„Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/001“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎B: wieder erl.
K →‎Ho: erl., geleert
Zeile 153: Zeile 153:
{{../Artikel|1=Hermann von Neuenahr der Jüngere}}
{{../Artikel|1=Hermann von Neuenahr der Jüngere}}
:{{../FR|13|12}}<small><nowiki>Hermann von Neuenahr und Moers führte 1560 die Reformation in seinen Gebieten ein und erließ 1561 eine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Evangelisch-lutherische Kirchen|lutherisch</nowiki>{{../H}}<nowiki>-</nowiki>{{../G}}<nowiki>Philipp Melanchthon|melanchthonische</nowiki>{{../H}}<nowiki> Kirchenordnung für die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Grafschaft Moers</nowiki>{{../H}}<nowiki> und die Herrschaft Bedburg&lt;ref group=&quot;A&quot;&gt;Erhalten nur in der – reformierten – Fassung von 1603.&lt;/ref&gt;. Er gewährte darüber hinaus auch reformierten Glaubensflüchtlingen aus den Niederlanden Unterschlupf wie ab etwa 1562 dem ehemaligen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gent</nowiki>{{../H}}<nowiki>er Bürgermeister </nowiki>{{../G}}<nowiki>Karl von Utenhove der Ältere|Karl von Utenhove d.&amp;nbsp;Ä.</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>* um 1500; † 1580</nowiki>{{../)}}<nowiki> auf seinem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Werthschenhof|Jagdschloss Friemersheim</nowiki>{{../H}}<nowiki>. 1565 setzte sich Graf Hermann beim Rat der Stadt Köln erfolgreich ein für Clara von Witzelbach,&lt;ref name=&quot;Witzelbach&quot;&gt;Vgl. Historisches Archiv der Stadt Köln </nowiki>{{../(}}<nowiki>Bestand 310R </nowiki>{{../(}}<nowiki>Reichskammergericht - Buchstabe R, A 39a </nowiki>{{../(}}<nowiki>Altsignatur: R637/2047</nowiki>{{../J}}<nowiki>.&lt;/ref&gt; genannt von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Fliesteden</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Witwe des Bonner Vogtes </nowiki>{{../G}}<nowiki>Johann Richwin|Johann Richwin von Broich</nowiki>{{../H}}<nowiki>,&lt;ref&gt;Vgl. Karl Rembert: ''Die „Wiedertäufer“ im Herzogtum Jülich''. R. Gaertner, Berlin 1899, S. 458f </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>https://books.google.de/books?id=rEsPAwAAQBAJ&amp;lpg=PA458&amp;hl=de&amp;pg=PA458 Google-Books</nowiki>{{../F}}<nowiki>; eingeschränkte Vorschau</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt; sowie für Ehefrau Hilgin </nowiki>{{../(}}<nowiki>Helena oder Hilde</nowiki>{{../)}}<nowiki> und Tochter Margaretha des Johann Wirich </nowiki>{{../(}}<nowiki>Winrich</nowiki>{{../)}}<nowiki> von Flystein </nowiki>{{../(}}<nowiki>Fliesteden</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;Vielleicht aus der Familie </nowiki>{{../G}}<nowiki>Raitz von Frentz</nowiki>{{../H}}<nowiki>, die seit 1534 mit Fliesteden belehnt war; vgl. Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Familien von Vlysteden, von Rode, von Raitz zu Frenz, Urkunden 157, 160 und 161</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt;, die als Täuferinnen </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Mennoniten</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> inhaftiert worden waren.&lt;ref&gt;Vgl. Leonard Ennen: ''Geschichte der Stadt Köln, meist aus den Quellen des Kölner Stadt-Archivs'', Bd. IV. Schwann, Düsseldorf 1875, S. 821 </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>https://archive.org/stream/geschichtederst05ennegoog#page/n844/mode/1up Digitalisat</nowiki>{{../F}}<nowiki> bei OpenLibrary</nowiki>{{../)}}<nowiki>; Mathilde Monge: ''Überleben durch Vernetzung. Die täuferischen Gruppen in Köln und am Niederrhein im 16. Jahrhundert''. In: Anselm Schubert, Astrid von Schlachta, Michael Driedger </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''Grenzen des Täufertums / Boundaries of Anabaptism''. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 20</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2009, S. 214–231, bes. S. 221, 224f und 228.&lt;/ref&gt; Die Unterherrschaft </nowiki>{{../G}}<nowiki>Fliesteden</nowiki>{{../H}}<nowiki> lag in der Herrschaft Bedburg.</nowiki></small><br>
:{{../FR|13|12}}<small><nowiki>Hermann von Neuenahr und Moers führte 1560 die Reformation in seinen Gebieten ein und erließ 1561 eine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Evangelisch-lutherische Kirchen|lutherisch</nowiki>{{../H}}<nowiki>-</nowiki>{{../G}}<nowiki>Philipp Melanchthon|melanchthonische</nowiki>{{../H}}<nowiki> Kirchenordnung für die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Grafschaft Moers</nowiki>{{../H}}<nowiki> und die Herrschaft Bedburg&lt;ref group=&quot;A&quot;&gt;Erhalten nur in der – reformierten – Fassung von 1603.&lt;/ref&gt;. Er gewährte darüber hinaus auch reformierten Glaubensflüchtlingen aus den Niederlanden Unterschlupf wie ab etwa 1562 dem ehemaligen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gent</nowiki>{{../H}}<nowiki>er Bürgermeister </nowiki>{{../G}}<nowiki>Karl von Utenhove der Ältere|Karl von Utenhove d.&amp;nbsp;Ä.</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>* um 1500; † 1580</nowiki>{{../)}}<nowiki> auf seinem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Werthschenhof|Jagdschloss Friemersheim</nowiki>{{../H}}<nowiki>. 1565 setzte sich Graf Hermann beim Rat der Stadt Köln erfolgreich ein für Clara von Witzelbach,&lt;ref name=&quot;Witzelbach&quot;&gt;Vgl. Historisches Archiv der Stadt Köln </nowiki>{{../(}}<nowiki>Bestand 310R </nowiki>{{../(}}<nowiki>Reichskammergericht - Buchstabe R, A 39a </nowiki>{{../(}}<nowiki>Altsignatur: R637/2047</nowiki>{{../J}}<nowiki>.&lt;/ref&gt; genannt von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Fliesteden</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Witwe des Bonner Vogtes </nowiki>{{../G}}<nowiki>Johann Richwin|Johann Richwin von Broich</nowiki>{{../H}}<nowiki>,&lt;ref&gt;Vgl. Karl Rembert: ''Die „Wiedertäufer“ im Herzogtum Jülich''. R. Gaertner, Berlin 1899, S. 458f </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>https://books.google.de/books?id=rEsPAwAAQBAJ&amp;lpg=PA458&amp;hl=de&amp;pg=PA458 Google-Books</nowiki>{{../F}}<nowiki>; eingeschränkte Vorschau</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt; sowie für Ehefrau Hilgin </nowiki>{{../(}}<nowiki>Helena oder Hilde</nowiki>{{../)}}<nowiki> und Tochter Margaretha des Johann Wirich </nowiki>{{../(}}<nowiki>Winrich</nowiki>{{../)}}<nowiki> von Flystein </nowiki>{{../(}}<nowiki>Fliesteden</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;Vielleicht aus der Familie </nowiki>{{../G}}<nowiki>Raitz von Frentz</nowiki>{{../H}}<nowiki>, die seit 1534 mit Fliesteden belehnt war; vgl. Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Familien von Vlysteden, von Rode, von Raitz zu Frenz, Urkunden 157, 160 und 161</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt;, die als Täuferinnen </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Mennoniten</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> inhaftiert worden waren.&lt;ref&gt;Vgl. Leonard Ennen: ''Geschichte der Stadt Köln, meist aus den Quellen des Kölner Stadt-Archivs'', Bd. IV. Schwann, Düsseldorf 1875, S. 821 </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>https://archive.org/stream/geschichtederst05ennegoog#page/n844/mode/1up Digitalisat</nowiki>{{../F}}<nowiki> bei OpenLibrary</nowiki>{{../)}}<nowiki>; Mathilde Monge: ''Überleben durch Vernetzung. Die täuferischen Gruppen in Köln und am Niederrhein im 16. Jahrhundert''. In: Anselm Schubert, Astrid von Schlachta, Michael Driedger </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''Grenzen des Täufertums / Boundaries of Anabaptism''. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 20</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2009, S. 214–231, bes. S. 221, 224f und 228.&lt;/ref&gt; Die Unterherrschaft </nowiki>{{../G}}<nowiki>Fliesteden</nowiki>{{../H}}<nowiki> lag in der Herrschaft Bedburg.</nowiki></small><br>

