„Karel Čapek“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ca2dy (Diskussion | Beiträge)
K Der Autor verstarb vor 76 Jahren. Picture of my own book. This image is in the public domain because its copyright has expired. This applies to Australia, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
Zeile 27: Zeile 27:
== Werke ==
== Werke ==
=== Prosa ===
=== Prosa ===
[[File:Krieg mit den Molchen.jpg|thumb|Deutsche Erstausgabe, Passer, Wien 1937]]
* ''Zářivé hlubiny'', 1916
* ''Zářivé hlubiny'', 1916
* ''Boží muka'', Novellen 1917 (dt. Gottesmarter, 1918)
* ''Boží muka'', Novellen 1917 (dt. Gottesmarter, 1918)

Version vom 17. Dezember 2014, 15:03 Uhr

Karel Čapek (um 1936)
Unterschrift

Karel Čapek [ˈtʃapɛk] (* 9. Januar 1890 in Klein Schwadowitz; † 25. Dezember 1938 in Prag) ist einer der wichtigsten tschechischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Auf seinen Bruder Josef Čapek geht das heute vielgebrauchte Wort Roboter (robota, westslawisches Wort heute für Fronarbeit, mühselige Arbeit, ursprünglich Arbeit allgemein) zurück, das erstmals 1920 in Karels Schauspiel R.U.R. (Rossums Universal-Robots) auftauchte.

Leben

Karel Čapek war der Sohn des Landarztes Dr. Antonín Čapek. Er besuchte das Gymnasium in Königgrätz, Brünn und Prag. Von 1909 bis 1915 studierte er Philosophie in Prag, wobei er dazwischen auch in Berlin und mit seinem Bruder zusammen in Frankreich studierte. 1915 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Čapek arbeitete zunächst in der Akademiebibliothek als Bibliothekar und von 1916 bis 1917 als Erzieher bei einem Grafen. Seit 1917 war Čapek Journalist, zunächst bis 1920 bei Národní listy, danach war er Redakteur der Lidové noviny. Daneben war er von 1921 bis 1923 Dramaturg und Regisseur am Theater in den Weinbergen in Prag. Er gilt als der Hauptinitiator des Stammtisches Pátečníci, der sich ab 1925 meist in seiner Wohnung traf. Von 1925 bis 1933 gehörte er dem tschechischen PEN-Klub an. 1923 bereiste er Italien, 1924 England, 1929 Spanien, 1931 Holland, 1936 Dänemark, Schweden und Norwegen. Er war mit der Schauspielerin und Schriftstellerin Olga Scheinpflugová (1902–1968) verheiratet, einer Tochter des Schriftstellers und Journalisten Karel Scheinpflug.

Schriftstellerische Arbeiten

Karel Čapek widmete sich einem breiten Arbeitsfeld: Realismus, Drama, und utopische Literatur. Sein Werk gilt als meisterhaftes Beispiel der tschechischen Sprache. Inhaltlich finden sich eine klare Beobachtungsgabe der menschlichen Gesellschaft sowie oft ein satirischer, treffsicherer Humor. International ist Karel Čapek heute für der Science Fiction zugerechnete Werke bekannt, in denen er gesellschaftliche und menschliche Entwicklungen projiziert. In dieser Literaturrichtung steht er Schriftstellern wie Aldous Huxley und George Orwell nahe.

R.U.R. Inszenierung (um 1935)

Viele von Karel Čapeks Werken behandeln ethische Aspekte neuer Entwicklungen, wie sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts absehbar waren. Beispiele sind die industrielle Massenproduktion, Massenvernichtungswaffen oder die Begegnung mit anderen Intelligenzen (Roboter in R.U.R., Amphibien in Der Krieg mit den Molchen). Der Roman Das Absolutum oder die Gottesfabrik zeichnet ein pessimistisches Bild vom Umgang der Menschen mit ungeahnten Möglichkeiten. Bei der Atomspaltung wird nebenbei das „Absolutum“ freigesetzt, die Essenz des Göttlichen. Seine Verfügbarkeit gibt der Menschheit theoretisch Zugang zu Utopia, doch Machtdenken und Selbstsucht führen zu Sektierertum und Missionsbewegungen und schließlich zu einem sinnlosen, weltweiten Krieg. Noch düsterer ist Krakatit (1924) mit seinem besessenen, an Dostojewski gemahnenden Helden, der das Zerstörungspotential der Atomkraft entfesselt.

Dabei ist Karel Čapek eine warnende Stimme, die vor kommenden Katastrophen warnt, die Macht der Diktaturen voraussieht, die Übermacht von Industriekonzernen anprangert und ganz allgemein einen Platz für den Einzelnen anmahnt. Man kann Ray Bradbury, Salman Rushdie oder auch Brian Aldiss und Dan Simmons zu den literarischen Erben Karel Čapeks zählen.

Daneben hat Karel Čapek Detektivgeschichten, Romane, Märchen und Schauspiele verfasst; auch ein Buch zum Gartenbau stammt aus seiner Feder. Ein immer wiederkehrendes Thema ist die Frage „Was ist Wissen“, die insbesondere in Das Absolutum oder Die Gottesfabrik und in der Romantrilogie bestehend aus Hordubal, Ein Meteor und Ein gewöhnliches Leben beleuchtet wird.

Politische Ansichten

In den 1930er Jahren setzte Karel Čapek sein literarisches Talent ein, um vor der Bedrohung durch Nationalsozialismus und Faschismus zu warnen. Auch zum Kommunismus hielt er Abstand. Seine produktivste Schaffensperiode lag in der Zeit der ersten Republik der Tschechoslowakei (1918–1938), mit deren erstem Präsidenten, Tomáš Garrigue Masaryk, ihn eine enge Freundschaft verband. Diese Beziehung zwischen Schriftsteller und Politiker hat Václav Havel inspiriert.

Im Drama die Weisse Krankheit zeigt er die Gefahr aufziehender totalitärer Regimes und ihrer Kriegsabsichten auf. Der „Marschall“, Hitler gemeint, wird dort zitiert: So eine kleine Nation, hat gar kein Recht auf Leben.

Zwei Monate nach dem Münchner Abkommen starb Karel Čapek. Nachdem ihm klar geworden war, dass die westlichen „Alliierten“ (England, Frankreich) die Tschechoslowakei im Stich lassen würden, nahm er keine Nahrung mehr zu sich und starb an Lungenentzündung. Der Gestapo galt er als Staatsfeind Nummer 2, sein Bruder Josef Čapek, Maler und Schriftsteller, wurde bereits 1939 als einer der Ersten verhaftet, durchlitt die KZs in Dachau, Buchenwald und Sachsenhausen, bis er schließlich anfangs April 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Fleckentyphus verstarb.

Das kommunistische Regime der Tschechoslowakei nach 1948 tat sich zwar schwer, Karel Čapek anzuerkennen, da er nie von der Überlegenheit einer Diktatur des Proletariats gegenüber anderen Gesellschaftsformen überzeugt war [1]. Trotzdem wagte man es andererseits auch nicht, den weltweit bekannten Erfolgsautor und Antifaschisten ins Abseits zu stellen. Ab 1954 erschienen Čapeks Werke in mehreren Auflagen in der ČSSR, übersetzt auch im Aufbau-Verlag in der DDR sowie in anderen Ländern des Ostblocks.

Werke

Prosa

Datei:Krieg mit den Molchen.jpg
Deutsche Erstausgabe, Passer, Wien 1937
  • Zářivé hlubiny, 1916
  • Boží muka, Novellen 1917 (dt. Gottesmarter, 1918)
  • Krakonošova zahrada, 1918
  • Kritika slov, 1918
  • Překřtění ulic, Prag 1918
  • Trapné povídky, 1921
  • Továrna na absolutno, Roman 1922 (dt. Das Absolutum oder die Gottesfabrik, 1924, auch: Die Fabrik des Absoluten)
  • Krakatit, Roman 1922; (dt. Krakatit, 1949)
  • O nejbližších věcech, 1925
  • Skandální aféra Josefa Holouška, 1927
  • Povídky z jedné kapsy, 1929 (dt. Geschichten aus der einen und der anderen Tasche, 1932)
  • Povídky z druhé kapsy, 1929 (dt. Geschichten aus der einen und der anderen Tasche, 1932)
  • Zahradníkův rok, 1929 (dt. Das Jahr des Gärtners, 1932)
  • Marsyas čili na okraj literatury, 1931
  • Apokryfy, 1932 (dt. Wie in alten Zeiten. Das Buch der Apokryphen, 1958)
  • O věcech obecných čili Zoon politikon, 1932
  • Hordubal, Roman 1933 (dt. Hordubal, 1933);
  • Povětroň, Roman 1934 (dt. Der Meteor, 1980)
  • Obyčejný život, Roman 1934 (dt. Ein gewöhnliches Leben, 1980)
  • Válka s mloky, Roman 1936 (dt. Der Krieg mit den Molchen, 1937); Dramatisierung: Pavel Kohout, 1963
  • První parta, Roman 1937 (dt. Die erste Kolonne, 1938)
  • Život a dílo skladatele Foltýna, Roman 1939 (dt. Leben und Werk des Komponisten Foltýn, 1954)

Dramen

  • Lásky hra osudná, 1910
  • Loupežník, Komödie 1920; (dt. Der Räuber, 1934); Verfilmung 1931
  • R.U.R. (Rossum's Universal Robots – Rossumovi Universální Roboti) 1920 (Deutsche Übersetzung von Otto Pick unter dem Titel W.U.R., 1922)
  • Ze života hmyzu, 1921 (Aus dem Leben der Insekten)
  • Věc Makropulos, 1922 (dt. Die Sache Makropulos, 1927); Vertonung: Leoš Janáček, Die Sache Makropulos Oper 1926; Verfilmung: Tschechoslowakei 1958 (TV)
  • Adam stvořitel, 1927 (dt. Adam der Schöpfer, 1967)
  • Bílá nemoc, 1937 (dt. Die weiße Krankheit, 1937); Verfilmung: Tschechoslowakei 1937 (Regie: H. Haas)
  • Matka, 1938 (dt. Die Mutter, 1957)

Reiseberichte

  • Italské listy, 1923 (dt. Was mir in Italien gefiel und nicht gefiel, 1961)
  • Anglické listy, 1924 (dt. Seltsames England, 1936)
  • Výlet do Španěl, 1930 (dt. Ausflug nach Spanien, 1961)
  • Obrázky z Holandska, 1932 (dt. Liebenswertes Holland, 1957)
  • Cesta na sever, 1936 (dt. Die Reise nach dem Norden, 1938)
  • Obrázky z domova (dt. Bilder aus der Heimat, 1955)

Kinderbücher

  • Devatero pohádek a ještě jedna od Josefa Čapka jako přívažek, 1932 (dt. Doktoren, Katzen, Schwalben und Spatzen, 1933)
  • Dášeňka čili život štěněte, 1933 (dt. Daschenka. Das Leben eines jungen Hundes, 1934)

Philosophie

  • Pragmatismus čili Filosofie praktického života, 1918

Übersetzungen

  • Francouzská poezie nové doby, 1920

Politische Werke

  • Hovory s T. G. Masarykem auch Hovory s TGM, drei Bände, 1928–1935 (deutsch: Masaryk erzählt sein Leben. Gespräche mit Karel Čapek, Büchergilde Gutenberg, Zürich 1934 - siehe mehr: Deutsche Ausgaben)
  • Mlčení s T. G. Masarykem, 1935 (deutsch Schweigen mit T. G. Masaryk, der vierte Band der ursprünglichen Trilogie, eine nachträgliche Fortsetzung von Hovory s T. G. Masarykem).

Deutsche Ausgaben

  • Kreuzwege, 1919
  • Bruder Hyacinth. Der Spiegel in der Bar. 2 Prager Geschichten, 1927
  • Wanderer in den Frühling, zum 50. Geburtstag von Fráňa Šrámek, übersetzt von Otto Pick, eingeleitet von Karel Čapek, Khol, Praha 1927.
  • Post, Polizei, Hunde und Räuberei, 1932
  • Wie ein Theaterstück entsteht (Originaltitel: Jak vzniká divadelní hra, übersetzt von Otto Pick und Vincy Schwarz, illustriert von Josef Čapek), Cassirer , Berlin 1933; Unionsverlag, Zürich 2012, ISBN 978-3-293-00443-6.
  • Daschenka oder Das Leben eines jungen Hundes, 1934
  • Gespräche mit Masaryk (Originaltitel: Hovory s T. G. Masarykem, übersetzt von Eckhard Thiele und Camill Hoffmann), DVA, Stuttgart / München 2001, ISBN 978-3-421-05240-7 (= Tschechische Bibliothek, deutsche Erstausgabe: Büchergilde Gutenberg, Zürich 1934).
  • Der Krieg mit den Molchen (Válka s mloky), 1936; Aufbau Taschenbuch, Berlin 2009, ISBN 978-3-7466-6109-4.
  • Vom Menschen (O lidech), 1944
  • Kalender. Von der wechselnden Fülle der wandernden Monate und von den Menschen, wie sie das Jahr erleben (Kalendář), 1945
  • Leben und Werk des Komponisten Foltyn, 1954
  • Die erste Kolonne (První parta), Aufbau-Verlag 1954
  • Das Jahr des Gärtners, 1957; Mit Illustrationen von Josef Čapek, übersetzt von Grete Ebner-Eschenhayn, Aufbau, Berlin 2010, ISBN 978-3-351-03306-4;als Hörbuch, gelesen von Oliver Rohrbeck, übersetzt von Marcela Euler, Regie: Corinna Zimber (3 CDs, 184 Minuten). Audiobuch, Freiburg im Breisgau 2014, ISBN 978-3-89964-758-7.
  • Meine Hunde, meine Katzen (Měl jsem psa kočku), 1960
  • Märchen (Pohádky), 1960
  • Der gestohlene Kaktus, 1963
  • Das Absolutum, Verlag Das Neue Berlin, 1976
  • Hordubal. Der Meteor. Ein gewöhnliches Leben, 1980
  • Krakatit. Ein klassischer Science-fiction-Roman. Verlag Das Neue Berlin, 1981
  • Fabeln und Kleingeschichten. Aufbau-Verlag, 1986
  • Wie in alten Zeiten. Das Buch der Apokryphen. Aufbau-Verlag, 1986
  • Bilder aus der Heimat. Aufbau-Verlag, 1988
  • Gespräche mit Masaryk (Originaltitel: Hovory s T. G. Masarykem, übersetzt von Eckhard Thiele und Camill Hoffmann), DVA, Stuttgart / München 2001, ISBN 978-3-421-05240-7 (= Tschechische Bibliothek, deutsche Erstausgabe: Büchergilde Gutenberg, Zürich 1934).
  • Das Märchen vom Briefträger, Illustrationen von Josef Čapek (Originaltitel: Pohádka poštácká). LeiV, Leipzig 1990, 2011, ISBN 978-3-89603-366-6.
  • Der gestohlene Kaktus und andere Geschichten, tredition, Hamburg 2013, ISBN 978-3-8495-2943-7.

Adaptionen

Grabmal Čapeks und seiner Frau auf dem Vyšehrader Friedhof
Film
  • 1935 – Untergang der Sensation oder Jim Ripls Roboter (Gibel sensazii) – nach dem Roman R.U.R. – Regie: Alexander Andrijewski
  • 1937 – Die Hordubals (Hordubalove) – Regie: Mac Fric
  • 1937 – Die weiße Krankheit (Bílá nemoc) – Regie: Hugo Haas
  • 1948 – Krakatit – Regie: Otakar Vávra
  • 1959 – Alarm im Schacht (První parta) – nach dem Roman Die erste Kolonne – Regie: Otakar Vávra
  • 1964/65 – Der Teppichsammler und der Heiratsschwindler (Cinta mani a Podvodník) – Regie: Jiří Krejčík
  • 1973 – Der Rekord – Regie: Guram Pataraja
  • 1980 – Dunkle Sonne (Krakatit) – Regie: Otakar Vávra
  • 1980 – Hordubal – Regie: Václav Nývlt
  • 1982 – Flüchtige Begebenheiten (Plaché příběhy) – nach dem Erzählband Geschichten aus der einen oder anderen Tasche – Regie: Dobroslav Zborník, Tomáš Tintěra, Zdeněk Flídr
  • 1983 – Das Rezept ihrer Jugend (Recept jeho mladosti) – nach dem Drama Die Sache Makropolos – Regie: Jewgeni Ginsburg
Hörspiel

Literatur

Commons: Karel Čapek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Karel Čapek – Quellen und Volltexte (tschechisch)

Referenzen

  1. Karel Čapek: Proč nejsem komunistou? (deutsch: Warum ich kein Kommunist bin) in: Přítomnost, 4. Dezember 1924tschechisch