Trägerrakete

Die größte je gebaute Trägerrakete, die amerikanische Saturn V

Eine orbitale Trägerrakete ist eine mehrstufige Rakete, die dem Transport von Menschen oder Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn oder Fluchtbahn dient und somit ein System zum Betrieb von Raumfahrt ist. Die Nutzlast befindet sich fast immer unter einer Nutzlastverkleidung, die diese vor und während des Starts vor äußeren Einflüssen schützt.

Verbreitung

Nationen, die über eigene Trägerraketen verfügen oder daran forschen

Mittels Trägerraketen wie der amerikanischen Atlas, Titan, Saturn, Falcon, sowie der sowjetischen Wostok, Woschod, Sojus und der chinesischen Langer Marsch 2E wurden und werden auch Menschen in den Weltraum befördert. Auch das ausschließlich bemannt startende amerikanische Space Transportation System, bestehend aus Space Shuttle, Tank und Boostern, war eine Trägerrakete.

Die bekannteste europäische Trägerrakete ist die Ariane in der aktuellen Ausbaustufe Ariane 5 ECA. Sie gehört zu den wenigen Raketentypen, die eine Doppelstartvorrichtung besitzen und für den Start von zwei großen Nutzlasten ausgelegt sind.

Die stärksten je gebauten Trägerraketen waren die US-amerikanische Saturn V und die sowjetischen Energija. Die stärkste derzeit im Einsatz stehende Trägerrakete ist die von SpaceX entwickelte und gebaute Falcon Heavy, die am 6. Februar 2018 von Kennedy Space Center aus ihren Jungfernflug absolvierte. Die stärkste im Einsatz stehende russische Trägerrakete ist die Proton-M. Die stärkste europäische Trägerrakete ist die Ariane 5 ECA, und die stärkste chinesische Trägerrakete die Langer Marsch 5.

Übersicht heutiger Trägerraketen

Diese Tabelle enthält alle aktuell verfügbaren orbitalen Trägerraketen sowie Raketen, die mit ausreichender Sicherheit in naher Zukunft ihre Erstflüge absolvieren werden oder für die bereits Starts gebucht wurden.

Stand: Februar 2021

Nutzlastkapazität (Low Earth Orbit (LEO), 200 km Höhe)
Land bis 0,5 t 0,5 bis 2 t 2 bis 8 t 8 bis 15 t 15 bis 30 t über 30 t
Australien Eris[F 1][1]
VR China Kuaizhou‑1A, Hyperbola‑1, Jielong‑1, Ceres‑1, OS‑M1[F 2] CZ‑6, CZ‑11, Kaituozhe‑2, Kuaizhou‑11[F 2] CZ‑2C, CZ‑2D, CZ‑3A, CZ‑4, CZ‑7, CZ‑8 CZ‑2F, CZ‑3B, CZ‑3C, CZ‑7 CZ‑5B
Europa Prime[F 1] Vega, Vega C[F 1] Ariane 62[F 1] Ariane 5 ECA, Ariane 64[F 1]
Indien SSLV,[F 1] PSLV PSLV, GSLV 2 GSLV 3
Iran Safir, Simorgh,[F 2] Soljanah[F 1]
Israel Shavit
Japan SS-520 Epsilon H3‑30[F 1] H‑2A, H3‑22[F 1] H‑2B, H3‑24[F 1]
Neuseeland Electron
Nordkorea Unha‑3
Südkorea Naro
Russland Sojus‑2.1, Angara 1.2[F 3] Sojus‑ST Proton‑M, Angara A5
USA Pegasus, Electron, LauncherOne, Rocket[F 2] Minotaur I, Minotaur‑C, Firefly Alpha,[F 1] RS1,[F 4] Terran 1[F 1] Minotaur IV, Antares Atlas V, Falcon 9 Atlas V, Delta IV Heavy, Falcon 9, Falcon Heavy, Vulcan[F 1] Falcon Heavy, New Glenn,[F 1] SLS[F 1]
Nutzlastkapazität (Geotransferorbit (GTO))
Land bis 1 t 1 bis 2 t 2 bis 4 t 4 bis 10 t 10 bis 20 t über 20 t
VR China CZ‑4 CZ‑3A, CZ‑3C, CZ‑8 CZ‑3B, CZ‑7A[F 2] CZ‑5
Europa Sojus‑ST Ariane 62[F 1] Ariane 5 ECA, Ariane 64[F 1]
Indien PSLV GSLV 2, GSLV 3
Japan H3‑30[F 1] H‑2A, H‑2B, H3‑22,[F 1] H3‑24[F 1]
Neuseeland Electron[F 5]
Russland Sojus‑2.1, Sojus‑ST Proton‑M, Angara A5
USA Minotaur IV, Minotaur V, Minotaur‑C, RS1,[F 4] Electron[F 5] Atlas V 501 Atlas V, Falcon 9, Falcon Heavy, Vulcan[F 6] Delta IV Heavy, Falcon Heavy, New Glenn,[F 1] Vulcan[F 6] Falcon Heavy, SLS[F 1]
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Noch nicht geflogene Rakete mit gebuchten Nutzlasten
  2. a b c d e Bisher nur Fehlstarts
  3. Bisher nur suborbitale Testflüge; es wurden bereits Nutzlasten gebucht.
  4. a b Noch nicht geflogene Rakete ohne veröffentlichte Nutzlasten
  5. a b Mit der in Entwicklung befindlichen Zusatzstufe „interplanetary Photon“ sind GTO- oder GEO-Missionen ebenso möglich wie interplanetare Flüge; ein erster Start ist für Mitte 2021[veraltet] mit dem Mondorbiter Capstone geplant.
  6. a b Noch nicht geflogene Rakete, Nutzlasten bislang nur für LEO-Flüge gebucht, nimmt auch an Ausschreibungen für GTO-Missionen teil.

