„Diskussion:Tagesschau.de“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Abschnitt "Kritik"
Zeile 38: Zeile 38:


Bitte überarbeiten, dann können wir weitersehen. --[[Benutzer:Lhennen|lhen]] ([[Benutzer Diskussion:Lhennen|Diskussion]]) 18:15, 6. Mär. 2023 (CET)
Bitte überarbeiten, dann können wir weitersehen. --[[Benutzer:Lhennen|lhen]] ([[Benutzer Diskussion:Lhennen|Diskussion]]) 18:15, 6. Mär. 2023 (CET)
:Ist dir das hier bedeutend genug? https://www.freilich-magazin.com/gesellschaft/ard-faktenfinder-blamiert-sich-mit-uebersetzungsfehler Einen kompletten Faktencheck zu schreiben, der auf einer fehlerhaften Übertragung eines englischsprachigen Berichts basiert und das bis zur Veröffentlichung des Artikels nicht zu merken, deutet schon auf strukturelles Versagen beim Faktenfinder hin.--[[Spezial:Beiträge/109.42.113.40|109.42.113.40]] 16:38, 7. Mär. 2023 (CET)

Version vom 7. März 2023, 17:39 Uhr

Möglichkeiten von Leserbriefen bzw. Leserkommentaren

Viele Jahre lang hatten die Leser von tagesschau.de unkompliziert die Möglichkeit, ähnlich wie in anderen Internet-Blogs, zu den Nachrichten und Kommentaren der tagesschau.de-Redaktion zusätzlich auch noch eigene Lesermeinungen und Leserkommentare zu schreiben und hinzuzufügen. Diese Möglichkeiten wurden in letzter Zeit erheblich eingeschränkt. Viele Leserbriefe und viele Leserkommentare vertraten andere Meinungen als die der Redaktion, und oft wurden die Nachrichtend und Kommentare der Redaktion kritisiert, manchmal auch beleidigend, und gelegentlich rieben auch Grubenhund-Geschichten verbreitende Internet-Trolls ihr Unwesen. Das frühere und bisherige Meinungsautauschforum ist in letzter Zeit erheblich eingeschränkt worden. In letzter Zeit konnte man nur noch von der Redaktion ausgewählte Artikel kommentieren. Heute scheint die Redaktion nun (Stand 19.30 h) sogar wohl alle Leserbriefe bzw. Leserkommetare gelöscht zu haben. Die ARD hat erwogen, Leserbriefe bzw. Leserkommentare gar nicht mehr zuzulassen. Insbesondere zum Verhältnis der Nato zu Russland, und zum Verhältnis von Deutschland zu Griechenland, hatten viele Leser Meinungen, die erheblich von der Redaktion abwichen. Viele Leserkommentare beinhalteten vor allen Dingen Beschwerden über die nach Meinung vieler Leserbriefschreiber (vermeintliche) mangelnde Objektivität der Nachrichtenartikel und der Kommentare der Redaktion.--87.155.36.159 19:42, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Mit dem Thema wollte ich mich gerade auch hier melden. Es gibt ja weiter einen Kommentarbereich hier, und der hat es in sich: Fast ausschließlich Pro-Regierung! Gut, ich lese hier nur in Ausnahmefällen, dennoch das ist bemerkenswert, weil es ganz anders als in anderen Kommentarbereichen ist wo die Stimmung fast ausschließlich Anti-Regierung ist. Gibt es einen Grund dafür? Wurden/werden denn entsprechende Mitglieder und Kommentare so rigeros entfernt sodass sich dort nur noch diese Fraktion sich trifft?--Antemister (Diskussion) 17:44, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dringendst sollte auch die Kategorie Kritik an Faktenfinder eingepflegt werden. Siehe Beitrag von Herrn Gensing zu Messerattacken welche nichts mit Fakten zu tun haben, sondern mit politischer Haltung, obwohl er laut Rundfunkstaatsvertrag zu neutraler Berichterstattung verpflichtet ist. Siehe hier --178.5.2.27 06:44, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Oft wurde der ARD in den Leserbriefen widersprochen, und nun lässt die ARD wohl keine Leserbriefe mehr zu.--2003:E7:7F13:9501:499A:CD50:1B2F:516D 15:23, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Also ich kann nicht bestätigen, dass es in den Kommentarspalten von (meta.)tagesschau.de "ausschließlich Pro-Regierung" zugeht (im Übrigen: eine Formulierung, die schon auf ein bestimmtes Weltbild des Benutzers schließen lässt). Im Gegenteil: Sehr oft sind die Kommentare unterirdisch. Sollte das tatsächlich in den Artikel aufgenommen werden, dann bin ich strikt dagegen, die Abschaffung der Leserbriefe/Kommentarfunktion (was so nicht stimmt: Bei manchen Artikeln gibt es sie noch) als Kritikpunkt darzustellen. Es gibt zahlreiche renommierte Nachrichtenportale ohne Kommentarspalte.
Und überhaupt: DAs kommunikative Element der "Rückkopplung" ist kein Qualitätskriterium für einen journalistischen Beitrag, sondern nur ein Nice-to-Have. Ich frage mich immer, warum in Bezug auf Nachrichten scheinbar jeder sich gezwungen fühlt, seinen Senf posten und seine persönliche Meinung in die Welt hinausragen zu müssen. Ich für meinen Teil informiere mich bei verschiedenen Portalen, Medien, Nachrichtenhäusern, bilde mir still meine Meinung und gut ist. --lhen (Diskussion) 18:08, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Der erste Abschnitt ist nicht neutral

Während die im August 1996 veröffentlichte[1] Website früher vorwiegend programmbegleitende Hintergrundinformationen zu den Fernsehsendungen von ARD-aktuell – etwa Tagesschau und Tagesthemen – bot, ist sie heute ein eigenständiges Telemedienangebot und steht in Konkurrenz mit Seiten wie z. B. Spiegel Online oder faz.net.

