„Frankenried (Mauerstetten)“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Zeilenumbruch
wf
Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
Zeile 27: Zeile 27:


== Geographie ==
== Geographie ==
Frankenried liegt etwa 2 km südlich von Mauerstetten und ca. 2 km östlich von Kaufbeuren (Hirschzell) idyllisch auf einem eiszeitlichen Höhenrücken.
Frankenried liegt etwa 2 km südlich von Mauerstetten und ca. 2 km östlich von Kaufbeuren (Hirschzell) auf einem [[eiszeit]]lichen Höhenrücken.


== Eingliederung ==
== Eingliederung ==
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] wurde am 1. Mai 1978 die Gemeinde Frankenried in die Gemeinde [[Mauerstetten]] eingegliedert.<ref>https://www.mauerstetten.de/freizeit-kultur/chronik-mauerstetten/kurzfassung/</ref>

Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] wurde am 1. Mai 1978 die Gemeinde Frankenried in die Gemeinde [[Mauerstetten]]<ref>https://www.mauerstetten.de/freizeit-kultur/chronik-mauerstetten/kurzfassung/</ref> eingegliedert.


== Geschichte ==
== Geschichte ==


* Im "Geographisches Handlexicon vom Königreich Baiern oder alphabetische Darstellung aller in Baiern befindlichen Städte ..." <ref>https://books.google.de/books?id=G7RCAAAAcAAJ&pg=PA38&lpg=PA38&dq=Frankenried+-+unser+Dorf+im+Wandel+der+Zeit&source=bl&ots=U2VZyNnjkV&sig=ACfU3U340XrAIuXxoQEr-cagh6Uw1iNe0g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi84YPHxKL8AhWqSfEDHX-sBYw4FBDoAXoECAQQAw#v=onepage&q=Frankenried%20-%20unser%20Dorf%20im%20Wandel%20der%20Zeit&f=false</ref> von 1811 wurde Frankenried noch als "Frankenried bei Kaufbaiern" bezeichnet (Seite 38). <br />
Im ''Geographisches Handlexicon vom Königreich Baiern oder alphabetische Darstellung aller in Baiern befindlichen Städte ...''<ref>https://books.google.de/books?id=G7RCAAAAcAAJ&pg=PA38&lpg=PA38&dq=Frankenried+-+unser+Dorf+im+Wandel+der+Zeit&source=bl&ots=U2VZyNnjkV&sig=ACfU3U340XrAIuXxoQEr-cagh6Uw1iNe0g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi84YPHxKL8AhWqSfEDHX-sBYw4FBDoAXoECAQQAw#v=onepage&q=Frankenried%20-%20unser%20Dorf%20im%20Wandel%20der%20Zeit&f=false</ref> von 1811 wurde Frankenried noch als ''Frankenried bei Kaufbaiern'' bezeichnet (Seite 38).
* Auf den Seiten der "Bayrische Landesbibliothek Online" existiert eine [https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/ortsblaetter/suche%3Fid=1783.html historische Karte von Frankenried] aus dem Jahr 1818.
Auf den Seiten der ''Bayrischen Landesbibliothek Online'' existiert eine [https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/ortsblaetter/suche%3Fid=1783.html historische Karte von Frankenried] aus dem Jahr 1818.


=== Jahre 1900 bis 2000 ===
=== Jahre 1900 bis 2000 ===
Im Jahre 1871 lebten 274 Menschen in Frankenried. Diese Zahl erhöhte sich bis 1925 auf 333 Einwohner.<ref>https://www.bavarikon.de/object/odb:BSB-ODB_S00006529?lang=de</ref> 1950 lebten 456 Einwohner in der Gemeinde. Die Zahl verringerte sich bis 1970 auf 357 Einwohner. Frankenried verzeichnete im Jahr 1987 411 Einwohner.

