„Schriftschnitt“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Schriftschnitt''' (auch '''Schriftstil''') ist eine Variation einer [[Schriftart]]. Hierbei werden unter anderem die Stärke, [[Laufweite]] und Lage der Schrift verändert. Mehrere verwandte Variationen werden als [[Schriftfamilie]] bezeichnet.
Ein '''Schriftschnitt''' (auch '''Schriftstil''') ist eine Variation einer [[Schriftart]]. Hierbei werden unter anderem die [[Strichstärke|Stärke]], [[Laufweite]] und Lage der Schrift verändert. Mehrere verwandte Variationen werden als [[Schriftfamilie]] bezeichnet. Da Schriften durch eine Vielzahl von Einzelaspekten definiert sind, wird der beim Betrachter hervorgerufene Gesamteindruck in der Fachsprache als [[Anmutung]] des Schriftschnitts bezeichnet.


== Schriftschnitte ==
== Schriftschnitte ==
[[Datei:Times New Roman-sample.svg|mini|Beispiel der Schriftschnitte der Schriftart [[Times New Roman]]: normal, kursiv, fett]]
[[Datei:Times New Roman-sample.svg|mini|Beispiel der Schriftschnitte der Schriftart [[Times New Roman]]: normal, fett, kursiv]]


Eine Schriftfamilie besteht aus mindestens einem Schriftschnitt. Das Wort Schriftschnitt stammt noch aus dem [[Bleisatz]] – damals mussten die Stahlvorlagen für die Bleilettern wortwörtlich „geschnitten“ werden. Spätestens mit dem Übergang zum [[Fotosatz]] verlor der Begriff seine eigentliche Bedeutung. Heute erfolgt das Schriftdesign vorrangig am [[Computer]].
Eine Schriftfamilie besteht aus mindestens einem Schriftschnitt. Das Wort Schriftschnitt stammt noch aus dem [[Bleisatz]] – damals mussten die Stahlvorlagen für die Bleilettern wortwörtlich „geschnitten“ werden. Spätestens mit dem Übergang zum [[Fotosatz]] verlor der Begriff seine eigentliche Bedeutung. Heute erfolgt das Schriftdesign vorrangig am [[Computer]].


Üblicherweise variieren Schriftschnitte die drei folgenden [[Schriftauszeichnung|Auszeichnungsmerkmale]] einer Schrift:
Üblicherweise variieren Schriftschnitte die drei folgenden [[Schriftauszeichnung|Auszeichnungsmerkmale]] einer Schrift:
* Schriftstärke (z. B. mager, normal, '''fett''')
* [[Strichstärke|Schriftstärke]] (z. B. mager, normal, [[#Fettschrift|fett]])
* Schriftbreite (z. B. schmal, normal, breit)
* [[Dickte|Schriftbreite]] (z. B. schmal, normal, breit)
* Schriftlage (z.&nbsp;B. normal, ''[[Kursivschrift|kursiv]]'', <span style="font-style: oblique">oblique</span>)
* Schriftlage (z.&nbsp;B. normal, [[Kursivschrift|kursiv]], oblique)


Diese Merkmale einer Schrift können beliebig miteinander kombiniert werden. So kann es beispielsweise magere Schriften geben, die außerdem noch breit und kursiv sind.
Diese Merkmale einer Schrift können beliebig miteinander kombiniert werden. So kann es beispielsweise magere Schriften geben, die außerdem noch breit und kursiv sind.
Zeile 17: Zeile 17:
Ausgehend von neun Schriftstärkenklassen, neun Schriftbreitenklassen und zwei Schriftlagen ergibt sich die gewaltige Zahl von 162 möglichen, verschiedenen Schriftschnitten. Tatsächlich aber sind Schriftfamilien normalerweise in deutlich weniger Schriftschnitten verfügbar.
Ausgehend von neun Schriftstärkenklassen, neun Schriftbreitenklassen und zwei Schriftlagen ergibt sich die gewaltige Zahl von 162 möglichen, verschiedenen Schriftschnitten. Tatsächlich aber sind Schriftfamilien normalerweise in deutlich weniger Schriftschnitten verfügbar.


{{Anker|Fett}}{{Anker|Fettschrift}}{{Anker|Fettdruck}}{{Anker|Fettkursiv}}
Viele Schriften für den Alltagsgebrauch ''(Brotschriften)'' werden in vier Standard-Variationen angeboten: Normal, Fett, Kursiv und Fettkursiv – alle mit normaler Schriftbreite. Fehlende Varianten werden insbesondere von Bürosoftware und Browsern mangelhaft simuliert.
Viele Schriften für den Alltagsgebrauch, sogenannte ''[[Brotschrift]]en'', werden in vier Standard-Variationen angeboten: Normal, '''Fett''' ('''Fettschrift''', '''Fettdruck''') – mit besonders starken Zeichen –, [[Kursivschrift|Kursiv]] und '''Fettkursiv''' (sprich als Kombination von Fett- und Kursivschrift). Fehlende Varianten werden insbesondere von [[Office-Paket|Bürosoftware]] und [[Webbrowser|Browsern]] mangelhaft simuliert.


Es gibt aber auch noch Schriftschnitte, die andere Auszeichnungsmerkmale als die oben genannten variieren: Manche Schriften liegen auch als Umrisszeichnungen oder schattiert vor (siehe [[#Sonderformen|unten]]).
Es gibt aber auch noch Schriftschnitte, die andere Auszeichnungsmerkmale als die oben genannten variieren: Manche Schriften liegen auch als Umrisszeichnungen oder schattiert vor (siehe [[#Sonderformen]]). Primitive Auszeichnungsmerkmale wie das Unterstreichen oder Sperren benötigen keinen eigenen Schriftschnitt. Computerprogramme können heute, wie auch in früheren Zeiten der Setzer, derartige Veränderungen an jeder beliebigen Schrift durchführen.
Primitive Auszeichnungsmerkmale wie das Unterstreichen oder Sperren benötigen keinen eigenen Schriftschnitt. Computerprogramme können heute, wie auch in früheren Zeiten der Setzer, derartige Veränderungen an jeder beliebigen Schrift durchführen.


Für manche Schriftarten gibt es erweiterte Zeichensätze für weitere Sprachen (zum Beispiel [[Polnisches Alphabet|Polnisch]], [[Isländisches Alphabet|Isländisch]], [[Türkisches Alphabet|Türkisch]]) oder nichtlateinische Schriftsysteme (zum Beispiel [[Griechische Schrift|Griechisch]], [[Kyrillische Schrift|Kyrillisch]], [[Hebräische Schrift|Hebräisch]]) oder mit Zierbuchstaben, dekorativen [[Initiale]]n, [[Kapitälchen]], [[Mediävalziffer]]n, Bruchziffern und [[Ligatur (Typographie)|Ligaturen]]. Dermaßen umfangreiche digitale Zeichensätze mussten bis etwa zur Jahrtausendwende aus technischen Gründen auf mehrere, in Einzelfällen zahlreiche Dateien verteilt werden, die verwirrenderweise ebenfalls als Schriftschnitte bezeichnet werden. Es geht hierbei aber gerade nicht um Schriftartvarianten, die sich durch die oben genannten stilistischen Merkmale visuell unterscheiden (zum Beispiel Strichstärke, Laufweite), sondern um eine technisch bedingte Verteilung eines großen, stilistisch homogenen [[Zeichensatz]]es auf mehrere Dateien. Das [[OpenType|Open-Type-Format]] erlaubt die Unterbringung von solchen alternativen Zeichensätzen in einer einzigen Datei, so dass heutzutage nicht mehr für jede dieser Optionen eine weitere Schriftartdatei erforderlich ist.
Für manche Schriftarten gibt es erweiterte Zeichensätze für weitere Sprachen (zum Beispiel [[Polnisches Alphabet|Polnisch]], [[Isländisches Alphabet|Isländisch]], [[Türkisches Alphabet|Türkisch]]) oder nichtlateinische Schriftsysteme (zum Beispiel [[Griechische Schrift|Griechisch]], [[Kyrillische Schrift|Kyrillisch]], [[Hebräische Schrift|Hebräisch]]) oder mit Zierbuchstaben, dekorativen [[Initiale]]n, [[Kapitälchen]], [[Mediävalziffer]]n, Bruchziffern und [[Ligatur (Typographie)|Ligaturen]]. Dermaßen umfangreiche digitale Zeichensätze mussten bis etwa zur Jahrtausendwende aus technischen Gründen auf mehrere, in Einzelfällen zahlreiche Dateien verteilt werden, die verwirrenderweise ebenfalls als Schriftschnitte bezeichnet werden. Es geht hierbei aber gerade nicht um Schriftartvarianten, die sich durch die oben genannten stilistischen Merkmale visuell unterscheiden (zum Beispiel Strichstärke, Laufweite), sondern um eine technisch bedingte Verteilung eines großen, stilistisch homogenen [[Zeichensatz]]es auf mehrere Dateien. Das [[OpenType|Open-Type-Format]] erlaubt die Unterbringung von solchen alternativen Zeichensätzen in einer einzigen Datei, so dass heutzutage nicht mehr für jede dieser Optionen eine weitere Schriftartdatei erforderlich ist.
Zeile 27: Zeile 27:


