Metropolregion Rhein-Ruhr

Metropolregion Rhein-Ruhr
Land: Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Landschaftsverbände: Rheinland,
Westfalen-Lippe
Regierungsbezirke: Arnsberg,
Düsseldorf,
Köln,
Münster
Fläche: 7.110,4 km²
Einwohner: 10.157.125 (31. Dezember 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 1428 Einwohner pro km²
Höchster Punkt: 494 m ü. NHN (Iserlohn)
Niedrigster Punkt: 20 m ü. NHN (Wesel)
Nord-Süd-Ausdehnung: 126 km
West-Ost-Ausdehnung: 121 km
geographische Lage: 50° 44′ – 51° 49′ n. Br.
06° 17′ – 07° 59′ ö. L.
Gliederung: 20 kreisfreie Städte,
11 Kreise
Lage der Metropolregion Rhein-Ruhr (rot) in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland
Lage der Metropolregion Rhein-Ruhr (rot) in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland
Lage der Metropolregion Rhein-Ruhr (rot)
in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland

Die Metropolregion Rhein-Ruhr (MRR) ist ein polyzentrischer Verdichtungsraum in Nordrhein-Westfalen, der sich an den namensgebenden Flüssen Rhein und Ruhr erstreckt. Die Bevölkerungsschwerpunkte der Metropolregion sind das Ruhrgebiet, Köln/Bonn, Düsseldorf und das Bergische Städtedreieck. Räumlich wird die Metropolregion Rhein-Ruhr heute im Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland vom Regionalverband Ruhr („Metropole Ruhr“) und 24 Gebietskörperschaften um und einschließlich Köln und Düsseldorf („Metropolregion Rheinland“) im Rahmen des Regionalmarketings vertreten.[2]

Struktur

Der als Metropolregion Rhein-Ruhr im Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen 1995 definierte Verdichtungsraum erstreckt sich entlang der Flüsse Rhein und Ruhr. Entlang der Ruhrachse verläuft der Teilraum Ruhrgebiet. Der Teilraum entlang des Rheins, etwa von Wesel bis Bonn, wird gemeinhin als Rheinschiene bezeichnet. Der Siedlungskörper innerhalb der Metropolregion Rhein-Ruhr, der auch Siedlungsflächen links des Rheins, etwa im Kölner, Mönchengladbacher und Krefelder Raum, oder die Siedlungsflächen der rechtsrheinischen Großstädte Wuppertal, Remscheid und Solingen einschließt, ist in seiner faktischen räumlichen Ausprägung nicht klar konturiert, sondern zeigt aufgrund ungleichmäßiger Besiedlungsdichte diffuse Ränder und innere Zäsuren.

Alternativ werden gelegentlich die Begriffe Ballungsraum Rhein-Ruhr oder Rhein-Ruhr verwendet. Häufig bleibt dabei aber unklar, ob damit nur der dichter besiedelte Kernbereich der Metropolregion gemeint ist, also der mehr oder weniger zusammenhängenden Siedlungskörper, der sich von Hamm im Osten bis nach Mönchengladbach im Westen sowie von Bonn im Süden nach Wesel im Norden erstreckt, oder ob auch Räume an den fließenden Grenzen ins Bergische Land, Sauerland und Münsterland begrifflich eingeschlossen sind. Der Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen 2015 schuf als Ersatz den Begriff Metropolraum Nordrhein-Westfalen.[3]

Regionale Entwicklungskonzepte und Raumordnung

Bereits 1952 hatte die Stadt Düsseldorf das Konzept einer Stadtlandschaft Rhein-Ruhr erstellt, das zur Darstellung der Lagegunst und Mittelpunktfunktion Düsseldorfs den Verdichtungsraum der Städte an Rhein und Ruhr in den Blick nahm.[4] Die Metropolregion in ihrer raumplanerischen Bedeutung wurde von der deutschen Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) 1995 abgegrenzt und für die Verwendung in der Raumordnung empfohlen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat diese Empfehlung daraufhin in seinem Landesentwicklungsplan aufgegriffen und Planaussagen zur Europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr als Ziel der Raumordnung gesetzlich vorgegeben, um einen Verdichtungsraum mit besonderer zentralörtlicher Bedeutung für die öffentlichen und privaten Planungen zu kennzeichnen. Auf der europäischen Ebene der Raumordnung ist die Raumeinheit der Metropolregion Rhein-Ruhr in das Europäische Raumentwicklungskonzept eingeflossen.

Die Metropolregion war im Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen 1995 gemeindescharf definiert. Sie umfasst ein Gebiet von etwa 7000 Quadratkilometern mit ungefähr zehn Millionen Einwohnern und befindet sich vollständig im Land Nordrhein-Westfalen. Damit ist sie die mit Abstand bevölkerungsreichste und am dichtesten besiedelte Metropolregion in Deutschland und zählt zu den fünf größten Metropolregionen Europas. Das Rhein-Ruhr-Gebiet wird manchmal als Megastadt bezeichnet. Rhein-Ruhr liegt mitten im zentralen europäischen Wirtschaftsraum, der sogenannten Blauen Banane. Den höchsten Grad globaler Verflechtungen im Sinne einer Global City weist innerhalb der Metropolregion Rhein-Ruhr die Landeshauptstadt Düsseldorf auf.

Kommunen und Einwohner

Metropolregion Rhein-Ruhr gemäß dem Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen 1995

Insgesamt gehören 11 Kreise mit 70 Städten/Gemeinden zur Metropolregion. In einigen Kreisen gehören nur bestimmte Gemeinden der Metropolregion an. Die einzigen kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen, die dieser Metropolregion nicht angehören, sind Aachen, Bielefeld und Münster.

Wirtschaft

Dortmund im Ruhrgebiet als ehemalige Industriemetropole, heute ein Zentrum für Dienstleistungen

Bis in die 1960er-Jahre hinein war das Ruhrgebiet, geprägt durch die Montanindustrie, das unbestrittene wirtschaftliche Zentrum Nordrhein-Westfalens. Nach dem einsetzenden Strukturwandel durch die Kohlekrise erlangte der Bildungs-/Forschungs- und Dienstleistungssektor zunehmend an Gewicht.

Die Rheinschiene wurde vom Strukturwandel weniger stark getroffen. Bonn konnte, nachdem die Bundesregierung und einige Bundesministerien aufgrund des Berlin/Bonn-Gesetzes nach Berlin umgezogen waren, statistisch jeden dadurch verloren gegangenen Arbeitsplatz ausgleichen. Köln konnte sich als Messe- und Dienstleistungsstandort behaupten. Düsseldorf ist nach dem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf die wirtschaftsstärkste Stadt der Metropolregion und belegt nach Frankfurt am Main den zweiten Platz in Deutschland; die Zentralität ist die höchste in Deutschland.

Die Region kann auch als eine zusammenhängende Megastadt betrachtet werden. So sind die meisten Städte untereinander direkte Nachbarstädte, beispielsweise Duisburg mit Dinslaken, Moers, Kamp-Lintfort, Düsseldorf, Krefeld, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen oder Köln mit Leverkusen, sodass eine isolierte Betrachtung und Beurteilung einzelner Städte wenig Aussagekraft besitzt. Deutlich wird das durch die Namensgebung und städteübergreifende Tätigkeiten bei vielen Unternehmen und Einrichtungen, die sich auf mehrere Städte beziehen, wie Sparkasse KölnBonn, Köln-Düsseldorfer Rheinschifffahrt, Flughafen Köln/Bonn, Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen (Bogestra) oder Ruhrbahn (Essen und Mülheim an der Ruhr). Dies gilt auch für Vereine wie den Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr, der seinen Sitz in Mülheim an der Ruhr hat.

Als Megastadt betrachtet ist Rhein-Ruhr die eigentliche „DAX-Hauptstadt“ Deutschlands (Stand: Juni 2020).

Verkehr

Die Namensgeber der Metropolregion: Mündung der Ruhr in den Rhein in Duisburg-Ruhrort
Die A 40, auch als Ruhrschnellweg bekannt, verbindet die Kernstädte des Ruhrgebiets.

Die Metropolregion ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt für alle Verkehrsarten.

Straße

In Rhein-Ruhr treffen sich zahlreiche kontinental bedeutende Autobahnen. Verdichtet wird das Fernstraßennetz durch kleinere, zwei und dreistellige Autobahnen. Obwohl es zahlreiche Autobahnen im Rhein-Ruhr-Raum gibt, sind die Autobahnen außergewöhnlich stauanfällig. Insbesondere der Transitverkehr von den Niederlanden und Belgien in den osteuropäischen Raum belastet die Autobahnen.

