschiedlich? Und seit wann wird das so gemacht? Vorweg: Ich bin an keiner Bewertung interessiert--Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:30, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Moschee#Geschlechtertrennung Rôtkæppchen₆₈ 15:37, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, das war ungenau formuliert von mir: Da steht "Da Frauen von Männern beim Gottesdienst nicht beobachtet werden sollen". Meine Frage ist: Wo kommt diese Idee her? Wer hatte als erster diese Idee? Woraus wurde sie abgeleitet? Und wann setzte sich das durch? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:41, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
en hat etwas mehr: en::Gender_segregation_and_Islam#Sex_segregation_in_mosques. Der Koran scheint bei der Frage nicht wirklich eindeutig bzw. in mehrere Richtungen interpretierbar, aber die Tradition ist so. Oder anders gesagt "weil sie es schon immer gemacht haben.." -- southpark 15:49, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hier werden Argumente gesammelt. GEEZER… nil nisi bene 16:08, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
(nach Kritik wieder eingefügt --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:29, 6. Feb. 2015 (CET))Recht einfach wohl deshalb, weil es weder den Frauen gefallen wird noch vielen Männern, wenn man(n) bei den tiefen Verbeugungen immer mal einen Frauenhintern vor der Nase haben könnte. Schließlich gibt es in Moscheen keine kirchlichen Sitzbänke, die das separieren würden. Im Koran steht nur, dass Männer sich nicht unter des Propheten Frauen mischen sollten.- AxelKing (Diskussion) 17:33, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Zulu55, das finde ich seltsam, daß Du eine Frage stellst und dann eine der Antworten gleich wieder entfernst. Ich halte es ebenfalls für sehr wahrscheinlich, daß die Körperhaltung der Betenden der Grund für die Geschlechtertrennung ist. Für die Männer wäre der Anblick einfach zu irritierend und nicht förderlich, um in religiöse Stimmung zu kommen. Ich habe mal ein Interview einer Architektin gesehen, die auch schon mal eine Moschee gebaut hat. Sie sagte, daß auch die Frauen Wert auf die Trennung legen, aus genau demselben Grund. Sie möchten in der Betstellung nicht gerne von Männern gesehen werden. -- Gerd (Diskussion) 17:59, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Meine mich zu erinnern, dass es das bei Juden auch gibt..vermutlich da abgekupfert....--Markoz (Diskussion) 20:12, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja das gibt es auch im Judentum und auch bei den Christen gab es bis vor ein paar Jahrzehnten die Geschlechtertrennung. Frauen und Kinder rechts, Herren links (oder umgekehrt). In Simultankirche_Gau-Odernheim#Glockenturm steht das 1799 dort der Turm einstürzte und sieben Männer erschlug. Die Frauen und Kinder blieben "unverletzt" da diese auf der anderen Seite sasen. Gruß kandschwar (Diskussion) 20:21, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
da weiß man jetzt, wer besser beten kann oder ehrlicher gebeichtet hatte ;-)--Markoz (Diskussion) 20:33, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das kenne ich noch aus den 1960er Jahren auf dem Lande (Bereich Vogelsberg), da saßen die Frauen und Kinder unten im Kirchleinschiff und die Männer auf der Empore; weil sie näher bei Gott sein sollten, oder damit sie den Frauen nicht unter den Rock schauten? - Ich weiß es nicht. Eine Segregation rechts-links ging nicht, dafür war das Kirchlein zu klein. --Zerolevel (Diskussion) 20:58, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich kenne das noch aus den frühen 1980er-Jahren, allerdings nur aus dem Kindergottesdienst: Die Mädchen saßen vom Altar ausgesehen links, die Buben rechts. --Rôtkæppchen₆₈ 23:04, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Man geht auch als Mann die Treppe voraus, wenn die Frau einen Rock trägt, selbst, wenn ihr der Vortritt gebührt (weil sie Frau ist oder der Chef). Und auch der Sportunterricht ist nach Jungs und Mädels getrennt. Obwohl beides nicht von Moses ausdrücklich als Gebot formuliert wurde! Das muß also mit Religion überhaupt nicht primär zu tun haben. Man atmet ja auch nicht nur deshalb, und nicht religiös, weil man in einer Moschee oder Jude ist oder es so in der heiligen Schrift verlangt ist. Takt, Taktgefühl, Konvention, Gepflogenheit. --217.84.108.70 21:18, 5. Feb. 2015 (CET) S.a. Geschlechterordnung;  Geschlechtertrennung. --217.84.108.70 22:53, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich würde das, neben schlichter Tradition, inhaltlich ebenfalls auf dem Gebiet der Schamhaftigkeit ansiedeln (merkwürdigerweise gibt es dazu kein deutsches Lemma, im englischen en:Modesty. --Turris Davidica (Diskussion) 10:22, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

An der Stelle sei vieleicht auf die Mechiza verwiesen, die bereits 800 Jahre vor dem Islam diese Trennung im Judentum einführte. Es hat also schon eine historische Tradition gehabt, und das nicht nur wegen der Haltung beim Beten. Es gibt auch Auffassungen, daß diese Trennung erfolgt, damit es allgemein keine Ablenkungen vom Gebet gibt, also schon der Reiz unterbunden wird. Außerdem herscht in Häusern des Gebets häufig eine persönliche Nähe, die außerhalb als unziemlich bzw. anstößig betrachtet wurde, selbst ohne sexuelle Betonung, z.B. durch Altersunterschiede.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:06, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Weitergabe interner Ermittlungsergebnisse erlaubt? (Ziercke, Edathy)