Anbieter von Trägerraketenstarts

Wiederverwendbarkeit

Die meisten heute gebauten Trägerraketen können nur einmal gestartet werden. Man bezeichnet sie deshalb auch als Wegwerfrakete oder Einwegrakete.[2] Die Raketenstufen werden nach dem Ausbrennen abgetrennt, fallen zurück zur Erde und werden beim Wiedereintritt in der Atmosphäre zerstört. Oberstufen verbleiben oft für längere Zeit als Weltraummüll im Erdorbit.

Eine Ausnahme war das Space Shuttle, bei dem die Feststoffbooster und natürlich der Orbiter mehrfach verwendet wurden. Lediglich der Außentank ging verloren. Die Booster der sowjetischen Energija-Rakete waren ebenfalls dafür ausgelegt, an Fallschirmen zu landen, allerdings wurde das Programm eingestellt, bevor dies getestet werden konnte.

Landung von zwei Falcon-Heavy-Boostern

Einen anderen Ansatz verfolgt die Firma SpaceX mit den Trägerraketen Falcon 9 und Falcon Heavy. Hier erfolgt die Stufentrennung, bevor die Erststufe ausgebrannt ist. Sie landet anschließend, gesteuert von Gitterflossen, auf einer schwimmenden Plattform im Ozean (Autonomous spaceport drone ship) oder fliegt unter eigenem Antrieb zur Landezone und landet dort weich. Erstmals gelang dies beim Falcon-9-Flug 20 im Dezember 2015. Die Wiederverwendbarkeit wurde im März 2017 unter Beweis gestellt, als erstmals eine bereits geflogene Erststufe verwendet wurde.

Mittlerweile entwickeln verschiedene Hersteller ähnliche Systeme wie SpaceX. So sollen die New Glenn und die chinesischen Raketen Langer Marsch 8R und Hyperbola-2 über eine wiederverwendbare, senkrecht landende Erststufe verfügen. Auch die ArianeGroup arbeitet unter dem Namen Themis an einem solchen Projekt.[3] Bei der Vulcan und der Prime soll hingegen nur die Triebwerkseinheit der ersten Stufe abgeworfen und erneut verwendet werden.

Mit der neuen zweistufigen Großrakete Starship strebt SpaceX erstmals eine vollständige Wiederverwendbarkeit an.

