„Michael Mietke“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
K typo, tk, wf, -dpl, etc
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Berlin (5595279269).jpg|mini|Das „weiße“ Cembalo in [[Schloss Charlottenburg]]]]
[[Datei:Berlin (5595279269).jpg|mini|Das „weiße“ Cembalo in [[Schloss Charlottenburg]]]]
[[Datei:2012-10 Schloss Charlottenburg Vorkammer anagoria.JPG|mini|Schloss Charlottenburg, Vorkammer mit Mietke-Cembalo]]
[[Datei:2012-10 Schloss Charlottenburg Vorkammer anagoria.JPG|mini|Schloss Charlottenburg, Vorkammer mit Mietke-Cembalo]]
'''Michael Mietke''' (* zwischen [[1656]] und [[1671]]; † [[1719]]),<ref>Lebensdaten gemäß Stanley Sadie (Hrsg.): ''The New Grove Dictionary of Music and Musicians''. Macmillan, London 2001, Eintrag „Mietke“ und Ludwig Finscher (Hrsg.): ''Die Musik in Geschichte und Gegenwart''. Personenband, Bärenreiter und Metzler, Kassel und Stuttgart 1999–2007, Eintrag „Mietke“.</ref> auch ''Miedtke'',<ref>Die Schreibung „Mietke“ findet sich in [[Curt Sachs]]: ''Musik und Oper am kurbrandenburgischen Hof''. Bard, Berlin 1910, S.&nbsp;186, in [[Paul Badura-Skoda]]: ''Bach-Interpretation. Die Klavierwerke Johann Sebastian Bachs''. Laaber, Laaber 1990, S.&nbsp;150–152 und in den beiden großen Lexika ''The New Grove Dictionary of Music and Musicians'' und ''Die Musik in Geschichte und Gegenwart''. Eine Vielzahl von Schreibungen – in erster Linie „Miedtke“, aber auch „Mietke“, „Miedecke“, „Midecke“, „Medicke“ und „Mietcke“ – wird angeführt in Werner Renkewitz und Jan Janca: ''Geschichte der Orgelbaukunst in Ost- und Westpreußen von 1333 bis 1944''. Band 1, Weidlich, Würzburg 1984, S.&nbsp;219 und 232.</ref> war ein norddeutscher [[Cembalo]]- und [[Harfe]]nbauer.
'''Michael Mietke''' (* zwischen [[1656]] und [[1671]]; † [[1719]]),<ref>Lebensdaten gemäß Stanley Sadie (Hrsg.): ''The New Grove Dictionary of Music and Musicians.'' Macmillan, London 2001, Eintrag „Mietke“ und Ludwig Finscher (Hrsg.): ''Die Musik in Geschichte und Gegenwart.'' Personenband, Bärenreiter und Metzler, Kassel und Stuttgart 1999–2007, Eintrag „Mietke“.</ref> auch ''Miedtke'',<ref>Die Schreibung „Mietke“ findet sich in [[Curt Sachs]]: ''Musik und Oper am kurbrandenburgischen Hof.'' Bard, Berlin 1910, S.&nbsp;186, in [[Paul Badura-Skoda]]: ''Bach-Interpretation. Die Klavierwerke Johann Sebastian Bachs.'' Laaber, Laaber 1990, S.&nbsp;150–152 und in den beiden großen Lexika ''The New Grove Dictionary of Music and Musicians'' und ''Die Musik in Geschichte und Gegenwart''. Eine Vielzahl von Schreibungen – in erster Linie „Miedtke“, aber auch „Mietke“, „Miedecke“, „Midecke“, „Medicke“ und „Mietcke“ – wird angeführt in Werner Renkewitz und Jan Janca: ''Geschichte der Orgelbaukunst in Ost- und Westpreußen von 1333 bis 1944.'' Band 1. Weidlich, Würzburg 1984, S.&nbsp;219 und 232.</ref> war ein norddeutscher [[Cembalo]]- und [[Harfe]]nbauer.


== Leben ==
== Leben ==
Über Michael Mietkes Geburtsort ist nichts bekannt. Als Vater wird ein Georg Mietke vermutet, der zeitweise in [[Cölln]] (Altberlin) wohnte, als Mutter eine Frau Hofglaser Anna Mietke oder Miedtke mit Verbindungen zu Hofmusikern.<ref>Dieter Krickeberg: ''Michael Mietke – ein Cembalobauer aus dem Umkreis von J. S. Bach''. In: ''Cöthener Bach-Hefte'' 3/1985, S.&nbsp;47–56, hier S.&nbsp;49. Hinsichtlich der Verbindungen Anna Mietkes zu Hofmusikern verweist Krickeberg auf die im Cöllner Taufbuch St. Petri eingetragenen Patenschaften.</ref> Seine Ausbildung erhielt er vielleicht bei Martin Vater,<ref>Igor Kipnis (Hrsg.): ''The Harpsichord and Clavichord. An Encyclopedia''. Band 2 der ''Encyclopedia of Keyboard Instruments''. Routledge, New York und Abingdon 2007, ISBN 0-415-93765-5, S.&nbsp;205.</ref> dem angesehenen Hoforgelbauer und Instrumentenbauer in [[Hannover]],<ref>Winfried Schlepphorst (Hrsg.): ''Orgelkunst und Orgelforschung. Gedenkschrift Rudolf Reuter''. Bärenreiter, Kassel 1990, S.&nbsp;211.</ref> dessen Söhne [[Christian Vater (Orgelbauer)|Christian]] und [[Antoine Vater|Antoine]] ebenfalls namhafte Instrumentenbauer werden sollten.
Über Michael Mietkes Geburtsort ist nichts bekannt. Als Vater wird ein Georg Mietke vermutet, der zeitweise in [[Cölln]] (Altberlin) wohnte, als Mutter eine Frau Hofglaser Anna Mietke oder Miedtke mit Verbindungen zu Hofmusikern.<ref>Dieter Krickeberg: ''Michael Mietke – ein Cembalobauer aus dem Umkreis von J. S. Bach.'' In: ''Cöthener Bach-Hefte.'' 3/1985, S.&nbsp;47–56, hier S.&nbsp;49.<br /> Hinsichtlich der Verbindungen Anna Mietkes zu Hofmusikern verweist Krickeberg auf die im Cöllner Taufbuch St. Petri eingetragenen Patenschaften.</ref> Seine Ausbildung erhielt er vielleicht bei Martin Vater,<ref>Igor Kipnis (Hrsg.): ''The Harpsichord and Clavichord. An Encyclopedia.'' Band 2 der ''Encyclopedia of Keyboard Instruments.'' Routledge, New York/Abingdon 2007, ISBN 0-415-93765-5, S.&nbsp;205.</ref> dem angesehenen Hoforgelbauer und Instrumentenbauer in [[Hannover]],<ref>Winfried Schlepphorst (Hrsg.): ''Orgelkunst und Orgelforschung. Gedenkschrift Rudolf Reuter.'' Bärenreiter, Kassel 1990, S.&nbsp;211.</ref> dessen Söhne [[Christian Vater (Orgelbauer)|Christian]] und [[Antoine Vater|Antoine]] ebenfalls namhafte Instrumentenbauer wurden.


Offenbar verbrachte Mietke sein ganzes weiteres Leben in [[Berlin]]. Spätestens ab 1695 baute er dort Instrumente. Am 8. Februar 1697 heiratete er Maria Wagenführer; zwischen 1698 und 1715 wurden zwei Kinder in [[Friedrichswerder]], neun in [[Cölln]] getauft.<ref>''Kielklaviere. Cembali – Spinette – Virginale.'' Bestandskatalog mit Beiträgen von John Henry van der Meer, [[Martin Elste]] und Günther Wagner. Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1991, ISBN 3-922378-11-0, S.&nbsp;402.</ref> 1707 trat Mietke die Nachfolge von Christoph Werner als [[Preußen|preußischer]] [[Hoflieferant]] an. 1718/1719 baute er ein Cembalo für den [[Köthen (Anhalt)|Köthener]] Hof – vielleicht das Instrument, für das [[Johann Sebastian Bach]] das [[5. Brandenburgisches Konzert (Bach)|5.&nbsp;Brandenburgische Konzert]] komponierte.<ref>[[Paul Badura-Skoda]]: ''Bach-Interpretation. Die Klavierwerke Johann Sebastian Bachs''. Laaber, Laaber 1990, S.&nbsp;151.</ref> Bach gab das Cembalo 1718 persönlich in Auftrag und reiste 1719 erneut nach Berlin, um es abzuholen.<ref>''[http://www.bachueberbach.de/johann-sebastian-bach/die-bachst%C3%A4dte-und-bachorte-a-b-c-d/die-bachst%C3%A4dte-berlin-dresden-gera-c/ Bachstädte und Bachorte: Berlin]''. Kurztext auf bachueberbach.de (Stand 21. März 2018).</ref>
Offenbar verbrachte Mietke sein ganzes weiteres Leben in [[Berlin]]. Spätestens ab 1695 baute er dort Instrumente. Am 8. Februar 1697 heiratete er Maria Wagenführer; zwischen 1698 und 1715 wurden zwei Kinder in [[Friedrichswerder]], neun in Cölln getauft.<ref>''Kielklaviere. Cembali – Spinette – Virginale.'' Bestandskatalog mit Beiträgen von [[John Henry van der Meer]], [[Martin Elste]] und Günther Wagner. Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1991, ISBN 3-922378-11-0, S.&nbsp;402.</ref> 1707 trat Mietke die Nachfolge von Christoph Werner als [[Preußen|preußischer]] [[Hoflieferant]] an. 1718/1719 baute er ein Cembalo für den [[Köthen (Anhalt)|Köthener]] Hof – vielleicht das Instrument, für das [[Johann Sebastian Bach]] das [[5. Brandenburgisches Konzert (Bach)|5.&nbsp;Brandenburgische Konzert]] komponierte.<ref>Paul Badura-Skoda: ''Bach-Interpretation. Die Klavierwerke Johann Sebastian Bachs.'' Laaber, Laaber 1990, S.&nbsp;151.</ref> Bach gab das Cembalo 1718 persönlich in Auftrag und reiste 1719 erneut nach Berlin, um es abzuholen.<ref>''[http://www.bachueberbach.de/johann-sebastian-bach/die-bachst%C3%A4dte-und-bachorte-a-b-c-d/die-bachst%C3%A4dte-berlin-dresden-gera-c/ Bachstädte und Bachorte: Berlin.]'' Kurztext auf bachueberbach.de (Stand 21. März 2018).</ref>