== Beispiele für Schriftschnitte ==
== Beispiele für Schriftschnitte ==

=== Variation der Schriftstärke ===
=== Variation der Schriftstärke ===
[[Datei:Helvetica Neue typeface weights.svg|miniatur|Strichstärken der [[Helvetica (Schriftart)|Helvetica Neue]]]]
[[Datei:Helvetica Neue typeface weights.svg|mini|Strichstärken der Schnitte der Familie [[Helvetica (Schriftart)|Helvetica Neue]]]]


Die ''Schriftstärke'', auch ''Strichstärke'', ''Schriftdicke'' oder ''Fette'' genannt, gibt an, wie ''schwarz'' eine Schrift ist. Die meisten Schriftarten gibt es in wenigstens zwei Schriftstärken, normal und fett.
Die ''[[Strichstärke|Schriftstärke]]'', auch ''Strichstärke'', ''Schriftdicke'' oder ''Fette'' genannt, gibt an, wie ''schwarz'' eine Schrift ist. Die meisten Schriftarten gibt es in mindestens zwei Schriftstärken, normal und fett.


Die untenstehende Tabelle gibt neun übliche Schriftstärkenklassen mit ihren deutschen und englischen Bezeichnungen wieder. Die Benennungen der einzelnen Klassen steht dem Schrifthersteller natürlich frei. Manche Schriften sollen dünner oder fetter als andere wirken, darum ist die Einteilung in die Schriftstärkenklassen auch immer Geschmackssache.
Die Benennungen der einzelnen Klassen steht dem Schrifthersteller natürlich frei. Manche Schriften sollen dünner oder fetter als andere wirken, darum ist die Einteilung in die Schriftstärkenklassen auch immer Geschmackssache.
Häufig werden auch Bezeichnungen durcheinandergeworfen, gleiche Schriftstärken unterschiedlich benannt, oder dieselbe Bezeichnung für recht verschiedene Strichstärken verwendet. Es ist nicht unüblich, dass der 4. und nicht der 5. der Basisstil ist.


Die untenstehende Tabelle gibt einige übliche Schriftstärkenklassen mit ihren deutschen und englischen Bezeichnungen wieder. Praktisch umfasst keine Familie alle genannten Schnitte. Häufig werden auch Bezeichnungen durcheinander geworfen, gleiche Schriftstärken unterschiedlich benannt oder dieselbe Bezeichnung für recht verschiedene Strichstärken verwendet.
# Ultraleicht (''Ultra Light''; ''Ultra Thin'')
# Extraleicht (''Extra Light''; Fein, ''Thin'')
# Leicht (''Light''; ''Light Plain'')
# Halbleicht (''Semi Light''; Mager, ''Semi Light Plain'')
# Normal (''Regular''; Buch, Werk, ''Book, Plain, Roman'')
# Halbfett (''Semi Bold''; Kräftig'', Medium'')
# Fett (''Bold''; Dreiviertelfett, ''Demi, Heavy'')
# Extrafett (''Extra Bold''; ''Black'')
# Ultrafett (''Ultra Bold''; ''Extra Black, Ultra'')


{| class="article-table wikitable"
=== Variation der Schriftzeichenbreite oder Dickte ===
|-
! colspan="2" title="CLDR kursiv"| Bezeichnung !!colspan=3| Gewicht
|-
! deutsch !! englisch
! [[Cascading Style Sheets|CSS]]
! [[CLDR]]<ref name="CLDR">https://www.unicode.org/cldr/charts/latest/by_type/characters.typography.html</ref>
! title="z.B. in Helvetica und Univers"| [[Univers#Eigenschaften|Frutiger]]
|-
| ultrafein || ultra thin || 100 || — || 1×
|-
| fein, ''dünn'' || thin || 100 oder 200 || 100 || 3×
|-
| ultraleicht, ''ultraleicht'' || ultra light || 100 || 200 || 2×
|-
| extraleicht, ''extramager'' || extra light || 200 || 200 || —
|-
| leicht, ''mager'' || light || 300 || 300 || 4×
|-
| halbleicht, mager, ''halbmager'' || semi light || — || 350 ||rowspan=2| —
|-
| ''Buch'', Werk || book ||rowspan=2| 400 || 380
|-
| normal, ''regulär'' || regular || 400 || 5×
|-
| medium, ''leichthalbfett'' || medium || 500 || 500 || 6×
|-
| ''halbfett'' || semi bold, demi bold || 600 || 600 || —
|-
| fett || bold || 700 || 700 || 7×
|-
| ''extrafett'' || extra bold ||rowspan=2| 800 || 800 || —
|-
| kräftig, ''fett, schwer'' || heavy || 900 || 8×
|-
| ultrafett || ultra bold ||rowspan=4| 900 || 800 || —
|-
| ''schwarz'' || black || 900 || 9×
|-
| ''extraschwarz'' || extra black || 950 ||rowspan=3| —
|-
| ultraschwarz, ''ultrafett'' || ultra black || 950
|-
| ''ultrafett'' || ultra heavy || — || 950
|}


=== {{Anker|Variation der Schriftzeichenbreite oder Dickte}} Variation der Dickte (Schriftzeichenbreite) ===
Die ''Schriftbreite'' oder ''Schriftlaufweite'', fachsprachlich ''[[Dickte]]'' genannt, bestimmt, wie breit die Buchstaben sind.
Die [[Dickte]] (Breite) eines Buchstabens wirkt sich auf die [[Laufweite]] einer Schriftart aus.


{| rules="rows" frame="below" style="border-color:rgb(200,204,209);"
# Ultraschmal ''(Ultra Condensed)''
|- style="border-bottom-color:transparent;"
# Extraschmal (''Extra Condensed''; ''Thin'')
! colspan="2" style="text-align:left;"| Bezeichnung
# Schmal (''Condensed''; ''Compressed, Narrow'')
|-
# Halbschmal ''(Semi Condensed)''
! style="text-align:left;"| deutsch
# Normal ''(Regular)''
! style="text-align:left;"| englisch
# Halbbreit ''(Semi Expanded)''
|- style="border-bottom-color:rgb(200,204,209);"
# Breit (''Expanded''; ''Extended'')
|| Ultraschmal || Ultra Condensed
# Extrabreit ''(Extra Expanded)''
|- style="border-bottom-color:rgb(200,204,209);"
# Ultrabreit ''(Ultra Expanded)''
|| Extraschmal&emsp; || Extra Condensed
|- style="border-bottom-color:rgb(200,204,209);"
|| Schmal || Condensed, Compressed, Narrow
|- style="border-bottom-color:rgb(200,204,209);"
|| Halbschmal || Semi Condensed
|- style="border-bottom-color:rgb(200,204,209);"
|| Normal || Regular
|- style="border-bottom-color:rgb(200,204,209);"
|| Halbbreit || Semi Expanded
|- style="border-bottom-color:rgb(200,204,209);"
|| Breit || Expanded, Extended
|- style="border-bottom-color:rgb(200,204,209);"
|| Extrabreit || Extra Expanded
|- style="border-bottom-color:rgb(200,204,209);"
|| Ultrabreit || Ultra Expanded
|}


siehe auch: [[Buchstabe mit Doppelstrich]]
Die Zählung kann auch von breit nach schmal erfolgen.


=== Variation der Schriftlage ===
=== Variation der Schriftlage ===

Die ''Schriftlage'' oder ''Neigung'' gibt an, ob eine Schrift aufrecht steht oder geneigt ist. Neben der Schrägstellung nach rechts gibt es in europäischen Schriften selten auch eine solche nach links. Mit der Neigung ändern sich mitunter auch die Formen der Kleinbuchstaben.
Die ''Schriftlage'' oder ''Neigung'' gibt an, ob eine Schrift aufrecht steht oder geneigt ist. Neben der Schrägstellung nach rechts gibt es in europäischen Schriften selten auch eine solche nach links. Mit der Neigung ändern sich mitunter auch die Formen der Kleinbuchstaben.


{| rules="rows" frame="below" style="border-color:rgb(200,204,209);"
# Aufrecht (''upright'', [[recte]], normal)
|- style="border-bottom-color:transparent;"
# a) [[Kursivschrift|Kursiv]] (''italic'' für „echte Kursive“)<br /> b) Schräg, geschrägt, geneigt (''slanted'', ''oblique'' oder ''sloped roman'' für „unechte Kursive“, die lediglich einer schräg gestellten, aufrechten Schrift entsprechen)
! colspan="2" style="text-align:left;"| Bezeichnung
<!--
|- style="border-bottom-color:rgb(200,204,209);"
# Swash
! style="text-align:left;"| deutsch
# Kurrent, Schreibschrift, Handschrift
! style="text-align:left;"| englisch
-->
|- style="border-bottom-color:rgb(200,204,209);"
|| Normal, Regulär (Aufrecht, [[Recte]]) || Regular, Roman, Upright
|- style="border-bottom-color:rgb(200,204,209);"
|| [[Kursivschrift|Kursiv]] („echte Kursive“) || Italic
|- style="border-bottom-color:rgb(200,204,209);"
|| Schräg („unechte Kursive“) || Oblique
|- style="border-bottom-color:rgb(200,204,209);"
|| Schräg || Slanted, Sloped Roman
|}


=== Sonderformen ===
=== Sonderformen ===

* Kontur ''(outline)''
* Kontur ''(outline)''
* Schattiert ''(shaded)''
* Schattiert ''(shaded)''
Zeile 82: Zeile 140:


=== Mischformen ===
=== Mischformen ===

Alle denkbaren Schriftformen können prinzipiell miteinander kombiniert werden, was zu einer sehr großen Anzahl von theoretisch möglichen Schriftschnitten führt. Ein Beispiel ist die doppelte Auszeichnung einer Schrift durch einen fettkursiven Schriftschnitt.
Alle denkbaren Schriftformen können prinzipiell miteinander kombiniert werden, was zu einer sehr großen Anzahl von theoretisch möglichen Schriftschnitten führt. Ein Beispiel ist die doppelte Auszeichnung einer Schrift durch einen fettkursiven Schriftschnitt.


== Echte und künstlich generierte Schriftschnitte ==
== Echte und künstlich generierte Schriftschnitte ==
In der professionellen [[Printmedium|Printproduktion]] sollten nur „echte“ Schriftschnitte verwendet werden. Dabei wird jedes einzelne Zeichen entsprechend der Charakteristik der Schrift entworfen. Künstliche, mit [[Computerprogramm]]en erzeugte Schriftschnitte genügen in den meisten Fällen nicht den ästhetischen Ansprüchen und bereiten u.&nbsp;a. beim [[Belichtung (Druck)|Belichten]] Probleme. Deutlich unterscheiden sich zum Beispiel von [[Software]] schräg gestellte [[Buchstabe]]n von den von einem [[Designer]] entworfenen Kursivschriften,

ebenso die lediglich verkleinerten falschen Kapitälchen von einem echten Kapitälchen-Schriftschnitt.
In der professionellen [[Printmedium|Printproduktion]] sollten nur „echte“ Schriftschnitte verwendet werden. Dabei wird jedes einzelne Zeichen entsprechend der Charakteristik der Schrift entworfen. Künstliche, mit [[Computerprogramm]]en erzeugte Schriftschnitte genügen in den meisten Fällen nicht den ästhetischen Ansprüchen und bereiten u.&nbsp;a. beim [[Belichtung (Druck)|Belichten]] Probleme. Deutlich unterscheiden sich zum Beispiel von [[Software]] schräg gestellte [[Buchstabe]]n von den von einem [[Designer]] entworfenen Kursivschriften.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 94: Zeile 151:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Artikel über Schriftstil im [https://www.typolexikon.de/schriftstil/ Lexikon der Typographie] von Wolfgang Beinert


== Einzelnachweise ==
* Artikel über Schriftstil im [http://www.typolexikon.de/s/schriftstil.html Lexikon der Typographie] von Wolfgang Beinert
<references />


[[Kategorie:Typografie]]
[[Kategorie:Schriftart| Schriftschnitt]]

Aktuelle Version vom 27. Juni 2024, 13:59 Uhr

Ein Schriftschnitt (auch Schriftstil) ist eine Variation einer Schriftart. Hierbei werden unter anderem die Stärke, Laufweite und Lage der Schrift verändert. Mehrere verwandte Variationen werden als Schriftfamilie bezeichnet. Da Schriften durch eine Vielzahl von Einzelaspekten definiert sind, wird der beim Betrachter hervorgerufene Gesamteindruck in der Fachsprache als Anmutung des Schriftschnitts bezeichnet.

Schriftschnitte

Beispiel der Schriftschnitte der Schriftart Times New Roman: normal, fett, kursiv

Eine Schriftfamilie besteht aus mindestens einem Schriftschnitt. Das Wort Schriftschnitt stammt noch aus dem Bleisatz – damals mussten die Stahlvorlagen für die Bleilettern wortwörtlich „geschnitten“ werden. Spätestens mit dem Übergang zum Fotosatz verlor der Begriff seine eigentliche Bedeutung. Heute erfolgt das Schriftdesign vorrangig am Computer.

Üblicherweise variieren Schriftschnitte die drei folgenden Auszeichnungsmerkmale einer Schrift:

Diese Merkmale einer Schrift können beliebig miteinander kombiniert werden. So kann es beispielsweise magere Schriften geben, die außerdem noch breit und kursiv sind.

Bei einigen Schriftstilen werden die Bezeichnungen der Schnitte durch Nummern ersetzt oder ergänzt. Beispiele dafür sind die Schriften Frutiger und Univers von Adrian Frutiger. Dabei handelt es sich um ein Zahlensystem (Code), bei dem die Ziffern der Einer- und Zehnerstellen für Eigenschaften dieser Schrift stehen. Die 5 bildet dabei die Mitte und steht für normal. Je höher die Zehnerstelle ist, umso fetter ist auch die Schriftstärke (Fette). Die Einerstelle steht hingegen für die Schriftbreite (Dickte) oder Schriftlage. Üblich sind Schriftschnitte von 3 bis 9, wobei jedoch nicht alle Zahlenkombination vorkommen müssen: Beispielsweise gibt es keine Univers 77 (Black Condensed).

Ausgehend von neun Schriftstärkenklassen, neun Schriftbreitenklassen und zwei Schriftlagen ergibt sich die gewaltige Zahl von 162 möglichen, verschiedenen Schriftschnitten. Tatsächlich aber sind Schriftfamilien normalerweise in deutlich weniger Schriftschnitten verfügbar.

Viele Schriften für den Alltagsgebrauch, sogenannte Brotschriften, werden in vier Standard-Variationen angeboten: Normal, Fett (Fettschrift, Fettdruck) – mit besonders starken Zeichen –, Kursiv und Fettkursiv (sprich als Kombination von Fett- und Kursivschrift). Fehlende Varianten werden insbesondere von Bürosoftware und Browsern mangelhaft simuliert.

Es gibt aber auch noch Schriftschnitte, die andere Auszeichnungsmerkmale als die oben genannten variieren: Manche Schriften liegen auch als Umrisszeichnungen oder schattiert vor (siehe #Sonderformen). Primitive Auszeichnungsmerkmale wie das Unterstreichen oder Sperren benötigen keinen eigenen Schriftschnitt. Computerprogramme können heute, wie auch in früheren Zeiten der Setzer, derartige Veränderungen an jeder beliebigen Schrift durchführen.

Für manche Schriftarten gibt es erweiterte Zeichensätze für weitere Sprachen (zum Beispiel Polnisch, Isländisch, Türkisch) oder nichtlateinische Schriftsysteme (zum Beispiel Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch) oder mit Zierbuchstaben, dekorativen Initialen, Kapitälchen, Mediävalziffern, Bruchziffern und Ligaturen. Dermaßen umfangreiche digitale Zeichensätze mussten bis etwa zur Jahrtausendwende aus technischen Gründen auf mehrere, in Einzelfällen zahlreiche Dateien verteilt werden, die verwirrenderweise ebenfalls als Schriftschnitte bezeichnet werden. Es geht hierbei aber gerade nicht um Schriftartvarianten, die sich durch die oben genannten stilistischen Merkmale visuell unterscheiden (zum Beispiel Strichstärke, Laufweite), sondern um eine technisch bedingte Verteilung eines großen, stilistisch homogenen Zeichensatzes auf mehrere Dateien. Das Open-Type-Format erlaubt die Unterbringung von solchen alternativen Zeichensätzen in einer einzigen Datei, so dass heutzutage nicht mehr für jede dieser Optionen eine weitere Schriftartdatei erforderlich ist.

Beim Bleisatz und bei elektronischen Rasterschriften erforderte auch noch jeder Schriftgrad einen eigenen Schriftschnitt. Mit vektoriellen Schriftformaten ist das nicht mehr nötig; Computerprogramme können die Schriftgröße nahezu beliebig skalieren. Jedoch sind Schriften mit hohem Strichstärkenkontrast in kleiner Schriftgröße schwer zu lesen, wenn nicht spezielle Schriftschnitte für kleine Größen verwendet werden. Ähnliches gilt für Indizes und Potenzen, die ebenfalls kleiner gesetzt werden. Daher sind bei hochwertigen Schriften heutzutage wieder häufiger spezielle Schnitte für die einzelnen Größen vorhanden, man spricht auch vom „optical sizing“.

Beispiele für Schriftschnitte

Variation der Schriftstärke

Strichstärken der Schnitte der Familie Helvetica Neue

Die Schriftstärke, auch Strichstärke, Schriftdicke oder Fette genannt, gibt an, wie schwarz eine Schrift ist. Die meisten Schriftarten gibt es in mindestens zwei Schriftstärken, normal und fett.

Die Benennungen der einzelnen Klassen steht dem Schrifthersteller natürlich frei. Manche Schriften sollen dünner oder fetter als andere wirken, darum ist die Einteilung in die Schriftstärkenklassen auch immer Geschmackssache.

Die untenstehende Tabelle gibt einige übliche Schriftstärkenklassen mit ihren deutschen und englischen Bezeichnungen wieder. Praktisch umfasst keine Familie alle genannten Schnitte. Häufig werden auch Bezeichnungen durcheinander geworfen, gleiche Schriftstärken unterschiedlich benannt oder dieselbe Bezeichnung für recht verschiedene Strichstärken verwendet.

Bezeichnung Gewicht
deutsch englisch CSS CLDR[1] Frutiger
ultrafein ultra thin 100
fein, dünn thin 100 oder 200 100
ultraleicht, ultraleicht ultra light 100 200
extraleicht, extramager extra light 200 200
leicht, mager light 300 300
halbleicht, mager, halbmager semi light 350
Buch, Werk book 400 380
normal, regulär regular 400
medium, leichthalbfett medium 500 500
halbfett semi bold, demi bold 600 600
fett bold 700 700
extrafett extra bold 800 800
kräftig, fett, schwer heavy 900
ultrafett ultra bold 900 800
schwarz black 900
extraschwarz extra black 950
ultraschwarz, ultrafett ultra black 950
ultrafett ultra heavy 950

Variation der Dickte (Schriftzeichenbreite)

Die Dickte (Breite) eines Buchstabens wirkt sich auf die Laufweite einer Schriftart aus.

Bezeichnung
deutsch englisch
Ultraschmal Ultra Condensed
Extraschmal  Extra Condensed
Schmal Condensed, Compressed, Narrow
Halbschmal Semi Condensed
Normal Regular
Halbbreit Semi Expanded
Breit Expanded, Extended
Extrabreit Extra Expanded
Ultrabreit Ultra Expanded

siehe auch: Buchstabe mit Doppelstrich

Variation der Schriftlage

Die Schriftlage oder Neigung gibt an, ob eine Schrift aufrecht steht oder geneigt ist. Neben der Schrägstellung nach rechts gibt es in europäischen Schriften selten auch eine solche nach links. Mit der Neigung ändern sich mitunter auch die Formen der Kleinbuchstaben.

Bezeichnung
deutsch englisch
Normal, Regulär (Aufrecht, Recte) Regular, Roman, Upright
Kursiv („echte Kursive“) Italic
Schräg („unechte Kursive“) Oblique
Schräg Slanted, Sloped Roman

Sonderformen

  • Kontur (outline)
  • Schattiert (shaded)
  • Verzerrt (distorted)

Zu Sonderzeichensätzen (Kapitälchen, Ziffernformen, Ligaturen und anderes) siehe oben.

Mischformen

Alle denkbaren Schriftformen können prinzipiell miteinander kombiniert werden, was zu einer sehr großen Anzahl von theoretisch möglichen Schriftschnitten führt. Ein Beispiel ist die doppelte Auszeichnung einer Schrift durch einen fettkursiven Schriftschnitt.

Echte und künstlich generierte Schriftschnitte

In der professionellen Printproduktion sollten nur „echte“ Schriftschnitte verwendet werden. Dabei wird jedes einzelne Zeichen entsprechend der Charakteristik der Schrift entworfen. Künstliche, mit Computerprogrammen erzeugte Schriftschnitte genügen in den meisten Fällen nicht den ästhetischen Ansprüchen und bereiten u. a. beim Belichten Probleme. Deutlich unterscheiden sich zum Beispiel von Software schräg gestellte Buchstaben von den von einem Designer entworfenen Kursivschriften, ebenso die lediglich verkleinerten falschen Kapitälchen von einem echten Kapitälchen-Schriftschnitt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://www.unicode.org/cldr/charts/latest/by_type/characters.typography.html