Einsatzstatistik

Starts nach Jahr

Jahr Startversuche Erfolge Teilerfolge Erfolgsquote ca.
2005 55 51 1 93 %
2006 66 62 0 94 %
2007 68 63 2 96 %
2008 68 66 0 97 %
2009 78 73 2 94 %
2010 74 70 0 95 %
2011 84 78 0 93 %
2012 76 72 2 95 %
2013 81 78 0 96 %
2014 92 87 2 95 %
2015 87 82 1 94 %
2016 85 82 1 96 %
2017 90 83 2 92 %
2018 114 111 1 97 %
2019 103 95 2 92 %
2020 114 103 2 90 %

Die relativ geringe Erfolgsquote im Jahr 2020 erklärt sich durch eine relativ hohe Zahl von Erstflügen neuer Raketenmodelle. Die Häufigkeit von Fehlschlägen ist dabei um ein Vielfaches größer als bei erprobten Raketentypen.

Die Starts verteilten sich wie folgt auf Länder, Trägerraketen und Startplätze:

Starts nach Ländern

Land 2007[4] 2008[5] 2009[6] 2010[7] 2011[8] 2012[9] 2013[10] 2014[11] 2015[12] 2016[13] 2017[14] 2018[15] 2019[16] 2020[17]
Russland und Ukraine, einschließlich Sojus-Starts vom CSG 26 26 30 31 33 26 33 36 29 19 21 20 25 17
China 9 11 6 15 19 19 15 16 19 22 18 39 34 39
USA 20 15 24 15 18 13 19 23 20 22 29 31 21 37
Europa (ESA) 6 6 7 6 5 8 5 7 9 9 9 8 6 5
Indien 3 3 2 3 3 2 3 4 5 7 5 7 6 2
Japan 2 1 3 2 3 2 3 4 4 4 7 6 2 4
Israel 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1
Südkorea 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0
International (Sea Launch) 1 6 3 0 2 3 2 1
Iran 1 0 1 1 0 0 1 0 0 0 2 2
Nordkorea 1 0 0 2 0 0 0 1 0 0 0 0
Neuseeland 1 3 6 7
Summe 68 68 78 74 84 76 81 92 87 85 90 114 102 114

Starts nach Raketenmodell

Rakete 2007[4] 2008[5] 2009[6] 2010[7] 2011[8] 2012[9] 2013[10] 2014[11] 2015[12] 2016[13] 2017[14] 2018[15] 2019[16] 2020[17]
Angara A5 1 0 0 0 0 0 1
Antares 2 3 0 1 1 2 2 2
Ariane 5 6 6 7 6 5 7 4 6 6 7 6 6 4 3
Atlas V 4 2 5 4 5 6 8 9 9 8 6 5 2 5
Ceres-1 1
CZ-2 2 4 3 3 7 6 5 6 4 8 6 14 2 11
CZ-3 6 4 2 8 9 9 3 2 9 7 5 14 12 8
CZ-4 2 3 1 4 3 4 6 7 4 4 2 6 7 6
CZ-5 1 1 0 1 3
CZ-6 1 0 1 0 1 1
CZ-7 1 1 0 0 1
CZ-8 1
CZ-11 1 1 0 3 3 3
Delta II 8 5 8 1 3 0 0 1 1 0 1 1
Delta IV 1 0 3 3 3 4 3 4 2 4 1 2 3 1
Dnepr 3 2 1 3 1 0 2 2 1 0 0
Electron 1 3 6 7
Epsilon 1 0 0 1 0 1 1 0
Falcon 1 1 2 1
Falcon 9 2 0 2 3 6 7 8 18 20 11 25
Falcon Heavy 1 2 0
Ghased 1
GSLV 1/2 1 0 0 2 0 0 0 1 1 1 1 2 0 0
GSLV 3 1 1 1 0
H-II 2 1 3 2 3 2 2 4 4 3 6 4 1 4
Hyperbola-1 1 0
Jielong-1 1 0
Kaituozhe 2 1 0 0 0
Kosmos 3M 3 3 1 1
Kuaizhou-1 1 1 0 0 1 1 5 3
Kuaizhou-11 1
LauncherOne 1
Minotaur I 1 0 1 0 2 0 1 0 0 0 0 0 0 0
Minotaur IV 2 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1
Minotaur V 1 0 0 0 0 0 0 0
Molnija 1 1 0 1
Naro 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0
OS-M1 1 0
Pegasus 1 2 0 0 0 1 1 0 0 1 0 0 1 0
PSLV 2 3 2 1 3 2 3 3 4 6 3 4 5 2
Proton 7 10 10 12 9 11 10 8 8 3 4 2 5 1
Rocket 2
Rockot 0 1 3 2 1 1 4 2 2 2 1 2 2
SS-520 1 1
Safir 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0
Shavit 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1
Simorgh 1 1
Sojus 11 9 13 12 19 14 16 22 17 14 15 16 18 15
Space Shuttle 3 4 5 3 3
Strela 0 0 0 0 0 0 1 1
Super Strypi 1
Unha-2 0 0 1
Unha-3 2 0 0 0 1 0 0 0 0
Taurus /
Minotaur-C
0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0
Vega 1 1 1 3 2 3 2 2 2
Zenit 2 6 4 0 5 3 2 1 1 0 1
Zhuque 1 1
Zyklon 0 0 1
Summe 68 68 78 74 84 76 81 92 87 85 90 114 102 114

Starts nach Startplatz

Startplatz 2007[18] 2008[19] 2009[20] 2010[21] 2011[22] 2012[23] 2013[24] 2014[25] 2015[26] 2016[27] 2017[28] 2018[29] 2019[30] 2020[31]
Baikonur, Kasachstan 20 19 24 24 24 21 23 21 18 11 13 9 13 7
Cape Canaveral, USA 13 7 16 11 10 10 10 16 17 18 19 20 16 20
Centre Spatial Guyanais, Französisch-Guayana 6 6 7 6 7 10 7 11 12 11 11 11 9 7
Xichang, China 6 4 2 8 9 9 3 2 9 7 8 17 13 13
Jiuquan, China 1 3 2 4 6 5 7 8 5 9 6 16 9 13
Vandenberg Air Force Base, USA 4 4 6 3 6 2 5 4 2 3 9 9 3 1
Taiyuan, China 3 4 2 3 4 5 6 6 5 4 2 6 10 7
Satish Dhawan Space Centre, Indien 3 3 2 3 3 2 3 4 5 7 5 7 6 2
Tanegashima, Japan 2 1 3 2 3 2 2 4 4 3 6 4 1 4
Kagoshima, Japan 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 1 2 1 0
Kosmodrom Jasny, Russland 1 1 0 1 1 0 2 0 1
Plessezk, Russland 5 6 8 6 7 3 7 9 7 5 5 6 8 7
Palmachim, Israel 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1
Naro Space Center, Südkorea 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0
MARS, USA 1 0 1 0 1 0 4 3 0 1 1 2 2 3
Pacific Spaceport Complex – Alaska (bis 2015: Kodiak Launch Complex), USA 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 2
Plattform Odyssey, Internationale Gewässer (Sea Launch) 1 5 1 0 1 3 1 1
Plattform Gelbes Meer (Langer Marsch 11) 1 1
Omelek, Marshallinseln 1 4 1 0 0 1
Kapustin Jar, Russland 0 1
Semnan, Iran 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 0 0 2 1
Sohae, Nordkorea 0 0 0 0 0 2 0 0 0 1 0 0 0 0
Musudan-ri, Nordkorea 0 0 1
Barking Sands, USA 0 0 1 0 0 0 0 0 1
Kosmodrom Wostotschny, Russland 1 1 2 1 1
Kosmodrom Wenchang, China 0 0 2 2 0 1 5
Mahia, Neuseeland 1 3 6 7
Summe 68 68 78 74 84 76 81 92 87 85 90 114 102 114

Allzeitstatistiken nach Raketenmodell

Trägerraketenprojekte

Die folgenden orbitalen Trägerraketen sind seit mehreren Jahren in aktiver Entwicklung, und es liegen bereits Angaben zum Aufbau und zur Nutzlastkapazität sowie eine Planung für den Erstflug vor; sie erfüllen jedoch noch nicht die Kriterien für eine Aufnahme in die Übersicht heutiger Trägerraketen.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Projekte für neue Trägerraketen, die noch in einem frühen Stadium sind oder keinen Fortschritt mehr erkennen lassen.

Letzte Aktualisierung: Februar 2021

Rakete Hersteller Stufen Zusatz-
booster
Max. Nutzlast (t) Erststart
frühestens
LEO GTO
Angara A5V RusslandRussland GKNPZ Chrunitschew 2–3 4 37,5 12 2027
CZ-6A China Volksrepublik CALT 3 4 ca. 6⁠1 ? 2021[veraltet]
CZ-9 China Volksrepublik CALT 3 4 140 66 2030
Hyperbola-2 China Volksrepublik iSpace 2 1,9 2022[veraltet]
Jielong-2[32][33] China Volksrepublik CALT 2 20,72 2021[veraltet]
KSLV-II Korea Sud KARI 3 2,6 2021[veraltet]
Nebula-1[34][35] China Volksrepublik Deep Blue 2 20,72 2021[veraltet]
Pallas-1[36] China Volksrepublik Galactic Energy 2 4,0 2022[veraltet]
Ravn Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Aevum 3 0,1 2021[veraltet]
RFA One Deutschland OHB 2 1,1 2022[veraltet]
Skyrora XL[37][38] Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UkraineUkraine Skyrora 3 0,3 2023[veraltet]
Sojus-5 RusslandRussland RKZ Progress 2 9 2,3 2023[veraltet]
Sojus-6 RusslandRussland RKZ Progress 2 17 5 2025
Spectrum Deutschland ISAR Aerospace 2 1,0 2022[veraltet]
Starship Vereinigte StaatenVereinigte Staaten SpaceX 2 > 100 3213 2021[veraltet]
Vulcan Centaur Heavy Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ULA 2 6 34,9 16,3 2023[veraltet]
Zhuque-2[39] China Volksrepublik LandSpace 2 4,0 2021[veraltet]
ZK-1A[40][41] China Volksrepublik CAS Space 4 1,5 2021[veraltet]
1 
Geschätzt anhand der Angabe von 0,3 t für einen 500-km-Äquatorialorbit.
2 
Geschätzt anhand der Angabe von 0,5 t für einen 500-km-sonnensynchronen Orbit (SSO).
3 
In einer späteren Version mit Wiederbetankung im Orbit > 100 t.

♲ Rakete mit wiederverwendbarer Erststufe

Stärkste Trägerraketen

Rekorde der unbemannten Raumfahrt #Stärkste Trägerraketen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Australia’s Gilmour Space Partners with Momentus for In-Orbit Transfer on Future Launches . Via Satellite, 4. Dezember 2020.
  2. Beleg für das Stichwort Einwegrakete in einer Presseerklärung der ESA
  3. ArianeGroup, CNES Launch ArianeWorks Acceleration Platform to Develop Reusable Boosters. In: Parabolic Arc. 26. Februar 2019, abgerufen am 28. Februar 2019.
  4. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2007. In: Gunter’s Space Pages. 26. November 2010, abgerufen am 2. Januar 2011 (englisch).
  5. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2008. In: Gunter’s Space Pages. 26. November 2010, abgerufen am 2. Januar 2011 (englisch, Es gibt keine Belege dafür, dass bei dem aufgefürhten Start der Safir am 17. August eine Nutzlast in eine Erdumlaufbahn gebracht werden sollte. Möglicherweise handelte es sich nur um einen suborbitalen Testflug, darum ist dieser Start in den Wikipedia-Tabellen nicht berücksichtigt.).
  6. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2009. In: Gunter’s Space Pages. 9. Januar 2011, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch).
  7. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2010. In: Gunter’s Space Pages. 30. Dezember 2010, abgerufen am 1. Januar 2011 (englisch).
  8. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2011. In: Gunter’s Space Pages. 2. Februar 2012, abgerufen am 3. Februar 2012 (englisch).
  9. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2012. In: Gunter’s Space Pages. 27. Dezember 2012, abgerufen am 9. Januar 2013 (englisch, hier werden zwei weitere, nicht offiziell bestätigte Fehlstarts der iranischen Safir-Rakete aufgeführt).
  10. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2013. In: Gunter’s Space Pages. 3. Januar 2014, abgerufen am 12. Januar 2014 (englisch, In der Statistik ist irrtümlich ein Safir-Start angegeben.).
  11. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2014. In: Gunter’s Space Pages. 2. Januar 2015, abgerufen am 2. Januar 2015 (englisch).
  12. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2015. In: Gunter’s Space Pages. 9. Februar 2016, abgerufen am 10. Februar 2016 (englisch).
  13. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2016. In: Gunter’s Space Pages. 13. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  14. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2017. In: Gunter’s Space Pages. 2. Januar 2018, abgerufen am 2. Januar 2018 (englisch, hier wird auch ein weiterer, nicht offiziell bestätigter Fehlstart der iranischen Simorgh-Rakete aufgeführt).
  15. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2018. In: Gunter’s Space Pages. 29. Dezember 2018, abgerufen am 30. Dezember 2018 (englisch).
  16. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2019. In: Gunter’s Space Pages. 31. Dezember 2019, abgerufen am 2. Januar 2020 (englisch).
  17. a b Gunter Krebs: Orbital Launches of 2020. In: Gunter’s Space Pages. 22. Januar 2021, abgerufen am 28. Januar 2021 (englisch, Hier sind in der Statistik falsche Summen für Russland und die USA angegeben.).
  18. Ed Kyle: 2007 Launch Vehicle/Site Statistics. In: Space Launch Report. 6. Mai 2009, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch).
  19. Ed Kyle: 2008 Launch Vehicle/Site Statistics. In: Space Launch Report. 6. Mai 2009, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch, Quelle führt iranischen Fehlstart nicht auf, er wird der Vergleichbarkeit wegen hier eingerechnet).
  20. Ed Kyle: 2009 Launch Vehicle/Site Statistics. In: Space Launch Report. 30. Dezember 2009, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch).
  21. Ed Kyle: 2010 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 21. Januar 2011, abgerufen am 3. Februar 2012 (englisch, der Start vom Kodiak Launch Center wurde in der Einzelliste richtig aufgeführt, in der Statistik aber fälschlicherweise Cape Canaveral zugeschlagen).
  22. Ed Kyle: 2011 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 31. Dezember 2011, abgerufen am 3. Februar 2012 (englisch).
  23. Ed Kyle: 2012 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 26. Dezember 2012, abgerufen am 9. Januar 2013 (englisch, hier werden zwei weitere, nicht offiziell bestätigte Fehlstarts der iranischen Safir-Rakete aufgeführt).
  24. Ed Kyle: 2013 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 30. Dezember 2013, abgerufen am 12. Januar 2014 (englisch, hier werden zwei weitere, nicht offiziell bestätigte Fehlstarts der iranischen Safir-Rakete aufgeführt).
  25. Ed Kyle: 2014 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 31. Dezember 2014, abgerufen am 26. Januar 2015 (englisch).
  26. Ed Kyle: 2015 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 29. Dezember 2015, abgerufen am 10. Februar 2016 (englisch, In dieser Liste wird der suborbitale Flug des Intermediate Experimental Vehicle nicht gezählt).
  27. Ed Kyle: 2016 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 31. Dezember 2016, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  28. Ed Kyle: 2017 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 27. Dezember 2017, abgerufen am 4. Januar 2018 (englisch).
  29. Ed Kyle: 2018 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 29. Dezember 2018, abgerufen am 30. Dezember 2018 (englisch).
  30. Ed Kyle: 2019 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 27. Dezember 2019, abgerufen am 2. Januar 2020 (englisch).
  31. Ed Kyle: 2020 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 27. Dezember 2019, abgerufen am 29. Januar 2021 (englisch).
  32. Andrew Jones: China Space News Update - Issue #1. 2. Februar 2021.
  33. Chinese company releases launch plan of commercial rockets. CGTN, 20. Oktober 2019.
  34. Launch Vehicle auf der Herstellerwebsite, abgerufen am 9. Dezember 2020.
  35. Китайские ракетостроительные компании, за которыми стоит наблюдать. Alpha Centauri, 28. August 2020.
  36. Pallas-1 auf der Website von Galactic Energy, abgerufen am 30. November 2020.
  37. British Launch Company Skyrora Completes Testing On Rocket Upper Stage – And Hopes To Reach Space This Year. Forbes, 11. Januar 2021.
  38. Skyrora XL Rocket. Skyrora, abgerufen am 11. Januar 2021.
  39. Andrew Jones: China rolls out Long March 8 rocket for weekend test flight. 18. Dezember 2020, abgerufen am 18. Dezember 2020 (englisch).
  40. Andrew Jones: Chinese rocket business safe city government support for research study, production facilities. Spacenews, 23. Oktober 2020.
  41. 擎科学之炬 铸大国重箭 | 科研篇系列(七)之中科宇航顺利完成多项大型地面试验. CAS Space, abgerufen am 27. Januar 2021.