  • Dieser Abschnitt ist keine neutrale Beschreibung dessen, was tagesschau.de ist, sondern bereits Rezeption - einseitig und nicht ganz korrekt noch dazu
  • Diese Sichtweise gehört eher in einen neuen Bereich, in dem es um den Streit mit den Verlegern geht. Deren Geschäftsmodell mit dem Internet zusammengebrochen ist und sie seither dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk die Schuld für das eigene Versagen geben. Das ist zugegeben genau so einseitig, aber ich schreib es ja auch hier und nicht in die ersten fünf Zeilen eines Wiki-Eintrags (nicht signierter Beitrag von Demokration (Diskussion | Beiträge) 13:23, 27. Jan. 2021 (CET))Beantworten
Hallo Demokration,
ich weiß nicht, wo du da eine einseitige Rezeption erkennst... Für mich ist das eine nüchterne Beschreibung der Tatsachen: Die Tagesschau hat früher auf ihrer Webseite ausschließlich Nebeninfos zu Berichten aus dem TV gelistet. Im Vergleich zum heutigen breiten Angebot darf man diesen Passus in meinen Augen durchaus so stehen lassen.
Übrigens habe ich mit Blick auf die jüngst neu aufgesetzte Webseite den Rechtsstreit zwischen dem BDZV und der ARD in einem neuen Abschnitt thematisiert (das hattest du ja auch vorgeschlagen). Vor diesem Hintergrund kann man jetzt natürlich darüber streiten, ob der Satz zur Konkurrenz zu Spiegel, Faz, ... in der Einleitung dadurch überflüssig geworden ist. Da wäre ich jetzt bei dir, dass es im Grunde 'doppelt gemoppelt' wäre, den Verweis auf die Konkurrenz in der Intro stehen zu lassen. Meinetwegen kann dieser Teilsatz weg. --lhen (Diskussion) 15:38, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Missinformationen zu Covid

Ich würde mir einen Absatz zu Covid Missinformationen wünschen von der Tagesschau. Insbesondere das Auslassen wichtiger Aspekte in der Berichterstattung, aber teilweise auch direkt Missinformationen. Da kam leider in den letzten zwei Jahren einiges zusammen. Falls da jemand mal in die Richtung recherchiert hat, dann würde mich ein Absatz freuen. Ist natürlich ein ziemlicher Zeitaufwand. --Gorgos19 (Diskussion) 03:30, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bei allem Respekt, aber so funktioniert das hier nicht. Erstmal eine wilde Behauptung rausposaunen, aber die Belege für diese Behauptung von anderen verlangen? Wenn Sie wirklich der Auffassung sind, dass eine solche "Missinformation" bewusst und gezielt stattgefunden habe, dann ist es Ihre Pflicht, diese These auch entsprechend mit Einzelnachweisen zu belegen und den Text dazu zu schreiben. Wir sind nicht Ihre persönliche Redaktion. Und zur Sache: Ich habe an Ihrer These meine Zweifel und halte es nicht für enzyklopädisch, so eine subjektive Auffassung in einen Artikel einzuarbeiten. Aber: Führen Sie gerne Argumente und Belege an! Danke. -lhen (Diskussion) 03:32, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Abschnitt "Kritik"

@Mechanicus

Gerne können wir Kritik am Faktenfinder einarbeiten. Allerdings unter drei Voraussetzungen:

1) Es muss sich dann auch um bedeutende Fehler handeln. Ein Übersetzungsfehler unterläuft pro Tag hunderten von Medien und war auch beim Fazit des Faktenfinders jetzt kein maßgebliches Versagen mit weitreichenden Folgen. Das zeigt auch das Medienecho zu diesem Fehler, das recht klein war. Es sind die üblichen privaten Medien, die sich auf alles stürzen, was von Seiten der ÖR an täglichen Fehlern unterläuft. So wie wir alle als Menschen Fehler bei der Arbeit machen. Wikipedia sollte sich da jetzt kein Beispiel dran nehmen – weder in der einen noch anderen Richtung.

2) Der Punkt zu Reichelt wird durch Reichelt als Einzelnachweis belegt. Hier nachbessern: entweder entfernen oder eine belastbarere Quelle als ein populistisch angehauchtes Video vom Betroffenen selbst als Beleg nutzen.

3) Die Formulierung "Das Onlineportal fällt selbst regelmäßig durch unsaubere Recherche und fehlerhafte Darstellung auf" trieft nur so vor Subjektivität und Verallgemeinerung und gehört in dieser Form definitiv nicht in eine Enzyklopädie.

Bitte überarbeiten, dann können wir weitersehen. --lhen (Diskussion) 18:15, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ist dir das hier bedeutend genug? https://www.freilich-magazin.com/gesellschaft/ard-faktenfinder-blamiert-sich-mit-uebersetzungsfehler Einen kompletten Faktencheck zu schreiben, der auf einer fehlerhaften Übertragung eines englischsprachigen Berichts basiert und das bis zur Veröffentlichung des Artikels nicht zu merken, deutet schon auf strukturelles Versagen beim Faktenfinder hin.--109.42.113.40 16:38, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten