„Jacqueline van Maarsen“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K HC: Ergänze Kategorie:Autor
erg
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jacqueline Yvonne Meta van Maarsen''' (* [[30. Januar]] [[1929]] in [[Amsterdam]]) ist eine niederländische Autorin und frühere Buchbinderin. Sie ist bekannt als Schulfreundin von [[Anne Frank]], die sie in [[Tagebuch der Anne Frank|ihrem Tagebuch]] „Jackie“ bzw. „Jopie“ nennt.
{{QS-Antrag|29. September 2016|2=vollprogramm--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:14, 29. Sep. 2016 (CEST)}}


== Biografie ==
'''Jacqueline Yvonne Meta van Maarsen''' (* [[30. Januar]] [[1929]] in [[Amsterdam]]) ist eine niederländische Autorin und frühere Buchbinderin.
=== Vor und im Zweiten Weltkrieg ===
Jacqueline van Maarsens Vater, Samuel (gen. Hijman) van Maarsen, war [[Jude]], ihre Mutter Eline [[Christ]]in. Als die [[Nationalsozialisten]], die 1940 die Niederlande überfallen und besetzt hatten, die Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung immer weiter vorantrieben, musste Jacqueline auf das jüdische Lyzeum wechseln. Dort lernte sie [[Anne Frank]] kennen, aber auch andere Mädchen wie [[Nanette Blitz]], [[Sanne Ledermann]] oder [[Hannah Pick-Goslar|Hanneli Goslar]]. Anne Frank schrieb später in ihr Tagebuch: „Jacqueline van Maarsen habe ich erst auf dem Jüdischen Lyzeum kennen gelernt. Sie ist jetzt meine beste Freundin.“<ref>{{Literatur|Autor=Otto H. Frank, Mirjam Pressler|Titel=Anne Frank Tagebuch|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=4|Verlag=|Ort=Frankfurt a. M|Datum=2002|Seiten=14 (14. Juni 1942)|Fundstelle=|ISBN=}}</ref> „Wie ein Liebespaar“ waren die beiden, erinnerte sich van Maarsens Mutter: „Was haben sie bloß alles ausgeheckt und miteinander zu tuscheln gehabt und telefoniert, den ganzen Tag, dabei wohnten die Franks keine drei Häuser von uns.<ref>{{Literatur|Autor=Ernst Schnabel|Titel=Anne Frank, Spur eines Kindes|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=Frankfurt a. M|Datum=1958|Seiten=37 f.|ISBN=}}</ref>


Als im Juli 1942 die Aufrufe zur Deportation verschickt wurden, ging die Familie Frank in ihr Versteck, in das Amsterdamer Hinterhaus, das heutige [[Anne-Frank-Haus]] in der Prinsengracht 263–267. Jacqueline van Maarsen wusste nichts davon. Sie dachte, die Franks wären zu Verwandten in die Schweiz emigriert. Anne Frank schrieb im September 1942 zwei Abschiedsbriefe an Jacqueline van Maarsen in ihr Tagebuch. Im ersten Brief vom 25. September 1942 heisst es: „Liebe Jacqueline, ich schreibe dir diesen Brief um von dir Abschied zu nehmen, das wird dich vermutlich verwundern, aber das Schicksal hat es nun einmal nicht anders bestimmt, ich muss weg (wie du inzwischen natürlich schon längst gehört hast) mit meiner Familie, den Grund wirst du schon selbst wissen. (…) Ich kann nicht an jeden schreiben, und darum tue ich es auch nur an dich. Ich nehme an, dass du mit niemanden über diesen Brief sprichst und von wem du ihn bekommen hast, auch nicht. (…) Ich hoffe, dass wir einander bald wiedersehen, aber es wird vermutlich nicht vor dem Ende des Krieges sein. (…) Deine ‚b e s t e‘ Freundin Anne. PS: Ich hoffe, dass wir bis dass wir einander wiedersehen, immer ‚b e s t e‘ Freundinnen bleiben.“<ref>{{Literatur|Autor=|Titel=Die Tagebücher der Anne Frank|Hrsg=Niederländisches Staatliches Institut für Kriegsdokumentation|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=Frankfurt a. M|Datum=1988|Seiten=285|ISBN=}}</ref>
Sie ist bekannt als Schulfreundin von [[Anne Frank]]. Jacqueline und Anne besuchten gemeinsam das Jüdische Lyzeum in Amsterdam. Anne nennt "Jackie" bzw. "Jopie" in ihrem [[Tagebuch der Anne Frank]] ihre „beste Freundin“. Jacqueline konnte der Judenverfolgung der Nationalsozialisten entkommen, weil ihre Eltern bei der deutschen Besatzungsverwaltung in Den Haag eine Änderung ihrer Registrierung von jüdisch auf “arischer Mischling” erreichen konnten. Die Entscheidung traf der deutsche Anwalt [[Hans Calmeyer]], der eine Entscheidungsstelle der Nazis für "rassische Zweifelsfälle" leitete. Calmeyer verfügte in mehreren tausend Fällen Registeränderungen für Juden, die deshalb nicht deportiert wurden. [[Yad Vashem]] ehrte ihn als "[[Gerechter unter den Völkern]]".


Jacqueline van Maarsen und ihre Schwester Christiane waren auch in der Gefahr deportiert zu werden, denn „[[Halbjude]]n“ galten nach der Rassendoktrin der Nazis dann als jüdisch, wenn sie entweder mit einem Juden verheiratet oder Mitglied der jüdischen Gemeinde waren. Jacqueline und ihre Schwester waren Mitglieder der jüdischen Gemeinde. Das hatten die Eltern in einem Meldebogen im Januar 1940 ausdrücklich so angegeben. Diese Registrierung musste, wenn die Kinder gerettet werden sollten, geändert werden. Deshalb gelangten die Eltern van Maarsen im Dezember 1941 an [[Hans Calmeyer]], deutscher Anwalt, der eine Entscheidungsstelle der Nazis für „rassische Zweifelsfälle“ leitete und in mehreren tausend Fällen Registeränderungen für Juden verfügte, die deshalb nicht deportiert wurden, weshalb ihn [[Yad Vashem]] als „[[Gerechter unter den Völkern]]“ ehrt. Van Maarsens schrieben an den „hochwohlgeborenen, sehr gelehrten Herrn Dr. Callmeyer“, dass ihre Kinder nur irrtümlich als der jüdischen Gemeinde zugehörig registriert worden seien. Tatsächlich seien sie niemals Mitglied der „Niederländisch-Israelitischen Hauptsynagoge“ gewesen, sondern [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]] erzogen werden. Dem Schreiben beigelegt hatten sie ein Urteil des Amsterdamer Landgerichts, das diese Behauptung bestätigte.<ref>{{Literatur|Autor=Middelberg, Mathias|Titel=„Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide? Hans Calmeyer – „Rassereferent“ in den Niederlanden 1941–1945.|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=Göttingen|Datum=2015|Seiten=12 f.|ISBN=}}</ref> Der Antrag wurde positiv beschieden; Unterzeichner war der adressierte Hans Calmeyer.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article147147127/Wie-Anne-Franks-beste-Freundin-ueberlebte.html|titel=Wie Anne Franks beste Freundin überlebte|autor=|hrsg=welt.de|werk=|datum=4. Oktober 2015|sprache=|zugriff=15.09.2016}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/562883/der-retter-aus-dem-apparat-des-todes#gallery&0&0&562883|titel=Der Retter aus dem Apparat des Todes|autor=|hrsg=[[Neue Osnabrücker Zeitung]]|werk=|datum=06.04.2015|sprache=|zugriff=15. September 2016}}</ref> Die Entscheidung stützte sich im Wesentlichen auf das Urteil des Amsterdamer Landgerichts. Eigene Nachforschungen stellte Calmeyer nicht an: eine Einsichtnahme in die jüdischen Gemeindebücher oder in andere Register, die leicht Klarheit über die Religionszugehörigkeit der Kinder hätte verschaffen können, fand nicht statt.<ref>{{Literatur|Autor=Middelberg, Mathias|Titel=„Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide? Hans Calmeyer – „Rassereferent“ in den Niederlanden 1941–1945.|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=Göttingen|Datum=2015|Seiten=13|ISBN=}}</ref>
== Leben vor und im Zweiten Weltkrieg ==
Jacqueline van Maarsens Vater, Samuel (gen. Hijman) van Maarsen, war Jude, ihre Mutter Eline Christin. Als die [[Nationalsozialisten]], die 1940 die Niederlande überfallen und besetzt hatten, die Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung immer weiter vorantrieben, musste Jacqueline auf das jüdische Lyzeum wechseln. Dort lernte sie Anne Frank kennen, aber auch andere Mädchen wie [[Nanette Blitz]], [[Sanne Ledermann]] oder [[Hannah Pick-Goslar|Hanneli Goslar]]. Anne schrieb später in ihr Tagebuch: "Jacqueline van Maarsen habe ich erst auf dem Jüdischen Lyzeum kennen gelernt. Sie ist jetzt meine beste Freundin.“<ref>{{Literatur|Autor=Frank, Otto H./Pressler, Mirjam|Titel=Anne Frank Tagebuch|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=4|Verlag=|Ort=Frankfurt a. M|Datum=2002|Seiten=14 (14. Juni 1942)|Fundstelle=|ISBN=}}</ref> "Wie ein Liebespaar" waren die beiden, erinnerte sich Jacquelines Mutter: "Was haben sie bloß alles ausgeheckt und miteinander zu tuscheln gehabt und telefoniert, den ganzen Tag, dabei wohnten die Franks keine drei Häuser von uns."<ref>{{Literatur|Autor=Schnabel, Ernst|Titel=Anne Frank, Spur eines Kindes|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=Frankfurt a. M|Datum=1958|Seiten=37 f.|ISBN=}}</ref>


=== Nach dem Zweiten Weltkrieg ===
Als im Juli 1942 die Aufrufe zur Deportation verschickt wurden, ging die Familie in ihr Versteck, in das Amsterdamer Hinterhaus, das heutige [[Anne-Frank-Haus]] in der Prinsengracht 263-267. Jacqueline wusste nichts davon. Sie dachte, die Franks wären zu Verwandten in die Schweiz emigriert. Anne schrieb im September 1942 zwei Abschiedsbriefe an Jacqueline in ihr Tagebuch. Im ersten Brief schrieb sie am 25. September 1942: „Liebe Jacqueline, ich schreibe dir diesen Brief um von dir Abschied zu nehmen, das wird dich vermutlich verwundern, aber das Schicksal hat es nun einmal nicht anders bestimmt, ich muss weg (wie du inzwischen natürlich schon längst gehört hast) mit meiner Familie, den Grund wirst du schon selbst wissen. (…) Ich kann nicht an jeden schreiben, und darum tue ich es auch nur an dich. Ich nehme an, dass du mit niemanden über diesen Brief sprichst und von wem du ihn bekommen hast, auch nicht. (…) Ich hoffe, dass wir einander bald wiedersehen, aber es wird vermutlich nicht vor dem Ende des Krieges sein. (…) Deine ‚b e s t e‘ Freundin Anne. PS: Ich hoffe, dass wir bis dass wir einander wiedersehen, immer ‚b e s t e‘ Freundinnen bleiben.“<ref>{{Literatur|Autor=|Titel=Die Tagebücher der Anne Frank|Hrsg=Niederländisches Staatliches Institut für Kriegsdokumentation|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=Frankfurt a. M|Datum=1988|Seiten=285|ISBN=}}</ref>
Nach dem Krieg erfuhr Jacqueline van Maarsen durch [[Otto Heinrich Frank|Otto Frank]] von Anne Franks Tod. Sie war eine der ersten, die das Tagebuch noch vor dessen Veröffentlichung 1947 lesen konnte.


1954 heiratete sie ihren Jugendfreund Ruud Sanders. Das Paar hat drei Kinder und sieben Enkel und lebt in Amsterdam.
Jacqueline und ihre Schwester Christiane waren auch in der Gefahr deportiert zu werden. „Halbjuden“ galten nach der Rassendoktrin der Nazis dann als jüdisch, wenn sie entweder mit einem Juden verheiratet oder Mitglied der jüdischen Gemeinde waren. Jacqueline und ihre Schwester waren Mitglieder der jüdischen Gemeinde. Das hatten die Eltern in einem Meldebogen im Januar 1940 ausdrücklich so angegeben. Diese Registrierung musste, wenn die Kinder gerettet werden sollten, geändert werden. Deshalb schrieben die Eltern im Dezember 1941 an den „hochwohlgeborenen, sehr gelehrten Herrn Dr. Callmeyer“, dass ihre Kinder nur irrtümlich als der jüdischen Gemeinde zugehörig registriert worden seien. Tatsächlich seien sie niemals Mitglied der „Niederländisch-Israelitischen Hauptsynagoge“ gewesen, sondern römisch-katholisch erzogen werden. Dem Schreiben beigelegt hatten sie ein Urteil des Amsterdamer Landgerichts, das diese Behauptung bestätigte.<ref>{{Literatur|Autor=Middelberg, Mathias|Titel="Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?" Hans Calmeyer – "Rassereferent" in den Niederlanden 1941–1945.|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=Göttingen|Datum=2015|Seiten=12 f.|ISBN=}}</ref> Der Antrag wurde positiv beschieden. Unterzeichner war der adressierte Hans Calmeyer <ref>{{Internetquelle|url=http://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article147147127/Wie-Anne-Franks-beste-Freundin-ueberlebte.html|titel=Wie Anne Franks beste Freundin überlebte|autor=|hrsg=welt.de|werk=|datum=04.10.2015|sprache=|zugriff=15.09.2016}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/562883/der-retter-aus-dem-apparat-des-todes#gallery&0&0&562883|titel=Der Retter aus dem Apparat des Todes|autor=|hrsg=Neue Osnabrücker Zeitung|werk=|datum=06.04.2015|sprache=|zugriff=15.09.2016}}</ref>. Die Entscheidung stützte sich im Wesentlichen auf das Urteil des Amsterdamer Landgerichts. Eigene Nachforschungen stellte Calmeyer nicht an. Eine Einsichtnahme in die jüdischen Gemeindebücher oder in andere Register, die leicht Klarheit über die Religionszugehörigkeit der Kinder hätte verschaffen können, fand nicht statt.<ref>{{Literatur|Autor=Middelberg, Mathias|Titel="Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?" Hans Calmeyer – "Rassereferent" in den Niederlanden 1941–1945.|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=Göttingen|Datum=2015|Seiten=13|ISBN=}}</ref>


Seit 1990 hat van Maarsen mehrere Bücher über ihre Geschichte und die Freundschaft mit Anne Frank geschrieben. Deutschland besuchte sie verschiedentlich für Lesungen.<ref>{{Internetquelle|url=http://lokalo.de/artikel/98006/deine-freundin-anne|titel=Deine beste Freundin Anne Frank – Jacqueline van Maarsen liest gegen Rassismus und Diskriminierung|autor=|hrsg=lokalo.de|werk=|datum=9. Oktober 2015|sprache=|zugriff=15. September 2016}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.annefrank.de/themenfelder/geschichte-vermitteln/jacqueline-van-maarsen-anne-franks-freundin-zu-besuch-in-berlin/|titel=Jacqueline van Maarsen - Anne Franks Freundin zu Besuch in Berlin|autor=|hrsg=annefrank.de|werk=|datum=|sprache=|zugriff=15.09.2016}}</ref>
== Nach dem Zweiten Weltkrieg ==
Nach dem Krieg erfuhr Jacqueline durch [[Otto Heinrich Frank|Otto Frank]] von Anne Franks Tod. Jacqueline war eine der ersten, die Annes Tagebuch noch vor dessen Veröffentlichung 1947 lesen konnte.


== Publikationen ==
1954 heiratete Jacqueline ihren Jugendfreund Ruud Sanders. Das Paar hat drei Kinder und sieben Enkel und lebt in Amsterdam.
* ''Ich heiße Anne, sagte sie, Anne Frank.'' Frankfurt a. M. 2004.

* ''„Deine beste Freundin Anne Frank“. Erinnerungen an den Krieg und eine besondere Freundschaft.'' Frankfurt a. M. 2013.
Seit 1990 hat sie mehrere Bücher über ihre Geschichte und die Freundschaft mit Anne Frank geschrieben. Deutschland besucht verschiedentlich für Lesungen.<ref>{{Internetquelle|url=http://lokalo.de/artikel/98006/deine-freundin-anne|titel=Deine beste Freundin Anne Frank – Jacqueline van Maarsen liest gegen Rassismus und Diskriminierung|autor=|hrsg=lokalo.de|werk=|datum=09.10.2015|sprache=|zugriff=15.09.2016}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.annefrank.de/themenfelder/geschichte-vermitteln/jacqueline-van-maarsen-anne-franks-freundin-zu-besuch-in-berlin/|titel=Jacqueline van Maarsen - Anne Franks Freundin zu Besuch in Berlin|autor=|hrsg=annefrank.de|werk=|datum=|sprache=|zugriff=15.09.2016}}</ref>

== Bücher von Jacqueline van Maarsen ==
* "Ich heiße Anne, sagte sie, Anne Frank". Frankfurt a. M. 2004
* "Deine beste Freundin Anne Frank". Erinnerungen an den Krieg und eine besondere Freundschaft. Frankfurt a. M. 2013


== Literatur ==
== Literatur ==
* Middelberg, Mathias: "Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?" Hans Calmeyer – "Rassereferent" in den Niederlanden 1941–1945. Göttingen 2015
* Mathias Middelberg: ''„Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide? Hans Calmeyer – „Rassereferent“ in den Niederlanden 1941–1945.'' Göttingen 2015.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

== Weblinks ==
* [http://www.annefrank.org/de/Subsites/Anne-Franks-Amsterdam/Floating-Pages/Jacqueline-van-Maarsen/ Jacqueline van Maarsens] auf der Website des [[Anne-Frank-Haus]]es
* {{Perlentaucher|jacqueline-van-maarsen}}
* [http://www.jacquelinevanmaarsen.nl Website von Jacqueline van Maarsen] (ndl., engl.)


{{Normdaten|TYP=p|GND=119045419|LCCN=n/91/13655|VIAF=74108511}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=119045419|LCCN=n/91/13655|VIAF=74108511}}


{{SORTIERUNG:Maarsen, Jacqueline van}}
{{SORTIERUNG:Maarsen, Jacqueline van}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Person um Anne Frank]]
[[Kategorie:Überlebender des Holocaust]]
[[Kategorie:Niederländer]]
[[Kategorie:Niederländer]]
[[Kategorie:Geboren 1929]]
[[Kategorie:Geboren 1929]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Autor]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Version vom 30. September 2016, 22:58 Uhr

Jacqueline Yvonne Meta van Maarsen (* 30. Januar 1929 in Amsterdam) ist eine niederländische Autorin und frühere Buchbinderin. Sie ist bekannt als Schulfreundin von Anne Frank, die sie in ihrem Tagebuch „Jackie“ bzw. „Jopie“ nennt.

Biografie

Vor und im Zweiten Weltkrieg

Jacqueline van Maarsens Vater, Samuel (gen. Hijman) van Maarsen, war Jude, ihre Mutter Eline Christin. Als die Nationalsozialisten, die 1940 die Niederlande überfallen und besetzt hatten, die Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung immer weiter vorantrieben, musste Jacqueline auf das jüdische Lyzeum wechseln. Dort lernte sie Anne Frank kennen, aber auch andere Mädchen wie Nanette Blitz, Sanne Ledermann oder Hanneli Goslar. Anne Frank schrieb später in ihr Tagebuch: „Jacqueline van Maarsen habe ich erst auf dem Jüdischen Lyzeum kennen gelernt. Sie ist jetzt meine beste Freundin.“[1] „Wie ein Liebespaar“ waren die beiden, erinnerte sich van Maarsens Mutter: „Was haben sie bloß alles ausgeheckt und miteinander zu tuscheln gehabt und telefoniert, den ganzen Tag, dabei wohnten die Franks keine drei Häuser von uns.“[2]

Als im Juli 1942 die Aufrufe zur Deportation verschickt wurden, ging die Familie Frank in ihr Versteck, in das Amsterdamer Hinterhaus, das heutige Anne-Frank-Haus in der Prinsengracht 263–267. Jacqueline van Maarsen wusste nichts davon. Sie dachte, die Franks wären zu Verwandten in die Schweiz emigriert. Anne Frank schrieb im September 1942 zwei Abschiedsbriefe an Jacqueline van Maarsen in ihr Tagebuch. Im ersten Brief vom 25. September 1942 heisst es: „Liebe Jacqueline, ich schreibe dir diesen Brief um von dir Abschied zu nehmen, das wird dich vermutlich verwundern, aber das Schicksal hat es nun einmal nicht anders bestimmt, ich muss weg (wie du inzwischen natürlich schon längst gehört hast) mit meiner Familie, den Grund wirst du schon selbst wissen. (…) Ich kann nicht an jeden schreiben, und darum tue ich es auch nur an dich. Ich nehme an, dass du mit niemanden über diesen Brief sprichst und von wem du ihn bekommen hast, auch nicht. (…) Ich hoffe, dass wir einander bald wiedersehen, aber es wird vermutlich nicht vor dem Ende des Krieges sein. (…) Deine ‚b e s t e‘ Freundin Anne. PS: Ich hoffe, dass wir bis dass wir einander wiedersehen, immer ‚b e s t e‘ Freundinnen bleiben.“[3]

Jacqueline van Maarsen und ihre Schwester Christiane waren auch in der Gefahr deportiert zu werden, denn „Halbjuden“ galten nach der Rassendoktrin der Nazis dann als jüdisch, wenn sie entweder mit einem Juden verheiratet oder Mitglied der jüdischen Gemeinde waren. Jacqueline und ihre Schwester waren Mitglieder der jüdischen Gemeinde. Das hatten die Eltern in einem Meldebogen im Januar 1940 ausdrücklich so angegeben. Diese Registrierung musste, wenn die Kinder gerettet werden sollten, geändert werden. Deshalb gelangten die Eltern van Maarsen im Dezember 1941 an Hans Calmeyer, deutscher Anwalt, der eine Entscheidungsstelle der Nazis für „rassische Zweifelsfälle“ leitete und in mehreren tausend Fällen Registeränderungen für Juden verfügte, die deshalb nicht deportiert wurden, weshalb ihn Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ ehrt. Van Maarsens schrieben an den „hochwohlgeborenen, sehr gelehrten Herrn Dr. Callmeyer“, dass ihre Kinder nur irrtümlich als der jüdischen Gemeinde zugehörig registriert worden seien. Tatsächlich seien sie niemals Mitglied der „Niederländisch-Israelitischen Hauptsynagoge“ gewesen, sondern römisch-katholisch erzogen werden. Dem Schreiben beigelegt hatten sie ein Urteil des Amsterdamer Landgerichts, das diese Behauptung bestätigte.[4] Der Antrag wurde positiv beschieden; Unterzeichner war der adressierte Hans Calmeyer.[5][6] Die Entscheidung stützte sich im Wesentlichen auf das Urteil des Amsterdamer Landgerichts. Eigene Nachforschungen stellte Calmeyer nicht an: eine Einsichtnahme in die jüdischen Gemeindebücher oder in andere Register, die leicht Klarheit über die Religionszugehörigkeit der Kinder hätte verschaffen können, fand nicht statt.[7]

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Krieg erfuhr Jacqueline van Maarsen durch Otto Frank von Anne Franks Tod. Sie war eine der ersten, die das Tagebuch noch vor dessen Veröffentlichung 1947 lesen konnte.

1954 heiratete sie ihren Jugendfreund Ruud Sanders. Das Paar hat drei Kinder und sieben Enkel und lebt in Amsterdam.

Seit 1990 hat van Maarsen mehrere Bücher über ihre Geschichte und die Freundschaft mit Anne Frank geschrieben. Deutschland besuchte sie verschiedentlich für Lesungen.[8][9]

Publikationen

  • Ich heiße Anne, sagte sie, Anne Frank. Frankfurt a. M. 2004.
  • „Deine beste Freundin Anne Frank“. Erinnerungen an den Krieg und eine besondere Freundschaft. Frankfurt a. M. 2013.

Literatur

  • Mathias Middelberg: „Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?“ Hans Calmeyer – „Rassereferent“ in den Niederlanden 1941–1945. Göttingen 2015.

Einzelnachweise

  1. Otto H. Frank, Mirjam Pressler: Anne Frank Tagebuch. 4. Auflage. Frankfurt a. M 2002, S. 14 (14. Juni 1942).
  2. Ernst Schnabel: Anne Frank, Spur eines Kindes. Frankfurt a. M 1958, S. 37 f.
  3. Niederländisches Staatliches Institut für Kriegsdokumentation (Hrsg.): Die Tagebücher der Anne Frank. Frankfurt a. M 1988, S. 285.
  4. Middelberg, Mathias: „Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?“ Hans Calmeyer – „Rassereferent“ in den Niederlanden 1941–1945. Göttingen 2015, S. 12 f.
  5. Wie Anne Franks beste Freundin überlebte. welt.de, 4. Oktober 2015, abgerufen am 15. September 2016.
  6. Der Retter aus dem Apparat des Todes. Neue Osnabrücker Zeitung, 6. April 2015, abgerufen am 15. September 2016.
  7. Middelberg, Mathias: „Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?“ Hans Calmeyer – „Rassereferent“ in den Niederlanden 1941–1945. Göttingen 2015, S. 13.
  8. Deine beste Freundin Anne Frank – Jacqueline van Maarsen liest gegen Rassismus und Diskriminierung. lokalo.de, 9. Oktober 2015, abgerufen am 15. September 2016.
  9. Jacqueline van Maarsen - Anne Franks Freundin zu Besuch in Berlin. annefrank.de, abgerufen am 15. September 2016.