Der einzige namentlich bekannte Schüler Michael Mietkes ist Johann Rost (um 1670–um 1747).<ref>Edward L. Kottick: ''A History of the Harpsichord''. Indiana University Press, Bloomington and Indianapolis 2003, ISBN 978-0-253-02347-6, S.&nbsp;510, Endnote 87.</ref><!---Die Angabe [[Christin Zell]] ist derzeit unbelegt. Im dort gegebenen Einzelnachweis kommt Mietke nicht vor.---> Als möglicher Enkelschüler gilt [[Johann Christoph Oesterlein]] (1727–1792).<ref>''Kielklaviere. Cembali – Spinette – Virginale.'' Bestandskatalog mit Beiträgen von John Henry van der Meer, Martin Elste und Günther Wagner. Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1991, ISBN 3-922378-11-0, S.&nbsp;403.</ref>
Der einzige namentlich bekannte Schüler Michael Mietkes ist Johann Rost (um 1670–um 1747).<ref>Edward L. Kottick: ''A History of the Harpsichord.'' Indiana University Press, Bloomington/Indianapolis 2003, ISBN 978-0-253-02347-6, S.&nbsp;510, Endnote 87.</ref><!---Die Angabe [[Christin Zell]] ist derzeit unbelegt. Im dort gegebenen Einzelnachweis kommt Mietke nicht vor.---> Als möglicher Enkelschüler gilt [[Johann Christoph Oesterlein]] (1727–1792).<ref>''Kielklaviere. Cembali – Spinette – Virginale.'' Bestandskatalog mit Beiträgen von John Henry van der Meer, Martin Elste und Günther Wagner. Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1991, ISBN 3-922378-11-0, S.&nbsp;403.</ref>


== Nachfahren ==
== Nachfahren ==
Drei Nachfahren von Michael Mietke haben sich ebenfalls einen Namen als Instrumentenbauer gemacht.<ref>Alle Angaben gemäß Stanley Sadie (Hrsg.): ''The New Grove Dictionary of Music and Musicians''. Macmillan, London 2001, Eintrag „Mietke“ und Ludwig Finscher (Hrsg.): ''Die Musik in Geschichte und Gegenwart''. Personenband, Bärenreiter und Metzler, Kassel und Stuttgart 1999–2007, Eintrag „Mietke“.</ref>
Drei Nachfahren von Michael Mietke haben sich ebenfalls einen Namen als Instrumentenbauer gemacht.<ref>Alle Angaben gemäß Stanley Sadie (Hrsg.): ''The New Grove Dictionary of Music and Musicians.'' Macmillan, London 2001, Eintrag „Mietke“ und Ludwig Finscher (Hrsg.): ''Die Musik in Geschichte und Gegenwart''. Personenband, Bärenreiter und Metzler, Kassel und Stuttgart 1999–2007, Eintrag „Mietke“.</ref>
* Der Sohn '''Michael Mietke''' (1702–1754) wurde am 5. März 1702 in Berlin getauft. 1728 wurde er zum Hofinstrumentenmacher für besaitete Tasteninstrumente in [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]] ernannt; zwischen April und August 1754 starb er ebenda.
* Der Sohn Michael Mietke (1702–1754) wurde am 5. März 1702 in Berlin getauft. 1728 wurde er zum Hofinstrumentenmacher für besaitete Tasteninstrumente in [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]] ernannt; zwischen April und August 1754 starb er ebenda.
* Der Sohn '''Georg''' oder '''George Mietke''' (1704–1770) wurde am 31. Januar 1704 in Berlin getauft, verließ Berlin 1729, schloss 1736 in [[Danzig]] seine zweite Ehe und ging 1739 nach Königsberg. Dort erhielt er 1747 die Konzession, „Claviere“ (Tasteninstrumente) und andere Musikinstrumente zu bauen; auch als Sterbeort wird Königsberg angenommen.
* Der Sohn Georg oder George Mietke (1704–1770) wurde am 31. Januar 1704 in Berlin getauft, verließ Berlin 1729, schloss 1736 in [[Danzig]] seine zweite Ehe und ging 1739 nach Königsberg. Dort erhielt er 1747 die Konzession, „Claviere“ (Tasteninstrumente) und andere Musikinstrumente zu bauen; auch als Sterbeort wird Königsberg angenommen.
* Der Enkel '''Georg Friedrich Mietke''' (1746–nach 1805) wurde in Königsberg geboren und ging bis 1765 bei seinem Vater George in die Lehre. 1770 wurde er Hofinstrumentenmacher in Königsberg; Sterbejahr und Sterbeort (wahrscheinlich Königsberg) sind unsicher.
* Der Enkel Georg Friedrich Mietke (1746–nach 1805) wurde in Königsberg geboren und ging bis 1765 bei seinem Vater George in die Lehre. 1770 wurde er Hofinstrumentenmacher in Königsberg; Sterbejahr und Sterbeort (wahrscheinlich Königsberg) sind unsicher.


== Cembali ==
== Cembali ==
Aus Michael Mietkes Werkstatt haben sich drei Instrumente erhalten:
Aus Michael Mietkes Werkstatt haben sich drei Instrumente erhalten:
* zwei in [[Schloss Charlottenburg]], Berlin (ein [[Klaviatur|einmanualiges]] Cembalo, ehemals Eigentum der [[Sophie Charlotte von Hannover|Königin Sophie Charlotte]], unsigniert, und ein zweimanualiges Cembalo, auch dieses unsigniert),
* zwei in [[Schloss Charlottenburg]], Berlin (ein [[Manual (Musik)||einmanualiges]] Cembalo, ehemals Eigentum der [[Sophie Charlotte von Hannover|Königin Sophie Charlotte]], unsigniert, und ein zweimanualiges Cembalo, auch dieses unsigniert),
* das dritte im Hälsinglands-Museum, [[Hudiksvall]] (ein einmanualiges, signiertes Cembalo),
* das dritte im Hälsinglands-Museum, [[Hudiksvall]] (ein einmanualiges, signiertes Cembalo),


Die beiden Cembali in Schloss Charlottenburg – das einmanualige „weiße“ und das zweimanualige „schwarze“ – werden heute allgemein Mietke zugesprochen.<ref>Paul Badura-Skoda: ''Bach-Interpretation. Die Klavierwerke Johann Sebastian Bachs''. Laaber, Laaber 1990, S.&nbsp;150.</ref> Sie wurden von dem Belgier [[Gérard Dagly]] (um 1660–1715), „dem berühmtesten [[Lackkunst|Lackkünstler]] seiner Zeit“, mit [[Chinoiserie]]n dekoriert, das weiße üppiger, das schwarze zurückhaltender.<ref name="fresko">''[http://www.fresko-magazin.de/1243-2/ Gérard Dagly und die Berliner Hofwerkstatt]''. Ausstellungshinweis auf www.fresko-magazin.de (Stand 21. März 2018).</ref> „Auf dem weißen Cembalo sieht man chinesische Männer, Frauen und Kinder im Freien verschiedenen Tätigkeiten nachgehen: Sie musizieren und tanzen, füttern Pfauen, präsentieren einander Geschenke oder servieren Tee – eine ideale Welt, nach der man sich in Europa sehnte.“<ref name="fresko"/> Als Johann Sebastian Bach 1719 Markgraf [[Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt|Christian Ludwig von Brandenburg]] im [[Berliner Schloss]] besuchte, spielte er vermutlich das schwarze Instrument.<ref>Paul Badura-Skoda: ''Bach-Interpretation. Die Klavierwerke Johann Sebastian Bachs''. Laaber, Laaber 1990, S.&nbsp;502, Endnote 86. Badura-Skoda bezieht sich auf folgende Beiträge Dieter Krickebergs: ''Michael Mietke – ein Cembalobauer aus dem Umkreis von J. S. Bach''. In: ''Cöthener Bach-Hefte'' 3 (1985) und ''Der Berliner Cembalobauer Michael Mietke, die Hohenzollern und Bach''. In: ''Programmbuch der Berliner Bachtage'' (1986).</ref>
Die beiden Cembali in Schloss Charlottenburg – das einmanualige „weiße“ und das zweimanualige „schwarze“ – werden heute allgemein Mietke zugesprochen.<ref>Paul Badura-Skoda: ''Bach-Interpretation. Die Klavierwerke Johann Sebastian Bachs.'' Laaber, Laaber 1990, S.&nbsp;150.</ref> Sie wurden von dem Belgier [[Gérard Dagly]] (um 1660–1715), „dem berühmtesten [[Lackkunst|Lackkünstler]] seiner Zeit“, mit [[Chinoiserie]]n dekoriert, das weiße üppiger, das schwarze zurückhaltender.<ref name="fresko">''[http://www.fresko-magazin.de/1243-2/ Gérard Dagly und die Berliner Hofwerkstatt.]'' Ausstellungshinweis auf www.fresko-magazin.de (Stand 21. März 2018).</ref> „Auf dem weißen Cembalo sieht man chinesische Männer, Frauen und Kinder im Freien verschiedenen Tätigkeiten nachgehen: Sie musizieren und tanzen, füttern Pfauen, präsentieren einander Geschenke oder servieren Tee – eine ideale Welt, nach der man sich in Europa sehnte.“<ref name="fresko"/> Als Johann Sebastian Bach 1719 Markgraf [[Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt|Christian Ludwig von Brandenburg]] im [[Berliner Schloss]] besuchte, spielte er vermutlich das schwarze Instrument.<ref>Paul Badura-Skoda: ''Bach-Interpretation. Die Klavierwerke Johann Sebastian Bachs.'' Laaber, Laaber 1990, S.&nbsp;502, Endnote 86. Badura-Skoda bezieht sich auf folgende Beiträge Dieter Krickebergs: ''Michael Mietke – ein Cembalobauer aus dem Umkreis von J. S. Bach.'' In: ''Cöthener Bach-Hefte.'' 3 (1985) und ''Der Berliner Cembalobauer Michael Mietke, die Hohenzollern und Bach.'' In: ''Programmbuch der Berliner Bachtage.'' (1986).</ref>


Das Mietke-Cembalo des Hälsinglands-Museums in der schwedischen Stadt Hudiksvall wurde erst 1991 bekannt, obwohl es schon über 60 Jahre lang dort gestanden hatte. Das einmanualige Instrument befindet sich weitgehend im Originalzustand; auf der Hintertaste der letzten Diskanttaste trägt es die Signatur „Michael Mietke Instrumentenmacher in Berlin Anno 1710“.<ref>Andreas Kilström: ''A Signed Mietke Harpsichord''. In: ''Fellowship of Makers and Restorers of Historical Instruments Quarterly'' 64 (Juli 1991), S.&nbsp;59–62.</ref>
Das Mietke-Cembalo des Hälsinglands-Museums in der schwedischen Stadt Hudiksvall wurde erst 1991 bekannt, obwohl es schon über 60 Jahre lang dort gestanden hatte. Das einmanualige Instrument befindet sich weitgehend im Originalzustand; auf der Hintertaste der letzten Diskanttaste trägt es die Signatur „Michael Mietke Instrumentenmacher in Berlin Anno 1710“.<ref>Andreas Kilström: ''A Signed Mietke Harpsichord.'' In: ''Fellowship of Makers and Restorers of Historical Instruments Quarterly.'' 64 (Juli 1991), S.&nbsp;59–62.</ref>


Im Stadtmuseum [[Gera]] steht ein zum [[Hammerflügel]] umgebautes Cembalo, das in der Grundsubstanz vielleicht auf Mietke zurückgeht.<ref>Martin-Christian Schmidt: ''Wiederentdeckt: Cembali von Silbermann und Mietke?'' In: ''Concerto'' 135 (Juli/August 1998), S.&nbsp;34–38.</ref>
Im Stadtmuseum [[Gera]] steht ein zum [[Hammerflügel]] umgebautes Cembalo, das in der Grundsubstanz vielleicht auf Mietke zurückgeht.<ref>[[Martin-Christian Schmidt]]: ''Wiederentdeckt: Cembali von Silbermann und Mietke?'' In: ''Concerto'' 135 (Juli/August 1998), S.&nbsp;34–38.</ref>