Der damalige Hauplehrer Max Echter verließ Frankenried nach 12 Jahren Schulleitung am 1. September 1932.
Zum 1. November 1932 kam Hubert Geggerle als Lehrer nach Frankenried.
Die Schulleitung übernahm der damalige Aushilfslehrer Josef Gablere.<br/>

Im Jahre 1871 lebten 274 Menschen in Frankenried. Diese Zahl erhöhte sich bis 1925 auf 333 Einwohner.<ref>https://www.bavarikon.de/object/odb:BSB-ODB_S00006529?lang=de</ref>
Am 30. November 1932 wurde das Heimatstück "Hungerjahr - von Peter Dörfler" von den Turnern der Schule unter Anleitung von Ignaz Bühr aufgeführt und erhielt reichen Beifall<ref>https://www.mauerstetten.de/fileadmin/upload/dokumente/Kultur/Schulgeschichte_Frankenried.pdf</ref>.
Am 30. November 1932 wurde das Heimatstück ''Hungerjahr'' von Peter Dörfler von den Turnern der Schule unter Anleitung von Ignaz Bühr aufgeführt und erhielt reichen Beifall.<ref>https://www.mauerstetten.de/fileadmin/upload/dokumente/Kultur/Schulgeschichte_Frankenried.pdf</ref>.


Das Dorfgebiet wurde ab 1976 durch fünf Bebauungspläne stetig erweitert.
1950 lebten 456 Einwohner in der Gemeinde. Die Zahl verringerte sich bis 1970 auf 357 Einwohner.

Das Dorfgebiet wurde seit 1976 durch fünf Bebauungspläne stetig erweitert.


Im Juni 1976 wurde mit dem Baugebiet Nr.01 Frankenried West <ref>https://www.mauerstetten.de/buergerservice/bauleitplanung/baugebiete-frankenried/eintrag/nr-1-frankenried-west/baugebiete-frankenried/</ref> die erste bekannte Erweiterung des Dorfgebietes vorgenommen.
Im Juni 1976 wurde mit dem Baugebiet Nr.01 Frankenried West <ref>https://www.mauerstetten.de/buergerservice/bauleitplanung/baugebiete-frankenried/eintrag/nr-1-frankenried-west/baugebiete-frankenried/</ref> die erste bekannte Erweiterung des Dorfgebietes vorgenommen.

Frankenried verzeichnete im Jahr 1987 411 Einwohner.


Auf diese folgte 1996 mit dem Baugebiet Nr.02<ref>https://www.mauerstetten.de/buergerservice/bauleitplanung/baugebiete-frankenried/eintrag/nr-2-ortskern-frankenried-sued-west/baugebiete-frankenried/</ref> eine Erweiterung des Dorfes in südwestlcher Richtung.
Auf diese folgte 1996 mit dem Baugebiet Nr.02<ref>https://www.mauerstetten.de/buergerservice/bauleitplanung/baugebiete-frankenried/eintrag/nr-2-ortskern-frankenried-sued-west/baugebiete-frankenried/</ref> eine Erweiterung des Dorfes in südwestlcher Richtung.


Fast zeitgleich wurde mit dem Bebauungsplan Nr.03 im September 1995 das Gebiet "Frankenried - Am Krautgarten"<ref>https://www.mauerstetten.de/buergerservice/bauleitplanung/baugebiete-frankenried/eintrag/nr-3-frankenried-am-krautgarten/baugebiete-frankenried/</ref> geplant.
Fast zeitgleich wurde mit dem Bebauungsplan Nr.03 im September 1995 das Gebiet ''Frankenried - Am Krautgarten''<ref>https://www.mauerstetten.de/buergerservice/bauleitplanung/baugebiete-frankenried/eintrag/nr-3-frankenried-am-krautgarten/baugebiete-frankenried/</ref> geplant.


1996 wurde nördlich der beiden neuen Gebiete der Bebauungsplan 04 "Frankenried Nord" <ref>https://www.mauerstetten.de/buergerservice/bauleitplanung/baugebiete-frankenried/eintrag/nr-4-frankenried-nord/baugebiete-frankenried/</ref> geplant. Mit dem Bebauungsplan 05 "Ortskern Frankenried Nord-Ost"<ref>https://www.mauerstetten.de/buergerservice/bauleitplanung/baugebiete-frankenried/eintrag/nr-5-ortskern-frankenried-nord-ost/baugebiete-frankenried/</ref> enden die bisher geplanten Erweiterungen von Frankenried.
1996 wurde nördlich der beiden neuen Gebiete der Bebauungsplan 04 ''Frankenried Nor'' <ref>https://www.mauerstetten.de/buergerservice/bauleitplanung/baugebiete-frankenried/eintrag/nr-4-frankenried-nord/baugebiete-frankenried/</ref> geplant. Mit dem Bebauungsplan 05 "Ortskern Frankenried Nord-Ost"<ref>https://www.mauerstetten.de/buergerservice/bauleitplanung/baugebiete-frankenried/eintrag/nr-5-ortskern-frankenried-nord-ost/baugebiete-frankenried/</ref> enden die bisher geplanten Erweiterungen von Frankenried.


=== Jahr 2000 und später ===
=== Ab 2000 ===
Die Gemeine Mauerstetten teilte im September 2013 mit, dass der geplante Ausbau der Breitbandversorgung in Frankenried durch die Telekom nicht vorgenommen werde. Die Gemeinde versuchte über staatliche Förderprogramme den Ausbau zu realisieren.<ref>https://www.mauerstetten.de/no_cache/buergerservice/mitteilungsblatt/archiv/?cid=351&did=1225&sechash=55a1e69b</ref> Anfang 2014 wurde ein Fachbüro durch den Gemeinderat mit den ersten Schritten zum Breitbandausbau für Frankenried und Hausen mit dem Ziel die nötigen Verfahrensschritte im Förderverfahren durchzuführen beauftragt.<ref>https://www.mauerstetten.de/no_cache/buergerservice/mitteilungsblatt/archiv/?cid=351&did=1225&sechash=55a1e69b</ref>


Die Gemeine Mauerstetten teilte im September 2013 mit, dass der geplante Ausbau der Breitbandversorgung in Frankenried durch die Telekom nicht vorgenommen wird. Die Gemeinde versucht über staatliche Förderprogramme den Ausbau zu realisieren.<ref>https://www.mauerstetten.de/no_cache/buergerservice/mitteilungsblatt/archiv/?cid=351&did=1225&sechash=55a1e69b</ref> Anfang 2014 wurde ein Fachbüro durch den Gemeinderat mit den ersten Schritten zum Breitbandausbau für Frankenried und Hausen mit dem Ziel die nötigen Verfahrensschritte im Förderverfahren durchzuführen beauftragt.<ref>https://www.mauerstetten.de/no_cache/buergerservice/mitteilungsblatt/archiv/?cid=351&did=1225&sechash=55a1e69b</ref>
Am 4. Oktober 2013 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Frankenried das dritte Weinfest. Hierfür wurde die Halle der Zimmerei in Frankenried genutzt.<ref>https://www.mauerstetten.de/no_cache/buergerservice/mitteilungsblatt/archiv/?cid=351&did=1238&sechash=0c45a513</ref><ref>https://www.mauerstetten.de/no_cache/buergerservice/mitteilungsblatt/archiv/?cid=380&did=1379&sechash=431959f9</ref>

Am 04. Oktober 2013 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Frankenried das dritte Weinfest. Hierfür wurde die Halle der Zimmerei in Frankenried genutzt.<ref>https://www.mauerstetten.de/no_cache/buergerservice/mitteilungsblatt/archiv/?cid=351&did=1238&sechash=0c45a513</ref><ref>https://www.mauerstetten.de/no_cache/buergerservice/mitteilungsblatt/archiv/?cid=380&did=1379&sechash=431959f9</ref>

Im September 2014 informiert die Gemeinde Mauerstetten über die Bestellung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges für Frankenried. Die Auslieferung soll im August 2014 erfolgen.<ref>https://www.mauerstetten.de/no_cache/buergerservice/mitteilungsblatt/archiv/?cid=380&did=1369&sechash=055dd0e9</ref>

Frankenried gewinnt beim 2015er Bürgermeistervergleichsschießen Frankenried / Mauerstetten, das seit 1986 als Vergleichsschießen der beiden Vereine durchgeführt wird, den Pokal "Figur des Hl. Florian".<ref>https://www.mauerstetten.de/no_cache/buergerservice/mitteilungsblatt/archiv/?cid=391&did=1586&sechash=9f45fabd</ref>


Auf openPetition wurde im November 2021 eine Petition gegen den geplanten 40m hohen 5G Funkmast ca 600m südwestlich von Frankenried gestartet. Dieser Mast war geplant um die B12 sowie Hirschzell und Frankenried mit Mobilfunk zu versorgen. <ref>https://www.openpetition.de/petition/online/gesundheitsvertraeglicher-mobilfunk#petition-main</ref>
Auf openPetition wurde im November 2021 eine Petition gegen den geplanten 40m hohen 5G Funkmast ca 600m südwestlich von Frankenried gestartet. Dieser Mast war geplant um die B12 sowie Hirschzell und Frankenried mit Mobilfunk zu versorgen. <ref>https://www.openpetition.de/petition/online/gesundheitsvertraeglicher-mobilfunk#petition-main</ref>
Zeile 77: Zeile 62:


== Freizeit ==
== Freizeit ==
In Frankenried gibt es aktuell (2022) 12 aktive Vereine.<ref>https://www.mauerstetten.de/freizeit-kultur/vereine/frankenried/</ref>


Frankenried verfügt südlich des Neubaugebietes ''Krautgarten'' über einen [[Bolzplatz]].
In Frankenried gibt es aktuell (2022) 12 aktive Vereine<ref>https://www.mauerstetten.de/freizeit-kultur/vereine/frankenried/</ref>.<br />
Frankenried verfügt südlich des Neubaugebietes "Krautgarten" über einen [[Bolzplatz]].


== Gastronomie / Hotels ==
== Gastronomie / Hotels ==


Frankenried verfügt mit dem "Landgasthof - Zum Goldenen Schwanen<ref>https://www.hotelgasthof-schwanen.de/</ref> " und der 1897 erbauten "Mooshütte<ref>https://www.mooshuette-allgaeu.de/</ref> " über zwei Gastronomiebetriebe.
Frankenried verfügt über zwei Gastronomiebetriebe.


== Baudenkmäler in Frankenried ==
== Baudenkmäler ==
In Frankenried gibt es mehrere eingetragene Baudenkmäler.
Darunter ist die katholische Pfarrkirche St. Andreas<ref>https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html?objtyp=bau&koid=119857</ref> sowie die Heiligenfigur<ref>https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html?objtyp=bau&koid=119858</ref> ''Kerkerchristus'', in einer Nische der Friedhofsmauer, um 1779 von Johann Leithner.


Ebenso sind das Pfarrhaus<ref>https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html?objtyp=bau&koid=119854</ref> (bez. 1752) und eine Scheune des Pfarrhofs<ref>https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html?objtyp=bau&koid=177258</ref> (bez. 1752) als Baudenkmäler eingetragen.
In Frankenried gibt es mehrere eingetragene Baudenkmäler.<br />
Darunter die katholische Pfarrkirche St. Andreas<ref>https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html?objtyp=bau&koid=119857</ref> sowie die Heiligenfigur<ref>https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html?objtyp=bau&koid=119858</ref> "Kerkerchristus", in einer Nische der Friedhofsmauer, um 1779 von Johann Leithner.

Ebenso sind das Pfarrhaus<ref>https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html?objtyp=bau&koid=119854</ref> (bez. 1752)
und eine Scheune des Pfarrhofs<ref>https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html?objtyp=bau&koid=177258</ref> (bez. 1752) als Baudenkmäler eingetragen.


In Frankenried existiert ein [[Mittertennhaus]]<ref>https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html?objtyp=bau&koid=119855</ref> aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.
In Frankenried existiert ein [[Mittertennhaus]]<ref>https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html?objtyp=bau&koid=119855</ref> aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.


Südlich von Frankenrieds gibt es ein weiteres Baudenkmal. Es handelt sich hierbei um ein Heiligenhäuschen <ref>https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html?objtyp=bau&koid=119859</ref> aus dem 18. Jahrhundert. Dieses kann gut zu Fuß oder per Fahrrad erreicht werden.
Südlich von Frankenrieds gibt es ein weiteres Baudenkmal. Es handelt sich hierbei um ein Heiligenhäuschen <ref>https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html?objtyp=bau&koid=119859</ref> aus dem 18. Jahrhundert.


{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Mauerstetten}}
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Mauerstetten}}
Zeile 101: Zeile 84:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [https://www.mauerstetten.de/ Gemeinde Mauerstetten]
* [https://www.mauerstetten.de/ Website der Gemeinde Mauerstetten]
* {{LStDV GKZ|09777152}} (PDF; 1,05 MB)
* {{LStDV GKZ|09777152}} (PDF; 1,05 MB)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
* [https://www.mauerstetten.de/fileadmin/upload/dokumente/Kultur/Rundgang_Frankenried.pdf]
<references />
<references />
* [https://www.mauerstetten.de/fileadmin/upload/dokumente/Kultur/Rundgang_Frankenried.pdf]


{{Normdaten|TYP=g|GND=4391697-1}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4391697-1}}

Version vom 2. Januar 2023, 23:36 Uhr

Dieser Artikel wurde am 30. Dezember 2022 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 18:55, 30. Dez. 2022 (CET)
Frankenried
Gemeinde Mauerstetten
Koordinaten: 47° 52′ N, 10° 40′ OKoordinaten: 47° 52′ 12″ N, 10° 40′ 4″ O
Höhe: 742 (736–755) m ü. NHN
Einwohner: 588 (2022)
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 87665
Vorwahl: 08341

Frankenried[1] ist ein Pfarrdorf in der Gemeinde Mauerstetten[2] dessen Geschichte bis in 9. Jahrhundert zurückgeht. Die Gemeinde befindet sich im Landkreis Ostallgäu, Regierungsbezirk Schwaben.[3]

Geographie

Frankenried liegt etwa 2 km südlich von Mauerstetten und ca. 2 km östlich von Kaufbeuren (Hirschzell) auf einem eiszeitlichen Höhenrücken.

Eingliederung

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Mai 1978 die Gemeinde Frankenried in die Gemeinde Mauerstetten eingegliedert.[4]

Geschichte

Im Geographisches Handlexicon vom Königreich Baiern oder alphabetische Darstellung aller in Baiern befindlichen Städte ...[5] von 1811 wurde Frankenried noch als Frankenried bei Kaufbaiern bezeichnet (Seite 38). Auf den Seiten der Bayrischen Landesbibliothek Online existiert eine historische Karte von Frankenried aus dem Jahr 1818.

Jahre 1900 bis 2000

Im Jahre 1871 lebten 274 Menschen in Frankenried. Diese Zahl erhöhte sich bis 1925 auf 333 Einwohner.[6] 1950 lebten 456 Einwohner in der Gemeinde. Die Zahl verringerte sich bis 1970 auf 357 Einwohner. Frankenried verzeichnete im Jahr 1987 411 Einwohner.

Am 30. November 1932 wurde das Heimatstück Hungerjahr von Peter Dörfler von den Turnern der Schule unter Anleitung von Ignaz Bühr aufgeführt und erhielt reichen Beifall.[7].

Das Dorfgebiet wurde ab 1976 durch fünf Bebauungspläne stetig erweitert.

Im Juni 1976 wurde mit dem Baugebiet Nr.01 Frankenried West [8] die erste bekannte Erweiterung des Dorfgebietes vorgenommen.

Auf diese folgte 1996 mit dem Baugebiet Nr.02[9] eine Erweiterung des Dorfes in südwestlcher Richtung.

Fast zeitgleich wurde mit dem Bebauungsplan Nr.03 im September 1995 das Gebiet Frankenried - Am Krautgarten[10] geplant.

1996 wurde nördlich der beiden neuen Gebiete der Bebauungsplan 04 Frankenried Nor [11] geplant. Mit dem Bebauungsplan 05 "Ortskern Frankenried Nord-Ost"[12] enden die bisher geplanten Erweiterungen von Frankenried.

Ab 2000

Die Gemeine Mauerstetten teilte im September 2013 mit, dass der geplante Ausbau der Breitbandversorgung in Frankenried durch die Telekom nicht vorgenommen werde. Die Gemeinde versuchte über staatliche Förderprogramme den Ausbau zu realisieren.[13] Anfang 2014 wurde ein Fachbüro durch den Gemeinderat mit den ersten Schritten zum Breitbandausbau für Frankenried und Hausen mit dem Ziel die nötigen Verfahrensschritte im Förderverfahren durchzuführen beauftragt.[14]

Am 4. Oktober 2013 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Frankenried das dritte Weinfest. Hierfür wurde die Halle der Zimmerei in Frankenried genutzt.[15][16]

Auf openPetition wurde im November 2021 eine Petition gegen den geplanten 40m hohen 5G Funkmast ca 600m südwestlich von Frankenried gestartet. Dieser Mast war geplant um die B12 sowie Hirschzell und Frankenried mit Mobilfunk zu versorgen. [17]

Im Dezember 2022 wurde durch die Gemeinde Mauerstetten ein Standort für den neu geplanten Kindergarten in Frankenried festgelegt.

Freizeit

In Frankenried gibt es aktuell (2022) 12 aktive Vereine.[18]

Frankenried verfügt südlich des Neubaugebietes Krautgarten über einen Bolzplatz.

Gastronomie / Hotels

Frankenried verfügt über zwei Gastronomiebetriebe.

Baudenkmäler

In Frankenried gibt es mehrere eingetragene Baudenkmäler. Darunter ist die katholische Pfarrkirche St. Andreas[19] sowie die Heiligenfigur[20] Kerkerchristus, in einer Nische der Friedhofsmauer, um 1779 von Johann Leithner.

Ebenso sind das Pfarrhaus[21] (bez. 1752) und eine Scheune des Pfarrhofs[22] (bez. 1752) als Baudenkmäler eingetragen.

In Frankenried existiert ein Mittertennhaus[23] aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Südlich von Frankenrieds gibt es ein weiteres Baudenkmal. Es handelt sich hierbei um ein Heiligenhäuschen [24] aus dem 18. Jahrhundert.

Weblinks

Commons: Frankenried – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://gov.genealogy.net/item/show/FRAIED_W8951
  2. https://www.freistaat.bayern/dokumente/behoerde/40108147639/ortsteile
  3. https://www.bavarikon.de/object/odb:BSB-ODB_S00006529?lang=de
  4. https://www.mauerstetten.de/freizeit-kultur/chronik-mauerstetten/kurzfassung/
  5. https://books.google.de/books?id=G7RCAAAAcAAJ&pg=PA38&lpg=PA38&dq=Frankenried+-+unser+Dorf+im+Wandel+der+Zeit&source=bl&ots=U2VZyNnjkV&sig=ACfU3U340XrAIuXxoQEr-cagh6Uw1iNe0g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi84YPHxKL8AhWqSfEDHX-sBYw4FBDoAXoECAQQAw#v=onepage&q=Frankenried%20-%20unser%20Dorf%20im%20Wandel%20der%20Zeit&f=false
  6. https://www.bavarikon.de/object/odb:BSB-ODB_S00006529?lang=de
  7. https://www.mauerstetten.de/fileadmin/upload/dokumente/Kultur/Schulgeschichte_Frankenried.pdf
  8. https://www.mauerstetten.de/buergerservice/bauleitplanung/baugebiete-frankenried/eintrag/nr-1-frankenried-west/baugebiete-frankenried/
  9. https://www.mauerstetten.de/buergerservice/bauleitplanung/baugebiete-frankenried/eintrag/nr-2-ortskern-frankenried-sued-west/baugebiete-frankenried/
  10. https://www.mauerstetten.de/buergerservice/bauleitplanung/baugebiete-frankenried/eintrag/nr-3-frankenried-am-krautgarten/baugebiete-frankenried/
  11. https://www.mauerstetten.de/buergerservice/bauleitplanung/baugebiete-frankenried/eintrag/nr-4-frankenried-nord/baugebiete-frankenried/
  12. https://www.mauerstetten.de/buergerservice/bauleitplanung/baugebiete-frankenried/eintrag/nr-5-ortskern-frankenried-nord-ost/baugebiete-frankenried/
  13. https://www.mauerstetten.de/no_cache/buergerservice/mitteilungsblatt/archiv/?cid=351&did=1225&sechash=55a1e69b
  14. https://www.mauerstetten.de/no_cache/buergerservice/mitteilungsblatt/archiv/?cid=351&did=1225&sechash=55a1e69b
  15. https://www.mauerstetten.de/no_cache/buergerservice/mitteilungsblatt/archiv/?cid=351&did=1238&sechash=0c45a513
  16. https://www.mauerstetten.de/no_cache/buergerservice/mitteilungsblatt/archiv/?cid=380&did=1379&sechash=431959f9
  17. https://www.openpetition.de/petition/online/gesundheitsvertraeglicher-mobilfunk#petition-main
  18. https://www.mauerstetten.de/freizeit-kultur/vereine/frankenried/
  19. https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html?objtyp=bau&koid=119857
  20. https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html?objtyp=bau&koid=119858
  21. https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html?objtyp=bau&koid=119854
  22. https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html?objtyp=bau&koid=177258
  23. https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html?objtyp=bau&koid=119855
  24. https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html?objtyp=bau&koid=119859