Max Werner (Architekt, 1877)

Gustav Emil Max Werner (* 26. März 1877 in Cottbus; † 31. Dezember 1933 in Berlin[1][2]) war ein deutscher Architekt.

Leben

Max Werner arbeitete hauptsächlich in Berlin und Umgebung selbständig als Architekt und war Mitglied im Bund Deutscher Architekten (BDA).

Bauten und Entwürfe

Von Max Werner sind vor allem Wohnbauten erhalten, so zum Beispiel Land- und Mietshäuser in Berlin-Spandau und Berlin-Zehlendorf.

Weblinks

Commons: Max Werner (1877–1933) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sterbedatum laut Eintrag „Max Werner“ in Abschnitt Weiser – Wezel. „archthek“, Historisches Architektenregister; abgerufen am 12. Juli 2016.
  2. StA Schöneberg 2, Sterbeurkunde Nr. 19/1934.
  3. Eintrag zu Max Werner (Architekt, 1877) (Obj.-Dok.-Nr. 09075812) in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
  4. Villa Lemm in Gatow. In: Berliner Architekturwelt. Nr. 8, November 1909, S. 296–301 (zlb.de).
  5. a b Helmut Caspar: Medaille für Villa Lemm. In: Berlinische Monatsschrift (Luisenstädtischer Bildungsverein). Heft 3, 1999, ISSN 0944-5560, S. 68–71 (luise-berlin.de).
  6. Villa Lemm und Garten der Villa Lemm in der Berliner Landesdankmalliste
  7. Franziska Richter: Die Bau- und Nutzungsgeschichte der Villa Lemm in Berlin-Gatow. Ein Beispiel großbürgerlicher Wohnkultur zu Beginn des 20. Jahrhunderts. unveröffentlichte Magisterarbeit, Berlin 2006. (Exemplar einsehbar im Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau)
  8. Eintrag zu Max Werner (Architekt, 1877) (Obj.-Dok.-Nr. 09075752) in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
  9. Eintrag 09096249 in der Berliner Landesdenkmalliste
  10. Verkaufsangebot in eBay, 15. Juli 2009, Anzeigennummer: 153634
  11. Eintrag zu Max Werner (Architekt, 1877) (Obj.-Dok.-Nr. 09075627) in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
  12. Biennalen in Europa. In: Kunstforum, 2014, Band 228, S. 46.
  13. Bauwelt, 1931, 22. Jg., Nr. 28 (9. Juli 1931).
  14. Krankenhausgeschichte. Gesellschaft für Leben und Gesundheit, abgerufen am 4. November 2019.