Eine Sache irritiert mich an der Edathy-Geschichte. "Der Präsident des Bundeskriminalamts, Jörg Ziercke, informiert den damaligen Staatssekretär im Innenministerium, Klaus-Dieter Fritsche, davon, dass Sebastian Edathy im Rahmen eines internationalen Ermittlungsverfahren gegen Kinderpornografie auftauche." Ist das rechtlich erlaubt? Hat nicht prinzipiell jede/r durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, dass er/sie selbst entscheidet, ob Leute wissen, was gegen sie ermittelt wird? Es gab ja noch nicht mal Ermittlungsergebnisse, die vor Gericht gekommen sind... Oder anders ausgedrückt: hat Jörg Ziercke gegen Recht verstoßen und ist dieser damit der erste Schuldige in dieser Sache? --Amtiss, SNAFU ? 15:52, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ja, es wurden tatsächlich staatsanwaltschaftliche Ermittlungen gegen ihn eingeleitet, und es besteht der Verdacht, dass er sich der Verletzung des Dienstgeheimnisses schuldig gemacht hat. Presseberichte sind in dieser Hinsicht kein Beweis, sondern liefern möglicherweise den Anfangsverdacht für ein Ermittlungsverfahren.
Keinesfalls aber ist Ziercke der erste Schuldige in der Angelegenheit. --Snevern 16:14, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Klar steht Edathy am Anfang, aber in der Edathy-Affäre ist er es schon oder? (Bzw. der erste, der bekannt ist. Er hat sicherlich nicht selbst in den Daten gesucht. Ob ein Ermittler bei einer internen Weitergabe schuldig geworden ist, weiß ich nicht und darüber will ich auch nix sagen.)
Amtsgeheimnis: ist der verlinkte StGB-Paragraf das Einzige wogegen er verstoßen haben könnte? (Mal abgesehen von GG-Paragrafen.)-- Amtiss, SNAFU ? 16:58, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
GG-Artikel werden doch dauernd verletzt, ohne dass es strafbar wäre... Dipl-Inf: Recht auf Arbeit... Justizvollzugsbeamter:Freizügigkeit... Chirurg:körperliche Unversehrtheit... Polizist:Recht auf Leben... Gerichtsvollzieher:Eigentum... es geht also darum, ob die Einschränkung irgendwie unangemessen ist... --Heimschützenzentrum (?) 18:59, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gefragt wurde nach der Un-/Zulässigkeit der Weitergabe von Informationen von Ziercke an Staatssekretär im Innenministerium Fritsche. Wo wurde über diesbezügliche staatsanwaltschaftliche Ermittlungen berichtet? Und wie kann eine Unterrichtung der vorgesetzten Behörde zum Verdacht der Verletzung des Dienstgeheimnisses führen? --Vsop (Diskussion) 17:33, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Frage wäre eher: warum sollte die vorgesetzte Behörde überhaupt über soetwas informiert werden? Aufgrund der Persönlichkeitsrechte sollte soetwas überhaupt nicht passieren dürfen. Politische Interessen setzen das auch nicht außer Kraft. -- Amtiss, SNAFU ? 17:39, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Eine Pflicht zur Berichterstattung an das vorgesetzte Ministerium in wichtigen, insbesondere auch politisch brisanten Fällen ist seit langem üblich. Ich kenne keine Gerichtsentscheidung, die derartiges für unzulässig erklärt. Siehe auch welt.de 2. März 2014. --Vsop (Diskussion) 00:12, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Damit hast du zweifellos recht, Vsop - die Vorwürfe beziehen sich auf mögliche Gespräche mit Parteifreunden.
Die Rechte eines Verdächtige werden verletzt, wenn die Öffentlichkeit über einen bloßen Verdacht gegen ihn informiert wird - etwas, das meiner Ansicht nach bei Jörg Kachelmann geschah. Innerhalb der Ermittlungsbehörden werden selbstverständlich Informationen ausgetauscht, bis hinauf zur politischen Ebene, wie hier geschehen. Damit werden keine Rechte eines Verdächtigen verletzt. --Snevern 19:40, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wann ist Reaktionsschluss bei Wikipedia?

--89.144.230.45 19:52, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

War vor 14 Jahren :-) --Schlesinger schreib!
Wenn die Wikipedia-Server untergehen. --mfb (Diskussion) 20:06, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die pösen Fandalen schlafen nieeee !!11elf!! -- Amtiss, SNAFU ? 20:09, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Redaktion ham wa nich und reagieren tun wir ziemlich schnell.  :-) --178.8.129.114 20:12, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. <- Da! Ein Reaktions-Schluss! --Eike (Diskussion) 20:14, 5. Feb. 2015 (CET)
Wenn alle alles wissen und es deshalb keine Fragen mehr gibt. Und endlich auch die letzten zu Telepathen geworden sind. O.-o --217.84.108.70 21:28, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Morgen früh 08.15 Uhr ;-)----☞☹Kemuer 02:53, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Jetzt ists morgen (heute) 7.55 Uhr, kann ich noch schnell eine Frage stellen ? Gibts Außerirdische, die die Lichtgeschwindigkeit überschreiten können ? - StephanPsy (Diskussion) 08:02, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
das hast du wohl falsch verstanden: mit morgen früh ist morgen früh gemeint, nicht heute früh... --91.13.85.254 09:39, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, es gibt Außerirdische, die die Lichtgeschwindigkeit überschreiten können, aber SIE verhindern, dass es publiziert wird. --Optimum (Diskussion) 16:04, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Außerirdische können alles - aber nicht jeder Außerirdische kann jedes Alles. Ansonsten sind die Erfahrungen, Zeitverschiebungen, Rekorde/ Rekordversuche und Möglichkeiten der Außerirdischen von den Unterirdischen ja bereits in vielen in öffentlichen Kinos und sogar im Fernsehen abspielbaren Filmen, Wurmlöchern und TV-Movies hinterlegt. Das meint der innerirdische --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:15, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Selenipedium chica - nomenklatorisch korrekt? Experten gesucht!

Hallo,

unter den Selenipedium-Arten gibt es eine Art mit dem Artepitheton chica, die als solche etwa bei KEW auch anerkannt ist: http://apps.kew.org/wcsp/namedetail.do?name_id=190419

Nun frage ich mich, inwiefern der Name unter nomenklatorischen Gesichtspunkten sinnvoll ist- stutzig gemacht hat mich die Endung -a bei chica als femininum, während Selenipedium mit -um neutrum ist. Als Adjektiv kommt chica da nicht in Frage, und die Endung -a ist auch in keinem Fall Genitiv. Jetzt gibt es ja noch die Möglichkeit, dass ein Substantiv in Apposition als Artepitheton gewählt werden kann. Das behält dann auch sein eigenes Genus und Numerus. (hier sind die Regeln: http://www.iapt-taxon.org/nomen/main.php?page=art23 ) Nun ist chica aber kein lateinisches Wort, sondern spanischen Ursprungs. Laut der Erstbeschreibung wird es anscheinend darauf bezogen, dass im Handel befindliche Kapselfrüchte dieser Art als Vanille-Schoten gehandelt wurden und dabei den Namen Chica-Vanille hatten. Zitat: http://www.biodiversitylibrary.org/item/9701#page/10/mode/1up "Diese Pflanze erhielt Herr Dr. Duchassaing von einem Indianerhäuptling aus den Gebirgen Panama's zugesendet. Sie ist dort den Indianern wohlbekannt unter dem Namen Vanilla en arbol, indem die Frucht die Eigenschaften der Vanille theilt. Jedenfalls ist es dieselbe Pflanze, von der Herr Dr. Seemann berichtet; sie giebt die in Panama Chica genannte Vanille [...]"

