„Benutzer Diskussion:Armin P.“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Belege fehlen
Zeile 810:Zeile 810:
::: Ja habe ich gelesen. Die Bebilderung macht bei dir eine Teilmenge aus, die schlussendlich zu keiner Auszeichnung führt, da sie ja exzellent von vornerein ausschließt. Du begründest die unangemessene Bebilderung u.a. mit: ''Des Weiteren brauch ich nicht das links und rechts gehoppse von den Bildern'' und ''Sieben Seiten Text - 13 Bilder, macht etwa 2 pro Seite. Eindeutig zu viele'' Wo steht das übrigens in unseren Regularien? Des weiteren reagierst du ziemlich gereizt auf andere Diskuteilnehmer, um es kurz zu sagen: Auf mich als neutralen Beobachter agierst du in der Diskussion sehr unsouverän. Und ja, ich missbillige dein Verhalten dort. Aber es wäre eh mein letzter Kommenatr zu der Sache gewesen. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 21:09, 21. Jul. 2011 (CEST)
::: Ja habe ich gelesen. Die Bebilderung macht bei dir eine Teilmenge aus, die schlussendlich zu keiner Auszeichnung führt, da sie ja exzellent von vornerein ausschließt. Du begründest die unangemessene Bebilderung u.a. mit: ''Des Weiteren brauch ich nicht das links und rechts gehoppse von den Bildern'' und ''Sieben Seiten Text - 13 Bilder, macht etwa 2 pro Seite. Eindeutig zu viele'' Wo steht das übrigens in unseren Regularien? Des weiteren reagierst du ziemlich gereizt auf andere Diskuteilnehmer, um es kurz zu sagen: Auf mich als neutralen Beobachter agierst du in der Diskussion sehr unsouverän. Und ja, ich missbillige dein Verhalten dort. Aber es wäre eh mein letzter Kommenatr zu der Sache gewesen. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 21:09, 21. Jul. 2011 (CEST)
::::Wie soll man reagieren, wenn die ganzen anderen Gründe, die für mich das lesenswert ausschließen gar nicht mehr zählen, sondern lediglich an einem Halbsatz über die Exzellenz herumgeschwurbelt wird? Siehe z. B. mal Daniels Statement an - Stimme sollte ignoriert werden. Ja wo sind wir hier eigentlich langsam hingekommen, wenn man seine eigene Meinung nicht mehr sagen/schreiben darf? Wenn an einem Halbsatz rumgehackt wird, wie es größer nicht mehr geht? Wenn Argumente nicht mehr zählen? Du mich dann noch verdonnerst, ein Fass aufgemacht zu haben, wo ich mich lediglich verteidigen musste? Warum muss ich mich überhaupt verteidigen für meine Meinung? Überleg mal, wie das auf der Gegenseite ankommt. Ein Halbsatz in einem bei mir 6 Zeilen zählenden Absatz löst eine Disk. von mehreren Kilobyte aus - Danke. Ich weiß schon, warum ich seltenst noch bei der Kalp bin. Aber bei einem solchen Exzellenz-Votum konnte ich nicht anders. -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 22:17, 21. Jul. 2011 (CEST)
::::Wie soll man reagieren, wenn die ganzen anderen Gründe, die für mich das lesenswert ausschließen gar nicht mehr zählen, sondern lediglich an einem Halbsatz über die Exzellenz herumgeschwurbelt wird? Siehe z. B. mal Daniels Statement an - Stimme sollte ignoriert werden. Ja wo sind wir hier eigentlich langsam hingekommen, wenn man seine eigene Meinung nicht mehr sagen/schreiben darf? Wenn an einem Halbsatz rumgehackt wird, wie es größer nicht mehr geht? Wenn Argumente nicht mehr zählen? Du mich dann noch verdonnerst, ein Fass aufgemacht zu haben, wo ich mich lediglich verteidigen musste? Warum muss ich mich überhaupt verteidigen für meine Meinung? Überleg mal, wie das auf der Gegenseite ankommt. Ein Halbsatz in einem bei mir 6 Zeilen zählenden Absatz löst eine Disk. von mehreren Kilobyte aus - Danke. Ich weiß schon, warum ich seltenst noch bei der Kalp bin. Aber bei einem solchen Exzellenz-Votum konnte ich nicht anders. -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 22:17, 21. Jul. 2011 (CEST)

== Belege fehlen ==

Gibt es einen speziellen Grund, dass Du die Beleg-Bausteine entfernst? Sie waren an berechtigter Stelle angebracht. Dort fehlen mir gesicherte Informationen. [[Spezial:Beiträge/92.231.189.252|92.231.189.252]] 00:20, 22. Jul. 2011 (CEST)

Version vom 22. Juli 2011, 00:20 Uhr

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen!

--Voyager 18:43, 14. Apr 2006 (CEST)

Ältere Beiträge von 2006 bis 2010

geplante Redaktionssitzung GE

Guten Abend, Armin. Auf der Diskussionsseite der Projektseite Geschichte habe ich einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen unterbreitet. Ich würde gerne deine Meinung zu dem Vorschlag lesen. Sollten wir hic et nunc so verfahren? --80.139.89.125 22:05, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Guten Abend. Dein Vorschlag, Diskussionsabschnitte zu verschiedenen Themenabschnitten zu eröffnen, klingt vernünftig. Aber wenn keiner sich zu äußert - so wie jetzt - wird das auch nix. Man hat nun mal den Fehler gemacht neue Mitarbeiter in eine Redaktion Geschichte nicht zu integrieren und gemeinsam dadurch die Arbeit zu koordinieren. So ist das, wenn gewisse alteingesessene Herrschaften lieber unter sich bleiben wollen. Ähnliches sagte ich aber bereits. Gruß -- Armin 22:41, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, du hast völlig Recht, ich habe einmal - interessenshalber - die "alten" Redaktionsmitglieder durchgecheckt: fünf haben sich mittlerweile anderen Interessensschwerpunkten zugewandt, vier sehen ihren Schwerpunkt im Bereich Altertum, zwei haben sehr eingeschränkte Arbeitsbereiche. Die Arbeit im Bereich der Redaktion wird derzeit von Mitgliedern geleistet, die der Redaktion gar nicht angehören, deswegen tun mir meine zum Teil gehässigen Anmerkungen auf der Qualitätssicherungsseite im Nachhinein auch - ein bisschen - leid. Ich bin noch relativ unerfahren im System Wikipedia, aber würdest du es als sinnvoll erachten, die derzeit in der Redaktion aktiven Mitglieder einmal anzusprechen? --80.139.89.125 23:34, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo. Du kannst sie gerne auf ihren Diskussionsseiten "ansprechen" und um Diskussionsbeteiligung bitten, aber die Leute sollten eigentlich die Diskussion auch als "alte Redaktionsmitglieder" auf ihrer watchlist zur Kenntnis genommen haben. Daher würde ich mir davon nicht zu viel von versprechen. Netten Gruß -- Armin 00:14, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lucius Aelius Seianus

Ich weiß ich bin jetzt etwas unverschämt, wenn ich Dich - jetzt schon - an diesen Artikel erinnere. Wäre aber gut, wenn Du Dich - wie auf der Diskussionsseite gesagt hast - der ganzen Sache annimmst und ein bischen ergänzst. Muss ja nicht gleich sein. Gruss und Dank im voraus. Rainer E. 21:26, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Rainer. Ich habe es nicht vergessen. Ich kümmere mich noch darum - in nächster Zeit. Netten Gruß -- Armin 00:03, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Heckler & Koch

Hallo Armin, was bei der Seite abgeht, ist unglaublich, einer Enzykolpädie abträglich und unwürdig(das ist üblicherweise nicht mein Sprachgebrauch, aber es ist wirklich so). Ich bitte dich (und deinen Kollegen Wahrerwattwurm) dringend, dort die letzten Bearbeitungen und die jüngste Diskussion dort anzusehen. Lange tue ich mir das bei WP nicht mehr an. Tut mir leid, dass ich keine besseren Nachrichten habe, aber jedenfalls mit besten Grüßen -- Miraki 16:43, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Miraki. Ich habe dort mal etwas zu geschrieben. Dennoch sollte Kritik, die man in den Artikel einbauen möchte, auf breiterer Basis als nur auf einen jornalistischen Bericht fußen - besonders wenn es um "heiße Eisen" geht. Die Seriösität hängt immer von der Dichte und Zuverlässigkeit der Belege ab. Kopf hoch. Netten Gruß -- Armin 18:07, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Zu Heckler & Koch gibt es in dieser Hinsicht keine wissenschaftliche Literatur. Keine kritische Firmengeschichte o.ä. Es geht ja um ein Gegenwartsthema. DIE ZEIT als Flaggschiff des seriösen Journalismus ist eine reputable Quelle; sie wurde und wird in der Einleitung (so wie jetzt gesperrt) extrem einseitig rezipiert, ja, instrumentalisiert für eine positiv-"neutrale" Bemerkung zu H&K als einer der fünf großen Waffenproduzenten weltweit. Diese Einseitigkeit habe ich korrigiert. Mehrere Belege in der Einleitung müssen imho nicht sein, wohl aber im betreffenden Kapitel, da stimme ich dir zu. Drei Admins haben sich bei der Sperre überboten. Und jetzt wird (schon wie schon bei der ersten Sperrung) eine katastrophal schlechte Version geschützt. Absurd. Natürlich gibt es weitere Quellen, z.B. den Rüstunsexperten Jürgen Grässlin (Kritik kann nicht "neutral" im Sinne der Geschäftsführung von H&K sein), einen entsprechenden Bericht der TAZ, der ARD-Sendung Report. Ich haben Stunden vernünftiger Argumentation in die dortige Disku-Seite investiert. Alle Argumente und Quellen wurden in der von Waffenfans geprägten "Diskussion" extrem abgewertet und nun ist eben die Zeit paranoid. Nochmals besten Dank und ebensolche Grüße -- Miraki 18:52, 7. Jan. 2011 (CET) P.S. (Fast) Vergleichbares läuft ja gerade beim Artikel "Waldheim-Affäre". Es reicht. Trotzdem, ich gebe nicht auf.Beantworten
Ich kann dazu inhaltlich oftmals auch wenig sagen zu den Themengebieten um die du mich um Hilfe bittest. Ob man dieses kritische Zitat jetzt primär in die Einleitung reinsetzen muss, ist wohl Ansichtssache. In der Einleitung sollte Kritik allgemeiner formuliert und auf breiter Belegbasis stehen. Zumindest ist das alles kein Grund einen Editwar zu produzieren. Er sollte erstmal aufhören dich permanent als dumm abzuqualifizieren, sonst wird mit einer Sperre rechnen müssen. Gruß -- Armin 20:05, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Deine Warnung an mich wegen Heckler & Koch

Hallo Armin, deine Warnung an mich war berechtigt. Ich werde versuchen dort weniger Emotionen an den Tag zu legen. Jedoch gehören zum Streit immer zwei und Miraki ist nicht empfänglich für Argumentationen jeglicher Art. Da kann man schon mal aus der Haut fahren...-- Avron 21:16, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Avron. Danke für deine Einsicht. Ich hoffe, ihr beide bekommt einen tragfähigen Kompromiss hin. Netten Gruß -- Armin 21:17, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das war ein ganz, ganz übler Scherz von Avron. Sieh dir einfach an, welche PAs er jetzt, bei seinem neuerlichen "Diskussionsbeitrag" gegen mich, losgelassen hat. - Ein tragfähiger Kompromiss wird im Übrigen durch drei Admins, die sich in der Sperrdauer des Artikels gegenseitig überbieten, um die schlechteste Version zu schützen, nicht gefördert. Weniger als suboptimal. Ein absolutes Unding. Einen Entsperrantrag werde ich nicht stellen, da sollten Korrektive unter den Admins greifen. Ich habe so etwas, wie auf dieser Seite so extrem noch nicht erlebt. In der Sache schlimm für Wikipedia. Beste Grüße -- Miraki 22:56, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja den Eindruck habe ich dadurch leider auch. -- Armin 23:04, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da mich das dort von drei sich bei der Artikelsperrung gegenseitig übertreffenden Admins gedeckte Maß an aggressiver Ignoranz fassungslos zurücklässt - und ich bin keine Mimose, du erinnerst dich an "Plan Otto" (im Vergleich zu der Militaria-Veranstaltung bei H&K eine geradezu intellektuell hochstehende, persönlich integre Diskussionsveranstaltung), ist für mich bei H&K EOD. Ein schönes Wochenende und beste Grüße -- Miraki 10:14, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Guten Morgen Miraki. Vielleicht möchtest du dich hier beteiligen, um den Geschichtsbereich in irgendeiner Form zu reformieren bzw. dich an der Redaktion Geschichte beteiligen. Vielleicht senkt das deinen Frust ja etwas. Netten Gruß -- Armin 11:29, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Armin, du hast mich als Admin ermahnt und ich habe zugegeben dass mein Verhalten am Anfang der zweiten Diskussion nicht in Ordnung war. Wenn wich ein Admin in eine Diskussion einschaltet, wird erwartet dass er neutral ist. Ich habe mich schon vorher über deine Aussage Er sollte erstmal aufhören dich permanent als dumm abzuqualifizieren gewundert aber nichts gesagt. Ich habe Miraki nie als dumm bezeichnet und halte deine Aussage deswegen nicht gerade für neutral. Diese Aussage Ja den Eindruck habe ich dadurch leider auch. verstehe ich nicht. Ist das etwa in deinen Augen ein persönlicher Angriff? Auf der anderen Seite wirft mir Miraki aggressiver Ignoranz vor und das ist aber anscheinend völlig in Ordnung. Es ist ja auch gut dass du Miraki wegen dem Frust aufmunterst jedoch ist der Frust gegenseitig entstanden, siehe Portal_Diskussion:Waffen#H.26K_Kill-Sch.C3.A4tzung Diskussion:Heckler_&_Koch#Kill-Sch.C3.A4tzung. Ich bitte dich nur um eines: Wenn du als Admin agierst, dann urteile bitte fair.-- Avron 13:02, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Avron. Miraki hat mich um eine Stellungnahme gebeten und die habe ich ihm gegeben. Dabei kann die für ihn oder gegen ihn ausfallen. Ich hatte ja auch gesagt, dass Kritik auf stärkerer Belegdichte ruhen sollte, als nur auf einen Zeit-Artikel und es offen gelassen, ob man dieses Zeit-Zitat unbedingt in die Einleitung oder überhaupt im Artikel platzieren muss. Zum nächsten: Was daran sachlich sein soll, weiß ich nicht. Vielleicht fasse ich deine Aussage aber auch falsch auf. Wie würdest du aber Aussagen wie Ich habe das starke Gefühl dass Miraki keine Ahnung hat oder du hast keine Ahnung wie man recherchiert und Artikel schreibt deuten? Für mich bedeutet es, dass du deinen Diskupartner als dumm hinstellst. Er hat keine Ahnung vom Artikelschreiben, keine Ahnung vom recherchieren, keine Ahnung allgemein. Ansonsten interessiert mich der Artikel nicht die Bohne - murks ist er mit samt seiner komischen Waffensammlung allemal. Ganz allgemein formuliert: Es ist hilfreich von Artikeln/Themen die Finger zu lassen, bei denen man einen emotionalen Bezug hat/haben könnte. Ich befolge diese Maxime hier im Projekt auch. Das kann durchaus für euch beide auch nützlich sein. Netten Gruß -- Armin 16:12, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das ist vielleicht nicht sachlich, aggressive Ignoranz ist es aber auch nicht. Das jemand keine Ahnung von irgendwas hat, bedeutet nicht dass er dumm ist. Wie gesagt, du hast als Admin eingegriffen, da erwarte ich Neutralität. Belassen wir es dabei, Gruß. -- Avron 17:16, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Humor ist, wenn man trotzdem lacht

Hallo Armin, eine einzige Minute(!) reicht bei WP: Dreifach hält besser . Admin-Action beim WP-Artikel Heckler & Koch: 7. Januar, 15.34 Uhr, alles in einer Minute: Pittimann sperrt den Artikel für einen Tag, Kh80 für zwei Wochen, Sicherlich für einen Monat – bis zum 7. Februar. Es freut sich: das Portal Waffen. Wie heißt es dort am 7. Januar, 20.15 Uhr: „Übrigens wieder bis 7. Februar gesperrt. Zufälligerweise ohne die Kritiken.“ – Ohne Kritiken ist schön für den Waffenproduzenten, aber schlecht für die Ausgewogenheit des Artikels. Eine angenehme Woche und beste Grüße -- Miraki 09:24, 10. Jan. 2011 (CET) Last but not least: Versuch in der Sache. Beste Grüße -- Miraki 08:31, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Meine erste VM-Meldung seit ich bei WP bin. Beste Grüße -- Miraki 18:59, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Miraki. Ja habe ich gesehen. Leider mittlerweile der übliche Umgangston im Projekt. Ansonsten ist dort über die Verbesserung des Artikels mittlerweile eine lebhafte Diskussion im Gange gekommen, wenn auch der Artikel über Heckler & Koch ganz sicher nicht zu unseren vordringlichen Desideraten gehört. Netten Gruß -- Armin 19:23, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Guten Morgen Armin, dass trotz aller Misstöne dort mittlerweile eine inhaltlich akzeptable Diskussion zur Verbesserung des Artikels in Gang gekommen ist, hast du gut beobachtet. So habe ich auch aktuell dem Vorschlag eines "Kontrahenten" in der Diskussion zugestimmt und hoffe, der Artikelarbeit bei H&K letzten Endes einen positiven Denkanstoß/Impuls gegegeben zu haben. Sollte die Artikelbearbeitung nach der Entsperrung nicht hinter diesen Kompromiss zurückfallen, werde ich dort nicht mauern, revertieren o.ä. Eine angenehme Woche und beste Grüße -- Miraki 09:13, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Redaktion Geschichte

Guten Abend, Armin. Entschuldige bitte, dass ich dich erneut mit diesem leidigen Thema nerve, aber ich habe jüngst unter Redaktion Geschichte / Diskussion mal einfach vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion dreist eine Liste eröffnet, in die sich an Redaktionsarbeit Interessierte eintragen mögen. Vielleicht ist dies ein Schritt vorwärts. Zwar kenne ich dich lediglich von deinen Diskussionsbeiträgen auf der Redaktionsseite, aber ich würde es begrüßen, wenn du dich in die Liste eintragen würdest. Auch wäre es sicherlich sinnvoll, eine mögliche, zukünftige Redaktion mehrheitlich mit Fachkollegen zu besetzen. Danke. Mit kollegialen Grüßen --80.139.87.237 23:10, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo. Ich kann mich da gerne noch eintragen. Verbleibe aber mal abwartend. Einige Herrschaften wollen lieber in Chat darüber diskutieren und auf Hinterzimmerpolitik habe ich keine Lust. Wenn du jetzt noch es schaffst alle anderen (so ungefähr 150?) im historischen Bereich anschreibst und versuchst sie in diese Redaktion zu integrieren, könnte tatsächlich was bei rauskommen. Gruß -- Armin 00:00, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Löschdisku-BK

Ich glaube, jetzt fehlen Deine letzten Beiträge. Glückauf! Markscheider Disk 18:46, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nee die sind drin in der aktuellen Version. die ich gesehen habe. Seis drum. Ist eh alles gesagt. Netten Gruß -- Armin 18:49, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mir erlaubt...

...die einzige von mir damals zur Erstellung des Artikel genutzte Quelle mit dem korregierten Link wiederherzustellen. Gruß --Succu 19:33, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Succu. Danke für deine Nachricht, habe ich gesehen. Netten Gruß -- Armin 19:23, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Layout im Artikel Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Hallo Armin, bem wem könnte ich "de gustibus non est disputandem" besser anbringen als bei Dir? Mich stören in vielen Artikeln die üppig hingesetzten Bilder, die den Text zu einer schmalen Spalte zusammenquetschen. In diesem Fall wurde auch noch der leere Platz neben dem Kasten mit dem Inhaltsverzeichnis vergeudet; deswegen habe ich das Bild dort hineingeschoben. Aber mag man sich anlegen mit einem fleißigen und hochdekorierten Mitarbeiter, der von Marcus Cyron außerordentlich geschätzt wird? Alles Gute im neuen Jahr - möge die Kraft mit uns sein - frdl. Gruß --Ulrich Waack 20:57, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Ulrich. Danke für die freundlichen Worte. Das hat mit Verdienst im Projekt nichts zu tun oder so. Mir geht es nur um die Sache. Was interessiert der leere Platz neben dem Inhaltsverzeichnis, wenn der Leser schon vorher abgestoßen wird, weil ihm eine Textwüste ohne jedes Bild/Blickfang entgegenkommt? Das wirkt abstoßend. Jede Schlagzeile hat auch ihren Aufhänger/Bild. Dir auch alles Gute für 2011. Netten Gruß -- Armin 19:23, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Okay. Wer so viele excellente Artikel geschrieben hat wie Du, weiß sicher besser, was excellent aussieht. Danke und frdl. Gruß --Ulrich Waack 23:23, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Heinrich I. (Ostfrankenreich) mit fragwürdigem Beinamen Auceps

Hallo Armin, bitte unterlege Deinen letzten Revert zum Auceps mit einem Link zum Diff; ich kann ihn nicht finden. Frdl. Gruß --Ulrich Waack 22:58, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Ulrich. Ich habe das aufgrund dieses Links geändert. WAH ist schließlich vom Fach. Ich bin zwar auch vom Fach, aber ordne meine Meinung dann unter. Zumal mir seine plausibel erscheint. Gruß -- Armin 23:01, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In der Frage, an welcher Stelle und mit welchem kritischen Kommentar das Wort auceps erscheint, bin ich völlig leidenschaftslos.Aber es überhaupt nicht zu erwähnen, wäre ein Unterschlagen von real existierenden Fakten, denn wenn Du "heinrich auceps" googelst, kriegst Du 137 Treffer, aber darunter leider nicht Wikipedia. (WAH schlägt ja keine Totalsperre für dieses Unwort vor. Vermutlich ist er am besten befähigt, das in vertretbarer Weise zu platzieren.) Und diese Google-Ignoranten müssen aufgeklärt werden, mit Hilfe von WP, wo ihnen erklärt wird, worin sie irren; das sind wir der Menschheit schuldig - ;-)). Gute Nacht! --Ulrich Waack 02:22, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Heute bei Arminus...

..war Gestern; wörtliches Zitat aus der Doku/Infotainment Sendung auf ArteTV, aber das schlecht. ;-) Gruß Α72 22:56, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Alexander Leischner. Ach nee weiß ich nicht. Arte schau ich fast nie. Hab Bohlen geguckt. So nen bisserl Proll-TV schadet nicht und anschließend noch Navy CIS. Außerdem steht das von der IP doch schon im Artikel zwei Sätze vorher drin und Vermutungen ohne seriösen Beleg sind eh immer schlecht. Gruß -- Armin 23:20, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Geburtsstunde des deutschen Reiches

Bene! – schon die Diktion klingt mehr nach 1895, ist für 1995 grottig. Gruß, Ulamm 23:51, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke. Aber der ganze Artikel ist ein Totalausfall. Leider. Gruß -- Armin 23:59, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einzelnachweis (Elbe)

Hallo Armin, die Idee zum <ref name=A> war, zu vermeiden, dass der Einzelnachweis unten zweimal aufgeführt wird. [[Benutzer:|LogoX]] hat das inzwischen wieder so eingerichtet.[1] Allerdings hat er als Referenzname statt A, "HochwDD" verwendet. Der Link taucht somit wieder nur einmal bei den Einzelnachweisen auf.

Falls du damit nicht einverstanden bist, besteht auch die Möglichkeit, beide Einzelnachweise folgendermaßen einzubinden.<ref name="HochwDD">[http://www.dresden.de/media/pdf/umwelt/Gewaessersteckbrief-Elbe.pdf Gewaessersteckbrief-Elbe, Plan Hochwasservorsorge Dresden, 2010] Auf: dresden.de (pdf)</ref> So kann man im Quelltext sofort sehen, um welche Referenz es sich handelt und sie tauchen trotzdem nur einmal in den Einzelnachweisen auf. Ich hab leider nur stur an Speicherplatzersparnis gedacht. Gruß --Wolf170278 00:39, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Wolf170278. Wie ich bereits in der Zusammenfassungszeile schrieb, kann man damit nichts anfangen. Ich sehe auch keinen praktischen Nutzen dadurch. Es ist einfach nur eine sinnlose technische Spielerei, die dazu führt, dass eine Fußnote mit dem selben Inhalt unten weniger angezeigt wird. Diese bis zur unkenntlich abgekürzten Fußnoten wie <<ref name=A /> im Quelltext machen das bearbeiten des Artikels für mich als Autor zu einer Qual, da man immer wieder den Urspungscode suchen muss. Bei mehreren solchen Abkürzung wird das ziemlich zeitraubend und nervig. Mir geht es auch darum, dass Neulinge beim Editieren durch so etwas nicht verwirrt oder verunsichert werden. Daher ist es für mich irrelavant eine Fußnote mehr oder weniger zu haben oder Speicherplatzersparnis. Zumal dann sich wieder jemand auf der Disku meldet und nach "zu wenig" Einzelnachweisen klagt. Ich hoffe, du verstehst meinen Standpunkt. Gruß -- Wolf170278 00:00, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, verstehe ich. Ich habe dennoch deine Änderung wieder rückgängig gemacht und den Fehler (NGBwP) korrigiert, anderenfalls hätte ich die ganzen Änderungen wieder einzeln reinschreiben müssen. Ich hoffe, du fühlst dich dadurch nicht gekränkt. Allerdings hättest du dich auch darauf beschränken können, nur die fehlerhafte Referenz (NGBwP) zu löschen, schließlich stand in der roten Fehlermeldung: "Referenz-Fehler: ... kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen NGBwP".
Leider habe ich deinen Kommentar in der Zusammenfassungszeile nur oberflächlich gelesen und hab mir gleich nach der Erwähnung des Referenzfehlers die entsprechende Version sofort angeschaut und korrigiert. Den Rest des Kommentars habe ich erst später gelesen und gemerkt, dass es wieder um deine Abneigung gegenüber Referenzvariablen geht. Ich habe deshalb bei den betroffenen ref's jeweils den Referenztext zur Variable hinzugefügt. Ich hoffe du kannst damit leben.
Falls dir wieder so eine "sinnlose, technische Spielerei" über den Weg laufen sollte, benutze bitte die Tastenkombination "Strg F", um die Seite unkompliziert und schnell nach der fraglichen Variable zu durchsuchen. Bitte vermeide es stattdessen, die Variablen zu löschen, da diese von einem Großteil der Autoren als äußerst nützlich empfunden und reichlich benutzt werden.
Übrigens habe ich deinen obigen Diskussionsbeitrag korrigiert (in deine ref ein Leerzeichen und ein / eingefügt), da der Rest deines Beitrages und die nächsten zwei Diskussionsabschnitte durch einen Referenzfehler nicht zu sehen waren. Oder hättest du an meiner Stelle einfach revertiert? Gruß --Wolf170278 00:00, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Was ist daran nützlich? Nur weil unten eine Fußnote weniger rausgespruckt wird? Soll ich mich im Quelltext wie Hein Blöd einen absuchen. Vor allem geht es mir auch um die Neulinge und Menschen die weniger Ahnung von der Materie haben. Mir als Autor erschwert es die Arbeit des Artikels. Mag sein, dass Leute diese Funktion gerne benutzen, ich kenne aber auch genug Leute in wp die dies ablehnen zumal die Verwendung keine Pflicht ist. -- Armin 00:16, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nein, ist natürlich keine Pflicht. Aber es ist eben sehr unhöflich, zwar den Text der gruppierten Referenz an die von dir gewünschte Stelle zu kopieren, aber die Variable für die Gruppierung einfach gleich mit zu löschen, denn wer die Variablen einbaut, hält die Gruppierung von gleichen Einzelnachweisen eben für wichtig.
Ich habe zum Beispiel schon sehr umfangreiche Artikel durchgearbeitet, da bis zu 15mal der selbe Einzelnachweis aufgeführt war, und Letztere zu einem zusammengefasst. Das war viel übersichtlicher (nützlich, wenn man die Belege eines Artikels überprüfen möchte). Stört dich wirklich die Gruppierung oder nur, dass ich mich auf die Variable (ohne Text) beschränkt habe? --Wolf170278 00:36, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Artikel des Tages: Wilhelm Levison

Das ist ja toll. Herzlichen Glückwunsch! -- Miraki 15:43, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja. Zugegebenermaßen bin ich (ein wenig) stolz darauf, dass Levison es geschafft hat Artikel des Tages zu werden. Ein Artikel komplett ohne Bild (gabs das schon mal?) dazu noch ein Historiker aus dem Mittelalter (gibt meines Wissens keinen exzellenten Artikel in der wikipedia zu einem Mittelalterhistoriker) als Artikel des Tages. Vor allem aber gibt es selten Leute auf der Startseite der wp, die durch ein politisches System alles verloren haben, ausgegrenzt oder gar physisch vernichtet worden sind. Das ist nicht mal nur auf die Zeit von 1933 bis 1945 bezogen. Gibt es heute auch noch im Akademiebetrieb. Das rausmobben oder wegekeln von Menschen. Überalll verbreitet. Es fängt bereits in der Schule an und hört bei den Spitzen der Politik auf. Ich hoffe nur, dass ganz viele Menschen den Artikel heute lesen werden. Auch wenn ein Artikel des Tages auch jede Menge Arschlöcher anzieht, obgleich bis jetzt niemand "Heil Hitler" oder ähnliches in den Artikel geschmiert hat. Aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Gruß -- Armin 00:16, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Paul-Egon Hübinger

Guten Tag, Du hast nach einem Beleg für den Einschub "- gegen teilweise heftigen Widerstand seiner Fakultät -" in meiner Ergänzung des Eintrags über P.E.H. gefragt. Nun denn, ich bin einer seiner Söhne und erinnere mich lebhaft, wie fertig mein Vater war, nachdem er in einer Fakultätssitzung von einem Kollegen, der im Dritten Reich bereits lebhaft lehrte, der "Montage" bezichtigt wurde: Für einen ja nun bis ins Mark konservativen Ordinarius, der sich allein der wissenschaftlichen Aufarbeitung verpflichtet sah, ein ungeheurer Vorwurf. In der FAZ erschien vor ca. zwei Jahren ein Artikel über diese Vorgänge, den ich in den unermesslichen Abgründen meines Schreibtisches irgendwo habe, der aber offensichtlich online nicht zu bekommen ist. Ich suche weiter und werde die FAZ-Quelle nach dem Finden gerne nennen. Aber, wie gesagt: Eine Quelle ist einfach meine Erinnerung. --Bepfelmus 22:07, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Bepfelmus. Ja, umstrittende Sachen müssen immer belegt werden zumindest in der WP:ZQ oder per WP:EN. Ich hoffe, du hast Lust kontinuierlich mit zu arbeiten und Artikel zu verbessern. Ich helfe dir gerne beim Einstieg oder wenn du Hilfe brauchst. Melde dich einfach. Netten Gruß -- Armin 00:16, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Review

Ich wollte einen neuen Review kandidat verkünden, aber als ich es speichern wollte, konnte sich die Seite nicht laden, kannst du also nun das, in den kandidatur artikel einfügen.

22. Januar

Hier ist wieder eine Grammy-Liste, nach dem Vorbild der vorherigen, bitte hier Abstimmen --Synthieprojektakame 11:54, 22. Jan. 2011 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, wie ich dir weiterhelfen kann? Der Artikel befindet sich auf WP:KALP und der dazugehörige Baustein ist auch drin. Gruß -- Armin 12:26, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dankeschön

Hiermit verleihe ich
"Armin P."
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
"große und umfangreiche Hilfe im Review"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Jerchel 17:01, 22. Jan. 2011 (CET)

Hallo Armin; wie du vielleicht bemerkt hast, ist Lyndon B. Johnson heute Artikel des Tages. Ich wollte mich nochmals für deine große Hilfe beim Review bedanken; ohne deine Hilfe wäre der Artikel niemals so weit gekommen. PS.: Ich arbeite noch wie vor am Artikel um ihn weiter auszubauen, sodass er eines Tages vielleicht doch noch Exzellent wird. Dalleks Buch ist eine gute Grundlage dafür. Es grüßt Jerchel 17:01, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Jerchel. Oh danke für die Blumen. Das ist echt nett von dir. Ist ja schon ne ganze Zeit her mit dem Review. Ja habe ich heute morgen gesehen. Wenn keine Kritik oder Gepöbel auf der Disku über die Qualität des Artikels heute kommt, ist das schon mal ein gutes Zeichen. Der Ansporn, die exzellent-Hürde zu erreichen, ist ja nicht mehr so hoch, da mittlerweile Artikel schon mit lesenswert auf die Startseite gehen können. Netten Gruß -- Armin 17:11, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Fall Valerius Asiaticus im Artikel Claudius

Würde gern wissen, in welcher Quelle denn von einer Hinrichtung des Konsuls die Rede ist, ein direkter Einzelnachweis findet sich zumindest nicht an besagter Stelle. Hingegen findet sich im Internet mehrfach Hinweise auf einen Selbstmord, der zumindest von Claudius befohlen worden sein soll, etwa hier, hier (ganz unter der Text zu Referenz Nummer 6) oder hier. Und da werden, mit Verweis auf Tacitus, die Hintergründe auch noch einmal genannt. --Ennimate 10:29, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich schlage es die Tage nach und korrigiere es dann ggf. Aber einen exzellenten Artikel an andere wikipedia Artikel inhaltlich angleichen geht gar nicht. Gruß -- Armin 11:28, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sollte sich das in der Tat nur auf Tacitus ann. 11,3 stützen: liberum mortis arbitrium ei permisit; et secuta sunt Claudii verba in eandem clementiam......venas exolvit, so hat Claudius dem Asiaticus wegen seiner Verdienste eine freie Toteart zugestanden, woraufhin er sich die Venen geöffnet hat. So auch die allgemeine Darstellung. Grüße, --Tusculum 13:19, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ist jetzt ergänzt. Habs im DNP nachgeschlagen. Man könnte noch ergänzen, dass Claudius Frau auf seinen Besitz scharf war. Diese Ausführlichkeit würde aber hier im Hauptartikel zu weit führen. Gruß -- Armin 14:28, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dann könnte man das insgesamt doch einfach als „persönliches Motiv“ bezeichnen (Abweisung + Gier nach Asiaticus' Besitztümern). --Ennimate 15:14, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Armin...

brauchst du ein Review für Heinrich IV (HRR), der Artikel sieht interessant aus? Beste Grüße Niklas 555 13:21, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Niklas. Danke für das Angebot. Gerne kannst du mir Verbesserungsvorschläge posten. Ich freue mich über jede Rückmeldung. Ich muss nur noch Kleinkram die Tage ändern, dann kann er auch bald kanidieren. Es sei denn, es kommen noch größere Einwände. Netten Gruß -- Armin 15:50, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hi Armin, ich fange morgen mit dem Review an, aber ich denke nicht, dass noch große Einwände kommen. Grüße Niklas 555 14:41, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Fussnoten und Einzelbelege

Hallo Armin P.,

Benutzer:Woches hat mir vorgeschlagen, Dich um Hilfe zu bitten. Ich hatte Woches auf dessen Disku geschrieben:

"Hallo Woches, da ich die Polanen auf dem Schirm habe bekam ich mit, Dass Du (bzw. eine Software?) eine fehlende "Null" in meiner ISBN-Nummer entdeckt und ergänzt hast, danke, sagenhafte Präzision. --

Da Du Dich mit Literaturangeben im weitesten Sinn offenbar jahrelang beschäftigst hier eine Frage: Mein Artikel Kaiserhofloge Hamburg ist in die Review gestellt. Dort erfahre ich Wiki-Usancen zu "Fußnoten" und "Einzelbelegen", die mich betrüben: Ich hänge an Fußnoten, wie universitär gelernt/praktiziert, soll aber nur "Einzelnachweise" verwenden. Da es die Wiki-Befehle [1] und auch <refgroup="F"> gibt, F hab ich genommen, leuchtet mir die Beschränkung nicht ein. Zumal es auch Wiki-Artikel gibt, lesenswert (!), in denen sowohl Einzelnachweise wie Fußnoten benutzt werden. Magst Du mir helfen? Grüße --Georg123 13:34, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

  1. dummy
Hallo Georg123! Gerne getan. Die Fehler wurden tatsächlich von einem bot (nicht meinem) entdeckt. Ich arbeite lediglich ab und berichtige :-) – Die Sache mit den „Fußnoten“ und „Einzelnachweisen“ ist auch mir etwas rätselhaft, ich habe mich aber niemals intensiv damit beschäftigt. Ich darf Dir Armin P. als Ansprechpartner empfehlen. Dieser hat sich mehrfach zu exakt dieser Angelegenheit geäussert und ist ein geübter Artikelschreiber. – Selbstverständlich aber bin auch ich Dir, im Rahmen meiner Möglichkeiten, gerne behilflich. Bitte nimm nicht Abstand, Dich an mich zu wenden. – Netten Gruss: --Woches 13:47, 26. Jan. 2011 (CET)"Beantworten

Soweit Woches. Magst Du helfen? Und vielleicht zur Review was sagen??? Da Du "geübter Artikelschreiber" (zit. Woches...) bist interessiert mich besonders Deine Meinung zum Abschnitt "St. Georg heute". In der Review entstand der Wunsch, `was Aktuelles zu schfreiben. ich hatte das zunächst vermieden, um nicht in den Verdacht zu geraten, "Eigenwerbung" für meine Loge zu betreiben. Jetzt hab´ich in meinem BNR was entworfen: Benutzer:georg123/St. Georg heute. Was meinst Du dazu? Danke für Deine Mühe, --Georg123 14:11, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Georg. Ich kann dir da nicht weiterhelfen, da ich davon keine Ahnung habe. Ich verstehe auch nicht, warum du "Fußnoten" und dann noch mal einen Block "Einzelnachweise" gesetzt hast? Sorry das ist völliger Blödsinn. Die Trennung ist künstlich und wird nirgendwo außerhalb der wikipedia praktiziert. Diese gruppierten Einzelnachweise erschweren ungemein das Bearbeiten des Quelltextes und das nicht nur für Neulinge. Deshalb kann ich dir nicht weiter helfen. Ich finde mich einfach nicht im Quelltext zu recht. Ich müsste mich in den Quelltext erst einarbeiten und dazu habe ich in meiner Freizeit keine Lust. Ich würde dringend empfehlen die Nachweise so zu formatieren. Für mich ist das sogar ein schweres Manko wie du es derzeit praktizierst, da es Menschen mit weniger Quelltextverständnis vin der Bearbeitung ausgregenzt. Ich kann mir den Artikel inhaltlich anschauen. Habe aber die kommenden Tage wenig Zeit. Dauert also leider etwas. Gruß -- Armin 20:09, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Armin, danke. Da ich noch einen Hinweis bekam habe ich alle Fußnoten entfernt bzw. zu Einzelbelegen gemacht. Grüße --Georg123 20:19, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Deine Einladung

Hallo Armin P.!
Mit etwas Verspätung erfolgt nun meine Antwort auf deine Einladung, mich an der Redaktion Geschichte zu beteiligen (über die ich mich übrigens sehr gefreut habe). Meine Antwort hat etwas auf sich warten lassen, weil ich erst vor zwei Tagen aus dem Urlaub heimgekehrt bin. Tja, und dann wollte ich endlich mal meinen neuesten Artikel reinstellen, der eigentlich schon seit einiger Zeit fertig (soweit man das in der Wiki überhaupt sagen kann :-) war ... Und da sind wir auch schon beim Problem, das ich habe: meiner in den letzten Monaten sehr knappen Freizeit. Ich wäre natürlich interessiert, mich in der Redaktion Geschichte einzubringen, sehe hier aber das Problem, dass das wahrscheinlich dann stark auf Kosten meiner Artikelarbeit gehen würde, die ich aber nicht noch mehr einschränken möchte (es warten noch wenigstens drei vom Themenbereich her ziemlich gewaltige Artikel, die mir ein besonderes Anliegen sind, auf Fortsetzung bei der Umarbeitung). Ich weiß aber nicht, inwiefern es sinnvoll ist, mich als Mitarbeiter der Redaktion anzumelden, wenn ich dann vielleicht nur sehr sporadisch zur Verfügung stehe bzw. mitarbeite. Am ehesten könnte ich mir da noch vorstellen, dass ich mich an aus meiner Sicht sehr grundlegenden Diskussionen beteilige (sofern ich halt dazu was zu sagen habe).
Dass die Redaktion Geschichte so ihre Problemchen hat, das würde ich auch sagen. Wie diese behoben werden könnten, ist aber eine schwierige Sache. Die Etablierung von gut funktionierenden Projektgruppen bzw. Kleinteams, die möglichst schnell in der Lage sein sollten, die Artikelarbeit zu "begleiten" (Autoren fachmännisch zu unterstützen usw.), Artikel zu bearbeiten (umstrukturieren, ergänzen usw.) und damit auf ein Grundniveau zu bringen, wäre hier sicher enorm wichtig. Ob und wie das in der Praxis funktionieren könnte, weiß ich nicht. Manche Benutzer würden das sicher als drastischen Eingriff in ihre Arbeit und Bevormundung betrachten und darum ablehnen. Es ist aber auch fraglich, wie lange diese Projektteams daran Freude hätten, quasi dauernd als "Putzdienst" und "Feuerwehr" für andere Autoren zu fungieren. Naja, ich will mich jetzt nicht weiter dazu auslassen! Ich würde mich über ein kurzes Statement deinerseits sehr freuen und verbleibe mit den besten Wünschen Jerry_W 15:43, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Jerry W. Ich schaffe es erst morgen im Laufe des Tages dir zu antworten. Meine Antwort benötigt auch etwas an Zeit. Gruß -- Armin 22:43, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Guten Abend. Ich habe dich angeschrieben, da ich dich einerseits für sehr kompetent halte und andererseits eine Redaktion auch über genug kompetente Mitarbeiter verfügen muss. Es mangelt hier ja schon an einfachsten Dingen. Einige kennen nicht mal den Unterschied von Quellen und Fachliteratur oder verwenden veralteten Forschungsstand. Außerdem wollte ich, da du nicht sehr aktiv bist, versuchen dich stärker in wikipedia einzubinden und dich motivieren am Ball zu bleiben. Du bist mir wiederholt durch qualifizierte Beiträge aufgefallen. Ich habe bereits vor einigen Monaten beschlossen dich zu fragen, ob du nicht Lust hast als Juror im historischen Bereich bei WP:SW zu fungieren - also für den nächsten Schweibwettbeweb jetzt im Frühjahr. Zur Redaktion: Ich habe mich selbst bei der Redaktion noch nicht eingetragen, da ich auch skeptisch bin. Mir vermittelt diese Redaktion teils den Eindruck, dass sich eine Benutzergruppe von anderen abschirmen möchte. Zumal man über die Jahre es versäumt hat neue und gute Mitarbeiter in die Redaktion einzubinden und es immer noch nicht für nötig hält etliche Benutzer zumindest mal anzuschreiben und sie zu ermuntern sich zu beteiligen bzw. sie in die Projektarbeit einbindet. Die typische Ich-AG. Jeder wurschtelt hier vor sich hin. Oder es bilden sich kleine Grüppchen. Hab das jetzt mal zumindest bei einigen wenigen getan. Aber man müsste weit mehr Leute anschreiben, will aber auch nicht den Eindruck der Werbetrommel und Luftballons durch das Anschreiben erwecken. Bei größerer Mitarbeiterbasis wäre es zugleich auch höhere Legitimation bei Sachentscheidungen und ich würde mich dann auch eintragen. Aber einige Leute, mit denen ich hier gut zusammenarbeiten kann, tragen sich dort wohl leider nicht ein. Schade. Ähnlich auch hier die skeptische Meinung zur Redaktion, die ich teile. Jedenfalls: Du verpflichtest dich ja zu nichts - nur wenn oder weil du dich in der Redaktion Geschichte beteiligst. Alles geschieht auf freiwilliger Basis. Die Redaktion Geschichte sollte nicht auf Kosten der Artikelarbeit gehen und auch nicht als "Putzkolonne" verstanden werden, sondern Arbeit koordinieren, Trolle in die Schranken weisen bzw. allgemein Artikel besser machen und eine Anlaufstelle für fachliche Fragen und Probleme jeglicher Art sein. Deshalb wäre eine große aktive Beteiligung wünschenswert. Es ist gut solche oder solche Probleme besser in den Griff zu bekommen. Dort wäre auch deine Unterstützung wünschenswert. Aber du musst selbst wissen wie viel Zeit du in wikipedia investieren möchtest. Es ist schließlich ein Freiwilligenprojekt um Wissen etwa auch für Menschen zugänglich zu machen, die nicht die (finanziellen) Möglichkeiten auf eine teure universiträe Auzsbildung haben/hatten. Will dir auch nichts aufschwatzen. Also verstehe bitte meine Ausführungen nicht falsch. Ich versuche nur zu motivieren:-) Netten Gruß -- Armin 22:38, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nochmals Hallo Armin! Danke erstmals für deine ausführliche Antwort. Ich mach´s jetzt ´mal ganz kurz und entgegne dir später noch etwas ausführlicher, okay? LG, Jerry_W 15:42, 28. Jan. 2011 (CET) (Seltsam, in letzter Zeit passiert´s mir öfters, dass ich einfach aus Wiki rausfliege bzw. ausgeloggt werde. Gibt´s da irgendwelche Systemprobleme bei der Wiki oder liegt´s an mir?)Beantworten
Guten Abend. Schau hier mal hier; hier, oder hier. Ich hatte das Problem auch. Scheint wohl ein technisches Problem sein. Ja das ist ok. Du kannst mir gerne später antworten, wenn du jetzt keine Zeit haben solltest. Gruß -- Armin 23:14, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo!

Vielen Dank für deine Hilfe, das Problem ist jetzt wieder weg. Nun noch kurz zu deinen Entgegnungen: Ich hoffe, dass ich nicht zu miesmuschelig klang mit meiner ersten Entgegnung. Wie gesagt hat mich deine Einladung sehr gefreut und ich habe sie auch im Sinne einer Zusatzmotivation aufgefasst. Nun, ein Problem mich in die Redaktion Geschichte einzutragen habe ich nicht. Falls jemand meine Hilfe benötigen sollte, so bin ich gerne bereit zu helfen, wenn ich kann. Was den Schreibwettbewerb betrifft (eventuelle Mitwirkung als Juror), so muss ich vorerst leider absagen bzw. auf andermal veschieben. Momentan habe ich einfach zu wenig Zeit, mich stärker in der Wiki zu engagieren. Ich muss aber sagen, dass es sehr reizvoll wäre, als Juror mitzutun. Ich werde die Sache nicht aus den Augen verlieren - und Schreibwettbewerbe wird´s ja hoffentlich noch einige geben. Was vorerst bleibt, ist jedenfalls die Gewissheit einen netten und gleichfalls äußerst kompetenten sowie sehr fleißigen Wikipedianer getroffen zu haben. Es hat mich sehr gefreut und man wird sich nicht aus den virtuellen Augen verlieren. LG und noch einen schönen Abend, Jerry_W 18:34, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Jerry W. Danke für die netten Worte. Ich werde dich bei etwaigen Problemen im historischen Bereich miteinbeziehen. Der WP:SW findet zweimal im Jahr statt. Vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal. Ok dann auf weiterhin gute Zusammenarbeit und bis bald. Gruß -- Armin 22:37, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Heinrich IV. (HRR)

Hallo Armin, kannst Du Dir das bitte noch einmal anschauen: Das war ein BK mit recht unübersichtlichen Folgen - ging da noch etwas verloren? Beste Grüße --WAH 01:39, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Merseburger Zaubersprüche

Hallo Armin, danke das du dort mal Hand angelegt hast. Ich musste mir dort z.T. berechtigte Kritik anhören. Grundsätzlich kann ich mich mit den ganzen Refgroups-Schnickschnak nicht anfreunden und finde sowas hinderlich, besonders wenn man später neuere Inhalte, Forschungsmeinungen etc. hinzufügen will. Mein Vorhaben, so wie ich es in der Literaturliste mit den in Klammernsetzungen meine zu Verdeutlichen. Eigentlich war ich schon drauf und dran alles zurückzusetzen auf die Version bevor ich dort im größern Umfang. Da ich Kritik ernst nehme, würde ich gern deine Meinung lesen. Grüße --Α72 13:48, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Alexander. Gern geschehen. Aber wenn du mich schon so direkt fragst sage ich dir auch gerne meine Meinung zu den Fußnoten. Ich halte es so wie es WP:EN schreibt: Zweck des Einzelnachweises ist die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle. Ich schreibe grundsätzlich die Literaturangabe jedes Mal aus (vgl. Heinrich IV. (HRR)#Anmerkungen.) Ich sehe darin verschiedene Vorteile. Der Leser, der auf die Fußnote klickt, hat sofort die vollständige Angabe und kann sofort wieder zurück zum Text springen. Heißt: Er muss nicht erst im Fußnotenapparat und/oder im Literaturverzeichnis *irgendwo* nach der vollständigen Literaturangabe suchen. Dynamische Inhalte und Veränderungen im Artikel: Die einzige vollständige Fußnote geht nicht bei einer Überarbeitung verloren (dann passieren auch nicht solche Probleme) bzw. der Autor muss nicht jedes Mal die Fußnoten und Literaturverzeichnis gegenchecken. Eine abgekürzte Fußnote ist sher auf den Autor zugeschnitten. Wer achtet darauf, wenn die Angabe im Abschnitt Literatur entfernt wird, ob dieser Literaturtitel für die Fußnote auch wichtig ist? Ja auf diese gruppierten Fußnoten stehe ich auch nicht. Ich würde diesen Mist sofort löschen lassen. Zumal sie das Bearbeiten des Quelltextes zu einer Qual machen. Und warum? Nur um die eine oder andere Fußnote einzusparen?! Parallel kommt wieder jemand auf die Disku und beklagt sich über zu wenige Einzelnachweise. Das ist doch grotesk. Na ja wenn du Kritik ernst nimmst, solltest du deinen Kollegen/Kritiker auch nicht zum Zirkus schicken:-) Dein Revert war übrigens falsch vgl. WP:EN#Ebenda, ebd., a.a.O.. So weit erstmal. Gruß -- Armin 22:37, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke, ich werde mir da meine Gedanken machen. Jetzt rächt es sich, das ich diese formalen Belange eher vernachlässigt habe.Gruß Α72 16:44, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke!

Für die Halbsperre meiner Disk. Bin aber grad im RC unterwegs... Dann können mich andere unangemeldete auch nicht ansprechen. Gibts ne Möglichkeit die Range zu sperren? Oder wären da zu viele Leut von betroffen? Gruß, --Martin1978 /± 19:10, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Siehe hier
(bk) Dürfte dieser Troll sein. Mit dem Spezial:Missbrauchsfilter/57 lassen sich einzelne Seiten für die Range verbieten. Grüße --Engie 19:14, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kann die Halbsperre meiner Disk trotzdem wieder wech? Gruß, --Martin1978 /± 19:41, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hab von der Trollerei hier grad gar nichts mitbekommen. Saß in der Wanne und habe entspannt:-) Habe die Sperre bei dir grad aufgehoben. Gruß -- Armin 19:52, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Lieber Armin,

hast du nicht Lust als Juror zu kandidieren? Deine Schreib- und Kritikfähigkeiten hast du ausreichend "unter Beweis gestellt". Ich würde mich freuen, wenn du deinen Hut in den Ring wirfst. Beste Grüße --Atomiccocktail 22:48, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Atomiccocktail. Danke für deine Anfrage, aber mir passt es derzeit zeitlich nicht. Netten Gruß -- Armin 23:42, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

FYI

Hallo Armin, habe es (wieder) mit einer kollegialen Ansprache versucht: hier. Die Lemmas Eckart Conze und Wannseekonferenz sind nur Beispiele, die Liste ließe sich umfangreich fortsetzen (siehe auch z.B. bei Henri Nannen-Disku). Beste Grüße -- Miraki 18:09, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mathilde II.

Hallo ArminP, da du meine Änderung der Änderung der Änderung... rückgängig gemacht hast, und da du die Änderung von 80.139.36.45 gesichtet hast, hier für Dich z.K.:

"Lieber 80.139.36.45,

1. ob die Richlind-These "konstruierter Schrott" ist oder nicht, haben wir hier nicht zu beurteilen (siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt). Fakt ist: es gibt diese These.

2. ob die Richlind-These "überwiegend" abgelehnt wird, wäre noch zu belegen; solange sollte es bei "von Teilen der Forschung" oder ähnlich wertfreien Aussagen bleiben.

Gruß Br 09:17, 11. Feb. 2011 (CET)"

Ich nehme an, dass Du in der Lage bist, nachzuweisen, dass die überwiegende Mehrheit (der Historiker oder welche Mehrheit?) die Richlind-These ablehnt - dann mache es bitte (Ich zitiere in Analogie: "bitte zumiundest die Wolf Meinung per Nachweis belegen" (ArminP 10.2.2011, 19:04)). Ansonsten gelten die klaren und eindeutigen Aussagen zum NPOV.

Gruß Br 10:30, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Br.

Diese Richlint, die bei der Nachfolge des Kaisers Otto III. angeblich so eine bedeutende Rolle gespielt haben soll(wie es im Artikel steht), wird weder in der Darstellung von Gerd Althoff Otto III. (1996) noch im Sammelband von Weinfurter und Schneidmüller Otto III. Heinrich II. eine Wende? nicht mal ein einziges Mal erwähnt. Ein Blick ins Register reicht dafür. Das sollte dir über die Akzeptanz der These schon zu denken geben. Nee ich bin derzeit nicht in der Lage das weitergehend nachzuweisen, da ich viel zu tun habe. Aber du hast hier eine inhaltliche Schwerpunktverlagerung in einem exzellenten Artikel zwei Mal ohne Begründung vorgenommen hier und deinkommentarlose Revert. Bei der IP handelt es sich übrigens um den nicht mehr aktiven Hauptautor Benutzer:Tobnu, der nun als IP seine Artikelarbeit überwacht. Meines Wissens konnten sich die Theorien von Armin Wolf in der Geschichtswissenschaft nicht durchsetzen. Ansonsten ist die Diskussionsseite des Artikels die richtige Anlaufstelle. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. Der Artikel Richlind weißt übrigens zahlreiche methodische Schwächen auf. Fängt beim defekten weblink an und geht bis hin über ungenau zitierte Fußnoten. Wenn du aber schon mal bei mir bist, kannst du dich vielleicht dazu äußern. Benowar und ich halten deine Ergänzungen für keine Verbesserung des Artikels. Ich wollte dich deshalb auch schon anschreiben, habs aber bislang vergessen bzw. nicht geschafft. Gruß -- Armin 22:32, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo ArminP, vielen Dank für die Stellungnahme, auch wenn sie wegen der Auffächerung der Themen auf mich auf den ersten Blick ein wenig unübersichtlich wirkte. Entsprechend umfangreich fällt natürlich auch meine Antwort aus. Aber der Reihe nach.

  1. Wo du recht hast, hast du recht: den defekten Weblink habe ich repariert (da hat mir das System ein Byte beschert, dessen Herkunft rätselhaft bleiben wird); den Revert hätte ich nicht ohne Kommentar machen sollen (wollte ich auch nicht), aber so ist das wohl vorgesehen, wenn man auf "Zurücksetzen" drückt – der konventionelle Weg scheint mir da besser zu sein. Sorry.
  2. "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt." Völlig richtig. Die Information lautet: "Eine Filiatur Richlinds zu Liudolf wird jedoch überwiegend als konstruiert abgelehnt", das Wort "überwiegend" ist nicht belegt (und wäre von dir zu belegen), und ich habe es in Frage gestellt (bzw. durch das neutrale "in Teilen der Forschung" ersetzt). Für das Weitere schlage ich eine Auslagerung auf die Liudolf-Diskussionsseite vor.
  3. Im Übrigen denke ich, dass große Teile des angesprochenen Absatzes in einem Artikel über Mathilde nichts zu suchen haben. Spätestens ab "Obwohl Liudolfs…", m.E. sogar noch einen Satz früher, und das nicht erst, seitdem es zu Richlind einen eigenen Artikel gibt. (keine Antwort erforderlich)
  4. Was ich von der Richlind-These halte, spielt keine Rolle. Was in der Fachliteratur darüber geschrieben wird, schon (und zwar pro und contra), und da sind deine Hinweise auf Althoff/Weinfurter/Schneidmüller sicher brauchbares Material, m.E. erst einmal zum Sammeln auf der Diskussionsseite. (Auslagern nach Richlind-Disk)
  5. Und bevor ich jetzt anfange, die "ungenau zitierten Fußnoten" zu suchen, bitte ich darum, deine ungenaue Aussage zu präzisieren. (Antwort bitte hier)
  6. Danke für die Information zu Tobnu, ich hätte dich sonst danach gefragt. Tobnu hat am 11.2.07 den Liudolf-Artikel ausgearbeitet und dabei geschrieben: "Adelheids Mutter Bertha und Ida waren Halbschwestern, beide stammten über ihre Mutter Reginlind von den italienischen Karolingern ab." So steht es auch heute noch da. In der Literatur habe ich keine Aussage zu einer Karolinger-Abstammung Reginlinds gefunden, vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen. (Antwort bitte hier)
  7. Gregor von Tours: Wie aus der Quellenangabe hervorgeht, stammen die Angaben aus Kruschs Ausgabe (der von 1937 und nicht wie angegeben von 1851). Dort ist auf der Seite X eine Stemma in einer Form abgedruckt, die wesentlich übersichtlicher ist als die in der WP übliche Listenform. Diese Abbildung (und damit auch meine Darstellung) beruht alleine auf Gregors eigenen Angaben, die Krusch zudem noch bin ins Detail belegt hat. Was das Copyright zu dieser Abbildung angeht bist du meines Wissens der übliche Ansprechpartner in der WP. Hier also die Frage: Wie sieht es damit aus? (Antwort bitte hier)
  8. Weiter mit Gregor: Im Abschnitt "Leben" sind Gregors Herkunft und Familienbeziehungen im Fließtext auszugsweise und dennoch schon völlig unübersichtlich dargestellt, und natürlich unter Erwähnung von Personen, die "niemals einen wikipedia Artikel bekommen" werden. Wenn Übersichtlichkeit das Kriterium ist, dann müsste man diesen Absatz löschen. (Keine Antwort erforderlich)
  9. Noch einmal Gregor: Hilft es euch, wenn ich in den Quellenangaben "V. patr. c 6" durch "Liber vitae patrum, caput 6" ersetze? Dann kann der Leser nämlich ein paar Zeilen höher nachschauen und weiß sofort und ohne weiteres Nachdenken, dass wir über Buch 7 der Acht Bücher der Wunder reden. Kein Problem. Aber kommt mir bitte nicht mit dem Vorschlag, auch noch "patruus meus Gallus episcopus" ins Deutsche zu übersetzen, weil es Leute gibt, die kein großes Latinum haben. (Antwort bitte hier)

Gruß Br 13:41, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Br. Danke für deine ausführlichen Antworten.

Zum Richlint Artikel.

  • sie wird vertreten u.a. von Jackman, Fried, Wolf und Schütz, für die Gegenposition steht vor allem von Hlawitschka (vgl. Abschnitt Literatur) Im Abschnitt Literatur findet man die Darstellungen von Jackmann und Fried nicht. Du verweist auf etwas mit vgl. Abschnitt Literatur was es gar nicht gibt.
  • Dann frage ich mich, ob die Literatur eingesehen und verarbeitet worden ist oder ob sie einfach nur von irgendwo per copy&paste rübergeschoben worden ist? Aufgefallen ist mir das bei der Literaturangabe: Karl Schmid: Problem um den "Grafen Kuno von Öhningen". Ein Beitrag zur Entstehung der welfi-schen Hausüberlieferung und zu den Anfängen der staufischen Territorialpolitik im Bodenseegebiet. In: Dorf und Stift Öhningen. Hg. von Herbert Berner (1966) Der falsche Bindestrich bei welfi-schen ist ein typischer Fehler, der bei copy&paste entsteht.
  • In Fußnote 4 fehlt die deutschsprachige Übersetzung "Ruodolfus uxorem accepit de Oningen Itam nomine, cuius pater fuit Chuono nobilissimus comes, mater vero filia Ottonis Magni imperatoris fuit" (Genealogia Welforum, caput 4).
  • In Fußnote 6 gibst du caput 4 an, wenn es sich auf die vorherige Fußnote bezieht, muss es ausgeschrieben werden. Wikipedia-Artikel werden aber potentiell und tatsächlich laufend verändert
  • Bei Fußnote 7 "quarta comiti nupsit de Andhese" und 8 "Huius itaque Kunizza avus fuit Otto imperatoris magnus…" fehlen die deutschen Übersetzungen zu.
  • In Fußnote 10 wird mit Schmid nur ein häufiger Familienname angegeben. Zu einem Beleg gehört der vollstänidge Literaturtitel und vor allem die Seitenangabe.
  • In der Forschung ist es umstritten und dann Hlawitschka vertritt die erste Variante, Wolf die zweite. Auch wieder alles ohne konkreten Beleg. Jetzt weiß der Leser nur die Namen, aber nicht, wo er es nachlesen kann.
  • In Fußnote 13 (es wird jedoch in einer Quelle berichtet, ihr Ehemann, der Pfalzgraf Ezzo von Lothringen habe kandidiert), Ungenau. Welche Quelle?
  • In Fußnote 16 nach Wolf eine Synode im Januar 1003 oder April 1005 Hier fehlt der Beleg für Wolf. Titel des Aufsatzes und die Seitenangabe?
  • Im Fließtext: Lange war vermutet worden, dass Kuno von Öhningen eine Sagengestalt ist (was die Welfenchronik als wenig zuverlässig erscheinen ließ) Beleg für die ältere Forschung? doch konnte Schmid 1966 zeigen, dass es sich bei ihm um eine reale Person handelt. Wolf wies dann 1980 darüber hinaus nach, dass Konrad von Öhningen identisch mit dem Herzog Konrad I. von Schwaben ist. Im folgenden werden Namen von Historikern genannt, aber ohne den Beleg.

Zu Gregor: Ich bin sehr dafür seine familiären Beziehungen samt Erläuterungen im Fließtext einzuarbeiten. Dein Familiennetz finde ich sehr kompliziert und unübersichtlich. Zumal hier nach der Fachliteratur gearbeitet und nicht Quellenarbeit betrieben wird. Sicherlich listet Krusch alles auf, aber er hat auch als Editor eine andere Aufgabe als es andere Historiker, die über Gregor von Tours forschen, haben. Im 19. Jahrhundert wurden noch alle erdenklichen Quellen zusammengetragen. Fakten- und ereignisgeschichtlich ist das bis heute maßgeblich geblieben. Maßgeblich sollte aber dennoch sein, was die Fachliteratur aus den Familienbeziehungen damit anfängt und welche sie für Gregor für relevant hält. Insbesondere für einen Lexikonartikel sollte das entscheidend sein. Außerdem: Mit "V. patr. c 6" kann kaum/kein Leser etwas anfangen. Ich halte deine Einfügung für keine Verbesserung des Artikels. Tut mir leid:-(

  • Zu Liudolf: Die verwandtschaftlichen Beziehungen habe ich jetzt für den Leser einfacher gestaltet und geändert. Zumal dynastische Gründe nur als ein Grund für den Italienzug Liudolfs und den daraus resultiernden Aufstand sind. Zu einer Karolinger-Abstammung kann ich dir auch nicht weiter helfen. Ich bin auch kein Genealoge. Meine Literatur hier zu Hause gibt darüber nichts her. Muss aber nicht falsch sein. Muss es statt Filiatur nicht Filiation heißen? Auch Laudage gibt in seiner Biografie zu Otto d. Gr. Richlint nicht mal im Register an. So lange dies in den einschlägigen Darstellungen nicht geschieht, sehe ich keine Veranlassung am Satz "Eine Filiatur Richlinds zu Liudolf wird jedoch überwiegend als konstruiert abgelehnt" etwas zu ändern bzw. ihn abzuschwächen. Ansonsten begebe ich dich auf die Disku. Ich bin nicht der Hauptautor des Artikels. Tobnu sollte sich dann dort zu Wort melden.
  • Was das Copyright zu dieser Abbildung angeht bist du meines Wissens der übliche Ansprechpartner in der WP. Hier also die Frage: Wie sieht es damit aus? Kann ich dir nicht weiter helfen. Die Rechtslage für Abbildungen ist unklar. Ich bin kein Jurist und möchte und darf daher über solcherlei Fragen keine Auskunft geben. Das verstehst du hoffentlich. Gruß -- Armin 17:07, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Armin, danke für die prompte Antwort, die ich jetzt mal als Arbeitsauftrag verstehe. Ich melde mich dann wieder… Vorab nur dies:

  • der welfi-sche Bindestrich entsteht tatsächlich durch copy/paste, allerdings von meiner Textverarbeitung auf die WP, und dies auch erst seit einiger Zeit. Ich muss wohl die automatische Silbentrennung abstellen.
  • Filiatur/Filiation: Es muss Filiation heißen, Filiatur hat etwas mit römischen Namen/Titeln zu tun.