Schiene

In der Metropolregion liegen wichtige Bahnhöfe wie Köln Hauptbahnhof, Düsseldorf Hauptbahnhof, Dortmund Hauptbahnhof, Duisburg Hauptbahnhof und Essen Hauptbahnhof.

Der öffentliche Personennahverkehr der Metropolregion ist in drei Verkehrsverbünde aufgeteilt. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ist für den öffentlichen Personennahverkehr im Ruhrgebiet, im Bergischen Städtedreieck sowie am mittleren und unteren Niederrhein zuständig, der Verkehrsverbund Rhein-Sieg im Köln-Bonner Raum. Der Kreis Unna, der Märkische Kreis und Hamm sind der VRL zugeordnet. Bis Mitte der 2020er-Jahre ist vorgesehen, den Regionalverkehr im Ballungsraum durch die schrittweise Einführung des Rhein-Ruhr-Express (RRX) zu verbessern, so dass im Kernbereich zwischen dem Hauptbahnhof Düsseldorf und dem Hauptbahnhof Duisburg alle zehn Minuten ein RRX zum Nahverkehrspreis fährt.

Luft

Die Region verfügt über drei große Flughäfen in Düsseldorf, Köln/Bonn und Dortmund.

Wasser

Der Rhein ist die bedeutendste Binnenwasserstraße Europas, der Duisburger Hafen der größte Binnenhafen der Welt und der Dortmunder Hafen ist der größte Kanalhafen Europas. Des Weiteren gibt es im Ruhrgebiet ein großes schiffbares Kanalnetz:

Politik

In der Region befinden sich zahlreiche vergleichbar große und bedeutende Städte. Diese Polyzentralität führt oftmals zu starken Rivalitäten zwischen diesen Städten (siehe z. B. Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf). Außerdem gibt es konkurrierende Konzepte und Selbstverständnisse regionaler Identität selbst innerhalb des Ruhrgebiets und der Rheinschiene von Bonn bis Wesel. Darüber hinaus verhindert die Verwaltungsstruktur des Landes Nordrhein-Westfalen eine einheitliche Planung und Verwaltung der Metropolregion. Allerdings haben die Städte Bochum, Essen, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen mit der Aufstellung eines Regionalen Flächennutzungsplans eine neue Qualität der interkommunalen Zusammenarbeit in der Planung erreicht.[5]

Ehemaliger Rechtsbegriff

Die Ausweisung der Region zur Metropolregion wurde durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen (Kabinett Rau IV) vorangetrieben. Landesplanungsrechtlich wurde die europäische Metropolregion Rhein-Ruhr im Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen (Teil A) 1995 räumlich bestimmt und sachlich in Form von textlich formulierten „Zielen“ unter dem Abschnitt B.I.2. behandelt.[6] Im Landesentwicklungsplan 1995 wurde der Erhalt und Ausbau der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion als vorrangiges Ziel aufgeführt. Bis zur Ablösung des Plans im Jahr 2015 war die rechtliche Bedeutung der europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr jedoch bloß als schlichte Planaussage der Raumordnung und Landesplanung zu bewerten. Denn fraglich blieb, welche konkreten Rechtsfolgen die entsprechenden Planaussage des Landesentwicklungsplans auslösen sollte.

Literatur

  • Ewald Gläßer, Martin W. Schmied, Claus-Peter Woitschützke: Nordrhein-Westfalen. Justus Perthes Verlag, Gotha 1997, ISBN 3-623-00691-2.

Weblinks

Commons: Metropolregion Rhein-Ruhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen. 20. Juni 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. April 2021; abgerufen am 23. Juli 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.it.nrw
  2. https://deutsche-metropolregionen.org/metropolregion/rhein-ruhr/
  3. Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen: Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen. Lesefassung, S. 40 ff. (PDF)
  4. Abbildung 13 in: Werner Durth: Düsseldorf: Demonstration der Modernität. In: Klaus von Beyme u. a. (Hrsg.): Neue Städte aus Ruinen. Deutscher Städtebau der Nachkriegszeit. Prestel-Verlag, München 1992, ISBN 3-7913-1164-6, S. 243.
  5. https://www.staedteregion-ruhr-2030.de/cms/regionaler_flaechennutzungsplan.html
  6. Landesentwicklungsplan Nordrhein-WestfalenArchivierte Kopie (Memento vom 22. August 2006 im Internet Archive), abgerufen am 30. April 2010.