Wenn es gültig ist, dieses Substantiv aus der spanischen Sprache einfach so als Artepitheton zu nutzen, kann ich dann auch einfach Substantive aus der deutschen Sprache als Artepitheta nutzen und mir lateinische Begriffe sparen, und dann etwa, sollte ich eine neue Selenipedium-Art entdecken, diese als Selenipedium enzyklopädie oder Selenipedium schreibtisch benennen?

Ich habe wahrscheinlich gerade ein Brett vorm Kopf, kann es mir jemand abnehmen? --Involuntarius (Diskussion) 21:27, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Was ist Dein Problem mit der Appositionsregel? Die Möglichkeiten beim Latinisieren reichen von einer Übersetzung ins Latein bis zum Anhängen typischer lateinischer Endungen (-(i)us, -(i)a, -(i)um, -ensis, ...). "Chica" hat eine Endung, die lateinisch genug aussieht. Man muß beim Latinisieren also keine Endung anhängen, das Wort sieht lateinisch genug aus. 217.230.94.180 09:12, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Frage von Involuntarius so verstanden, dass die lateinische Terminologie den Regeln der lateinischen Grammatik folgen soll, was hier offenbar nicht der Fall ist. Es heißt ja auch (beispielsweise) Petrophaga lorioti und nicht Petrophaga loriot. --Jossi (Diskussion) 12:34, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nach ICZN Artikel 31: 31.2. Agreement in gender. A species-group name, if it is or ends in a Latin or latinized adjective or participle in the nominative singular, must agree in gender with the generic name with which it is at any time combined. 31.2.1. A species-group name that is a simple or compound noun (or noun phrase) in apposition need not agree in gender with the generic name with which it is combined. Da der Name spanisch ist, muss nicht angeglichen werden.--Meloe (Diskussion) 12:58, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Also muss es nur lateinisch aussehen und dann gilt das Wort als latinisiert und darf verwendet werden? Könnte ich demnach nach der Appositionsregel auch deutsche Wörter ohne weiteres Nutzen, wenn ihre Endung als lateinisch gedeutet werden kann, z.B. fiktiv Phalaenopsis baum (Endung -um) oder Selenipedium haus (Endung -um)?
Es muss lateinisch gemeint sein. Dass Namen, die auf -us enden, Latein sind, gilt nur bei Asterix. Ob Du einen neu aufgestellten Namen latinisierst oder nicht, bleibt Dir als Erstbeschreiber überlassen. Aber wenn, dann mit richtiger Grammatik.--Meloe (Diskussion) 15:30, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

6. Februar 2015

Geräusche nachts in der Wohnung

Hallo,ich höre seit einiger Zeit klopfende Geräuche nachts über mir. Erst in regelmäßigem Tempo und schleppend, dann wird es langsamer und langsamer und stoppt dann, dann fängt es sofort wieder an sehr schnell zu klopfen und wird dann wieder langsamer und fängt dann wieder neu an ganz schnell und so weiter. Jetzt ist das nicht nur nachts, sondern den ganzen Tag 24 Stunden. Ich hör das nur in meinem Schlafzimmer. Die Wohnung über mir steht leer. Letztes Jahr um diese Zeit war das komischerweise nicht, es hat so um den Dezember rum angefangen :( Genau zu dieser Zeit sind auch neue Nachbarn in den dritten Stock über mir eingezogen wobei die gemeint haben das ihre Heizung für kurze Zeit nicht ging, aber jetzt anscheinend schon, um diese Zeit haben auch die Gräuche angefangen. Keine Ahnung ob das zusammenhängt, weil bei den letzten Mietern war das nicht so. Ich werd noch verrückt bei diesem Geklopfe, oh man. Wie kann ich denn herausfinden wo das herkommt? --85.180.218.169 02:11, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielleicht mal die Nachbarn konsultiern und sie bitten ihre Heizung zu entlüften/entlüften lassen, liegt auch deren Interesse ;-)----☞☹Kemuer 02:30, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
PS: Wer lesen kann... Wenn die Wohnung wieder leer ist dann natürlich der Vermieter, alles ander wie oben, tippe auf die Heizung.----☞☹Kemuer 02:33, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das sind typische Knackgeräusche, die durch Ausdehnung durch Wärme verursacht werden, wenn die Heizung anspringt. --Hans Haase (有问题吗) 07:24, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Tippe auch auf Heizung aber es gibt auch Klopfgeister, siehe Spuk (ohne Gewähr ob im Artikel aufgeführt), wenn die Geräusche nur Nachts sind oder dann verstärkt, in einer leer stehenden Wohnungen ist das Spuk verdächtig. In einem leeerstehenden Haus in der Eifel gab es das auch, wurde bautechnisch untersucht, nichts gefunden worden, konnte nicht mehr verkauft werden = Abriss--Markoz (Diskussion) 10:33, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Weder Experten, noch Handwerker? Traurig! Schmeiß sie raus! Tagsüber knacken auch Fenster und Türen bei Sonneneinstrahlung. Das Muster ist immer dasselbe: unterschiedliche Wärmeausdehnung verschiedener Materialien und eintretende Temperaturunterschiede. Das verursacht auf Luftzug, in größeren Gebäuden auch Wind, der an Engstellen pfeift. Spukhäuser gibt es nicht, aber naive und unfähige Leute. --Hans Haase (有问题吗) 11:13, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ähnlich wahrscheinlich sind auch außerirdische Echsenwesen, die im Haus des Fragestellers ihr Hauptquartier zur Welteroberung aufgeschlagen haben und dort mit Klopfgeräuschen kommunizieren... --Eike (Diskussion) 11:37, 6. Feb. 2015 (CET) [Beantworten]
Könnten auch Trolle sein, die einen Kumpel besuchen wollen und sich in der Etage vertan haben ...? --Gwexter (Diskussion) 11:50, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wohnung in Dortmund? Kloppo, der nicht schlafen kann...?? GEEZER… nil nisi bene 11:55, 6. Feb. 2015 (CET) [Beantworten]
Manchmal gibt es "Haustiere": Marder, Ratten, Siebenschläfer etc. die sich in leeren Wohnungen breitmachen oder in Zwischenböden leben. Möglichererweise hat der neue Mieter auch Haustiere, die Geräusche verursachen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:28, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Lesen hier Leute eigentlich auch was ich geschrieben hab? Es ist den ganzen Tag 24 STUNDEN. Und das können unmöglich Tiere sein, es ist ein sich ewig wiederholendes Muster so wie ich es oben beschrieben hab, das kriegt kein Tier hin, wäre auch sehr merkwürdig wenn ein Tier solche Geräuche machen würde.--85.180.218.169 12:38, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Überschrift heißt "Geräusche nachts in der Wohnung". Vielleicht solltest du einfach drauf achten, dass deine Aussagen konsistent sind. 129.13.72.195 12:46, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Antwort ist schlicht und einfach ziemlich wahrscheinlich Heizung. --Eike (Diskussion) 12:50, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Nachts ists leise, deswegen hörste das nur nachts. Tagsüber spuken die Geister auch! -- 141.30.146.65 15:26, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Natürlich gibt es Spuk, ein Spuk ist ein optisches oder akustisches Phänomen, das da ist und für das keine phisikalische, chemische oder biologische Ursache gefunden werden kann. P.S.: Ich bin Handwerker und auf Schadensbildursachen u.a. spezialisiert. Spuk gibt es genauso wie es UFOs gibt, ob es wirklich Geister sind ist eine andere Frage, die werden aber so genannt...es gibt z.b. auch Flaschengeister, so werden in Fachkreisen Flaschen genannt die Handwerker, deren Rechnung nicht bezahlt worden ist, kurz vorm abrüsten, in Fugen verstecken (Flachmänner) und nur ein kleines Loch im Fugmörtel hinterlassen, wo dann der Wind reinpfeift...dann macht es Huuuuhuuu im Haus..und wenn der Handwerker gleich 10 Flachmänner einbaut...hat der Hausbesitzer ein sehr großes Problem HuuuuHHuuuuuHuuuuiiiiiHhhuiii--Markoz (Diskussion) 16:20, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Typisches Geräusch von Heizungsrohren. Es entsteht durch den Dampf der sich rascher verdichtet, als er abgeleitet werden kann. --DJ 17:33, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dampf? Dann ist der Heizkessel aber grundfalsch eingestellt und obendrein defekt. Dampfheizungen sind ja schon viele Jahrzehnte aus der Mode, zuletzt gab es sie nur noch bei der Eisenbahn. Auch bei üblichen Warmwasserheizungstemperaturen ist die Wärmedehnung von Stahl- oder Kupferrohren spürbar. Bei Temperaturänderungen ergeben sich die vom Fragesteller genannten Geräusche genau so, wie er sie beschrieben hat. Bei einer vernünftig geregelten Heizung sind Vor- und Rücklauftemperatur nie konstant, sondern von Witterung, Tageszeit und Raumtemperatur der beheizten Räume abhängig. Damit ändert sich die Temperatur der Heizungsrohre eigentlich dauernd, sodass den ganzen Tag mit Geräuschen aufgrund der Wärmedehnung gerechnet werden muss. --Rôtkæppchen₆₈ 18:15, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja ok, man muss aber auch hier bei der Wikipedia Auskunft auch mal reiserische Titel wählen damit die Frage mehr Leute anzieht ;) Aber ok, ich hab mir heute so einen Heizungsentlüftungsschlüssel gekauft, und werde dann mal alle Heizungen entlüften. Ich gebe dann Rückmeldung hier. Danke schon mal. Und huuhuhuhuuu tuts in meiner Wohnung auch.Wenn ich das Badfenster aufmache dann macht es abends durch den Wind huuuuuuuuuhuuuuuuuuuuuu und dann lebt noch eine Eule hier im angrenzeden Wald die macht auch uhhuhuuuuhuuuuuuuuu. Und dann noch die Klopfgeräuche dazu macht das perfekte Spukhaus. Dann hatte ich letztens noch Tierpfoten auf meinem Auto verteilt, alles sehr witzig :) --85.180.218.169 19:48, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sind das Klopfkäfer? --Pölkky 21:47, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Warum heißt ein Durchgangsarzt Durchgangsarzt?

--95.112.194.17 05:14, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Siehe Diskussion:Durchgangsarzt#Bezeichnung. --Rôtkæppchen₆₈ 07:11, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Datensicherung für die Nachwelt

Was sind die besten Verfahren, um Daten für die Nachwelt über Jahrhuderte oder länger zu erhalten? --46.115.28.83 09:23, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

=> Wikipedia:Auskunft/Archiv/2015/Woche_05#Dateien 18 Jahre sicherstellen. (erl.) --Eike (Diskussion) 09:28, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Keilschrifttafeln haben sich jahrtausendelang bewährt. --91.47.24.193 09:38, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Auskunft/FAQ#Datensicherung --Optimum (Diskussion) 10:00, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Keilschrifttafeln bleiben nur zufällig erhalten, wenn das Archiv abbrennt und so der Ton durch Hitze gebrannt wird. Wirklich dauerhaft und längere Zeit witterungsbeständig sind Steintafeln. Eine Pergamenthandschrift hat bei guter Aufbewahrung eine Lebenserwartung von >2000 Jahren. Bücher gedruckt auf Hadernpapier sind bisher ca. 500 Jahre alt und lassen sich bis heute problemlos blättern, sie dürften eine Lebenserwartung von mindestens 1000 Jahren haben. Sonstige Papierene Bücher differieren sehr stark nach der Papierqualität. Säurehaltiges Papier hält knappe 100 Jahre, manchmal nicht mal das, anderes Papier geschätzt 200-500. Man möchte versucht sein und sagen, dass Aufzeichnungen auf Bronze- oder gar auf Goldtafeln ein sehr langes Leben haben, die Erfahrung lehrt jedoch, dass die Nachwelt häufig an den Daten nicht interessiert ist und diese Sachen ruck zuck wegen des Materialwerts einschmelzen. Tafeln aus Gold oder Edelmetall haben also eine besonders kurze Lebensdauer. Eine sehr lange Lebenserwartung hinsichtlich Alterung haben auch Glasobjekte, die aber andererseits zerbrechlich sind. Keramik und Porzellan sind auch sehr langlebige Kandidaten. Die ganze elektronische Scheiße lebt nicht mal zehn Jahre und kein Datenträger lässt sich auch in Zukunft noch mit Sicherheit lesen. CD´s könnten recht langlebig sein, aber es ist denkbar, dass es in ein paar Jahrzehnten kein Gerät mehr zum Abspielen gibt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:48, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Und keine Software, die das Format verarbeiten kann. --Optimum (Diskussion) 16:07, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
-> Langzeitarchivierung --Joyborg 12:42, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Sofern das Auslesen nicht schwer sein soll, würde ich auf mechanische Speicherung setzen, denn sowas klappt schlecht. Ein nicht zu teures Metall beschriften und in Glas verpacken sollte ganz gut klappen. Oder man nimmt den Ansatz von KEO bzw. den Voyager-Sonden und sichert die Daten und das Rohmaterial so gegenüber vorzeitigem Zugriff. --mfb (Diskussion) 13:46, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei alledem darf gefragt werden, ob die Nachwelt sich wieder ein Mittelalter geschaffen hat und dessen Nachwelt erst wieder neu alphabetisiert und dann den noch nicht vernichteten Fund versucht zu interpretieren. Wäre schon lustig sich anzuschauen was sie dem abgewinnen könnten, Hibernatus. --Hans Haase (有问题吗) 18:31, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Elstam statt Lohnsteuerkarte

Früher konnte ein neuer Arbeitgeber anhabd der Lohsteuerkarte ersehen, ob und wie lange der neue Arbeitnehmer vorher für den vorherigen Arbeitgeber gearbeitet hatte und auch, was er dort verdiente. War ja alles eingetragen.

Heute gibt es Elstam, also so: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Lohnsteuerabzugsmerkmale#Verfahren

Der neue Arbeitnehmer übergibt Steueridentifikationsnummer und Geburtsdatum und der neue Arbeitgeber ruft das ab.

Die Frage hierzu: Kann der neue Arbeitgeber wie früher sehen, wie der Verdienst war und bis wann gearbeitet wurde? Oder ist dem neuen Arbeitgeber das nicht möglich? Was exakt wird ihm übermittelt?

--2003:62:456E:D627:5C35:2417:C2F3:5DC4 09:31, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Datenabrufer (Arbeitgeber oder der mit der Lohnabrechnung Beauftragte) erhält Steuerklasse, Faktor (bei Steuerklasse 4), Anzahl Kinderfreibeträge, Kirchensteuermerkmale Arbeitnehmer/Partner, Steuerfreibetrag und/oder Hinzurechnungsbetrag. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:35, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Erstmal herzlichen Dank für die Antwort, aus der ich schließe, dass der neue Arbeitgeber Verdienst und Arbeitszeitraum nicht sehen kann. Noch eine kurze Frage: Kann man das irgendwo verbindlich nachlesen. Eine Behördenseite oder so wäre günstig. --2003:62:456E:D627:5C35:2417:C2F3:5DC4 10:28, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Öffentlich einsehbar wird das in den FAQ, „Welche Daten umfassen die ELStAM?“ erläutert, die Details ergeben sich aus den Schnittstellendaten (mit Zugangsschutz). --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:42, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gehalt Jugendfußballschiedsrichterbeobachter

Hallo. Vie wiel verdient ein Kreisjugendfußballschiedsrichterbeobachter? --2.150.37.13 11:59, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Seit 1. Januar 2015 8,50 €/h brutto. --Rôtkæppchen₆₈ 12:35, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Meiner (möglicherweise allerdings veralteten) Kenntnis nach ist das aber kein Stundenlohn und auch kein Gehalt, sondern eine pauschale Aufwandsentschädigung, die (innerhalb bestimmter, nicht in allen Bundesländern identischen Freibetragsgrenzen) steuerfrei bleibt. --Wwwurm 12:40, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe in den letzten Tagen mehrere Zeitungsartikel gelesen und Gespräche mit Sportfunktionären dazu geführt: Der Merkelsche Mindestlohn ist gerade im ehrenamtlichen Bereich ein großes Problem geworden. Hier äußert sich der Geschäftsführer des VfL Sindelfingen zum Thema Mindestlohn. --Rôtkæppchen₆₈ 12:48, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich beschäftige Ehrenamtliche und habe mit dem Mindestlohn überhaupt kein Problem: Die von mir beschäftigten Ehrenamtlichen werden weiterhin kein Geld bekommen. Aus dem Interview: „Die Sportvereine sind mittlerweile mit einer Vielzahl von Vorschriften konfrontiert. Dabei sind die Leute doch einst zusammen gekommen, um Sport zu treiben.“ Ich ergänze: … und nicht, um Geld zu verdienen. Ausführliche Darstellung zum Mindestlohn im tatsächlichen und lediglich so genannten Ehrenamt: Mindestlohn FAQ, Frage „Erhalte ich bei ehrenamtlicher Tätigkeit Mindestlohn?“. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:08, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei uns im Verein ist das ein großes Problem: Wenn der Verein nicht mehr in der alleruntersten Liga spielt, kann es gut sein, dass die Spieler eine gewisse Entlohnung (abgesehen von einer Aufwandsentschädigung) erwarten; insbesondere, wenn sie bisher schon immer eine bekommen haben. Es ist schwer, Sportlern, die durchaus hochklassig spielen und dafür bisher eine solche "Anerkennung" bekommen haben, erklären zu müssen, dass man jetzt - auch bei gleichbleibend guter oder sogar besserer Spielleistung - diese Anerkennung nicht mehr zahlen könne, weil man sonst gezwungen sei, den vollen Mindestlohn zu zahlen (den diese Sportler nebenbei nie verlangt haben, den sie aber bekommen müssten, wenn sie nicht mehr im engen Sinn des Mindestlohngesetzes ehrenamtlich tätig sind). Das ist alles nicht vernünftig durchdacht: Der Mindestlohn soll für alle gelten, aber dann fängt es auch sofort an: Er gilt nicht für bestimmte Branchen, nicht für Langzeitarbeitslose und für Praktikanten, Azubis usw auch nicht. Der Mindestlohn ist ein schweizer Käse mit dem Käse an den falschen Stellen. --88.130.113.120 18:39, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Schiedsrichterbeobachter bekommen generell kein Gehalt, sondern Aufwandsentschädigungen; es handelt sich um ein Ehrenamt und unterliegt nicht dem Mindestlohn. Im Jugendbereich auf Kreisebene sind sie kreisabhängig, aber generell sehr gering – Anhaltspunkt etwa 10 Euro pro Spiel. Die Freibetragsgrenze ist allerdings bundesweit gleich und entspricht 720 Euro im Jahr: Ehrenamtspauschale. Yellowcard (D.) 13:16, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dort steht aber auch etwas von 2.400 €/a. Und für die konkrete Frage siehe „500 Euro im Jahr steuerfrei für ehrenamtliche Schiedsrichter“ (worunter auch die SR-Beos fallen müssten), allerdings von 2011; für politische Ehrenämter ist der Freibetrag in S-H 2014 in den oberen 2.000er-Bereich erhöht worden. --Wwwurm 13:26, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
... worunter Fußballschiedsrichter nicht fallen, Beobachter mit ziemlicher Sicherheit auch nicht (letzteres ist, soweit ich weiß, aber noch nicht gerichtlich geklärt worden). Was meinst Du mit dem Freibetrag? Grüße, Yellowcard (D.) 13:29, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich meine den steuerlichen Freibetrag, einmal für Aufwandsentschädigungen ehrenamtlicher Schiris – das trifft das Thema des Fragestellers –, einmal für politisches Ehrenamt (und S-H = Hedwig-Holzbein). Oder wie meintest Du Dein „Was meinst Du mit“? --Wwwurm 13:37, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Naja, der Freibetrag für Schiedsrichter beträgt 720 Euro im Jahr, bundesweit, auch in S-H. Was die anderen von Dir in die Runde geworfenen Beträge in diesem Zusammenhang zu bedeuten haben, ist mir nicht klar. SR-Beobachter zu sein ist hoffentlich kein politisches Amt, zumindest auf Kreisebene im Jugendfußball noch nicht. ;) Grüße Yellowcard (D.) 13:47, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
PS: Würde mich übrigens wundern, wenn es landesspezisfische Steuerfreibeträge gibt. Hast Du dafür eine Quelle? Grüße, Yellowcard (D.) 13:48, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein. Es ist halt nur so, dass die jeweiligen Finanzministerien/OFDen die Freibeträge gelegentlich einzeln und bundeslandbezogen nachjustieren (vermutlich basierend auf dem Bundes-EStG). Wenn mein Satz oben falsch sein sollte, kann(st) man/Du ihn auch streichen. --Wwwurm 13:55, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich finde Kreisjugendfußballschiedsrichterbeobachter und Kreisjugendfußballschiedsrichterbeobachterinnen sollten pro Buchstabe bezahlt werden! -- HilberTraum (d, m) 14:08, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Bezahlung ist in der Kreisjugendfußballschiedsrichterbeobachterlandkreisaufwandsentschädigungsverordnung glasklar geregelt. Rainer Z ... 18:11, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Für Laien missverständlich. Man muss nämlich auch die Kreisjugendfußballschiedsrichterbeobachterlandkreisaufwandsentschädigungsverordnungsausführungsbestimmungen beachten. --Optimum (Diskussion) 18:25, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das, @ HilberTraum, wäre eine unzulässige Diskriminierung wegen des Geschlechts. Von dir hätte ich da schon etwas mehr Fingerspitzengefühl erwartet. ;-) --88.130.113.120 18:46, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Versteinerung bestimmen lassen ?