Gruß Br 18:21, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich melde mich mal hier, da die Diskussion hier ist. Zum Überwiegend: Ich habe in keiner Literatur zu Mathilde die Richlint-These gewürdigt oder auch nur erwähnt gefunden. Ich halte es für unmöglich, dass Mathilde von Essen eine Schwester hatte. Bei der Einsetzung der Gedächtnisstiftung für Otto von Schwaben erscheint keine Schwester, das OMK stiftete Mathilde allein, und bei der 986 beurkundeten Bestätigung einer Schenkung Idas (also der angeblichen Richlint-Mutter) agiert Mathilde auch allein. Im Essener Nekrolog erscheint die Dame auch nicht, wohl aber Mathildes Großeltern, Bruder, alle Halbgeschwister. Die Ich haben die Richlint-These am Rande einer Tagung des Essener Arbeitskreises zur Erforschung der Frauenstifte mit Dr. Lange und Prof. Beuckers kurz diskutiert, die Ablehnung war einhellig: Abgesehen davon, dass Mathilde dann nicht, wovon die Forschung inzwischen ausgeht, die Erbgüter ihres Großvaters Hermann und ihrer Großmutter Edgita, allein geerbt hätte und damit ihre Ausgaben (Westwerkbau, Leuchter, 2 Vortragekreuze, Goldene Madonna, Schwert mit Scheide) hätte finanzieren können, stellt sich die Frage: Wieso soll Otto I. nur Richlint adoptiert haben, nicht aber deren Schwester Mathilde - bei der die Todesmitteilung in den Quedlinburger Annalen eindeutig „filia Liudolfi“ besagt? Aus Sicht der Forschung zu Mathilde passt die Abstammung Richlints von Luidolf vorne und hinten nicht. Der ganze Absatz zu Richlint steht übrigens nur im Mathildenartikel, weil ich die Theorie damals schon auf genealogie-mittelalter gelesen hatte - und keine Lust darauf, dass die irgendwer stümperhaft und als gesichertes Wissen in den Artikel einfügt.
zum Luidolf-Artikel: Ich hatte damals im Edit angegebene Literatur zur Verfügung, die Angabe dürfte dann aus Glocker stammen. -- 80.139.29.191 18:56, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Rückmeldung: Quellenangaben im Richlind-Artikel präzisiert, den Artikel stärker strukturiert, Pro-und-Kontra-Literatur (als Zwischenstand) auf der Diskussionsseite.

Zu Gregor: Ich habe die Familienbeziehungen ein Stück "nach hinten" gerückt, weil sie sicher weniger wichtig sind als die Werke Gregors. Weiteres in Kürze.

Br 19:12, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Br.

Ich habe dir auf der Disku eine Nachricht hinterlassen. Das meinte ich auch oben mit meiner Aussage, dass sich die Theorien von Armin Wolf in der Geschichtswissenschaft nicht durchsetzen konnten. Gruß -- Armin 14:48, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Heinrich_I._(Ostfrankenreich)

Hallo Armin, ich weiss nicht, was du mit einen Reverts bezwecken möchtest. Ich habe offensichtliche Fehler entfernt. Von Vogelherd steht nun mal in besagten Quellen nichts.--JulGer 21:54, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Guten Abend. Meines Wissens schreibt Johannes Fried mit Verweis auf die Pöhlder Annalen das in seinem Aufsatz. Ich habe es daraufhin aber erstmal an deine Fassung wieder angepasst. Gruß -- Armin 22:25, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Email

Hallo Armin, kann ich dich per Email erreichen? --Frank Schulenburg 02:03, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Frank Schulenburg. Ich habe die email Funktion grad eingestellt. Gruß -- Armin 08:09, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Kloster Dobbertin, Hexen und Sagen

möchte mich an der großen Diskussion zum Klosterbeitrag nicht beteiligen, bin erst seit einem Jahr bei Wiki und es hat mir trotz der schlechten Quellenlage bisher Spaß und Freude bereitet. Falls mich meine Krankheit in Ruhe lässt, werde ich auch an dem begonnenen Beitrag der Hexen und Sagen im Kloster weiter arbeiten. Wollte vorerst nur die Titel nennen, den Text zu den 13 Sagen des Klosters (zu den Klosterdörfern gibt es noch unzählige Sagen) könnte ich anschließend als gesonderte Liste bringen.

Allein die Abschnitte Mönche, Nonnen, Damenstift und das gesamte Klosteramt mit seinen einst 134 Klosterdörfren, 26 Klostergütern, 25 Patronatskirchen ...sind noch weiter ausbaufähig, aber leider nicht in einem Jahr zuschaffen. Schau dir doch bitte mal die noch unveröffentlichen Klosterdörfer Bossow, Glave, Jellen, Schwinz, Kleesten oder Kirch Kogel an. Gruß vom--Klostermönch 14:22, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Klostermönch. Die Sagen im Artikel sollten schon etwas näher erläutert werden. In der Form hilft das dem Leser wenig weiter. Vor allem aber Belege fehlen dem Artikel derzeit. Gute Besserung. Grüße --Armin 00:29, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Rahn

Seite 19. --Parpan 14:57, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Habe ich wieder eingebaut, wie du sicherlich schon gesehen hast. Danke für das Bild. Grüße --Armin 00:29, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Benatrevqres Verleumdung

Hallo Armin,

unglaublich, was der Benutzer sich leistet: hier. Nichtsdestotrotz einen schönen Abend und beste Grüße -- Miraki 18:12, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Miraki. Ja habe ich gesehen. Ich bin da aber befangen. Wende dich wegen Diskussion:Ingo von Münch einfach an die WP:Redaktion Geschichte. Seine Störaktionen sind dort schon bekannt. Obwohl er ja angeblich Durch seine akademische Laufbahn es gewohnt ist, sich einer objektiven Argumentationsweise und auf Sachebene geführten Auseinandersetzung nicht zu verschließen. Grüße --Armin 19:14, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nur ungern widerspreche ich dir, lieber Armin. Aber (nicht) nur ich habe schon erlebt, dass Benatrevqre von Teilen der Redaktion Geschichte vorbehaltlose Unterstützung erfährt, z.B. von "Schreiben" und "KmhKmh". Hätte er diese nicht, könnte er sich hier bei WP nicht wie der Fisch im Wasser z.B. im Lemma "Adolf Hitler" tummeln. Und seine Strategie, alle Admins, die sein Verhalten missbilligen als befangen erscheinen zu lassen, geht ja auf. Schönen Gruß -- Miraki 19:58, 27. Feb. 2011 (CET) P.S. "Schreiben" rät B. bei der VM "cool" zu bleiben.Beantworten
In deinen Difflink zeigt sich recht schön die "Kompetenz" hinsichtlich der Einschätzung von VM Meldungen (Warum auch immer) bzw. gewisser "Mitabeiter" (ich schätze Deine Arbeit hier). Merke ich mir, falls er mal für den Adminposten kandidieren sollte. Grüße und halt die Ohren steif. --Armin 23:41, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Deine Unverfrorenheit gegen die hier bei Wikipedia Person gewordene Objektivität namens Benatrevqre wurde von diesem schon pflichbewusst an den Kollegen Schreiben gemeldet: hier. Beste Grüße -- Miraki 13:03, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja habe ich bereits vor einigen Stunden gelesen. Bin am überlegen etwas auf seiner Disku zu schreiben. Aber ich hab ja auch zu tun und kann mich nicht mit jeden Firlefanz in meiner knappen Freizeit beschäftigen. Aber wer eine VM Meldung: [Mirakis] Vorgehensweise ist einfach nur mieser Rufmord, ganz wie die SED es seinerzeit bevorzugte“ und Benutzer:Benatrevqre schließt sich diesem PA ausdrücklich mit den Worten an: „Dem ist nichts hinzuzufügen bei Benatrevqre mit den Worten du wurdest auf VM gemeldet warum auch immer quittiert und das obwohl er sie gelesen hat (das zeigt ja schon der Satz: Vielleicht ist dem gar nicht nicht aufgefallen das der PA von der IP stammte)...Das lässt mich dann schon am Urteilsvermögen zweifeln, zumal es keinen Unterschied macht, ob die Ip es geschrieben hat oder nicht. Benatrevqre hat die Aussage der Ip ausdrücklich bestätigt bzw. unterschrieben (Dem ist nichts hinzuzufügen) und damit auch zu seiner eigenen gemacht. Immerhin hat er sich mittlerweile davon distanziert. Immerhin. Warum Schreiben seine Mitarbeit schätzt (ich schätze Deine Arbeit hier) ist dann ja schon gar nicht mehr verwunderlich. Die jüngsten Störaktionen an Geschichte Deutschlands dürften ihm wohl kaum entgangen sein. Bin da etwas enttäuscht von seinem Verhalten. Aber gut. Grüße -- Armin 14:02, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Guten Morgen Armin, mit der Bitte um Lektüre und besten Grüßen -- Miraki 09:33, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Guten Morgen Miraki. Ich lese deine Ausführungen heute abend, wenn ich von der Arbeit komme, in Ruhe durch. Beste Grüße zurück -- Armin 09:45, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo miteinander! Mein Problem: Der Benutzer Benatrevqre unterstellt mir auf der Diskussionseite zum Ersten Weltkrieg "[Zitat entfernt. --Felistoria 00:44, 31. Mär. 2011 (CEST)]" (siehe Diskussion:Erster_Weltkrieg#Bebilderung, abgerufen 30.03.11, 21:43 Uhr Ortszeit). Das kann ich - gerade da ich mich auch bei der KTG-Frage engagiert habe - keinesfalls auf sich beruhen lassen, auch wenn Benatrevqre offensichtlich Narrenfreiheit in der Wikipedia beansprucht. Abgesehen davon editiert er sinnentstellend meine Diskussionsbeiträge. Ich will jetzt nicht gleich einen Anwalt einschalten und habe jetzt zunächst einmal dem Support-Team geschrieben, aber vielleicht gibst Du mir einmal einen Tipp, was man da innerhalb der Wikipedia unternehmen kann? Vielen Dank im Voraus LG --Dr. Alexander Mayer 22:02, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Dr. Alexander Mayer. Benutzer:Memnon335bc hat es hier ganz gut zusammengefasst. Ich kann nur sagen: Solche Sachen auf der WP:VM und/ oder bei massiven Ausfällen WP:OS melden(welche Dinge darunter fallen, steht dort geschildert) Bei Problemen im historischen Bereich gibt es außerdem die WP:Redaktion Geschichte (aber die kennst du ja bereits und hast sie auch in diesem Fall genutzt). Ansonsten kann ich nur noch den Rat geben, um so etwas zukünftig zu vermeiden, sich umzubennen und in der wp sich ein Pseudonym zuzulegen. Mache ich ja auch. --Armin 23:48, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Armin und vielen Dank. Das von Memnon335c kann ich leider nicht mehr lesen. Benatrevqre meint offensichtlich, die Sache sei für ihn erledigt, das fordert heraus. Ich frage mich zudem, ob die Entfernung der Beleidigung nicht eher ihn denn mich schützen soll. Ich habe nichts zu verbergen, warum soll ich hier ein Pseudonym verwenden? Ansonsten vielen Dank. LG --Dr. Alexander Mayer 16:31, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, die von dir empfohlene Äußerung Memnons335bc wurde gelöscht. Kollege Dr. Alexander Mayer konnte sie also in der Tat nicht mehr lesen. Weißt du, warum die Löschung erfolgte? Dein Tipp, ein Pseudonym zu verwenden -ich mache es ja auch - ist in vielen Fällen sicher richtig, aber imho nicht in jedem. Auf jeden Fall muss der Schutz eines Benutzers bei Klarnamen, für dessen Verwendung es ja auch Gründe gibt, gewährleistet sein. Schönen Abend und beste Grüße -- Miraki 19:19, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Benutzer:Felistoria hat das m.W. gelöscht. Grund weiß ich auch nicht. Ich sehe an meiner Antwort nichts löschbares. Vielleicht wollte sie aber die Antwort wegen der Frage auch gleich mit löschen. Ich gebe den Inhalt deshalb nicht wieder her. Frag sie doch einfach danach. Sicherlich muss der Schutz nicht nur bei Leuten mit Klarnamen, sondern bei allen Mitarbeitern gewährleistet sein. Aber was soll ich dort jetzt konkret in der causa machen? Weiß nicht, wie ich dir dort weiter helfen kann oder was ich für einen goldenen Rat dir geben soll? Man muss mit gewisssen Problemen und Schwächen hier leben und kann nur versuchen diese so klein wie möglich zu halten. Er hätte die Sache gleich auf VM melden müssen. Massiv beleidigende Kommentare/ Persönliches oder Volksverhetzung etc. werden grundsätzlich versionsgelöscht. Grüße --Armin 21:03, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Info

Freundlicher Hinweis um Beachtung: Wikipedia:Vandalenjäger. :-) Gruß --Jivee Blau 19:24, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Grüße --Armin 19:48, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

KALP "Papyrus Westcar"

Hallo Armin. Ich bitte Dich darum, künftig Abstand davon zu nehmen, Benutzer (in diesem Falle mich), die immerhin anerkannte Leistungen erbringen, in einer KALP so hinzustellen, als seien sie zu blöd zum Artikelschreiben, bloss weil dir bestimmte Quellenformatierungen nicht gefallen. Ich habe nichtsdestotrotz inzwischen alle Anmerkungen in bequellte Referenzen umgewandelt.--Nephiliskos 01:02, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Nephiliskos. Zunächst, es war nicht meine Absicht dich als blöd hinzustellen. Wenn du das so aufgefasst, möchte ich mich dafür bei dir entschuldigen. Ich habe auch betont, dass mir die Formatierung im Regelfall gleichgültig ist und ich mich nicht als Regelsheriff aufspielen möchte. Es sollte sich bloß an WP:L bzw. an das wiki-Format zumindest orientieren. Meine Kritik ist in der Sache allerdings völlig berechtigt gewesen. Dem haben in der Kandidatur Tolanor, Carbidfischer und nun auch Nwabueze ja zugestimmt. Wenn bestimmte Quellformatierungen Leserunfreundlichkeit, komplexeren Quelltext und jede Menge unbelegter Aussagen zur Folge haben und der Begriff Anmerkungen (es sind nun mal grade keine Kommentare) falsch verstanden wird, erlaube ich mir das auch mal anzusprechen und zu kritisieren. Danke für deine nun erfolgten Korrekturen. Grüße --Armin 10:24, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Oh, ich freu mich RIESIG, dass es Dir nur um die Anmerkungskritik ging! Ich war halt tatsächlich überzeugt, dass Anmerkungen zum festen Formatierungsbild gehören. Um sowas wie bei Westcar künftig zu vermeiden, würde ich ja tatsächlich vorschlagen, ein Meinungsbild anzuleiern, in dem gefordert wird, Anmerkungen wie einst in Westcar gänzlich abzuschaffen. Das würde solche "Referenzsalate" auch gleich mit unterbinden. LG;--Nephiliskos 11:14, 5. Mär. 2011 (CET) PS: der Artikel kandidiert wieder.Beantworten
Nun, da ich den Artikel noch nicht gelesen habe, habe ich mich ja auch mit einem Votum zurückgehalten. "Anmachen" wollte ich dich nicht. Da diese von dir praktizierte künstliche Trennung weder in wp vorgeschrieben (also in einer festen Regel "gegossen" ist) noch in Artikeln üblich ist, ist ein Meinungsbild, wie es Carbidfischer bereits gesagt hat, in solchen Fällen auch nicht nötig. Grüße --Armin 11:36, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich wollte ja nur nicht den Artikel unnötig aufblähen. Ich hatte vor, dann auch mal durch unsere Artikel zu düsen und die Anmerkungen umzuschreiben. Dann sind die Ergänzungen auch belegt. LG;--Nephiliskos 11:44, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke

Danke, habe irgendwie den falschen Knopf erwischt... -- Grüße aus Memmingen 22:32, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja habe ich mir gedacht und bevor ich dich erst anschreibe und du evt. dann schon im Bett bzw. offline bist, mache ich es lieber selbst mit Verweis auf deine Entscheidung. Grüße --Armin 22:36, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
An das Theater, wenn das geblieben wäre, möchte ich erst gar nicht denken....deswegen nochmals DANKE! -- Grüße aus Memmingen 22:43, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich mache um solche erkennbaren Versehen kein Theater, allenfalls um erkennbare Fehlentscheidungen, die nicht mit eindeutiger Begründung zurückgenommen werden. Und ich möchte auch nicht von irgendwem als Theatererzeuger hingestellt werden. MFG, Jesusfreund 14:23, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Review-Anfrage

Hi Armin,

hättest du Lust und Zeit, den Artikel Schlacht von Alam Halfa zu reviewen, mein Ziel ist es, ihn dann in eine erfolgreiche Kandidatur schicken zu können. Nette Grüße, Niklas 555 22:30, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Niklas. Ich kann mir den Artikel schon anschauen. Habe allerdings echt wenig Zeit. Arbeite kräftemäßig außerhalb der wp am Limit. Kann also was dauern. Mir sind nur formale Dinge beim ersten Blick aufgefallen. Diese künstliche Trennung von Kommentaren (hier: Anmerkungen) und Nachweisen (hier Einzelnachweise) ist außerhalb der wikipedia völlig unüblich und wird zu Recht nicht in der Fachliteratur praktiziert. Anmerkungen sind sowohl Belege als auch Kommentare. Das solltest du noch ändern. Ansonsten ist die Literatur falsch formatiert. Erscheinungsort und Jahr gehören immer zusammen, denn Ort hängt mit dem Jahr der Erscheinung zusammen und hat nichts mit dem Verlag zu tun. Hier ein Beispiel: Horst Boog, Werner Rahn, Reinhard Stumpf, Bernd Wegner: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, 10 Bde., Bd.6, Der globale Krieg: Die Ausweitung zum Weltkrieg und der Wechsel der Initiative 1941 - 1943, Deutsche Verlagsanstalt, 1990, Stuttgart S.676 -> Es muss heißen Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1990, S. 676. -> Siehe auch bei uns: Wikipedia:Literatur. Wäre mir schon wichtig, wenn du das ändern könntest. Ansonsten frage ich mich, ob fünf Nachweise wirklich auf ein und derselben Seite zu finden sind? Beispiel: Horst Boog, Werner Rahn, Reinhard Stumpf, Bernd Wegner: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, 10 Bde., Bd.6, Der globale Krieg: Die Ausweitung zum Weltkrieg und der Wechsel der Initiative 1941 - 1943, Deutsche Verlagsanstalt, 1990, Stuttgart, S.681. Du verweist hier fünfmal auf die Seite 681. Bei dem Beleg (derzeit Fußnote 3) sind es allein neun (!) Verweise auf ein und dieselbe Seite: Horst Boog, Werner Rahn, Reinhard Stumpf,Bernd Wegner:Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, 10 Bde., Bd. 6: Der globale Krieg: Die Ausweitung zum Weltkrieg und der Wechsel der Initiative 1941 - 1943, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1990, S. 673 Bitte prüfe das nach. Ich kannm mir kaum vorstellen, dass man neunmal auf die gleiche Seite in einem Buch verweisen kann. Für einen Beleg ist die konkrete Seitenangabe unabdingbar. Ansonsten ist der Beleg nahezug wertlos. Grüße --Armin 23:37, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hi Armin, sorry, dass ich erst jetzt antworte, hab deine AW erst jetzt bemerkt. Die Formalien besser ich mal aus. Was die starke Mehrfachreferenzierung betrifft, kann ich es gerne nochmal prüfen, aber in der Tat beinhaltet eine Seite aus diesem Buch so viel an Information. Grüße Niklas 555 10:19, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Seitenschutz 11. Maerz

Hallo Armin,

der Seitenschutz fuer den 11.3., den du mit wiederkehrendem Vandalismus begruendet hast, war meiner Meinung nach nicht unbedingt notwendig. Vandalismus war es, soweit ich gesehen habe, nur in einem Fall, alle anderen Ruecksetzungen (incl. meiner) erfolgten nur auf Grund zwar inhaltlich richtiger, wenn auch stilistisch schwacher Eintraege, die aber an der falschen Stelle platziert wurden, und die es z.T. bereits an anderer Stelle gab. Meiner Ansicht nach kann der Seitenschutz durchaus schon vor dem 18.3. wieder aufgehoben werden.

liebe Gruesse --A bougainvillea preguiçosa 01:32, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo. Der Artikel war auf VM gemeldet worden und ich hab mich dann für eine Sperre entschieden. Hätte ich es abgelehnt und es dann IP Vandalismus gegeben, hätte es auch wieder Knatsch zur Folge. Man kann es hier nun mal nicht jeden Recht machen. Grüße --Armin 01:36, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Kein Problem und kein Knatsch von meiner Seite. Wollt nur gesagt haben, dass ichs ein bisschen zu scharf geschossen fand. :-)
liebe Gruesse --A bougainvillea preguiçosa 01:46, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

KALP Heinrich IV. (HRR)

Hallo Armin P., die Kandidatur für den Artikel Heinrich IV. (HRR) bei WP:KALP konnte erneut mit Exzellent ausgewertet werden. Gratulation. --Vux 04:49, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Auch von mir herzlichen Glückwunsch! --Grüße aus Memmingen 09:21, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke euch beiden für die netten Worte. Euch noch einen schönen Sonntag. --Armin 09:43, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Reviewanfrage

Hallo Armin. Vielen Dank für deine bisherigen Bearbeitungen an dem Artikel Großer Nordischer Krieg. Das ist sicher richtig, dass ich bei den Einzelnachweisen vermehrt auf die Genauigkeit der Bezeichnung achten sollte. Auf dem Weg möchte ich dich gerne um ein Review des Artikels bitten. Ich bräuchte für den weiteren Ausbau noch Hinweise von außen. Danke La Fère-Champenoise 14:55, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo La Fère-Champenoise. Es ist wichtig, dass die Belege vollständig ausgeschrieben werden. Der Artikel sieht mir nach einer Fleißarbeit bislang aus. Zu einem umfassenden Review werde ich leider derzeit wohl kaum kommen, da ich derzeit außerhalb der wp sehr viel zu tun habe. Ich schaue aber dennoch mal. Versprechen kann ich aber nichts. Niklas hatte mich zwei Abschnitte weiter oben auch schon wegen eines Reviews gefragt. Grüße --Armin 15:44, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Belege ausschreiben

