Advent-Wohlfahrtswerk

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: So nicht relevant, nur Eigenwerbung Lassesso (Diskussion) 21:37, 12. Jun. 2024 (CEST)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Frank schubert (Diskussion) 07:27, 13. Jun. 2024 (CEST)
Advent-Wohlfahrtswerk
(AWW)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1927
Zweck hilfsbedürftigen Menschen angemesse Unterstützung und Hilfe anzubieten
Schwerpunkt soziale und karitative Arbeit
Website www.aww.info

Das Advent-Wohlfahrtswerk e. V. (AWW) ist das Sozialwerk der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland. Es entstand 1897[1] und wurde 1927 als Advent-Wohlfahrtswerk (AWW) ein eingetragener Verein. Das AWW ist Gründungsmitglied (1928) im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband.[1]

Die soziale und karitative Tätigkeit des Vereins gilt hilfsbedürftigen Menschen ohne Ansehen der Person und ohne Unterschied von ethnischer Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Identität. Das AWW arbeitet auf regionaler und überregionaler Ebene eng mit den Trägern der Sozialarbeit zusammen, z. B. in der Altenpflege, der Suchtkrankenhilfe und der Obdachlosenhilfe.

Die ehrenamtliche soziale Arbeit ist in AWW-Helferkreisen organisiert und geschieht darüber hinaus durch Mitglieder der Adventgemeinden. Das AWW unterhält ein Netzwerk sozialer Einrichtungen in Deutschland, wie z. B. Kindertagesstätten[2], der Adventschule Oberhavel - eine Oberschule mit Grundschulteil in Oranienburg, Seniorenheime[3], Hospize[4], eine Suchtberatungs- und Behandlungsstelle in Chemnitz, ein Übernachtungshaus für wohnungslose Frauen in Leipzig, sowie das Haus Odenwald, eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

Als Gründungsmitgleid ist das Advent-Wohlfahrtswerk eines der ältestes Mitglieder des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands und auch eine der ältesten überregionalen Vereine des Paritätischen Gesamtverbandes.[1]

Literatur

  • Otto Brozio (Herausgeber, Im Auftrage der Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland): Helfende Gemeinde Ein Bericht des Advent-Wohlfahrtswerkes, Advent-Verlag Hamburg, Hamburg 1948

Einzelnachweise

  1. a b c Das Advent-Wohlfahrtswerk als unser ältestes Mitglied der-paritaetische.de
  2. Kindertagesstätten - AWW. Abgerufen am 5. Juni 2024.
  3. Seniorenheime - AWW. Abgerufen am 5. Juni 2024.
  4. Hospize und Hospizdienste - AWW. Abgerufen am 5. Juni 2024.