Hallo Zusammen, ich habe möglicherweise einen Fauskeil und einen versteinerten Kuhfladen gefunden, könnte auch ein sehr großer versteinerter Baumschwamm sein. Gibt es eine Plattform auf der man Bilder solcher Versteinerungen hochladen und bestimmen lassen kann ob dies etwas interessantes oder doch nur ein zufällig interessant geformter Stein ist? --2003:66:8959:E9F7:2DAD:7B8C:635D:81AA 14:11, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Habe 'mal einen vermeintlichen Mikrolithen in ein Archäologie-Forum gestellt. Die Bilder müssen aussagekräftig sein (von min. drei Seiten für rundum-Blick + Größenvergleich). Besser ist, die Stücke einem Fachmann vor Ort zu zeigen Die freuen sich :o) In Frage kommen Prähistorische (ggf. Freiluft-) Museen, Prähistorische Fakultäten an Unis, .. oder an eine solche Stelle oder den Landesbeauftragten für Archäologie(?) / für Bodendenkmäler(?) schicken. Bei Faustkeilen (und sonstigen Steinwerkzeugen ist wesentliches Kennzeichen zur Orientierung eine Abschlagstelle, wo der schlagende Stein / Knochen getroffen hat samt der dortigen Splitterstelle, hab' ich mir sagen lassen, sonst kann es einfach naturgeschaffen sein ("Geofakt"). Aber selbst eine solche Schlagstelle kann auch von zB einem Pflug verursacht sein. --217.84.114.122 15:41, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Aussagekräftige Bilder machen ( mit Maßstab usw.), Fundort angeben (ganz wichtig!)...hochladen ...und dann werden sich schon Leute finden, die Jemanden kennen, die sich damit auskennen.. Ferndiagnosen sind natürlich immer mit Vorsicht zu geniessen - außer es ist etwas ganz Typisches...--Geolina mente et malleo 16:17, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
versteinerte Kuhfladen wird das nicht sein, die sind erst nach der letzten Eiszeit domestiziert worden, so schnell geht das nicht....Säugetierhaufen auch eher unwahrscheinlich, eher Flappdriss von nem Saurier oder Pilz... Faustkeil interessant wo gefunden..und mal ein Foto wäre gut--Markoz (Diskussion) 17:25, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Faustkeil dürfte ziemlich sicher einer sein. Sogar der Griff ist "ergonomisch" für eine Hand geformt. Für mich zu klein, für eine Frau mit kleinen Händen perfekt. Von dem "Kuhfladen" Ding lasse ich mal Photos machen. Dann stelle ich das hier einfach mal in die Auskunft. Vielleicht schaut ja mal ein Geologe oder Archäologe oder jemand der so einen kennt hier vorbei. Falls aber jemand zufällig ein "was ist das für ein Stein"- Forum kennt würde mich das interessieren. --92.228.42.231 21:19, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

The Birth of the Virgin

Hallo! Kann mir jemand sagen, was für eine Art Kunst das ist? Irgendein Stich, oder so was? Nach einer Zeichnung sieht es IMO nicht aus ... Danke sehr, -- Doc Taxon (Diskussion) 16:33, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]


Ikonenmalerei, also auf Holzbrettern ausgeführt, orthodoxe Kirche vermutlich Griechisch, d.h. Byzanz...--Markoz (Diskussion) 16:39, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

+1 Das sagt auch die verlinkte Museumsinfo. GEEZER… nil nisi bene 16:41, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hätte jetzt auch auf "Öl auf Holz" getippt. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:40, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Kann auch Tempera sein meistens aber Öl auf Gold.... um 1000 schätze ich..bin aber bei Ikonen nicht versiert--Markoz (Diskussion) 16:41, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