Hierfür muss ich Dich mal völlig ernstgemeint loben! Meine Rede, in den Einzelnachweisen ist viel Platz. Schönen Gruß --Emkaer 14:59, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Emkaer. Ja, danke für das Lob. Zumal die Artikelinhalte anders als in einen gedruckten Buch ständig sich wandeln und auch Autoren sich von den Artikel zurückziehen, neue dazukommen etc. Inhalte in einem Buch werden sich auch über Jahre nicht verändern bei einem wp Artikel ist das ganz anders. wikipedia sollte auch an zukünftige Gernerationen denken, die dieses Projekt bearbeiten werden. Das ist auch so ne Unart der wp, dass die Belege aufs Knappste verkürzt werden und Leser nicht mehr wissen worauf sich der Beleg als Nachweis eigentlich beziehen soll oder sich aus über 80 Fußnoten und oder 20 Literaturtiteln *irgendwo* sich den vollständigen Beleg raussuchen sollen(ich werde bei so etwas als Leser wahnsinnig). Wenn der vollständige Literaturbeleg mal bei einer Überarbeitung gelöscht wird, ist es nicht mehr nachvollziehbar. Wer achtet auf soetwas schon? Lobst du mich denn sonst immer völlig unernstgemeint:-(? Grüße --Armin 15:44, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube, Du musst lange zurück nach Lob von mir suchen. Ich wollte daher betonen, dass dies nicht ironisch gemeint ist. Bei unseren Differenzen über Autorschaft von Wikipedia-Artikeln sehe ich aber, dass Du mit dem An-die-Leser/zukünftigen-Generationen-Denken voll auf meiner Linie liegst. Ich komplettiere Literaturangaben in den Einzelnachweisen auch bei jeder Gelegenheit, sehr zum Missfallen mancher Leute, die meinen a.a.O., ebenda oder Müller 1978 wäre die übersichtlichere, schönere und völlig ausreichende Lösung. Schönen Gruß --Emkaer 17:24, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Emkaer. Ich denke grundsätzlich zuerst an die Leser bzw. was allgemein für den Leser das benutzerfreundlichste ist bzw. qualitativ das beste für den Artikel ist. Schönen Gruß zurück. --Armin 17:29, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

IP-Sperre

Hallo Armin. Ich glaube, diese Sperre war zu streng - für mich sieht das wie ein "Verklicken" aus (erst sinnvoller Edit, dann Text bis auf einen Halbsatz gelöscht). --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:32, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Kaisersoft. Ok ich habe die Sperre aufgehoben. Schaun was passiert. Grüße --Armin 23:34, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke! Wenn ich mich geirrt habe sperre ich höchstpersönlich, und du darfst mich "AGF-Junkie" nennen. Aber erst gehe ich eine rauchen! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:36, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Artikel „Heiliges Römisches Reich“

Kann mir jemand stichhaltig erklären, warum ein Benutzer:Armin P. die folgende Flagge des Heiligen Römischen Reiches und die Überschrift „Insignien des Heiligen Römischen Reiches“ und den Link zum „Hauptartikel Reichskleinodien“ aus dem Artikel „Heiliges Römisches Reich“ wieder komplett herausgenommen hat? Denn auch wenn die Flagge des Heiligen Römischen Reiches nicht 1000 Jahre benutzt worden ist, war sie dennoch die Flagge des Heiligen Römischen Reiches und sollte auch im Artikel abgebildet sein ebenso wie die Insignien des Heiligen Römischen Reiches.

Flagge des Heiligen Römischen Reiches
Hallo Unbekannter. Schickst du grundsätzlich automatisierte mails an fremde Leute? Das wurde alles schon x-mal diskutiert. Das HRR ist kein Staat und man kann nicht hunderte Jahre Geschichte in eine Linkbox reinpacken. Beispiel: Hamburg als eine der größen und wirtschaftliche bedeutendsten Städte gehörte erst 1768 zum Reich (zuvor hatte Dänemark immer wieder Anspruch auf die Stadt erhoben). Gehört Hamburg jetzt dort rein oder nicht? Zur Flagge hast du dir Antwort teilweise selbst gegeben. Der Link war unpassend gesetzt. Grüße -- Armin 16:05, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo unbekannter Armin (falls das überhaupt wenigstens dein korrekter Vorname oder auch nur ein Phantasiename ist). Das ist doch aber kein Grund, komplett auf die Flagge im Artikel zu verzichten. Denn immerhin war es die Flagge des Heiligen Römischen Reiches in dieser Zeit.--84.166.48.70 17:52, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nein war sie nicht. --Armin 19:22, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hamburg war immer ein deutsches Lehen. Der Status „Freie (Reichs-)Stadt“ wurde Hamburg angeblich von Friedrich I., Barbarossa, römisch-deutscher König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, verliehen. Hamburg war immer ein deutsches Lehen und gehört daher natürlich hierher. Ansprüche Dänemarks ändern daran nichts.--84.166.48.70 18:00, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Weil du im Hamburgartikel editiert hast: Die politische Stellung Hamburgs war seit dem Spätmittelalter umstritten, die Stadt wurde 1618 dem Reich zugesprochen, doch Dänemark hat Einspruch erhoben, erst 1768 im Gottorper Vertrag hat Dänemark auf die Stadt verzichtet. Erst dann gilt Hamburgs Reichstandschaft unangefochten. Grundlegend ist hier u.a. Heinrich Reincke, Hamburgs Aufstieg zur Reichsfreiheit. Vortrag am 25. Januar 1956, aus dem Nachlaß herausgegeben, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 47 (1961), S. 17-34. --Armin 19:22, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Entschuldigen Sie, dass ich mich in die Diskussion einmische. Aber Sie verwechseln hier Reichsunmittelbarkeit mit Zugehörigkeit zum Reich. Die Reichsunmittelbarkeit Hamburgs war umstritten, nicht aber die Zugehörigkeit Hamburgs zum Heiligen Römischen Reich. Hamburg war tatsächlich immer ein deutsches Lehen.--84.166.49.129 23:49, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten Sie die Angelegenheit nochmals nachlesen. Meine gemachten Ausführungen stimmen so. --Armin 00:16, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn dies stimmen würde, wäre Hamburg keine Freie Reichsstadt gewesen und könnte sich heute nicht Freie und Hansestadt nennen. Denn im Urteil des Reichskammergerichts von 1618 hat das Gericht den Status Hamburgs als Freie Reichsstadt nur bestätigt. Aber wann und wie und von wem soll dieser Status als Freie Reichsstadt Hamburg dann ursprünglich verliehen worden sein?--84.166.49.129 03:51, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Titel der Stadt sind folgende: Hamburg war in den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts "Kaiserlich freie Reichsstadt", eine "Freie Hansestadt" wurde es 1806, den Staatstitel "Freie- und Hansestadt" gibt es erst seit 1816. --Armin 19:44, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, klar, aber die Frage ist doch, wann und von wem wurde Hamburg der Titel "(Kaiserlich) freie Reichsstadt" verliehen. Denn das Urteil hat den Titel ja nur bestätigt, nicht aber verliehen. Verstehen Sie?--80.140.237.48 00:27, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja ich verstehe. Bin ja nicht blöd. 1510 wurde Hamburg durch Kaiser Maximilian I. zur "kaiserlich freien Reichsstadt" erklärt. Das Reichskammergericht hatte das 1618 bestätigt, doch blieb dies aufgrund des Einspruchs Dänemarks umstritten. Erst 1768 hat auch Dänemark diesen Status anerkannt. Grüße --Armin 23:48, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Daraus ergibt sich, dass Ihre oben genannte Aussage „die Stadt wurde 1618 dem Reich zugesprochen“ nicht stimmt oder zumindest irreführend ist. Denn Hamburg hat ja auch nach Ihren unten genannten eigenen Aussagen mindestens seit 1510 zum Heiligen Römischen Reich gehört. Im Übrigen war es immer ein deutsches Lehen.--80.140.241.221 22:37, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Warum kann denn die oben stehende Flagge nicht im Artikel zum Heiligen Römischen Reich verwendet werden? Denn es war ja zumindest temporär die Flagge des Heiligen Römischen Reiches. Man könnte diese und die anderen verwendeten Flaggen des Heiligen Römischen Reiches doch ohne Weiteres unter Angabe des jeweiligen Verwendungszeitraums im Artikel zum Heiligen Römischen Reich abbilden. Ein weniger vorgebildeter Leser fragt sich sicherlich, warum keinerlei Flagge im Artikel zum Heiligen Römischen Reich abgebildet ist. --80.140.241.221 22:43, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

KALP Byzantinisches Reich

Hallo Armin P., die Neubewertung für den Artikel Byzantinisches Reich bei WP:KALP konnte soeben von mir als Lesenswert ausgewertet werden. Gratulation trotz Herabstufung. Und gar nicht so einfach, so eine kleine Botschaft zu hinterlassen, die Ladezeiten dieser Seite sind gewaltig, vielleicht doch schon zumindest einen Teil von 2010 archivieren?--Vux 14:47, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Vux. Danke für die netten Worte. In der Tat war die Diskussion äußerst konstruktiv und es hat einige Verbesserungen am Artikel gegeben(ohne die Abwahl wäre doch mal wieder gar nix passierrt). Der Artikel ist aber wirklich nicht mehr wert als "lesenswert". Wenigstens ist die Einstufung als "Lesenswert" jetzt für den Leser besser nachzuvollziehen und auch gegenüber anderen "exzellenten" Artikeln ist es gerechter (warum soll ein Artikel als exzellent gekennzeichnet sein, wenn er es nicht ist). Grüße. --Armin 00:09, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Aleram

Hallo, wenn Du einen Moment Zeit hast, wollte ich Dich bitten, mir ggf. mitzuteilen, wo ich etwas zum aktuellen Forschungsstand hierfür finden kann. Danke und Gruß Catfisheye 01:44, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Catfisheye. Hast du schon im Lexikon des Mittelalters geguckt? Ich gebe dir mal den Eintrag: Werner Goez, Artikel »Aleramiden«, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 1, Sp 352. Dort ist auch weitere Literatur zu finden. Der Eintrag ist auch online für Universitätsangehörige/ Bibliotheksbenutzer abrufbar. Solltest du keinen Zugang zu haben, kann ich gerne etwas ergänzen. Ansonsten solltest du vielleicht auch noch bei Benutzer:Enzian44 oder Benutzer:WAH nachfragen. Netten Gruß -- Armin 10:02, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, habe ich gerade nachgeholt, danke. Goez beruft sich auch auf das DBI, in das man ja ebenfalls direkt Einsicht nehmen kann. Der Rest der erwähnten Literatur klingt entweder nicht aktuell oder spezifisch. Dennoch danke sagt und einen schönen Abend wünscht: Catfisheye 20:09, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Elisabeth von Thüringen, das Musical

Hallösche! Vielleicht liegt es an der fortgeschrittenen Stunde, aber irgendwie verstehe ich die Entfernung des Eintrags über das Musical nicht. Das scheint es doch zu geben und es hat sogar einen eigenen Artikel... Dann sollte man es doch auch an der besagten Stelle erwähnen. Allerdings ohne den Link, der auf das Musical Elisabeth führt, weil das ein anderes Thema behandelt. Ansonsten danke fürs Schützen des Artikels, der Vandalismus wurde langsam nervig. --Solon de Gordion 03:19, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Morgen. Solon de Gordion. Richtschnur bei Rezeption und sonstigen Inhalten sollte immer der Eingang in die Fachliteratur sein. Das scheint mir bei dem Musical noch nicht der Fall zu sein. Ansonsten könnte man auch jede Band, Computerspiel etc. dort in die Rezeption reinsetzen, die einen Bezug zu Elisabeth hat. Irgendwo sollte die Grenze gezogen werden. Aber wenn es dir so wichtig erscheint, dann setze es wieder rein. Der Artikel braucht eh Komplettüberarbeitung. Grüße --Armin 08:08, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ebenfalls einen guten Morgen! Okay, das sind dann einfach zwei unterschiedliche Ansätze, ehrlich gesagt gehöre ich zu denen, die sich in solchen Fällen bemühen, jede Band und jedes Computerspiel mit aufzunehmen, siehe etwa Die unendliche Geschichte#Adaptionen. Was stimmt denn nicht an dem Artikel? --Solon de Gordion 09:05, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Spontan und als mit christlichen Lebensformen von Frauen nicht gänzlich Unvertrauter Dritter: Der Artikel ist eine leider auch im übertragenen Sinn eine Hagiographie, die verwendete Literatur scheint mir teilweise sehr unkritisch mit den hagiographischen Angaben umgegegangen zu sein. In einzelnen Sätzen wird immer wieder angedeutet, dass es neuere wissenschaftliche Erkenntnisse gibt, die die hagiographischen Angaben etwa zur Armut und bescheidenem Leben relativieren, etwa zum Kachelofen in der Behausung, dennoch gibt der Artikel größtenteils das Bild der Heiligenlegenden wieder. Die Gliederung erscheint mir etwas ungünstig, zwei Abschnitte mit gleicher Überschrift, ein einzelner Abschnitt 7.1. ohne 7.2 ist ebenfalls unschön. In den Abschnitten zur Kunst wird es schwammig, Briefmarken braucht's nicht, Musik ist eine Liste. Noch Fragen? -- 80.139.89.18 09:26, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Also mehr oder minder das übliche Problem bei Heiligengestalten. Die Heilige Ida von Herzfeld hat sich eine schöne Legende zimmern lassen, die sie zur "Mutter der Armen" stilisiert, wobei regelmäßig unterschlagen wird, dass die Armut im damaligen Stammesherzogtum Sachsen überhaupt erst durch ihre Familie ins Land getragen worden ist, namentlich durch die Sachsenkriege Karls des Großen. Aktuell auf der Agenda habe ich den Artikel über Engelbert I. von Köln, bei dem sogar sein eigener Chronist einräumt, dass sein Leben eigentlich wenige Züge eines Heiligen trägt, und der hatte immerhin den Auftrag, seine Heiligsprechung vorzubereiten. Gut, versprechen kann ich nichts, aber ich halte mal bei künftigen Bibliotheksbesuchen Ausschau nach den neueren Forschungsergebnissen. Sollte ich etwas finden, ergänze ich es mal in dem Artikel. Die Briefmarken werfe ich aber nicht raus, ich bin immer ein großer Freund davon, auch über Nebendetails unterrichtet zu werden.... Und Fragen werde ich sicher noch haben, würde mich dann nochmal melden. --Solon de Gordion 10:00, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

@80.139.89.18: Genauso ist es mit den Kritikpunkten. @Solon de Gordion: Und was soll der Leser damit anfangen, wenn jede Band und jedes Computerspiel hier reingepackt wird? Die Inhalte und Schwerpunkte des Artikels müssen sich nach der Fachliteratur richten. Ansonsten kann man den laden hier gleich zumachen. Gruß -- Armin 10:25, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, aber das sehe ich leider genau umgekehrt. Zumachen kann man den Laden, wenn zu vieles fehlt. Und bekanntermaßen befasst sich Fachliteratur oft nur mit bestimmten Teilaspekten eines Themas. Das sollte für uns nicht der Maßstab sein. Angesichts der jüngsten Entfernung der Briefmarken ziehe ich mein Angebot, an dem Artikel mitzuwirken, zurück. Erfahrungsgemäß ist es vergebliche Liebesmüh, an Artikeln mitwirken zu wollen, die von Vertretern der Weniger ist Mehr-Fraktion betreut werden. Schade nur für Leser, die solche Details interessieren. --Solon de Gordion 11:06, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ein Lexikon bietet immer nur eine Auswahl an und richtet sich nach Relevanz bzw. Irrelevanz. Was von Bedeutung ist entscheidet die Fachwelt. Es fängt schon bei den weblinks an "vom Feinsten" heißt es dort. Bei der Literatur werden die wissenschaftlichen maßgeblichen Werke angegeben usw. Genauso wird auch bei Inhalten eine Auswahl getroffen. Informationen fließen in dieses Projekt ein, so weit sie in der Fachwelt Beachtung finden (WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?), Genauso sind auch umfassende Bildergalerien unerwünscht und auf commons besser aufgehoben. Die Bilder müssen sich mit dem Inhalt des Artikels beschäftigen. Vgl. WP:AI. Zitatsammlungen sind in wikiquote besser aufgehoben vgl. WP:Zitate oder WP:WWNI. Hier kann und soll keine zweites Buch entstehen, sondern der Leser soll das wichtigste über das Lemma zu lesen bekommen. Alles, was man nur findet, in den Artikel einfach abzuladen ist wenig hilfreich. Gruß -- Armin 11:49, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Du hattest vor ein paar Tagen mal die Essener Ida und die Trierer Registrum-Handschrift aus meiner Feder bei den KLAP eingestellt. Während Ida noch auf den noch nicht erschienenen Aufsatz warten muss, ist mein Vorbehalt bei Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 beseitigt, die Dissertation von Nitschke zum Gregormeister aus 1967 habe ich inzwischen eingesehen und fand sie wenig nützlich. Ihre Hauptthese, das Werk des Gregormeisters umfasse nur die beiden Einzelblätter aus dem Registrum Gregorii und eine einzelne weitere Malerei, ist niemand gefolgt, ich halte sie sogar für widerlegt, so dass ich Nitschke nicht verwenden werde. Mein Vorschlag für den Artikel wäre ein kurzes Review, Enzian44 findet sicher Kritikpunkte, die sich vor einer Kandidatur beseitigen lassen. -- 80.139.89.18 09:37, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Dann frag bitte bei Enzian44. Ich bin derzeit arbeitsmäßig völlig überlastet und komme erst am Wochende dazu mir den Artikel anzuschauen. Ich schaue mir das Samstag an. Gruß -- Armin 10:25, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Redaktion Geschichte

Hallo Armin, falls möglich, schau bitte mal in die Diskussion dort. Einen schönen Abend und beste Grüße -- Miraki 19:24, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Miraki. Schön von dir zu zu lesen. Ja ich habe das bereits gesehen gehabt und hatte etwas weiter oben bereits Dr. Alexander Mayer auch dazu geantwort. Es haben sich ja bereits genug Leute bei der Redaktion Geschichte (samt Editwar) zu geäußert und Barnos hatte eine Stunde nach deinen Eintrag hier bereits ein Schlusswort gesprochen. Dies lässt weitere Ausführungen in der causa überflüssig erscheinen. Grüße --Armin 21:03, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Salier oder Ottonen?

Hi,kannst du dier kurz die Frage in der Diskussion ansehen? Ist nur eine einzige Frage auf der Seite: Kurfürstenfabel

Danke--92.224.41.72 18:11, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Kann dazu nichts sagen. Die Forschungen von Armin Wolf sind nicht mein Thema und nicht mein Interessensgebiet. Tut mir leid. --Armin 23:30, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

nur als Hinweis. --Zulu55 15:01, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gottfried von Lücken

Kannst du bitte mal schauen? Der Man ist wieder on a mission. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 16:04, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Marcus. Tja was soll ich sagen? Ich hatte den Benutzer ja schon vor einiger Zeit wegen wiederholten editwar in dieser Angelegenheit gesperrt. Kann da also schlecht (adminsitrativ) erneut aktiv werden. Sonst heißt es nachher wieder „Schützling von Marcus“ und so. Du solltest also, wenn das weiter gehen sollte, die VM aufsuchen. In der Sache sollte der abarbeitende Admin dir eh Recht geben, da man es den Hauptautor überlassen sollte wie er den Namen ansetzen möchte. Sehe auch durch seine Änderung keine Gewinn für den Artikel. Warum er das mit Gewalt also per Editwar durchboxen muss, erschließt sich mir eher noch weniger. Auch eine Sache wieder, warum sich Autoren aus dem Projekt zurückziehen, weil ein Regelsheriff seine Ansichten durchboxen muss. Grüße -- Armin 16:45, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Elektrodynamischer Lautsprecher

Du hast die IP 217.236.49.59 wegen unsinniger Bearbeitungen gesperrt. Die Aktivitäten dieser IP beziehen sich ausschließlich auf den elektrodynamischen Lautsprecher. Ich muss davon ausgehen, dass Du auf diesem Gebiet ohne die mindeste Ahnung bist und auch nicht bereit bist, die Diskussionsseite des Artikels zu lesen. Nicht die Bearbeitungen sind unsinnig, sondern der gelöschte Artikelinhalt war es. Begründung: Der elektrodynamische Lautsprecher und der permanentdynamische Lautsprecher sind Unterbegriffe zum dynamischen Lautsprecher, den die WP natürlich nicht kennt. In diesem Zusammenhang empfehle ich die Diskussion:Schwingspule. Es ist sehr traurig, dass wohlbegründete und belegte (!!!) Hinweise keine Beachtung finden. So bleibt Qualität eine Fiktion. -- wefo 15:27, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Entschuldigung bitte, was möchtest du von mir? Ich habe die Ip deswegen und deswegen gesperrt. Beides klarer Vandalismus. Grüße -- Armin 15:32, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast meinen Kommentar offenkundig nicht gelesen oder nicht verstanden: Der Artikel ist mit diesem Inhalt irreführender Unsinn, die Notbremse seitens der IP war vollauf berechtigt. Gruß -- wefo 15:36, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann soll die Ip die Änderungszeile benutzen bzw. auf die Disku sich melden und bei Löschung von Inhalten darauf verweisen. Das wäre konstruktiv gewesen und das erwarte ich auch von angemeldeten Mitarbeitern. In dieser Form waren die Edits schlicht Vandalismus. Ich würde so etwas auch bei angemeldeten Benutzern rückgängig machen. Ansonsten überarbeite doch den Artikel, wenn der Inhalt blödsinnig ist. -- Armin 17:22, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Inhalt ist nicht blödsinnig, sondern gehört nach Mayers Handlexikon, Band 1, Seite 671 in einen Artikel Lautsprecher oder konkreter Dynamischer Lautsprecher. Nach dem Lexikon unterscheidet man Elektromagnetischer Lautsprecher, Elektrodynamischer Lautsprecher (dieser enthält eine Feldspule, durch die der Erregerstrom fließt), Elektrostatischer Lautsprecher, Piezoelektrischer Lautsprecher und Druckkammerlautsprecher. Der Permanentdynamischer Lautsprecher ist in diesem Lexikon leider nicht erwähnt. Für diese Unterscheidung habe ich aber selbstverständlich auch Quellen. Die Liste ist ohnehin nicht vollständig, denn den Trichterlautsprecher gibt es in der Wikipedia nur auf einer Briefmarke. -- wefo 23:04, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Spam-backlist: lexikon-der-wehrmacht.de/balsi.de

Hallo Armin, zu deiner Kenntnisnahme: MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist zu axishistory.com, lexikon-der-wehrmacht.de und balsi.de: hier. Mit lexikon-der-wehrmacht- und balsi.de-"Referenzen" kann Wikipedia nicht im Ernst arbeiten, auch wenn sich in Endlosdiskussionen bei Portalen immer jemand findet, der sich für diese Seiten ausspricht. Vielleicht, ganz bestimmt nicht apodiktisch gemeint, kannst du ja deine Stellungahme einbringen. Schönen Sonntag und beste Grüße -- Miraki 09:28, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Abend Miraki. Ich habe mal etwas dazu geschrieben. Dir noch einen schönen Abend. --Armin 19:15, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Armin. Die Marathon-Diskussion dort ist auf die Zielgerade gelangt und Mautpreller schlägt abschließende Voten zum Ergebnis der Diskussion vor. Vielleicht schaust du einfach mal zwanglos rein: hier. Schönen Tag und beste Grüße -- Miraki 07:26, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Miraki. Danke für den freundlichen Hinweis. Schaue mir das später in Ruhe mal an. Nette Grüße --Armin 08:08, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, abschließend von mir in dieser Sache: [2] u. [3] Beste Grüße -- Miraki 09:47, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Armin P., würden Sie bitte Ihren Vandalismus auf anderen Seiten austoben

Armin P., würden Sie bitte Ihren Vandalismus auf anderen Seiten austoben, aber bitte nicht auf der Seite "Nicht eingekreiste zum Heiligen Römischen Reich zugehörige Territorien und Stände".--88.207.183.35 14:03, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Max von Boehn

Lieber Armin,

die mit den vier Titeln getroffene Auswahl ist sehr unglücklich. Bei den von mir hinzugefügten Titeln handelt es sich um solche, die auch heute von einer gewissen Bedeutung sind und z.B. in Italien, USA oder Frankreich gelegentlich neu aufgelegt werden. Wie wäre es, folgende drei der jetzt vier gelisteten Titel zu streichen:

1. Lorenzo Bernini. Seine Zeit, sein Leben, sein Werk. 1912, 2. Deutschland, England, Frankreich, Italien im 18. Jahrhundert. 5 Bände, 1919–1925, 3. Wallenstein, Wien 1926

und die von mir hinzugenommenen stehen zu lassen? Dann wäre die Liste nicht ausufernd und gleichzeitig gut ausgewählt. (Boehn hat noch sehr viele weitere Werke verfasst.)

Grüsse vom --Sendebrecht 13:41, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Sendebrecht. Ich habe das jetzt mal umgesetzt. Leider ist es nicht sehr schön, wenn die Publikationsliste länger ist als der eigentlich Artikelinhalt. Dir noch viel Spaß beim Artikelschreiben. Grüße --Armin 16:07, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Armin, ich werde recherchieren und den Eintrag versuchen zu ergänzen. Bei Boehn ist das Problem, dass seine Publikationen zu kunsthistorischen Themen nicht gut sind, nach damaligen und auch nach heutigen Kriterien, seine kulturhistorischen Publikationen hingegen schon. Einen Vorschlag hätte ich noch: Boehn als Schriftsteller zu bezeichnen ist nicht glücklich. Leider weiss ich nicht wie ich das Wort durch den Begriff Kulturhistoriker austauschen kann. Grüsse, --Sendebrecht 18:57, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Sendebrecht. Ich kann die Tage auch in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie noch den Eintrag nachschlagen. Vor allem sieht es unprofessionell aus, wenn die Literaturangaben unsauber zitiert worden sind. Es fehlen Angaben über den Eintrag. Wer ist der Autor? Wo finde ich den Eintrag? etc. Ich schaue auf so etwas immer als erstes. Ich werde das korrigieren und evt. noch die eine oder andere Ergänzung vornehmen. Dort dürfte auch weitere Literatur zu finden sein. Dir noch angenehme Ostertage. --Armin 19:02, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nachdem Du…

Hallo Armin! Nachdem Du ja gestern anlassbezogen und nicht im Gesamtkontext die VM des Benutzers Atomiccocktail gegen Benutzer Label5 entschieden hast – was bei der Sperrprüfung an Argumenten gebracht wurde und wie versucht wurde, diesen Dauerkonflikt beizulegen, wird Dir vermutlich mittlerweile bekannt sein –, erlaube ich mir, Dich darau hinzuweisen, dass die Provokationen des Meldenden mittlerweile fortgesetzt werden. Ich mache diesen Hinweis bewusst hier, um auf VM diesen Konflikt nicht neuerlch anzuheizen. So wird es unter Garantie nicht gelingen, den Konflikt beizulegen; schon gar nicht, wenn Provokateuren durch solche Sperrentschedungen noch der Rücken gestärkt wird. Da es mir fern liegt, Dich zu belehren, überlasse ich es gerne Dir selbst, die Schlüsse aus diesem Hinweis zu ziehen. – Frohe Ostern wünscht Dir Steindy 12:20, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Dein Adminkollege Pacogo7, der sich gestern in vorbildlicher und dankenswerter Weise um eine wirkliche Konfliktlösung bemüht hatte, hat Atomiccocktail bereits angesprochen. --Steindy 12:27, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Steindy. Ja ich finde Atomiccocktails Außerung auch nicht passend und eher kontraproduktiv für die weitere Zusammenarbeit. Was soll ich dir jetzt dazu noch sagen? Die Frage lautet doch vielmehr, was tun wenn das Klima eines ganzen Portals leidet. Du hast deine Entscheidung doch gestern schon getroffen. Und hast von mehreren tausenden Aktionen eine Adminaktion herausgegriffen und mir vorgeworfen, dass ich mich zu einem Werkzeug des Hexentreibens machen ließe (was persönlich ich grade von wohlbesonnen usern wie dir enttäuschend fand). Normalerweise sind die Adminwiederwahlen dazu gedacht, ein längeres administratives Fehlverhalten bzw. einen Administrator abzuwählen der über längere Zeit gegen den Community-consenus verstößt (beispielsweise Adminfunktionen in eigener Sache einsetzt). Eine gute Einrichtung, wie ich finde. Viele nutzen es aber um eine Einzelaktion zu bewerten und nicht das Gesamtverhalten. Dir wünsche ich auch schöne Ostern. --Armin 13:27, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, da möchte ich dir widersprechen und dich bitten, es nochmals zu überdenken. Es geht auch darum, einem Admin die Grenzen für Einzelentscheidungen deutlich zu machen. Eine solche Sperre, zudem 3 Tage, ist völlig daneben. Da mußt du dir das einfach sagen lassen, damit sich dies nicht wiederholt. Das bedeutet keinesfalls, dass alles andere von dem was du machst, damit unter den Tisch fällt. Im übrigen finde ich 25 Stimmen innerhalb eines Monats eine große Hürde. Eine Fehlentscheidung ist also noch kein Beinbruch, aber die normalen Wikipedianer sollen das Recht haben, sich gegen soetwas zu wehren. Es ist eine Aufforderung zum Nachdenken, Überdenken, Korrigieren und Neueinjustieren des eigenen Verhaltens. Im übrigen halte ich nichts davon, dass sich manche Admins gleich als Fußabtreter betrachten und auf die Tränendrüse drücken. Wenn du das beherzigst, dann sind diese WW-Aufforderungen in 25 Tagen schon wieder vom Tisch. Besten Gruss -- Brücke-Osteuropa 16:37, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Armin! Entschuldige bitte, dass ich wegen der Feiertage erst so spät antworte; die Familie geht eben vor. Ich habe den Ausführungen von Brücke-Osteuropa auch nur mehr wenig hinzuzufügen. Abgesehen davon, dass Eintragungen auf der Wiederwahlseite keineswegs irreversibel sind (auch „Kritiker“ können irren), ist diese Seite keineswegs für administratives Fehlverhalten da, denn dafür gibt es AP. Vielmehr dient die Seite dazu, auf Entscheidungen hinzuweisen, die „daneben“ gegangen sind und mit 25 Stimmen pro Monat bzw. 50 Stimmen pro 6 Monaten sind die Hürden auch deutlich hoch angesetzt. Ich halte es jedenfalls für Fug und Recht, einem Admin auf diesem Weg zu sagen, dass man mit seiner Entscheidung nicht einverstanden ist. Nachdem Du selbst die SP eingetragen hattest und somit informiert warst, hättest Du Dich ja auch an der Diskussion dazu beteiligen, Deine Argumente vertiefen und auf Gegenargumente eingehen können. Pacogo7 hatte dies, nicht vor allem weil er die Sperre aufhob, sondern weil er den ernsthaften Versuch unternahm, dem Problem auf den Grund zu gehen und einer Lösung zuzuführen, in wirklich vorbildlicher Art und Weise getan.
Falls Du Dich an meiner Wortwahl „Hexentreiben“ stößt, so weise ich darauf hin, dass spätestens seit dem lächerlich vorgetragenen BSV gegen Label5 die Probleme rund um das Portal Russland allgemein bekannt sind und ersichtlich ist, dass es hier nicht einen störenden Benutzer allein gibt und dass für diese Störungen auch nicht Label5 der Hautverantwortliche ist, sondern ein anderer Benutzer, der eben eine größere Anhängerschaft hat; zu der Feststellung, dass dieses nunmehr als IP weiter seine Spielchen triebt, lasse ich mich nicht hinreißen, doch wurde dies von anderen Benutzern und Adminkollegen gemutmaßt und auch geahndet. Obwohl dieser besagte Benutzer durch Umbenennungen, Seitenverschiebungen u.a.m. versucht hat, sein „Wirken“ möglichst gut zu verschleiern, lässt sich noch immer vieles nachlesen.
Was m.E. überhaupt nicht geht ist, dass die Länge einer Sperre mit dem „Vorstraferegister“ begründet wird. Allgemein wird immer wieder betont, dass Sperren ausschließlich dem Projektschutz dienen. Entsprechende Bemühungen per MB kaskadierende Sperren zu legitimieren fanden zwar statt, wurden aber aus guten Gründen nie gestartet.
Somit bleibt für einen außenstehenden, neutralen Benutzer der Eindruck, dass die Sperre im allgemeinen und in diesem Ausmaß im besonderen völlig daneben war. Es muss daher erlaubt sein, diese Meinung auch zum Ausdruck zu bringen und ich bin überzeugt, dass auch Dir im Nachhinein nicht wegen der Wiederwahlstimmen, sondern wegen der Art und Weise sowie aufgrund der Argumente klar wird, dass Du diesmal daneben lagst. Dies kann durchaus auch einmal vorkommen kann und stellt daher kein Beinbruch dar; schon gar nicht, wenn dies nachträglich ohnehin zum Positiven korrigiert wurde. – Schöne Feiertage und freundliche Grüße Steindy 12:21, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Steindy. Danke für deinen ausführlichen Beitrag. Zwar ist die Angelegenheit bereits abgeschlossen, aber da das hier nicht völlig unkommentiert bleiben sollte, bemühe ich mich die wichtigsten Punkte von mir zu deinen Beitrag zusammenzufassen. Auch Pacogo7 schrieb in seinen ersten Beirag folgendes: Meiner Meinung nach muss das sachbezuglose, artikelbezuglose Gezanke (vor allem auf der Disku Russland) ganz aufhören. ... Ohne so etwas sollte man die Sperre mE belassen. Mit einer Sperrverkürzung mit Selbstverpflichtung hätte auch ich leben können. In der Sperrprüfung geht es um die Überprüfung einer Sperre durch Dritte. Ich halte es daher für unangebracht neben einer Begründung dort weiter zu argumentieren und mich zu äußern oder gar meine Entscheidung mit Zähnen und Klauen zu verteidigen. Andere sollen schließlich drüber entscheiden. Es ist nicht nur in der wp üblich, dass jemand der wiederholt ausfällig wird anders behandelt wird, als jemand dem nach jahrelanger Mitarbeit einmal der Kragen platzt. Ein Benutzer, der ständig auf persönlicher Ebene diskutiert, wird eher und länger gesperrt als einer, dem nach mehreren Jahren Mitarbeit einmal der Kragen platzt, und so weiter. Wenn man ein halbes Dutzend Sperren wegen Führens von Editwar angehäuft hat und nun wieder einen War - verteilt über drei Tage - mit mehreren Mitarbeitern am Start hat, dann kann ich nur sagen: Leider nichts gelernt aus den vorherigen Sperren. Den Eindruck eines außenstehenden, neutralen Benutzers hast du spätestens mit deinen Urteil, dass es nicht einen störenden Benutzer allein gibt und dass für diese Störungen auch nicht Label5 der Hautverantwortliche ist, sondern ein anderer Benutzer, der eben eine größere Anhängerschaft hat verworfen. Auch von S1 habe ich daher eine andere Meinung als du. Und ich sehe mich auch nicht als Anhänger von irgendwem. Ein Lagerdenken oder eine Stammtischkumpanei lehne ich ab. Leider haben wir hier also andere Auffassungen. Aber so ist das halt im Leben. Nette Grüße -- Armin 14:10, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Armin, lassen wir es dabei bewenden. Ich habe auch bewusst keinen Namen genannt. Ich sehe jedenfalls in dem Entfernen eines PA, vor allem wenn dieser einen Benutzer direkt betrifft, auch nach zigfacher Entfernung keinen Editwar, zumal dies durch WP:PA#Maßnahmen nicht nur gedeckt, sondern auch empfohlen ist. Sei’s drum. Ich denke, wir hatten dennoch eine konstruktive Diskussion und diese ist (mir) wesentlich mehr wert, als jede Sperre, oder in diesem Fall Wiederwahlstimme. – Einen schönen Wochenbeginn wünscht Dir mit freundlichen Grüßen Steindy 22:17, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Guten Abend Steindy: Wir haben uns in einem freundlichen Gespräch ausgesprochen ist doch ein schönes Diskussionsergebnis. Es freut mich wenn du diese wp Diskussion mit mir konstruktiv empfandest. Ich wünsche dir eine angenehme Woche. Nette Grüße --Armin 22:44, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Anke te Heesen

Hallo Armin, woher weißt Du, daß sie an die HU wechselt? Ich finde dazu im Internet nichts außer diesem Hinweis, wo sie für das Sommersemester 2011 mit "Forschungsfreisemester" geführt wird, während sie hier nicht auftaucht. Danke, Gruß, Aspiriniks 08:33, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Guten Morgen. Hier oder hier steht es beispielsweise. Der Dekan informiert, dass Prof. Dr. Anke te Heesen den Ruf auf die W3-Professur „Wissenschaftsgeschichte“ angenommen hat und zum 01.04.2011 die Nachfolge von Prof. Dr. vom Bruch antreten wird. Entschuldige. ich hätte statt eines Kommentars einen Difflink in WP:ZQ angeben sollen, dachte aber, dass man es über google doch relativ schnell finden kann. Netten Gruß --Armin 08:39, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

KALP:Großer Nordischer Krieg

Hallo, Armin.

Ich habe als Auswertender dem Art. noch bis mind. 6. Mai Zeit gegeben. Bewertungsgrundlage ist diese vom Hauptautor benannte Version. Dies soll zu einem eindeutigem Votum führen, was IMHO bisher nicht gegeben ist. Infolgedessen möchte ich dich darum bitten dein Votum evtl. zu aktualisieren falls du dies als gerechtfertigt siehst. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 19:51, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Guten Abend Nasiruddin. Danke für deinen Hinweis. Aber ich werde wohl nicht die Möglichkeit haben den Artikel innerhalb der nächsten Tage nochmals zu lesen(von genauerer Durchsicht/Beschäftigung mit der Thematik ganz zu schweigen). Ich habe einfach viel zu viel zu tun. Grüße --Armin 22:40, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nicht wortlos

Moin, Armin. Ich möchte Dir hier wenigstens noch kurz auf Deine letzten Aüßerungen bei KALP/Stade de Reims antworten, um etwas Unnötiges auszuräumen.
Auch wenn Du möglicherweise recht damit hast, dass die Kandidatur „genug Sternchen“ hervorbringen wird: der Abstimmungsausgang ist das eine, die dabei mögliche weitere Artikelverbesserung aber auch etwas, das ich nicht missen möchte – selbst wenn das vielleicht nicht immer so wirkt. Wenn dabei ernsthafte Kritik/Vorschläge zur Sprache kommen, gibt es – wie Du von Deinen eigenen Artikeln weißt –, vereinfacht ausgedrückt, zwei Reaktionsmöglichkeiten und Ergebnisse: nachvollziehen/akzeptieren/ändern und nachvollziehen/anders bewerten/belassen. Von Deinen beiden ersten Vorschläge (Gliederungsebene bzw. EN-Gestaltung) habe ich den einen umgehend aufgegriffen und umgesetzt, den anderen in Frage gestellt. Ich finde nämlich, anders als Du, dass die Hinweise auf WP:EN nicht der Weisheit einziger Schluss sind: der „Geist“ dieser Regelung ist eine eindeutige Identifizierbarkeit der jeweiligen Quellen statt eines mehr oder wenig lapidaren, unwissenschaftlichen Verweises à la „Hab' ich alles aus Schulze, S. 7 bis 653; Genaueres such' doch selbst!“. ;-) Das ist bei S.Reims durchgehend so gemacht worden. Außerdem habe ich auch jetzt schon überall dort, wo mehrere Titel des selben Autors verwendet wurden, diese eindeutige Identifizierbarkeit hergestellt, nämlich durch bspw. Kopa (1958), S. X und L’Équipe, 50 ans, S. Y. Wo aber bisher nur ein Titel existiert, kann das immer noch präzisiert werden, falls ein weiterer Buchtitel dazu kommt. Anders als Du denke ich, auf Vorrat ist das ohne Qualitätsverlust verzichtbar. Und insgesamt halte ich diese Differenz, ebenfalls anders als Du, für eine vergleichsweise geringe und gering zu bewertende.
Kurz gesagt: Als Autor muss (und kann) ich damit umgehen, dass nicht alles, was ich präsentiere, auf unangefochtene Zustimmung stößt. Als Beurteilender stößt ebenso wenig alles, was ich vorschlage, auf Zustimmung – auch wenn ich selbst das anders sehe.

Dein „Von einem exzellenten Artikel würde ich aber Genauigkeit in Inhalt, Sprache und bei der Belegstruktur erwarten“ habe ich so interpretiert, dass Du alle drei Teile davon m.o.w. gleichgewichtig bewertest. Du bist aber auf Inhalt und Sprache bisher mit keinem einzigen Wort eingegangen, sondern hast alleine auf der Basis eines Teils des dritten, mehr formalen Aspektes eine Auszeichnungswürdigkeit verneint. Für mich heißt das, dass selbst (D)eine möglicherweise positive Bewertung von Inhalt und Sprache dieses eine Manko nicht ausgleichen könnte – und das hat mich, gerade wenn es von einem High-end-Autoren wie Dir stammt, dann doch ziemlich überrascht.

Ich will das jetzt auch nicht weiter breittreten. Aber falls Du trotz meiner Sturheit in dem einen Punkt den Artikel doch noch weitergehend bewerten und Licht wie Schatten aufzeigen möchtest: mir wärest Du willkommen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 09:19, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Guten Abend Wattwurm. Ich antworte auf deinen Kommentar hier noch etwas ausführlich. Dauert aber wohl ein paar Tage, da ich sehr viel zu tun habe. Muss meine Beobachtungsliste jetzt erstmal von Vandalismus/Verschlimmbesserungen befreien. Grüße --Armin 21:39, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gerne. Ich behalte diese (außerordentlich volle) Disku auf meiner Beoliste. Viel Erfolg beim Artikelputzen. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:07, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich werde am Samstag antworten. Brauche für die Antwort wahrscheinlich schon etwas länger und morgen und übermorgen wirds spät bzw. ich bin nur sporadisch online. Grüße --Armin 00:09, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wattwurm. Danke für deine ausführliche Nachricht bzw. versöhnenden Worte. Mir ist die Nachprüfbarkeit der Information sehr wichtig. Bei einem Buch oder allgemein gedruckten Inhalt ist es nun mal so, dass die Inhalte auch noch in hundert Jahren unverändert bleiben. Bei wikipedia weiß man nie wann bzw. wie sich die Inhalte morgen oder in einigen Tagen oder in einigen Jahren aussehen/verändern bzw. ob und wer den Artikel dann noch betreut. Hauptautoren werden inaktiv, kümmern sich nicht mehr drum oder es kommen neue Autoren dazu etc. Deshalb klappt es auch in der Praxis oftmals jetzt schon nicht was du schreibst: Wo aber bisher nur ein Titel existiert, kann das immer noch präzisiert werden, falls ein weiterer Buchtitel dazu kommt. Aus dieser Konstellation sehe ich auch entsprechende Probleme bei einer zu sehr abgekürzten Zitierweise wie Mustermann, S. 4. Wenn die vollständige Literaturangabe bei einer Überarbeitung gelöscht wird, dann weiß zumindest der normale Leser (und um den geht es hier) nicht mehr auf was sich das bezieht. Die Probleme haben wir jetzt schon. Hier fragt beim Sokrates eine IP auf was sich Pleger denn beziehe. Oder hier ist Thamer, S. 6 so abgekürzt, dass es nicht mehr nachvollziehbar ist. Soll der Leser jetzt "raten" auf welchen Literaturtitel sich Thamer, S. 4. bezieht. Zumal Hans-Ulrich Thamer mehrere Arbeiten zur Frz. Revolution verfasst hat. Oder nehmen wir den Artikel Warane, der ist derzeit in der Kandidatur. Er verweist durch diese gruppierten Fußnoten 26! mal auf ein Buch - alles ohne Seitenangabe. Jetzt muss der Leser durch ein mehrere hunderte Seiten Buch sich den Nachweis raussuchen? Von einem exzellenten Artikel würde ich dort schon eine Genauigkeit nicht nur in Sprache, Inhalt sondern auch bei den Belegen erwarten. Eigentlich hätte ich dort auch nur mit lesenswert stimmen dürfen. Da solch unsauberes arbeiten nicht noch mit exzellent beurteilt werden sollte. Aber man mag das ja schon gar nicht mehr kritisieren, wenn solche Reaktionen kommen. Außerhalb der wp würden solche Fehler bei den Belegen sofort zerrissen werden. Ich weiß selbst wie schwierig es ist einen Beleg zu finden, wenn die Seitenangabe fehlt. Ein Beispiel ist der Artikel Mathias Metternich ich hatte dort u.a. die Fußnote 35 kritisiert. Da sie ungenau ist, und habe dann das Buch ausgeliehen und selbst versucht es nachzutragen, konnte es aber in den 400 Seiten Buch nicht finden. Was nützt jetzt dem Leser dieser Beleg, wenns eh nur mit erhöhten Rechercheaufwand finden kann? Soll der Leser jetzt das Buch von vorne bis hinten durchlesen um die Stelle ausfindig zu machen? Das kanns echt nicht sein. Teilweise muss man - ohne die entsprechende Seitenangabe - selbst den ganzen Aufsatz lesen um die Stelle zu finden auf die sich berufen wird. Ich spreche da aus beruflicher leidvoller Erfahrung:-( Schau mal hier: Hagen Keller: Reichsstruktur und Herrschaftsauffassung in ottonisch-frühsalischer Zeit. In: Ottonische Königsherrschaft. Organisation und Legitimation königlicher Macht. Darmstadt 2002, S. 51-90, hier: S. 54 (Erstveröffentlichung in: Frühmittelalterliche Studien. Band 16, 1982, S. 74-128, hier: S. 79.). Ich habe mir die Mühe gemacht sowohl den Aufsatz in den Frühmittelalterlichen Studien als auch im Sammelband anzugeben. Wenn der Leser keinen Zugriff auf die Fachzeitschrift hat, kann er immer noch auf den Sammelband zugreifen(oder umgekehrt). Ich finde wikipedia sollte auch Dienst und Service für unseren Leser sein. Ästhetik ist völlig egal und subjektiv. Schönheit ist eh ein gesellschaftliches Konstrukt. Nachvollziehbarkeit bzw- prüfbarkeit ist entscheidend, alles andere ist Mumpitz. Die Belegstruktur ist für mich neben Sprache und Inhalt ein Teilaspekt für die Bewertung. Sprache und Inhalt konnte ich noch nicht bewerten, da ich den Artikel noch nicht durchhatte, deshalb wollte ich zumindest etwas zur Gliederung und den Belegen schreiben, was mir bereits auffiel. Bei den Belegen ist mir wichtig: Sind alle wichtigen Inhalte mit Belegen abgedeckt? z.B. Zitate, Mutmaßungen etc. wie zuverlässig sind die "Quellen"? und sind sie auch genau zitiert bzw. ist die Information (langfristig) nachprüfbar? Übrigens ist es völlig egal, ob die Kritik von einem High-end Autor oder einer Ip bzw. angemeldeten Benutzer stammt, der noch keinen Artikel geschrieben hat. Eine Ip kann mehr Ahnung vom Thema haben als ein Autor der 10 exzellente Artikel verfasst hat. So weit von meiner Seite, und jetzt tun mir die Finger weh vom Schreiben:-( Grüße --Armin 23:47, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Moin, Armin, und danke für Deinen nochmaligen „Missionierungsversuch“. ;-) Die Nachprüfbarkeit von Artikeln ist mir gleichfalls sehr wichtig, und – wie schon geschrieben – ich denke, sie war auch bisher schon eindeutig gegeben. Dein „Welches-Coupe-Buch ist-gemeint?“-Beispiel etwa überzeugt wirklich nicht: das eine heißt Coupe de France... (meine Kurzform: Coupe), das andere 50 ans de Coupes d’Europe (meine Kurzform: 50 ans). Und auch noch für Leser, die nicht genau hingucken, Fehler vermeiden zu helfen, ist kein Service mehr, sondern Beihilfe zur Luschigkeit. Die möchtest Du vermutlich so wenig wie ich fördern. Außerdem bläht sowas Artikel (ich finde: verzichtbarerweise) auf, in diesem Falle um ca. 7.000 Zeichen.
Kurz gesagt: ich finde die Regelung in WP:EN päpstlich und übertrieben. Aber (und jetzt staunst Du hoffentlich wenigstens!) ich habe das bei Stade Reims heute Mittag trotzdem mal so gemacht, wie's Dir konveniert. Und weißt Du was? Jetzt tun mir die Finger weh vom Schreiben. Deshalb gibt's hier nun auch nichts mehr von mir; stattdessen hast Du jetzt ein Argument weniger, Dich vor der Über-den-grünen[sic!]-Klee-Lobung des Artikels zu drücken. :o) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 13:45, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Wattwurm. Ich wollte doch nur mein Verhalten dir durch verschiedene Beispiele erklärlich machen. Das ist doch schon alles. Von meiner Seite kannst du unsere Disku auf KALP nun durchstreichen, da die Angelegenheit ja nun geklärt ist. Macht sich vielleicht besser. Grüße --Armin 14:31, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

„Muffelig“? Man hat mich in einem langen Leben ja schon als alles mögliche bezeichnet; aber das war noch nie dabei. Und da sich die Bezeichnung auf meine Äußerungen hierüber bezieht: sie stört mich nicht, ich habe auch Deinen dortigen (freundlicheren) Editkommentar zur Kenntnis genommen – aber verstehen tue ich sie auch nicht. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:53, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Klaus Zechiel-Eckes

Guten Abend Armin, ich wollte 2-3 Artikel von Klaus Zechiel-Eckes ergänzen, die die Essenz seiner Pseudoisidorforschung sind. Leider werden die immer hinausgeworfen, weil "Vollständigkeit nicht angestrebt" ist. Schade, dass so für seinen Forschungsschwerpunkt eher unwesentliche Artikel verzeichnet sind. Vermutlich ist es nicht so einfach, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden. eleonore9050(nicht signierter Beitrag von Eleonore9050 (Diskussion | Beiträge) 21:28, 18. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Hallo Eleonore9050. Ja ich habe die gelöscht, da nur einige - möglichst die wichtigsten - Werke aufgeführt werden sollen. Ansonsten ist etwa dieser link im Artikel angegeben oder auch der link auf die Deutsche Nationalbibliothek für seine Publikationen vorhanden. Grüße --Armin 21:37, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, fein, dass Sie "möglichst nur die wichtigsten" Werke aufgeführt haben. Der Verfasser der Werke würde jetzt kräftig lachen. Grüsse, eleonore9050.(nicht signierter Beitrag von 78.34.137.133 (Diskussion) 21:54, 18. Mai 2011 (CEST)) Beantworten
Vom Ton der IP distanziere ich mich – in der Sache aber hat sie völlig recht. Habe im LV zum Lemma das meiste übernommen (teils waren dabei ungenaue bibliographische Angaben zu verbessern, da hat die IP schon aweng "g'schlampert"); die Arbeiten zu Pseudoisidor sind selbstverständlich von zentraler Bedeutung (ein Blick in eine beliebige akademische Würdigung Zechiel-Eckes' genügt; eine prominente habe ich schonmal ergänzt), und mit Blick auf Klaus' frühen Tod "mitten im Schaffen" sind seine letzten Publikationen dazu umso bedeutenswerter. DA-Würdigung liegt vor, ich denke aber, wir sollten noch die weiteren Würdigungen abwarten, bevor es gilt, den Artikel entsprechend auszubauen (nen Wikitextvermerk dazu hab ich ja schon vor längerem dort eingefügt). Viele Grüße, --bvo66 22:58, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Aufsätze werden grundsätzlich nur in Ausnahmefällen angegeben. Jetzt ist die Publikationsliste genau so lang wie der eigentliche Inhalt bzw. Lebenslauf. Das kann es dann irgendwie doch nicht sein. Grüße --Armin 23:10, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das hängt selbstverständlich von der Bedeutung der Aufsätze ab (und ich hatte im übrigen nur einen Aufsatz ergänzt, aber zwei zuvor fehlende Monographien). Und angesichts der enormen Bedeutung von Z-Es wissenschaftlicher "Entdeckung" wird der Lebenslauf bzw. der Inhalt des Lemmas ja auf jeden Fall noch wachsen. Also "no chagrin, mon ami" :-) --bvo66 23:22, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Eugen Ewig

Wo ich letztens das da las - vielleicht können wir uns dafür ja zusammentun? Jedenfalls fänd ich's auch schön, wenn der Artikel ausgebaut & solidiert würde, und helfe gerne mit. Schau auch mal in die Versionsgeschichte, ich erinnere, daß "irgendwann mal" (kann locker 2007 oder sogar noch früher gewesen sein) Ewigs Sohn was beigetragen hat, evtl. könnte man den ja anzapfen, vielleicht für ein schönes Foto? --bvo66 23:41, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Bvo66. Zusammenarbeit ist immer gut. Können wir gerne machen. Das mit dem Sohn und Foto ist ein guter Hinweis, den wir berücksichtigen sollten. Ich weiß aber nicht, ob ich Juli als angepeilten Zeitpunkt einhalten kann. Habe noch sehr viel zu arbeiten in nächster Zeit. Grüße --Armin 08:48, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Arnold Esch

Hallo Armin! „Untergliederung unnötig und ein Inhaltsverzeichnis schon mal gar nicht“, schreibst Du ein wenig apodiktisch, milde gesagt. Dabei hatte ich sogar vergessen, nach den Einleitungssätzen die Überschrift Leben einzufügen. Da hättest Du Dich womöglich noch mehr geärgert? (Es klingt irgendwie so.) Aber im Ernst: Ich bin vom Biografie-Muster ausgegangen und muß gestehen, daß ich, wenn ich suchender Nutzer bin, es durchaus schätze, rasch dort hinzukommen, wo ich in dem Moment hinwill. Erst recht, wenn Ehrungen als Fließtext und nicht als Liste dastehen. Dabei helfen Gliederungen und Inhaltsverzeichnisse, egal, wie umfassend ein Artikel ist.

Gibt es denn neue Biografie-Mustervorlagen, die ich übersehen habe, oder ist das nur Dein persönlicher Zugang, weil Dir der kurze Artikel dann womöglich aufgebläht vorkäme, etc.? (Daß das Inhaltsverzeichnis automatisch kommt, weißt Du aber schon, oder? Wenn es Dich stört, kannst Du das ja über Deine Einstellungen korrigieren . . . ein Scherz!)

Ein paar meiner letzten Deiner Ansicht nach überflüssigen Gliederungen findest Du hier: Said, Ljubic, Patti Smith. Wenn Du's zu übersichtlich findest, mach's halt wieder weg. Ich lerne gerne dazu. Lg.,--Albrecht1 17:33, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Guten Abend. In der Tat habe ich mich über deinen Edit geärgert. Der Artikel geht nicht mal über eine Seite und du klatscht dort eine dicke fette Überschrift Auszeichnungen rein. Das führte dann dazu, dass unter dem Großteil des Textes ein Inhaltsverzeichnis geschaltet wird. WP:FBIO ist eine Hilfestellung - vor allem auch für Anfänger - an der man sich orientieren kann, aber kein Legitimationsmittel für Regelhuber dies überall durchzudrücken. Dort steht auch so weit sinnvoll anwendbar!! So ein Inhaltsverzeichnis hilft - deiner Meinung nach - um schnell zum Abschnitt Ehrungen zu kommen? Wie denn, wenn alle Information auf einer Seite stehen und zu lesen sind? Und selbst wenn nicht, fraglich, ob das Klicken auf ein Inhaltsverzeichnis angenehmer ist, als wenn ich mit dem Mausrad einmal das Rad drehe und scrolle und dann ebenfalls bei den Weblinks bin. Gibt es dazu schon wissenschaftliche Untersuchungen, ob das Bewegen des Cursors samt Klick auf ein Inhaltsverzeichnis oder das Drehen des Mausrads angenehmer für den Leser ist? Würde mich dann doch interessieren, was dabei als Ergebnis rausgekommen ist. Der Klick auf Ehrungen/Weblinks bringt also rein gar nichts. Dann müsste der Artikel schon weit über eine Bildschirmseite gehen. Ehrungen gehören - wie auch sonst alle anderen Bestandteile des Lebens - in Sätzen geschrieben, wo dann auch der Grund angegeben wird, warum Person X die Ehrung bekommen hat. Ach ja mir ist es bewusst, dass das Inhaltsverzeichnis automatisch kommt und man es auch mit NOTOC ausblenden kann. (WP:Inhaltsverzeichnis) Und ja, ich mag es nicht, wenn Artikel zergliedert werden und wenige Sätze durch zig Zwischenüberschriften zerhackstückelt werden. WP:WSIGA#Überschriften und Absätze: Hier ist allerdings auf das rechte Maß zu achten: Einzelne Sätze rechtfertigen noch keine eigene Überschrift. Gruß -- Armin 19:34, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Diskussionsstil

Du warst es doch der auf der KALP-Disk von "eher suboptimale[m] Diskussions- und Arbeitsklima" sprach. Und jetzt kommen hier auf sachliche Beiträge meinerseits unsachliche Attacken von dir was dann in diesem Satz gipfelt:"Tja so ist das in wp, wenn sich ein Haufen althistorischer Laien zusammenrottet und den Fachmann, der sich für Qualität einsetzt, ans Bein pinkelt" (Hervorhebungen von mir). Ein wenig widersprüchlich kommst du dir dabei nicht vor? Wie dem auch sei: Eine Stunde für berichtigen+Entschuldigung ansonsten gibts eine VM. --Tavok 16:27, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Eine Stunde für entschuldigen? Warum nicht fünf Minuten und dann auf VM rennen? Es soll auch Leute geben, die nicht permanent online sind und arbeiten müssen. Rest habe ich auf Vm geschrieben. -- Armin 17:59, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Otto III. (HRR)

Nur als zustimmende Rückmeldung zu Deinem Editkommentar: Was Brun/Gregor V. betrifft, so finde ich das jetzt mit Deinem "Deutscher" (in Anführungszeichen gesetzt) und der Streichung des Wikilinks (der m.E. zu keinem guten Artikel weiterleitete) akzeptabel gelöst, da die Anführungszeichen das Problematische (bzw. das "Nichtnationale") der Bezeichnung andeuten, was in diesem Rahmen wohl genügt. Der auf der Diskussionsseite - die ich mir nach Deinem Hinweis im Editkommentar anschaute - 2009 vorgebrachte Einwand von Benutzer Bhuck geht im übrigen natürlich sowieso gänzlich am Kern des Problems vorbei. (Ins Auge sprang mir die Sache nur, weil Reinhard Elze einmal zu mir bemerkte, er bedaure ein wenig, in seinem NDB-Artikel zu Gregor V. (1966) ohne Anführungszeichen vom deutschen Papst gesprochen zu haben, weil das zu Mißverständnissen bei Nichtfachleuten geführt habe. Aber die Problematik gehört eh nicht in den Artikel zu Otto III.) Viele Grüße & schönen Feiertag, --bvo66 09:26, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die netten Worte. Aber so ist das manchmal, wenn man im historischen Bereich in wp keine Unterstützung bekommt. Dann steht man ziemlich alleine da. Wenn dir noch sprachliche/inhaltliche Unebenheiten am Otto auffallen, freue ich mich ganz besonders über eine Rückmeldung von dir bzw. wenn du selbst gleich Hand anlegen könntest. Der Hinweis auf Elze ist überraschend, da ich dich deutlich jünger eingeschätzt habe. Aber so täuscht man sich. Einen schönen Feiertag werde ich aber leider nicht haben. Bin am arbeiten. Die netten Wünsche gebe ich aber gerne zurück. Dir auch einen angenehmen Feiertag. -- Armin 10:15, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Meinungsbild Unterschriften

Hallo Armin, da du dich u.a. an der Diskussion auf WP:AI bezüglich der Unterschriften beteiligt hast, bist du vielleicht an der Beteiligung am von mir gestarteten Meinungsbildes interessiert. Gruß, Jerchel 16:47, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Abend. Danke für den Hinweis. Ob ich meine Zeit dafür opfere, weiß ich aber wirklich nicht. Gruß --Armin 21:39, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
An der Diskussion würde ich mich an deiner Stelle auch nicht beteiligen wollen, da sie unnötig lang ist, und man seine Zeit durchaus sinnvoller nutzen kann. Aber vielleicht magst du ja abstimmen wenn es soweit kommt. Schönen Gruß, Jerchel 19:42, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kandidatur Friedrich III. von Saarwerden

Hallo Armin,

bis im Review das Lemma ganz nach oben gerutscht ist, wollte ich noch warten für eine Kandidatur. Ansonsten würde ich mich freuen, wenn Du meinen Artikel zur Kandidatur vorschlagen würdest. Welche Kandidatur wäre Deiner Meinung nach geeigneter: Lesenwert oder Exzellent?--Clemens Bockmann 10:59, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Clemens. Ich denke schon, dass der Artikel exzellent ist (und kann den Artikel auch gern vorschlagen) bzw. zu den besten Artikeln im Bereich Spätmittelalter der wp gehört. Muss aber gestehen, dass meine Schwerpunkte überwiegend nicht auf dem Spätmittelalter liegen. Im Review wird wohl nichts mehr kommen. Ich würde den Leser selbst entscheiden lassen und den Artikel nicht ausschließlich für lesenswert oder exzellent vorschlagen lassen. Gruß -- Armin 12:45, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
In Ordnung. Könntest Du den Artikel vorschlagen, ich bin mit dem Prozedere leider nicht vertraut, da Du ja einige Exzellenzkandidaten für die Antike aufstellen konntest, würde ich gerne auf Deine Erfahrungen zurückgreifen. Vielen Dank im Voraus.--Clemens Bockmann 18:09, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich kann das gerne die Tage machen. Netten Gruß --Armin 00:40, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Hilfe. Es scheint ja zu klappen - heute läuft die Frist aus und außer einem Neutral nur Exzellenzstimmen. Danke nochmal--Clemens Bockmann 18:51, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Aber gerne. Qualitativ hochwertige Artikel sollten immer für eine Auszeichnung vorgeschlagen und somit auch einem größeren Lesepublikum bekannt gemacht werden. Ich finde, dass der Artikel noch deutlich an Qualität gewonnen hat durch die Kandidatur. Ich gratuliere dir zum exzellenten Artikel. --Armin 10:22, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Pausari

Hallo!

Vielleiht magst Du mal fachlich über den kurzen Artikel rüberschauen. War noch ein Rotlink aus meinem Isistempelartikel. Ein Bild (Terrakottastatue eines pausari als Fund aus dem Mainzer Tempel) folgt noch, muss ich erst hochladen. Gruß Martin Bahmann 17:23, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Martin Bahmann. Danke für deine Nachricht. Ich habe in einigen Werken in der Bibliothek dazu vorhin etwas nachgeschlagen. Ich konnte aber auf die Schnelle auch nichts konstruktives zum Artikel beisteuern. Das Thema ist schon sehr speziell. Frag ansonsten doch mal in der WP:Redaktion Antike nach. Gruß --Armin 19:54, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
OK, mache ich. Danke. Gruß Martin Bahmann 21:47, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Elke Goez

Sollten nicht auch die Editionen genannt werden, die sie gemeinsam mit ihrem Mann Werner Goez veröffentlicht hat? -- Enzian44 01:52, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Enzian. Wenn du meinst sie sind wichtig, gib sie an. Allerdings besteht dann wieder das Problem, dass die Werkliste 2-3 mal so so lang wird, wie der eigentliche Artikel. Zumal die Links zur DNB und Opac angegeben sind. Es sollte dann auch angegeben werden, dass ihr Mann Werner Goez war. Ich hielt das aber aufgrund des massiven Altersunterschiedes (1929 zu 1963) für ausgeschlossen. Aber gut. --Armin 11:02, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke ...

...dafür. Zeit zum Verschnaufen. Zu Deinem AK-Kommentar: Da bist Du aber echt eine Ausnahme. Gruß vom Faltenwolf 20:37, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Was lange währt, ...

Moin, Armin. Es ist zwar schon etwas her, Dein damaliger Vorwurf hat mir aber keine Ruhe gelassen. Darum habe ich heute mal keinen neuen Artikel angelegt, sondern Dir dies gewidmet. ;-) Viel Spaß und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 14:12, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

„die Community wählt nur knapp drei Fünftel der Kandidaten, und genau das tue ich auch“. Muhaha. Nur wählt die Community mit Zweidrittel-Mehrheit, Deine Statistik gibt aber darüber Auskunft, wie Du mit einfacher Mehrheit wählst. Aber schön darüber hinaus mal zu zeigen, wie Du zumeist mit dem Mainstream mitschwimmst, denn bei unerfolgreichen Kandidaten stimmst Du ganz signifikant häufiger mit Nein als bei erfolgreichen (Man könnte das natürlich auch als Weisheit der Masse interpretierieren, oder wie ich als Hegemonie). Ich vermute übrigens, dass das bei den meisten Admins so sein wird. fossa net ?! 14:24, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Sehr witzig: wie sollte ich auch mit 2/3-Mehrheit wählen??? Und das „Mitschwimmen“ ist wohl eher ein wechselseitiger Prozess (siehe manche „mittendrin gekippte“ Kandidatur). Denn ich bin zwar ganzganz selten einer der ersten 5, die ihr Votum – egal, welches es im Einzelfall ist – abgeben, weil ich mich v.a. bei mir wenig Bekannten gerne erst etwas über ihre Arbeit schlau mache; aber ich schlage praktisch nie erst an den letzten Kand.-Tagen dort auf. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:34, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Eben. Du kannst nicht mit 2/3-Mehrheit wählen, deshalb sind die zahlen nicht vergleichbar, das war ja genau mein Punkt. Würde per Zufallsprinzip jeder mit 57%-Wahrscheinlichkeit einen Admin wählen, gäbe es nur ganz wenige Admins, weil die 67% aller Stimmen brauchen. Dass das ganze Mehrheitsgewähle ein Dialektischer Prozess ist, stimmt zwar, macht die Sache aber auch nicht besser. fossa net ?! 14:48, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Quatschkram; in dieser „Logik“ benötigen Kandidaten bei meinen Voten ja sogar eine 100%-Mehrheit. An wen sich mein Eintrag hier richtet, hast Du übrigens gesehen? --Wwwurm Mien Klönschnack 14:54, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
An Armin P., wieso? Um die Diskussion aber nicht ausseinanderzureiseen, antworte ich Dir hier. Nochmal: Ich bin kein guer Didakt, frag Scherben, wenn Du mir nicht glaubst: Du kannst die Aggregatvoten nicht mit Deinen Voten vergleichen. Ich versuch das vielleicht nochmal klarer darzustellen, wenn ich Zeit finde. fossa net ?! 15:15, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo ihr Beiden. Die Tabelle und die ganzen Zahlen mit denen ihr hantiert schaue ich mir nachher in Ruhe an. Mir ist lediglich - ganz subjektiv aufgefallen - dass ich dich, Wattwurm, bei den Aks, die ich gesehen habe, fast durchgängig unter den Contrastimmern fand. Aber seit dem stimmst du kaum noch Contra (auch wieder ganz subjektiv!). Kann es sein, dass ich dich z.B. hier vom Contra abgehalten habe? Das wäre doch ohne meinen Kommentar sonst ein ganz sicheres Contra gewesen. --Armin 16:46, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es kann natürlich sein, dass Du überwiegend bei Kandidaturen, in denen Du selbst Pro gestimmt hast, auf mein (und anderer Leute) Contra geachtet hast. Dass Du nie/kaum auf Kandidaturen zugegen warst, bei denen ich mit Pro gestimmt habe, ist hingegen angesichts meiner überwiegenden Pro-Abstimmungen (siehe Tabelle) eher unwahrscheinlich.
Mir ist beim chronologischen Auszählen auch nur ein signifikant abweichender Zeitabschnitt mit übermäßig vielen Pros aufgefallen, und das war nicht die allerjüngste Vergangenheitt, sondern der Zeitraum unmittelbar nach Einführung der Zwangswiederwahlen. Da habe ich tatsächlich vermehrt mit Pro gestimmt und auch freiwillige Wiederwahlen nicht – wie zuvor häufig – ignoriert.
Dass es Deinem Einfluss zuzuschreiben ist, dass ich Brackenheim kein Contra gegeben habe, kann ich nicht völlig ausschließen. Abstimmungsverhalten entsteht ja aufgrund einer Abwägung verschiedener Argumente. Generell hast Du aber auf jeden Fall etwas bewirkt, denn nachdem Du mich auf mein Stimmverhalten angesprochen hattest, habe ich in der Tat ein, zwei Mal ernsthaft darüber nachgedacht, und nachdem gestern Schlesinger in die gleiche Kerbe gehauen hat, tat ich das erneut. Wäre mir das Thema gleichgültig, hätte ich mir wohl auch kaum die Mühe gemacht, rund 300 Kandidaturen (an ca. 25-35 habe ich gar nicht mitgestimmt) einzeln auszuzählen. Qualitativ traf allerdings bereits meine damalige Antwort an Dich zu – wenn auch „nur“ im Verhältnis 3:2 –, dass ich, seit ich mich an Adminwahlen beteilige, deutlich mehr Pros als Contras vergebe. In sofern war's trotzdem eine wichtige Anregung von Dir, auch wenn sie mein Stimmverhalten nicht wesentlich beeinflusst. :-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:01, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dass dich so eine Aussage so beschäftigt, irritiert mich irgendwie...Vor allem da es doch eigentlich wichtigeres im Leben gibt als an einem Samstag sein Abstimmverhalten bei Aks rechnerisch auszuwerten. Aber jeder so wie er gerne möchte...Immerhin war ich nicht der einzige user, der diesen Eindruck von dir hatte. Gruß zurück --Armin 23:57, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Muss Dich nicht irritieren. Zum einen haben Rentner viel Zeit und ich bin ein Statistikfreund, zum anderen kann die gelegentliche Überprüfung eigener Maßstäbe durchaus sinnvoll sein und ist jedenfalls nichts Überflüssiges. Schönen Sonntag wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 00:11, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis

Moin, schau bitte mal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Friedrich Lütge, da ist ne Nachricht für dich eingegangen. Grüße, XenonX3 - (:±) 15:59, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wurde im selben Moment nach Diskussion:Friedrich Lütge übertragen. XenonX3 - (:±) 16:00, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Gruß --Armin 17:14, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke

dafür! -- Michael Kühntopf 00:34, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja. Gerne. Sehe ich genauso wie du. Grüße --Armin 00:40, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe auf der Landau-Diskussion noch etwas ergänzt, nur falls du es nicht ohnehin siehst. -- Michael Kühntopf 01:27, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nachfrage

wegen hier. Ich ging davon aus, dass Titel nicht als Zusatz zum Namen genannt werden sollen, vgl. Wikipedia:NK#Personen. -- HBarchet 00:35, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das war eher ein Kollateralschaden im Zuge einer grossflächigen Vandalenbekämpfung. -- Michael Kühntopf 00:38, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, habe ich grad geändert. Grüße --Armin 00:40, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sperre

Du hast mich gestern abend gesperrt, weil du der Ansicht bist, gewisse Artikel dürfen kein Inhaltsverzeichnis haben. Nach der Sperre hast du dann deine Ansicht umgesetzt und meine Bearbeitungen rückgängig gemacht. Das war eine missbräuchliche Verwendung der Admin-Funktionalität, um deine eigene inhaltliche Ansicht durchzusetzen. Wo klären wir das? --178.195.176.81 09:04, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mach doch ein Adminprolem auf. Nach WP:Inhaltsverzeichnis ist die Einfügung gestattet. Du hast keinen Grund dies massenhaft zu entfernen und dies auch noch per editwar durchzudrücken. Ich habe deine wenig hilfreichen Bearbeitungen zurückgesetzt, die du per Editwar durchsetzen wolltest und dich dadür gesperrt. -- Armin 09:41, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Bla, bla --178.195.176.81 11:21, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Tolle Erwiderung. Genau diese Qualität haben auch seine sonstigen Beiträge. -- Michael Kühntopf 12:45, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Moin

Wie ich sehe hast Du auch etwas Ärger mit dem netten Benutzer aus dem Bluewinnet Netz. Gruß --Pittimann besuch mich 10:41, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mönsch Pittimann - mit dem netten Benutzer. Das sind mindestens drei verschiedene (Edgar, Astronom, MK-Verfolger). Völlig unterschiedliche Bearbeitungsmuster. Grüsse -- 80.187.97.39 11:03, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Aber trotzdem ist er doch nett, oder etwa nicht? Gruß --Pittimann besuch mich 11:05, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Infobox Personenschifffahrt

Hallo Armin P. Du hast bei Elbe die monströse Personenschifffahrtsbox rausgeworfen, m.E. völlig zu Recht. Da seit gestern von dieser Box div. Flüsse und Kanäle "befallen" sind, habe ich auf dem Portal:Gewässer eine Diskussion angestoßen - wäre nett, wenn Du dort ein kurzes Statement abgeben würdest. Gruß --Lienhard Schulz Post 09:27, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Lienhard Schulz. Ich komme - frühestens erst heute spät in der Nacht dazu - ein statemenmt abzugeben. Werde ich dann aber machen. Grüße -- Armin 10:22, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Lesarten

Hast Du vielleicht Lust auf WP:AN#Vokabular totalitärer Regime in Diskussionen zwischen Usern eine siebte Meinung zur Nachbearbeitung der Vandalismusmeldung gegen Benutzer:Gonzo Greyskull abzugeben? Ausgangspunkt war dies: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gonzo_Greyskull&diff=prev&oldid=90572038 --Pjacobi 20:07, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Abend Pjacobi. Danke für deine Nachricht. Da ich aber einen langen Arbeitstag hatte und erst seit wenigen Minuten zu Hause bin, habe ich nicht mehr die Zeit und Kraft mich einzulesen und mich dazu noch zu äußern. Viele Grüße --Armin 22:36, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Lass Dich nicht stressen. Es war hauptsächlich eine spontane Idee von mir, das Ende einer Assoziationskette, ausgerechnet Dich anzusprechen, damit mal jemand in Unverbrauchtes die Sache beurteilt. --Pjacobi 11:58, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Na ja, völlig unverbraucht bin ich da auch nicht, da ich den einen Kontrahenten bereits vor längerer Zeit einmal gesperrt hatte. Grüße -- Armin 12:35, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Löschaktion im Artikel Ludwig der Fromme

Ich bin mit Deiner Löschaktion in der Bibliographie zu Ludwig dem Frommen nicht einverstanden. Es ist durchweg wichtige und maßgebliche Literatur, die du entfernt hast und die andere mit vieler Mühe zusammengetragen haben. Stelle bitte die Bibliographie wieder her. -- Brun Candidus 21:38, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Abend Brun Candidus. Gem. unserer Regel WP:L werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Das, was du angegeben hast, waren mehrere Aufsätze bzw. Detailstudien. Unter wissenschaftlich maßgebliche Werke bei Ludwig den Frommen fallen u.a.

  • Egon Boshof: Ludwig der Fromme. Darmstadt 1996, ISBN 3-89678-020-4
  • Peter Godman/ Roger Collins (Hrsg.): Peter Godman/ Roger Collins (Hrsg.): Charlemagne's heir. New perspectives on the reign of Louis the Pious (814–840), Oxford 1990,

Unter wissenschaftliche Überblicksdarstellungen gehören etwa:

  • Rudolf Schieffer: Die Karolinger. 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart 2000, S. 112–138, ISBN 3-17-016480-5

Auch die Spezialstudie von Rudolf Schieffer: Ludwig 'der Fromme'. Zur Entstehung eines karolingischen Herrscherbeinamens. In: Frühmittelalterliche Studien 16 (1982), S. 58–73. müsste noch aus dem Artikel raus, da sie nur einen Teilaspekt, seinen Beinamen, behandelt. Wenn man nach Teilaspekten geht, könnte man die Literaturliste ins Unendliche fortführen. Irgendeine Grenze müssen wir setzen. Der Leser will bei dem ganzen Wust an Literatur wissen, was sind die maßgeblichen Werke bzw. die wesentlichen Überblicksdarstellungen? Zu Letzteren gehören die Überblicke zu den Karolingern von Becher und Schieffer. Der Leser will nicht eine lange Auflistung von Detailstudien etc.

Ansonsten kannst du gerne eine Dritte Meinung einholen. Frag doch mal bei Benutzer:Benowar nach. Er kennt sich m.W. ganz gut zu Ludwig den Frommen bzw. den Karolingern aus. Ansonsten kannst du auch auf die Diskussion:Ludwig der Fromme gehen. Viele Grüße --Armin 22:26, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweise zur Benutzerseite

Hallo Armin P., ich war soeben auf Deiner Benutzerseite und möchte Dir auf diesem Weg ein paar Hinweise geben (lauter Kleinigkeiten). Erstens: Hinter 30000 fehlt der Punkt. Zweitens: "Lesenswert und Exzellent gemacht" - warum nicht "exzellent gemacht"? Drittens: Mehrfach lese ich "Adlerszepter". Ist im Wort ein Bindungs-s? Wenn nicht, so würde ich Zepter schreiben, da "Szepter" - laut Duden - veraltet ist. Viertens: "Rudolf schenkt ... eine Gutskomplex..." - "einen" wäre richtig. Fünftens: "....Königs Rudolfs von Rheinfelden" Hier wäre "König Rudolfs ..." richtig, also kein doppelter Genitiv. Sechstens: "Umrahmt von Mauerzügen ... in der Linken Hand ..." Entweder "in der Linken" oder "in der linken Hand". Siebtens: "Erwähnung der Thronkandidatur Heinrich des Zänkers". Besser: "Heinrichs des Zänkers". Achtens: "Angeblicher Fußfall .... des Kaiser ..." Richtig: "... des Kaisers ...". Neuntens: "Thronsiegel Erzbischof Rotgers von Madeburg". Das muss wohl "Magdeburg" heißen. Zehntens: "Komplettüberarbeitung und -ausbau des .... Artikel". Richtig: "... des Artikels". Einen schönen Arbend wünscht Dir -- Sprachfreund49 22:27, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Abend. Oh danke für die netten und hilfreichen Verbesserungsvorschläge. Ich nutze die Seite aber eigentlich nur um meine Artikelarbeit halbwegs unter Kontrolle halten zu können. Bei den Bildbeschreibungen kann es gut sein, dass mir beim einscannen ein Fehler unterlaufen ist. Ich werde das dann mal gemäß deines Kommentars korrigieren. Wenn du Lust hast, schau doch bitte einfach alle meine Artikel nach sprachlichen Verbesserungsmöglichkeiten durch. Hilft dem Projekt mehr als (m)eine sprachlich einwandfreie WP-Benutzerseite. Grüße und vielen Dank. --Armin 23:45, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe bereits einige wenige Deiner Artikel überarbeitet (Plutarch zum Beispiel). Bei Deiner hohen Produktivität dürfte es nicht leicht sein, alle Artikel durchzusehen. Aber ich werde mir hin und wieder mal einen vornehmen. Grüße von --Sprachfreund49 09:59, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja stimmt. Danke. Den Plutarch will ich versuchen dies Jahr noch etwas zu updaten. Heute würde ich den anders verfassen als damals. Beim nächst größeren Artikel werd ich dich ansprechen. Dann kannst du du dich sprachlich austoben:-) Viele Grüße --Armin 10:31, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Merkwürdige neue Benutzer

Moin Armin! Mit sind gerade die neuen Benutzer Benutzer:JT2009 und Benutzer:MT2011 aufgefallen. Ich will da jetzt keine VM stellen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass da was vernünftiges zu erwarten ist. Interessant ist auch, dass MT die BS von JT ändert. Schönen Sonntag!-- Johnny Controletti 09:25, 10. Jul. 2011 (CEST) P.S.: Ich habe dich angeschrieben, weil du der zuletzt aktive Admin warst.Beantworten

Guten Morgen Johnny Controletti. Ja habe ich mir grad angeschaut. Ertsmal abwarten. Blödsinn wie "2011 geboren" auf die Benutzerseite zu schreiben ist ja noch keine Projektstörung oder gar Vandalismus. Ich muss jetzt aber zur Arbeit und daher auch offline gehen. Grüße --Armin 09:28, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Einfach 10 bis 15 Jahre warten, der mutmaßliche Vater hat auch einen Namen nach diesem Muster. --HHill 09:47, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Angekommen

Soeben registriert - schon seit 7. Juli -, kann also losgehen am 5. Bis dahin Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 15:52, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Ich wollte dir zwar noch schreiben, aber ich komme leider zu nix mehr. Grüße --Armin 22:16, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gerd Althoff

Hallo Armin P.! Danke für die üblichen Nachbesserungen. Gehört zum Üblichen auch die Streichung von Quellenangaben? Ich fand die 15 Seiten über den Königlichen Zorn ganz in Ordnung und erst recht informativ. Gibt es sonst noch Gründe. Vielleicht kannst Du mir das ja erklären und dann habe ich die Gelegenheit, was zu lernen. Erst mal: Guts Nächtle!!--Letdemsay 21:01, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Abend Letdemsay. Ich helfe dir gerne weiter. Aber welche gelöschten Quellenangaben meinst du? Wie du hier siehst, hat Althoff über 150 Aufsätze verfasst. Es ist also unnötig Aufsätze von ihm anzugeben. Zumal es von Althoff Aufsätze gibt, die sehr einschlägig für die Mediävistik waren, der von dir angegebene ist es jedoch nicht. wikipedia ist keine datenbank und sammelt daher keine 150 Aufsätze von Historiker A. Daher bitte bei den wichtigsten Arbeiten (Monografien, Herausgeberschaften, Habil, Diss etc.) belassen und die sind bei Althoff angegeben. Für alles weitere gibt es die Institutsseite, den DNB-Link etc. Bitte pass doch die Literaturangaben zukünftig an die im Artikel vorfindene Zitierweise an, die war hier ohne Verlag gewesen oder aber formatiere alle Titel nach WP:L#Format um. Dir wünsche ich auch eine angenehme Nacht. --Armin 22:16, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel Kreuzzug Friedrichs II.

Hallo Armin P., ich würde gerne einmal wissen wieso du meinen Beitrag heute einfach rückgänging gemacht hast. Warum zählt meine Quelle nicht als Fachliteratur? Da ich in Wikipedia noch ziemlich neu bin würde ich gern aus meinen Fehlern lernen.-- Dirk Heinen 19:48, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Dirk Heinen. Willkommen in der wikipedia. Zu deinem Anliegen: Wir richten uns grundsätzlich nach der entsprechenden Fachliteratur für die wikipedia Artikel. Vgl. dazu etwa: WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Hier findest du bereits die maßgebliche Literatur für Friedrich II. Grundlegend ist die zweibändige Darstellung von Wolfgang Stürner. Andere wichtige Darstellungen verfassten u.a. Hubert Houben, Olaf B. Rader. Hast du sonst noch weitere Fragen? Dann frag ruhig. Ich helfe gerne weiter. Nette Grüße --Armin 20:05, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schade...

So ein hübsches Bild. [4] -- 84.166.75.62 02:43, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke

für den Teilrevert. Ich hab das ja nicht aus reiner Unfähigkeit anders gemacht, als von der Gräfin gewünscht, sondern mit Absicht. -- Carbidfischer Kaffee? 00:12, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte. Doch, das war mir bewusst (hab das über deine Beiträge und dann die Versionsgeschichte schon gesehen). Bei Begrifflichkeiten oder Verwendung von Fachliteratur bzw. Problembewusstsein gegenüber veralteter Literatur hast du imo nie ins Klo gegriffen. --Armin 00:17, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Woanders zumindest früher schon mal, aber das ist ein anderes Thema. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 07:29, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Angemessen ist diese Diskussion

mal überhaupt nicht. Die Bilder galten für mich lediglich für die Exzellenz, aber der Artikel ist wegen der anderen Argumente für mich ja nichtmal lesenswert. Von daher, ich mach das Fass nicht auf, das haben andere getan (siehe Diskussionsverlauf). Ich habe lediglich mich rechtfertigen dürfen. -- Grüße aus Memmingen 19:25, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Und ich finde es nicht sehr konstruktiv, dass du einen Autor gleich ein keine Auszeichnung hinsetzt, weil dir die Bebilderung nicht passt und ich dann von dir lesen muss: Sieben Seiten Text - 13 Bilder, macht etwa 2 pro Seite. Eindeutig zu viele.. Mit solcherlei Voten kann man wohl hier jeden Artikel "irgendwie" zum Scheitern bringen. Wolfgang Diewerge und "mein" Wilhelm Levison haben bspw. auch kein Bild von der Person, werden jetzt Abwahlanträge dazu gestellt? Ein Kindergarten ist das alles hier. Kein wunder, dass immer weniger Artikel vorgestellt werden bzw. kandidieren. -- Armin 19:33, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dan lies doch mal mein Votum?! Hast Du das überhaupt gemacht? Nach dieser Aussage hier zu Urteilen also nicht. Danke für das Gespräch. -- Grüße aus Memmingen 19:34, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja habe ich gelesen. Die Bebilderung macht bei dir eine Teilmenge aus, die schlussendlich zu keiner Auszeichnung führt, da sie ja exzellent von vornerein ausschließt. Du begründest die unangemessene Bebilderung u.a. mit: Des Weiteren brauch ich nicht das links und rechts gehoppse von den Bildern und Sieben Seiten Text - 13 Bilder, macht etwa 2 pro Seite. Eindeutig zu viele Wo steht das übrigens in unseren Regularien? Des weiteren reagierst du ziemlich gereizt auf andere Diskuteilnehmer, um es kurz zu sagen: Auf mich als neutralen Beobachter agierst du in der Diskussion sehr unsouverän. Und ja, ich missbillige dein Verhalten dort. Aber es wäre eh mein letzter Kommenatr zu der Sache gewesen. --Armin 21:09, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie soll man reagieren, wenn die ganzen anderen Gründe, die für mich das lesenswert ausschließen gar nicht mehr zählen, sondern lediglich an einem Halbsatz über die Exzellenz herumgeschwurbelt wird? Siehe z. B. mal Daniels Statement an - Stimme sollte ignoriert werden. Ja wo sind wir hier eigentlich langsam hingekommen, wenn man seine eigene Meinung nicht mehr sagen/schreiben darf? Wenn an einem Halbsatz rumgehackt wird, wie es größer nicht mehr geht? Wenn Argumente nicht mehr zählen? Du mich dann noch verdonnerst, ein Fass aufgemacht zu haben, wo ich mich lediglich verteidigen musste? Warum muss ich mich überhaupt verteidigen für meine Meinung? Überleg mal, wie das auf der Gegenseite ankommt. Ein Halbsatz in einem bei mir 6 Zeilen zählenden Absatz löst eine Disk. von mehreren Kilobyte aus - Danke. Ich weiß schon, warum ich seltenst noch bei der Kalp bin. Aber bei einem solchen Exzellenz-Votum konnte ich nicht anders. -- Grüße aus Memmingen 22:17, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Belege fehlen

Gibt es einen speziellen Grund, dass Du die Beleg-Bausteine entfernst? Sie waren an berechtigter Stelle angebracht. Dort fehlen mir gesicherte Informationen. 92.231.189.252 00:20, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten