Donaubrücke 2

Donaubrücke 2
Donaubrücke 2
Donaubrücke 2
Die Donaubrücke 2 (August 2012) vom Fährschiff aus.
Offizieller Name Widin-Calafat-Brücke
Nutzung Eisenbahn- und Straßenbrücke
Überführt Bahnstrecke, zweispurige Straße, je ein Fußgänger- und ein Fahrradweg
Querung von Donau, km 796
Ort Widin, Calafat
Konstruktion Schrägseilbrücke
Gesamtlänge 3598 m (1791 m davon über die Donau)[1]
Längste Stützweite 180 m[1]
Höhe 44,77 m[1]
Baubeginn 2007
Fertigstellung Oktober 2012[1][2][3]
Eröffnung 14. Juni 2013[4]
Lage
Koordinaten 43° 59′ 38″ N, 22° 54′ 24″ OKoordinaten: 43° 59′ 38″ N, 22° 54′ 24″ O
Donaubrücke 2 (Bulgarien)
Donaubrücke 2 (Bulgarien)

Die Donaubrücke 2, auch Brücke Vidin–Calafat genannt (bulgarisch Дунав мост 2, bzw. Мост Видин-Калафат; rumänisch Podul Calafat-Vidin) ist eine Brücke über die Donau zwischen der bulgarischen Stadt Widin und dem rumänischen Calafat. Sie ist neben der Giurgiu-Russe-Freundschaftsbrücke erst die zweite feste Querung der Donau zwischen den beiden Ländern. Sie ist Teil des Paneuropäischen Verkehrskorridors IV.

An dieser Stelle ist das rumänische Ufer höher als das bulgarische, das von Deichen geschützt wird.

Geschichte

Das erste Projekt für den Bau einer zweiten Brücke über die Donau zwischen Rumänien und Bulgarien wurde 1974 verabschiedet und sollte zwischen Turnu Măgurele und Nikopol erfolgen. Anfang der 1990-er Jahre, während des verhängten Jugo-Embargo wegen der Jugoslawienkriege stand das Projekt wieder zu Diskussion und in den nächsten Jahren wurde verschiedene Projekte von Rumänien und Bulgarien diskutiert und präferiert: Widin-Calafat, Nikopol-Turnu Măgurele, Lom-Rast, Orjachowo-Bechet und Gigen-Corabia.[5]

Anfang 2000 konnten sich beide Länder im Rahmen des Stabilitätspaktes für Südosteuropa über einen Bau bei Widin-Calafat einigen. Zwischen 2001 und 2003 wurde die Wirtschaftlichkeit und die Finanzierungsmöglichkeiten geprüft sowie geologische Untersuchungen vorgenommen. Ende 2004 wurde dem Bericht zur Eingriff in der Natur und Landschaft zugestimmt. Nach der Zustimmung der Finanzierung, die großenteils von Bulgarien übernommen wurde, wurde nach einer 2006 durchgeführten Ausschreibung die spanische Fomento de Construcciones y Contratas Anfang 2007 mit dem Bau beauftragt. Der Bau sollte bis 2010 beendet sein, der Zeitplan wurde jedoch wegen der geologischen Struktur und der verspäteten rumänischen Baugenehmigung verlängert.[5] Am 20. Dezember 2012 konnte schließlich der Rohbau vom Brückenbauer FCC an den Bauherren übergeben werden. Es folgen Anschlußarbeiten im Bereich Gleis- & Straßenbau.

Bedingt durch die hohen Fährpreis (PKW EUR 26,--) liegt der Transitverkehr zzt. bei nur 10 LKW und 10 PKW - jede Stunde. Mit der Brücke soll die Fahrt mit dem PKW dann nur noch EUR 6,-- kosten, soviel wie über die Giurgiu-Russe-Freundschaftsbrücke.

Am 14. Juni 2013 wurde die Brücke offiziell eröffnet.[4]

Die Brücke Calafat-Vidin im März 2013, von Calafat in Rumänien aus gesehen

Finanzierung

Die Kosten der gesamten Brücke belaufen sich auf ca. 300 Mio. Euro. Davon fallen auf bulgarischer Seite 225 Mio. Euro an und auf rumänischer 48 Mio. Euro. Der bulgarische Anteil wurde wie folgt finanziert:

Der rumänische Anteil beläuft sich auf 48 Mio. Euro, der ebenfalls zu großen Teilen aus dem EU–Programm ISPA finanziert wird.

Commons: Donaubrücke 2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Die Bewohner von Widin und Calafat können sich gegenseitig über die Donaubrücke besuchen. mediapool.bg, 24. Oktober 2012, abgerufen am 24. Oktober 2012 (bulgarisch).
  2. Ortenaukreis: Vidin In: Badische Zeitung. Abgerufen am 8. Mai 2012 ; noch 18 Meter Lücke in Brücke, novinite.com , 3. Oktober 2012
  3. http://bnr.bg/sites/de/Lifestyle/BulgariaAndEurope/Pages/251012_%D0%902.aspx , Fertigstellung der Brücke , 25. Oktober 2012
  4. a b Die Brücke im Nirgendwo. In: tagesschau.de. 14. Juni 2013, abgerufen am 14. Juni 2013.
  5. a b Chronologie der Dunaubrücke 2. Dnevnik, 24. Oktober 2012, abgerufen am 24. Oktober 2012 (bulgarisch).

Vorlage:Link FA