„Wikipedia Diskussion:Kurier“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kommentar zu automatischen Admin-Rechten.
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 284: Zeile 284:
::::Es wäre meines Erachtens durchaus legitim, die ehrenamtliche und unbezahlte Mitarbeit künftig auf die redaktionelle Tätigkeit im Artikelnamensraum zu beschränken und für die Administratoren, die tatsächlich höchst unerfreuliche Aufgaben erledigen, eine kleine finanzielle Entschädigung pro bearbeitetem Fall und abhängig vom zeitlichen Einsatz anzubieten. Personell haben wir doch bei Wikimedia Deutschland einen ungeheuren Wasserkopf, da wird sehr viel Geld verbraten, ohne dass sich dies positiv auf den Artikelbestand auswirken würde. Auf der anderen Seite haben wir innerhalb der letzten zehn Jahre wegen des Verfalls der Umgangsformen und des Verlusts der Wikiquette enorm viele qualifizierte akademische Autoren verloren, die früher Fachliteratur in den Artikelnamensraum eingearbeitet hatten. Dies ist mit einem erheblichen Qualitätsverlust verbunden, mit verstaubten Artikeln und toten Fachredaktionen. Da es den meisten Akademikern überhaupt kein Vergnügen bereitet, sich mit anonymen und extrem aggressiven Sockenpuppenspielern, Projektstörern und Quertreibern zu beschäftigen, wäre eine kleine finanzielle Entschädigung für in diesem Bereich tätige Administratoren durchaus angemessen. Die Finanzierung stellt kein Problem dar, wenn man entsprechend auf der Seite von Wikimedia Deutschland beim Wasserkopf etwas Personal einspart.--[[Spezial:Beiträge/2003:6:51C7:8739:D5ED:7A29:3A25:DC42|2003:6:51C7:8739:D5ED:7A29:3A25:DC42]] 18:36, 15. Jan. 2018 (CET)
::::Es wäre meines Erachtens durchaus legitim, die ehrenamtliche und unbezahlte Mitarbeit künftig auf die redaktionelle Tätigkeit im Artikelnamensraum zu beschränken und für die Administratoren, die tatsächlich höchst unerfreuliche Aufgaben erledigen, eine kleine finanzielle Entschädigung pro bearbeitetem Fall und abhängig vom zeitlichen Einsatz anzubieten. Personell haben wir doch bei Wikimedia Deutschland einen ungeheuren Wasserkopf, da wird sehr viel Geld verbraten, ohne dass sich dies positiv auf den Artikelbestand auswirken würde. Auf der anderen Seite haben wir innerhalb der letzten zehn Jahre wegen des Verfalls der Umgangsformen und des Verlusts der Wikiquette enorm viele qualifizierte akademische Autoren verloren, die früher Fachliteratur in den Artikelnamensraum eingearbeitet hatten. Dies ist mit einem erheblichen Qualitätsverlust verbunden, mit verstaubten Artikeln und toten Fachredaktionen. Da es den meisten Akademikern überhaupt kein Vergnügen bereitet, sich mit anonymen und extrem aggressiven Sockenpuppenspielern, Projektstörern und Quertreibern zu beschäftigen, wäre eine kleine finanzielle Entschädigung für in diesem Bereich tätige Administratoren durchaus angemessen. Die Finanzierung stellt kein Problem dar, wenn man entsprechend auf der Seite von Wikimedia Deutschland beim Wasserkopf etwas Personal einspart.--[[Spezial:Beiträge/2003:6:51C7:8739:D5ED:7A29:3A25:DC42|2003:6:51C7:8739:D5ED:7A29:3A25:DC42]] 18:36, 15. Jan. 2018 (CET)
:::::Ich dachte jetzt eigentlich weniger an ''eine kleine finanzielle Entschädigung'' als vielmehr an die psychische Belastung, die mit alledem einhergeht. Das kann man nicht mit Geld aufwiegen. Also: Stress erkennen, und lernen, ihn abzubauen. Und sich auch mit der Endlichkeit auseinanderzusetzen. Auch Communities haben Lebenszyklen.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 21:03, 15. Jan. 2018 (CET)
:::::Ich dachte jetzt eigentlich weniger an ''eine kleine finanzielle Entschädigung'' als vielmehr an die psychische Belastung, die mit alledem einhergeht. Das kann man nicht mit Geld aufwiegen. Also: Stress erkennen, und lernen, ihn abzubauen. Und sich auch mit der Endlichkeit auseinanderzusetzen. Auch Communities haben Lebenszyklen.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 21:03, 15. Jan. 2018 (CET)
:Ja, die automatische Vergabe von Admin-Rechten hatte ich dereinst vorgeschlagen. Ich halte das immer noch für die beste Idee. Wenn dann jemand die Rechte missbraucht oder auch nur zweifelhaft nutzt, muss es ein Verfahren geben, sie wieder abzuerkennen. Und dann sind sie eben weg. Daher wird sich das Admins zweimal überlegen. Vorteil: Es gibt viele Admins, auf Pseudo-Wahlen kann verzichtet werden. Admins gehen vorsichtig mit ihren Rechten um, weil sie eben sonst futsch sind. Und es gibt erst mal einen Vertrauensvorschuss (immer besser als Generalverdacht). --[[Benutzer:Maha|maha]] ([[Benutzer Diskussion:Maha|Diskussion]]) 23:13, 15. Jan. 2018 (CET)


=== Von den Adminwahlen II ===
=== Von den Adminwahlen II ===

Version vom 16. Januar 2018, 00:13 Uhr


Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

280 kB Diskussionsseite

Wie viele Artikel hätten stattdessen geschrieben und verbessert werden können. Liesel 07:32, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bei vielen Protagonisten bin ich froh, dass sie hier ihre Zeit vertreiben, anstatt in LDs oder anderen Diskussionen. Artikel schreiben die eh nicht. ;-D --JPF just another user 07:48, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Und täten sie es, wäre es auch ganz schlimm. Hier haben wir wenigstens den ArchivBot, der den Müll irgendwann wegkehrt. ;-D -- Cimbail (Palaver) 20:20, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Keine. Die Annahme, daß sinnfrei investierte Zeit bei Nichtinvestierung in etwas Sinnvolles fließt, ist schön, aber nicht realistisch. Dann würde man anderswo diskutieren. Marcus Cyron Reden 12:06, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Genau Nutzer, arbeitet gefälligst für Euer Geld, da hat Liesel schon recht. Moment… gibt ja gar kein Geld… --2003:E2:AF07:4700:9D7F:966:B352:F495 17:24, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wer außer Atomiccocktail ist denn überhaupt Bezahlschreiberling? Für die meisten war die Währung mal Freude an der Artikelarbeit, die Betonung liegt auf „war“.--2003:6:51CA:5733:480E:65D6:DDD:2B29 19:07, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wieso "war". Such' Dir eine Nische (römische Vasen, Tiere mit zehn oder hundert oder null Beinen, neu gegründete Staaten) und bleibe ungestört, werde glücklich. -- Cimbail (Palaver) 20:20, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der Tummelplatz für Labertaschen hat sich momentan eher hierhin verlagert. --20:34, 3. Jan. 2018 (CET)
+1 Wenn gewisse Personen ihre Zeit mit etwas Sinnvollem statt mit ??? verbracht hätten, würde es Wikipedia in der Form nicht geben. ;-) --Sinuhe20 (Diskussion) 22:53, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Lieber Kollege Cimbail, vielen Dank für Deine freundlichen Worte. „Bleibe ungestört, werde glücklich“ - das ist ein fröhlicher Wunsch passend zur Jahreszeit für das neue Jahr 2018, den ich natürlich gerne erwidern möchte. Bei einem für jedermann offenen Enzyklopädie-Wiki kann es allerdings nicht das vorrangige Ziel sein, dass jeder einzelne User glücklich werden möge. Das ist weder bei ehrenamtlichen Projekten noch in der Arbeitswelt ein erstrebenswertes Ziel. Vorrangig sollte es darum gehen, eine ungestörte Kommunikation zwischen den einzelnen Usern über die sinnvollen Inhalte im Artikelnamensraum zu ermöglichen. Sinnvoll sind die Inhalte dann, wenn sie auf zitierfähigen Quellen und insbesondere der relevanten und aktuellen Fachliteratur beruhen. Nicht jeder ist für diese Arbeit geeignet, weshalb es letztlich auch nicht ausbleiben kann, dass einzelne User ihr Glück bei diesem Projekt nicht finden werden. Wer mit fachliteraturbasierter Artikelarbeit geistig überfordert ist, dem können gewisse Frustrationserlebnisse kaum erspart bleiben. Es nützt dann auch wenig, sich kompensatorisch als fachliterturferner Ochsenfrosch zu betätigen. Wer glücklich werden will, der sollte hier nicht 1000 ähnliche Artikel über seltene Insekten oder Diskuswerfer schreiben, sondern sich mit solchen Lemmata befassen, die auf die eigene Persönlichkeit fördernd und bildend wirken. Nur dann kann bei geeigneten Usern die enzyklopädische Arbeit das eigene Glück tatsächlich fördern. Die einfachen männlichen Gemüter werden das Glück eher finden, wenn sie sich ein Weib suchen, ein Haus bauen, Kinder zeugen, den sozialen Anforderungen in einem Beruf gerecht werden und ihre privaten Freundschaften pflegen. Wikipedia könnte sich auf einfache Gemüter sonst eher schädlich auswirken.--2003:6:51CA:5703:34D3:1E73:BC67:DE2B 11:28, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich sehe das so: es gibt Zeien, da schreibt man besser Artikel, und es gibt Zeiten, in denen das Diskutieren sinnvoller ist. Ich habe mich über die Feiertage bewußt dem Metakram zugewandt, ganz als Gegenströmung zu den Weihnachtsmarathonniers gewissermaßen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:06, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
So ist es. [1][2] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:12, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kandidaten für die Wahl ins Affiliations Committee stehen fest

Wie auch schon bei anderer Gelegenheit (Strategie), ist es hier nur möglich, Zustimmung zu einer Kandidatur zu äußern (endorsement). Kritik oder Diskussion sind nicht erwünscht. Wikipedia als Facebook'sche Like-Demokratie. – Nein, danke.--Aschmidt (Diskussion) 00:22, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Man könnte sich ja beschweren - aber wer will schon gerne ausgelacht werden?! Marcus Cyron Reden 04:22, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Kritik oder Diskussion sind nicht erwünscht - wie üblich. Außer den nützlichen Idioten dürfen die Au-Toren und Photo-Graphen dann auch noch das nützliche (Stimm)Vieh abgeben. --Methodios (Diskussion) 07:23, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Kritik ist in diesem Fall lt. Einleitung sogar möglich, sofern sie belegbar ist ( If you provide a negative comment, please cite appropriate evidence for your concerns; it is not appropriate to simply state a negative opinion without factual evidence.) OMG, keine Nein-Stimmen erlaubt, fast wie bei einer richtigen Wahl, oder wo hätte ich bei der Bundestagswahl meine Contra-Stimme hinterlassen können? --Ailura (Diskussion) 07:47, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Völlig anderes System. WM-Wahlen sind Ja-Nein-Enthaltungswahlen. Das kann hier schon deshalb nicht funktionieren, weil du keine begrenzte Anzahl an Stimmen hast. Wäre es eine Stimme, dann könnte man hinterher Prozente auszählen. Hier kannst du alle abnicken - aber wo ist da denn der Sinn? Wenn man Äpfel mit Tomaten vergleicht, kommt kein genießbarer Salat raus. Marcus Cyron Reden 13:59, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Genau. Und das hier benutzte System ist eben auch ganz klar keine Wahl mit ja-nein-enthaltung, sondern eine Bewerbung mit Unterstützern und Referenzen. Kann man auch kritisieren, aber nicht wegen der fehlenden Nein-Option. Bei den echten WM-Wahlen mit ja/nein-Option ist die Anzahl der Stimmen IIRC so groß wie die Anzahl der Kandidaten, und das kann man durchaus auszählen. --Ailura (Diskussion) 15:09, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die Frage ist, ob die negative Berichterstattung hier und die damit verbundene Haltung der Kerncommunity dazu geführt haben, dass in Vorstand und Kandidatenliste des AffCom keine deutschsprachigen Menschen vertreten sind. --Ailura (Diskussion) 08:38, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wohl eher, weil sich Niemand beworben hat. Und das durchaus auch deshalb, weil Viele hier mit dieser durch und durch autokratischen Organisation nichts mehr zu tun haben wollen. Oder weil sie es gar nicht wussten, denn anders als den Aufruf zum Abnicken kann ich mich an keinen Aufruf zur Kandidatur erinnern. Und da könnte man glatt meinen, daß das hier mit Absicht nicht in dieser kritischeren Community kommuniziert wurde... Marcus Cyron Reden 14:01, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Also damals bei meiner Komitee-Berufung waren sie eher heilfroh, endlich überhaupt jemanden aus der de-wp gefunden haben - aber auch das ist nicht im Kurier passiert.--Ailura (Diskussion) 14:15, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Aschmidt: - au contraire (wie Ailura schon festgehalten hat), man kann auch mit Kontra Kandidaten ablehnen, natürlich sachlich begründet -> If you provide a negative comment, please cite appropriate evidence for your concerns;. Wieder mal nicht genau hingeschaut? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:04, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ist ein interessantes System: Pro-Stimmen werden ohne Kommentar genommen, bei Kontra muss man eine gute Begründung haben – das klingt sehr fair ;-( --DaB. (Diskussion) 15:58, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

P.S.: Grad in diesem Fall hielte ich es für wichtig, Kritik am Prozess zu äußern, weil AffCom genau gar nicht funktioniert und so ziemlich der intransparenteste Ausschuss im Wikiversum ist. Frage dazu zu stellen, wies mit AffCom weitergehen soll, sind äußerst wichtig, um hier mal eine Diskussion anzustoßen (oder zumindest darauf hinzuweisen, dass die Fragen geflissentlich ignoriert werden). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:07, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich muss zugeben, ich bin faul: Mag mir nicht jemand mal erklären, was ein Affiliations Committee ist?--Mautpreller (Diskussion) 14:03, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Eigenvorstellung auf Meta: Das Mitgliedergremium erteilt Rat und gibt Empfehlungen bezüglich Wahrnehmung und Existenz der Partner der Wikipedia-Bewegungen. - jetzt kannst du aus dem Gestammel natürlich ziehen, was immer du möchtest *ggggg*. Weiter unten steht es dann etwas sinnvoller formuliert: Die Hauptaufgabe des Affiliations Committee ist die Beratung des Kuratoriums der Wikimedia Foundation (englisch Board of Trustees) bei der Anerkennung neuer Mitgliedsorganisationen der Wikimedia-Bewegung (Movement Affiliates): Chapter, thematische Organisationen und Nutzergruppen. Zynisch gesagt: das Gremium ist dazu da, gemeinsam mit dem FDC die Chapter klein zu halten. Wo kämen wir auch dahin, wenn sich die regionalen Organisationen weiter entwickeln, womöglich noch zu einem eigenständigen, starken Chapter wie das Deutsche. Toller Weg für die WMF, den gleichen undemokratischen, autoritären Weg weiter zu gehen, Pfründe (und vor allem das Geld) zu sichern und bei Kritik sagen zu können "aber das ward ihr doch selbst mit euren selbst gewählten Vertretern in den Ausschüssen." Marcus Cyron Reden 14:09, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Und Du glaubst, das können wir verbessern, wenn wir niemanden in den Ausschüssen haben? --Ailura (Diskussion) 14:15, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, dann passiert es wenigstens nicht in unserem Namen. Je weniger Kandidaten es gibt und je weniger Stimmen abgegeben werden, um so mehr ist eine Wahl/ein Gremium delegitimiert. --DaB. (Diskussion) 15:48, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wer hat überhaupt behauptet, dass das eine Wahl wäre? Ich habe nicht den Eindruck, als würde dieses Gremium von der Community gewählt. Wenn wir das Gremium durch Ignoranz delegitimieren (was nicht funktioniert, weil es eben keine Wahl, sondern nur eine Bitte um Endorsement ist) könnte die Foundation diese Aufgabe mit Sicherheit auch komplett ohne Community-Input erfüllen. --Ailura (Diskussion) 16:34, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Es gab nie Demokratie in dieser Frage. Logisch gibt es kein Interesse der Community. Es ist das durch-und-durch undemokratische System der WMF, das ein Deinteresse schafft. Als Ex-DDR-Bürger kenne ich das sehr gut. Marcus Cyron Reden 11:58, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Naja, es ist schon bezeichnend, wenn das einzige Gremium, das fast nur durch die Freiwilligen selbst organisiert wird, nicht funktioniert. Grund genug gäbs, es ganzlich abzuschaffen und wie Ailura schreibt durch Mitarbeiter der WMF zu ersetzen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:39, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wie Marcus schon schrieb: Das Ganze ist ein Trick. Man bildet diese Gremien als Feigenblatt, sorgt aber gleichzeitig dafür, das die WMF selbst die Kontrolle behält; indem man z.B. einen Teil der Sitze selbst besetzt (wie beim FDC (früher)) oder indem man sich nur „beraten“ lässt (wie beim AffCom). Soll dann etwas Unpopuläres gemacht werden, dann kann man es auf das entsprechende Gremium schrieben und behaupten „Das waren aber eure Leute.“ --DaB. (Diskussion) 21:18, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die hierzuwikige Community ist an der Übung ja offenbar schon seit 2016 nicht mehr beteiligt und das wird sich in dieser Runde auch nicht ändern. --Ailura (Diskussion) 21:27, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Natürlich nicht. Wenn man nicht weiß, daß die Bewerbungen anstehen, kann man das natürlich nicht tun. Jetzt sind die Kandidaten ja schon fest. Und mit bekommt das eh nur der Inner Circle. Komischerweise hat es doch mehrere Leute, die angeblich von der WMF aus mit der Community in den Sprachversionen kommunizieren sollen. Bei dem zu testenden Technikkram schafft man es WMF-seitig doch auch, das hier auf dieser Diskussionsseite anzubringen. Da will man aber die aktive Hilfe möglichst vieler Tester, da ist man darauf angewiesen. Hier will man wohl auch gar Niemanden aus dem DACH-raum. A) zu kritisch, b) nicht "divers" genug. Marcus Cyron Reden 11:55, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Für den Technikkram werden auch Leute bezahlt, für AffCom steht - wie schon weiter oben geschrieben - nix dergleichen zur Verfügung. Ich will aber irgendwie nicht glauben, dass wir ohne Geld nix mehr hinkriegen. Das kanns auch net sein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:51, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wenn ich auf die globalen Editzahlen der KandidantInnen klicke, sehe ich, dass das fast alles kein besonders aktiven Leute sind, fast alle haben deutlich weniger als 10.000 Edits, manche gar weniger als 2.000. Hm. --Holder (Diskussion) 07:54, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Mega qualifiziert also *ggg*. Marcus Cyron Reden 11:58, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Es ist doch normal, dass es eher selten vorkommt (es kommt schon vor - aber eben nicht typischerweise), dass Leute, die zu den aktivsten inhaltlichen Beiträgern zu Wikimedia-Projekten gehören, auch zugleich Lust und Zeit haben, ihre Zeit für solche Gremien zu opfern. Wir haben alle nur 24 Stunden am Tag, Geld verdienen und schlafen müssen wir auch noch... Gestumblindi 15:14, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Zum Glück sagen Editzahlen auch wenig über die Qualifikation aus... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:09, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nein, sie sind aber eine einfach und erstklassig belegbare Begründung für ein Kontra. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:31, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vorankündigung: In 3 Tagen durch die Welt von Jules Verne

Jules Verne als Mitbegründer des Abenteuerromans? Da werden aber viele bekannte Autoren der Weltliteratur übersprungen... --Sinuhe20 (Diskussion) 20:00, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Stimmt, man sollte ein "modernen" davor setzen. Marcus Cyron Reden 11:47, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich möchte auch ein Fragezeichen dahintersetzen, Poe neben Verne als "Miterfinder" der Science-Fiction zu nennen. Ich finde die ganze Formulierung Er ist Mitbegründer des Abenteuerromans, vielleicht – neben Edgar Allan Poe – sogar „(Mit-)Erfinder“ des Literaturgenres Science-Fiction ... eigentlich gerade verkehrt: Dass Jules Verne einen Grundstein für die SF gelegt hat, ist doch wohl ganz unbestritten, da braucht es kein einschränkendes "vielleicht sogar". Wo man aber bei Poe Science Fiction finden soll, ist mir unklar. Interessanterweise behauptet unser Artikel Edgar Allan Poe in der Einleitung zunächst prominent "Er prägte entscheidend die Genres der Kriminalliteratur, der Science-Fiction und der Horrorliteratur", wobei dann im weiteren Verlauf des Artikels aber kein Wort zum Thema SF mehr fällt. Ich habe vieles von Poe gelesen und die Prägung der Genres der Kriminal- und der Horrorliteratur durch ihn leuchten mir unmittelbar ein (Detektiv Dupin, diverse Horrorgeschichten), aber Science-Fiction...? Interessanterweise ist auch der als "featured" ausgezeichnete englische Artikel en:Edgar Allan Poe in diesem Punkt erstaunlich dünn. Auch er erwähnt in der Einleitung, Poe sei "further credited with contributing to the emerging genre of science fiction", dies gar mit einem Einzelnachweis, aber danach kommt dann fast nichts mehr zum Thema (zwei dünne Stellen). Vielleicht mag sich ja Judith Wahr der Sache annehmen? ;-) Gestumblindi 15:30, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bedaure, bin ich nicht mehr für zuständig. Hab aber gehört, dass sich Marcus Cyron hervorragend mit US-amerikanischer Literatur auskennt, überhaupt stehen die Koniferen auf diesem Feld in der Wikipedia dicht an dicht, die werden das schon wuppen. --Judith Wahr (Diskussion) 16:49, 7. Jan. 2018 (CET) Beantworten
Und warum pinkelst du mir ans Bein? Erkläre das doch bitte mal. Ich habe das nämlich nicht geschrieben. Marcus Cyron Reden 04:18, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
oh, ich erinnere mich ganz hervorragend daran, wie du es für eine "unerträgliche Provokation" hieltst, dass ich mich erfrechte, ein gewisses - in meinem Fach und andernsorts vollkommen selbstverständlich verwendetes - Adjektiv zu benutzen und du dich darob & sofort & mit Freuden in ein Boot mit indefinit gesperrten Benutzern setztest & eine frohe Treibjagd eröffnetest, um mir diesen "imperialistischen" (quoth Nicola) Sprachgebrauch auszutreiben; und so hast du dir jeden Hektoliter, den ich dir jetzt oder in Zukunft ans Bein zu pinkeln beliebe, wirklich und wahrhaftig und ehrlich verdient. --Judith Wahr (Diskussion) 22:16, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hat also mit der Saxche nichts zu tun, ist Vorsatz und absichtlich beleidigend. OK. Das ist Trollverhalten pur. Danke daß du es so deutlich schreibst. Passiert das noch einmal gibt es eine VM. Marcus Cyron Reden 10:15, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Räum doch erstmal deinen versammelten Vandalismus der letzten Jahre auf, da bist ne Weile beschäftigt, warst in der Hinsicht ja recht effizient. Wobei das in den letzten zwei, drei Jahren durchaus abgenommen hat, könnte das daran liegen, dass das jetzt bisweilen sogar auf der VM geahndet wird (also je nachdem, wer gerade Dienst schnarcht)? Wäre doch jedenfalls mal ne super Maßnahme deinerseits, danach könnte ich mir sogar ein Huldigungsevent vorstellen: "Wiki loves Marcus Cyron", ausgewählte Gönner dürfen dich dort mit Spendengeldern füttern, bis du aus eigener Kraft zur nächsten Wikimania rollen kannst („Mach Platz, hier kommt der Landvogt!“). Oder auch nicht, ab übermorgen liege ich sowieso auf Sulawesi am Strand, und die Cyrons dieser Welt sind mir bis auf weiteres egal. Pfiati, --Judith Wahr (Diskussion) 21:51, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Was alles unter den Terminus „Science-Fiction“ fällt, ab wann also etwas schon als bzw. noch als Science-Fiction durch geht oder nicht, ist sicherlich Definitionssache. Poes Werke The Unparalleled Adventure of One Hans Pfaall von 1835 und The Ballon-Hoax von 1844 gelten als erste Science-Fiction (The Ballon-Hoax war tatsächlich eine Zeitungsente, um die Auflage und die Bekanntheit Poes zu „fördern“). Ansonsten habe ich dem Abenteuerroman ein „modern“ (im Sinne von „19. Jahrhundert“) vorangestellt. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 16:08, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Naja, Mondreise und Ähnliches gab es schon als Roman anstatt als Hoax-Kurzgeschichte gut 200 Jahre früher bei Cyrano de Bergerac (Comical History of the States and Empires of the Moon). Übrigens in .de auch erschienen als Nr. 56 in Heyne's Bibliothek der Science Fiction Literatur.--Kmhkmh (Diskussion) 22:19, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Brunswyk: Danke für die Hinweise, besonders auf den Hans Pfaall. Das scheinen ja nun aber doch eher wenige Einzelfälle in Poes Gesamtwerk zu sein; auch wenn sich Verne offenbar für die Reise zum Mond auf den Pfaall gestützt hat, gab es bei Poe nie ein Schwergewicht auf "wissenschaftlich-technischer" Belletristik. Ich vermute, dass er über die Bezeichnung "Erfinder des Literaturgenres Science-Fiction" recht verwundert wäre, könnten wir uns heute mit ihm unterhalten. Zu wenig spielen die wissenschaftlichen und technischen Aspekte sowie die Zukunftsvisionen, die heute als für SF typisch gelten, in seinem Schaffen eine Rolle. Wie dem auch sei: Du wirst mir sicher darin zustimmen, dass es nicht angeht, Poe in der Einleitung seines Artikels grossartig als die SF "entscheidend prägend" zu bezeichnen und dann nicht weiter darauf einzugehen? Naja, aber das sollten wir wohl dort diskutieren bzw. einfach direkt am Artikel arbeiten... Gestumblindi 17:15, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
PS: Ich habe nun wenigstens mal auf die Schnelle die Einleitung geändert. So dürfte sie näher am wirklichen Sachverhalt sein. Gestumblindi 17:19, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Gestumblindi: Zu diskutieren, wie Poe zur ‚Bezeichnung "Erfinder des Literaturgenres Science-Fiction"’ stand, bzw. heute stehen würde, ist müßig. Deshalb habe ich es ja auch in „ “ gesetzt. Science-Fiction, wie wir es/sie heute verstehen, ist sicherlich etwas anderes als Poe, Wells, Verne und andere es damals verstanden (haben wollten, so sie es denn so bezeichnet hätten). Poe interessierte sich bekanntermaßen für „wissenschaftlich-technische“ Themen, siehe die Kurzgeschichte Die Tatsachen im Fall Waldemar oder den Essay Maelzels Schachspieler – wenn auch sozusagen für „seine Zwecke“ (Horror im ersten Fall, Deduktion [à la A. Dupin] im zweiten). Nicht zu vergessen Kryptografie (Der Goldkäfer). Dass Poe Science-Fiction (oder immer man es bezeichnen möchte) „entscheidend prägte“ ist wahrscheinlich übertrieben, aber dennoch durchaus diskussionswürdig. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 18:48, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Brunswyk: Science-Fiction, wie wir sie heute verstehen, ist teilweise sehr nahe an dem, was Verne geschrieben hat. Bei Verne treffen wir in vielen Werken schon vieles von dem an, was heute Science Fiction ausmacht. Dazu gehören die technischen Visionen in Werken wie Das Dampfhaus oder 20.000 Meilen unter dem Meer, (düstere) Zukunftsvisionen wie in Paris im 20. Jahrhundert (wobei dieses Werk, da die längste Zeit unveröffentlicht, natürlich niemanden beeinflussen konnte) und das Interesse an "kosmischen" Themen (Reise durch die Sonnenwelt). Ich würde Verne somit ohne Zögern als Pionier, vielleicht gar "Vater" der Science-Fiction bezeichnen. Von Poe kann man das so nicht sagen. Oder doch? Sowohl Assayer als auch du haben ja inzwischen an geeigneterer Stelle auf weitere Literatur zum Thema hingewiesen, die werde ich mir zu Gemüte führen. Mal sehen. Gestumblindi 19:15, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Jule Verne ist weder Mitbegründer des Abenteuerromans noch neben Poe Miterfinder des SF. Bekannte Abenteuerromane gibt es schon lange vor Verne, zu den frühen SF-Autoren gehört er allerdings schon, Poe wiederum aber eher weniger (sofern man unter SF Science Fiction und nicht "SyFy" bzw. Science Fiction & Fantasy /Phantastische Literatur versteht).--Kmhkmh (Diskussion) 19:51, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Der Artikel zu Edgar Allan Poe ist ein gutes Beispiel für Artikel, die ziemlich früh begonnen worden waren, aber irgendwann in ihrer Entwicklung steckengeblieben sind. Die Beziehung zu Charles Baudelaire ist nicht herausgearbeitet, obwohl sie ganz wichtig war für die Literaturgeschichte. Poe, Melville, Hawthorne und Baudelaire waren der Beginn der modernen Literatur. Ich kann dazu nicht mehr beitragen, weil ich keine Sekundärliteratur habe, sondern nur die Werke. Aber es ist klar, dass Wikipedia hier schwach aufgestellt ist und dringend Unterstützung bräuchte. Insoweit ergänzen sich übrigens Brockhaus und Wikipedia derzeit ganz gut, und ich bin froh, dass ich beide habe (erstere mittlerweile auch mit einem speziellen Jugend- und Kinderlexikon, die Einschläge kommen also schon näher…). Ich vermute, dass die Entwicklung der geistes- und sozialwissenschaftlichen Artikel aufhörte, als die Digitalisierung an den Unis einsetzte. Nachdem die Autoren, die solche Themen bearbeitet hatten, Wikipedia spätestens um 2007/2008 verlassen hatten, blieb die nächste Generation aus, weil die sich für alles weitere auf proprietäre Datenbanken stützen konnten und keine Veranlassung mehr hatten, Wikipedia weiter auszubauen.--Aschmidt (Diskussion) 01:05, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das mit den Digitalisierungen an den Unis scheint mir Dein persönliches Steckenpferd zu sein. Ich sehe hier gar keinen Zusammenhang zur Qualität unserer Literaturartikel. Die hing, so weit ich zurückdenken kann (was zugegebenermaßen erst 2008 ist, aber vorher gab es noch nicht mal die WP:Richtlinien Literarische Werke mit ihren absichernden Relevanzkriterien, durch die Autoren im Literaturbereich überhaupt erst ermutigt werden sollten) immer nur an wenigen einzelnen Autoren. Und im Bereich der amerikanischen Literatur ist das eben unter anderem ein Kollege gewesen, der im Jahr 2014 vertrieben wurde und seitdem leider nur noch hin und wieder aus dem Untergrund schießt (wie auch schon in diesem Thread weiter oben). Dafür hat das Projekt aber massenhaft Artikel, in denen "US-amerikanisch" in die Einleitung hineingekämpft wurde. Man kann halt nicht alles gleichzeitig haben. --Magiers (Diskussion) 01:37, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Steckenpferd? – Ich versuche mir einen Reim darauf zu machen, wie es kam, dass der Zustrom neuer Autoren damals ausblieb, als andere ausschieden. Wikipedia war schon immer für Geisteswissenschaftler besonders unattraktiv, ich erinnere mich noch an die Diskussionen im Netz über Wikipedia, sie waren voller Spott und Häme und bäh. Spiel nicht mit den Schmuddelkindern. Aber es entstand etwas. Und dieser Aufbau endete irgendwann, während die Literaturversorgung gleichzeitig auf Digital umgestellt wurde. Die Geisteswissenschaften sind z.B. bis heute auch bei den Schattenbibliotheken sehr viel schwächer vertreten als andere Fächer. Es gibt dort weniger Selbermachen, eher eine Konsumhaltung und eine Orientierung am klassischen Verlagswesen. Und die Fehler, die in der Community gemacht wurden, kommen hinzu. Beides ist nicht wiedergutzumachen oder umzukehren. Die Mängel in den Artikeln bestehen fort. Es fehlt an Leuten, die sich mit diesen Themen wirklich auskennen. Dilettanten gibt es schon zuviele.--Aschmidt (Diskussion) 11:53, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nu also, Magiers gibt es jedenfalls immer noch. Ich sehe da eher ein anderes Problem: eine absurd radikale Auslegung von WP:NPOV, WP:TF und WP:BLG. Die macht es schwer, brauchbare Artikel über Literatur zu schreiben (und auch über Musik, bei den bildenden Künsten kenne ich mich nicht so aus).--Mautpreller (Diskussion) 12:12, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht recht. Gibt es denn ernsthafte Diskussionen im Literaturbereich um WP:NPOV, WP:TF und WP:BLG? Ich habe immer eher das Gefühl, das man in der WP in abseitige Diskussionen um seine Beiträge gezwungen wird, was die Lust und Kapazität zu ernsthafter Qualitätssteigerung raubt und Fachleute von vornherein abschreckt. Und auch bei der Jules-Verne-Aktion stellt sich natürlich die Frage, ob Arbeit an den Artikeln geplant ist und wer diese wie bewerkstelligen soll, siehe Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Jules Verne. --Magiers (Diskussion) 14:13, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Meine wenigen Ausflüge und Experimente im Bereich der Literatur (oder Belletristik, call it as you like) gaben mir eher das Gefühl, dass die Freiheitsgrade sehr offen waren und man eigentlich sehr gut jonglieren kann in dem, was man darstellen möchte. Ich selbst fühle mich nicht in der Lage, hochtrabende Interpretationen zu erarbeiten, aber zumindest in der Inhaltswiedergabe hatte ich bislang nicht das Gefühl, dass es Leute gibt, die allzusehr Daumenschrauben um WP:NPOV, WP:TF und WP:BLG anlegen (da sind andere Bereiche sensitiver bzw. restriktiver), Nun beziehen sich meine Erfahrungen vor allem auf Sachen wie Krähenmädchen, Der grüne Bogenschütze (Roman), Beutezeit (hier wurde allerdings eine Präsentation auf SG ausgeschlossen aufgrund der Brutalität der Darstellung), Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen usw., allerdings ist das ja inhaltlich auch alles nicht so weit weg von Jules Verne / Edgar Allan Poe. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:46, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Man konnte mal Artikel schreiben, die so aussahen. Jetzt ist es so. Das hat zwei Seiten: Die alte Fassung war vielleicht keine optimale Lösung im Wikipedia-Kontext, die neue Fassung ist aber in wirklich jeder Beziehung schlechter. --Mautpreller (Diskussion) 15:03, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Kürzungen sind eine Einzelmeinung, die im September 2016 stattfand, und der auf der Diskussionsseite nur nicht konsequent genug widersprochen wurde. Wenn der aktuelle Stand schlechter ist, muss der Artikel in den vorher besseren Stand zurückgesetzt werden - der damalige Autor wird das nicht machen (der wurde von anderen Nicklichkeiten weitgehend vertrieben und hat ein volles RL) - hier wäre also für dich ein gutes Feld, deine Ansichten von einem guten Artikel zu verteidigen. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:57, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Warum ich das anbrachte, ist ganz einfach das: Der Artikel wurde 2005 wesentlich ausgebaut und bis etwa 2007 noch vom Autor gewartet. Damals waren die Dinge hier noch im Fluss. Die Belegmöglichkeiten (und gar -pflichten) waren noch neu, was OR ist, harrte noch genauerer Ausführungen. Umgekehrt hatte sich noch nicht die Überzeugung verfestigt, dass man einen Artikel über ein Buch sehr gut schreiben kann, ohne ein Wort zum Werk selbst zu verlieren und ohne sich selbst ein Urteil zu bilden, am "obejktivsten" aus Google-Book-Splittern. Das Problem ist einfach, dass der Artikel offensichtlich weitgehend Original Research war, sprich: Frucht eigener Beschäftigung mit dem Werk, aber gerade in dieser Form viel mehr Wissenswertes über das Buch bereitstellte als die jetzige dürre Beschreibung. Man wird die Zeit für die Wikipedia nicht zurückdrehen können, das hält mich aber nicht davon ab, diese Zeit als glücklichere Wikipedia-Periode zu betrachten und den OR-Artikel für einen besseren Text zu halten. Heute müsste ich, um etwas aus dem Artikel zu machen, nicht nur erstmal das Buch lesen (was ich damals beinahe getan hätte, weil mir der Artikel so gut gefiel, aber aufgrund anderweitiger Leseverpflichtungen dann doch nicht gemacht habe), sondern auch noch den mittlerweile etablierten Belegvorschriften genügen. Das ist immer ein Drahtseilakt, weil ein Text nach dem Motto: der sagt dies, der sagt jenes, wenig über das Buch verrät, man also schon notwendigerweise zu einem eigenen Point of View kommen muss, andererseits den möglichst gut mit dem abgleichen muss, was sonst noch so über das Werk geschrieben wurde. Kommen noch die Figuren dazu, die gewohnheitsmäßig alles, was sie nicht verstehen, als regelwidrig betrachten. Ein ziemlicher Aufwand, und ich glaube nicht, dass ich das in der nächsten Zeit leisten könnte.--Mautpreller (Diskussion) 17:50, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Beispiele für sowas gibt es natürlich noch mehr: aktuell Die Aula (Roman) oder vor einiger Zeit Lügengeschichten. Wir machen es uns hier viel zu einfach, offensichtlich Kompetentes zu löschen, wenn es nicht den Formalien genügt - und natürlich werden solche gelöschten Inhalte niemals belegt wiederkehren und auch ihre Autoren nicht. Was ich nur meinte war: Ich hätte nichts dagegen, wirklich auf der Höhe eines Themas über NPOV, TF oder BLG zu diskutieren, nämlich dann wenn jemand, der sich zum Thema auskennt, konkrete Mängel und Fehlentwicklungen eines Artikels benennen kann (und da mag es auch zur Stadt der träumenden Bücher noch bedeutendere Analysen geben als die eines WP-Autors), aber die Diskussionen finden fast immer ohne Kenntnis zum Thema oder auch nur Interesse daran statt und drehen sich ausschließlich um Richtlinien und Formalien. Und sich ständig auf dieser Ebene auseinanderzusetzen, möchte man keinem Fachmann mit echtem Herzblut zu einem Thema zumuten. --Magiers (Diskussion) 18:44, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, da hast Du sicher recht. Wenn ich schon "Belegdichte" höre ... nur 25 Einzelnachweise für 58 kB ... oder wenn mir einer bestreitet, dass die 5. Sinfonie von Beethoven eines der bedeutendsten Werke der klassischen Musik ist, und einen Einzelnachweis haben will ... da besteht kein Interesse am Gegenstand. Es gibt auch das wikipediatypische Generve mit den (angeblichen) Standarddaten, also: War Mozart Österreicher, Deutscher oder Salzburger? Das dient natürlich ungefähr genauso der Beschreibung seiner Musik, wie die Frage, ob Hawthorne us-amerikanischer oder amerikanischer Schriftsteller war, dessen Werk erhellt. Man könnte sich wahrscheinlich prima und auf gutem Niveau darüber streiten, ob und inwieweit die Stadt der träumenden Bücher ein Musterstück der literarischen Postmoderne ist; aber dazu müsste man das erst mal wissen wollen. Sonst löscht man eben, weil keine "Stelle" angegeben ist.--Mautpreller (Diskussion) 20:35, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Unsere Community besteht in der Mehrheit aus einfach gestrickten Menschen, die gern klare und saubere Verhältnisse wollen, weil alles andere sie überfordert. Sobald sich Kultur vielschichtig, unberechenbar und nicht leicht greifbar und trivial verständlich zeigt, werden sie irritiert und retten sich in Formalismen, um den Kontrollverlust zu vermeiden. Die Kontrolle zu verlieren ist für diese schlichten Gemüter mit Fantasie- und Kreativitätsdefizit das Schlimmste. Leider ist diese Hausmeister- und Kleinbürgerkaste mittlerweile in dieser Wikipedia dominant geworden und dadurch gefährlich für bestimmte Autoren. --Schlesinger schreib! 20:53, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Na, da wissen wirs ja wieder. Da die einfach gestrickten Spießer, dort die Büldungsbürger. Ist doch ne leicht greifbare, klare und saubere Einteilung, nicht sonderlich vielschichtig. Sollen nun die Brahmanen regieren und die niederen Kasten auf ihren Platz verwiesen werden, oder was? --Mautpreller (Diskussion) 11:53, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Du hast etwas falsch verstanden, Kollege, die hiesigen "Büldungsbürger", die nur Technik können, sind das Problem, falls es eins gibt. --Schlesinger schreib! 11:59, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Poe, Melville, Hawthorne und Baudelaire waren der Beginn der modernen Literatur. - das ist ein Witz, oder? Dieser Anglozentrismus ist erschreckend. Du hälst also Victor Hugo nicht für modern? Könnte jetzt noch mehr Namedropping betreiben, aber bringt ja nix. OO Marcus Cyron Reden 04:36, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ergänze die Aufzählung gerne um noch mehr Namen. Wenn es dich am frühen Morgen erheitert hat, umso besser.--Aschmidt (Diskussion) 11:53, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde diese Initiative toll und wünsche allen Teilnehmer ein paar interessante und spannende Tage in Hannover!--schreibvieh muuuhhhh 12:09, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Schreibvieh: Wiki Loves Jules Verne findet vom 4.–6. Mai im Haus der Braunschweigischen Stiftungen in Braunschweig statt. Brunswyk (Diskussion) 16:31, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Von den Adminwahlen

Die in seinem Artikel zum Ausdruck gebrachte Empörung Marcus Cyrons kann ich verstehen. Ich bin aber so unverfroren, zu diesem Thema auf folgende Seite von mir zu verweisen: Benutzer:Miraki/No Big Deal? Erfahrungen, Gedanken, Anregungen zur Admintätigkeit sowie der zugehörigen Diskussion, insbesondere den Thread Benutzer Diskussion:Miraki/No Big Deal? Erfahrungen, Gedanken, Anregungen zur Admintätigkeit#Wiederwahlsystem / Meinungsbild Turnusmäßige Adminwahlen statt bisheriges Wiederwahlsystem

Meines Erachtens geht es beileibe nicht nur um die Vergabe der Funktion eines „Hausmeisters“ bei Adminwahlen, von der Marcus Cyron auf der Kurier-Hauptseite spricht, sondern auch um die Vergabe einflussreicher Positionen, man könnte auch sagen sozialen Kapitals im WikiKosmos, und sei es nur der deutschsprachige. Ich denke, es kandidieren immer weniger Autoren/innen mit Profil, auch Ecken und Kanten, weil sie sich ungern auf öffentlicher Wahlseite Schmähungen aussetzen wollen. Die eigentliche Crux kommt jedoch nach der Wahl. Duckmäuser, Anpasser, offene Türen Einrennende, jeder kritischen Auseinandersetzungen aus dem Weg gehende Admins honoris causa brauchen keine Wiederwahlaufforderungen fürchten. Es versteht sich, dass administratives Handeln argumentativ legitimiert, diskutiert, hinterfragt werden kann, soll und muss – und Admins von der Community nicht nur gewählt, sondern auch abgewählt werden können. Wie sieht dieses Procedere in der Wikirealität aus? Wer einmal zum Admin gewählt wurde oder wird, kann dies über viele Jahre, ja Jahrzehnte, sogar lebenslang ohne weitere Wahl bleiben, sofern er keine 25 Aufforderungen zur Wiederwahl binnen eines Monats oder 50 binnen eines halben Jahres erhält. Dies sehen unsere derzeitigen Regeln, siehe Wikipedia:Adminwiederwahl vor. Wer wenig und nur bei unstrittigen Fällen entscheidet – das heißt oft: Benutzern mit einer starken Unterstützergruppe aus dem Weg geht – bleibt lebenslang Admin, wenn er will. Sollte er mal von 25 Benutzern aus Frust über eine zu lange zurückliegende Wahl zur Wiederwahl aufgefordert werden, wird er ganz sicher und ohne Schmähungen wiedergewählt – die Community mag (zum Teil verständlich) derart erzwungene Wiederwahlen nicht. Dagegen darf ein Admin, der bei der Abarbeitung von Löschdiskussionen oder Vandalismusmeldungen Benutzern mit Fangruppe auf die Füße tritt, sich freuen auf: Schmähungen, ja Beleidigungen auf WP:SP, WP:Adminproblem und einer sich schnell füllenden Wiederwahlseite. Hat er dann noch den Nerv, auf offener Wikipedia-Bühne der Aufforderung zur Wiederwahl Folge zu leisten und zur Kandidatur anzutreten, darf er sich zwar eine 3:1 Chance ausrechnen wiedergewählt (allerdings wurden auch kompetente Kollegen abgewählt) zu werden. Aber um den Preis sich nochmal zuspitzender Invektiven, Herabwürdigungen, ihm entgegenschlagender Aggressionen, Versuche des Lächerlichmachens und so weiter und so fort. Das alles hat er stoisch zu ertragen, würde er sich doch sonst als „uncool“ und zu „dünnhäutig“ für das Admin“amt“ outen. Es wäre meiner Ansicht nach dringend geboten, statt dieser über viele Jahre gar nicht stattfindenden oder auch kampagnenartig herbeigeführten Wiederwahlen demokratisch legitimierte (Wieder-)Wahlen für alle Admins im Zwei- oder Drei-Jahre-Turnus durchzuführen. Dann würde die Adminarbeit eher im Lichte dessen, was der Kandidat getan oder nicht getan hat, betrachtet, Wiederwahlkampagnen eher der Wind aus den Segeln genommen und eine Vermeidungsstrategie unsinnig, die von dem Habitus geprägt ist, ich bin Admin honoris causa und ziehe solange ich hier bin das A[dmin]-Schleifchen meiner Signatur hinterher.

Ob ein Meinungsbild zu turnusmäßigen Adminwiederwahlen, demokratisch und transparent, statt dem bisherigen System der Adminwiederwahl(kampagnen), Erfolg haben könnte?

Mit guten Wünschen für das bereits angebrochene neue Jahr grüßt -- Miraki (Diskussion) 20:59, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Marcus' Idee, Adminwahlen mit einfacher Mehrheit einzuführen, kommt mir so bekannt vor ;-) - tatsächlich habe ich schon 2010 ein MB entworfen: Wikipedia:Meinungsbilder/Adminwahl mit einfacher Mehrheit. Ich habe es nach überwiegend negativem Feedback einschlafen lassen. Marcus darf es aber gerne kapern und wiederbeleben, wenn er mag. Gestumblindi 21:11, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Miraki: Turnusmässige Adminwiederwahlen wurden erst 2016 abgelehnt: Wikipedia:Meinungsbilder/Turnusmäßige Adminwiederwahlen. Gestumblindi 21:14, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Also ich finde eine regelmäßige Wahl auch immer attraktiver. @Gestumblindi: mein Problem ist, daß ich ganz ehrlich mittlerweile Probleme habe, solche Sachen in diesem Projekt zu machen. Vor 10 Jahren wäre es noch gegangen. Heute fühle ich mich von all dem was da an Anforderungen an ein MB gestellt wird überfordert. Marcus Cyron Reden 21:16, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wann gab es zuletzt ein erfolgreiches Meinungsbild? Ich kenne keines aus den letzten Jahren. Sicher ein Grund, nicht die viele Arbeit zu investieren, wenn man vorher weiß, dass sie mit größter Wahrscheinlichkeit erfolglos sein wird. -- Miraki (Diskussion) 21:20, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Auch an dieser Stelle nochmal der Hinweis, es ist überflüssig, immer wieder den Rückstau bei den Löschdiskussionen als Argument zu bringen. Für die meisten sind die Adminaufgaben mit Sonderrechten hinsichtlich der Ansicht und Sperren von Artikeln sowie der Bearbeitung von WP:VMs verbunden. Ich verstehe ja, weshalb man mir nicht zutraut, VMs zu bearbeiten, aber Löschdiskussionen anhand von Regeln und Argumenten zu entscheiden? Dafür dürften den meisten hier eine bestimmte Anzahl Edits und Jahre der Mitarbeit reichen. Darum kann die einzige Lösung nur sein, einem bestimmten Personenkreis, welcher vorab bestimmte Parameter erfüllt eine bestimmte Auswahl notwendiger Rechte zu geben. Wer diese mißbraucht, gehört abgewählt. Das würde auch die Brisanz aus vielen Adminkandidaturen nehmen. Aber da will keiner ran, weil man dem Anderen nicht so richtig traut. Und dieses Mißtrauen schafft man nicht mit der Senkung von Mehrheiten ab.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:23, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Offenbar haben sich die derzeitigen Admins aber mit den Verhältnissen zufrieden arrangiert. Hätten sie es nicht, würden sie bei Kandidaturen zahlreicher abstimmen. Auch wenn eine Reform des Wiederwahlsystems sinnvoll erscheint, wäre die Initiative der Admins gefragt, denn sie sind schließlich betroffen. Solange die nichts tun bleibt alles wie gehabt. --Schlesinger schreib! 21:23, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
<quetsch> Interessante These!: „Hätten sie es nicht, würden sie bei Kandidaturen zahlreicher abstimmen.” – wie ist denn das Verhältnis Admins:Non-Admins bei den Kandidaturen? (Nee, ausnahmsweise mache ich mir mal nicht die Mühe sowas nachzuzählen ;)) --Henriette (Diskussion) 21:27, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Miraki: Prominentes aktuelles Beispiel eines erfolgreichen Meinungsbildes: Wikipedia:Meinungsbilder/Boteinsatz bei toten Links - die praktische Umsetzung lässt allerdings noch auf sich warten... Gestumblindi 21:24, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, leider nur zu eher technischen Angelegenheiten – nicht zu Wahlen o.ä. -- Miraki (Diskussion) 21:27, 8. Jan. 2018 (CET) Beantworten
Ein MB, das 50+x% fordert würde ich unterstützen, wenn gleichzeitig der Welpenschutz auf ein halbes Jahr verkürzt wird, er nicht mehr frei verhandelbar ist und nur noch für Neuadmins gilt: der schlechteste Admin hat nach eine allfälligen Wiederwahl derzeit wieder ein Jahr Welpenschutz, was ich allerdings als Narrenfreiheit bezeichne. Senkt die Hürden für die Wahl und senkt die Hürden für die Abwahl, dann bin ich dabei. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:24, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Jau, Admin is no big deal. Es ist hier eher der größte Deal, den es überhaupt gibt, aber wenn unsere A-Riege das so will, soll sie. --Schlesinger schreib! 21:29, 8. Jan. 2018 (CET) :-)Beantworten
<quetsch> Moin Schlesinger, trau dich doch endlich, es selbst einmal zu versuchen. Immer nur über andere zu jammern, bringt niemanden weiter. Es bestärkt nur deine Vorurteile. Wenn du selbst das (A) hinter deinem Namen hättest, würdest du anders, wenn überhaupt, agieren. Denn dann trägst du selbst Verantwortung für dein Handeln und würdest von anderen angegiftest und müsstest dich rechfertigen. Du bist zwar privat ein wirklich netter Kerl, aber den Mut einer Adminkandidatur trau ich dir nicht zu. => Wikipedia:Adminkandidaturen/Schlesinger <= klick hier. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:47, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich jammere doch gar nicht, ich stelle nur fest, dass es seitens der Administration keinen Änderungsbedarf zu geben scheint. Ist das schlimm? Änderungen wollen eher zwei oder drei Ex-Admins. Und ich werde den Deubel tun und hier für irgendwas zu kandidieren. Ich ziehe es vor, verantwortungslos, ja genau, meine Freiheit zu behalten. --Schlesinger schreib! 10:56, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Gut, du stellst nur fest, dass es seitens der Administration keinen Änderungsbedarf zu geben scheint. Das gefällt dir aber nicht... Mach deinen Marsch durch die Institutionen und roll das System von innen auf... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:41, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Was soll ich? Das System von innen aufrollen? Kein Problem, der Job ist easy. Achso, ich bekomme übrigens 10 Cent pro Byte. --Schlesinger schreib! 21:54, 9. Jan. 2018 (CET) :-)Beantworten
Hm, zum Thema "regelmässige Wahlen": Ein Problem bei dieser Idee war immer, dass die Gefahr bestand, dass die Community angesichts der Zahl vorhandener Admins bei einer kurzen individuellen Frist (2-3 Jahre) ständig am Wählen gewesen wäre (hätte zu Ermüdungserscheinungen und "automatischem" Abstimmen führen können) und dass man hingegen bei einer längeren Frist (z.B. 5 Jahre) und gleichzeitiger Abschaffung der anlassbezogenen Wiederwahlen Angst gehabt hätte, dass umstrittene Admins zu lange unabsetzbar "schalten und walten" könnten. Darum hatte das letzte MB zum Thema eine 5-Jahres-Frist unter Beibehaltung des AWW-Systems vorgeschlagen. Kam aber auch nicht gut an, wie man sieht. Da wir aber nun immer weniger Admins haben, würde es auch nicht mehr so viele parallele Wiederwahlen geben... Gestumblindi 21:33, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Man muss potentielle Admins nicht gleich wie Verbrecher behandeln, aber etwas gesundes Misstrauen finde ich bei den Wahlen schon angebracht, immerhin geht es um ein Amt mit viel Verantwortung. Man muss den Kandidaten vertrauen können, ansonsten würde eine wichtige Basis fehlen. Man muss auch bedenken, dass "falsche" Admins viel Schaden anrichten und auch das Ansehen der Admins allgemein beschädigen können, deshalb ist halt viel Vorsicht geboten. Ein guter Admin ist zu absoluter Neutralität verpflichtet, muss selbst bei den brenzligsten Situationen die Ruhe bewahren und diese gekonnt meistern und darf sich keinen einzigen Fehltritt erlauben. Ich glaube, diese Fähigkeiten haben nicht sehr viele (höchstens Diplomaten). Von daher auch Hut ab vor den Leuten, die es bisher in das Adminamt geschafft haben und die tagtäglich Probleme bewältigen, bei denen einem selbst schon schnell die Hutschnur platzen würde.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:34, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Darf sich "keinen einzigen Fehltritt" erlauben? Da gehts schon los. Das sind übermenschliche Ansprüche. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:36, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wenn man sich nicht gerade Entgleisungen wie Wikipegida erlaubt... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:40, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Regelmäßige Wiederwahlen wurden ja unter anderem mit dem Argument abgelehnt, dass mit den regelmäßigen Wahlgängen ein zu großer Aufwand verbunden sei. Eine Reform der Adminwahlen dürfte sich deshalb nicht auf die Frage der Amtsdauer beschränken. Auch wenn diese Diskussion natürlich auf anderen Seiten fortgeführt werden müsste, hier ein Vorschlag, wie ich mir das Wahlsystem vorstellen könnte (hab gerade Langeweile, wen es nicht interessiert, einfach überlesen.):

  • Erstkandidaturen können jederzeit stattfinden. Während der Dauer von einer Woche können die Stimmen abgegeben werden. Veröffentlicht wird jedoch anschliessend nur das Endergebnis, d.h. die Stimmabgabe selber erfolgt anonym, damit entfallen auch die Stimmbegründungen. Während der Wahl können auf einer Diskussionsseite Fragen gestellt und beantwortet werden.
  • Alle 2/3/4 Jahre stellt sich ein Admin zur turnusmäßigen Wiederwahl. Dazu finden zweimal jährlich Wiederwahlen statt. Eine Woche lang können den Kandidaten Fragen gestellt werden, parallel dazu läuft die anonyme Stimmabgabe. Ebenso wie bei der Erstwahl wird nur das Endergebnis veröffentlicht. Ein neues Wahlsystem, bei dem auf einer gemeinsamen Seite für alle Kandidaten votiert werden kann, vereinfacht das Wahlprozedere so weit, dass das Argument des zeitlichen Aufwandes hinfällig wird. Da keine Stimmbegründungen abgegeben werden und nicht gesehen werden kann, wie wer abstimmt, würde sich die Wahrscheinlichkeit von Schlammschlachten imho deutlich verringern. Bei einem Modus von 3 Jahren und 300 Admins würde dies bedeuten, dass zweimal jährlich 50 Häckchen auf einer Seite gemacht werden müssen.
  • Das jetzige Wiederwahlsystem wäre durch die turnusmäßige Überprüfung hinfällig. Die Möglichkeit eines APs mit anschliessenden Temp-Deadmin-Verfahren bliebe hingegen unverändert erhalten.

Welche Vorschläge am Ende auch umgesetzt werden: Eine Reform des Wahlsystems ist dringend notwendig und könnte die Bereitschaft, sich einer Kandidatur zu stellen, deutlich erhöhen. Im Grunde wird dies ja auch seit Jahren immer wieder gefordert, auch die Ideen sind vorhanden. Nur ist leider die Erstellung eines MBs mit so großem Aufwand verbunden, dass sich niemand zu finden scheint, der dies angehen will. Tönjes 21:42, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Naja, wie gesagt: Das letzte MB zum Thema ist ja auch noch nicht so alt, das war 2016... - eine Neuauflage in nächster Zeit dürfte beim einen oder anderen zu "schon wieder?"-Unmut führen... Gestumblindi 21:49, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Die Leute wollen ihre offenbar wohlverdiente Friedhofsruhe haben. --Schlesinger schreib! 21:51, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wollen sie nicht. Spätestens wenn ein LA von ihnen oder gegen einen ihrer Artikel/Kategorien mehr als 8 Tage dauert, werden sie nervös und forderd. Ich möchte Dich auch nicht als VM-Entscheider über mich sehen. Aber warum sollten wir beide nicht den LA gegen das Aquamarin Casino Seevetal entscheiden können? Wenn man Interessenkonflikte ausschließt, ist doch die Geringschätzung für die Arbeit der langjährigen Kollegen doch eher das Problem, als die Sehnsucht nach Ruhe.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:54, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wolltest du dich nicht um die exquisite Qualität das Stolpersteinprojekts kümmern, jetzt wo du dank des sowas von weisen Schiedsgerichts freie Bahn hast? --Schlesinger schreib! 22:02, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wieso? Er wollte das doch tschernobylisieren, ist im mithilfe des LSGG (Lach-und-SachGeschichten-Gerichts) doch auch gelungen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:06, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Und inaktive Admins, die zur Wiederwahl aufgefordert werden, dürfen sich die Stimmberechtigung nicht mit Miniedits erschleichen (das bekommt man nur in keine Regel). Also wenn Ideen von Tönjes kommen, dann sind sie allein deswegen abzulehnen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:56, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich begreife echt nicht was für ein Problem du hast. Aber es sind genau solche asozialen Sprüche, die einem jede Lust nehmen, sich hier noch zu äussern. Ich mache einen Vorschlag, und darf mir sowas dann anhören? Merkst du es es noch? Was ist den das bitte für eine Scheiße? Echt keine Ahnung wo ich dir mal auf Füße getreten bin oder was ich sonst getan haben könnte. Oder findest du das Ganze einfach lustig? Brauchst du das, andere niederzumachen? Tönjes 22:05, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich begreife echt nicht was für ein Problem du hast. Das ist mir klar, aber sowas von. Ich habe dir in Kornwestheim auf der Con bereits direkt ins Gesicht gesagt, was ich von dir halte, das hast du damals schon nicht kapiert. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:13, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wie bitte??? Ich war in meinem Leben noch auf keinem einzigen WP-Treffen. Ich weiß nicht wen du vor Augen hast, mich sicherlich nicht. Tönjes 22:16, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Peinlich für mich, ändert aber nichts wesentlich. Ich bins ja gewohnt mich lächerlich zu machen. Allerdings mache ich das ohne Adminrechte. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:18, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wenn mal irgendwann, irgendwas sachliches an Kritik von gekommen wäre, könnte ich es ja vielleicht noch verstehen. Unsere einzigen Begegnungen seit meiner Wahl waren ein überschwängliches Lob von dir für meine Admintätigkeit auf meiner Disk (was ich damals schon etwas skurril fand) und aufgrund einer Sperre von Hans Haase (die in einer SPP von allen Beteiligten unterstützt wurde) dann eine Wiederwahlstimme. Das reicht dir, um andere Menschen hier wie den letzen Dreck zu behandeln? Tönjes 22:24, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Sachliche Kritik nur für sachliche Arbeit. Ui, noch ein alter Fehler von mir? Habs nicht nachgeprüft jetzt, aber ich entschuldige mich natürlich für mein Lob. Ein weiteres Versehen. Ich muss dringend aufpassen, dass ich keinen Admin mehr lobe. Das wird mir am Ende schlecht ausgelegt. Und auf lustige Fangfragen gibt's nur ein: ha ha! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:28, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Tönjes: Zu „Das reicht dir, um andere Menschen hier wie den letzen Dreck zu behandeln?” Man muß hier die historische Perspektive erweitern und darf nicht im kurzatmigen Korsett des wikiwiki denken und urteilen. Wir haben einen klaren Hinweis im Zitat von IWG, der uns auf die richtige Spur bringt: „Ich bins ja gewohnt mich lächerlich zu machen.” Das ist die klassische Rolle des Hofnarren, der dem Herrscher die Wahrheit sagt. Der erste Teil des Satzes passt schon mal; am zweiten arbeitet er noch :) --Henriette (Diskussion) 23:35, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Geheime Wahl fände ich einen schlimmen Rückschritt in die alte Adminherrlichkeit, sie würde zudem Schiebung erheblich erleichtern. Ein Meinungsbild dieses Zuschnitts würde ich immer ablehnen. Dagegen fände ich die Abschaffung des Wiederwahlsystems im Gegenzug zu einer Wiederwahl alle zwei Jahre eine sehr gute Idee. Das Argument, dass man dauernd wählen müsste und das so lästig wäre, ist mir immer unverständlich geblieben.--Mautpreller (Diskussion) 21:57, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
mMn benötigen wir keine turnusmäßigen WW. Denn die Admins, die einen guten Job machen, können das gerne auch 5+x Jahre, meinet sogar absolutistisch auf Lebenszeit machen. Reformiert werden müßten die Abwahlen. Damit man die wenigen faulen Eier unter den Admins möglichst schnell + vorallem leichter wegbekommt. Und auch die Pöstchenschacherer (OS/B/CU) müßten separat abgewählt werden können. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:22, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch. Dieser Thread beweist, warum man nicht Admin werden sollte. Beschimpfungen und Gemeinheiten galore. Jeder, der Zusatzaufgaben übernimmt, ist ein "Pöstchenschacherer". Keine Stimmberechtigung? Abwählen! Hat wieder Stimmberechtigung? Erschlichen mit Miniedits! Ich schäme mich dafür, immer noch mit euch in einer "Community" zu sein. --Drahreg01 (Diskussion) 22:49, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich verstehe deinen Ärger, aber man sollte auf die notorischen Dauernörgler nichts geben. Manche denken, weil sie selbst laut sind und von 2, 3 anderen Lautsprechern Applaus bekommen, wären sie eine Mehrheit. Wikipedia:Benutzersperrung/Meister und Margarita zeigt gerade mal wieder, daß trotz inhaltlich-sachlicher Kritik an bestimmten Einzelentscheidungen, anders als im Glauben einiger Volkstribunen die Mehrheit mit dem Grundsystem zufrieden sind. En Detail ist sicher vieles zu verbessern. Aber ein frontale Angriff in dieser Form auf das SG wird gerade mal wieder abgeschmettert. Und das, obwohl sie uns die ganze Zeit sagen, daß wir das doch gefälligst anders zu sehen haben. Das Ironische ist ja, daß viele, die nach Demokratie rufen immer nur glauben daß all das Demokratie sei, was das was sie möchten zum Ergebnis hat. Marcus Cyron Reden 10:24, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wenn du dich schämst, solltest du die Konsequenzen ziehen. --Schlesinger schreib! 22:51, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Aber nein, Kollege @Schlesinger! Den brauchen wir hier. Er gehört zu den Guten. Und er beruhigt sich schon wieder. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:57, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich gebe zu: ich habe Tönjes mit Neozoon zusammengewürfelt. Siehe dazu Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Neozoon II#Stimmberechtigung: Neozoon war der Editschinder. Ich entschuldige mich auch für das Mischen. Ich frage mich aber auch, warum ich manche Admins zusammenmixe. Vermutlich, weil ich zu doof bin. So wird es sein. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:59, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
(quetsch) Hallo mein lieber Informationswiedergutmachung, da Du mich angepingt hast, möchtest Du ja scheinbar das ich reagiere. Ich finde es schade das Du scheinbar ein Problem damit hast deine geführten Konversationen den richtigen Personen zuzuordnen. Ich fand das Gespräch mit Dir in Kornwestheim eigentlich ganz interessant. Ich weiß nicht wie Du darauf kommst zu behaupten: "Ich habe dir in Kornwestheim auf der Con bereits direkt ins Gesicht gesagt, was ich von dir halte, das hast du damals schon nicht kapiert.". Und was ich nicht kapiert haben soll. Aber im allgemeinen hänge ich nicht an die große Glocke, was ich mit anderen im offenen privaten Gespräch bespreche. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:55, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das war ein Gespräch im Rahmen einer WikiCon und kein Privatspaß. Da ging es direkt um dein Stimmberechtigungserschleichen. Und nein, ich will, dass du von deinem Recht Gebrauch machst, oder wenigstens das Adminamt abgibst. Aber dazu bist du viel zu überzeugt von deiner Wikichtigkeit: Wikipedia:Wikipedia does not need you. Mich auch nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:00, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
<quetsch>Und ich will, dass du zum Admin kandidierst! Jetzt, sofort! --ɱ 23:35, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Veralbern kann ich mich schon gut selber, siehe die Vermischung von Tönjes und Neozoon. Ich Admin? Ich würde sofort einige andere wegen erwiesener Inkompetenz sperren. Na, besser nicht. Nicht gut für die Anderen. Ich gehe lieber los auf die 300k-Edits, gern auch mit überflüssigen Kleinedits. --23:47, 9. Jan. 2018 (CET)
Vermutlich, weil ich zu doof bin: Himmel-Arsch-und-Zwirn, warum widerspricht denn hier niemand???? --tsor (Diskussion) 23:23, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich biete Mißgunst als Motivation an. --Henriette (Diskussion) 23:22, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Fehlt noch die Fabel vom Fuchs und den Trauben. Aber immerhin: so doof Admin hier sein zu wollen bin ich auch wieder nicht. Ich schinde lieber Edits. ANR-Arbeit und so. Muss man nicht kennen, für einen Admin ja auch eher hinderlich. Fürs SG sogar totales Gift. Das entscheidet schließlich postfaktisch faktenfrei. Vielleicht sollten sie mal Bulgakows Der Meister und Margarita lesen. Lesen soll bilden und man wächst im Amt, siehe auch Donnie. Der ist mit dem Amt auch gewachsen. Bloß wohin? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:36, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Moin, IWG, Du weißt wie falsch dieser Beitrag war. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:21, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich mache es kurz und bündig: das SG hat versagt, nicht zum ersten Mal. Das SG-Urteil ist die Pixel auf dem Bildschirm nicht wer. Löst es auf. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:37, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Es hätte mich gefreut, wenn mal sachlich über dieses in meinen Augen drängende Problem geredet worden wäre. Leider schaffen es ein paar Leute einfach nicht, weil sie ihre eigenen Befindlichkeiten höher Ansetzen als alles andere. Schade, wirklich echt schade. Daß gerade die, die sich immer beklagen wie übel alles ist, hier mal wieder zeigen, daß sie eigentlich gar nicht an einer Veränderung interessiert sind, ist offenkundig. Hier lesen aber weitaus mehr Leute mit als mit reden. Und die werden sich das für die Zukunft sicher merken. Marcus Cyron Reden 10:28, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dann würde Ihnen ja ihr Lebensinhalt verloren gehen. --KKpt (Diskussion) 11:05, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Eine sachliche Diskussion wäre wünschenswert. Ich bin gespannt, wer sich hier noch alles beteiligt – und nicht weniger: Wer sich NICHT beteiligt! Ob meine Notiz bei AN hilft: Wikipedia:Administratoren/Notizen#Einschlägiger Kurier-Artikel Von den Adminwahlen. Oder ob (weiter) business as usual praktiziert werden wird: Entweder das Problem totschweigen. Oder das Problem zerreden. -- Miraki (Diskussion) 11:21, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Miraki, dein Vorstoß in allen Ehren, aber in der Geschwindigkeit wie du das möchtest, bringt er nichts. Er scheint sogar den einen oder anderen A-Kollegen schon jetzt zu nerven. Wer das System Wikipedia verändern will, muss sich darüber im Klaren sein, dass sich dieses Projekt wie ein Öltanker mit einer unmotivierten und schlecht gelaunten Besatzung verhält. Kursänderungen der Wikipedia brauchen Jahre. Erst wenn das derzeitige Stammpersonal durch neue, jüngere Leute ersetzt wird, könnte sich etwas ändern. Da es aber kaum neue junge Leute bei uns aushalten, bleibt eben alles so stabil, solide und spießerzuverlässig wie bisher. --Schlesinger schreib! 11:40, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Schlesinger, zu Deinem revolutionären Vorschlag: wenn ich mich recht erinnere, zählst Du nicht mehr zu den Jungwikipedianern. Aber das Gesagte gilt wohl nur für Andere... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:06, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Ghilt, du musst wohl noch *sehr* viel lernen, damit dir die jugendlichen Flausen vergehen. Das Schiedsgericht war schon mal eine gute Schule für dich, doch jetzt sollte der Ernst des Lebens zu dir kommen. Dazu gehört das Wissen was eine Revolution ist und vor allem, was ein Vorschlag ist. --Schlesinger schreib! 12:13, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ok, ich werde mir auch weiterhin Mühe geben. Der m.E. revolutionäre Vorschlag bestand ja im Communitywechsel (so utopisch er ist). Und ich habe mal gelernt, dass man nicht erwartet, ohne mit gutem Beispiel voran zu gehen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:20, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Höflichkeit gebietet mir, der gefühlten Jugend den Vortritt zu lassen. --Schlesinger schreib! 12:23, 9. Jan. 2018 (CET) :-)Beantworten
Und deine Höflichkeit finde ich ja auch gut, Dankeschön dafür. Nur bringt sie Dich Deinem Vorschlag noch kein Stück näher, dass es hier jünger werden soll. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:36, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Moin. Ich find MCs Artikel richtig und wichtig. Mirakis Analyse ist mir auch schon lang bekannt - aber hier ändert sich im Großen noch weniger als im Kleinen (ich denk da nur an meine Projekte praecise Zeitleisten und Karten ... [nicht nur hundert{e} Jahre alt...] - damit komm ich in WP um viele Jahre zu spät, und muß warten, bis die Besserwisser hier ausgestorben sind). Ich kann jeden sehr gut verstehen, der hier erst gar nicht zur AK antritt, wie auch jeden Rückzieher von derselben. Und es kommt mMn nicht so sehr auf diese oder jene Mehrheit an - das Klima ist und bleibt unkollegial, so oder so. --Methodios (Diskussion) 19:39, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nachdenken über Wikipedia (Januar 2018)

Man muss sich Wikipedia als eine Gruppe von Menschen vorstellen, die meist nicht mehr voneinander kennen als die Texte, die sie voneinander auf ihren Computerbildschirmen lesen, und in der alle an allen leiden, und das schon immer.--Aschmidt (Diskussion) 20:03, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Aschmidt: Tatsächlich haben ziemlich viele, die hier zur aktivsten "Kern-Community" gehören, etliche andere Angehörige ebendieser durchaus schon persönlich kennengelernt, wie man auf WP:PB sehen kann - sei das nun einmalig und flüchtig im Rahmen einer WikiCon oder regelmässig z.B. an Stammtischen. So kann ich mich beispielsweise daran erinnern, mich schon mit folgenden Wikipedianern, die sich in diesem Abschnitt zu Wort gemeldet haben, im "real life" unterhalten zu haben, und ihr Gesicht und Auftreten steht mir lebhaft vor dem geistigen Auge: Marcus Cyron, Henriette, Informationswiedergutmachung, Nightflyer und Nicola. Und ich "leide" übrigens an keinem und keiner der Genannten :-) Gestumblindi 21:27, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ups, ich in dieser erlauchten Reihe? Naja, bin ja auch relativ leicht wiederzuerkennen... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:35, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Gestumblindi: pssst. Das klingt nach Kombine .... -- Nicola - kölsche Europäerin 21:32, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
(nach BK) Die habe ich auch schon alle gesehen. Leibhaftig, wie der Deifel... :D Auch Mautpreller, Schlesinger. Tönjes fehlt noch... xD --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:32, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Daran wird sich auch nichts ändern. Solange ich Gefahr laufe, Menschen wir dir dort zu begegnen, werde ich auch in Zukunft keine Realtreffen besuchen. Tönjes 21:57, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das macht mich jetzt aber sowas von traurig... Ach nee, doch nicht. HD? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:01, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

 Info: WP:Umfragen/Änderung der Adminwahl Mit der Bitte um euren schmackhaftesten Senf! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:57, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Willkürliche Zwischenüberschrift

Ich habe eben mal auf FzW nachgefragt: es gibt wesentlich mehr als 3.000 Personen mit Allgemeiner Stimmberechtigung, geschätzt. Geschätzt/gefühlt nehmen an jeder Abstimmung 300 Benutzer teil. Das bedeutet, dass gerade mal 10% wählen? Wenn man wirklich Interesse an neuen Admins hat, dann sollte bei jeder Adminwahl jeder zu dieser Zeit stimmberechtigte Benutzer (und zwar immer, ohne Opt-Out) per Botbenachrichtigung (oder Banner) auf die Wahlen aufmerksam gemacht werden. Das wäre mal ein Anfang. 10% Wahlbeteiligung ist deutlich zu niedrig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:15, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, dass dadurch die Wahlbeteiligung steigen würde. Die 90 Prozent, die heute fehlen, wissen gar nicht, worum es bei einer solchen Wahl ginge und sie wollen es auch nicht erfahren, oder sie wollen einfach nur schreiben und mit dem ganzen Meta-Kram nichts zu tun haben. Sie wollen sich weder in Seilschaften einfinden noch irgendwie leiden (s.o.), sondern sie suchen hier etwas, was ihnen gefällt. Wenn sie wählen wollten, hätten sie das schon längst getan. – Disclaimer: Ich hätte nichts dagegen, den Ausrufer standardmäßig auszuliefern. Dann sieht man ja, wer ihn wieder abbestellt und wer ihn weiter erhalten möchte.--Aschmidt (Diskussion) 21:01, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Glauben ist nicht Wissen und ich weiß nicht, aber vermute, dass viele überhaupt nicht wissen, dass sie wählen dürfen/können/sollten. Und einen Versuch ist es allemal wert. Jedenfalls betrachte ich ab sofort jeden Wikipedia-Gewählten als nicht wirklich legitimiert. Erst dann, wenn man alle Wähler benachrichtigt zu Wahlen benachrichtigt. Und ich bin strikt gegen ein Opt-Out, wenn man schon aus dieser derzeitigen Demokratiesimulation etwas demokratischer machen möchte, dann sollte man auch immer jeden benachrichtigen. Es muss ja keiner wählen, aber jeder sollte es immer wissen. Ich bekomme eine Wahlaufforderung für Kommunal-, Landtags- und Bundestagswahlen auch immer, ob ich will oder nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:15, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt kommt bestimmt gleich der Spruch "Wikipedia ist keine Demokratie". Wir dürfen dreimal raten von wem. --Schlesinger schreib! 21:30, 9. Jan. 2018 (CET) :-)Beantworten
Goil, Schlesi, die Antwort deiner Frage in den ersten drei Worten, -Anfangsbuchstaben-. Das war sicher Absicht, gell? Phänomenal! :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:35, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich erwarte eher den nächsten Dschungelfan, der dann kontrolliert wer wie oft zur Wahlurne gepilgert ist … --Henriette (Diskussion) 21:33, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der geht mit der Wikipegida einen trinken. Dschungelpegida meets Wikifan und gemeinsam radeln sie um den Henninger-Turm... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:35, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

"Die 90 Prozent, die heute fehlen, wissen gar nicht, worum es bei einer solchen Wahl ginge". Na, Hauptsache Du weißt Bescheid. Wenn ich mich das nächste mal daran erinnern möchte, warum bei diesen Wahlzirkus nicht mehr mitmache, frage ich Dich dann einfach. Benutzerkennung: 43067 23:07, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich kann keine allgemeingültige Aussage treffen, aber ich kann sagen, warum ich im hypothischen Fall, man würde mir eine Admin-Rolle antragen, ich es noch nicht mal zur Abstimmung kommen ließe. Meine Hochachtung für Leute, die sich die täglichen, teils deutlich unter die Gürtellinie zielenden Anwürfe von selbstgerechten und oft nur am Eigennutz interessierten "Usern" gefallen lassen müssen, die Entscheidungen treffen sollen und müssen und am Ende es doch nicht allen recht machen können und dann Kommentare der oft unfeinen Art einstecken müssen. SOLCHE Leute findet man auch dann nicht, wenn man die Kandidaturen-Diskussion auf ein sachliches Niveau zurückführte. Das Hauptproblem ist kein anderes als in den Vereinen wo ich Mitglied bin: da nennt man es "Vorstandsmitglied", hier "Admin etc." Die sollen gefälligst genau das machen was ich will, und wenn nicht, darf ich natürlich herablassende Äusserungen machen. beleidigen etc. - Das Problem ist, dass solche User nicht konsequent und endgültig ausgesperrt werden,d as hier ein Wischiwaschi- Gutmenschentum herrscht, dass auch vielfach als eindeutig böswillig bewiesenen Personen immer wieder neu Gelegenheiten gegeben werden. Sperrt die aus, verklagt sie wenn es sein muss, 1 guter Admin ost mehr wert als eine ganze Rotte von Denen.- andy_king50 (Diskussion) 00:04, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Andy king50: Ich mache mir das oft nur am Eigennutz interessierten "Usern" gefallen müssen zu eigen: was ist den mein Eigennutz? Woran bin ich interessiert? Zählst du mich zu denen und wenn ja, warum? Und versuch mal ernsthaft zu antworten und vergiß, das du untertänig bist: 1 guter Admin ost mehr wert als eine ganze Rotte von Denen. Was macht den 1 guter Admin, dass er mehr wert [ist] als eine ganze Rotte von Denen? Du schmeißt hier um dich mit Parolen, als gäbe es kein Morgen mehr, und das mißfällt mir, ganz ehrlich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:14, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
(BK) Gute Frage! Woran bist Du interessiert, wenn Du Dinge schreibst wie „… versuch mal ernsthaft zu antworten und vergiß, das du untertänig bist”. Das wüßte bestimmt nicht nur ich gern. Herzlichen Dank im voraus! --Henriette (Diskussion) 00:23, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habs auf meiner Benutzerseite ganz oben, und auch, solltest du es nicht glauben: ich will, ich wünsche, das die Menschen eine eigene Meinung haben und zu dieser stehen. Ist das so schwer zu verstehen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:31, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Soweit ich sehe, haben hier eine Menge Leute eine eigene Meinung und stehen auch dazu (ansonsten würde sie sich nämlich nicht öffentlich zu Wort melden!). andy_king50 z. B. hat eine sehr poitierte eigene Meinung geäußert. Es macht den Eindruck, daß es Dir daran mangelt anderer Leute eigene Meinungen zu akzeptieren und für sich stehen zu lassen. „Eigene Meinung ist super, aber nur dann, wenn es _meine_ eigene Meinung ist” – so ungefähr läßt sich das wohl zusammenfassen? --Henriette (Diskussion) 00:50, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
du bist kurzsichtig, gell? Und andy hat eine eigene Meinung? In welchem Universum? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:55, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich werde, siehe weiter oben, öfters - putzigerweise - aufgefordert, zu kandidieren. Mal davon abgesehen, dass ich das nie werden würde oder wollte: aber wann, wann sehe ich deine Kandidatur? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:19, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Du bist u.a. einer der User, die ich jenseits des break-even-Punktes auf der für WP schädlichen Seite sehe, wenn auch durchaus nicht am extremen unteren Ende. Der Eigennnutz liegt sehr häufig auch in der selbstgefällige Pflege des eigenen Egos, dem alles Andere und alle andern sich gefälligst unterzuordnen haben. Dein Kommentar passt genau in diese Kategorie ( eigentlich nichs zur Sache, Hauptsache Pflege des eigene Egos) . andy_king50 (Diskussion) 00:22, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Mein Ego ist so groß, das braucht keine Wikipedia zur Pflege. Dazu ist die Wikipedia zu klein. Mein Begehr ist, haha!, aus der Wikipedia eine Enzyklopädie zu machen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:31, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Fehlt nur noch die Verlautbarung, daß Du den best brain hast und ein stable genius bist … --Henriette (Diskussion) 01:05, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
ich bin weder admin noch exadmin und bin auch nicht zufällig in eine vereinsgründung gestolpert... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:51, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich würde mal sagen, die meisten wollen sich einfach nur an dem Schreiben einer Enzyklopädie beteiligen. 10 % haben auch Interesse daran, zu organisieren und zu gestalten. Und wenigen % davon geht es darum, dabei das große Wort zu führen. Die meckern gegen Alles und Jeden, kommen mit Ideologien und Anfeindungen. Sie pflegen den Mythos der Adminkaste, untergraben Abstimmungen und Diskussionen, vergeben „aus Prinzip“ AWW-Stimmen usw. Die fluten Diskussionen wie diese mit Beiträgen, die zu gar nichts führen, und rein aufgrund ihrer Penetranz hat man den Eindruck, sie machten nicht Promille, sondern annähernd 50 % der Wikipedia aus.
Marcus hat mit dem Artikel genau meine Meinung getroffen – als Ex-Admin kenne ich beide Seiten – und ich bin überzeugt, eine deutliche Mehrheit derjenigen, die es betrifft, können dem zustimmen. Also derjenigen, denen es auch um das Organisatorische geht. Nur lassen wir uns einschüchtern von denen, die alles herunterziehen und Argumente mit Anfeindungen beantworten. Wir müssten nur mal begreifen, dass diese Leute nichts können, denn sie können nicht überzeugend diskutieren. Dass diese Leute nur Aufmerksamkeit bekommen können, aber kein Vertrauen. Deshalb werden sie keine Admins und deshalb reden sie die Admins und alles, was damit zusammenhängt, schlecht.
Natürlich ist genau das hier ein Problem. Die Zwei-Drittel-Regel verhindert einerseits, dass solche Leute Admin werden. (Und bei einfacher Mehrheit können Schaumschläger sogar US-Präsident werden.) Andererseits gibt es eben diesen Leuten die doppelte Stimme, um ihr obstruktives Verhalten ausführen zu können.
Es ist schwer zu sagen, was man besser machen könnte, weil die jetzige Regelung die Antwort auf Probleme ist, die nicht einfach so verschwinden. Also bräuchte man wahrscheinlich neue Antworten.
Womit wir aber alle ganz einfach mal anfangen könnten, wäre, einerseits das Zutrauen in die Leute zu erhöhen, die sich zur Wahl stellen. Man sollte meinen, wir würden massenweise Psychopathen zu Admins wählen, dabei sind es nur ganz Wenige, die man tatsächlich besser nicht gewählt hätte. Und andererseits nicht jedem „Amtsträger“ seine Entscheidungen nachzutragen und vor allem ihre Meinungen und Entscheidungen einfach mal zu akzeptieren, auch wenn man sie nicht teilt. Was für Lappalien bei Adminwahlen zu „unverzeihlichen Verfehlungen“ aufgeplustert werden, ist schon schwer zu verstehen. Und das dann auch noch im Verhältnis zu dem, was Admins überhaupt bewirken.
Irgendjemand muss LD und VM ja machen, damit das Projekt läuft. Lassen wir uns nicht von den „Falschen“ einreden, dass das ein Problem sei. Gute Nacht -- Harro (Diskussion) 00:32, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Aus vollem Herzen: +1! --Henriette (Diskussion) 00:41, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Da unterbreche ich doch gerne mal meine Metaabstinenz: sehr guter Text und eine zu 100% richtige Zustandsbeschreibung. Was allerdings fehlt: als admin, der in Brennpunkten der WP tätig war/ist, bekommst Du im Ernstfall keine nennenswerte Unterstützung deiner Adminkollegen. Die 90% A-Schleifchenträger siehst Du dort (z.B. in den "netten" VM-Fällen) sowieso nie und den restlichen 10% ist es entweder gerade ungünstig, egal oder sie haben das nicht auf dem Schirm. Wer da kein Ego mindestens eines Donald Trump hat, brennt aus, auch gerade Dank der Dauerbombardierung egozentrischer "Schreihälse" und selbstverliebter "süffisanter Zyniker" hier. Ergo: entgegen dem Mythos der oligarchen Adminkaste bist Du in der Regel als A alleine unterwegs. Gruß & wieder weg Martin Bahmann (Diskussion) 09:29, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Deine Einschätzung deckt sich voll und ganz mit meinen Erfahrungen als Admin, der Vandalismusmeldungen und Löschdiskussionen abgearbeitet hat. Es gibt wenig Solidarität (das ist etwas ganz anderes als Kumpanei) unter Admins. Diese Erfahrungen habe hier beschrieben: Benutzer:Miraki/No Big Deal? Erfahrungen, Gedanken, Anregungen zur Admintätigkeit. -- Miraki (Diskussion) 09:57, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Falschen sind immer die anderen... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:47, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wenn es zu wenige Admins gibt, warum nicht per Botlauf welche zu Admins machen? Mindestzeit seit letzter Sperre/Adminabwahl + Mindestanzahl an Edits seit letzter Sperre + Maximum an Reverts seit der Sperre ==> Automatischer Admin. *axelzuck* Irgendwas in der Art. Ja, diese Idee muss man erstmal verdauen, die ist schon recht forsch. --Wurgl (Diskussion) 00:58, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

In Anbetracht hervorragenden Wachstums befördern wir das Unterholz mal eben zum Oberholz... warum eigentlich nicht? Allerdings: Ohne mich. --Methodios (Diskussion) 08:00, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Na, dann erzähl mal wie du dich für oder gegen einen Kandidaten entscheidest? Nach dem dritten Buchstaben im Namen doch wohl nicht, sondern nach Kriterien, ähnlich wie ich sie aufgeführt habe. --Wurgl (Diskussion) 12:49, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das ist eine interessante Frage: Nach welchen Kriterien gibt man bei Adminkandidaturen Pros oder Kontras? Ich mache den Anfang und oute mich: Ein Pro gebe ich einem Kandidaten, wenn er sich in etwa auf meiner politischen Linie bewegt, gegen die genealogischen Zeichen in Artikeln ist, ich ihm persönlich schon einmal begegnet bin und ihn mag und (wichtig) er kein Exklusionist ist. Kontra stimme ich, wenn er mich bereits einmal gesperrt hat, ich ihn persönlich nicht ausstehen kann und wenn er mir eindeutig *zu* rechts ist. Und natürlich wähle ich keine Exklusionisten. --Schlesinger schreib! 13:03, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ein vor zwei Tagen angemeldeter Account, der hinter dir nachbessert, dort die Dagger (†) gegen "gest." ausbessert, in einer Diskussion wo du auch mitstreitest irgendwas Linkes schreibt und bei was Rechtem Kontra gibt … den würdest du wählen? Oder ist vielleicht doch noch ein wenig mehr, wie das Alter des Accounts und damit die vermutete Erfahrung im Spiel? --Wurgl (Diskussion) 13:22, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Anderer Ansatz: Die heißen Eisen (VM, LK, SP, usw.) werden nicht von dem Admin, der sich gerade berufen fühlt, entschieden, sondern es werden von der Software aus einer Auswahl von zeitnah aktiven Admins einer bis drei Deus ex machina zufällig dazu bestimmt. Dann können sich, ohne den Vorwurf das Amt nicht auszufüllen, die 90% A-Schleifchenträger nicht mehr dauerhaft drücken und es entstehen im Gegenzug keine gerechtfertigten Vorwürfe der persönlichen Befangenheit gegenüber diejenigen, die es dann tun müssen. Damit wäre Adminschaft aber wieder ein gutes Stück weniger ein 'big deal' und mehr Leute wählbar. Aber das wäre dann tatsächlich eine Art Handlungspflicht und wird wohl weder gewünscht werden oder gar durchsetzbar sein. Benutzerkennung: 43067 12:04, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das würde ich nur mitmachen, wenn auch allen anderen Benutzern automatisch von der Software eine Arbeit zugeteilt wird, die zeitnah erledigt werden muss (z.B. einen Artikel mindestens zu "lesenswert" ausbauen), um die Benutzerrechte zu behalten. Dann könnten sich auch die 90% Benutzer-Schleifchenträger nicht länger (auf Meta-Seiten herum-)drücken. ;o) --Magiers (Diskussion) 12:41, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich will das im Artikel beschriebene Problem nicht in Abrede stellen. Allerdings denke ich, dass aus der Brisanz viel raus wäre, würden die Admins („die“ = in der Tat eine kleine, allerdings sehr robust und eigeninteressebewusst auftretende Minderheit) nicht stetig versuchen, selbst grobe Fehlentscheidungen notfalls durch alle Institutionen durchzuklopfen. Das aktuell laufende BSV MuM ist hierfür ein beredter Fall: Kaum jemand findet die verhängte SG-Sperre richtig; da eine obere Institution sie jedoch verhängt hat, muss sie unter allen Umständen durchgepusht werden.
In der Summe haben wir es also mit einem Korpus zu tun, der **IMMER** Recht hat bzw. Recht behalten will. Dass ein derartiges Verhalten vertrauensfördernd wirkt, kann man eigentlich nur denken, wenn man selbst hochgradig in diese Cloud verstrickt ist. Zu den Lösungsvorschlägen: Leider nicht eingegangen wird leider auf jenen Teil der (A)s, der erfolgreich vor Wiederwahlen abgeschirmt ist und als OS, CU und B – meine Meinung – hier knallharte Interessenpolitik in eigener Sache betreibt. So lange diese diese drei Funktionen mit dem Status Admin / unabwählbar verknüpft sind, bleibt jede Verbesserung der – sicher manchmal nicht beneidenswerten – Situation von Normaladmins Stückwerk. --Richard Zietz 06:54, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
„Korpus zu tun, der **IMMER** Recht hat bzw. Recht behalten will“ - das ist doch eine ziemlich dumme und peinliche Generalisierung, es gibt gar keinen einheitlichen „Korpus“, die Admins sind ein ziemlich bunter Haufen.--2003:6:51C7:8739:D5ED:7A29:3A25:DC42 19:06, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Moin. Ich plädire (sicher vergebens) für einen Paradigmenwechsel weg von dem Wahn der Wahl - Demokratie ist eh nur ein fauler Furz aus den Mündern derer, welche davon profitieren, eine Oligarchie als Demokratie (Sozialismus usw.) zu verkaufen. Wer Sichterrechte hat und Wahlrecht könnte theoretisch als nächste Stufe optional das Adminrecht bekommen. --Methodios (Diskussion) 07:06, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das war einst eine alte Forderung von Benutzer:Maha, IIRC Mitte der 2000er Jahre – vielleicht möchte er sich dazu aber noch einmal äußern?--Aschmidt (Diskussion) 13:05, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Administratoren wurden als Lösung für ein Problem eingeführt. Ihre Wahl wurde aus EN-WP übernommen. Sie funktionieren wie Richter in den USA. Aber selbst dort ist man dazu übergegangen, dass man heute erst einmal Jurist sein muss, bevor man zum Richter gewählt werden kann.
In der Wikipedia findet man unter Administratoren so ziemlich alles, was der biologische Baukasten hergibt: Von total verblödet bis voll-genial (sortiert euch selbst ein). Nur will sich niemand damit befassen, welche Fähigkeiten und welches Wissen ein Administrator für das Amt mitbringen sollte. Wir überlassen das dem unzuverlässigsten Urteil aller Zeiten: Dem Gefühl der Fussgänger. Am meisten scheinen sich Administratoren gegen eine Professionalisierung zu wehren.
Änderungen lassen sich am besten in Zeiten der Krise umsetzen. Wenn der Bestand einer Art gefährdet ist, dann steigt durch die Verknappung des Genpools kurzfristig die Mutationsrate an. Das kann hinhauen, es kann schiefgehen. Man könnte sagen, dass es die letzte Chance einer aussterbenden Art ist. Und vielleicht fangt ihr ja selbst mal an, über die notwendigen Veränderungen nachzudenken. Möglichst nicht kurz vor dem Aussterben. Yotwen (Diskussion) 16:49, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Yotwen, das ganze Projekt wird ehrenamtlich betrieben. Wieso ausgerechnet Admins gewerbsmäßig arbeiten sollten (was dann auch nur noch 9-to-5 an 220 Tagen bedeutet und nicht mehr 24/7) und wer das Gehalt übernimmt, solltest du mal erläutern. Ich habe übrigens 121, also eher nicht völlig vertrottelt. Grüße −Sargoth 17:56, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Es wäre meines Erachtens durchaus legitim, die ehrenamtliche und unbezahlte Mitarbeit künftig auf die redaktionelle Tätigkeit im Artikelnamensraum zu beschränken und für die Administratoren, die tatsächlich höchst unerfreuliche Aufgaben erledigen, eine kleine finanzielle Entschädigung pro bearbeitetem Fall und abhängig vom zeitlichen Einsatz anzubieten. Personell haben wir doch bei Wikimedia Deutschland einen ungeheuren Wasserkopf, da wird sehr viel Geld verbraten, ohne dass sich dies positiv auf den Artikelbestand auswirken würde. Auf der anderen Seite haben wir innerhalb der letzten zehn Jahre wegen des Verfalls der Umgangsformen und des Verlusts der Wikiquette enorm viele qualifizierte akademische Autoren verloren, die früher Fachliteratur in den Artikelnamensraum eingearbeitet hatten. Dies ist mit einem erheblichen Qualitätsverlust verbunden, mit verstaubten Artikeln und toten Fachredaktionen. Da es den meisten Akademikern überhaupt kein Vergnügen bereitet, sich mit anonymen und extrem aggressiven Sockenpuppenspielern, Projektstörern und Quertreibern zu beschäftigen, wäre eine kleine finanzielle Entschädigung für in diesem Bereich tätige Administratoren durchaus angemessen. Die Finanzierung stellt kein Problem dar, wenn man entsprechend auf der Seite von Wikimedia Deutschland beim Wasserkopf etwas Personal einspart.--2003:6:51C7:8739:D5ED:7A29:3A25:DC42 18:36, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich dachte jetzt eigentlich weniger an eine kleine finanzielle Entschädigung als vielmehr an die psychische Belastung, die mit alledem einhergeht. Das kann man nicht mit Geld aufwiegen. Also: Stress erkennen, und lernen, ihn abzubauen. Und sich auch mit der Endlichkeit auseinanderzusetzen. Auch Communities haben Lebenszyklen.--Aschmidt (Diskussion) 21:03, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, die automatische Vergabe von Admin-Rechten hatte ich dereinst vorgeschlagen. Ich halte das immer noch für die beste Idee. Wenn dann jemand die Rechte missbraucht oder auch nur zweifelhaft nutzt, muss es ein Verfahren geben, sie wieder abzuerkennen. Und dann sind sie eben weg. Daher wird sich das Admins zweimal überlegen. Vorteil: Es gibt viele Admins, auf Pseudo-Wahlen kann verzichtet werden. Admins gehen vorsichtig mit ihren Rechten um, weil sie eben sonst futsch sind. Und es gibt erst mal einen Vertrauensvorschuss (immer besser als Generalverdacht). --maha (Diskussion) 23:13, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Von den Adminwahlen II

Da es oben ziemlich verfasert hier ein neuer Abschnitt, vielleicht neuer Anfang, zum Artikel "Von den Adminwahlen".

Zur Sache, denn die ist durchaus wichtig: Dass das Wahlsystem derzeit hinkt liegt doch an uns allen. Nicht am System. Auch in einer Wahl mit einfacher Mehrheit wird es Menschen geben, die Dreck werfen, und Menschen die beleidigt sind. Es gibt Menschen, die anderer Beitträge gut finden, schlecht finden. So what? "Das System" ist nicht schuld an dieser Bewertung. Es gibt Menschen, die pauschal alle Beiträge anderer Menschen anschauen und kommentieren, positiv oder negativ. Und das werden sie auch bei Wahlen mit einfacher Mehrheit tun.

Ganz augenscheinlich aber ist letztlich keine Mehrheit an einer Änderung interessiert. Schon in der Diskussion zeigt sich, dass man auch da gut darauf verzichten kann, auf Argumente einzugehen.

Das Wahlsystem könnte natürlich ersetzt werden durch eine automatische Zuweisung - die Abwahl funktioniert ja dennoch ggf., gesperrt werden kann auch ein Admin.

Für die Kandidaten aber wäre es meiner Meinung nach schon gut, wenn auf jeden Kommentar verzichtet werden würde. Auf jeden - selbst die "kenne ich nicht" empfand ich schon immer wenigstens entbehrlich.

PS: Die Empörung im Artikel wirkt für mich unglaubwürdig von jemandem, der die Kandidaten auch gern mit Kommentaren belegte (ist "(...) manchmal auch zum Größenwahn neigend. (...) etwa eine feine Bemerkung in einer Kandidatur? Ist "(...) Aber ich reihe mich ganz sicher nicht in die Reihe der eigentlich größtenteils zu sperrenden Contrastimmer. (...)" fein gegenüber Benutzern (= Menschen), die sich an einer Abstimmung beteiligen? (Quelle: [3])). Der Artikel bewertet letztlich wieder aus einer bestimmten Sichtweise (schon im ersten Abschnitt wird eine persönliche Entscheidung als nicht förderlich für das Vertrauen in den Kandidaten geschildert - kleiner geht es wohl nicht? Und Forderungen zu erheben (z. B. Kommentare auf Wahlseiten untersagen), die man selbst nicht einhält, wirkt eben nicht. Als einer von vielen Denkanstößen aber sicher gut gemeint und nützlich.

--Sebastian Gasseng (Diskussion) 09:38, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hast du lange gesucht gelle? Damit das auch passt... Marcus Cyron Reden 16:13, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten
War die Nachfrage als Demonstration eines q.e.d. gemeint? Nun, nein, ich musste gar nicht lange suchen, liegt ja nicht lange zurück. Schade, finde ich. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 08:04, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Auftakt zum Europäischen Jahr des Kulturerbes

Die Idee ist ja nett - aber zwei Punkte:

  • mal wieder passierte das nahezu komplett neben der Community. Die muß in die Ausarbeitung solcher Sachen von Beginn an - und sei es auch nur in Person einzelner Leute eingebunden sein. Von Beginn an und auch dauerhaft. So wirkt das alles einmal mehr wie von "oben" aufgestülpt. Nach der letzten WMDE-VM gab es ja wohl einen Kickoff-Workshop, aber das war es dann auch mit der Beteiligung der Community. Mich motiviert das jetzt so nicht wirklich. Wir werden hier ja nur in Wertschätzung "bezahlt" - das ist aber eben keine Wertschätzung der Freiwilligen. Das ist "die machen das schon".
  • wir haben Mitte Januar. Das Programm ist auch bei längerer Planung ambitioniert. Wann soll denn das alles passieren? Die Weiterbildung der Kulturbotschafter etwa? Wenn man das jetzt zu planen beginnt, wird das allerallerfrühestens etwas im März. Ich könnte beispielsweise etwa erst wieder im April, nicht im März. Und dann? Um Sommer haben alle auch ihre persönlichen Dinge zu tun. Dann ist schon wieder September und WLM. Wann also? Das hätte jetzt im Winter passieren müssen, damit man es im Frühjahr umsetzen könnte.

So habe ich eher die Sorge, auch in Anbetracht der Orgaschwierigkeiten bei WLM in den letzten Jahren, daß wir uns hier ernsthaft blamieren und uns als Partner disqualifizieren. Marcus Cyron Reden 13:06, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Moin Marcus Cyron, ich muss dir hier widersprechen. Die community schafft es leider nicht, diesen Wettbewerb sauber zu begleiten: 2017 hatten wir keine Siegerehrung, keinen internationalen Juror; und auch über die nationalen Juroren wurden etwas "gelästert", da es immer die gleichen sind (sich aber niemand anderes zur Wahl stellt). OTRS mach ich seit Jahren allein (Gibt mittlerweile auch wenige Anfragen). Die Organisation der Jurysitzung in Fulda oder Hamburg läuft von selbst, man kennt uns dort und weiss um unsere Ansprüche.
Wenn also WMDE sich mangels Beteiligung der community selbst engagiert, find ich das einfach gut. Die Fotografen warten auf einen Hochladetermin; egal wer den Wettbewerb schlussendlich organisiert. Und wenn wir uns wirklich ernsthaft disqualifizieren, wen juckts? Gegenüber wem denn? Vielleicht kommen keine Fotos aus Deutschland in die internationalen Top 10 (Für den zwölften Platz hat es trotz aller Mängel der Orga 2017 gereicht).
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:22, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
+1. So isses. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:27, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Aber euch ist klar, daß es in meinem Text überhaupt nicht darum geht? OO Marcus Cyron Reden 16:07, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zahlen zur Jahreswende

Wer sich für den Quellcode interessiert, der kann das hier tun: http://www96.zippyshare.com/v/ECBWcp5y/file.html

Da die gesamte Wikipedia nicht in den RAM passte, wurden von jeder Gruppe 10000 Artikel ausgewertet und hochgerechnet.

-- Menner (Diskussion) 08:25, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bei mir kommt ein dicker roter Balken mit zig Ausrufezeichen! Bitte nicht auf gefährliche Webseiten verlinken. --Bobo11 (Diskussion) 09:02, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bei Commons kann man keine Zips hochladen, deswegen musste ich auf die dubiosen Sharehoster ausweichen. Auf Anfrage kann ich natürlich gerne jedem per Mail den Quellcode zukommen lassen. --Menner (Diskussion) 14:05, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
(BK) Ich verstehe leider die Grafiken nicht, der Text erklärt sie auch nicht. Jedenfalls nicht so, dass ich sie verstehe. Kann ja an mir liegen. --Drahreg01 (Diskussion) 09:03, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Schwer nachvollziehbar. Anscheinend werden die Benutzer nach Datum ihrer Anmeldung gruppiert? Die Beiträge der ältesten Konten lassen nach, die jüngeren Konten schreiben mehr. (Was heisst „durch Verdoppelung exponentiell gruppiert“?) — MBq Disk 09:18, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich dachte, es geht um Versionsgeschichten von Artikeln?!? Gruppiert nach Zugriffshäufigkeit der Artikel?!? --Drahreg01 (Diskussion) 09:27, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich verstehe die Grafiken nicht. Und ich verstehe den Text nicht. Und früher war mehr Lametta. -- Cimbail (Palaver) 09:37, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Cimbail - heute ist Lametta bunt --SummerStreichelnNote 20:25, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Du hast wohl recht. Ich hab das verlinkte Python-Archiv gezogen (cave: der Filehoster versucht, Crapware mitzuliefern). Im Readme steht "Ziel ist Ermittlung einer Beliebtheitskennlinie für Artikel." -- MBq Disk 09:46, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
(BK) Ich glaube, da werden in diesen acht farbig codierten Gruppen Artikel nach ihrem Abrufrang im Jahr 2017 gruppiert; dieser Ansatz ist vermutlich aus dem ebenfalls schwerverdaulichen Vorjahresposting des Autoren im Kurier motiviert, wenngleich es damals um Abrufzahlen und Zeitpunkt der Artikelerstellung ging und kein Zusammenhang zwischen Edits und Abrufzahlen thematisiert wurde. Die hier nun aufgetragenen (augenscheinlich mit Splines interpolierten) Zahlwerte entsprechen dann den Edits (Fig. 1 und 2) bzw. Byte-Änderungen (Fig. 3 und 4) in dem auf den Abszisse aufgetragenen Jahr. Das ganze einmal unnormiert, so dass bei Auftragung 1 und 3 die Summe der Flächen unter allen Kurven der Gesamtheit aller jemals getätigten Edits (in Prozent, also 100 %) entsprechen müsste, und in Auftragung 2 und 4 die Fläche unter jeder einzelnen Kurve der Gesamtheit der Edits in eben dieser Artikelgruppe (die Fläche unter jeder einzelnen Kurve müsste 100 % ergeben). Die Interpolation macht eine sichere Abschätzung dieser Interpretation leider recht kompliziert.
Das alles ist so verwurstet, dass ich da jetzt nicht allzu viele Schlüsse draus ziehen wollen würde. Abgesehen von dieser praktischen Schwierigkeit ist jedoch der gewählte Ansatz erstmal interessant. —MisterSynergy (Diskussion) 09:47, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Es illustriert zumindest etwas, was wir alle irgendwie spüren: die "interessanten" Artikel sind alle schon geschrieben und wir tummeln uns in Nischenthemen. --Drahreg01 (Diskussion) 10:52, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Man muss irre aufpassen, was man daraus interpretiert. In Fig. 1 und 3 sind tatsächlich die Nischenthemen seit rund 10 Jahren systematisch höher platziert, aber das hängt letztlich nur mit der im Grunde misslungenen Gruppierung in die farbcodierten Mengen zusammen („durch Verdoppelung exponentiell Gruppiert“ war ein netter Versuch, die Figs. 1 und 3 zeigen aber IMHO, dass das kein valider Ansatz ist). Die beiden nicht-normierten Auftragungen würde ich überhaupt nicht weiter beachten.
Bei den „normierten“ Figs. 2 und 4 sind drei letzten Gruppen augenscheinlich anders – aber sie sind auch diejenigen, die in signifikanten Teilen des betrachteten Zeitraumes noch nicht vollständig waren, weshalb die Kurven einfach anders aussehen als die seit langem weitgehend vollständigen ersten fünf Mengen. Auch das kann man eigentlich nicht sinnvoll interpretieren.
Die ganze Auswertung krankt sehr an der Art, wie die Editzahlen (bzw. Byteergänzungen) in den ganzen vielen Jahren der Wikipedia-Existenz mit den Abrufzahlen in 2017 verglichen werden, und dabei offenbar leider keine sinnvolle Normierung gefunden wurde. Den Einfluss der über die von Jahr zu Jahr variablen Zugehörigkeit zu den acht Gruppen vermag ich überhaupt nicht abzuschätzen. Wie gesagt: da soll ein interessanter Aspekt betrachtet werden, aber ich bin von der Auswertung nicht überzeugt. —MisterSynergy (Diskussion) 11:19, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Drahreg01: Wer sagt, dass Nischenthemen nicht interessant sind? Zum Glück ist bei den langweiligen populären Themen das meiste schon geschafft. ;-) --Sinuhe20 (Diskussion) 12:43, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Viele Artikel aus dem Bereich 1.000.000 bis 2.000.000 haben vor 10 Jahren noch gar nicht existiert und zeigen, oh Wunder, eine völlig andere Kurve als Artikel mit höherer Relevanz, die schon von Anfang bearbeitet werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:21, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Was heute auf Rang +1M liegt kann auch schon vor 10 Jahren geschrieben worden sein. Hier ist keiner zur Priorisierung seiner Mitarbeit nach Relevanz verpflichtet und doch gab es eine Priorisierung die mit den Leser halbwegs übereinstimmt. --Menner (Diskussion)
Kann, die Wahrscheinlichkeit ist aber bestimmt geringer als bei den anderen Artikeln. Wäre ja mal ganz interessant, das durchschnittliche Erstelldatum jeder Rangklasse zu bestimmen.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:24, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde ja beide Metriken nicht wirklich einleuchtend. Die Anzahl der Edits misst vor allem Wartungsarbeiten, bei denen es naheliegend ist, dass schon lange bestehende Artikel nicht mehr so häufig zu warten sind wie neuere. Für den prozentualen Zuwachs in Bytes ist die Ausgangsgröße mitentscheidend, wo wieder naheliegend ist, dass zentrale Artikel von einem gewissen Umfang nicht mehr so stark ausgebaut werden wie Randthemen in Stublänge. Wenn schon eine quantitative Metrik, dann sollte man m.E. auf den totalen Zuwachs in Bytes schauen. Besser wäre aber natürlich eine qualitative Bewertung, denn einen zentralen Artikel komplett umzuschreiben kann dessen Qualität enorm erhöhen ohne ihm auch nur einen einzigen Byte hinzuzufügen. Und wenn man das in einem einzigen Edit macht, geht es auch in der Edit-Metrik unter. --Magiers (Diskussion) 12:40, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Schon Rang, Edits und Bytes sind schon sehr schwammige Kriterien und können nur Tendenzen wiederspiegeln. Den totalen Zuwachs an Bytes (Bezogen auf das Vorjahr?) fand ich nicht so anschaulich da dann umgekehrt der Anteil am Ganzen nicht mehr sichtbar ist. Die enthaltenen Informationen entsprechen dem was wohl die meisten auch erwartet haben nur etwas konkreter in Zeit und Werten. Eine qualitative Bewertung dürfte sehr Aufwändig sein und wird weiterhin Bauchgefühl erfordern. -- Menner (Diskussion) 14:00, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Puh, und ich hab schon an mir gezweifelt. Gut, dass andere auch nicht kapieren, was uns der Autor damit sagen will... --Gripweed (Diskussion) 13:00, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich muss auch zugeben, dass ich keine Ahnung habe, worum es in dem Artikel geht? Was für ein Rang? Rang nach Aufrufzahlen? Nach Ersterstellungsdatum? Nach Artikelauszeichnung? --Gereon K. (Diskussion) 14:10, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der wirklich interessante (danke auch für die ganze Arbeit!) Kurier-Artikel könnte sicher eine Zusammenfassung vertragen. Ich bin mir zwar ziemlich sicher, was ich da lese und interpretiere, aber die oben schon genannten Schlussfolgerungen können dann auch völlig falsch sein, wenn mans leicht anders liest. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:21, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das ist eine ziemlich sinnlose und unverständliche Zahlenspielerei. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:32, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die Kurven dürften auch mit den Bearbeitungsstatistiken der einzelnen Artikel korrelieren. Am Anfang gibt es wahrscheinlich die meisten Bearbeitungen und Veränderungen, sei es vom Ersteller oder Eingangskontrolleur. Danach flaut das Interesse meist ab, umso mehr je unbekannter das Thema ist bzw. die Veränderungen verteilen sich dann nicht mehr auf einen so engen Zeitraum.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:43, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das dürfte von Thema zu Thema variieren und die können sehr verschieden sein. Ich bezweifle aber, dass irgendeine noch detailiertere Betrachtung mehr Erkenntnis bringen wird. Der Aufwand wäre sehr hoch und dann kannst du gleich alle persönlich befragen :) -- Menner (Diskussion) 15:53, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich schreib mal, was ich gerne hätte – ich selbst wüsste aber nicht, wie das zu bekommen wäre:

  • Wikipedia-Artikel nach Anzahl der Zugriffe 2017 sortieren. Auf wieviele Artikel (oder wie wenige) verteilen sich jeweils 10 % der Zugriffe? (ich würde mir vorstellen, dass es für die ersten 10 % weniger als 100 Artikel sind und für die zweiten 10 % schon deutlich über 1000 Artikel. Wahrscheinlich sind es mehr als 1.000.000 am seltensten gelesene Artikel, die sich die letzten 10 % teilen. Irgendwie eine Pareto-Verteilung.
  • Wann sind denn diese 10-Prozent-Quantile jeweils erstellt worden und wann hatten sie den größten Zuwachs in der Länge des einzelnen Artikels? Ich würde glauben, dass die auch heute noch am häufigsten gefragten Artikel ganz überwiegend 2003 bis 2005 entstanden sind (und 2004 bis 2006 wesentlich ausgebaut wurden) und allenfalls ausnahmsweise mal 2016/2017 entstanden sind oder wesentlich ausgebaut wurden. Der Schwerpunkt der Artikelerstellung würde sich nach meiner Erwartung mit (statistisch) niedrigem Leser-Interesse zeitlich nach hinten verlagern.

Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 15:14, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Etwas ähnliches habe ich bereits gemacht. Kugg dir mal das und das Bild an. Pareto bzw. Zipf wird recht bald verletzt. Wie immer gilt: das sind reine Zahlenspiele. Man darf interpretieren aber es liefert keine absoluten Wahrheiten. -- Menner (Diskussion) 15:53, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, vielen Dank. Ist nicht ganz genau das, was ich mir vorstellte, illustriert aber, was ich schon ahnte. Was ist dem gegenüber der Erkenntnisgewinn in deinen neuen Zahlen? (Entschuldige bitte, dass ich so dumm frage.) --Drahreg01 (Diskussion) 16:44, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die 2016er-Zahlen sagen, das in den vorderen Rängen wenig neues passiert. Die 2017er-Zahlen geben direkter die Aktivitäten über die Zeit wieder. Grundlegend neue Erkenntnisse gibt es nicht. -- Menner (Diskussion) 18:56, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Auf der zweiten Grafik sieht man es ja ganz deutlich: von den Artikeln, die 2006 erstellt wurden, sind nur 35 % dabei, die 2016 auf Rang +1M lagen (also 50% der Artikel), 2005 waren es sogar weniger als 20%. Dagegen waren die meisten der oberen 200k zu diesem Zeitpunkt schon erstellt.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:02, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich wünsche mir eine Graphik, auf der der Abruf-Rang 2017 vs. die Anzahl Links auf den Artikel gegeneinander aufgetragen sind. Meine Erwartung: Abgesehen von den sowieso häufig abgerufenen Themen werden vor allem die häufig abgerufen, die oft verlinkt sind. Umgekehrt vermute ich, dass sehr selten verlinkte Artikel auch sehr selten abgerufen werden. Aber das sind nur Vermutungen. 94.217.98.113 19:49, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe selten soviel Bahnhof verstanden wie hier. Was 'Ränge' sind, leutet mir ein. Aber: „Die Ränge wurden im Diagramm durch Verdoppelung exponentiell gruppiert und prozentual pro Jahr zur Gesamtheit der Edits dargestellt“. Da kommt aber so garnichts in meinem Hundehirn an. Aber anstatt den konservativen Weg zu gehen und zu versuchen Satz für Satz zu verstehen habe ich versucht die Grafik über einen andern Weg zu verstehen. Da offenbar die Ränge vollständig abgebildet sich und die Angaben der Y-Achse in % ist, habe ich mir gedacht durch Addition auf 100% zu kommen. Geht aber nicht!!! Oben heisst es: „Man muss irre aufpassen, was man daraus interpretiert“ ... ich würde sagen man sollte da garnicht interpretiern solagen nicht klar ist, was man da überhaupt siehe. --SummerStreichelnNote 20:41, 14. Jan. 2018 (CET) Werbung: mit GnuPlot (und entspr. Offenlegung) läßt sich sowas um Längen transparenter darstellen.Beantworten

Sorry – aber ich hab’ Null gecheckt, was uns der Kurier-Autor mit seinen Grafiken mitteilen wollte. Aber muß vielleicht auch nicht. --Richard Zietz 07:52, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Superprotect?--Mabschaaf 13:08, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wohl kaum, das wurde ja nur an einer Seite verwendet. 129.13.72.197 13:11, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
...aber dazu geführt, dass etliche Autoren ganz oder zumindest zeitweise in Streik getreten sind.--Mabschaaf 13:25, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der Superprotect-Vorfall hatte auf die absoluten Bearbeitungszahlen (wahlweise über alle Namensräume oder auch nur im ANR) keinen irgendwie messbaren Einfluss. Wir hatten jedoch 2015 insgesamt um rund 5 bis 7 % höhere Bearbeitungszahlen als in den Jahren 2013 (ab Mai, also nach der Interwikimigration), 2014, 2016 und 2017. Dass das in den Abbildungen auf der Vorderseite so heftig aussieht, halte ich im Wesentlichen für ein Interpolationsproblem. —MisterSynergy (Diskussion) 19:07, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Vielleicht hatte Benutzer Aka in der Zeit eine Pause gemacht. ;-) --Sinuhe20 (Diskussion) 17:55, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die Jahreswende im Keller verbracht und bei der Feierei über Zahlen nachgedacht - das ist von Die Sterne (Das bischen Besser). Nicht von Tocotronic. -- Marcus Cyron Reden 16:02, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Unwort(e) des Jahres 2017

Was sagt uns diese Auswahl? —-Benqo (Diskussion) 19:14, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

„Blaue Nazis“ - wer ist damit gemeint, die Schlümpfe?--2003:6:51C7:8739:D5ED:7A29:3A25:DC42 19:17, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
AfDler und FPÖler sind Blaue Nazis. Nicht alle ihre Wähler, aber wer sich für diese Neuen Nazis aufstellen lässt, ist ein Blauer Nazi. Warum Blau? Weil die Braunen diesmal die Farbe blau gewählt haben. --Jens Best (Diskussion) 19:20, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ist dir schon klar, dass es um das <Un>wort des Jahres geht? -Benqo (Diskussion) 19:24, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Achso. Deine Interpretation ist, blaue Nazis ist das Unwort des Jahres, weil die Parteifarbe nicht braun ist. Versteh ich das richtig? —Benqo (Diskussion) 19:26, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Warum Unwort, man muss das doch im Rahmen der Meinungsfreiheit ohne Zensur sagen dürfen. Höcke & Co. sollten nicht verharmlost werden. Außerdem hatten wir ja auch mal in der DDR die Roten Nazis mit Mauer, Selbstschussanlagen, Todesstreifen und NVA-Stechschritt.--2003:6:51C7:8739:D5ED:7A29:3A25:DC42 19:28, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wenn „Blaue Nazis“ hier tatsächlich „mit deutlichem Vorsprung“ zum Unwort des Jahres gewählt worden ist, muss man sich wohl tatsächlich langsam Sorgen machen bzw. will ich in Zukunft nichts mehr von einer ach so „linkslastigen Wikipedia“ hören, denn diese ist ganz offensichtlich ein Ammenmärchen... --Gretarsson (Diskussion) 19:37, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Linken hockten zugedröhnt in der Neuköllner Antifa-Kneipe und haben deshalb die Abstimmung verpennt. Morgen sind sie wieder wach.--2003:6:51C7:8739:D5ED:7A29:3A25:DC42 19:42, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
"Neuköllner Antifa-Kneipe". --Jens Best (Diskussion) 19:48, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
"in der Neuköllner Antifa-Kneipe": Welche soll das denn sein? Das Video bezieht sich ja auf Kreuzberg... ;) --Plenus spei (Diskussion) 19:49, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Alle drei „Sieger“ werden vornehmlich von Jens Best ständig gebraucht, womit er der Mehrheit hier seit geraumer Zeit auf die Nerven geht. Vielleicht sollte er sich mal fragen, ob er in einem Enzyklopädie-Projekt nicht falsch ist und nicht doch lieber in seiner „Neuköllner Antifa-Kneipe“ bleiben und dort für die Weltrevolution kämpfen sollte. --Ein einschlägiger Account 19:50, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Kreuzberger Nächte - das alte BRD-Video dokumentiert die Zeit, als die linken Kriegsdienstverweigerer vom Antifaschistischen Schutzwall umzäunt waren. Erst nach dem Mauerfall haben die linken Besser-Wessis dann Neukölln okkupiert.--2003:6:51C7:8739:D5ED:7A29:3A25:DC42 19:53, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Und welche Kneipe soll nun in Neukölln der Antifa eigen sein? --Plenus spei (Diskussion) 19:56, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Zu dortigen links-versifften Szenekneipen befragst Du am besten den Schlesi. :-) --2003:6:51C7:8739:D5ED:7A29:3A25:DC42 20:16, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich tippe z.B. auf das Syndikat in der Weisestraße, da gab's früher immer radikal und interim (und weitere ähnliche Blätter) zu kaufen, die dann zum Essen aus der Volxküche (war meist lecker) genossen werden konnten. Auch die Bierauswahl war in den 80/90ern recht ansprechend. Ich habe gehört, das gibt es immer noch (würde so ein Laden die RK schaffen?). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:01, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Yo, und mit billiger Provokation aus der unteren Schublade heute unser Stargast-Benutzer Oltau, der sich bereits selbst korrekterweise als ein "einschlägiger Account" eingeordnet hat. Ich gratuliere, Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. PS: Ich werde hier den Begriff Blaue Nazis weiter verwenden und das ist noch der freundlichste Begriff den man für AfD/FPÖ, entfernt. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:59, 15. Jan. 2018 (CET) findet. Weidel ist eine Blaue Nszi, Storch ist eine Blaue Nazi, Gauland ist ein Blauer Nazi. Jens Maier ist ein Blauer Nazi. Höcke ist ein blauer Nazi. Herbert Kickl ist ein Blauer Nazi. Strache ist ein Blauer Nazi. usw. usf. --Jens Best (Diskussion) 19:56, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Komisch, mir geht er nicht auf die Nerven. Und es ist auch zweifelhaft, eine Bezeichnung, die eine im Aufwind befindliche, m.E. gefährliche politische Strömung ziemlich treffend charakterisiert, hier zum Unwort zu wählen, nur weil man von jemandem, der sie benutzt, „genervt“ ist. Das ist entweder unsagbar blöde und unreflektiert, oder man stört sich vielleicht doch an der Bezeichnung selbst...? --Gretarsson (Diskussion) 20:02, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Na, du kannst ja mal die Abstimmenden einzeln fragen, in welcher Kategorie sie sich verorten würden. --Oltau 20:09, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wir sind hier aber nicht in politischer Mission unterwegs, sondern am Schreiben von diesem Enzyklopädingsbums. Insofern vollkommen verständlich, dass nicht wenige Benutzer genervt sind. --Kein einschlägiger Account (Diskussion) 20:21, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zumindest ist Blaue Nazis keine Schmähkritik: „Schmähkritik ist, wenn ich Sie auf dem Kieker habe, weil Sie mir die Frau ausgespannt haben“, erklärte Böhmermann, „und ich deswegen in allen möglichen Talkshows ‚Gregor Gysi, Sie kleiner Fickzwerg' sage.“ (Quelle: TAZ vom 28.02.2017)--2003:6:51C7:8739:D5ED:7A29:3A25:DC42 20:04, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich frag mich wirklich ob wir gewisse aktivisten, die augenscheinlich nicht an einer enzyklopädie interessiert sind und das klima nur vergiften, weiterhin akzeptieren sollten. --Fleritarus (Diskussion) 20:12, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Fleritarus: Genau - und tschüss! Worauf wartest Du noch? -- Nicola - kölsche Europäerin 20:15, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Leute, Ihr müsst mal Meinungsfreiheit lernen, wir sind hier nicht in Nordkorea.--2003:6:51C7:8739:D5ED:7A29:3A25:DC42 20:17, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
"Nazis als Nazis zu benennen, wird in der deutschen Wikipedia als 'Klima vergiften' bezeichnet" - Das findet die die Wikipedia lesende Öffentlichkeit bestimmt interessant zu wissen. Da liest man WP-Artikel zu Nazis aus der AfD/FPÖ doch gleich mit dem Ahnung, dass da wohl kräftig verharmlost wurde. --Jens Best (Diskussion) 20:28, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der linke SPÖ-Kanzler a.D. meinte aber, er würde mit Strache jederzeit koalieren und ihm „Jugendsünden“ nicht verübeln. Brauchen wird trotzdem den Antifaschistischen Schutzwall an der Grenze zu Österreich wegen der Nazi-Schlümpfe?--2003:6:51C7:8739:D5ED:7A29:3A25:DC42 20:33, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe das Wort gewählt, weil es meiner Sicht "verharmlosend" und verniedlichend klingt. Das permanente Wiederholen dieser putzigen Bezeichnung hilft allerdings kaum beim Erkenntnisgewinn, sondern erreicht höchstens eine Solidarisierung und ein Zusammenrücken von Benutzern, die sich angesprochen fühlen. Das ist natürlich sehr "hilfreich". -- Nicola - kölsche Europäerin 20:37, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das Problem von Jens ist, dass er Rechtspopulismus und Nationalsozialismus nicht wissenschaftlich präzise abgrenzt und damit den Holocaust bagatellisiert.--2003:6:51C7:8739:D5ED:7A29:3A25:DC42 20:41, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
So ein Unsinn. „Nazi“ steht seit Jahrzehnten allgemein für Menschen, die politisch am rechten Rand stehen, einschließlich Rechtspopulisten... --Gretarsson (Diskussion) 21:02, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Lass, Gretarsson, da weiss schon jemand, warum er sich hinter einer IP verbirgt. Die Unterstellung, die Benennung heutiger Nazis würde die Historie verharmlosen, ist eine Standardargumentation aus der Ecke. Die Unterstellung "Holocaust bagatellisierend" ist eine bemitleidenswerte Provokation und zeigt, dass hier ein Gespräch überflüssig ist. --Jens Best (Diskussion) 21:06, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde diese Aussage abscheulich. Entschuldigung, dieser Vergleich ist verharmlosend und verstörend. Ich fass es nicht. Bitte überdenk deine Ansicht und sprich mit einer Holochaust-Überlebenden. Ich konnte das noch in meiner Schule. Ich bin erschüttert. —Benqo (Diskussion) 21:12, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin mir sicher, dass viele Holocaust-Überlebende, also viele von den wenigen, die es überhaupt noch gibt, die politische Entwicklung in Deutschland und Österreich mit berechtigter Sorge sehen und die Bezeichnung „Blaue Nazis“ sehr wahrscheinlich nicht als Holocaust-Verharmlosung empfinden, hoppla [4], [5]... --Gretarsson (Diskussion) 21:23, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Quelle [5] sollte mal in den Artikel zu Norbert Hofer eingefügt werden. Aber dass eine Holocaustüberlebende vor Hofer warnt, wurde als nicht relevant abgetan. Naja, der Hofer-Artikel ist eh einer der am weissgewaschensten bei den FPÖlern. --Jens Best (Diskussion) 21:28, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Gibt's dort nicht schon die ersten Lager für Flüchtlinge? --Schlesinger schreib! 21:33, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Jensbest: Der Wahlkampf ist vorbei, Hofer ist nicht Präsident, sondern Infrastrukturminister. Wayne? @Schlesinger: Stell dir vor, auch in Deutschland gibt es Flüchtlingslager. Bisher hat Kickl noch nichts vorgeschlagen, was Anfang 2017 nicht schon Wolfgang Sobotka (ÖVP) vorgeschlagen hatte. Und die Schüssel-Regierung 2000ff. hat auch jeder überlebt. Weniger politische Hysterie, bitte. --194.166.236.233 21:56, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nimm deinen Hauptaccount. --Schlesinger schreib! 21:58, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Für Deutsche ist es halt ein Schock, dass man mit Rechten auch normal politisch arbeiten und regieren kann. Oder siehst du die ÖVP auch als rechtsextreme Partei? --194.166.236.233 22:04, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wolltest du nicht deinen Hauptaccount nehmen? --Schlesinger schreib! 22:37, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der Vergleich mit Massenmörder ist umd bleibt eine Verharmlosung. Auch wenn sich Menschen von Gruppierungen instrumentalisieren lassen. Wer das nicht sieht, verstehe ich bis heute nicht. So etwas ist furchtbar. —Benqo (Diskussion) 21:35, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Was Verstehst du bitte an Nazi i.w.S. ≠ Nationalsozialist nicht? Dass ein Wort in mehr als nur einer Bedeutung benutzt werden kann und wird, dass das sogar eher die Regel als die Ausnahme ist, ist dir bewusst? Ich werde mich jedenfalls nicht von Nazis und solchen, die es OK finden, mit Nazis in der gleichen Partei zu sein, über Holocaustverharmlosung belehren lassen... --Gretarsson (Diskussion) 22:13, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nazistische Betätigung im Sinne des Verbotsgesetzes ist ein Straftatbestand in Österreich, womit die Bezeichnung "Nazi" als Unterstellung ebensolcher gedeutet werden kann. Ob jemand Nazi ist, hat daher nicht ein WP-Benutzer, sondern ein Geschworenengericht (!) zu entscheiden. Und wie der Artikel Rechtsextremismus in Österreich verrät, ist Rechtsextremismus vom (Neo)-Nazismus zu unterscheiden. Übrigens zur Auflockerung: Doskozil kritisiert FPÖ für mangelndes Engagement bei Abschiebungen: Wenn selbst die linke Opposition die Regierung für zu laxe Flüchtlingspolitik kritisiert, wie schlimm kan Schwarz-Blau dann eigentlich sein? --194.166.236.233 22:22, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die ganze "Unwort"-"Wahl" ist ein Witz. Denn das Ergebnis ist absurder Schwachsinn. Mal davon abgesehen, daß ein paar (immer wieder Dieselben) den Rest der hier Mitwirkenden an einem Nasenring durch die Wikipedia führen, ist die Aussagekraft des ganzen ohne Wert. Man merkt schon an der hiesigen Diskussion, daß hier zwei Seiten abgestimmt haben - und jeweils mit ganz anderem Ansatz. Die Einen, die die realen oder vermeintlichen "Blauen Nazis" nicht mögen, die Anderen, die die Anwendung des Begriffes in der Wikipedia auf Mitarbeitende nicht wollen. Und das ist bei so ziemlich jedem der Begriffe immer in beide Richtungen interpretierbar und ich meine mindestens bei dem vorn liegenden guten Dutzend der "Unworte" gibt es auch immer Abstimmer in beide Richtungen. Ohne eine Definition, was denn überhaupt damit gemeint ist, wird das auch in Zukunft wertlos sein. Zudem wird das alles weiterhin blanker Unsinn bleiben, wenn vielleicht drei, vor allem aber eine Person, das alles für ihre persönlichen Zwecke nutzen. Schlimm auch, daß so viele auch gestandene Wikipedianer auf diese mittlerweile absurde Propaganda-Aktion rein fallen und das falsche Spiel mit machen. Marcus Cyron Reden 21:51, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Man kann es auch anders ausdrücken. Germany Doesn’t Have a Playbook for a Nazi-Sympathizing Opposition, Foreign Policy, 15. Januar 2018
Strache hat übrigens die SPÖ in Bezug auf deren Parteifarbe ähnlich genannt. Strache darf SPÖ nicht mehr "rote Nazis" nennen --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:41, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
In Deutschland schiebt man Panik wegen einer rechten Oppositionspartei, in Österreich hat geraden die dritte Regierungsbeteiligung der FPÖ begonnen (im FC Nationalrat hat die FPÖ btw immer mitgespielt). Weniger politische Hysterie täte allen gut. --194.166.236.233 23:10, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten