„Mittleres Löschfahrzeug“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 34: Zeile 34:
| Antrieb = Allrad
| Antrieb = Allrad
}}
}}
Basierend auf dem MLF wurde in Hessen eine Richtlinie für ein ''StLF&nbsp;20'' erlassen, das als Nachfolger für das [[Tanklöschfahrzeug#Tanklöschfahrzeug 16/25|TLF&nbsp;16/25]] dient. Es verfügt über einen Löschwasservorrat von mind.&nbsp;2500&nbsp;l. Außerdem wurden Optionen vom MLF wie Schaum oder Kettensäge beim StLF&nbsp;20 Pflicht. 2020 wurde die Richtlinie überarbeitet, wobei u.&nbsp;a. die Typbezeichnung (vorher StLF 20/25<ref>[https://innen.hessen.de/sites/default/files/media/hmdis/technischerichtlinie-stlf_20-25_2007.pdf Technische Richtlinie Hessen – Staffellöschfahrzeug StLF 20/25 (TRH-StLF 20/25:2007)], Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport</ref>) geändert wurde. Des Weiteren wurde das Fahrzeuggewicht von 14.500&nbsp;kg auf 16.000&nbsp;kg erhöht und es muss nun ein ausfahrbarer [[Lichtmast]] verbaut werden.<ref>[https://innen.hessen.de/sites/default/files/media/hmdis/trh-stlf_20_stand_2020-2.pdf Technische Richtlinie Hessen – Staffellöschfahrzeug StLF 20 (TRH-StLF 20:2020)], Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport</ref> Die StLF&nbsp;20 sind nicht nach DIN typisiert.
Basierend auf dem MLF wurde in Hessen eine Richtlinie für ein ''StLF&nbsp;20'' erlassen, das als Nachfolger für das [[Tanklöschfahrzeug#Tanklöschfahrzeug 16/25|TLF&nbsp;16/25]] dient und dem bayerischen [[Tanklöschfahrzeug#Tanklöschfahrzeuge 2000 und 3000 mit Staffelkabine|TLF 3000-St]] ähnelt. Das StLF 20 verfügt über einen Löschwasservorrat von mindestens 2500&nbsp;l. Außerdem wurden Optionen vom MLF wie Schaum oder Kettensäge beim StLF&nbsp;20 Pflicht. 2020 wurde die Richtlinie überarbeitet, wobei unter anderem die Typbezeichnung (vorher StLF 20/25<ref>[https://innen.hessen.de/sites/default/files/media/hmdis/technischerichtlinie-stlf_20-25_2007.pdf Technische Richtlinie Hessen – Staffellöschfahrzeug StLF 20/25 (TRH-StLF 20/25:2007)], Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport</ref>) geändert wurde. Des Weiteren wurde das Fahrzeuggewicht von 14.500&nbsp;kg auf 16.000&nbsp;kg erhöht und es muss nun ein ausfahrbarer [[Lichtmast]] verbaut werden.<ref>[https://innen.hessen.de/sites/default/files/media/hmdis/trh-stlf_20_stand_2020-2.pdf Technische Richtlinie Hessen – Staffellöschfahrzeug StLF 20 (TRH-StLF 20:2020)], Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport</ref> Die StLF&nbsp;20 sind nicht nach DIN typisiert.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 24. August 2021, 09:59 Uhr

Mittleres Löschfahrzeug

Mittleres Löschfahrzeug

Fahrzeugdaten

Abkürzung: MLF
Land: Deutschland
Besatzung: 0/1/5/6
Feuerlöschpumpe: FPN 10-1000
Löschwasser: 600 bis 1200 Liter
Löschpulver: 6 Kilogramm
Zul. Gesamtmasse: 9000 Kilogramm
Antrieb: vorrangig Straße

Das Mittlere Löschfahrzeug (Abkürzung: MLF) (auch Staffellöschfahrzeug – StLF genannt) ist ein in Deutschland nach DIN genormtes Feuerwehrfahrzeug.[1] Es existiert jedoch in Hessen auch eine per Richtlinie genormte Abwandlungen vom MLF bzw. StLF (siehe unten).

Mittleres Löschfahrzeug

Das Mittlere Löschfahrzeug (von 2008 bis 2012 Staffellöschfahrzeug StLF 10/6 genannt)[2] ist mit einer Gruppenbeladung ausgestattet, um in der ersten Welle bei einem Brandeinsatz den Erstangriff durchzuführen oder im kleinen bis mittleren Rahmen technische Hilfe zu leisten.[2] Grundsätzlich sollte das MLF die Lücke zwischen dem LF 10 und Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W) schließen. Das MLF ist in DIN 14530-25 genormt.[3] Seit 2018 beträgt die zulässige Gesamtmasse 9 Tonnen. Zuvor waren maximal 7,5 Tonnen, bei bestimmter zusätzlicher Beladung 8,5 Tonnen, erlaubt.[2]

In Rheinland-Pfalz ist im Rahmen des Zuwendungsrechts für alle Mittleren Löschfahrzeuge ein Löschwasservorrat von 1000 l vorgeschrieben.[4][5] Ein solcher Fahrzeugtyp war in Rheinland-Pfalz bereits vor Einführung der DIN 14530-25 per Technischer Richtlinie festgelegt.[4] Die Technische Richtlinie wurde mit Erscheinen der DIN-Norm zurückgezogen.

Staffellöschfahrzeug 20

Staffellöschfahrzeug 20

Staffellöschfahrzeug 20

Fahrzeugdaten

Abkürzung: StLF 20
Land: Deutschland
Besatzung: mindestens 0/1/5/6
Feuerlöschpumpe: FPN 10-2000
Löschwasser: mindestens 2500 Liter
Schaummittel: 6 × 20 Liter
Löschpulver: 6 Kilogramm
Zul. Gesamtmasse: 16000 Kilogramm
Antrieb: Allrad

Basierend auf dem MLF wurde in Hessen eine Richtlinie für ein StLF 20 erlassen, das als Nachfolger für das TLF 16/25 dient und dem bayerischen TLF 3000-St ähnelt. Das StLF 20 verfügt über einen Löschwasservorrat von mindestens 2500 l. Außerdem wurden Optionen vom MLF wie Schaum oder Kettensäge beim StLF 20 Pflicht. 2020 wurde die Richtlinie überarbeitet, wobei unter anderem die Typbezeichnung (vorher StLF 20/25[6]) geändert wurde. Des Weiteren wurde das Fahrzeuggewicht von 14.500 kg auf 16.000 kg erhöht und es muss nun ein ausfahrbarer Lichtmast verbaut werden.[7] Die StLF 20 sind nicht nach DIN typisiert.

Einzelnachweise

  1. DIN 14530-25:2012-09
  2. a b c Michael Klöpper (2015): Mittleres Löschfahrzeug – 12 Fakten zum MLF. Abgerufen auf feuerwehrmagazin.de
  3. Normübersichtsseite für ein MLF auf din.de
  4. a b @1@2Vorlage:Toter Link/www.add.rlp.deRheinland-Pfalz: Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur: Höhe der Zuwendung (Festbetragsfinanzierung) bei Beschaffung von Fahrzeugen – Festbetragsübersicht-Fahrzeuge (FBÜF-2011) (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. Rheinland-Pfalz: Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur: Höhe der Zuwendung (Festbetragsfinanzierung) bei Beschaffung von Fahrzeugen – Festbetragsübersicht-Fahrzeuge (FBÜF-2015)
  6. Technische Richtlinie Hessen – Staffellöschfahrzeug StLF 20/25 (TRH-StLF 20/25:2007), Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport
  7. Technische Richtlinie Hessen – Staffellöschfahrzeug StLF 20 (TRH-StLF 20:2020), Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport