Helmkennzeichnung

Helmkennzeichnung bei der Feuerwehr (Gruppenführer)

In Deutschland existieren bei vielen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) Helmkennzeichnungen, um Funktionen, Qualifikationen, Einheiten, Wachnummern oder Dienstgrade schnell und übersichtlich anzuzeigen.

Situation in Deutschland

In Deutschland finden sich Helmkennzeichnungen bei nahezu allen BOS, insbesondere aber bei Angehörigen der Bereitschaftspolizei, der Feuerwehren, des Katastrophenschutzes und der sonstigen Hilfsorganisationen.

Helmkennzeichnung bei den Feuerwehren

Standard in den meisten Bundesländern

Bei den deutschen Feuerwehren finden Helmkennzeichnungen in erster Linie Verwendung, um Qualifikationen eines Feuerwehrangehörigen im Einsatz schnell erkennbar zu machen. Eine Ausnahme bildet Bayern (siehe unten). Die tatsächlich Funktionskennzeichnung, also die Tatsache, ob ein qualifiziertes Feuerwehrmitglied diese Funktion auch gerade ausübt, wird mit Kennzeichnungswesten angezeigt.[1]

Da die Gesetzgebung für den Bereich des Brand und Katastrophenschutzes in Deutschland in der Gesetzgebungskompetenz der Bundesländer fällt, können dieselben Markierungen am Helm verschiedene Bedeutungen haben.

Freiwillige Feuerwehr
Kennzeichnung BW BE[2] BB[3] HB HH[4] HE[5] MV[6]
  • Staffelführer
  • Staffelführer
  • Gruppenführer
  • Gruppenführer
  • Gruppenführer
  • stv. Wehrführer/ Wehrführer mit Gruppenführerausbildung
  • Fahrzeugführer bei hauptamtlichen Kräften
  • Gruppenführer
  • Zugführer
  • Zugführer
  • Ortswehrführer bei Zugstärke
  • Zugführer
  • stell. Wehrführer
  • Zugführer
  • stv. Wehrführer/ Wehrführer mit Zugführerausbildung
  • Wachabteilungsführer bei hauptamtlichen Kräften
  • Führer von Verbänden
  • Bereitschaftsführer
  • Wehrführer
  • Bereichsführer

(unter dem Reflektionssteifen)

  • nicht vorhanden
  • Kreisbrandmeister
  • Landesbrandmeister
  • Bereichsführer
  • Landesbereichsführer
  • stv. Leiter einer Feuerwehr
  • Leiter einer Feuerwehr
    mit mehr als 50.000 Einwohner ohne Berufsfeuerwehr
  • Kreis- und Stadtwehrführer
Kennzeichnung NI[7] NRW[8] RP[9] SL[10] SN[11] ST[12] SH[13] TH[14]
  • Gruppenführer (Qualifikation)
  • Gruppenführer (F III oder B III)
  • Gruppenführer
  • Gruppenführer
  • Gruppenführer
  • Gruppenführer
  • Gruppenführer
  • Gruppenführer
  • Zugführer (F4)
  • Zugführer
  • Zugführer
  • Zugführer
  • Zugführer
  • Gemeindebrandmeister sowie Stellvertreter (Funktion)
  • Bereitschaftsführer sowie Stellvertreter (Funktion)
  • Ortswehrleiter
  • stellv. Ortswehrleiter – unterbrochene Linie
  • Verbandsführer
  • Führer von Verbänden
  • Wehrführer über Zugstärke
  • Amtswehrführer
  • Verbandsführer
  • Abschnittsleiter sowie Stellvertreter (Funktion)
  • Kreisbrandmeister sowie Stellvertreter (Funktion)
  • Regierungsbrandmeister sowie Stellvertreter (Funktion)
  • Bezirksbrandmeister sowie Stellvertreter
  • Kreisbrandmeister sowie Stellvertreter
  • Stadtfeuerwehrinspekteur
  • Kreisfeuerwehrinspekteur
  • Kreisbrandmeister
  • Brandinspektor
  • Landesbrandinspekteur
  • Gemeinde- bzw. Stadtwehrleiter
  • stellv. Gemeinde- bzw. Stadtwehrleiter – unterbrochene Linie
  • nicht vorhanden
  • Kreis- und Stadtwehrführer
  • nicht vorhanden
  • Anmerkung zu Berlin: Berlin arbeitet mit einem Staffelkonzept, daher heißen die Gruppenführer trotz F3/B3-Qualifikation "nur" Staffelführer.
  • Anmerkung zu Hamburg: Bei der Helmkennzeichnung mit einem umlaufenden roten Ring, befindet sich dieser nicht oberhalb, sondern unterhalb des Reflexstreifens.
  • Anmerkung zu Rheinland-Pfalz: Eine Helmkennzeichnung ist ausschließlich Führungskräfte vorbehalten, die über die Führungsausbildung verfügen und denen diese Funktion übertragen worden ist.
Berufsfeuerwehr
Kennzeichnung BW BE[2] BB[3] HB HH[4] HE[5] MV[6]
  • Gruppenführer Mittlerer Dienst
  • Fahrzeugführer (Nicht-Staffelfahrzeug, z. B. DLK)
  • Gruppenführer
  • Fahrzeugführer
  • Hauptbrandmeister
  • Hauptbrandmeister
  • Fahrzeugführer
  • Gruppenführer
  • Gruppenführer
  • Fahrzeugführer
  • Zugführer Mittlerer Dienst
  • benannter Staffelführer des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes
  • Zugführer
  • Wachabteilungsleiter
  • Wachabteilungsleiter (Zugführer)
  • stellv. Wachabteilungsführer
  • Fahrzeugführer
  • Zugführer
  • Wachabteilungsführer
  • Zugführer
  • Wachabteilungsführer
  • Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes
  • Beamte des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes
  • Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes
  • Einsatzleitdienst (HB)
  • Wachabteilungsführer
  • Zugführer
  • Angehörige des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes
  • Kreisbrandmeister
  • Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes
  • Beamter des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes
  • Beamte des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes und Behördenleitung
  • Beamter des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes
  • Direktionsdienst (HB)
  • Wachführer
  • B-Dienst
  • A-Dienst
  • FL-Dienst
  • stv. Kreisbrandinspektor
  • Kreisbrandinspektor
  • Angehörige des Direktionsdienstes
  • Angehörige des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes
  • Angehörige des oberen und obersten Brandschutzaufsichtsdienstes
  • Landesbranddirektor
  • Beamter des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes
Kennzeichnung NI NRW[8] RP[9] SL[10] SN ST SH[13] TH[14]
  • Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst mit Gruppenführerlehrgang
  • Gruppenführer
  • Gruppenführer
  • Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst mit Führungslehrgang
  • keine Angaben
  • keine Angaben
  • Gruppenführer
  • Fahrzeugführer
  • Gruppenführer
  • Hauptbrandmeister mit Zulage
  • Hauptbrandmeister mit Amtszulage
  • Beamte mit prüfungsfreiem Aufstieg in die Laufbahngruppe 2
  • Zugführer
  • Wachabteilungsführer
  • Ausbildung gehobener feuerwehrtechnischer Dienst
  • keine Angaben
  • keine Angaben
  • Zugführer
  • Wachabteilungsführer
  • Zugführer
  • Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes
  • Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes
  • Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes
  • Wachführer
  • Ausbildung gehobener feuerwehrtechnischer Dienst mit Verbandsführerqualifikation
  • höherer feuerwehrtechnischer Dienst
  • keine Angaben
  • keine Angaben
  • Wachführer
  • Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes
  • Verbandsführer
  • gehobener feuerwehrtechnischer Dienst
  • Beamter des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes
  • Beamter des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes
  • Beamter des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes
  • Leiter einer Berufsfeuerwehr
  • Amtsleitung
  • keine Angaben
  • keine Angaben
  • Leiter der Feuerwehr
  • Beamter des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes
  • höherer feuerwehrtechnischer Dienst
  • Anmerkung zu Berlin: Berlin arbeitet mit einem Staffelkonzept, daher heißen die Gruppenführer trotz F3/B3 Qualifikation „nur“ Staffelführer.
  • Anmerkung zu Hamburg: Bei der Helmkennzeichnung mit einem umlaufenden roten Ring, befindet sich dieser nicht oberhalb, sondern unterhalb des silbernen Reflexstreifens.
  • Anmerkung zu Hessen: Die beiden roten Ringe beim Landesbranddirektor haben die doppelte Höhe.
  • Anmerkung zu Rheinland-Pfalz: Eine Helmkennzeichnung ist ausschließlich Führungskräfte vorbehalten, die über die Führungsausbildung verfügen und denen diese Funktion übertragen worden ist.

* Kreisbrandinspektor meist hauptamtlich im gehobenen Dienst

Des Weiteren finden sich Aufkleber zum Kenntlichmachen der Wachnummern oder anderen Qualifikationen wie Sanitäter ("S") oder Atemschutzgeräteträger ("A") vorne mittig.
Alternativ zu den beiden genannten werden in manchen Bundesländern für Einsatzkräfte mit der Ausbildung SAN-B oder höher auch blaue Punkte oder Dreiecke und für Atemschutzgeräteträger ein roter Punkt verwendet, welche bei den klassischen DIN-Helmen meist seitlich oberhalb des silbernen Reflexstreifens angebracht werden.

Kennzeichnung Freiwillige Feuerwehr Berufsfeuerwehr
Sanitäter in der Feuerwehr
(nicht in allen Bundesländern)
nicht vorhanden, da Pflichtausbildung (nicht in allen Bundesländern)
Atemschutzgeräteträger Atemschutzgeräteträger
  • Anmerkung Sachsen-Anhalt: Die Variante mit dem roten Punkt darf nur noch bis zum Ablauf des 31. Dezember 2023 verwendet werden.
Beispiel für eine mögliche Kombination der Kennzeichnungen Gruppen- bzw. Fahrzeugführer, Sanitäter und Atemschutzgeräteträger

[15]

Freiwillige Feuerwehr
Kennzeichnung der Qualifikation
Helmkennzeichnung Qualifikation Kennzeichnung
Gruppenführerin, Gruppenführer 1 Band schwarz,

Breite 10 mm

Zugführerin, Zugführer 1 Band schwarz,

Breite 20 mm

Verbandsführerin, Verbandsführer 1 Band reflexrot,

Breite 10 mm

Berufsfeuerwehr
Helmkennzeichnung Qualifikation Kennzeichnung
Gruppenführerin bzw. Gruppenführer 1 Band (10 mm, schwarz)
Zugführerin bzw. Zugführer 1 Band (20 mm, schwarz)
Führungsdienst 3. QE 1 Band (10 mm, reflexrot)
Führungsdienst 4. QE 1 Band (20 mm, reflexrot)



Dienststellenleiterinnen und Dienststellenleiter einer Berufsfeuerwehr

oder einer ständig besetzten Wache, Leiterinnen und Leiter einer

Feuerwehrschule und Sachgebietsleiterinnen und Sachgebietsleiter

im Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration tragen

jeweils zwei Helmbänder entsprechend ihrer Qualifikation.

Unteres Band mittig auf Reflexstreifen,

zweites Band 10 mm darüber

Kennzeichnung der Funktionsträger/innen
Kennzeichnung der Funktionsträger/innen
Helmkennzeichnung Kennzeichnung
1 × schwarz für stellvertretende Kommandantin, stellvertretender Kommandant
1 × rot für Kommandantin, Kommandant
2 × rot für Kreis- und Stadtbrandmeisterin, Kreis- und Stadtbrandmeister
3 × rot für Kreis- und Stadtbrandinspektorin, Kreis- und Stadtbrandinspektor
4 × rot für Kreis- und Stadtbrandrätin, Kreis- und Stadtbrandrat

Helmkennzeichnung im deutschen Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Wie bei der Feuerwehr, zeigen die Helmkennzeichnungen auch beim Rettungsdienst nur den Ausbildungsstand, nicht aber die aktuelle Funktion. Diese Kennzeichnung wird im Einsatz ebenfalls mittels verschiedenfarbigen Kennzeichnungswesten durchgeführt.[16]

Kennzeichnung Deutsches Rotes Kreuz Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienst
Rheinland-Pfalz[9]
  • Truppführer
  • nicht vorhanden
  • Gruppenführer
  • Gruppenführer einer SEG-S, SEG-B oder SEG-V
  • Zugführer
  • Führer einer Einsatzeinheit (Zugführer)
  • Bereitschaftsleitung
  • Verbandführer (Baden-Württemberg)
  • Verbandsführer (nur Saarland[17])
  • Kreisbereitschaftsleitung
  • nicht vorhanden
  • Anmerkung zu Rheinland-Pfalz: Eine Helmkennzeichnung ist ausschließlich Führungskräfte vorbehalten, die über die Führungsausbildung verfügen und denen diese Funktion übertragen worden ist.

Zur Kennzeichnung im Katastrophenschutz werden in erster Linie das Rote Kreuz auf weißem Grund zur Kennzeichnung von Sanitätskräften sowie das blaue Dreieck auf orangefarbenem Grund zur Kennzeichnung von technischen Hilfskräften (Brandschutz, Technische Hilfeleistung, Bergung etc.) verwendet. Beide Zeichen sind jedoch internationale Schutzzeichen und dürfen nur von denen durch die Genfer Konventionen dazu berechtigten Organisationen und Einrichtungen verwendet werden. Zusätzlich zu einem dieser beiden Zeichen können noch die Qualifikations- oder Funktions-Kennzeichnungen der jeweiligen Organisation am Helm angebracht werden.

Helmkennzeichnung bei der Bereitschaftspolizei

Bei der Polizei erfolgt die Kennzeichnung am Einsatzhelm i. A. nur bei Einsatzhundertschaften (geschlossenen Verbänden/Einheiten) der Bereitschaftspolizei. Hier wird mit zwei waagrechten Punkten ein Gruppenführer mit drei Punkten ein Zugführer gekennzeichnet. Diese Zeichen sind vermutlich von den Größenordnungszeichen aus der (P)DV 102 „Taktische Zeichen“ abgeleitet.

Situation in Österreich

Bei den österreichischen Feuerwehren ist grundsätzlich keine Kennzeichnung der Helme vorgesehen. Lediglich der Einsatzleiter kann einen roten Helm tragen. Bei vielen kleineren Wehren ist dieser sogenannte Einsatzleiterhelm gar nicht vorhanden. Bei größeren Einsätzen können auch die Leiter eines Teils des Einsatzes (z. B. Leiter des Atemschutzes usw.) diesen Helm tragen.

Situation in den Niederlanden

Auch die Niederländische „Brandweer“ benutzt rote Streifen am Helm um den Ausbildungsstatus des Trägers kenntlich zu machen.[18]

Kennzeichnung Funktion
ein dünner roter Streifen
„Bevelvoerder“ – (dt. Befehlsführer) Führer eines Löschfahrzeuges, entspricht dem Gruppenführer
zwei dünne rote Streifen
„Officier van Dienst“ – (dt. „Offizier vom Dienst“)
drei rote Streifen
„Hoofd Officier van Dienst“ – (dt. „Hauptoffizier vom Dienst“)
ein breiter roter Streifen
„Commandant“ – (dt. Kommandant)
ein dünner und ein breiter roter Streifen
„Regionaal Commandant“ – (dt. „Regionalkommandant“)

Situation in der Schweiz

In der Schweiz gibt es keine Helmkennzeichnung, die eine allgemeine Qualifikation oder eine Funktion in der Feuerwehr ausweisen. Die Dienstgrade der Feuerwehr in der Schweiz und damit auch die mögliche Funktion im Einsatz werden über Rangabzeichen an der Brandschutzbekleidung oder der leichten Einsatzkleidung erkenntlich gemacht. In einzelnen Kantonen oder auch einzelnen Feuerwehren gibt es Richtlinien, mit denen z. B. bestimmte Farben der Brandschutzkleidung oder der Helme grob auf einen Dienstgradbereich geschlossen werden kann. So haben im Kanton Zürich alle Feuerwehrleute eine rote Brandschutzjacke und eine rote Brandschutzhose. Offiziere (ab Leutnant) erhalten eine gelbe Brandschutzjacke und rote Streifen auf dem normalerweise weißen Helm (Art und Ausführung der Streifen ist unterschiedlich, je nach Helmtyp/-hersteller). Dass jemand die Qualifikation hat, bedeutet aber auch hier nicht, dass er die dazugehörige Funktion im Einsatz wahrnimmt, dies wird separat über die Kennzeichnungswesten angezeigt.

Einzelnachweise

  1. Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren - Grundausbildung, Neckar-Verlag, 2005
  2. a b Helmkennzeichnung für Führungskräfte der Feuerwehr in Berlin
  3. a b Helmkennzeichnung für Führungskräfte der Feuerwehr im Land Brandenburg
  4. a b Helmkennzeichnungen der Feuerwehr Hamburg
  5. a b Hessische Feuerwehrbekleidungs- und Dienstgraverordnung (PDF)
  6. a b Kennzeichnung von Führungskräften der Feuerwehren in Mecklenburg-Vorpommern (Memento vom 15. August 2016 im Internet Archive; PDF)
  7. Verordnung über die kommunalen Feuerwehren, Land Niedersachsen, 30. April 2010 (§15 Absatz 4 i. V. m. Anlage 8A)
  8. a b Regelung über die Dienstgrad- und Funktionsabzeichen der Feuerwehren, des Instituts der Feuerwehr NRW und der Aufsichtsbehörden des Landes Nordrhein-Westfalen sowie über die Helmkennzeichnung für Führungskräfte der Feuerwehr
  9. a b c Richtlinie für den Führungsdienst im Brandschutz, in der Allgemeinen Hilfe und im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (PDF) Anlage 3
  10. a b Erlass über die Kennzeichnung von Führungskräften und Sonderfunktionen der nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (npolBOS) im Saarland vom 1. Januar 2020 (PDF; 2,1 MB) Ministerium für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, 2020
  11. feuerwehr-werben abgerufen am 18. Feb. 2020
  12. Dienstkleiderverordnung Sachsen-Anhalt (Memento vom 11. April 2016 im Internet Archive), Anlage 3, Abschnitt 9
  13. a b Dienstkleidungsvorschriften für die Feuerwehren im Lande Schleswig-Holstein
  14. a b Anlage 2 - Kennzeichnung der Qualifikation der Einsatzkräfte sowie der Führungskräfte und der Fachkräfte mit Sonderfunktionen der Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung (ThürFwOrgVO), abgerufen am 29. Juni 2017
  15. BayMBl. 2021 Nr. 236 - Verkündungsplattform Bayern. Abgerufen am 1. April 2021.
  16. Helmkennzeichnung von Helfern und Führungskräften des DRK (PDF; 76 kB), DRK, 2008
  17. Dienstbekleidungsordnung DRK Saarland. (PDF) 1. März 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. November 2016; abgerufen am 13. November 2016.
  18. Brandweer Algemeen – Rangen (Memento vom 22. Juli 2010 im Internet Archive) 112meldingen.nl/