=== Ho ===
{{../Artikel|1=Homosexualität im Islam}}
:{{../FR|4|3}}<small><nowiki>* Arno Schmitt: ''Liwāṭ im fiqh – Männliche Homosexualität?'' In: ''Journal of Arabic and Islamic Studies'', Band 4 </nowiki>{{../(}}<nowiki>2001–2002</nowiki>{{../)}}<nowiki>, S. 59–110 </nowiki>{{../(}}<nowiki>vom Autor in html </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>http://www.weltdesislam.de/LIWAT.html</nowiki>{{../F}}{{../)}}<nowiki> oder als pdf </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>http://www.hf.uio.no/ikos/forskning/publikasjoner/tidsskrifter/jais/volume/vol4/4_schmitt1.pdf</nowiki>{{../F}}{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=House of the Dead (Film)}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>Der Film stieß auf sehr schlechte Kritik. ''House of the Dead'' befindet sich mit nur 2 von 10 Punkten </nowiki>{{../(}}<nowiki>30'000 Bewertungen</nowiki>{{../)}}<nowiki> auf Platz 83 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Platz 100 ist der schlechteste Film; House of the Dead ist also nicht der 83., sondern der 18. schlechteste Film&quot; in der anhand von Benutzer-Abstimmungen erstellten IMDb-Liste der 100 schlechtesten Filme&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.imdb.com/chart/bottom IMDb-Liste der 100 schlechtesten Filme</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; </nowiki>{{../(}}<nowiki>Stand Januar 2015</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>


== I ==
== I ==

Version vom 28. Januar 2015, 11:13 Uhr

Benutzer:Aka/Klammerfehler/Einleitung

C

Ca

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
<ref name="Burnham">Jennifer L. Burnham, Kurt K. Burnham: ''[http://www.higharctic.org/wp-content/uploads/2011/12/Burnham-Burnham-2010.pdf An ornithological survey of the Carey Islands, Northwest Greenland]'' (PDF; 545&nbsp;kB). In: ''Dansk Orn. Foren. Tidsskr.'' 104, 2010), S. 26–37.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
'''Carl Ludwig von Oertzen''', auch ''Karl von Oertzen'' (* [[15. Februar]] [[1801]] in [[Galenbeck|Klockow]]<ref>Siehe WWW-MV, auch LBMV: ''Geburtsort nicht Neubrandenburg''</ref>; † [[24. September]] [[1871]] in [[Schönberg (Mecklenburg)]] war ein deutscher Jurist und Komponist.

Ch

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

6 × ( 5 × )
Er vermied aber in seiner Selbstbetrachtung die (in den USA gebräuchlichen) Bezeichnungen ''female impersonator (Damenimitator)'' oder ''[[Drag Queen]]''. Letzteren verachtete er regelrecht: ("''Ich habe keinerlei Ambitionen den [[Liberace]] der [[Dragqueen|Drag-Szene]] zu geben. Warum werde ich immer als 'Charles Pierce, female impersonator' beschrieben? Warum nicht einfach 'Charles Pierce, Schauspieler'?"''). Er bezeichnete sich daher lieber als "männliche Schauspielerin" (''eine Idee des Journalisten Herb Caen ([[San Francisco Chronicle]]''). Eine weitere Selbstbezeichnung lautete "Master and Mistress of Surprise or Disguise (''Meister und Meisterin der Überraschung oder Verkleidung'')".

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
'''Chen Cheng''' ({{zh|t=陈诚|p=Chén Chéng}} ([[1365]][[1457]]), war ein Diplomat der [[Ming-Dynastie]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × [ 2 × ]
* ''Erläuterungen zu Blatt Lubeln – Ausgabe 24 von Geologische Specialkarte von Elsass-Lothringen, Hrsg. von der Commission für die geologische Landes-Untersuchung von Elsass-Lothringen'', mit H. Grebe und [Leopold van Werveke, Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt, [[Straßburg]] 1894? (posthum veröffentlicht)

Co

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

26 × [ 27 × ]
Corine Mauch wurde in den Vereinigten Staaten als schweizerisch-US-amerikanische [[Doppelbürger]]in geboren und ist teils dort<ref>[http://www.stadt-zuerich.ch/prd/de/index/ueber_das_departement/stadtpraesidentin/lebenslauf.html Corine Mauch, Stadtpräsidentin, Persönlich] auf der Website der Stadt Zürich.]</ref>, teils in [[Oberlunkhofen]] im Kanton [[Aargau]] aufgewachsen.<ref>[http://www.bilanz.ch/machtnetz/corinne-mauch-usa-steuerpflichtig Corinne Mauch: In USA steuerpflichtig, Bilanz 4.7.2011, abgerufen: 26.1.2015] </ref> Ende 2012 hat sie die [[US-amerikanische Staatsbürgerschaft]] abgegeben,<ref>[http://www.welt.de/newsticker/bloomberg/article115421909/Zuercher-Buergermeisterin-gibt-US-Staatsbuergerschaft-ab-Steuern.html ''Zürcher Bürgermeisterin gibt US-Staatsbürgerschaft ab - Steuern''], Online-Artikel der ''Welt'' vom 19. April 2013</ref> da sie sich viel stärker mit der Schweiz verbunden fühle.<ref name="tagi">Silvio Temperli: [http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/Corine-Mauch-hat-den-USPass-zurueckgegeben/story/27073559 ''Corine Mauch hat den US-Pass zurückgegeben''.] In: [[Tages-Anzeiger]] vom 18. April 2013</ref> Sie ist die Tochter von [[Ursula Mauch]], [[Kanton Aargau|Aargauer]] [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|SP]]-[[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrätin]] (von 1979–1995) und des Ingenieurs Samuel Mauch<ref>[http://www.bilanz.ch/machtnetz/corinne-mauch-usa-steuerpflichtig Corinne Mauch: In USA steuerpflichtig, Bilanz 4.7.2011, abgerufen: 26.1.2015] </ref>, der 1967 in Baden das linksfreisinnige [[Team 67]] mitgründete<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=Razk8z11w2Q Corine Mauch 02 Über ihre Biographie, Agrarökonomie, 2000 Watt. Video-Interview vom 30.12.2013] </ref>. Ihr Onkel mütterlicherseits ist Hans Widmer. <ref>http://www.nzz.ch/aktuell/wirtschaft/uebersicht/man-haette-mich-rauswerfen-muessen-1.8633777,</ref>

Cr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Das jakobinische Herrenhaus wurde für Sir Randolph Crewe von 1615 bis 1936 errichtet.<ref name=ioe_Crewe_Hall/> Der Architekt des ursprünglichen Gebäudes in nicht bekannt, wenn auch einige Historiker meinen, dass seine Konstruktion auf Plänen von [[Inigo Jones]] beruht.<ref name=Britton/><ref name=Urban313/> Obwohl das Landhaus relativ konventionell gebaut war, so wie [[Longleat House]] etwa 50 Jahre vorher, scheint es im provinziellen Cheshire als fortschrittlich gegolten zu haben.<ref name=DeFigueiredo66/> Der Historiker [[Thomas Fuller]] schrieb 1662: ''“ Sir Randal first brought the model of excellent building into these remoter parts; yea, brought London into Cheshire, in the loftiness, sightliness, and pleasantness of their structures.“ (dt.: “Sir Randal brachte als Erster dieses Beispiel eines hervorragenden Gebäudes in diese entlegenere Gegend; ja, brachte London nach Cheshire, in all seiner Erhabenheit, Stattlichkeit und Freundlichkeit seiner Strukturen.”''<ref name=Fuller273/>
4 × ( 3 × )
Den größten Teil des 18. Jahrhunderts blieb das Haus unverändert, anders als die meisten anderen Landsitze.<ref name=Hodson80/> 1769 wurde es beschrieben als „quadratischer Bau aus sehr alter Zeit (), der eher für sein Alter denn für seine Eleganz und Gemütlichkeit bewundert wird”.<ref name=Hodson80/> In den 1780er- und 1790er-Jahren wurden Arbeiten für ‚‘John Crewe‘‘ (später: 1. Baron Crewe) ausgeführt. Ein Flügel für die Dienerschaft in einem jakobinisierenden Stil wurde 1780 im Westen an das Herrenhaus angebaut. Die wichtigsten Innenräume wurden damals in [[Klassizismus|klassizistischem Stil]] neu dekoriert, aber die originale Struktur mit dem Rittersaal, der langen Galerie und dem Salon wurde erhalten.<ref name=Pevsner191/><ref name=Robinson/><ref name=Hodson80/><ref name=Gladden28/> 1783 wurden Details an den Weinkellern und den Schlafzimmern verbessert und ''J. Cheney'' wurde 1796 beauftragt, ein neues Treppenhaus zum Dachgeschoss und sieben Schlafzimmer zu bauen.<ref name=Gladden28/> [[Edmund Burke]] schrieb 1788: ''"I am vastly pleased with this place. We build no such houses in our time." (dt.: “Ich bin äußerst zufrieden mit diesem Haus. Wir bauen keine solchen Häuser in unserer Zeit.”)''<ref name=Gladden28/> ''Henry Temple, der 2. Viscount Palmerston'', schrieb, als er im selben Jahr zu Crewe Hall besuchte: ''”But now by taste and judgment plann'd / Throughout these scenes we find / The work of Art's improving hand, / With ancient splendour join'd” (dt.: “Aber nun mit Geschmack und Augenmaß geplant / finden wir allerorten / des Künstlers verbessernde Hand / mit altem Glanz vereint”''.<ref name=Hinchliffe314/><ref name=DeFigueiredo67/>
4 × ( 3 × )
Etliche Bauernhöfe in der Nähe der Weston Lodge wurden von W. E. Nesfield zwischen 1860 und 1866 entworfen; sie zählen zu seinen frühesten Werken.<ref name=DeFigueiredo66/><ref name=Pevsner40/><ref name=Pevsner194/> Dazu gehören die Bauernhöfe ''Stowford'' und ''Magnolia'' von 1864, bzw. 1865, die Pevsner als ''”cheerful and just a little Kate Greenaway” (dt.: “heiter und ein bisschen [[Kate Greenaway]]”'' beschreibt,<ref name=Pevsner194/><ref name=ioe_Stawford/> ''Smithy'' (um 1865),<ref name=ioe_Smithy/> und ''Fir Tree'' (1865), <ref name=ioe_Firtree/> alle als historische Geäude II. Grades gelistet, ebenso wie das halb hölzerne Bauernhaus an der Weston Road.<ref name=Pevsner194/> Anders als das Herrenhaus im jakobinischen Stil und seine Einrichtung im typisch viktorianischen Stil ist der Stil der Bauernhäuser von dem in den “Home Countries” (Gebiet um London) üblichen abgeleitet. Details wie Fliesen, Rauputz, [[Walmdach#Fußwalm|Fußwalmdach]] und hohe Kamine sind typisch dafür.<ref name=DeFigueiredo66/><ref name=Pevsner40/><ref name=Pevsner194/> Pevsner schreibt Nesfield die Einführung dieser Details in Cheshire zu.<ref name=Pevsner40/>

Cu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
| Kristallklasse = orthorhombisch-dipyramidal 2/''m'' 2/''m'' 2/''m'' (Kurzform: ''mmm''<ref name="name">[http://webmineral.com/data/Cubanite.shtml Webmineral – Cubanite] (englisch)</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 4 × ]
1 × ( 0 × )
* [[Dermot Bradley]] (Hrsg.]]: ''Die Generale des Heeres 1921-1945.'' Band 5: ''v. Haack-Hitzfeld.'' Biblio Verlag, Osnabrück 1999, ISBN 3-7648-2538-3.

D

D-

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* Evolutionz <small>(auch Remix-EP veröffentlicht</small>

D4

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Der Kleinrechner '''D4a''' (a für "abgerüstet" war ein [[Computer]]typ aus der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]].

Da

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
| {{dts|23|01|2015|noFormat=ja]}}

De

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
{{Internetquelle | url=http://www.birthright.org.nz/site/birthright/files/Annual%20Reports/Birthright%20Annual%20Report2009.pdf | titel={{lang|en|2009 Anual Report}} | hrsg={{lang|en|Birthright New Zealand Incorporated}} | zugriff=2015-01-27 | sprache=en | format=PDF (189&nbsp;kB}}

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* [[Gert Jeschonnek]], 1912–1999), war von 1967 bis 1971 dritter [[Inspekteur der Marine]]
0 × ( 1 × )
* [[Heinz Kühnle]], 1915–2001), war von 1971 bis 1975 vierter Inspekteur der Marine

Di

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

34 × [ 31 × ]
Nachdem Diana Krauss 2000 zur Schönheitskönigin im sächsischen Aue gewählt wurde, schloss sie 2003 ihre Ausbildung zur [[Köchin]] im 5 Sterne Schlosshotel Wolfsbrunn in [[Hartenstein]] ab.<ref>[http://www.blick.de/BLICKDE/NACHRICHTEN/ERZGEBIRGE/koechin-mit-herz-und-seele-artikel8660525.php</ref>.Anschließend übernahm die Jungköchin die Leitung im Restaurant zur [[Alten Eiche]] im [[Fürstentum Liechtenstein]]. Danach arbeitete sie 3 Jahre im mehrfach ausgezeichneten Restaurant Intermezzo in [[Zürich]]. 2008 kochte sie für die [[Schweizer]] [[Nationalmannschaft]] an den Olympischen Spielen in [[Peking]]. Nach zweijähriger Eventmanager-Ausbildung in [[Zürich]] gründete sie Ihre erste Event Firma. Im Dezember 2013 nahm Diana Krauss an der Koch-Casting-Show [[The Taste]] teil. Leider musste sie die Show wegen Krankheit vorzeitig verlassen und schaffte es nur bis ins [[Halbfinale]].Im August 2014 war sie als Assistentin.<ref>[http://www.focus.de/fotos/frank-rosin-l-und-seine-assistentin-diana-krauss-m-werden-von-restaurantbesitzer-matthias-engels-um-hilfe-gebeten_id_4038211.html</ref> von [[Frank Rosin]] in [[Rosins Restaurants]] zu sehen.<ref>[http://www.kabeleins.ch/tv/rosins-restaurants/videos/72-im-engels-steckt-der-teufel-2-ganze-folge</ref> Seit 2014 arbeitet sie als selbständige Privatköchin und Eventmanagerin in [[Zürich]]<ref>http://www.schoenesleben.ch/kulinarik-genuss/lounge/diana-krauss-mit-koennen-und-koepfchen-nach-oben-244</ref> und dreht Kochvideos für die [[Online]]Plattform Diplomero.<ref>[http://www.diplomero.com/de/kurs/kulinarischer-kuechentanz-mit-diana.html]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* ''Le voyage à Brunswick''. Saint-Étienne 1992, ISBN 2-902301-22-7 [französisch)].

Do

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

6 × ( 5 × )
'''Romanadvoratrelundar''', kurz: '''Romana''', ist eine ''Timelady'' (weiblicher Timelord), die neben [[#Susan|Susan]] als einzige Person der eigenen Rasse mit dem Doktor reist. Über zwei Inkarnationen (meist als Romana I ([[Mary Tamm]] und Romana II ([[Lalla Ward]]) bezeichnet) hinweg erlebte sie in 72 Folgen (16.01–16.26, 17.01–17.20/26 und 18.01–18.20) Abenteuer mit dem Doktor und wird in drei weiteren Folgen in Rückblenden o. Ä. gezeigt (Folge 602 ''The Five Doctors'' [dt. Titel: ''Die fünf Doktoren''], 18.29 und 21.11, .12, .13. oder 14 [nur eine der letztgenannten Folgen]), siehe [[#Romana|Romana]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
* [[Linowo Dźwierzuty)|Linowo]] (''Leynau'', 1938–1945: ''Leinau'')

E

EU

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
| {{0}}6 || 2008 || [[Władysławowo]] || {{POL}} || [[EU-Meisterschaften 2008 (Boxen))|Details]]
1 × ( 2 × )
| {{0}}7 || 2009 || [[Odense]] || {{DAN}} || [[EU-Meisterschaften 2009 (Boxen))|Details]]

Eb

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* Gerhard Bauer: Eberhard Gmelin, sein Konzept des "thierischen Magnetismus" und sein Einfluß auf Justinus Kerner. In: ''Justinus Kerner. Jubiläumsband zum 200. Geburtstag.'' [...] ''Teil 2. Medizin und Romantik. Kerner als Arzt und Seelenforscher. Beiträge zum Symposion. Im Auftrage der Stadt Weinsberg hrsg. von [[Heinz Schott]].'' Weinsberg ([1991], S. 224 - 231. (S. 227 zu Heinrich von Kleist und dem ''Käthchen von Heilbronn''.)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
[[Datei:Vorgelände der Bastion des Eigelsteintores 18- Jahrhundert.jpg|mini|Vorgelände der nördlichen Stadtbefestigung zum Ende des 18. Jahrhunderts (Tuschzeichnung von Joseph Michael Laporterie (1795)]]

Em

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × [ 3 × ]
''' Silberne Schallplatte <small><ref name="ausz">Auszeichnungen für Musikverkäufe: [http://www.musikindustrie.de/no_cache/gold_platin_datenbank/#topSearch DE] [http://www.ifpi.at/?section=goldplatin AT] [http://swisscharts.com/search_certifications.asp?search=Emeli+Sand%E9 CH] [</ref></small>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Dönges war der zweite Sohn des [[Volksschule|Volksschul]]<b/>lehrers Philipp Dönges (1825–1890)<ref>Vgl. C. Dönges: ''Philipp Dönges, Lehrer und Volksschriftsteller (geb. 26.&nbsp;Sept. 1825 zu Nauroth, gest. 21. November 1890 zu Dillenburg''. In: ''Altnassauischer Kalender'' 1915, S.&nbsp;59f.</ref> und seiner Frau Adolfine geb. Knab. In der Wohnung von Philipp Dönges kamen die Pfarrer und Lehrer der Umgebung regelmäßig zu [[Bibelstunde]]n zusammen. Auch seine Kinder versuchte er betont christlich zu erziehen.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

25 × [ 26 × ]
In der [[Stillzeit]] können Barriere-Methoden wie [[Kondom]], [[Diaphragma (Empfängnisverhütung)|Diaphragma]] oder [[Portiokappe]] angewendet werden, wobei ein Diaphragma und eine Portiokappe zuvor in der Größe neu angepasst werden muss. Bei [[#Hormonelle Verhütung|hormonellen Verhütungsmitteln]] ist nach Art des Hormons zu unterscheiden: [[Estrogen|östrogenhaltige]] Verhütungsmittel sind für die Stillzeit ungeeignet, da sie die Milchbildung beeinflussen können und zudem Östrogen in die Muttermilch übergehen kann;<ref name="Stillen-BzfgA">''Stillen und Muttermilchernährung. Grundlagen, Erfahrungen und Empfehlungen.'' [[Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung]], Köln 2001, ISBN 3-933191-63-7. [http://www.bzga.de/infomaterialien/gesundheitsfoerderung-konkret/band-3-stillen-und-muttermilchernaehrung] (PDF)].</ref> rein auf [[Gestagen]] basierende Hormonpräparate wie die [[Minipille]], die [[Dreimonatsspritze]], das [[Verhütungsstäbchen]] oder die [[Hormonspirale]] sind dagegen möglich.

Er

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

9 × [ 10 × ]
Busch hatte ab dem 27. Juni keinerlei Überblick mehr über die tatsächliche Lage, am Morgen des 28. Juni 1944 bat er erneut telefonisch im OKH um die Freigabe der „festen Plätze“ Bobruisk und Mogilew. An beiden Orten war die Vernichtung großer Korpsverbände jedoch bereits unabwendbar. Busch wurde als Oberbefehlshaber entlassen und am Abend des 28. Juni durch Generalfeldmarschall [[Walter Model]] ersetzt. Busch empfand diese Entlassung als persönliche Kränkung, da er immer treu die Befehle Adolf Hitlers befolgt hatte. Er verließ daher am 29. Juni seinen Posten,<ref name="Görlitz" /> ohne Model in die gegenwärtige Lage einzuweisen, die ihm ohnehin nur noch lückenhaft bekannt war.<ref>[[Hermann Gackenholz]]: ''[http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1955_3.pdf#page=94 Zum Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte im Sommer 1944]]''. in: [[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]] 3/1955, S. 317-333 (basierend auf dem von Gackenholz von 1943 bis 1945 verfassten [[Kriegstagebuch]] der Heeresgruppe Mitte), </ref> Durch sein unselbstständiges Handeln trug Busch eine große Teilschuld am Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte.

F

Fe

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

14 × [ 15 × ]
Die hellaltgoldene Kordel auf den Schulterklappen, findet sich beim [[Dienstanzug (Bundeswehr)|Dienstanzug]] in der Variante für Heeres] und Luftwaffenuniformträger als [[Paspelierung|Kragenpaspelierung]] wieder; beim [[Ausgehuniform#Gesellschaftsanzug|Gesellschaftsanzug]] entsprechender Gruppen als [[Schulterklappe]]npaspelierung. Es erinnert an das [[Portepee]], das der [[Dienstgradgruppe]] [[Unteroffiziere mit Portepee#Etymologie|seinen Namen gibt]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* (mit Correa Calderón, E. (1961). Vida y obra del Fénix. Salamanca

Fl

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × [ 2 × ]
Zu den Reaktorkonzepten mit Flüssigsalzkühlung (jedoch im engeren Sinne nicht zu den MSR) gehört der ''Pebble Bed Advanced High Temperature Reactor (PB-AHTR)''<ref>[http://pb-ahtr.nuc.berkeley.edu/08-001%20PB-AHTR%20NE170%20Design%20Project%20Rpt.pdf A MODULAR PEBBLE-BED ADVANCED HIGH TEMPERATURE REACTOR, Bericht der University of Berkely (2008)</ref> (PDF-Datei): Hier handelt es sich im Wesentlichen um einen [[Kugelhaufenreaktor]], jedoch mit Flüssigsalz- statt Heliumkühlung und mit Führung der Brennelemente durch den Core. Der PB-AHTR gilt bei seinen Befürwortern als leichter zu realisieren als der LFTR, da er sich stärker an klassischen Reaktorkonzepten orientiert und durch die Flüssigsalzkühlung einige Nachteile des Kugelhaufenreaktors vermeidet.

Fr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
Er war bei seiner Eröffnung der einzige reine [[Fernbahnhof]]<ref name="ek-1998-2-52">''ICE-Bahnhof Rhein-Main''. In: [[Eisenbahn-Kurier]], Nr. 305, Februar 1998, {{ISSN|0170-5288}}, S.&nbsp;52–55.</ref> der Deutschen Bahn. Lange Zeit war er neben dem [[Bahnhof Limburg Süd]] einer von zwei Bahnhöfen in [[Deutschland]], in dem planmäßig ausschließlich Fernzüge hielten). Zur Zeit (2015) halten nachts auch einige S-Bahnen am Fernbahnhof,

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

14 × [ 16 × ]
Sodann gründete Rosengarth als Glastechniker zusammen mit den Hager-Brüdern die Firma ''Glas-Seide-Industrie-GmbH'' in [[Bergisch Gladbach]], die Glasfasern im Schleuderverfahren unter der Bezeichnung ''Glaswatte'' herstellte. In diesem Unternehmen war er als Mitbegründer und technischer Leiter bis 1955 tätig.<ref name="Schulte"/> Das Verfahren wurde nach dem Unternehmen, bei dem Rosengarth zuerst beschäftigt war, als ''Hager-Verfahren'' benannt. Aus dem ursprünglich vergleichsweise kleinen Betrieb ''Glasseide-Industrie-GmbH'' entwickelte sich ein Unternehmen, dessen Mutterkonzern Saint-Gobain Weltmarktführer wurde. 1972 [[Fusion (Wirtschaft)|fusionierte]] man über die ''Glaswatte GmbH''<ref Name="Garke" /><ref>{{Internetquelle | url=http://www.rundschau-online.de/rhein-berg/erfindung-von-der-glaswatte-zum-wahrzeichen,16064474,15258152.html | titel=Bergische Landeszeitung vom 31. Dezember 2011: Von der Glaswatte zum Wahrzeichen | zugriff=2014-10-03}}</ref> und die ''Glasfaser GmbH, Bergisch Gladbach bzw. Aachen''<ref Name="Garke" /> im Jahr 1972 zur Firma ''[[Carl Grünzweig|Grünzweig+Hartmann und Glasfaser AG]]''.<ref Name="Garke" /><ref name=ksa /> Im Jahr 2000 wurde das Unternehmen umbenannt in ''Saint-Gobain ISOVER G+H AG'' mit Sitz in [[Ludwigshafen]]ö. Gleichzeitig wurde als neues Produktloge ''[[ISOVER]]'' festgelegt.<ref>[[Edmund Ruppert]]: ''Der Dämmstoff-Spitzenreiter ISOVER'', in: [[Rheinisch-Bergischer Kalender]] 2010, S. 239&nbsp;ff., ISBN 978-3-87314-444-6]]</ref>

G

Ge

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
'''Gerda Klimek''' (* [[9. März]] [[1923]] in [[Wien]]; † [[17. Jänner]] [[2015]] in [[Graz]] war eine [[österreich]]ische Schauspielerin, Autorin, Kabarettistin, Kabarett-Autorin und -Komponistin.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × [ 5 × ]
| [[Kreisgericht Bonn]] || [[Bonn]] || Appellationsgerichtshof Köln] || Aufgelöst am 15. Juli 1819. Aufnehmende Gerichte waren Koblenz und Bonn.<ref>Verfügung der Immediatjustizkommission vom 30. Juni 1819</ref>
1 × ( 0 × )
| [[Friedensgericht Dormagen]] (auch [[Friedensgericht Nievenheim]] || [[Dormagen]] || [[Landgericht Düsseldorf]] || {{0}}

Gi

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
'''Giannis Dragasakis''' ({{ELSneu|Γιάννης Δραγασάκης}}, * 1. Januar [[1947]] in Anatoliki [[Lassithi-Hochebene|Lassithi]], [[Kreta]] ist ein [[Griechenland|griechischer]] Wirtschaftswissenschaftler und Politiker. Er ist seit 27. Januar 2015 stellvertretender Ministerpräsident in der [[Kabinett Tsipras|Regierung von Alexis Tsipras]].<ref>[http://www.tovima.gr/politics/article/?aid=671100 [[To Vima]] vom 27. Januar 2015]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

10 × [ 11 × ]
2 × ( 1 × )
'''Giannis Milios''' ({{ELSneu|Μηλιός Γιάννης}}, * [[1952]] in [[Athen]]<ref>[http://www.ekebi.gr/frontoffice/portal.asp?cpage=NODE&cnode=462&t=2199 Profil auf der Webseite des Nationalen Buchzentrums]], nach anderen Quellen auf [[Chios]] ([http://politischios.gr/ekloges-2014/hiotes-htypoyn-tin-porta-toy—koinoboylioyeyropaikoy politischios.gr]</ref>) ist ein [[Griechenland|griechischer]] Wirtschaftswissenschaftler.

Gr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
Am 7. Dezember 1986 erschien [[Neues Sonntagsblatt]] als kostenslose Pendlerzeitung. Das Projekt wurde von den regionalen Verlagen [[Berner Zeitung]], [[Basler Zeitung]], [[Bündner Zeitung (1975–1997)|Bündner Zeitung]], [[St. Galler Zeitung]] und [[Vaterland]] lanciert. Initiator war der frühere Chefredaktor des [[Züri Leu]] und Gründer der [[Züri-Woche]] (1982) [[Karl Lüönd]], die verlegerische Leitung hatte [[Beat Curti]], der damalige Beseitzer der Züri-Woche und des [[Der Schweizerische Beobachter|Schweizerischen Beobachter]]. Das Projekt scheiterte bereits Mitte November 1987 nach dem Entscheid der Berner Zeitung, kurzfristig aus dem Projekt auszusteigen. <ref>[http:////www.nzz.ch/aktuell/startseite/articleES7CG-1.92145 "Mehr Aufregung, weniger Einkehr"] - ''Neue Zürcher Zeitung'' vom 5. Januar 2007)</ref>

Gy

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Nach dem Tod von Richard Bloh übernahm Heinz Zabel den gesamten Musikunterricht, die Chöre (Knabenchor mit A-Chor, Männerchor, gemischter Chor, das Schulorchester und die Einstudierung der Gesangspartien der Solisten für die [[Oper]], den [[Rundfunk]], das [[Fernsehen]] und für [[Schallplatten]]. Er sprach stimmbegabte Schüler für die Chorarbeit an und konnte so laufend auch bei Chorknaben nach dem Stimmbruch für Nachwuchs sorgen. Die hohe Qualität der Einstudierungen der Chöre und der Solisten waren insbesondere auf sein [[absolutes Gehör]] zurückzuführen.

H

Ha

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
|Veröffentlicht am 30. September 2009 im Vorfeld ihrer Tour durch Japan im Oktober; in einer regulären und einer (erweiterten) limited Edition<ref>[http://www.hmv.co.jp/en/product/detail/3636066 冬の輝き〜恋人たちのピュア・ヴォイス(限定盤スペシャルエディション)(限定盤)【SHM-CD】– ヘイリー|ニューエイジ|イージーリスニング|音楽|HMV ONLINE オンラインショッピング・情報サイト]</ref><ref>[http://hayleywestenra.forums.umusic.co.uk/p/1185/7908.aspx#7908 Hayley Westenra Official Forum]</ref>

He

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
Am 29. April 1945 ordnete der Oberbefehlshaber im Südraum, Generalfeldmarschall [[Albert Kesselring]], die Auflösung des Heeresgruppenkommandos an, da es über keinerlei Führungsmöglichkeiten mehr verfügte. Nach dem Selbstmord Hitlers wurde das Kommando jedoch bereits am 3. Mai wieder errichtet und mit der Durchführung der Kapitulation im süddeutsch-westösterreichischen Raum beauftragt. Am 5. Mai 1945 wurde die Kapitulation der Heeresgruppe G im [[Thorak]]-Gebäude in [[Vaterstetten|Baldham]] (etwa 10 km von der östlichen Stadtgrenze [[München]]s) entfernt) unterzeichnet. Andere Quellen geben als Ort der Kapitulation das wenige Kilometer entfernte [[Haar (bei München)|Haar bei München]] an, das auch in der Kapitulationsurkunde genannt ist. Die Kapitulation trat einen Tag später in Kraft.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

13 × ( 12 × )
Hermann von Neuenahr und Moers führte 1560 die Reformation in seinen Gebieten ein und erließ 1561 eine [[Evangelisch-lutherische Kirchen|lutherisch]]-[[Philipp Melanchthon|melanchthonische]] Kirchenordnung für die [[Grafschaft Moers]] und die Herrschaft Bedburg<ref group="A">Erhalten nur in der – reformierten – Fassung von 1603.</ref>. Er gewährte darüber hinaus auch reformierten Glaubensflüchtlingen aus den Niederlanden Unterschlupf wie ab etwa 1562 dem ehemaligen [[Gent]]er Bürgermeister [[Karl von Utenhove der Ältere|Karl von Utenhove d.&nbsp;Ä.]] (* um 1500; † 1580) auf seinem [[Werthschenhof|Jagdschloss Friemersheim]]. 1565 setzte sich Graf Hermann beim Rat der Stadt Köln erfolgreich ein für Clara von Witzelbach,<ref name="Witzelbach">Vgl. Historisches Archiv der Stadt Köln (Bestand 310R (Reichskammergericht - Buchstabe R, A 39a (Altsignatur: R637/2047)).</ref> genannt von [[Fliesteden]], Witwe des Bonner Vogtes [[Johann Richwin|Johann Richwin von Broich]],<ref>Vgl. Karl Rembert: ''Die „Wiedertäufer“ im Herzogtum Jülich''. R. Gaertner, Berlin 1899, S. 458f ([https://books.google.de/books?id=rEsPAwAAQBAJ&lpg=PA458&hl=de&pg=PA458 Google-Books]; eingeschränkte Vorschau).</ref> sowie für Ehefrau Hilgin (Helena oder Hilde) und Tochter Margaretha des Johann Wirich (Winrich) von Flystein (Fliesteden)<ref>Vielleicht aus der Familie [[Raitz von Frentz]], die seit 1534 mit Fliesteden belehnt war; vgl. Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V. (Familien von Vlysteden, von Rode, von Raitz zu Frenz, Urkunden 157, 160 und 161).</ref>, die als Täuferinnen ([[Mennoniten]]) inhaftiert worden waren.<ref>Vgl. Leonard Ennen: ''Geschichte der Stadt Köln, meist aus den Quellen des Kölner Stadt-Archivs'', Bd. IV. Schwann, Düsseldorf 1875, S. 821 ([https://archive.org/stream/geschichtederst05ennegoog#page/n844/mode/1up Digitalisat] bei OpenLibrary); Mathilde Monge: ''Überleben durch Vernetzung. Die täuferischen Gruppen in Köln und am Niederrhein im 16. Jahrhundert''. In: Anselm Schubert, Astrid von Schlachta, Michael Driedger (Hrsg.): ''Grenzen des Täufertums / Boundaries of Anabaptism''. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 20). Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2009, S. 214–231, bes. S. 221, 224f und 228.</ref> Die Unterherrschaft [[Fliesteden]] lag in der Herrschaft Bedburg.

I

IC

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
| Hubble = S0?)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
| Hubble = E0?)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Entdeckt wurde das Objekt am 23. September 1867) von [[Truman Safford]]<ref> http://cseligman.com/text/atlas/ic0.htm</ref>.

Im

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Mit dem Sieg im [[Spanisch-Amerikanischer Krieg|Spanisch-Amerikanischen Krieg]] 1898 traten auch die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] in den Kreis der imperialistischen Weltmächte ein. Der Erwerb der [[Philippinen]] und [[Puerto Rico]]s sowie die Besetzung [[Kuba]]s und der Bau des [[Panamakanal]]s wurden auch in der innenpolitischen Diskussion als erster Schritt gesehen, um mit den europäischen Kolonialmächten in Konkurrenz zu treten. Vor dem [[Sezessionskrieg]] hatte bei der Ausdehnung auf dem amerikanischen Kontinent die inneramerikanische Debatte um die Zulassung der Sklaverei zu erheblichen Verzögerungen geführt.<ref>James M. McPherson Für die Freiheit sterben – Die Geschichte des amerikanischen Bürgerkrieges List 2000, ISBN 3-471-78178-1.</ref><ref>siehe auch [[Hans-Ulrich Wehler]]: ''Der Aufstieg des amerikanischen Imperialismus. Studien zur Entwicklung des Imperium Americanum 1865–1900''. 1974.(2., bibl. erg. Auflage 1987 ([http://www.v-r.de/de/title-0-0/der_aufstieg_des_amerikanischen_imperialismus-1007587/ Vandenhoeck & Ruprecht])</ref>

In

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 2 × ]
# Baumwollspinnerei und -weberei Wettingen]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 6 × )
Das ICSID soll eine neutrale internationale Streitbeilegungsinstitution bilden, die unabhängig von nationalen Gerichten tätig werden kann. Die Gründe für Investitionsstreitigkeiten sind häufig ein Auseinanderfallen der politischen Interessen des Gastlandes und den wirtschaftlichen Interessen des Investors.<ref>Ibrahim Shihata: ''Außenwirtschaft.'' (41) 1986, S. 105 ff.</ref> Zu einem solchen Auseinanderfallen kommt es häufig dadurch, dass die Rentabilitätsberechnungen eines Investors sich über 30-40 Jahre erstrecken, während die politische Haltung zu einem Investitionsprojekt nicht immer über Jahrzehnte unverändert bleibt. Ein Projekt, das bei Beginn politisch hochwillkommen war und mit Freude „ins Land geholt“ wurde, kann nach einem Politikwechsel zu einer politischen Altlast werden oder geradezu unerwünscht sein. Prominente Beispiele aus der Vergangenheit betreffen US-Investitionen in Kuba nach der Castro-Revolution 1959, (siehe [[Kubanische Revolution#Nach dem Sieg]]) oder im Iran nach dem Sturz des Schah 1979 (s. [[Iran-United States Claims Tribunal]]). In bilateralen Völkerrechtlichen Verträgen zum Schutze und zur Förderung von Investitionen (engl. BIT = Bilateral Investment Treaties, [[Bilaterale Investitionsabkommen]]) und in plurilateralen [[Investitionsschutzabkommen]] haben viele Staaten sich verpflichtet, Investoren Schutz unabhängig von der aktuellen politischen Lage zu gewähren.<ref>Ein Verzeichnis aktueller BITs findet sich bei http://www.italaw.com/investment-treaties</ref> Auf diese Weise soll die Investitionsbereitschaft ausländischer Investoren gesteigert werden. Das ICSID bietet die Möglichkeit an, diesen Schutz vor Schiedsgerichten einzuklagen. Es ist nicht die einzige solche Möglichkeit. Viele [[Bilaterale Investitionsabkommen]] sehen auch Schiedsverfahren unter Leitung anderer Institutionen vor, etwa der [[Internationale Handelskammer|ICC]] oder des [[London Court of International Arbitration|LCIA]]).<ref>siehe etwa § 10 Abs.2 des Deutschen Muster-IFV von 2008</ref> In diesen Verfahren sollen die gegensätzlichen Interessen von Gaststaat und ausländischem Investor ausbalanciert werden.<ref>Vgl. Artikel 43 und 48 des ICSID-Übereinkommens</ref> Dem Investor kommt durch ein Verfahren vor dem ICSID als integriertem Bestandteil der Weltbank zugute, dass es sich kaum ein Staat leisten kann, bei der Weltbank in Verruf zu geraten.<ref>Richard Happ In: Rolf A. Schütze (Hrsg.): ''Institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit.'' 2. Auflage. Carl Heymanns, 2011, S. 981.</ref> Zumindest besteht für die Weltbank theoretisch die Möglichkeit, einem Staat neue Kredite zu verweigern.<ref>Siehe ''[http://web.worldbank.org/WBSITE/EXTERNAL/PROJECTS/EXTPOLICIES/EXTOPMANUAL/0,,contentMDK:20064628~menuPK:64701763~pagePK:64709096~piPK:64709108~theSitePK:502184,00.html World Bank Operational Policy 7.40.]'' und ''[http://web.worldbank.org/WBSITE/EXTERNAL/PROJECTS/EXTPOLICIES/EXTOPMANUAL/0,,contentMDK:20064641~menuPK:64701771~pagePK:64709096~piPK:64709108~theSitePK:502184,00.html World Bank Procedure 7.40.]''</ref> Gebrauch gemacht hat die Weltbank von dieser theoretischen Möglichkeit, soweit ersichtlich, im Zusammenhang mit dem ICSID noch nie.

J

Je

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × ( 2 × )
Jean Damas war der Sohn von Robert Damas, Sire de Digoine et de Clessy, und Catherine de La Guiche (siehe [[La Guiche (Adelsgeschlecht)]]. 1464 heiratete er Claudine de Saint-Amour, Witwe von Jean de Toulongeon († 1463, Baron de Sennecey, Neffe von [[Antoine de Toulongeon]] und [[André de Toulongeon]], siehe [[Toulongeon (Adelsgeschlecht)]], Tochter von Claude de Saint-Amour und Marguerite de Tournon ; das Ehepaar bekam sieben KInder.

Jo

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Kayser-Eichberg ist mit einer Tochter von Ernst Sedlmayr und Enkelin von Heinrich Sedlmayr verheiratet. Das Paar hat drei Töchter (Daniela, Verena und Marina *1970 und einen Sohn. [[Dieter Soltmann]], ebenfalls im Management der Spaten-Franziskaner-Bräu KGaA tätig, ist sein Schwager.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

13 × ( 12 × )
Im Oktober 1561 wurde die die alte Vogtin von Bonn, die Witwe Clara Richwin von Broich, geborene von Witzelbach,<ref name="Witzelbach">Vgl. Historisches Archiv der Stadt Köln (Bestand 310R (Reichskammergericht - Buchstabe R, A 39a (Altsignatur: R637/2047)).</ref> genannt Clara von [[Fliesteden]], in einem [[Täufer]]verhör in Köln beschuldigt, mit ihrer Tochter Täuferversammlungen besucht zu haben.<ref>Vgl. Leonard Ennen: ''Geschichte der Stadt Köln, meist aus den Quellen des Kölner Stadt-Archivs'', Bd. IV. Schwann, Düsseldorf 1875, S. 809, 817, 821f und 825 ([https://archive.org/stream/geschichtederst05ennegoog#page/n832/mode/1up Digitalisat] bei OpenLibrary); Hans Hermann Theodor Stiasny: ''Die strafrechtliche Verfolgung der Täufer in der freien Reichsstadt Köln 1529 bis 1618''. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 88). Aschendorff, Münster 1962, S. 59.</ref> Sie wurde in der Nacht vom 22./23. Juni 1565 als eine von insgesamt 57 Personen verhaftet und gab an, von Bonn aus nächtliche Versammlungen der Täufer ([[Mennoniten]]) in [[Köln]] besucht zu haben und um 1557/58 von [[Matthias Cervaes]] (1536–1565; hingerichtet) im Hause des [[Thomas von Imbroich]] (* um 1534; † 1558; hingerichtet) getauft worden zu sein.<ref>Vgl. Mathilde Monge: ''Überleben durch Vernetzung. Die täuferischen Gruppen in Köln und am Niederrhein im 16. Jahrhundert''. In: Anselm Schubert, Astrid von Schlachta, Michael Driedger (Hrsg.): ''Grenzen des Täufertums / Boundaries of Anabaptism''. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 20). Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2009, S. 214–231, bes. S. 221–225.</ref> Weil sie aus einer vornehmen Familie stammte, wurde sie auf dem [[Ehrentor]] inhaftiert. Ihr Bruder<ref>1579 werden Wilhelm und Dietrich von Witzelbach als verstorbene Brüder der Clara von Fliesteden erwähnt.</ref><ref name="Witzelbach"/> verbürgte sich für sie, der kurkölnische Kanzler Franz Burkhart (* um 1515; † 1584) besuchte sie in der Haft. Im August 1565 verwandte sich Graf [[Hermann von Neuenahr der Jüngere|Hermann von Neuenahr]] (1520–1578) für sie.<ref>Vgl. Karl Rembert: ''Die „Wiedertäufer“ im Herzogtum Jülich''. R. Gaertner, Berlin 1899, S. 458f ([https://books.google.de/books?id=rEsPAwAAQBAJ&lpg=PA458&hl=de&pg=PA458 Google-Books]; eingeschränkte Vorschau).</ref> Die Unterherrschaft Fliesteden lag inn seiner Herrschaft [[Bedburg]]. Am 1. Oktober 1565 schließlich wurde Clara von Fliesteden, nachdem sie abgeschworen hatte, aus der Haft entlassen und der Stadt verwiesen.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 4 × )
'''José de Anchieta''' (* [[19. März]] [[1534]] in [[San Cristóbal de La Laguna]] ([[Teneriffa]]); † [[9. Juni]] [[1597]] in Reritiba (heute [[Anchieta (Espírito Santo)|Anchieta]] ([[Espírito Santo]])) war spanischer [[Missionar]], [[Jesuiten|Jesuit]] und [[Sprachforscher]]. Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische Kirche]] verehrt ihn als [[Heiliger|Heiligen]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* ''The Coral Tree'' 1958)
0 × ( 1 × )
* ''Nurse Jess'' 1959)

Ju

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 4 × )
Jury (Albert) Fränkel wurde im Jahr 1899 in Moskau in eine Rauchwarenfamilie geboren, bereits drei Generationen vor ihm handelten seit 1848 ebenfalls mit [[Pelz]]. Sein Vater war Hugo Fränkel (* in Moskau; † 1940 in Stockholm, seine Mutter Olga Fränkel geborene Schiller (* Deutschland; † 1954 in Stockholm).<ref name="Nachwort" /> Aus Leipzig mit dem dortigen Pelzhandelszentrum [[Brühl (Leipzig)|Brühl]], wo die Familie seit 1848 ansässig war, waren die Eltern waren kurz vor seiner Geburt in die russische Hauptstadt umgezogen. Die wohlhabende Familie hatte Kontakt zu prominenten Künstlern der Zeit, seine attraktive Mutter Olga wurde öfter von international bekannten Malern porträtiert, unter anderem [[Leonid Pasternak]] (Vater des Schiwago-Autors [[Boris Pasternak]]), [[Ernst Liebermann]] und [[Filipp Andrejewitsch Maljawin]]. Bereits im Alter von 15 Jahren begleitete er seinen Vater auf Reisen nach [[Nischni Nowgorod]] und den anderen Zentren des Pelzhandels.<ref name="Pelzwirtschaft1" />

K

Ka

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Die Kalenderdaten sind von einer 1878 von [[Théophile Homolle]] entdeckten Inschrift aus dem Jahr 270/69 v.&nbsp;Chr. vollständig bekannt. Die Inschrift enthält von Anfang des Jahres beginnend alle Monatsnamen in der richtigen Reihenfolge.<ref>[[Inscriptiones Graecae|IG XI]] [http://epigraphy.packhum.org/inscriptions/main?url=oi%3Fikey%3D62665%26bookid%3D16%26region%3D7%26subregion%3D15 2, 203]</ref> Der Monat [[Panemos]] ist zudem als [[Schaltmonat]] bezeugt.<ref>''[[Bulletin de correspondance hellénique]]'', Band 29, 1909, S. 489 ([http://cefael.efa.gr/detail.php?site_id=1&actionID=page&serie_id=BCH&volume_number=29&issue_number=0&ce=dtgpst5c4cq3bea6nvpijjtn2rcajn17&sp=489 Digitalisat].</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Im Jahr 1926 traten in 230 und 318 Meter Teufe bei Schacht I im [[Alter Mann|Alten Mann]]) Wasserzuflüsse auf. Hier war das Kaliflöz nur durch eine wenige Meter mächtige Steinsalzschicht vom [[Hangendes|hangenden]] Buntsandstein getrennt. Bei Untersuchungen wurde dieser stets trocken angetroffen und die Ursache der Zuflüsse konnte nicht geklärt werden. Die Preussag hielt daher zwar einen Wassereinbruch für möglich, jedoch für innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte nicht wahrscheinlich.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* [[Heinz Kühnle]], 1915–2001), war von 1971 bis 1975 vierter [[Inspekteur der Marine]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × [ 6 × ]
Karras liegt knapp 4 km südöstlich von Friedland, etwa 11 km südlich von [Beeskow]] und knapp 11 km Luftlinie nördlich von [[Lieberose]]. Der Ort ist durch einen Abzweig von der [[Bundesstraße 168|B 168]], die durch den südwestlichen Teil der Gemarkung verläuft zu erreichen. Kleinere Fahrwege zweigen auch beim Wohnplatz Postbrücke und unmittelbar am südlichen Ortsausgang von Friedland von der B 168 ab. Nördlich von Karras zweigt eine kleine Straße nach Günthersdorf ab.
9 × [ 10 × ]
Die Gemarkung von Karras grenzt im Norden an die Gemarkung der Stadt Friedland, im Osten an Günthersdorf, im Südosten an [[Trebitz (Lieberose)|Trebitz]], im Süden an [[Schadow (Friedland)|Schadow]] und im Westen an die Gemarkung von [[Niewisch (Friedland)|Niewisch]]. Die Gemarkung ist von zwei kleineren Gewässern geprägt; die [[Wuggel]] bildet die nordöstliche Gemarkungsgrenze (zu Friedland und Günthersdorf), die [Sangase]] bildet die Gemarkungsgrenze zu Schadow und Niewisch. Höchster Punkt ist ein flacher Hügel im Südosten der Gemarkung mit etwa 68 m, tiefster Punkt die das Tal der Wuggel mit etwa 49 m. Der gesamte südöstliche Zipfel der Gemarkung ist bewaldet. Aber auch im zentralen und westlichen Teil, der überwiegend durch die Landwirtschaft geprägt ist, gibt es zwei größere Waldparzellen.

Ke

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 2 × )
* Bauernhof )''Ferme de Saint-Urnan'') im Ortsteil Saint-Urnan aus dem 17. Jahrhundert

Ki

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* ''[[Eugenia astringens]]'' Cambess. (Syn.: ''Eugenia apiocarpa'' {{Person|O.Berg}}: Die Heimat ist der brasilianische Bundesstaat [[Rio de Janeiro]].<ref name="WCSP" />

Kl

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* ''Judenrecht und Judenpolitik im mittelalterlichen Österreich'' (= ''Handbuch zur Geschichte der Juden in Österreich'', Reihe B, Band 1. Böhlau, Wien u.a. 1990, ISBN 3-205-05286-2.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

12 × [ 10 × ]
Die Familie '''Kleingedank''' zählte zu den bedeutendsten Geschlechtern der [[mittelalter]]lichen Stadt [[Köln]] und gehörte dem [[Kölner Patriziat]] an. Sie hatte die wichtigsten Positionen im [[Schöffe (historisch)|Schöffenkollegium, in der [[Richerzeche]] und auch für lange Zeit im [[Kölner Rat bis 1796|Rat]] inne.<ref name="ReferenceA">Ulrich S. Soenius, Jürgen Wilhelm, S. 284</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × ( 3 × )
| Wp&nbsp;2/6 || östlich von Becheln || [[Datei:ORL A 02 tab 01 pic 06 wp 06 Lage.jpg|rechts|200px|Wp 2/6]] Wahrnehmbarer Schutthügel zweier Steintürme. Bereits vor Beginn der wissenschaftlichen Untersuchungen durch die Reichs-Limeskommission wurde diese Fundstelle um 1860<ref>''Mittheilungen an die Mitglieder des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung'' 2, 1863, S.&nbsp;1 (ungefähre Datierung der Grabung).</ref> von einem Hobbyforscher, dem Volksschullehrer Philipp Dönges (1825-1890)<ref>C. Dönges: ''Philipp Dönges, Lehrer und Volksschriftsteller (geb. 26.&nbsp;Sept. 1825 zu Nauroth, gest. 21. November 1890 zu Dillenburg''. In: ''Altnassauischer Kalender'' 1915, S.&nbsp;59-60; ''Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung'', Bände 43-44, S.&nbsp;411.</ref> aus Becheln, nach späterem Wissenstand sehr unfachmännisch zerwühlt und fehlerhaft dokumentiert. Dönges grub in dieser Zeit mehrere Turmstellen im Winkel zwischen Rhein und Lahn aus.<ref>''Mittheilungen an die Mitglieder des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung'' 2, 1863, S.&nbsp;1 (ungefähre Datierung der Grabung); S.&nbsp;8.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
Dem ursprünglichen Namen ''Hagen'' liegt das [[mittelhochdeutsch]]e Wort ''hagen'' [[latein]]isch ''indago''), das [[Dorn (Botanik)|Dornbusch]] bedeutet, zugrunde. Der spätere Name leitet sich vom den Ort durchfließenden [[Schmerlenbach (Nonnenbach)|Schmerlenbach]] ab.<ref name="LfO">{{BibISBN|978-3-406-59131-0|Seite=199}}</ref>

Kr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
In die Amtszeit von Wittwers Nachfolger Börs (CDU) fällt dann die Neugestaltung der Ortsmitte mit einer kleinen Geschäftszeile mit Restaurants, Supermarkt, Bäckerei, Apotheke, Drogerie, kleinen Geschäften, etc. Der größte politische Skandal der Stadt war die Verhaftung von Bürgermeister Börs wegen Korruptionsverdachts am Buß- und Bettag 1991.<ref>ttp://www.zeit.de/1996/36/Unter_der_oeffentlichen_Hand Unter der öffentlichen Hand] DIE ZEIT 1996 </ref> Im "Tausch" gegen Parteispenden zu Gunsten der CDU seien fingierte Rechnungen an den Schwarzbachverband gestellt worden. Börs wird vorgeworfen, "Schwierigkeiten bei der Baugenehmigung für einen große Werkshalle" aus dem Weg geräumt zu haben. Auch zu teuren Reisen habe er sich einladen lassen und eine Baufirma habe ihm verbilligt ein Haus vermietet. Der Bürgermeister beteuert seine Unschuld und viele Einwohner demonstrieren für das beliebte Gemeindeoberhaupt mit Trommeln und Fackelzügen.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13679669.html Eid in Handschellen] DER SPIEGEL 3/1993</ref> Verurteilt wird Börs schließlich nicht

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 4 × )
Tuomi wuchs als Kind einer Finnin und eines Deutschen in Westberlin auf. Erst mit 18 Jahren erhielt sie [[Gesangsunterricht]], um dann Jazz an der [[Universität der Künste Berlin|Hochschule der Künste Berlin]] zu studieren. Mit [[Carsten Daerr]], den sie während des Studiums kennenlernte, und [[Carlos Bica]] bildete sie das Trio ''Tuomi'', mit dem sie zwei Alben vorlegte. Mit [[Kalle Kalima]] machte sie als ''SeaZoo'' [[Indie-Pop]] (''Stories to the Moon'' 2006).) Weiterhin bildete sie mit dem Bassisten Roland Fidezius und der Saxophonistin Susanne Folk die [[Pop-Jazz|Jazzpop]]-Gruppe ''So Weiss'', mit der sie bis 2012 tourte. Zudem ist sie auf Aufnahmen von [[Stefan Goldmann]], von Educa Lux, von Kuniyuki und der [[Electronica (Musik)|Electronica]]-Band ''Paloma'' zu hören und wirkte an zwei Songs für den Spielfilm ''[[Da geht noch was]]'' (2013) mit. 2014 wirkte sie in Hamburg am Schlagzeug in der Inszenierung ''Kurze Interviews mit fiesen Männern'' nach [[David Foster Wallace]] mit.<ref>[http://www.hamburger-wochenblatt.de/borgfelde/kultur/theater-kurze-interviews-mit-fiesen-maennern-nach-einer-story-von-david-forster-wallace-d19439.html Theater: Kurze Interviews mit fiesen Männern]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 4 × )
Vor allem ihre literaturtheoretische Untersuchung ''Die Logik der Dichtung'' (1957, eingereicht unter dem Titel „Das logische System der Dichtung“<ref>Vgl. UA Stuttgart, Fakultät für Natur- und Geisteswissenschaften, 54/58. Zitiert nach Julia Mansour: ''„Fehdehandschuh des kritischen Freundesgeistes.“Die Kontroversen um Käte Hamburgers „Die Logik der Dichtung“.'' In: ''Kontroversen in der Literaturtheorie – Literaturtheorie in der Kontroverse.'' Hg. von. Ralf Klausnitzer und Carlos Spoerhase, Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 19, Peter Lang, Bern [u.a.] 2007), 236.</ref>), mit der sie sich an der Technischen Hochschule Stuttgart (heute: Universität Stuttgart) für allgemeine Literaturwissenschaft habilitierte<ref>Elisabeth Walther: ''Zum 70. Geburtstag von Käte Hamburger.'' In: ''Mitteilungsblatt des Deutschen Akademikerinnenbundes e.V.'' Nr. 31, Dez. 1966, S. 11.</ref>, begründet ihren internationalen Rang innerhalb der [[Literaturwissenschaft]] (''siehe auch:'' [[Episches Präteritum]]). Gemeinsam mit [[Eberhard Lämmert]] und auch [[Franz Karl Stanzel]] hat Käte Hamburger die methodische Neuorientierung der deutschen Germanistik der 1950er Jahre in Richtung einer rationalen und analytischen Methodik beschleunigt.

L

La

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
Im Jahr 2015 wird das Team an der big six], dem höchsten Europäischen Football Vereinswettbewerb teilnehmen.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 4 × ]
[[Datei:Felsgruppe Zwölf Apostel bei Solnhofen.jpg|miniatur|Naturschutzgebiet Juratrockenhang mit der Felsgruppe „Zwölf Apostel“|Zwölf-Apostel-Felsen]] im Altmühltal]]

Le

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Die heute als ''Spiridon-Leda'' bezeichnete Kopie aus dem Kreis der Leonardo-Schüler wurde erstmals bei einer Ausstellung 1874 in Paris als Teil der Sammlung des Marquis de la Roziere erwähnt. Die Familie de la Roziere vererbte das Gemälde an den Freiherrn von Roublé, dessen Witwe es an Ludovico Spiridon verkaufte. 1939 zeigte die Gräfin Margherita Gallotti-Spiridon „ihre Leda“<ref>''Der Spiegel'' Nr. 53, 1949, S. 39 ([http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44439473.html online]</ref> auf einer Leonardo-Ausstellung in Mailand. Kurz darauf weckte das Gemälde [[Adolf Hitler]]s Interesse, der es 1941 durch den Prinzen [[Philipp von Hessen (Politiker)|Philipp von Hessen]] von der Gräfin kaufen und nach Deutschland bringen ließ. Die Amerikaner fanden es dort bei Kriegsende vor.
0 × ( 1 × )
Heute befindet sich das Gemälde im Besitz des italienischen Staates, es wird in den Uffizien in Florenz aufbewahrt.<ref>''Der Spiegel'' Nr. 53, 1949, S. 39 [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44439473.html online])</ref><ref>[http://residence.aec.at/rax/KUN_POL/UND/KUNVOLK/leonardo1.html artists in residence]</ref><ref>[http://www.dhm.de/datenbank/ccp/dhm_ccp_add.php?seite=6&fld_3=1747&fld_3_exakt=exakt&suchen=Suchen Datenbank zum Central Collecting Point München].</ref>

Li

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

17 × [ 18 × ]
0 × ( 1 × )
In der Stadt oder in unmittelbarer Nähe befinden sich vier Universitäten mit insgesamt etwa 110.000 Studierenden, nämlich die drei seit 1970 getrennten staatlichen Universitäten [[Universität Lille I]] mit technisch-naturwissenschaftlicher Ausrichtung, [[Universität Lille II]] mit den Fachrichtungen Wirtschaft, Recht, Medizin und Sport, [[Universität Lille III]]) mit den geisteswissenschaftlichen Fachrichtungen. Diese sind im Hochschulverbund der [[Université Lille Nord de France]] organisiert, der auch noch über andere Standorte im weiteren Umfeld bis hin nach [[Arras]] verfügt. Hinzu kommt als vierte die [[Katholische Universität Lille]]. Im unmittelbar benachbarten Villeneuve-d’Ascq ist die 1854 gegründete, zur Universität Lille I gehörende [[École centrale de Lille]] angesiedelt, eine berühmte französische Ingenieurschule mit ca. 1.500 Studierenden im Verbund der ''[[Grandes Ecoles]]''; ferner die größte private französischen Managementschule, die [Skema Business School]] mit etwa 7.000 Studierenden und mehreren internationalen Zweigstellen. Daneben befinden sich in Lille mehrere andere tertiäre Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
| [[Datei:Olbersstraße 38 Berlin-Charlottenburg).JPG|130x130px|center]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
| Hauptschrein ({{lang|ja|本殿}}, ''honden'')<ref group="Anm.">Ebenfalls mitdeklariert wurden ein Zaun, ein [[Torii]] und ein ''mizugaki''-Zaun ({{lang|ja|瑞垣}}), von mehreren Zäunen der innerste, direkt am Hauptschrein. Die Latten des Zauns sind senkrecht angebracht, wobei jede sechste Latte die anderen überragt.</ref><ref name="fletcher-p726" /><ref>{{Internetquelle | url = http://www.kasugataisha.or.jp/guidance/map/k_map01.html | titel = {{lang|ja|御本殿(国宝)}} | hrsg = [[Kasuga-Taisha]]
5 × ( 6 × )
| Hauptschrein: Haupthalle ({{lang|ja|本殿}}, ''honden''), Gebetshalle ({{lang|ja|拝殿}}, ''haiden''), Halle für die Opfergaben ({{lang|ja|幣殿}}, ''heiden'')<ref group="Anm." name="itsukushima-reg">Die Gebäude des [[Itsukushima-Schrein]]s gehören zusammen und werden als ein Nationalschatz unter einer Registrierungsnummer geführt.</ref><ref group="Anm.">Zum Nationalschatz gehören zudem der Zaun, der den Schrein umgibt, die rechte und linke Naishi-bashi ({{lang|ja|内待橋}}), Brücken, die von Dienerinnen des Hofes (''naishi'') benutzt wurden, um den Göttern Speisen darzubieten.</ref><ref name="miyajima-tourism">{{Internetquelle | url = http://www.miyajima.or.jp/english/spot/spot_itsukushima.html | titel = Itsukushima-Schrein | hrsg = Miyajima Tourist Association | zugriff = 2009-11-10 }}</ref><ref name="wh-itsukushima">{{Internetquelle | url = http://whc.unesco.org/archive/advisory_body_evaluation/776.pdf | titel = Advisory body evaluation | hrsg = [[UNESCO]] | zugriff = 2009-11-09 | format =PDF }}</ref><ref name="fletcher-p726" /><ref name="hiroshima-itsukushima">{{Internetquelle | url = http://www.pref.hiroshima.lg.jp/kyouiku/hotline/bunkazai/data/101010010.html | titel ={{lang|ja|広島県の文化財 – 厳島神社(本社,摂社客神社,廻廊)}} | hrsg = [[Präfektur Hiroshima]] | sprache = ja | zugriff = 2009-11-09 }}</ref>
2 × ( 3 × )
| Hauptschrein ({{lang|ja|本殿}}, ''honden'')<ref group="Anm." name="munafuda-6">Ebenfalls mitdeklariert wurden sechs Anschlagtafeln ({{lang|ja|棟札}}, ''munafuda'') mit Angaben zur Erbauung.</ref><ref>{{Internetquelle | url = http://www.city.sakaide.lg.jp/kankou/local/kandanijinjya.html | titel = {{lang|ja|国宝神谷神社本殿(坂出市の観光)}} | hrsg = Sakaide | sprache = ja | zugriff = 2009-11-04}}</ref><ref>{{Internetquelle | url = http://www.aisf.or.jp/~jaanus/deta/s/sanjazukuri.htm | titel = sanja-zukuri | hrsg = JAANUS – Japanese Architecture and Art Net User System | zugriff = 2015-01-05 | sprache=en}}</ref>
0 × ( 1 × )
| url = http://www.city.usa.oita.jp/site/kanko-history/3258.html| titel = {{lang|ja|宇佐神宮本殿(国宝)}} | hrsg = Stadt Oita| zugriff = 2015-01-05| sprache = ja}}</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
# [[Fritz Rieger)]] (1910–1978), Generalmusikdirektor (verliehen am 15. Dezember 1959)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 3 × ]
| [[Nagano]]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* [[Domkapelle St. Eberhard]], Sitz: [[Stuttgart]]), Leitung: Andreas Großberger