Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft

Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft
(FlorSoz)
Rechtsformeingetragener Verein
Gründung13. August 1927 in Göttingen
GründerReinhold Tüxen
SitzGöttingen
ZweckFortbildung und Erforschung der heimischen Flora und Vegetation
VorsitzWerner Härdtle
Mitglieder1100 (2017)
Websitewww.tuexenia.de

Die Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft (FlorSoz) ist eine wissenschaftliche Vereinigung mit botanisch-organismischer Ausrichtung. Ziele sind Fortbildung, Erforschung und Schutz der mitteleuropäischen Flora und Vegetation.[1]

Ziele

Die übergeordneten Ziele sind die wissenschaftliche Fortbildung und die Förderung der Erforschung der heimischen Flora und Vegetation. Die Fortbildung wird u. a. durch Jahrestagungen mit Vorträgen und Exkursionen verfolgt. Für die Forschung wird beispielsweise die Fachzeitschrift Tuexenia herausgegeben.[1] Die Mitglieder beschäftigen sich häufig haupt- oder nebenberuflich mit Flora, Vegetationsökologie und Naturschutz.[2]

Geschichte

Die Gründung der „Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Niedersachsen“ erfolgte 1927 in Göttingen bei einem Treffen von Kartierern der Flora der Provinz Hannover.[3] Erster Vorsitzender wurde Reinhold Tüxen, der die Kartierung der deutschen Flora für die Provinz Hannover leitete.[2] Der Verein fokussierte sich nicht nur auf die Flora, sondern auch auf die neue Methode zur pflanzensoziologischen Erfassung von Josias Braun–Blanquet und Geobotanik.[2] 1929 fand der erste Lehrgang zur Vegetationskunde statt, um die neuen Methoden bekannt zu machen.[2]

1938 ging die Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Gleichschaltung in die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Pflanzensoziologie auf. Tüxen blieb zunächst Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft, wurde aber 1941 durch Erwin Aichinger (NSDAP) ersetzt[2]. 1942 erlebte der Verein mit 440 Mitgliedern wie viele andere in der Zeit des Nationalsozialismus eine Zwangsauflösung.

1946 wurde vom alten Vorsitzenden Reinhold Tüxen die Wiederzulassung unter neuem Namen, ohne den Zusatz „in Niedersachsen“, beantragt und 1948 wurde sie erteilt.[2] Diesmal wurde die Vereinigung auf ganz Deutschland und die Nachbarländer erweitert und die Mitgliederzahl wuchs rasch an, auf über 1.000 im Jahr 1983 bis zum Höchststand 1.498 im Jahr 1997.[2] Bis 1970 waren 40 Mitglieder aus der DDR, die dann von der DDR-Regierung zum Austritt gedrängt wurden, jedoch hielt Franz Fukarek für diese Mitglieder illegal Kontakt mit der FlorSoz.[2]

Das organisatorische Zentrum war die Bundesanstalt für Vegetationskartierung in Stolzenau unter der Leitung von Reinhold Tüxen und ab 1964 Tüxens privates Institut „Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie“ in Rinteln–Todenmann.[2] Mit der Vorstandschaft von Heinz Ellenberg zog die FlorSoz 1971 nach Göttingen. Unter Ellenberg wurde 1973 eine politische Stellungnahme gegen den Herbizideinsatz an Straßenrändern veröffentlicht.[2]

1984 gründete sich der deutschsprachige, stärker wissenschaftlich ausgerichtete Pflanzensoziologische Arbeitskreis mit Hartmut Dierschke als Leiter.[2] Der Arbeitskreis schloss sich 1990 der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft an, blieb aber mit der FlorSoz verbunden.[2] Der Grund für die Gründung des Arbeitskreises war, dass die wissenschaftliche Gesellschaft International Association of Vegetation Science nach Tüxens Tod nicht mehr stets in Stolzenau oder Rinteln tagte, sondern an wechselnden Orten auf der Welt.[2]

2004 wurde die Arbeitsgruppe Trockenrasen gegründet, die eine syntaxonomische Übersicht für Trockenrasen und benachbarter Klassen erarbeiten wollte. Diese Gruppe entwickelte sich zur internationalen Eurasian Dry Grassland Group (EDGG) und wurde eine Arbeitsgruppe der International Association of Vegetation Science. Die Gruppe veröffentlicht weiterhin in der Fachzeitschrift der FlorSoz, der Tuexenia, in jährlichen Sonderteilen (Special Feature) mehrere englischsprachige Artikel.[2]

Vorsitzender der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft ist seit 2012 Werner Härdtle. Seine Vorgänger waren Reinhold Tüxen (1927–1941, 1946–1971), Heinz Ellenberg (1971–1977) und Hartmut Dierschke (1977–2004) und Angelika Schwabe-Kratochwil (2004–2012).[4]

Zeitschriften

Der Verein gibt die begutachtete (peer review) Tuexenia heraus. Die Zeitschrift ist mit ihren Anhängen ein Archiv von über 40.000 Vegetationsaufnahmen seit 1928,[2] welche in die Datenbank vegetweb 2.0 eingingen[5][6]. Der Vorläufer der jährlich erscheinenden Tuexenia war 1928 bis 1980 die Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft. Wichtige Veröffentlichungen zu Beginn waren der Band 3 „Die Pflanzengesellschaften von Nordwestdeutschland“ von Reinhold Tüxen[7], da es die erste systematische überregionale Zusammenfassung von Vegetationsaufnahmen war. Als Band 5 erschien die Dissertation von Heinz Ellenberg.[8]

Aus dem Arbeitskreis (AK) Pflanzensoziologie ging die Reihe Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands hervor, die 1996–2022 veröffentlicht wurde.[2] Sie hatte das Ziel eine syntaxonomische Gesamtübersicht für Deutschland zu liefern, was aber voraussichtlich nicht beendet wird.[2] Hartmut Dierschke war der Herausgeber der Reihe.

Seit 2008 werden die Tuexenia-Beihefte publiziert[9], die aus den Tagungsführern (seit 1990 auch für nicht Teilnehmende) hervorgingen.[2]

Jahrestagungen

Die ordentliche Mitgliederversammlung findet alljährlich während der wissenschaftlichen Jahrestagung an wechselnden Orten statt auch in Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Luxemburg. Die Tagungen bestehen seit 1990 aus einem halben Tag mit Vorträgen und drei Tagen mit Exkursionen in die Umgebung des Veranstaltungsorts.[2] Die Exkursionsziele sind floristisch und pflanzensoziologisch interessante (Naturschutz-)Gebiete und mittlerweile vermehrt auch Renaturierungen in der Umgebung des Tagungsortes.

Tagungsorte
JahrOrt
2024Oldenburg (Oldb) (3)
2023Koblenz (2)
2022Freising (2)
2021Rostock
2020entfallen
2019LUX – Luxemburg
2018A – Graz
2017Görlitz
2016Regensburg
2015Bernburg
2014Flensburg
2013Freiburg i. Br. (4)
2012Münster (3)
2011Potsdam
2010Gießen
2009A – Salzburg (2)
2008Greifswald
2007St. Wendel (Saarland)
2006Lüneburg (2)
2005Erlangen (3)
2004Nettersheim (Eifel)
2003CH – Basel
2002Göttingen
2001Karlsruhe (2)
2000A – Innsbruck
1999Halle (Saale)
1998Augsburg
1997Jena
1996Freising (1)
1995Oldenburg (Oldb) (2)
1994Dresden
1993Regensburg
1992Bochum
1991Trier
1990Freiburg i. Br. (3)
1989Münster (2)
1988CH – Sitten
1987Kiel
1986Wetzlar
1985Erlangen (2)
1984Bad Münstereifel
1983Lüneburg (1)
1982Karlsruhe (1)
1981A – Salzburg (1)
1980NL – Utrecht
1979Schwäbisch Gmünd
1978Bremen
1977A – Neusiedel am See
1976Höxter (Weserbergland)
1975Konstanz
1974Ratzeburg (Holstein)
1973Arnsberg (Sauerland)
1972Kempten
1971Freiburg i. Br. (2)
1970Braunschweig
1969Fulda
1968Osterode (Harz)
1967Münster (1)
1966Wackersdorf (Oberpfalz)
1965Erlangen (1)
1964Saarbrücken
1963München
1962Osnabrück
1961Schleswig
1960Ebingen (Schwäbische Alb)
1959Annweiler (Pfälzer Wald)
1958Koblenz (1)
1957Darmstadt
1956Lüchow (Wendland)
1955Zwiesel (Bayerischer Wald)
1954entfallen
1953Oldenburg (Oldb) (1)
1952Kassel
1951Freiburg i. Br. (1)
1950Stolzenau (Mittelweser)

Ehrenmitglieder

Ehrenvorsitzende sind seit 1971 Reinhold Tüxen (†) und seit 2004 Hartmut Dierschke (†).

Ehrenmitglieder
NameOrtErnennung
Herbert Meißner (†)Stolzenau1963
Jules Berset (†)Fribourg1965
Wolfhart Scharf (†)Wackersdorf1966
Rolf Eggersmann (†)Nienburg1960er
Josias Braun-Blanquet (†)Montpellier1970
Gisli Sigurbjörnsson (†)Reykjavik1974
Erich Oberdorfer (†)Freiburg1975
Fritz Runge (†)Münster1976
Heinz Ellenberg (†)Göttingen1977
Hans Zeidler (†)Hannover
Paul Seibert (†)München1991
Ernst Preising (†)Bispingen1991
Franz Fukarek (†)Greifswald1993
Otti Wilmanns (†)Freiburg1998
Gisela Jahn (†)Göttingen2000
Theo Müller (†)Steinheim2003
Heinrich E. Weber (†)Bramsche2006
Ernst-Gerhard Mahn (†)Dresden2006
Barbara RuthsatzTrier2010
Henning HaeuplerBochum2012
Angelika Schwabe-KratochwilDarmstadt2019
Annette OtteVöhringen2022
Wolfgang SchumacherMechernich-Antweiler2022

Literatur

  • Dierschke H & Remy D (2017) 90 Jahre Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft (FlorSoz). – Tuexenia 37, 9–45.
  • Dierschke H (2022) Vorstände der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft e.V. (FlorSoz). – Tuexenia 42, 393–406.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Satzung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft e.V. | Tuexenia.de. Abgerufen am 28. Dezember 2023 (deutsch).
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Hartmut Dierschke & Dominique Remy: 90 Jahre Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft (FlorSoz). In: Tuexenia. Band 37. Göttingen 2017, S. 9–45 (tuexenia.de [PDF; abgerufen am 28. Dezember 2023]).
  3. Vorwort zu Heft 1 der Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Niedersachsen (1928)
  4. Hartmut Dierschke: Vorstände der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft e.V. (FlorSoz). In: Tuexenia. Band 42. Göttingen 2022, S. 393–406 (tuexenia.de [PDF; abgerufen am 28. Dezember 2023]).
  5. Jörg Ewald: Pflanzensoziologie als Beitrag zur Biodiversitätsinformatik. In: Tuexenia. Band 25, 2005, S. 475–483 (tuexenia.de [PDF; abgerufen am 19. Januar 2024]).
  6. Florian Jansen, Jörg Ewald, Ute Jandt: Vegetweb 2.0 - Neuauflage eines Vegetationsdatenportals für Deutschland. In: Tuexenia. Band 35, 2015, S. 309–319 (tuexenia.de [PDF; abgerufen am 19. Januar 2024]).
  7. Reinhold Tüxen: Die Pflanzengesellschaften Nordwestdeutschlands. In: Reinhold Tüxen (Hrsg.): Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Niedersachsen. Band 3. Hannover 1937, S. 1–170 (tuexenia.de [PDF; abgerufen am 19. Januar 2024]).
  8. Heinz Ellenberg: Über Zusammensetzung, Standort und Stoffproduktion bodenfeuchter Eichen- und Buchenmischgesellschaften Nordwestdeutschlands. In: Reinhold Tüxen (Hrsg.): Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Nordwestdeutschland. Band 5. Hannover 1939, S. 1–135 (tuexenia.de [PDF; abgerufen am 19. Januar 2024]).
  9. ISSN 1866-3885 (Print) | Tuexenia. Beiheft | The ISSN Portal. Abgerufen am 19. Januar 2024.