Der Musikwissenschaftler Dieter Krickeberg und mit ihm der Musikwissenschaftler Günther Wagner halten es für plausibel, dass das (verlorene) Cembalo, das Mietke für Köthen gebaut hatte, über ein [[Achtfuß|16-Fuß-Register]] verfügte. Weil die Besetzung eines „starcken Concerts“ einen [[Kontrabass]] oder einen [[Violone]] und dann auch ein [[Generalbass]]instrument mit 16-Fuß-Register fordere, und weil die Besetzung des 5. Brandenburgischen Konzerts einen Violone vorsehe, sei hier möglicherweise an ein Cembalo mit 16-Fuß-Register zu denken – solche Cembali seien auch keineswegs selten gewesen.<ref>Günther Wagner: ''Die Besonderheiten des 16-Fuß-Registers am Beispiel des Berliner „Bach-Cembalos“''. In: ''Das Berliner „Bach-Cembalo“. Ein Mythos und seine Folgen.'' Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1995, S.&nbsp;41–54, insbesondere S.&nbsp;46.</ref> Ein (ebenfalls verlorenes) Mietke-Cembalo mit 16-Fuß-Register, das 1778 in Berlin zum Wiederverkauf angeboten wurde, ist wohl einem der Söhne zuzuordnen.<ref>Stanley Sadie (Hrsg.): ''The New Grove Dictionary of Music and Musicians''. Macmillan, London 2001, Eintrag „Mietke“.</ref>
Der Musikwissenschaftler Dieter Krickeberg und mit ihm der Musikwissenschaftler Günther Wagner halten es für plausibel, dass das (verlorene) Cembalo, das Mietke für Köthen gebaut hatte, über ein [[Achtfuß|16-Fuß-Register]] verfügte. Weil die Besetzung eines „starcken Concerts“ einen [[Kontrabass]] oder einen [[Violone]] und dann auch ein [[Generalbass]]instrument mit 16-Fuß-Register fordere, und weil die Besetzung des 5. Brandenburgischen Konzerts einen Violone vorsehe, sei hier möglicherweise an ein Cembalo mit 16-Fuß-Register zu denken – solche Cembali seien auch keineswegs selten gewesen.<ref>Günther Wagner: ''Die Besonderheiten des 16-Fuß-Registers am Beispiel des Berliner „Bach-Cembalos“.'' In: ''Das Berliner „Bach-Cembalo“. Ein Mythos und seine Folgen.'' Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1995, S.&nbsp;41–54, insbesondere S.&nbsp;46.</ref> Ein (ebenfalls verlorenes) Mietke-Cembalo mit 16-Fuß-Register, das 1778 in Berlin zum Wiederverkauf angeboten wurde, ist wohl einem der Söhne zuzuordnen.<ref>Stanley Sadie (Hrsg.): ''The New Grove Dictionary of Music and Musicians.'' Macmillan, London 2001, Eintrag „Mietke“.</ref>


== Cembalo-Nachbauten nach Mietke ==
== Cembalo-Nachbauten nach Mietke ==
Bis heute dient das Cembalo nach Mietke als Vorbild für Nachbauten in verschiedsten Werkstätten.<!--, u.&nbsp;a. in der Werkstatt von ''Jan Bečička & Stanislav Hüttl & Petr Šefl''in [[Hradec Králové]]/Tschechien--><ref>http://www.orgelbits.de/mietkecemb.html, zuletzt aufgerufen am 13. Juni 2019.</ref><!-- sowie beim niederländischen Instrumentenbauer Jan Kalsbeek.--><ref>https://www.pnn.de/kultur/bach-geburtstag-in-sanssouci/22265864.html, zuletzt aufgerufen am 4. November 2019.</ref><ref>http://www.jankalsbeek.nl/german, zuletzt aufgerufen am 4. November 2019.</ref>
Bis heute dient das Cembalo nach Mietke als Vorbild für Nachbauten in verschiedensten Werkstätten.<!--, u.&nbsp;a. in der Werkstatt von ''Jan Bečička & Stanislav Hüttl & Petr Šefl''in [[Hradec Králové]]/Tschechien--><ref>http://www.orgelbits.de/mietkecemb.html, zuletzt aufgerufen am 13. Juni 2019.</ref><!-- sowie beim niederländischen Instrumentenbauer Jan Kalsbeek.--><ref>https://www.pnn.de/kultur/bach-geburtstag-in-sanssouci/22265864.html, zuletzt aufgerufen am 4. November 2019.</ref><ref>http://www.jankalsbeek.nl/german, zuletzt aufgerufen am 4. November 2019.</ref>


== Informationsbasis ==
== Literatur ==
* Herbert Heyde: ''Musikinstrumentenbau in Preußen.'' Schneider, Tutzing 1994, ISBN 978-3-7952-0720-5. (Heydes Buch bietet über 30 Fundstellen zum Schaffen von Michael Mietke und Nachfahren.)
=== Literatur ===
* Dieter Krickeberg: ''Michael Mietke – ein Cembalobauer aus dem Umkreis von J. S. Bach.'' In: ''Cöthener Bach-Hefte.'' 3/1985, S.&nbsp;47–56. (Dieser Aufsatz wird in Edward L. Kottick: ''A History of the Harpsichord''. Indiana University Press, Bloomington and Indianapolis 2003, ISBN 978-0-253-02347-6, S.&nbsp;510, Endnote 79 als Referenzliteratur zu Michael Mietke bezeichnet.)
* Herbert Heyde: ''Musikinstrumentenbau in Preußen''. Schneider, Tutzing 1994, ISBN 978-3-7952-0720-5. Heydes Buch bietet über 30 Fundstellen zum Schaffen von Michael Mietke und Nachfahren.
* Konstantin Restle: ''Versuch einer historischen Einordnung des „Bach-Cembalos“.'' In: ''Das Berliner „Bach-Cembalo“. Ein Mythos und seine Folgen.'' Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1995, S.&nbsp;29–40 ([https://www.sim.spk-berlin.de/uploads/03-forschung-jahrbuch/SIM-Jb_1996-08.pdf PDF-Datei des Nachdrucks] im ''Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz''). (Restle gibt einen Überblick über 16-Fuß-Cembali des 17. und 18. Jahrhunderts und kommt zum Schluss, dass „Cembali mit Sechzehnfuß-Registern gerade im englischen, italienischen und deutschen Cembalobau des 17. und 18. Jahrhunderts keinesfalls unüblich waren.“)
* Dieter Krickeberg: ''Michael Mietke – ein Cembalobauer aus dem Umkreis von J. S. Bach''. In: ''Cöthener Bach-Hefte'' 3/1985, S.&nbsp;47–56. Dieser Aufsatz wird in Edward L. Kottick: ''A History of the Harpsichord''. Indiana University Press, Bloomington and Indianapolis 2003, ISBN 978-0-253-02347-6, S.&nbsp;510, Endnote 79 als Referenzliteratur zu Michael Mietke bezeichnet.
* Konstantin Restle: ''Versuch einer historischen Einordnung des „Bach-Cembalos“''. In: ''Das Berliner „Bach-Cembalo“. Ein Mythos und seine Folgen.'' Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1995, S.&nbsp;29–40 ([https://www.sim.spk-berlin.de/uploads/03-forschung-jahrbuch/SIM-Jb_1996-08.pdf PDF-Datei des Nachdrucks] im ''Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz''). Restle gibt einen Überblick über 16-Fuß-Cembali des 17. und 18. Jahrhunderts und kommt zum Schluss, dass „Cembali mit Sechzehnfuß-Registern gerade im englischen, italienischen und deutschen Cembalobau des 17. und 18. Jahrhunderts keinesfalls unüblich waren.
* Günther Wagner: ''Die Besonderheiten des 16-Fuß-Registers am Beispiel des Berliner „Bach-Cembalos“.'' In: ''Das Berliner „Bach-Cembalo“. Ein Mythos und seine Folgen.'' Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1995, S.&nbsp;41–54 ([http://www.simpk.de/uploads/03-forschung-jahrbuch/SIM-Jb_1996-09.pdf PDF-Datei des Nachdrucks] im ''Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz''). (Wagner hält es für überaus plausibel, dass „Bachs Köthener Instrument, das er in Berlin bei Michael Mietke bauen ließ, über ein 16-Fuß-Register verfügte“.)
* Günther Wagner: ''Die Besonderheiten des 16-Fuß-Registers am Beispiel des Berliner „Bach-Cembalos“''. In: ''Das Berliner „Bach-Cembalo“. Ein Mythos und seine Folgen.'' Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1995, S.&nbsp;41–54 ([http://www.simpk.de/uploads/03-forschung-jahrbuch/SIM-Jb_1996-09.pdf PDF-Datei des Nachdrucks] im ''Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz''). Wagner hält es für überaus plausibel, dass „Bachs Köthener Instrument, das er in Berlin bei Michael Mietke bauen ließ, über ein 16-Fuß-Register verfügte“.


=== Weblinks ===
== Weblinks ==
* ''[https://www.spsg.de/index.php?id=11124 Gérard Dagly und die Berliner Hofwerkstatt]''. Presse-Information der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zu einer Ausstellung 2015/2016 in Schloss Charlottenburg mit zwei Bildern des von Michael Mietke gebauten, von Gérard Dagly dekorierten einmanualigen Cembalos, das in Schloss Charlottenburg steht (Stand 21. März 2018).
* ''[https://www.spsg.de/index.php?id=11124 Gérard Dagly und die Berliner Hofwerkstatt]''. Presse-Information der [[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg]] zu einer Ausstellung 2015/2016 in Schloss Charlottenburg mit zwei Bildern des von Michael Mietke gebauten, von Gérard Dagly dekorierten einmanualigen Cembalos, das in Schloss Charlottenburg steht (Stand 21. März 2018).


=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===

Version vom 21. Januar 2021, 17:35 Uhr

Das „weiße“ Cembalo in Schloss Charlottenburg
Schloss Charlottenburg, Vorkammer mit Mietke-Cembalo

Michael Mietke (* zwischen 1656 und 1671; † 1719),[1] auch Miedtke,[2] war ein norddeutscher Cembalo- und Harfenbauer.

Leben

Über Michael Mietkes Geburtsort ist nichts bekannt. Als Vater wird ein Georg Mietke vermutet, der zeitweise in Cölln (Altberlin) wohnte, als Mutter eine Frau Hofglaser Anna Mietke oder Miedtke mit Verbindungen zu Hofmusikern.[3] Seine Ausbildung erhielt er vielleicht bei Martin Vater,[4] dem angesehenen Hoforgelbauer und Instrumentenbauer in Hannover,[5] dessen Söhne Christian und Antoine ebenfalls namhafte Instrumentenbauer wurden.

Offenbar verbrachte Mietke sein ganzes weiteres Leben in Berlin. Spätestens ab 1695 baute er dort Instrumente. Am 8. Februar 1697 heiratete er Maria Wagenführer; zwischen 1698 und 1715 wurden zwei Kinder in Friedrichswerder, neun in Cölln getauft.[6] 1707 trat Mietke die Nachfolge von Christoph Werner als preußischer Hoflieferant an. 1718/1719 baute er ein Cembalo für den Köthener Hof – vielleicht das Instrument, für das Johann Sebastian Bach das 5. Brandenburgische Konzert komponierte.[7] Bach gab das Cembalo 1718 persönlich in Auftrag und reiste 1719 erneut nach Berlin, um es abzuholen.[8]

Der einzige namentlich bekannte Schüler Michael Mietkes ist Johann Rost (um 1670–um 1747).[9] Als möglicher Enkelschüler gilt Johann Christoph Oesterlein (1727–1792).[10]

Nachfahren

Drei Nachfahren von Michael Mietke haben sich ebenfalls einen Namen als Instrumentenbauer gemacht.[11]

  • Der Sohn Michael Mietke (1702–1754) wurde am 5. März 1702 in Berlin getauft. 1728 wurde er zum Hofinstrumentenmacher für besaitete Tasteninstrumente in Königsberg ernannt; zwischen April und August 1754 starb er ebenda.
  • Der Sohn Georg oder George Mietke (1704–1770) wurde am 31. Januar 1704 in Berlin getauft, verließ Berlin 1729, schloss 1736 in Danzig seine zweite Ehe und ging 1739 nach Königsberg. Dort erhielt er 1747 die Konzession, „Claviere“ (Tasteninstrumente) und andere Musikinstrumente zu bauen; auch als Sterbeort wird Königsberg angenommen.
  • Der Enkel Georg Friedrich Mietke (1746–nach 1805) wurde in Königsberg geboren und ging bis 1765 bei seinem Vater George in die Lehre. 1770 wurde er Hofinstrumentenmacher in Königsberg; Sterbejahr und Sterbeort (wahrscheinlich Königsberg) sind unsicher.

Cembali

Aus Michael Mietkes Werkstatt haben sich drei Instrumente erhalten:

Die beiden Cembali in Schloss Charlottenburg – das einmanualige „weiße“ und das zweimanualige „schwarze“ – werden heute allgemein Mietke zugesprochen.[12] Sie wurden von dem Belgier Gérard Dagly (um 1660–1715), „dem berühmtesten Lackkünstler seiner Zeit“, mit Chinoiserien dekoriert, das weiße üppiger, das schwarze zurückhaltender.[13] „Auf dem weißen Cembalo sieht man chinesische Männer, Frauen und Kinder im Freien verschiedenen Tätigkeiten nachgehen: Sie musizieren und tanzen, füttern Pfauen, präsentieren einander Geschenke oder servieren Tee – eine ideale Welt, nach der man sich in Europa sehnte.“[13] Als Johann Sebastian Bach 1719 Markgraf Christian Ludwig von Brandenburg im Berliner Schloss besuchte, spielte er vermutlich das schwarze Instrument.[14]

Das Mietke-Cembalo des Hälsinglands-Museums in der schwedischen Stadt Hudiksvall wurde erst 1991 bekannt, obwohl es schon über 60 Jahre lang dort gestanden hatte. Das einmanualige Instrument befindet sich weitgehend im Originalzustand; auf der Hintertaste der letzten Diskanttaste trägt es die Signatur „Michael Mietke Instrumentenmacher in Berlin Anno 1710“.[15]

Im Stadtmuseum Gera steht ein zum Hammerflügel umgebautes Cembalo, das in der Grundsubstanz vielleicht auf Mietke zurückgeht.[16]

Der Musikwissenschaftler Dieter Krickeberg und mit ihm der Musikwissenschaftler Günther Wagner halten es für plausibel, dass das (verlorene) Cembalo, das Mietke für Köthen gebaut hatte, über ein 16-Fuß-Register verfügte. Weil die Besetzung eines „starcken Concerts“ einen Kontrabass oder einen Violone und dann auch ein Generalbassinstrument mit 16-Fuß-Register fordere, und weil die Besetzung des 5. Brandenburgischen Konzerts einen Violone vorsehe, sei hier möglicherweise an ein Cembalo mit 16-Fuß-Register zu denken – solche Cembali seien auch keineswegs selten gewesen.[17] Ein (ebenfalls verlorenes) Mietke-Cembalo mit 16-Fuß-Register, das 1778 in Berlin zum Wiederverkauf angeboten wurde, ist wohl einem der Söhne zuzuordnen.[18]

Cembalo-Nachbauten nach Mietke

Bis heute dient das Cembalo nach Mietke als Vorbild für Nachbauten in verschiedensten Werkstätten.[19][20][21]

Literatur

  • Herbert Heyde: Musikinstrumentenbau in Preußen. Schneider, Tutzing 1994, ISBN 978-3-7952-0720-5. (Heydes Buch bietet über 30 Fundstellen zum Schaffen von Michael Mietke und Nachfahren.)
  • Dieter Krickeberg: Michael Mietke – ein Cembalobauer aus dem Umkreis von J. S. Bach. In: Cöthener Bach-Hefte. 3/1985, S. 47–56. (Dieser Aufsatz wird in Edward L. Kottick: A History of the Harpsichord. Indiana University Press, Bloomington and Indianapolis 2003, ISBN 978-0-253-02347-6, S. 510, Endnote 79 als Referenzliteratur zu Michael Mietke bezeichnet.)
  • Konstantin Restle: Versuch einer historischen Einordnung des „Bach-Cembalos“. In: Das Berliner „Bach-Cembalo“. Ein Mythos und seine Folgen. Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1995, S. 29–40 (PDF-Datei des Nachdrucks im Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz). (Restle gibt einen Überblick über 16-Fuß-Cembali des 17. und 18. Jahrhunderts und kommt zum Schluss, dass „Cembali mit Sechzehnfuß-Registern gerade im englischen, italienischen und deutschen Cembalobau des 17. und 18. Jahrhunderts keinesfalls unüblich waren.“)
  • Günther Wagner: Die Besonderheiten des 16-Fuß-Registers am Beispiel des Berliner „Bach-Cembalos“. In: Das Berliner „Bach-Cembalo“. Ein Mythos und seine Folgen. Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1995, S. 41–54 (PDF-Datei des Nachdrucks im Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz). (Wagner hält es für überaus plausibel, dass „Bachs Köthener Instrument, das er in Berlin bei Michael Mietke bauen ließ, über ein 16-Fuß-Register verfügte“.)

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten gemäß Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Macmillan, London 2001, Eintrag „Mietke“ und Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenband, Bärenreiter und Metzler, Kassel und Stuttgart 1999–2007, Eintrag „Mietke“.
  2. Die Schreibung „Mietke“ findet sich in Curt Sachs: Musik und Oper am kurbrandenburgischen Hof. Bard, Berlin 1910, S. 186, in Paul Badura-Skoda: Bach-Interpretation. Die Klavierwerke Johann Sebastian Bachs. Laaber, Laaber 1990, S. 150–152 und in den beiden großen Lexika The New Grove Dictionary of Music and Musicians und Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Eine Vielzahl von Schreibungen – in erster Linie „Miedtke“, aber auch „Mietke“, „Miedecke“, „Midecke“, „Medicke“ und „Mietcke“ – wird angeführt in Werner Renkewitz und Jan Janca: Geschichte der Orgelbaukunst in Ost- und Westpreußen von 1333 bis 1944. Band 1. Weidlich, Würzburg 1984, S. 219 und 232.
  3. Dieter Krickeberg: Michael Mietke – ein Cembalobauer aus dem Umkreis von J. S. Bach. In: Cöthener Bach-Hefte. 3/1985, S. 47–56, hier S. 49.
    Hinsichtlich der Verbindungen Anna Mietkes zu Hofmusikern verweist Krickeberg auf die im Cöllner Taufbuch St. Petri eingetragenen Patenschaften.
  4. Igor Kipnis (Hrsg.): The Harpsichord and Clavichord. An Encyclopedia. Band 2 der Encyclopedia of Keyboard Instruments. Routledge, New York/Abingdon 2007, ISBN 0-415-93765-5, S. 205.
  5. Winfried Schlepphorst (Hrsg.): Orgelkunst und Orgelforschung. Gedenkschrift Rudolf Reuter. Bärenreiter, Kassel 1990, S. 211.
  6. Kielklaviere. Cembali – Spinette – Virginale. Bestandskatalog mit Beiträgen von John Henry van der Meer, Martin Elste und Günther Wagner. Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1991, ISBN 3-922378-11-0, S. 402.
  7. Paul Badura-Skoda: Bach-Interpretation. Die Klavierwerke Johann Sebastian Bachs. Laaber, Laaber 1990, S. 151.
  8. Bachstädte und Bachorte: Berlin. Kurztext auf bachueberbach.de (Stand 21. März 2018).
  9. Edward L. Kottick: A History of the Harpsichord. Indiana University Press, Bloomington/Indianapolis 2003, ISBN 978-0-253-02347-6, S. 510, Endnote 87.
  10. Kielklaviere. Cembali – Spinette – Virginale. Bestandskatalog mit Beiträgen von John Henry van der Meer, Martin Elste und Günther Wagner. Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1991, ISBN 3-922378-11-0, S. 403.
  11. Alle Angaben gemäß Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Macmillan, London 2001, Eintrag „Mietke“ und Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenband, Bärenreiter und Metzler, Kassel und Stuttgart 1999–2007, Eintrag „Mietke“.
  12. Paul Badura-Skoda: Bach-Interpretation. Die Klavierwerke Johann Sebastian Bachs. Laaber, Laaber 1990, S. 150.
  13. a b Gérard Dagly und die Berliner Hofwerkstatt. Ausstellungshinweis auf www.fresko-magazin.de (Stand 21. März 2018).
  14. Paul Badura-Skoda: Bach-Interpretation. Die Klavierwerke Johann Sebastian Bachs. Laaber, Laaber 1990, S. 502, Endnote 86. Badura-Skoda bezieht sich auf folgende Beiträge Dieter Krickebergs: Michael Mietke – ein Cembalobauer aus dem Umkreis von J. S. Bach. In: Cöthener Bach-Hefte. 3 (1985) und Der Berliner Cembalobauer Michael Mietke, die Hohenzollern und Bach. In: Programmbuch der Berliner Bachtage. (1986).
  15. Andreas Kilström: A Signed Mietke Harpsichord. In: Fellowship of Makers and Restorers of Historical Instruments Quarterly. 64 (Juli 1991), S. 59–62.
  16. Martin-Christian Schmidt: Wiederentdeckt: Cembali von Silbermann und Mietke? In: Concerto 135 (Juli/August 1998), S. 34–38.
  17. Günther Wagner: Die Besonderheiten des 16-Fuß-Registers am Beispiel des Berliner „Bach-Cembalos“. In: Das Berliner „Bach-Cembalo“. Ein Mythos und seine Folgen. Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1995, S. 41–54, insbesondere S. 46.
  18. Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Macmillan, London 2001, Eintrag „Mietke“.
  19. http://www.orgelbits.de/mietkecemb.html, zuletzt aufgerufen am 13. Juni 2019.
  20. https://www.pnn.de/kultur/bach-geburtstag-in-sanssouci/22265864.html, zuletzt aufgerufen am 4. November 2019.
  21. http://www.jankalsbeek.nl/german, zuletzt aufgerufen am 4. November 2019.