aha, okay danke -- Doc Taxon (Diskussion) 16:47, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
mit Virgin ist hier Maria gemeint, oder? -- Doc Taxon (Diskussion) 16:50, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Erstellt 1600-1666...wenn das stimmz (Zweifel) ist Byzanz falsch da dann schon Istanbul, müsste dann eine Kopie einer älteren Vorlage sein, die architektonischen Gliederungselemente haben noch etwas perspektivische Probleme, die gab es im 17. Jhd. nicht mehr.--Markoz (Diskussion) 16:51, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ja die Geburt der Jungfrau Maria ist das, die unbefleckt empfangen wurde--Markoz (Diskussion) 16:52, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Korrigiere...es ist nicht die Geburt Mariens sondern die Geburt von Jesus...zumindestens deuten die drei Personen rechts daraufhin, das müssten die heiligen drei Könige sein......--Markoz (Diskussion) 16:54, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Nein, natürlich nicht. Es ist die Geburt der Jungfrau. Wir haben noch viel mehr Ikonen mit diesem Motiv: commons:Category:Icons_of_birth_of_Mary --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:28, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Markoz: Istanbul hieß es offiziell erst ab 1930, auch wenn istanbulähnliche Namen in der Volkssprache (griechisch wie türkisch) schon viel länger verwendet wurden. --Rôtkæppchen₆₈ 17:29, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
wie hieß es davor, also nach Konstantinopel....?--Markoz (Diskussion) 17:40, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Laut Istanbul#Osmanisches Reich hieß es meist Kostantiniyye. --Rôtkæppchen₆₈ 17:50, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist, wie Andreas schon richtig korrigierte, die Geburt der Jungfrau Maria. Oben links in der Ecke wird die Begegnung der Eltern Mariens (Joachim und Anna) am goldenen Tor dargestellt. Nachlesen kann man das im Protoevangelium des Jakobus. --Turris Davidica (Diskussion) 17:33, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das es den Bildtypus gibt weiß ich...aber die 3 Personen mit den Gefässen machen mich stutzig..die 3 Könige waren bei der Geburt Mariens jedenfalls nicht dabei, was auch fehlt ist das geborene Kind oder liegt das vorne im Kasten, ja da liegt sie...hast Recht.--Markoz (Diskussion) 17:35, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Über der Ikone steht Theotokos, das heißt Gottesgebärerin. Die Figuren die du meinst, werden Frauen sein, die bei der Geburt helfen. Es kann auch ein ikonographischer Vorausblick auf die en:Myrrhbearers sein, die Ecke links oben zeigt ja die Vergangenheit. ––Turris Davidica (Diskussion) 17:36, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann wäre aber Anna 2x auf dem Bild dargestellt, einmal am Tor und ein mal im Kindbett...kenn ich aus dem Abendland nicht, aber Byzanz hatte eigene Bildtypen..die drei Personen sehen tatsaächlich eher wie Frauen aus..da wirst Du Recht haben, vielleicht sogar eine beabsichtigte Metapher zu den 3 Königen, wegen heilige Geburt--Markoz (Diskussion) 17:44, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
[2x Anna] Ja, das ist richtig und das eine typische Darstellungsweise, die es auch im Abendland gibt. Ghirlandaio oder Fra Filippo Lippi etwa haben sowas gemalt, beide zu Mariä Geburt. Der Betrachter sieht wie durch eine Linse gleichsam Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Mit den drei Königen hat das nichts zu tun, es waren halt drei Marien am Grab. Der theologische Gehalt ist, daß das Erlösungsgeschehen schon von der Geburt der Mutter Jesu seinen Ausgang nimmt, deshalb wird dieses Ereignis im Zentrum dargestellt und deshalb beginnt in der Ostkirche das Kirchenjahr mit der Vorbereitung auf das Fest Mariä Geburt. HTH, --Turris Davidica (Diskussion) 17:48, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Am Grab Jesu waren es 5 Maria die Jungfrau, Maria Magdalena, Maria Cleophas, Marie Salome und noch eine Maria...du meinst das Kindbett Annas oder?--Markoz (Diskussion) 18:09, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein, ich meine die trauernden Frauen, die mit Salbgefäßen zum Grab Jesu kommen. Welches Evangelium oder Protoevangelium man auch nimmt, mehr als drei Marien werden es dabei nicht. ––Turris Davidica (Diskussion) 18:20, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
kann auch aus den Apogryphen kommen jedenfalls ist bei der 14. Kreuzwegstation diese Darstellung üblich...Maria Mutter Jesu wird von Johannes gehalten und dann mit offenem Haar Maria Magdalena und mindesten zwei weitere manchmal drei..namentlich bezeichnet Maria Cleophas, Maria Salome..das sind also mindesten 4--Markoz (Diskussion) 18:52, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]


Ja stimmt...öfter auch gesehen das alttestamentarisches und neu testamentarisches in einer Darstellung gegenüber gestellt werden, Opfer Isaaks...kommt oft bei Kreuzigungen im Hintergrund....In Kalkar gibts einen Altar, da wird Jesus gleich ein duzendmal gezeigt, als Kind, als Junge als Bergprediger usw....--Markoz (Diskussion) 17:56, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Zur Beschriftung (die auf Ikonen vorhanden sein muss, sonst gelten sie als unvollständig und werden nicht geweiht; für die Weihe gibt es einen eigenen Ritus): Es steht auf Griechisch drüber "die Geburt der Gottesgebärerin". User:Bavarese (Diskussion) 18:35, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ikonen sind magische Artefakte, die werden beim Bemalen mit Gebeten besprochen...habe mal in Jerusalem in einem orthodoxen Kloster mit Ikonenwerkstatt gearbeitet, daher weiß ich das....es gibt Ikonen denen wundersame Heilungen zugesprochen werden, davon gab es auch welche in dem Kloster...die kath. Kirche kennt da glaube ich nur vereinzelte Marienskulpturen...wegen der Zauberkraft gab es auch mal einen Bilderstreit zwischen Ost und Westkirche, meine mich daran zu erinnern, das deshalb die Spaltung erfolgt ist.--Markoz (Diskussion) 18:49, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hund im Käfig

Was passiert, wenn man den Pawlowschen Hund in einen Faradayschen Käfig sperrt! --178.189.248.124 16:38, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Mit oder ohne Schrödingers Katze...? GEEZER… nil nisi bene 16:43, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hempels Rabe will auch noch mit rein. --Optimum (Diskussion) 16:51, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Zusammen mit Buridans Esel hätte man schon fast die Besetzung der Bremer Stadtmusikanten. Geoz (Diskussion) 17:35, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Da darf Dürers Hase auch nicht fehlen... GEEZER… nil nisi bene 17:56, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dürers Rhinocerus und einer von Hannibals Elefanten dürfen da dann auch mit. --Rôtkæppchen₆₈ 18:30, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GEEZER… nil nisi bene 16:47, 6. Feb. 2015 (CET)

Eintägiger Aufenthalt in Norditalien - Empfehlung

Hallo! Ich habe vor, mit meiner Familie (Frau und zwei Kinder (4 und 6 Jahre)) im Sommer eine Kreuzfahrt zu machen, wobei das Schiff in Savona ablegt. Nun haben wir vor, mit dem Auto von Niederösterreich nach Savona zu fahren und dabei in Italien bei der Hin- und Rückfahrt je eine eintägige Unterbrechung zu machen. Kennt jemand die Gegend und was wäre landschaftlich und kulturell zu empfehlen? --GT1976 (Diskussion) 17:25, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Uii, da gibt es ganz viel, ist bischen Geschmacksfrage. Es wäre ja auch Lombardei oder Emilia-Romagna möglich, beide haben landschaftlich und kultur-historisch einiges zu bieten. Wobei ich bei der Hinreise eindeutig was näher bei Genua/Savona empfehlen würde (damit die letze Etape kurz ist). Während es auf dem Rückweg durchaus auch was am Gardasee, Südtirol usw. sein kann. Ist naürlich auch bissen Frage wie die sonstige Reisedauer (anzal etappen), bzw. Abfahrt Ankunft Zeit aussieht. Mein Tip, plane an dem Tag nicht zuviel. Aber bisschen Zeit am Gardasee würde ich schon einplanen (und sei es nur eine längere Fartunterbrechung). --Bobo11 (Diskussion) 17:43, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Gardasee oder ein anderer See ..da haste alles was schön ist Berge, Wälder, Wasser schnuckelige Dörfer--Markoz (Diskussion) 17:46, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Auf Anhieb würde ich Chioggia, Padua, Verona und Mantua in die engere Auswahl nehmen. Übern Daumen liegen die alle auf der halben Strecke. Dass ich in Chioggia war, ist schon länger her, damals hat mir das sehr gut gefallen. Ziemlich an Venedig erinnernd, aber kleiner, schlichter und nicht überlaufen. In Padua gibt es, wenn ich mich richtig erinnere, einen sehr alten botanischen Garten aus der Renaissance. Der Palazzo del Te in Mantual ist unbedingt sehenswert, wenn man sich für Manierismus interessiert.
Mit kleineren Kindern würde ich es am ehesten in Chioggia versuchen. Die Anfahrt führt spektakulär über einen langen Damm durch die Lagune, alles ist überschaubar, wenige Autos, aber Boote und Schiffe (vielleicht liegt sogar noch das olle Wrack dekorativ im Hafen). Rainer Z ... 17:57, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Welches Wrack? 79.224.221.70 21:34, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
also wenn schon Wrack, dann würde ich zu diesem Fascho-Kreuzer raten, der liegt auch eher auf dem Weg als Chioggia. Im übrigen sind sowohl Brescia als auch Bergamo sehr nett, vor allem wegen der vollkommenen Abwesenheit von Touristen. --Edith Wahr (Diskussion) 21:42, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo! Danke für die Infos, ich werde mir die Tips genauer anschauen und freue mich, wenn noch jemand eine Idee hat! :-) --GT1976 (Diskussion) 18:19, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Musikstück

Hallo habe gerade auf Youtube ein Orgel-Musikstück gehört und gesehen. Wie kann man dieses Musikteil runterladen und zwischen speichern? --Rote Möhre (Diskussion) 17:48, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

vorsicht da ist UR drauf, das ist keine legale Sache, da kannste Ärger bekommen--Markoz (Diskussion) 17:58, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Besser Titel in Erfahrung bringen und bei einem Portal dann (itunes?) legal erwerben 99 Cent--Markoz (Diskussion) 17:59, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ok, danke dann schaue und höre ich mir das Video solange an bis ich das Stück in meinem Kopf habe und es dann nachspielen kann. Den den Titel gibt es nicht bei Itunes oder andere Notenverkäufer. Grüße, --Rote Möhre (Diskussion) 18:06, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Oder per Mikro so wie früher...ist nicht legal...aber weiß das schon.....--Markoz (Diskussion) 18:10, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Früher hatten viele Audiotreiber die Möglichkeit, den wiedergegebenen Ton gleichzeitig mit einem Aufnahmeprogramm aufzunehmen. Oder man hat die TV-Out-Funktion der Grafikkarte genutzt und das auf einem anderen PC mittels TV-Karte mitgeschnitten. Heutzutage gibt es Youtube-Mitschnittprogramme. Das elfte Gebot gibt es immer noch: „Du sollst dich nicht erwischen lassen.“ --Rôtkæppchen₆₈ 18:26, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke Rotkaeppchen, an so etwas hatte gedacht, werde das elfte Gebot beachten *grins* und mal Tante Google nach so einem Programm befragen. --Rote Möhre (Diskussion) 18:31, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
youtube-dl funktioniert unter Linux gut, es gibt aber wohl auch eine ausführbare Datei für Windows. Einfach downloaden, ein Terminal ("Eingabeaufforderung") öffnen und die .exe draufziehen. Im Terminal erscheint dann der Pfad C:/[...]youtube-dl.exe. Dann musst du nur noch die URL zum gewünschten Video eintippen oder kopieren (Leerzeichen zwischendrin nicht vergessen) und Enter drücken. Das Programm speichert heruntergeladene Videos wahrscheinlich unter C:/Users/[BENUTEZRNAME] oder so. Grüße ♦ The Great Zaganza ♦ 18:35, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
CHIP Mp3 gerade versucht geht super. Danke --Rote Möhre (Diskussion) 18:40, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Jetzt habt ihr mich, auch Orgelspieler, neugierig gemacht. Teilt halt mal mit, um welches Musikstück es sich handelt! User:Bavarese (Diskussion) 18:46, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Boxschuhe gesucht

Ich bin kein Freund davon, Schuhe im Internet zu bestellen. Aber ich komm einfach nicht weiter: ich suche einen Laden zwischen Kiel und Hamburg in dem ich Boxschuhe kaufen kann. Kennt irgendjemand irgendwas!?!? Oder zumindest in oder um Hamburg?!? Ich bin schon im Umkreis alles abgefahren und habe jetzt auch schon einige Läden angerufen, aber selbst die großen Ketten führen heute nur noch sportliche Mode und VIELLEICHT noch einen Sandsack..... :0( --92.210.147.206 19:09, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

versuch es doch bei amzon oder ebay--Markoz (Diskussion) 19:23, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Frag in einem Boxclub nach, die wissen das bestimmt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:05, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Karstadt Sports (Mönckebergstraße, direkt gegenüber Hauptbahnhof Hamburg) führt Boxschuhe. --Snevern 20:35, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Sichtung

Hallo, was unterscheidet diese Seite von anderen? So wie ich gesehen habe, werden meine Edits automatisch gesichtet - nicht bei der verlinkten Seite. Eine Sperrung oder ähnliches ist nicht erkennbar. Was ist der Hintergrund für diese Sonderrechte, die anscheinend erforderlich sind, um gewisse Seiten zu sichten. Und woran kann man das erkennen, womit wird dieser Sonderstatus begründet? --Hindicleft (Diskussion) 21:50, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]