Benutzer Diskussion:Biezl

Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Biezl.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Frequenzspektrum

Hallo Biezl, Du hattest Dich an der Diskussion um Frequenzspektrum, Amplitudenspektrum u. ä. beteiligt. Bitte gib ein kurzes Feedback, ob die jetzigen Änderungen in Deinem Sinne sind. Ich habe versucht, die physikalischen Spektren nach Möglichkeit alle einzuschließen. -- Michael Lenz 21:10, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Pumpenkunst

Moin Biezl, kleine Bitte. Bei dem Bild ist es zu Verwirrungen gekommen deshalb müsstest Du es etwas modifizieren und beschriften. Zunächst mal müsstest Du am rechten rand kurz ansatzweise einen Schacht darstellen den Förderschacht und entsprechend beschriften

weitere Beschriftungen

  • Das Wasserrad wird mit Kunstrad
  • das Gestänge mit Pumpenkunst
  • die seitlich Strecke mit Wasserlösungsstollen
  • das Wasser oberhalb des Kunstrades mit Aufschlagwasser
  • das Wasser unterhalb des Kunstrades mit Grubenwasser
  • die Vertiefung ganz unten mit Schachtsumpf und die Stecke im Sumpf zwischen beiden Schächten als Sumpfstrecke
  • das Wasser im Sumpf ebenfalls mit Grubenwasser

bezeichnet.

Danke für Deine Bemühungen. Gruß --Pittimann besuch mich 11:28, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt, aber dabei nicht alles beschriftet, weils sonst unübersichtlich wird. -- Biezl  17:18, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Vorschlagbild
Noch eine große Bitte, bei der Diskussion wurde angemerkt das das Bild ggf. noch modifiziert werden sollte mit einem Förderschacht und einer Tiefbausohle. Hier der Vorschlag eines Benutzers. Kannst Du das noch ändern? Gruß und Danke --Pittimann besuch mich 21:32, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Animated SVG

Hi Biezl, habe die SVG Grafik von Dir commons:File:Innenpolmaschine.svg testweise mit rotierenden Rotor animiert. Wenn Du einen SVG-gängigen Browser (der auch SVG-Animationen unterstützt) verwendest, kannst da bitte mal drüberschauen? (Das Animieren in SVG von Hand ist zwar recht leicht, aber SVG-Editoren wie der Inkscape werfen die einschlägigen tags wieder raus und fuhrwerken auch derart in der XML-Struktur herum, also eher nur was Spezielles.)--wdwd 21:23, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ah, der Kommutator steht ja auch schon ruhig. Du solltest aber an die Schleifringe jeweils noch einen Punkt oder so hinmachst dann verbessert sich der Eindruck das die sich mitdrehen. Ansonsten habe ich ein Version-Tag eingefügt, da aus nicht wirklich nachvollziehbaren Gründen beim Validator sonst ein ganz anderes Warning kommt. Operas Fehlerkonsole meckert noch über ein text-align Tag das scheinbar erst mit SVG 1.2 offiziell ist, wobei ich den unterschied zu text-anchor nicht wirklich sehe, aber auch nicht wirklich wichtig ist. (Letzteres ist vielleicht der Anker für die Positionierung der Textbox und ersteres die Ausrichtung der Schrift innerhalb der Textbox. Wobei Inkscape beide synchron abändert aber löschen von text-align garnicht weiter stört).
Überanimationstechnik bei SVG kann ich jetzt nicht groß sagen, da ich da noch nichts gemacht habe. Grafisch schaut das aber richtig gut aus und werds vielleicht bei passendem Anlass auch mal versuchen.
-- Biezl  19:41, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Biezl, manche für SVG gültige DOCTYPEs (MIME type) akzeptiert die wikimedia-software auf commons beim upload schon nicht, obwohl in div. Beispielen zu SVG-Basteleien genau so angegeben und auch von den Viewern akzeptiert. Hab da empirisch bei den XML/SVG Versionsnummern ein wenig herumgestellt bis es funkte, da nicht wirklich klar nachvollziehbar warum da was passiert.--wdwd 20:42, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Pinge

Hallo Biezl, kannst Du das Flöz etwas schräger zeichnen, 90 Grad ist eher ungewöhnlich wenn möglich 45 Grad nach rechts abkippend. Gruß und danke --Pittimann besuch mich 21:31, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nachricht auf Deiner Commons Talk Page

Hallo Biezl, magst Du mal auf Commons nachschauen, ich hab Dir dort eine Nachricht hinterlassen. Eine IP hat dort einen Fehler bei der Stachelmakrele gefunden. Gruß, --Burkhard 21:42, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Grafik Außenpolmaschine (Außenpolmaschine.svg)

Außenpolmaschine

Hallo Biezl,

zuerst mal muss ich sagen, dass ich die von dir erstellten Grafiken zu den elektrischen Maschinen gerne verwende. Die sehen nicht nur im Vergleich zu den Grafiken anderer Leute sehr gut aus.

Eine Sache will trotzdem mal mit dir diskutieren. Und zwar bei der Grafik zur Außenpolmaschine sieht die GS-Quelle für die Erregung etwas komisch aus....als würde sie durch den Ständer kurzgeschlossen werden. Falls du mit mir übereinstimmst, gäbe es dann eine Möglichkeit, die Quelle so aussehen zu lassen, als wenn sie die Erregerwicklung speist? Grüße--Scientia potentia est 16:25, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gott sei dank mal ein Feiertag. Hab mal versucht was an der Schaltung zu verbessern. -- Biezl  16:58, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Genau so habe ich das gemeint. Danke. :-) --Scientia potentia est 19:01, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stammtisch

Hallo Biezl!

Würdest Du uns vielleicht an unserem Augsburger Stammtisch (WP:Augsburg) am 09.11. mal Gesellschaft leisten wollen? Wir fänden es gut, wenn immer wieder jemand neues dazu stößt und neue Ideen oder neuen Gesprächsstoff einbringen kann. Ich würde Dich gerne mal kennen lernen, hast Du Lust und auch Zeit?

Herzliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:28, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

und wie sieht's aus, könntest Du dabei sein? Wir würden uns sehr freuen, Doc Taxon @ Discussion 11:54, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zu 50% Wahrscheinlichkeit sag ich jetzt mal. Garantieren kann ichs nicht. -- Biezl  14:01, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
weißt Du's schon, jetzt? Doc Taxon @ Discussion 06:56, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Grafik Vierquadrantensteller

Hallo Biezl,

es wäre super, wenn Du Deine Grafik zur H-Brücke/Vierquadrantensteller überarbeiten könntest (Vierquadrantensteller-Rechtslauf-Beschleunigen.gif). Die erste Phase der Animation stimmt, in der zweiten wird aber nicht umgepolt, sondern der Motor gebremst/kurzgeschlossen. Viele Grüße -- Vario 18:26, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ist notiert und werd's die nächsten Tage mal anschauen. -- Biezl  19:16, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt hab ich mir mal angeschaut und konnte keinen Fehler feststellen. Der Motor wird aus seiner Feldenergie weiter angetrieben. -- Biezl  19:58, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe auch keinen Fehler. Für eine Drehrichtung ist die Gif-Animation richtig. Die Motordrehzahl wird mit PWM (Pulsweitenmodulation) gesteuert. Wenn T1 und T4 schalten und danach T2 und T3 würde sich jedesmal die Drehrichtung ändern, so wie dargestellt ist der Motor in der zweiten Phase im Leerlauf. Das könnte man in die Bildunterschrift bringen, dass die Animation nur eine Drehrichtung darstellt. Die Brückenschaltung ist nur notwendig, um einen einfachen Polungswechsel/Richtungswechsel/Bremsen zu ermöglichen, ansonsten würde es ein Transistor tun, der über PWM gesteuert wird. Grüße --Glasgoogle 15:28, 7. Jan. 2012 (CET)--

Fehlerkorrektur (Regelungstechnik)

DANKE
Nach langer aktiver suche nach dem thema Linearisierung bei verstärkern, bin ich heute eher zufällig auf diesen artikel gestoßen. Die wörter: linearisierung, linearität, verzerrung, Klirrfaktor, nicht-linear, verstärker, rückkopplung, gegenkopplung ... sollten irgendwie auftauchen, damit man den artikel besser findet. --Moritzgedig 12:52, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schön das mein Beitrag dein Interesse geweckt hat. Die schwache Verlinkung begründet sich mit der meines Wissens eher geringen Bedeutung der Fehlerkorrekturverfahren. Mir ist nicht ein einziges Standardwerken bekannt das dieses Thema überhaupt erwähnt. -- Biezl  12:05, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, ein Skandal. Es ist fast wie ein Geheimnis. Überall steht rückkopplung, gegenkopplung blabla; aber das ist nicht das selbe, das hilft nur bei differentiellem Eingang und unendlicher verstärkung (OPV), aber das hat man nicht immer. Selbst in diesem Artikel steht nicht so richtig beschrieben, wie es funktioniert, weil die rechnungen alle auf LZK basieren. der Knackpunkt ist aber: wie mache ich etwas lineares mit ausschließlich NL Bauelementen? Man muss bedenken, auch die Rückkopplung G_2 ist NL. Mit geringer aussteuerung alleine bekommt man auch G_2 nicht linear. (bei 1/100 Strom aussteuerung (ampl.) ist ein BJT recht brauchbar)
Ich habe dann lange darüber nachgedacht und verschiedene kleine Hinweise gefunden und bin auf Typ B und eine Erklärung gekommen. Jetzt wo ich den Artikel gelesen habe erinnere ich mich, dass ich die "Current-Dump" methode irgendwo schon einmal gesehen hatte. (vor jahren)
An der Uni hat man uns das nicht beigebracht. Da hat der RT-Prof nur mal nebenbei erwähnt, dass man sachen (Diode) mit großen Widerständen und Reglern linearisieren kann. Nur, wenn der Regler selber NL ist bringt einen das nicht viel weiter. --Moritzgedig 16:01, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, das ich erst jetzt geantwortet habe, hatte die Handwerker im Haus. Jetzt habe ich aber nicht ganz verstanden, worauf sich deine Ausführungen beziehen versuch es aber mal mit einer Antwort. Der Verstärker G_2 ist natürlich auch nicht perfekt. Denn es reicht es wenn das Korrektursignal nicht übermäßig Verzerrungen enthält. In Summe verringern sich trotzdem die Nichtlinearitäten. -- Biezl  20:03, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

BJT

bitte besuchen Sie: Bild --Moritzgedig 20:11, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

xor und xnor Relais Logik

Hallo Biezl Danke erst mal für deinen vielen tollen grafiken in der Wiki. In dem Artikel über XOR Gatter wird ein mit XOR benamstes XNOR Schaltbild von dir verwendet. Das XOR und das XNOR Schaltbild sind laut Wiki die seben Dateien. lg, Rob

-- 80.120.62.34 15:49, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Oh ja, da hab ich mich erst beim Dateinamen mit NXOR vertippt und dann beim späteren überarbeiten die Dateien verwechselt. -- Biezl  19:47, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich dachte schon

Dich gibts nicht mehr. Gruß --Pittimann Glückauf 20:37, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ne, ich hab nur ein neues Benutzerkonto aufgemacht. Anonymität als Privatperson aufrecht erhalten ist eben bei Wikipediatotalprotokollierung keine einfache Aufgabe. Zu lange mit einem Account gibt halt ein leichter identifizierbares Muster. Wieviele Daten manche Unternehmen gerne hätten und sammeln ist schon erschreckend. Dazu muss man sich gar nicht erst der Science-Fiction bedienen, denn wohin die Reise geht beweisen Facebook&co jeden Monat aufs neue.
-- Biezl  15:18, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Der Trend

geht zum Zweitbuch. Guten Rutsch --Pittimann Glückauf 19:58, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Schade, keine Bilder von mir drin. Aber danke für den Tip und scheint nach kurzem Überfliegen ein Interessantes Buch zu sein. Auch dir einen guten Rutsch und weiter fleißig bleiben. -- Biezl  14:00, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
bitte etwas modifizieren
Falls Du mal Zeit für eine Bildkorrektur hast das Bild von der Pinge müsste dahingehend modifiziert werden, dass das Kohlenflöz nicht so steil sondern etwas flacher abfällt. gruß --Pittimann Glückauf 20:25, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Reicht das bisschen Neigung. Ansonsten muss ich auch den Grabunskrater anpassen und dazu hab ich keine lust.  Biezl  19:24, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke, ich denke so passt es. Gruß --Pittimann Glückauf 08:45, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wenn Du

mal wieder Bock auf zeichnen hast, so lass es mich wissen. Gruß --Pittimann Glückauf 21:24, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mach es nicht so spannend. Verrat doch einfach um was es geht, denn bisher habe ich dich doch auch nicht enttäuscht. Gruß -- Biezl  18:01, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich schicke Dir die Rohentwürfe wieder zu. Gruß --Pittimann Glückauf 18:20, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du kannst auch hier mal vorbeischaun. Gruß --Pittimann Glückauf 18:30, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sieht spannend aus. Gruß -- Biezl  19:14, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten