„Cordes und Graefe“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Unkraut03 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Mnh (Diskussion | Beiträge)
K Überschriftenebenen
Zeile 16:Zeile 16:
== Geschichte ==
== Geschichte ==


=Gründungsjahre=
===Gründungsjahre===
Am 1. November 1921 gründeten August Cordes und Alfred Graefe in Bremen den Röhrengroßhandel Cordes & Graefe oHG, der zunächst nur ein Produkt verkaufte: Röhren. Nach dem Rückzug von Heinz Graefe aus dem Unternehmen, übernahm 1933 Friedrich Carl Hollweg seinen Anteil. August Cordes übergab seinen Anteil kurz darauf an seinen Sohn Hans Cordes. Hollweg und Cordes gaben dem Unternehmen die neue Ausrichtung, indem sie es zum Großhandel für Haustechnik ausbauten.
Am 1. November 1921 gründeten August Cordes und Alfred Graefe in Bremen den Röhrengroßhandel Cordes & Graefe oHG, der zunächst nur ein Produkt verkaufte: Röhren. Nach dem Rückzug von Heinz Graefe aus dem Unternehmen, übernahm 1933 Friedrich Carl Hollweg seinen Anteil. August Cordes übergab seinen Anteil kurz darauf an seinen Sohn Hans Cordes. Hollweg und Cordes gaben dem Unternehmen die neue Ausrichtung, indem sie es zum Großhandel für Haustechnik ausbauten.


=Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit=
===Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit===
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde das Unternehmen durch Bomben fast vollständig zerstört. Lediglich ein kleiner Röhrenbestand war in den Kriegswirren gerettet und aufs Land verlagert worden und ermöglichte die Weiterarbeit. Kurz nach dem Krieg erweiterte Cordes&Graefe das Sortiment durch die logische Weiterentwicklung der Geschäftsbereiche. Während Röhren außerhalb stets in ein Haus oder von dort weg führen, laufen sie im Haus zum Beispiel ins Badezimmer, um Wasser zu- und abzuleiten. Grund genug, um nach Kriegsende auch Sanitär-Produkte ins Sortiment aufzunehmen. Hinzu kamen seit Mitte der 50er-Jahre und dem einsetzenden deutschen [[Wirtschaftswunder]] die sich wandelnden gesellschaftlichen Ansprüche der der Menschen an ein schönes Badezimmer und der Wunsch nach mehr Komfort auf. Mit Heizungen als Angebotserweiterung, lieferte das Unternehmen nun auch Produkte für Warmwasser-Lösungen. Nach und nach wurden auch [[Klimaanlage|Klima- und Lüftung]]sprodukte ins Portfolio aufgenommen. Die folgenden Erweiterungen bis heute vervollständigten das Sortiment um Produkte aus dem Bereich Dachtechnik sowie um das Elektro-Sortiment.
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde das Unternehmen durch Bomben fast vollständig zerstört. Lediglich ein kleiner Röhrenbestand war in den Kriegswirren gerettet und aufs Land verlagert worden und ermöglichte die Weiterarbeit. Kurz nach dem Krieg erweiterte Cordes&Graefe das Sortiment durch die logische Weiterentwicklung der Geschäftsbereiche. Während Röhren außerhalb stets in ein Haus oder von dort weg führen, laufen sie im Haus zum Beispiel ins Badezimmer, um Wasser zu- und abzuleiten. Grund genug, um nach Kriegsende auch Sanitär-Produkte ins Sortiment aufzunehmen. Hinzu kamen seit Mitte der 50er-Jahre und dem einsetzenden deutschen [[Wirtschaftswunder]] die sich wandelnden gesellschaftlichen Ansprüche der der Menschen an ein schönes Badezimmer und der Wunsch nach mehr Komfort auf. Mit Heizungen als Angebotserweiterung, lieferte das Unternehmen nun auch Produkte für Warmwasser-Lösungen. Nach und nach wurden auch [[Klimaanlage|Klima- und Lüftung]]sprodukte ins Portfolio aufgenommen. Die folgenden Erweiterungen bis heute vervollständigten das Sortiment um Produkte aus dem Bereich Dachtechnik sowie um das Elektro-Sortiment.




=Gründung der GC-Gruppe=
===Gründung der GC-Gruppe===
1966 fiel mit der Vertriebsweg-Erklärung die wichtigste firmenpolitische Entscheidung. Cordes&Graefe legte damit den 3-stufigen Vertriebsweg fest und konzentrierte sich ausschließlich auf den Verkauf an Fachhandwerker. Ein Jahr später übernahmen Friedrich Hollwegs Söhne Uwe und Klaus als persönlich haftende Gesellschafter Cordes&Graefe. In den nächsten Jahren folgten die ersten Firmenbeteiligungen an anderen Handelsunternehmen.
1966 fiel mit der Vertriebsweg-Erklärung die wichtigste firmenpolitische Entscheidung. Cordes&Graefe legte damit den 3-stufigen Vertriebsweg fest und konzentrierte sich ausschließlich auf den Verkauf an Fachhandwerker. Ein Jahr später übernahmen Friedrich Hollwegs Söhne Uwe und Klaus als persönlich haftende Gesellschafter Cordes&Graefe. In den nächsten Jahren folgten die ersten Firmenbeteiligungen an anderen Handelsunternehmen.
1975 schlug in Bremen schließlich die Geburtsstunde der GC-Gruppe als Fachgroßhandel für Haustechnik aus den Familienunternehmen Cordes&Graefe Bremen, Wilhelm Gienger GmbH, München und den Kooperationspartnern Gottschall&Sohn Düsseldorf sowie Wilhelm Gienger GmbH, Kornwestheim Stuttgart. Als mittelständische Unternehmen konnten die Partner nur gemeinsam gegen die damals marktbeherrschenden Konzerne bestehen.
1975 schlug in Bremen schließlich die Geburtsstunde der GC-Gruppe als Fachgroßhandel für Haustechnik aus den Familienunternehmen Cordes&Graefe Bremen, Wilhelm Gienger GmbH, München und den Kooperationspartnern Gottschall&Sohn Düsseldorf sowie Wilhelm Gienger GmbH, Kornwestheim Stuttgart. Als mittelständische Unternehmen konnten die Partner nur gemeinsam gegen die damals marktbeherrschenden Konzerne bestehen.

Version vom 9. Februar 2012, 03:29 Uhr

Dieser Artikel wurde am 8. Februar 2012 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Textwüste --Gianluca311 09:45, 8. Feb. 2012 (CET)
GC-Gruppe

Datei:CG-Logo Web.JPG
GC-GRUPPE
RechtsformKommanditgesellschaft (Deutschland)
Gründung1975
SitzBremen, Deutschland
Mitarbeiterzahl15.000


GC steht für Großhandels-Contor. Der Ursprung der GC Sanitär- und Heizungs-Handels-Contor GmbH wurde 1921 mit der Gründung der Fa. Cordes & Graefe in Bremen gelegt. 1975 erfolgte daraus die Gründung der heutigen GC-Gruppe als Fachgroßhandel für Haustechnik.

Geschichte

Gründungsjahre

Am 1. November 1921 gründeten August Cordes und Alfred Graefe in Bremen den Röhrengroßhandel Cordes & Graefe oHG, der zunächst nur ein Produkt verkaufte: Röhren. Nach dem Rückzug von Heinz Graefe aus dem Unternehmen, übernahm 1933 Friedrich Carl Hollweg seinen Anteil. August Cordes übergab seinen Anteil kurz darauf an seinen Sohn Hans Cordes. Hollweg und Cordes gaben dem Unternehmen die neue Ausrichtung, indem sie es zum Großhandel für Haustechnik ausbauten.

Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit

Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Unternehmen durch Bomben fast vollständig zerstört. Lediglich ein kleiner Röhrenbestand war in den Kriegswirren gerettet und aufs Land verlagert worden und ermöglichte die Weiterarbeit. Kurz nach dem Krieg erweiterte Cordes&Graefe das Sortiment durch die logische Weiterentwicklung der Geschäftsbereiche. Während Röhren außerhalb stets in ein Haus oder von dort weg führen, laufen sie im Haus zum Beispiel ins Badezimmer, um Wasser zu- und abzuleiten. Grund genug, um nach Kriegsende auch Sanitär-Produkte ins Sortiment aufzunehmen. Hinzu kamen seit Mitte der 50er-Jahre und dem einsetzenden deutschen Wirtschaftswunder die sich wandelnden gesellschaftlichen Ansprüche der der Menschen an ein schönes Badezimmer und der Wunsch nach mehr Komfort auf. Mit Heizungen als Angebotserweiterung, lieferte das Unternehmen nun auch Produkte für Warmwasser-Lösungen. Nach und nach wurden auch Klima- und Lüftungsprodukte ins Portfolio aufgenommen. Die folgenden Erweiterungen bis heute vervollständigten das Sortiment um Produkte aus dem Bereich Dachtechnik sowie um das Elektro-Sortiment.


Gründung der GC-Gruppe

1966 fiel mit der Vertriebsweg-Erklärung die wichtigste firmenpolitische Entscheidung. Cordes&Graefe legte damit den 3-stufigen Vertriebsweg fest und konzentrierte sich ausschließlich auf den Verkauf an Fachhandwerker. Ein Jahr später übernahmen Friedrich Hollwegs Söhne Uwe und Klaus als persönlich haftende Gesellschafter Cordes&Graefe. In den nächsten Jahren folgten die ersten Firmenbeteiligungen an anderen Handelsunternehmen. 1975 schlug in Bremen schließlich die Geburtsstunde der GC-Gruppe als Fachgroßhandel für Haustechnik aus den Familienunternehmen Cordes&Graefe Bremen, Wilhelm Gienger GmbH, München und den Kooperationspartnern Gottschall&Sohn Düsseldorf sowie Wilhelm Gienger GmbH, Kornwestheim Stuttgart. Als mittelständische Unternehmen konnten die Partner nur gemeinsam gegen die damals marktbeherrschenden Konzerne bestehen. Dabei setzten sie von Anfang an auf ein dezentrales Modell, dass die individuelle Verantwortung vor Ort aber den jeweiligen Häusern beließ. In den 1980ern und 1990ern expandierte die GC-Gruppe und nahm 1988 erst die Krupp Haustechnik, 1998 dann die Mannesmann Haustechnik und 1999 die Handelshäuser des Heizungsherstellers Brötje in den Verbund auf.


Struktur

Heute umfasst die GC-Gruppe heute 100 selbständige Partnerhäuser und ist darüber hinaus in 14 europäischen Ländern vertreten. 1994 erfolgte die Ausgliederung der Aktivitäten im Bereich Tiefbau und Industrietechnik. Die HTI Handel für Tiefbau und Indutrietechnik wurde gegründet. Seit 2002 werden such die Elektro-Aktivitäten in der EFG-Gruppe zusammengefasst, um spezialisiertes Fachwissen zu bündeln. Alle 90 Partnerhäuser der GC-Gruppe stehen unter der individuellen Führung persönlich haftender Gesellschafter und sind mit mehr als 800 Standorten deutschlandweit vernetzt. Neben den Haupthäusern gehören dazu die sogenannten ABEXe (Abholexpressläger), wo der konzessionierte Fachhandwerker Material für Ihre tägliche Arbeit finden, sowie die Fachausstellungen im Bereich Sanitär (BADIDEEN), Heizung oder Elektro. Als regionale Fachgroßhändler sind die einzelnen Häuser als Komplettanbieter für Haustechnik tätig.

Struktur der GC-Gruppe

Personalien

Neben der individuellen Führung der einzelnen Häuser durch persönlich haftende Gesellschafter, wird die Cordes&Graefe KG – Holding der GC-Gruppe – in Bremen von drei persönlich haftenden Gesellschaftern geführt:

Kai-Uwe Hollweg Persönlich haftender Gesellschafter der Cordes&Graefe KG; Geschäftsführer der GC Sanitär- und Heizungs-Handels-Contor GmbH

Verantwortungsbereiche: Unternehmens- & Personalentwicklung, Marketing, Auslandsbeteiligungen Europa West, Sprecher der GC-Gruppe

André Wedemeyer Persönlich haftender Gesellschafter der Cordes&Graefe KG

Verantwortungsbereiche: Finanzen, Controlling & Diversifikation

Benedikt Mahr Einzelprokurist der Cordes&Graefe KG, Persönlich haftender Gesellschafter der Wilhelm Gienger KG (Holding)

Verantwortungsbereiche: Organisation & Abläufe, Auslandsbeteiligungen Europa Ost


Tätigkeitsfelder

Die GC-Gruppe bietet Dienstleistungen und Produkte für die gesamte Haustechnik aus den Bereichen