„Benutzer Diskussion:PKST“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K wenns denn des kieben Friedenswillen dient, streiche ich es eben selbst
→‎Namenskonvention: Das muss doch gesagt sein.
Zeile 219: Zeile 219:


:::::: Info hat nicht ganz unrecht. Um des lieben Friedens willen verschiebe ich nach [[Karl Stadler (Künstler)]]. Das tue ich, weil das Gripweed alternativ vorgeschlagen hat. Denke, dass dann somit wieder Frieden einkehrt, oder? Grüße, --[[Benutzer:Tonialsa|Tonialsa]] ([[Benutzer Diskussion:Tonialsa|Diskussion]]) 23:35, 2. Jan. 2017 (CET)
:::::: Info hat nicht ganz unrecht. Um des lieben Friedens willen verschiebe ich nach [[Karl Stadler (Künstler)]]. Das tue ich, weil das Gripweed alternativ vorgeschlagen hat. Denke, dass dann somit wieder Frieden einkehrt, oder? Grüße, --[[Benutzer:Tonialsa|Tonialsa]] ([[Benutzer Diskussion:Tonialsa|Diskussion]]) 23:35, 2. Jan. 2017 (CET)

Super, ein neu hier mitarbeitende Person findet nach wenigen Tagen auf ihrer Disk. einen solch stillosen Umgang samt Verbalinjurien. Und dann wundert man sich, dass unser Ruf den Bach runter und die Mitarbeitenden stiften gehn! --[[Benutzer:Martin Sg.|Martin Sg.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Sg.|Diskussion]]) 00:03, 3. Jan. 2017 (CET)

Version vom 3. Januar 2017, 01:03 Uhr

Hallo,

Dein neu erstellter Artikel Pater Karl Stadler kann so nicht im Artikelnamenraum bleiben. Ich schlage vor, den von Dir erstellten Artikel in Deinem Benutzernamensraum zu parken, so wäre Deine Arbeit vor einem Löschantrag zunächst geschützt. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 01:04, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Das hat mit Karl Stadler (Geistlicher) doch schon eine rechte Form angenommen. --Martin Sg. (Diskussion) 12:50, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, PKST!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Martin Sg. (Diskussion) 12:50, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Artikelentwürfe

LiebeR PKST, weitere Entwürfe legst Du bitte nicht direkt auf Deiner Benutzerseite an, sonder allenfalls auf Unterseiten zu dieser, im Sinne von Benutzer:PKST/xyz. Der jetzige Inhalt Deiner BS ist redundant zum publizierten Artikel und deshalb zu löschen. --Martin Sg. (Diskussion) 12:50, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Martin. Ich schätze deine Hilfe, da ich hier auf Neuland gestoßen bin. Übrigens wollte ich diese Benutzerseite gar nicht herstellen, wurde aber dazu aufgefordert, um meinen Artikel zu retten. Doch dann wurde meine ursprüngliche Seite fast gleichzeitig trotzdem akzeptiert. Ich möchte noch betonen, dass alle Leute, die Pater Karl Stadler kennen, ihn nur unter dem Namen "Pater Karl" oder "Pater Karl Stadler" kennen. Ich bin enttäuscht, dass ich die Überschrift des Artikels nicht in dieser Form beibehalten konnte. Gibt es da keinen Spielraum? Mein Kompromisvorschlag: P. Karl Stadler Wäre diese Überschrift akzeptabel?

P.S. Wann und wie soll ich diese Benutzerseite löschen?

Ich antworte mal stellvertretend, da ich mich leider missverständlich ausgedrückt habe. Ich wollte Dich nicht dazu auffordern, deine Benutzerseite mit dem Inhalt des Artikels zu füllen, sondern den Artikel in Deinem Benutzernamensraum zu erstellen, siehe dazu auch Hilfe:BNR. Das Lemma muss jedoch leider gemäß den Namenskonventionen der Wikipedia so bleiben, da es noch andere relevante Personen mit dem gleichen bzw. ähnlichen Namen gibt. Um die Benutzerseite musst Du Dich nicht weiter kümmern, sie wurde ja bereits gelöscht. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 18:45, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke für deine Erläuterungen, Tonialsa. Da der Artikel ja schon verfasst war, wäre es ja sinnlos gewesen, nochmals von vorne zu beginnen. Da blieb mir ja keine andere Möglichkeit, als den Inhalt einfach zu kopieren. Früher oder später werde ich noch ein Bild zur Seite hinzufügen. Muss erst mal lernen, wie man so etwas macht. --PKST (Diskussion) 01:13, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mittlerweile habe ich den Text bzgl. Titelkonventionen gelesen. Da heißt es: "Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist."

Nun, dies ist bei Pater Karl Stadler präzise der Fall. Deshalb appelliere ich an euch und bitte euch, den Eintrag unter "Pater Karl Stadler" zu setzen, so wie ich es am Anfang hatte. Der englische Beitrag wurde auch unter diesem Namen akzeptiert. Googled doch einfach mal Pater Karl Stadler und ihr werdet sehen, dass dieser Künstler nur unter diesem Namen bekannt war/ist und alle seine Werke so signiert hat. Kein einziges ist mit Karl Stadler signiert! Dieser Beitrag wurde für den Künstler PKST geschrieben, nicht für den Mönch. Da könnt ihr also auch (Geistlicher) weglassen!

Auch bei Picasso wurde ja eine Ausnahme gemacht. --PKST (Diskussion) 04:20, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Zunächst vielleicht etwas zur Klarstellung: Du brauchst nicht an irgendjemanden zu appellieren oder zu bitten, wir sind in der Wikipedia alle gleichberechtigt; das Einzige was für alle gilt, sind eben die Regeln, in diesem Fall die bereits verlinkten Namenskonventionen, wo es explitzit heißt: „Namenszusätze wie akademische Grade (Dr., Dipl.-Ing. oder Mag.), Amts- und Funktionsbezeichnungen werden im Artikeltitel weggelassen [...]“ sowie „Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben“. Entsprechend sehe ich keine Möglichkeit, bei diesem Artikel eine Ausnahme machen zu können. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 08:03, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten


Namenskonvention

Pater ist im Falle von Karl Stadler keine Amtsbezeichnung sondern sein Künstlername, der nicht geändert werden sollte.

Zumindest muss das Wort "Geistlicher" weg. Niemand braucht diese Bezeichnung unter den Benediktinern. Wenn etwas hin muss, dann sollte es "OSB" für Orden des heiligen Benedikt (https://de.wikipedia.org/wiki/Benediktiner) sein.

Also: Pater Karl Stadler OSB oder Karl Stadler OSB --PKST (Diskussion) 21:01, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Darüber ließe sich reden. Also dann "Karl Stadler (OSB)"? --Tonialsa (Diskussion) 21:09, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Gut dann, wenn es nicht anders geht. Kannst du die Änderung bitte vornehmen? Ich bin dazu ja nicht befugt, nicht wahr?--PKST (Diskussion) 21:15, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich sage Dir gerne nocheinmal, dass wir in der Wikipedia alle gleichberechtigt sind. Du hast genau die gleichen Rechte wie ich und jeder andere. Wobei mir jetzt dann doch wieder Zweifel kommen. OSB bezeichnet ja den Orden und nicht die Person. Also ich bin mir da jetzt wirklich etwas unsicher. Fragen wir mal erfahrenere Leute: @Gripweed:: Wäre die Verschiebung nach "Karl Stadler (OSB)" in Ordnung? --Tonialsa (Diskussion) 21:40, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Also, so gaanz klar ist mir die Problematik nicht, aber warum verschiebt ihr nicht auf seinen unter Weblinks angegebenen Künstlernamen, mit dem er offensichtlich auch unterschreibt: P. Karl Stadler. Ansonsten wäre auch Karl Stadler (Künstler) möglich. --Gripweed (Diskussion) 22:20, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
OK, das wusste ich nicht, aber jetzt wo Du es sagst, ist eigentlich stimmig und auch im Sinne des Autors. Danke Gripweed, ich verschiebe auf das neue Lemma P. Karl Stadler. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 22:26, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank euch beiden. Damit kann ich leben. Ich werde nun das Wort "Geistlicher" auch aus dem Text entfernen. Bei den Benediktinern nennt man die Geistlichen "Pater" und einen ungeweihten "Bruder". --PKST (Diskussion) 22:44, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nichts zu danken, man kann ja über alles reden. Der eine ist länger dabei und weiß ein bisschen mehr, so ergänzt man sich gegenseitig. So funktioniert die Wikipedia. Ich freue mich, dass Du als neuer Autor hier dabei bist und mitwirkst. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 22:50, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Tonialsa.

Was ist das denn für eine POV[PA verborgen]? Der Mann hieß Karl Stadler bzw. Paul Stadler. Der Verschub ist glatte Theoriefindung. Hat einer von euch schon mal die WP:NK#Personen gelesen oder ist das hier eine Geistlichen-Fancruft? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:58, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Info, mach bitte keinen Streß, jetzt haben wir gerade einen Konsens gefunden, klar sind die NK bekannt, Gripweed hat auch seinen Segen gegeben, ist doch alles gut so jetzt, oder. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 23:03, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich gebe einen Mist auf einen Konsens, der an den NK vorbei ist, und auch ein Gripweed hat nicht an den NK vorbei seinen Segen zu geben. Pater ist kein Künstlername, sondern eine Amtsbezeichnung und die hat nix im Lemma zu suchen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:04, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sach mal, was ist eigentlich dein [PA verborgen]Problem? Kannst du nicht normal schreiben? --Gripweed (Diskussion) 23:08, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mein [PA verborgen]Problem ist, das hier Leute diskutieren, die eine Meinung haben, aber keine Ahnung. Klammerlemmata mit Geistlicher (113):

Adolf Augustus Berle (Geistlicher) Adolf Fuchs (Geistlicher) Adolph Preiss (Geistlicher) Albert Hirsch (Geistlicher) Albert Oesch (Geistlicher) Albert Schmitt (Geistlicher) Alfred Hoffmann (Geistlicher) Andreas Wilms (Geistlicher) August von Dewitz (Geistlicher) Caspar von Eickstedt (Geistlicher) Christian Dietrich (Geistlicher) Christian Voß (Geistlicher) Christoph Schindler (Geistlicher) Clemens Bieber (Geistlicher) Daniel Etter (Geistlicher) Dominikus Dietrich (Geistlicher) Eberhard Becker (Geistlicher) Edward Stone (Geistlicher) Endre Kovács (Geistlicher) Enno Heyken (Geistlicher) Éric Aumonier (Geistlicher) Ernst von Gagern (Geistlicher) Franz Riemer (Geistlicher) Franz Völker (Geistlicher) Franz von Roques (Geistlicher) Friedrich Bischoff (Geistlicher) Friedrich Krebs (Geistlicher) Friedrich Schneider (Geistlicher) Georg Detharding (Geistlicher) Georg Schwarz (Geistlicher) Giuseppe Costanzo (Geistlicher) Giuseppe Moretti (Geistlicher) Graham Bell (Geistlicher) Hans Zollner (Geistlicher) Hans-Heinrich Harms (Geistlicher) Heinrich Laakmann (Geistlicher) Heinrich Mohr (Geistlicher) Heinrich Sommer (Geistlicher) Heinrich Straub (Geistlicher) Hermann Geiger (Geistlicher) Hermann Priebe (Geistlicher) Hermann Rentzel (Geistlicher) Hugh Allan (Geistlicher) Jakob Adam (Geistlicher) Joachim Rathke (Geistlicher) Johann Bock (Geistlicher) Johann Christian Plath (Geistlicher) Johann Huber (Geistlicher) Johann Joseph Müller (Geistlicher) Johann Meier (Geistlicher) John Barlow (Geistlicher) John Church (Geistlicher) John Clarke (Geistlicher) John Morrow (Geistlicher) José Carlos de Oliveira (Geistlicher) Josef Lederer (Geistlicher) Josef Neumann (Geistlicher) Julius Fischer (Geistlicher) Kari Mäkinen (Geistlicher) Karl Kälin (Geistlicher) Karl Kühnle (Geistlicher) Karl Stadler (Geistlicher) Karl Thom (Geistlicher) Klaus Saur (Geistlicher) Leonhard Roth (Geistlicher) Ludwig Baumeister (Geistlicher) Ludwig Molitor (Geistlicher) Martin Stephan (Geistlicher) Matthias Martini (Geistlicher) Michael Fitzgerald (Geistlicher) Michael Kraus (Geistlicher) Michael Kuen (Geistlicher) Norbert Hofmann (Geistlicher) Otto Fabricius (Geistlicher) Paul Hoppe (Geistlicher) Paul Weber (Geistlicher) Peter Brandt (Geistlicher) Philip Doddridge (Geistlicher) Richard Schneider (Geistlicher) Samuel Ward (Geistlicher) Simon Langton (Geistlicher) Stefan Maletic (Geistlicher) Theodor Valentiner (Geistlicher) Thomas Gage (Geistlicher) Thomas Keßler (Geistlicher) Thomas Vogt (Geistlicher) Thomas Watson (Geistlicher) Václav Dvořák (Geistlicher) Walter Klinger (Geistlicher) Walter Schmidt (Geistlicher) Werner Straub (Geistlicher) Wilhelm Bäumer (Geistlicher) Wilhelm Frank (Geistlicher) Wilhelm Gmelin (Geistlicher) William Dodd (Geistlicher) William Durham (Geistlicher) William Scott (Geistlicher) Otto Matthaei (Geistlicher, 1627) Balthasar Gerhard Hanneken (Geistlicher, 1641) Justus Corthum (Geistlicher, 1653) Otto Matthaei (Geistlicher, 1670) Balthasar Gerhard Hanneken (Geistlicher, 1678) Bernhard Heinrich von der Hude (Geistlicher, 1681) Justus Corthum (Geistlicher, 1684) Georg Hermann Richerz (Geistlicher, 1716) Bernhard Heinrich von der Hude (Geistlicher, 1731) Georg Hermann Richerz (Geistlicher, 1756) Bernhard Heinrich von der Hude (Geistlicher, 1768) Cornelius Rudolf Vietor (Geistlicher, 1863) Winfried König (Geistlicher, 1932) Franz Jung (Geistlicher, 1936) Martin Arnold (Geistlicher, 1946) Franz Jung (Geistlicher, 1966)

Klammerlemmata mit OSB (0, in Worten NULL):

NULL

--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:12, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ja und weiter? Diese Weiterleitung wurde doch gerade abgeschafft. --Gripweed (Diskussion) 23:14, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
"P." ist kein Namensbestandteil des Paters. Aber wir brauchen ja unbedingt solche Theoriefindung, nicht? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:17, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, was deine Bemerkungen hier sollen und warum du unbedingt Rabatz willst. Die NK sagen: n. Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist oder ein amtlicher Name nicht verfügbar ist. So, jetzt googel mal nach „P. Karl Stadel“, "Pater Karl Stadel" und "Karl Stadel". --Gripweed (Diskussion) 23:20, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

P. ist tatsächlich die Abkürzung für "Pater". Im Artikel geht es nicht um Religion sondern um Kunst. --PKST (Diskussion) 23:20, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Dann wäre das Lemma der Wahl Karl Stadler (Künstler). Aber sicher nicht das [PA verborgen] P. für Pater im Lemma. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:25, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Und was mach ich jetzt mit 43 Ergebnissen für Pater Karl Stadler? In der Pfeife rauchen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:27, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nun, zumindest hat er seine Werke mit P. Karl Stadler unterschrieben. Ich klinke mich hier aus. Dein Diskussionsstil ist [strittige Bemerkung selbst entfernt] --Gripweed (Diskussion) 00:00, 3. Jan. 2017 (CET), das muss ich mir nicht geben. --Gripweed (Diskussion) 23:31, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Besser ein [PA verborgen] Diskussionsstil mit Ahnung als ein Wir-haben-uns-lieb,-aber-keine-Ahnung-Stil. Am besten: eine Diskussionsstil mit Freundlichkeit und Ahnung, aber da du dabei bist, Gripweed, der mir schon hier das Ende in der Wikipedia gewünscht hat, danbn doch lieber meinen Stil, denn mein [PA verborgen] Diskussionsstil kommt genau von deinem [PA verborgen] Diskussionsstil. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:34, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Info hat nicht ganz unrecht. Um des lieben Friedens willen verschiebe ich nach Karl Stadler (Künstler). Das tue ich, weil das Gripweed alternativ vorgeschlagen hat. Denke, dass dann somit wieder Frieden einkehrt, oder? Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 23:35, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Super, ein neu hier mitarbeitende Person findet nach wenigen Tagen auf ihrer Disk. einen solch stillosen Umgang samt Verbalinjurien. Und dann wundert man sich, dass unser Ruf den Bach runter und die Mitarbeitenden stiften gehn! --Martin Sg. (Diskussion) 00:03, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten