„Deutsche Colonisations-Gesellschaft“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Vorgeschichte: Hinweis auf Hauptartikel
K WP:WPSK ID64; formatiert
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Deutsche Colonisation-Gesellschaft auf Aktien''' war eine am 15. Februar 1842 von [[Hamburg]]er Kaufleuten gegründete Gesellschaft, die sich zum Ziel gesetzt hatte, eine deutsche [[Kolonie]] auf den [[Chathaminseln]], gut 650 km südöstlich von [[Neuseeland]]s [[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]] gelegen, zu gründen.
Die '''Deutsche Colonisation-Gesellschaft auf Aktien''' war eine am 15. Februar 1842 von [[Hamburg]]er Kaufleuten gegründete Gesellschaft, die sich zum Ziel gesetzt hatte, eine deutsche [[Kolonie]] auf den [[Chathaminseln]], gut 650 km südöstlich von [[Neuseeland]]s [[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]] gelegen, zu gründen.

== Vorgeschichte ==
== Vorgeschichte ==
{{Hauptartikel|Deutscher Plan zur Kolonisierung der Chathaminseln}}
{{Hauptartikel|Deutscher Plan zur Kolonisierung der Chathaminseln}}
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Gesellschaft wurde mit einer Einlage von 1000 [[Gulden|Florin]] (Goldstücke) mit Anteilen zu je einem Florin gegründet. Für das Kolonisierungsvorhaben auf den Chatham Islands sollten bei Projektstart 400 Anteile ausgegeben werden. Um die Gesellschaft in Funktion zu bringen, waren 200 Anteile vorgesehen. Als Hauptsitz der Gesellschaft war Hamburg vorgegeben. Bis zu einer Generalversammlung auf der die Direktoren gewählt werden sollten, arbeitete ein provisorisches Komitee bestehend aus:<ref name="nzcpna_1"/>
Die Gesellschaft wurde mit einer Einlage von 1000 [[Gulden|Florin]] (Goldstücke) mit Anteilen zu je einem Florin gegründet. Für das Kolonisierungsvorhaben auf den Chatham Islands sollten bei Projektstart 400 Anteile ausgegeben werden. Um die Gesellschaft in Funktion zu bringen, waren 200 Anteile vorgesehen. Als Hauptsitz der Gesellschaft war Hamburg vorgegeben. Bis zu einer Generalversammlung auf der die Direktoren gewählt werden sollten, arbeitete ein provisorisches Komitee bestehend aus:<ref name="nzcpna_1" />
* [[Karl Sieveking]]<ref>Es geht aus den Unterlagen nicht eindeutig hervor, ob Karl Sieveking wie die anderen Gesellschafter Anteile erworben hat oder „nur“ Initiator war.</ref>
* [[Karl Sieveking]]<ref>Es geht aus den Unterlagen nicht eindeutig hervor, ob Karl Sieveking wie die anderen Gesellschafter Anteile erworben hat oder „nur“ Initiator war.</ref>
* [[August Abendroth]]
* [[August Abendroth]]
Zeile 14: Zeile 15:
* [[Robert Miles Sloman]]
* [[Robert Miles Sloman]]


Der Initiator des Siedlungsvorhabens, Karl Sieveking, verhandelte 1841 mit der [[London]]er [[New Zealand Company]], um die Chatham Islands zu erwerben. Am 12. September 1841 schloss er dazu einen Vorvertrag ab,<ref name="frank"/> der bis zum 12. März 1842 als Vertrag in London ratifiziert werden sollte. Im Dezember 1841 berichtete die Presse über das Vorhaben. Während es von Hamburger Presseorgane mit wohlwollenden Kommentaren begleitet wurde, waren diejenigen anderer Städte ablehnend.<ref name="heinrich_2"/><ref>''Die projektierte Hanseatische Kolonie auf der Chatham-Insel'', (in drei Abschnitten). In [[August von Binzer|August von Binzer]]: ''Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände'', 7. Jg. (Köln 1841) und 8. Jg. (Köln 1842), {{ZDB|2790481-7}}: ''(I.)'', Jg. 7, 16. Dezember 1841, S. 645, ([http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6671026/ft/bsb10213964?page=853 Digitalisat]), ''(II.)'', Jg. 8, 1. Januar 1842, S. 1, ([http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6671028/ft/bsb10213965?page=11 Digitalisat]) und ''(III.)'' ''Britisches Hoheitsrecht'', Jg. 8, 14. Februar 1842, S. 91, ([http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6671028/ft/bsb10213965?page=101 Digitalisat]); ''Die Kolonie auf der Chatham-Insel'', Jg. 7, 23. Dezember 1841, S. 658, ([http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6671026/ft/bsb10213964?page=870 Digitalisat]).</ref> Doch das Geschäft kam nicht zustande. Ein von der [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Queen Victoria]] am 4. April 1842 unterzeichnetes [[Letters Patent]] erklärte die Chatham Islands zur britischen Kolonie Neuseeland zugehörig und damit zu britischem Territorium.
Der Initiator des Siedlungsvorhabens, Karl Sieveking, verhandelte 1841 mit der [[London]]er [[New Zealand Company]], um die Chatham Islands zu erwerben. Am 12. September 1841 schloss er dazu einen Vorvertrag ab,<ref name="frank" /> der bis zum 12. März 1842 als Vertrag in London ratifiziert werden sollte. Im Dezember 1841 berichtete die Presse über das Vorhaben. Während es von Hamburger Presseorgane mit wohlwollenden Kommentaren begleitet wurde, waren diejenigen anderer Städte ablehnend.<ref name="heinrich_2" /><ref>''Die projektierte Hanseatische Kolonie auf der Chatham-Insel'', (in drei Abschnitten). In [[August von Binzer]]: ''Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände'', 7. Jg. (Köln 1841) und 8. Jg. (Köln 1842), {{ZDB|2790481-7}}: ''(I.)'', Jg. 7, 16. Dezember 1841, S. 645, ([http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6671026/ft/bsb10213964?page=853 Digitalisat]), ''(II.)'', Jg. 8, 1. Januar 1842, S. 1, ([http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6671028/ft/bsb10213965?page=11 Digitalisat]) und ''(III.)'' ''Britisches Hoheitsrecht'', Jg. 8, 14. Februar 1842, S. 91, ([http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6671028/ft/bsb10213965?page=101 Digitalisat]); ''Die Kolonie auf der Chatham-Insel'', Jg. 7, 23. Dezember 1841, S. 658, ([http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6671026/ft/bsb10213964?page=870 Digitalisat]).</ref> Doch das Geschäft kam nicht zustande. Ein von der [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Queen Victoria]] am 4. April 1842 unterzeichnetes [[Letters Patent]] erklärte die Chatham Islands zur britischen Kolonie Neuseeland zugehörig und damit zu britischem Territorium.


Am 14. April 1842 löste sich das Komitee der Deutsche Colonisation-Gesellschaft auf.<ref name="heinrich_1"/> Spätestens nach dem [[Hamburger Brand]] im Mai 1842 fehlten die finanziellen Mittel für ein weiteres Engagement.
Am 14. April 1842 löste sich das Komitee der Deutsche Colonisation-Gesellschaft auf.<ref name="heinrich_1" /> Spätestens nach dem [[Hamburger Brand]] im Mai 1842 fehlten die finanziellen Mittel für ein weiteres Engagement.


== Primärquellen ==
== Primärquellen ==
* [[Piter Poel]]: ''Bilder aus Karl Sievekings Leben 1787–1847.'' In: ''Bilder aus vergangener Zeit nach Mitteilungen aus großenteils ungedruckten Familienpapieren.'' Zweiter Teil. Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg 1887, S. 248–254 ([http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN832093793 Digitalisat]. Die ''Bilder aus Karl Sievekings Leben'' sind die erste, bekannte Veröffentlichung zum Leben und Wirken von Karl Sieveking.)
* [[Piter Poel]]: ''Bilder aus Karl Sievekings Leben 1787–1847.'' In: ''Bilder aus vergangener Zeit nach Mitteilungen aus großenteils ungedruckten Familienpapieren.'' Zweiter Teil. Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg 1887, S. 248–254 ([http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN832093793 Digitalisat]. Die ''Bilder aus Karl Sievekings Leben'' sind die erste, bekannte Veröffentlichung zum Leben und Wirken von Karl Sieveking.)
* {{Literatur
* {{Literatur | Autor=John Nicholas Beit | Titel=Auswanderungen und Colonisation – mit besonderem Hinblick auf die von der Deutschen Colonisation-Gesellschaft beabsichtigte Begründung ihrer ersten Colonie auf dem Chatham-Inseln – nebst der neuesten Charte derselben und Ansicht der Waitangui-Bay – mit einem Anhange, enthaltend die Entwickelung des Wakefieldschen Systems, die Bilancen der Neuseeland-Compagnie, und ein Schema der nöthigen Diäten für Auswanderer | Herausgeber=Perthes-Besser und Mauke | Ort=Hamburg | Jahr=1842 | Sprache=de | Kommentar=71 Seiten langes Pamphlet}}q ([https://books.google.de/books?id=SqoZAAAAYAAJ&pg=PP5&dq=false#v=onepage&q&f=false online])
|Autor=John Nicholas Beit
|Hrsg=Perthes-Besser und Mauke
|Titel=Auswanderungen und Colonisation – mit besonderem Hinblick auf die von der Deutschen Colonisation-Gesellschaft beabsichtigte Begründung ihrer ersten Colonie auf dem Chatham-Inseln – nebst der neuesten Charte derselben und Ansicht der Waitangui-Bay – mit einem Anhange, enthaltend die Entwickelung des Wakefieldschen Systems, die Bilancen der Neuseeland-Compagnie, und ein Schema der nöthigen Diäten für Auswanderer
|Ort=Hamburg
|Datum=1842
|Sprache=de
|Kommentar=71 Seiten langes Pamphlet}}q ([https://books.google.de/books?id=SqoZAAAAYAAJ&pg=PP5&dq=false#v=onepage&q&f=false online])


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
* {{Literatur | Autor=Rhys Richards | Titel=Plans for a German Colony on the Chatham Islands | Sammelwerk=The German Connection – New Zealand and the German-speaking Europe in the Nineteenth Century | Herausgeber=James N. Bade | Verlag=Oxford University Press | Ort=Auckland | Jahr=1993 | Band=Chapter 5 | Seiten=46–51 | ISBN=0-19-558283-7 | Sprache=en}}
|Autor=Rhys Richards
|Hrsg=James N. Bade
|Titel=Plans for a German Colony on the Chatham Islands
|Sammelwerk=The German Connection – New Zealand and the German-speaking Europe in the Nineteenth Century
|Band=Chapter 5
|Verlag=Oxford University Press
|Ort=Auckland
|Datum=1993
|ISBN=0-19-558283-7
|Seiten=46–51
|Sprache=en}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
<ref name="nzcpna_1">
<ref name="nzcpna_1">
{{Literatur
{{Literatur | Titel=The Chatham Islands | Sammelwerk=New Zealand Colonist and Port Nicholson Advertiser | Herausgeber=Samuel Revans | Ort=Wellington | Jahr=1843 | Monat=April | Tag=7 | Band=Volume I, Issue 72 | Seiten=3 | Sprache=en | Online=[http://paperspast.natlib.govt.nz/cgi-bin/paperspast?a=d&d=NZCPNA18430407.2.12 Online]}}
|Hrsg=Samuel Revans
|Titel=The Chatham Islands
|Sammelwerk=New Zealand Colonist and Port Nicholson Advertiser
|Band=Volume I, Issue 72
|Ort=Wellington
|Datum=1843-04-07
|Seiten=3
|Sprache=en
|Online=[http://paperspast.natlib.govt.nz/cgi-bin/paperspast?a=d&d=NZCPNA18430407.2.12 Online]}}
</ref>
</ref>
<ref name="frank">
<ref name="frank">
{{Literatur
{{Literatur| Titel=Die deutsche Colonisationsgesellschaft hat sich konstituiert| Sammelwerk= [[Frankfurter Postzeitung|Frankfurter Ober-Postamts-Zeitung]]| Ort=Frankfurt | Datum=1842-03-03 | Seiten=499| Online=https://books.google.de/books?id=kolDAAAAcAAJ&pg=PA499&dq=false#v=onepage&q&f=false}}
|Titel=Die deutsche Colonisationsgesellschaft hat sich konstituiert
|Sammelwerk=[[Frankfurter Postzeitung|Frankfurter Ober-Postamts-Zeitung]]
|Ort=Frankfurt
|Datum=1842-03-03
|Seiten=499
|Online=https://books.google.de/books?id=kolDAAAAcAAJ&pg=PA499&dq=false#v=onepage&q&f=false}}
</ref>
</ref>
<ref name="heinrich_1">
<ref name="heinrich_1">
{{Literatur
{{Literatur| Autor=[[Heinrich Sieveking]] | Titel=Hamburger Kolonisationspläne 1840–42 | Herausgeber= [[Hans Delbrück]]| Sammelwerk=[[Preußische Jahrbücher|Preussische Jahrbücher]] | Band=86 | Verlag=Georg Stilke | Ort=Berlin | Jahr=1896 | Seiten=169}} <!--149–170-->
|Autor=[[Heinrich Sieveking]]
|Hrsg=[[Hans Delbrück]]
|Titel=Hamburger Kolonisationspläne 1840–1842
|Sammelwerk=[[Preußische Jahrbücher|Preussische Jahrbücher]]
|Band=86
|Verlag=Georg Stilke
|Ort=Berlin
|Datum=1896
|Seiten=169}} <!--149–170-->
</ref>
</ref>
<ref name="heinrich_2">
<ref name="heinrich_2">
{{Literatur
{{Literatur| Autor=[[Heinrich Sieveking]] | Titel=Hamburger Kolonisationspläne 1840–42 | Herausgeber= [[Hans Delbrück]]| Sammelwerk=[[Preußische Jahrbücher|Preussische Jahrbücher]] | Band=86 | Verlag=Georg Stilke | Ort=Berlin | Jahr=1896 | Seiten=166 }} <!--149–170-->
|Autor=[[Heinrich Sieveking]]
|Hrsg=[[Hans Delbrück]]
|Titel=Hamburger Kolonisationspläne 1840–1842
|Sammelwerk=[[Preußische Jahrbücher|Preussische Jahrbücher]]
|Band=86
|Verlag=Georg Stilke
|Ort=Berlin
|Datum=1896
|Seiten=166}} <!--149–170-->
</ref>
</ref>
</references>
</references>

Version vom 1. März 2017, 16:23 Uhr

Die Deutsche Colonisation-Gesellschaft auf Aktien war eine am 15. Februar 1842 von Hamburger Kaufleuten gegründete Gesellschaft, die sich zum Ziel gesetzt hatte, eine deutsche Kolonie auf den Chathaminseln, gut 650 km südöstlich von Neuseelands Nordinsel gelegen, zu gründen.

Vorgeschichte

Geschichte

Die Gesellschaft wurde mit einer Einlage von 1000 Florin (Goldstücke) mit Anteilen zu je einem Florin gegründet. Für das Kolonisierungsvorhaben auf den Chatham Islands sollten bei Projektstart 400 Anteile ausgegeben werden. Um die Gesellschaft in Funktion zu bringen, waren 200 Anteile vorgesehen. Als Hauptsitz der Gesellschaft war Hamburg vorgegeben. Bis zu einer Generalversammlung auf der die Direktoren gewählt werden sollten, arbeitete ein provisorisches Komitee bestehend aus:[1]

Der Initiator des Siedlungsvorhabens, Karl Sieveking, verhandelte 1841 mit der Londoner New Zealand Company, um die Chatham Islands zu erwerben. Am 12. September 1841 schloss er dazu einen Vorvertrag ab,[3] der bis zum 12. März 1842 als Vertrag in London ratifiziert werden sollte. Im Dezember 1841 berichtete die Presse über das Vorhaben. Während es von Hamburger Presseorgane mit wohlwollenden Kommentaren begleitet wurde, waren diejenigen anderer Städte ablehnend.[4][5] Doch das Geschäft kam nicht zustande. Ein von der Queen Victoria am 4. April 1842 unterzeichnetes Letters Patent erklärte die Chatham Islands zur britischen Kolonie Neuseeland zugehörig und damit zu britischem Territorium.

Am 14. April 1842 löste sich das Komitee der Deutsche Colonisation-Gesellschaft auf.[6] Spätestens nach dem Hamburger Brand im Mai 1842 fehlten die finanziellen Mittel für ein weiteres Engagement.

Primärquellen

  • Piter Poel: Bilder aus Karl Sievekings Leben 1787–1847. In: Bilder aus vergangener Zeit nach Mitteilungen aus großenteils ungedruckten Familienpapieren. Zweiter Teil. Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg 1887, S. 248–254 (Digitalisat. Die Bilder aus Karl Sievekings Leben sind die erste, bekannte Veröffentlichung zum Leben und Wirken von Karl Sieveking.)
  • John Nicholas Beit: Auswanderungen und Colonisation – mit besonderem Hinblick auf die von der Deutschen Colonisation-Gesellschaft beabsichtigte Begründung ihrer ersten Colonie auf dem Chatham-Inseln – nebst der neuesten Charte derselben und Ansicht der Waitangui-Bay – mit einem Anhange, enthaltend die Entwickelung des Wakefieldschen Systems, die Bilancen der Neuseeland-Compagnie, und ein Schema der nöthigen Diäten für Auswanderer. Hrsg.: Perthes-Besser und Mauke. Hamburg 1842 (71 Seiten langes Pamphlet).q (online)

Literatur

  • Rhys Richards: Plans for a German Colony on the Chatham Islands. In: James N. Bade (Hrsg.): The German Connection – New Zealand and the German-speaking Europe in the Nineteenth Century. Chapter 5. Oxford University Press, Auckland 1993, ISBN 0-19-558283-7, S. 46–51 (englisch).

Einzelnachweise

  1. The Chatham Islands. In: Samuel Revans (Hrsg.): New Zealand Colonist and Port Nicholson Advertiser. Volume I, Issue 72. Wellington 7. April 1843, S. 3 (englisch, Online).
  2. Es geht aus den Unterlagen nicht eindeutig hervor, ob Karl Sieveking wie die anderen Gesellschafter Anteile erworben hat oder „nur“ Initiator war.
  3. Die deutsche Colonisationsgesellschaft hat sich konstituiert. In: Frankfurter Ober-Postamts-Zeitung. Frankfurt 3. März 1842, S. 499 (google.de).
  4. Heinrich Sieveking: Hamburger Kolonisationspläne 1840–1842. In: Hans Delbrück (Hrsg.): Preussische Jahrbücher. Band 86. Georg Stilke, Berlin 1896, S. 166.
  5. Die projektierte Hanseatische Kolonie auf der Chatham-Insel, (in drei Abschnitten). In August von Binzer: Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände, 7. Jg. (Köln 1841) und 8. Jg. (Köln 1842), ZDB-ID 2790481-7: (I.), Jg. 7, 16. Dezember 1841, S. 645, (Digitalisat), (II.), Jg. 8, 1. Januar 1842, S. 1, (Digitalisat) und (III.) Britisches Hoheitsrecht, Jg. 8, 14. Februar 1842, S. 91, (Digitalisat); Die Kolonie auf der Chatham-Insel, Jg. 7, 23. Dezember 1841, S. 658, (Digitalisat).
  6. Heinrich Sieveking: Hamburger Kolonisationspläne 1840–1842. In: Hans Delbrück (Hrsg.): Preussische Jahrbücher. Band 86. Georg Stilke, Berlin 1896, S. 169.