Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Allgemeine Diskussionen

Keine Beiträge auswählen, die ein Werbebeitrag sein könnten (erl.)

Ich schaue nur noch gelegentlich in die WP, aber es fällt mir immer öfters auf, dass z.B. unter "schon gewusst" Beiträge aufgeführt sind, die aktuelle, käufliche Sachen zum Lemma haben. Egal ob so ein aktueller oder vor kurzem aktueller Eintrag jetzt geschickt lancierte Werbung war oder ist, alleine um den Verdacht nicht zu stärken bzw. Marketing-Experten dies nicht verstärkt versuchen zu lassen, sollte man m.E. ganz einfach kein Lemma über aktuell oder bald - im Einzugsbereich der deutschsprachigen Wikipedia - käufliche Sachen hier platzieren dürfen. --WikiMax - 15:12, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hmm, prinzipiell könnte hier fast alles Werbeeintrag sein, in der en-wiki gabs ja den "Skandal" mit Gibraltar, das war jetzt nichtmal käuflich zu erwerben. Gerade beträfe dies hier mindestens #Eigenvorschlag: The Dubliners with Luke Kelly (25. Dezember 2012), #Eigenvorschlag: Die schweigende Welt (1. Jan.), #Eigenvorschlag: Skyfall (Soundtrack) (1. Januar), #Vorschlag: One Pound Fish Man (20. Dezember), #Eigenvorschlag: Aeroscraft (4. Januar 2013), #Vorschlag: Tatort: Tod im Häcksler (2. Januar) und auch mein #Eigenvorschlag: Voices of Transition (4. Januar 2013). Äpfel, Schlösser, Straßenbahnen und Bahnhöfe kann man auch gelegentlich kaufen, den Werbeaspekt seh ich aber als nicht besonders groß. Irgendeine Art Konsens sollten wir versuchen, zu diesem Thema herbeizuführen, falls es diese Diskussion nicht schonmal früher gab. -Moneco (Diskussion) 16:32, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich bitte doch sehr, die Kirche im Dorf zu lassen. Wenn man das konsequent weiterdächte, dürften wir keinen Artikel über Coca Cola haben, wir dürften keine zurzeit frei verkäuflichen Autos abbilden und müssten, wenn wir auf unseren Fotos Innenstädte zeigen, auch zufällig auf den Bildern enthaltene Werbeflächen, Litfassäulen usw. schwärzen. Und: Auch der Artikel zum Soundtrack "Skyfall", der noch in der Warteschleife steckt, dürfte dann nicht erscheinen. Ich glaube, das zeigt zur Genüge, dass der Ansatz des Kollegen Unsinn ist. Man muss schon sehr von Verfolgungszwängen gequält sein, wenn man dahinter eine Verschwörung der Industrie sehen will. Der Artikel, auf den sich die vorstehende Anmerkung bezieht, dürfte der zu Käpt'n Sharky sein. Wer Kinder hat, für den ist Käpt'n Sharky seit Jahren Realität, und man braucht wirklich keinen Eintrag bei Wiki, um darauf aufmerksam zu werden, dass es eine neue Folge gibt. Das bekommt man schon über die Kinder mit. Also bitte ein bisschen weniger Purismus und etwas mehr gesunder Menschenverstand, dann wird's schon gehen!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:40, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Frage ist, was genau man dann als "aktuell" einstufen würde. Wie Matthias schreibt, ist z.B. der kritisierte Käpt'n Sharky ja nicht neu auf dem Markt, sondern eine etablierte Marke. Eine Einzelfallbetrachtung scheint mir sinnvoller, als so eine grundsätzliche Ablehnung kaufbarer Produkte. Wir sollten vor allem darauf achten, dass der vorgestellte Artikel strikt neutral bleibt und nicht nur auf Innenansicht beruht. Auch sollte das Bild zum Teaser nicht werblich wirken.--Berita (Diskussion) 18:46, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wobei ich tatsächlich dafür wäre, explizit Interessenkonflikte auszuschließen. Also ein explizites Verbot, hier Beiträge vorzuschlagen mit deren Thema man ein Interessenkonflikt hat. Das müsste eigentlich selbstverständlich sein, aber nach Gibraltar und gewissen kanadischen Komponisten auf de.wp wäre es vielleicht doch mal Zeit. -- southpark 18:50, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ist aber schon dünnes Eis! Für einen begrifflich denkenden Menschen ist das nicht wirklich greifbar. Der Gedanke einer Einzelfallbetrachtung ist ja in der Theorie schön und gut, aber als Anwender sehe ich damit zahllose Zweifelsfälle und vor allem unendliche Diskussionen vorprogrammiert. Konkret: Ist die Einzelfallentscheidung frei schwebend nach Bauchgefühl, fällt sie vom Himmel, oder soll sie sich an bestimmten objektivierbaren Kriterien orientieren? Wenn ja, frage ich mich, wie man ein solches Verbot abstrakt und allgemeingültig formulieren wollte. Wenn ich beispielsweise aus dem vorstehenden Beitrag den Satzteil "...mit deren Thema man ein Interessenkonflikt hat" lese, dann frage ich mich mehrerlei:
  • Wer ist "man"? Der Autor des Artikels? Der Vorschlagende? Beide kumulativ oder alternativ?
  • Wann besteht ein Interessenkonflikt? Wenn der Autor durch Präsentation des Artikels Geld verdient? Was, wenn nicht er, sondern sein Arbeitgeber damit Geld verdient? Was, wenn der Autor einfach Spaß daran hat, eine Neuerung auf dem Markt zu beschreiben und sie auf der Hauptseite vorzustellen? Auch dadurch könnten Dritte profitieren - ist das eine drittbegünstigende Interessenkollision?
All diese Beispiele sollen zeigen, dass wir uns mit einem "Verbot, das eigentlich selbstverständlich sein sollte" (um noch einmal den Vorredner zu zitieren) auf sehr dünnes Eis begeben. Als praktizierender Positivist erlaube ich mir eine Anregung: Lassen wir die Finger von einem Verbot, das nicht seriös definierbar ist. Eingriffe sollten wir auf wirklich eindeutige Ausnahmefälle beschränken.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:08, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also, es sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass die vorgestellten Artikel nicht werblich sind! Aber das passiert denk ich eh, sobald hier mal drei erfahrene Autoren draufschauen. -Moneco (Diskussion) 21:02, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe dabei vor allem das Problem der Kontrollierbarkeit. Es gibt zwar gerade bei Neulingen oft Fälle, wo man schon am Benutzernamen und Schreibstil den Interessenskonflikt erkennt. Deren Artikel haben in der Regel aber ohnehin keine ausreichende Qualität für die Hauptseite. Ein erfahrener Autor mit IK wird diese Fehler dagegen nicht machen und sich eher bedeckt halten, was seine Motive angeht. Man kann natürlich trotzdem so eine Regel aufstellen und auf AGF setzen. Allerdings wird das Intro auch so schon häufig ignoriert, wenn der Autor dann noch handfeste, vielleicht sogar finanzielle Gründe hat, gegen die Regeln zu verstossen, werden diese eher zur Makulatur. Das klingt jetzt wahrscheinlich sehr zynisch, darum möchte ich noch hinzufügen, dass ich solche Fälle für eine Ausnahme halte. Wenn ein Artikel zu überschwänglich ist, dann wohl meistens eher aus Begeisterung für das Thema.--Berita (Diskussion) 21:26, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Tja, jetzt ist es ja raus, die Anlage von Käpt’n Sharky‎ fällt tatsächlich in die Kategorie "Paid Editing". Meine Frau sagte zu mir:"Wie kommt es denn, daß es bei Wikipedia nichts zu Käpt'n Sharky gibt, wo <Sohn> den doch so mag? Schreib doch mal was dazu. Da bekommst Du heute abend eine schöne Gegenleistung für!" Ich habe also wiederholt und laufend sexuelle Gefälligkeiten für diese Artikelanlage erhalten. Gruß und out für heute.--Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 22:17, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und ich erst, die finnischen Inselchen! Das war sexuelle Erpressung! --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:21, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

@Berita: Wir sollten Wikipedia nicht überschätzen. Es ist unser Spielzeug, nicht weniger, aber auch nicht mehr. Wenn man der Presse glauben darf, sinkt die Akzeptanz von Wikipedia ohnehin. Im aktuellen Freitag, den kaum einer liest, gibt es dazu einen schönen Artikel, der auch versucht, die Gründe dafür zu analysieren (übereifrige Relevanzwächter sind einer davon, wenn man dem Artikel glauben will, eine nicht enden wollende Diskussionsbereitschaft, die Autoren abschreckt, ein anderer). Aber dieser Aspekt führt an dieser Stelle zu weit. Entscheidend ist: Kein Mensch/Unternehmen, der/das alle Tassen im Schrank hat, wird irgendjemanden dafür bezahlen, einen Artikel in Wikipedia einzustellen. Ich halte diese Diskussion daher für Zeitverschwendung, weil sie sich mit theoretischen, in der Praxis nicht auftretenden "Problemen" beschäftigt. Wir sollten die Diskussion – mit allem Respekt – beenden, bevor ein Außenstehender (zum Beispiel ein Freitag-Autor) sie findet und als Beleg für die kindische Denke von Wikipedia-Autoren ins Feld führt.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:49, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gleiche Diskussion in ziemlicher Länge gab es kürzlich auf de Hauptseite nachdem am 4. Januar 2013 das Gershwin Piano Quartet auf der Hauptseite unter SG genannt war, siehe Schon wieder Eigenwerbung. --AxelHH (Diskussion) 10:31, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, und auch dort ist einiges geschrieben worden, was einem die Sprache verschlägt. Zum Beispiel: "An den Sätzen des Artikel ist nicht wirklich etwas auszusetzen, aber zwischen den Sätzen fühlt sichs so an". Man gebe mir ein Gefühlometer, um das auf Punkt und Komma nachzumessen! Und noch so ein Satz: "Die Tatsache, daß sich ein Verbot oder eine Regel nicht leicht kontrollieren läßt, spricht noch lange nicht gegen die Einführung derselben". Das ist, mit Verlaub, blanker Unsinn. Diese ach so rechtschaffend zur Schau gestellte Empörung - man könnte auch sagen: Pinseligkeit - ist es, die unser Projekt mehr in Verruf zu bringen geeignet ist als ein prominent positionierter Artikel über irgendetwas, was es gerade zu kaufen gibt. Und sie geht mir als Autor auch zunehmend auf den Wecker.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:36, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 19:46, 22. Jan. 2013 (CET)

Abrufstatistik

wie belastbar sind eigentlich die Zahlen der Abrufstatistik, die ja nach dem Einstellen auf der Hauptseite in astronomische Höhen schnellt ? Könnte es sein, dass da maschinelle Aufrufe aus dem Hauptseitenkontext mitgezählt werden ? Also Benutzer/Aufrufe, die nicht wirklich auf der Seite landen/lesen ? Oder soll ich die Frage bei WP:Fragen zu Wikipedia stellen ? --Goesseln (Diskussion) 11:49, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die technischen Hintergründe der Statistik kenne ich nicht. Aber ich finde, die Aufrufzahlen variieren zu stark und auch zu themen/theaserbezogen, um hier von technisch bedingten Zugriffen auszugehen. Man denke z.B. an die Bachkantaten, die laut Kritikern immer wieder releativ wenig aufgerufen werden (willkürlich gewähltes Beispiel :-) Da scheinen mir schon echte Leser dahinterzustehen. Außerdem finde ich ein paar zehntausend Zugriffe gar nicht so astronomisch für eine Seite wie Wikipedia, die mW zu den meistaufgerufenen im WWW gehört.--Berita (Diskussion) 12:38, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge

Eigenvorschlag: John Barton (Theologe) (18.Dez.) (erl.)

Hmmm. Zwanzig Sätze Fließtext und ein unkommentiertes Schriftenverzeichnis. Inhaltlich nichts Besonderes. Ich kann nicht erkennen, was diesen Artikel besonders macht, und warum wir ihn auf die Hauptseite stellen sollten. Da waren die beiden im November 2012 auf SG? gelisteten Artikel des Verfassers deutlich passender. Bitte den Artikel deutlich ausbauen, oder diesen Vorschlag auf Erledigt stellen. --Minderbinder 15:01, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Du sprichst zwei Themen an:
1.Schriftenverzeichnis: Dieses empfinde ich auch als enorm lang. Verglichen mit dem Artikel in der englischen WP ist es hier schon wesentlich kürzer – ich habe ausgewählt und außerdem unterteilt. Dennoch schiene mir ein weiteres Kürzen sinnvoll.
2.Bedeutung: Du sagst: „Inhaltlich nichts Besonderes.“ Das einzuschätzen muss ich jetzt anderen/Euch überlassen. Meinen zuletzt angelegten Artikel (European Journal of Theology) schlug ich hier nicht vor, weil der Artikel m.E. zu wenig an bedeutender Information enthält. D.h. ich übe sehr wohl sowas wie „Selbstzensur“ aus und schlage nicht alles vor was ich anlege. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:33, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Abschnitt "Werke von Barton" ist m.M.n. immer noch zu lang im Verhältnis zum eigentlichen Artikel. Könnte noch gekürzt werden. Wer sich für die Bibel etc. interessiert, für den dürfte der Artikel interessant sein. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:43, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@Minderbinder: Du schreibst: "Zwanzig Sätze Fließtext ... Bitte den Artikel deutlich ausbauen". Sind die anderen hier vorgeschlagenen Artikel umfangreicher? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:42, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, dass ich mein Votum irgendwie verteidigen muss. Auf mich wirkt der Artikel derzeit langweilig, das „gewisse Etwas“ fehlt. Er gehört so nicht auf die Hauptseite. Das siehst du sicher anders, ein gewisser Herr Graf-Stuhlhofer kommt ja auch im Artikel vor. So gehen halt die Meinungen auseinander. --Minderbinder 16:47, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Also gut, ich versuche noch einiges Interessante über Barton herauszufinden. Eben stieß ich auf folgenden Satz einer Webseite: "Married with one daughter and two granddaughters." –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:47, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Man könnte in einem Teaser vielleicht eher die scheinbaren Gegensätze in seinen Anschauungen hervorheben:

  • Auch wenn John Bartons Forschungsschwerpunkt bei alttestamentlichen Propheten liegt, unterstützt er die Idee, weibliche anglikanische Bischöfe wählen zu können.

Den echten "Kick" im Artikel kann ich zwar auch nicht erkennen, aber er ist solide geschrieben. Und theologische Forschung kann man gerne mal ansprechen. --Dirts(c) (Diskussion) 10:22, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wenn der Leser beim Alten Testament an "patriarchalisch" denkt, dann ist das eine gelungene Gegenüberstellung!
Zum letzten Teaser: vielleicht statt "bei alttestamentlichen Propheten" einfach: "beim Alten Testament". Denn das Patriarchalische findet sich nicht speziell bei den Propheten, sondern eher in den 5 Büchern Mose sowie in den Geschichtsbüchern. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:50, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Gute Idee. "Altes Testament" und "Frauen als Bischöfe" sind für die meisten Menschen schon deutliche Gegensätze. --Dirts(c) (Diskussion) 08:21, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dann so:
Ich bin irritiert, was für abwegige Vorurteile hier als normal hingestellt werden, zumal die Frage der Frauenordination (Christentum) mit Kirchenrecht, Kirchengeschichte, praktischer Theologie, dem Neuen Testament, also nahezu allen Gebieten rund um die Theologie mehr zu tun hat als ausgerechnet mit dem Alten Testament. "Der Ägyptologe ... ist aber trotzdem für Demokratie und gegen Sklaverei" – unglaublich. --84.130.242.145 14:07, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mit letztem Teaser für 21. Januar eingetragen.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:16, 21. Jan. 2013 (CET)
nö, nicht erledigt. Ein derartig dämlicher Teaser ist mehr als befremdlich, wie IP 84.130.xxx schon schrieb. Darüber sollte es aber mal eine gründliche Diskussion geben. Bin einigermaßen entsetzt über derlei gedankenlose Propagierung von völlig abwegigen Vorurteilen! --134.76.165.71 14:44, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Diskussion ist hier beendet und der Artikel steht auf der Hauptseite. Deshalb archivierung. Eine "gründliche Diskussion" kann auf der Artikel-Diskussionsseite geführt werden. Bitte den "erledigt/archivieren-Baustein" nicht wieder entfernen! M.f.G., --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:16, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab's auch auf die Hauptseitendiskussion geschrieben. Der Teaser ist vollkommener Quatsch. In die Artikeldiskussion gehört das nicht, weil der Teaser ja nicht Inhalt des Artikels ist. --80.132.200.2 15:39, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Fremdvorschlag: Circus Gammelsdorf (22. Dez.)

Verzehrbon des Circus Gammelsdorf

Im Liveclub Circus Gammelsdorf traten unter anderem Nina Hagen, Nirvana und Konstantin Wecker auf. / (Hauptautor wird informiert)--F2hg.amsterdam (Diskussion) 19:21, 22. Dez. 2012 (CET)(kleine Ergänzung).--F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:08, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich persönlich fände den Auftritt von Nirvana interessanter. Aber der Artikel ist noch recht kurz, mir fast etwas zu substanzarm für SG. --AxelHH (Diskussion) 19:40, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
OT: kleiner Einschub für die Nirvanafans samt set list, und noch etwas;-) --Krinzl (Diskussion) 09:59, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Verstehe dein Argument. Siehe bitte hier. Die Hauptautorin will noch dran arbeiten. Sind ja noch "30 Tage Zeit" ;-). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 19:46, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hat sich ja noch einiges getan, so das es vom Umfang her reicht für die Hauptseite. Ein Teaservorschlag ohne bekannte Bands:
  • Bis zu seinem Abbrennen war der oberbayerische Circus Gammelsdorf wegen seiner Konzerte weit bekannt.
ich selbst muss passen, habe nichts weiteres beizutragen, ich hab auch keine cc-nc-foto oder so von dem laden gefunden und selbst hab ich keines mehr aus der pre-mobile-phone-zeit.:-)--Krinzl (Diskussion) 00:00, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Muss ja nicht sein, infrage kämen sowie nur private Fotos, denn auf anderen liegt noch Urheberrecht. Oder den Verzehrbon hier einbauen. --AxelHH (Diskussion) 00:06, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Urheberrecht für den Verzehrbon liegt bei mir (zumindest gehört mir der Verzehrbon und ich habe ihn eingescannt), ich stell ihn gerne unter jeder Lizenz zur Verfügung. -- Oliver brunner (Diskussion) 10:04, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vorschlag: Das offensichtlich älteste Dorfkino der Welt, der Circus Gammelsdorf, war seit Mitte der 1970er bis Mitte der 1990er Jahre ein Liveclub mit Kleinkunstbühne in Oberbayern mit überregionaler Bekanntheit.--188.174.86.136 01:52, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Im Artikel steht nichts von ältestes Dorfkino der Welt. Dorfkino war es nur am Anfang. Später Liveclub. --AxelHH (Diskussion) 23:18, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vielleicht: Das ehemalige Dorfkino Circus Gammelsdorf war seit Mitte der 1970er bis Mitte der 1990er Jahre ein überregional bekannter Liveclub mit Kleinkunstbühne in Oberbayern.--Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 22:42, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ursprünglich älteste Dorfkino der Welt, der Circus Gammelsdorf, war seit Mitte der 1970er bis Mitte der 1990er Jahre ein überregional bekannter Liveclub mit Kleinkunstbühne in Oberbayern.

Eigenvorschlag: The Dubliners with Luke Kelly (25. Dezember 2012)

Um den Live-Sound der Dubliners für deren Debütalbum The Dubliners with Luke Kelly authentisch einzufangen, lud Toningenieur Bill Leader Publikum in die Londoner Livingston Studios ein. --Gripweed (Diskussion) 22:27, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vorschlag:

Das Debütalbum der Irish-Folk-Band The Dubliners with Luke Kelly gilt heute noch als Klassiker des Genres. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:54, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Auch hier finde ich, dass zu wenig über das eigentliche Album im Artikel steht, hab ich auch gerade auf der Disk vermerkt. Mir persönlich als SG-Artikel noch zu dünn. -Moneco (Diskussion) 15:06, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe das nicht als Manko an. Die Musik der Dubliners ist über die jahre recht konstant geblieben. Musikalische Beschreibungen in Albenartikeln sind meist nicht wirklich informativ, sonder nahe am POV und imho, so seltsam das klingen mag, in den meisten Musikartikeln nicht nötig. Auch denke ich, dass ein Schon gewusst-Artikel nicht unbedingt lesenswert sein muss. Ich poste meine Vorschläge hier meist auch, um die Schwarmintelligenz zur Überarbeitung zu rufen, nicht (nur) weil ich so ein toller Hecht bin. --Gripweed (Diskussion) 13:48, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Haus Floh (27. Dezember) (erl.)

Haus Floh
  • Das Haus Floh in Krefeld galt im 18. Jahrhundert als das vornehmste aller Patrizierhäuser in der Stadt.
Teaservorschlag von Sir Gawain leicht abgewandelt:
Gefällt mir besser als mein eigener Vorschlag, weil der Teaser die gleichen Fakten darstellt, aber leichter verständlich ist. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:52, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Betonung durch "sogar" halte ich für zu viel, die Fakten allein zählen schon ohne Betonung.

Ich habe den letzten Vorschlag (leicht abgewandelt) für den 22. Januar eingetragen. --32X 20:28, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 20:28, 21. Jan. 2013 (CET)

Eigenvorschlag: Otto Lutz (31.12.)

Charakteristischer L-förmiger Motor, Tank und Logo der LUTZ GmbH
Würde 1950er und 1960er Jahre schreiben. --AxelHH (Diskussion) 18:27, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Oder kürzer: "um 1960". –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:26, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
„Um 1960“ könnte auch zwischen 1958 und 1962 bedeuten. Tut es aber in diesem Fall nicht, sondern Otto war eine Kapazität auf diesem Gebiet von ca. 1949–1969. Brunswyk (Diskussion) 12:42, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die 1950er und 60er Jahre können auch ganz raus, geht es nicht eher um den Gegensatz zwischen Düsentriebwerk und 1 PS Moped Motor?

Es erscheint mir schon wichtig, darauf hinzuweisen, dass Lutz über 20 Jahre an Strahltriebwerken gearbeitet hat, ein jahrzehntelang anerkannter Experte auf dem Gebiet war, und "so ganz nebenbei privat" 1-PS-Motoren für Mopeds zusammenbastelte. Folglich gefällt mir die 1. Teaser-Version an besten, Brunswyk (Diskussion) 22:24, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Bahnhof Altenglan (01.01.)

Empfangsgebäude des Bahnhof Altenglan
  • Der Bahnhof der 3000-Einwohner-Gemeinde Altenglan war einst Fernverkehrszughalt.

(nicht signierter Beitrag von AF666 (Diskussion | Beiträge) )

Der Teaser suggeriert aber etwas ganz anderes als der Einleitungssatz unter Fernverkehr: Weder die Strecke nach Kusel noch die Glantalbahn wiesen im Laufe ihrer Geschichte nennenswerten Fernverkehr auf. danach kommt zwar, dass schonmal ein Fernverkehrszug da gehalten hat, aber das auch früher eher die Ausnahme war. Evtl. eher:
Das Bild mit dem Geländer im Vordergrund ist nicht sonderlich geeignet. --AxelHH (Diskussion) 16:20, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dass der Bahnhof Eisenbahnknotenpunkt war, ist nicht sooo herausragend, da gibts/gabs auch noch kleinere Ortschaften, deren Bahnhöfe Knotenpunkte waren/sind, z.B. Kappel, Hintschingen, Titisee, Biebermühle, Winden, Glan-Münchweiler, Lauterecken, Odernheim, Hergatz. Dass in Altenglan einst überhaupt Fernverkehrszüge hielten würde man weder anhand der Einwohnerzahl noch anhand der heutigen Bahnhofsanlagen vermuten AF666 (Diskussion) 21:27, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Für die Hauptseite wohl nicht geeignet, siehe INTRO. Seit 1. Jan. als Kanidat bei KALB: Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Bahnhof Altenglan. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:46, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Was hat das damit zu tun, dass der Artikel Kandiidat bei KALP ist? AF666 (Diskussion) 17:25, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Siehe Intro Nr. 5: Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel, nicht offensichtliche Lesenswert-, Exzellent- oder Schreibwettbewerbskandidaten. Die haben ja dann z.B. ihren "großen" Auftritt als Artikel des Tages. (Sollte daher nicht heißen "Für Hauptseite nicht geeignet" sondern "für Schon gewusst".) --bjs Diskussionsseite 18:52, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, ich hatte mich nicht deutlich ausgedrückt. Für die Hauptseite ist er geeignet, als KALB-Kandidat allerdings nicht für die Rubrik "Schon gewusst". bjs: danke für die Richtigstellung!. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:41, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kein KALB-Kandidat mehr! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:15, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bitte ohne Bild bringen auf der Hauptseite, die Stange im Vordergrund stört. --AxelHH (Diskussion) 17:45, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Lymphknotenmetastase (01.01)

Operative Entfernung eines Lymphknotens im Hals
  • Bei den meisten Krebserkrankungen sind Lymphknotenmetastasen die ersten Absiedlungen von Tumorzellen (Metastasen).

--Kuebi [ · Δ] 10:22, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Teaser ist gut, finde allerdings den Artikel nicht verständlich, was ich auch auf der Disk angemerkt habe. Würde mir ein wenig Nacharbeit wünschen. Danke -Moneco (Diskussion) 15:15, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Klaus Hornig (27. Dezember 2012)

Mit guten Wünschen an alle Kolleginnen und Kollegen für das neue Jahr 2013 hier mein für die nächsten 365 Tage (da ich andere Prioritäten setzen werde) einziger eigener Vorschlag:

Der Polizeioffizier Klaus Hornig verweigerte 1941 die Erschießung sowjetischer Kriegsgefangener und sagte in Nachkriegsprozessen zum angeblichen „Befehlsnotstand“ aus. -- Miraki (Diskussion) 10:39, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ein wichtiges Thema! Spannend geschriebener Artikel über einen beeindruckenden Menschen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:57, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Volle Zustimmung, auch den Teaser halte ich für geeignet. Gerne auf die Hauptseite. -Moneco (Diskussion) 15:16, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Die schweigende Welt (1. Jan.) (erl.)

  • Die schweigende Welt gewann als erster Dokumentarfilm die Goldene Palme der Internationalen Filmfestspiele von Cannes.

Erster Filmartikel 2013 und ein gutes Beispiel dafür, wie schnell ein Film (und man selbst) doch alt wird ;) … --César (Diskussion) 11:44, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Man könnte auch etwas mit dem bekannten Meeresforscher Cousteau werben:
Finde ich jetzt nicht sooo spannend, da ja nach Die schweigende Welt zahlreiche weitere Produktionen Cousteaus nach ähnlichem Muster erfolgten. Dagegen ist der Sieg eines Dokumentarfilms beim wohl wichtigsten Filmfestival der Welt erst nach 48 Jahren mit Moores Fahrenheit 9/11 (2004) wiederholt worden. Man könnte aber durchaus beim ersten Teaser noch mal mit Cousteau und Malle werben:
  • Jacques-Yves Cousteaus und Louis Malles Die schweigende Welt gewann als erster Dokumentarfilm die Goldene Palme der Internationalen Filmfestspiele von Cannes.
--César (Diskussion) 11:27, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der erste Teaser ist für mich nichtssagend, da ich dahinter einen mir unbekannten, sicherlich langweiligen Dokumentarfilm bei den Filmfestspielen vermuten würde. Aber die Namen Cousteau und Malle dürften weithin bekannt sein und bürgen für Qualität. --AxelHH (Diskussion) 21:59, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nun ja, der Zahn der Zeit hat am Film genagt, was ja auch im Artikel angesprochen wird. Viele der heutigen (filmhistorisch wenig bewanderten) Kino- und Fernsehzuschauer würden Deine Kritik zum ersten Teaser mit Sicherheit auch auf den Film übertragen, bei der Schwemme an massenhaft brillant fotografierten Dokumentarfilmen, die es mittlerweile gibt. --César (Diskussion) 13:03, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe den ersten Vorschlag für den 22. Januar eingetragen. Sobald sich der Leser fragt, was das Besondere daran ist, klickt er drauf. --32X 20:28, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 20:28, 21. Jan. 2013 (CET)

Eigenvorschlag: Skyfall (Soundtrack) (1. Januar)

Thomas Newman komponierte mit Skyfall zum fünften Mal einen Film des Regisseurs Sam Mendes.

Nach WP-Zeit (also 1 Std. später) gemessen, der erste Artikel mit über 12.000 Byte des Jahres! --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 13:53, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Teaser ist recht verwirrend. Er komponierte nicht einen Film, sondern den Soundtrack zu einem Film. Außerdem gibt es noch das Lied zu Skyfall, was es im Teaser abzugrenzen gilt, damit keine falschen Vorstellungen hoch kommen. Und außerdem kommt im Teaser überhaupt nicht James Bond vor, was ein Thema ist, das Leser zieht.
  • Mit Skyfall schuf der Komponist Thomas Newman erstmals einen Soundtrack für die James-Bond-Reihe.

Beide Alternativvorschläge find ich gut. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 20:22, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wenn es möglich bäre, bitte diesen Artikel gemeínsam mit Baureihe A (Straßenbahn München) auf die HS bringen.--ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 11:53, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gibt es dafür einen Grund? --AxelHH (Diskussion) 21:56, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Naja, ist halt ein persönlicher Wunsch. --M(e)ister Eiskalt (商量) 17:35, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde es ja schwierig so zeitnah auf der Hauptseite auf einen derartigen Marketinghype wie Skyfall aufzuspringen. -- southpark 10:34, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Naja, sogesehen ist ja alles Marketing, was unter irgendeinem Urheberschutz steht. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 00:42, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Noch viel mehr. Aber es macht mE einen Unterschied ob etwas nur irgendwie Marketing sein könnte, oder ob es zeitlich genau in die Zeit des allgemeinen Hypes fält und sich damit unfreiwillig zum Teil desselben macht. Darauf dass Skyfall und sein Soundtrack existiert muss man Menschen zur Zeit nicht wirklich hinweisen, das haben sie eh schon mitbekommen. -- southpark 13:33, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Diese Gleichzeitigkeit läßt sich wohl kaum vermeiden. Ein Artikel zu einem Soundtrack entsteht eben im gleichen Zeitraum, in dem dieser Soundtrack veröffentlicht und ggf. extrem bekannt wird. Wenn man dann aus dem Artikel einen interessanten SG-Eintrag machen kann ist das doch nicht verkehrt. --Dirts(c) (Diskussion) 08:45, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zum Thema Werbung in der Wikipedia gab es eine längere Diskussion auf der Hauptseite unter:Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Schon_wieder_Eigenwerbung_.28Gershwin_Piano_Quartet.29. Der Vorwurf dürfte dann wieder kommen. Aber der Film läuft wenn der Teaser auf der Hauptseite landet bestimmt schon drei Monate und der Bond-Hype war nur am Anfang in der Presse. --AxelHH (Diskussion) 23:20, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zudem war ein direkter Verweis zur Filmseite, als der Film Premiere feierte, auf der HS. Ich glaube kaum, dass es Hype ist. Zudem war heute und gestern selbst im ZDF und in der ARD die D-Premiere von Django Unchained Newsthema. Ich denke nicht, dass es mit Marketing bei öffentlich rechtlichen Sendern zu tun hat. Und wie bereits gesagt, der Film erscheint nicht morgen sondern läuft/lief bereits in den Kinos. Spontan gesagt dürfte sonst ja kein Artikel, das mit moderner Literatur, Film, Videospiel, CD, bzw. mit Promis zu tun hat hier veröffentlicht werden. --M(e)ister Eiskalt (商量) 17:35, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde, in dem Artikel fehlen noch Informationen zur Musik. Bisher ist noch nicht mal das oder die Genre(s) erwähnt, geschweige denn weiterführende Details.--Berita (Diskussion) 00:57, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das finde ich auch, so ist er mir für einen Albumartikel noch zu lückenhaft. -Moneco (Diskussion) 16:54, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Paul Michel (Architekt) (1. Januar)

Der Architekt Paul Michel wurde am 12. Juni 1906 zum Regierungsbaumeister berufen, verließ aber den Staatsdienst bereits am 15. August desselben Jahres, um sich selbstständig zumachen.

Eigenvorschlag, heute neu. Gruß, Johannes Diskussion 17:18, 1. Jan. 2013 (CET).Beantworten

Kürzer ohne detaillierte Daten:
  • 1906 verließ der Architekt Paul Michel den Staatsdienst als Regierungsbaumeister nach fast 3 Monaten, um sich selbstständig zu machen.

und umgestellt:

Dem Artikel und dem ersten Teaser nach waren es wohl drei Monate und drei Tage. --Jakob Gottfried (Diskussion) 13:08, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zwei Monate und drei Tage ;-) --Gudrun Meyer (Disk.) 14:16, 2. Jan. 2013 (CET) Beantworten
Ok, angepasster Vorschlag: Nach zweimonatigem Staatsdienst als Regierungsbaumeister machte sich der Architekt Paul Michel 1906 selbstständig. Gruß, Johannes Diskussion 17:41, 2. Jan. 2013 (CET).Beantworten
Hab mich verlesen, nochmal geändert. --AxelHH (Diskussion) 00:17, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Teaser ist nicht besonders aufregend. Da hat also ein Architekt am Anfang seiner Laufbahn gekündigt und sich selbständig gemacht. Aha. Weiter verstehe ich nicht, wieso keine Bilder aus dem Nachlass (TU-Archiv) in den Artikel gebracht werden. Dürfte per 70 Jahren p. m. a. möglich sein. Weiter fehlt jegliche Angabe zu den stilistischen Merkmalen der Arbeit des Architekten, zum Inhalt seiner Arbeit. Das ist so, als wenn man über einen Maler schreibt: Hat gelebt, hat diese und jene Bilder gemalt, ist gestorben. Warum ist Michel wichtig? Was zeichnet seine Arbeit aus? Warum fehlt eine Werksliste? Ist Michels Werksliste identisch zu Conrad Heidenreich? Der Artikel ist im Moment nach meiner Meinung nicht für die Hauptseite geeignet, langweiliger Teaser hin oder her. Bitte erst ausbauen. --Minderbinder 09:23, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, Überarbeitung wäre notwendig. Artikel dieser Art über Architekten gibt es mehrere. Für die Enzyklopädie ja, aber für "Schon gewusst" derzeit wohl kaum geeignet. Von den Teasern abgesehen: Was macht den Architekten wichtig? Hat er z.B Gebäude entworfen die International aufsehen erregten? Das wäre relevant. Es fehlt auch, wir obendrüber erwähnt eine Liste seiner Werke wie bei Conrad Heidenreich, Abschnitt "Bauten und Entwürfe". --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:17, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Siehe als Beispiel: Alexander Popp (Architekt), Josef Hoffmann (Architekt), Helmut Jahn (Architekt), Paul Schmitthenner (Architekt), Peter Marx (Architekt), Ludwig Hoffmann (Architekt) u.a.m. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:32, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Königreich Ryūkyū (31. Dezember 2012)

Siegel des Königreiches Ryūkyū
  • Trotz seiner geringen Grösse spielte das Königreich Ryūkyū im ost- und südostasiatischen Seehandel eine wichtige Rolle.

Erstmal ein gesundes neues Jahr 2013! Zum Jahresabschluss habe ich mich mal wieder an einen neuen Artikel gewagt und hoffe, er gefällt. :) Liebe Grüße, -- JCIV 20:00, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Etwas umgestellt und erweitert (Größe mit ß):

Alternativ:
Das Königreich Ryūkyū spielte für beinahe zwei Jahrhunderte im ost- und südostasiatischen Seehandel eine wichtige Rolle. Oder:
Der letzte König von Ryūkyū wurde zum Umzug nach Tokio gezwungen und erhielt als Entschädigung den Rang des Erbadels. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:39, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Jitzchak Avidov (28. Dezember 2012)

Jitzchak Avidovs Plan, durch die Ermordung von Millionen Deutschen den Holocaust zu rächen, stockte in der Ausführung. --Pp.paul.4 (Diskussion) 04:07, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Oder kurz:
Jitzchak Avidov war ein jüdischer Partisan im Zweiten Weltkrieg. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:07, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
die Formulierung "stockte in der Ausführung" impliziert, dass das in irgendeinerweise ein realistischer Plan gewesen sei. das wird aber im Artikel nirgends behauptet - was war denn geplant? - das sollte man mit einem Satz erläutern, wenn man es denn weiß. --Cholo Aleman (Diskussion) 23:19, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vor allem ist sie mir zu zynisch und zu flapsig. PS: Ich merke erst jetzt, dass sie im Artikel auch so vorkommt, sogar zweimal. Ich sag mal dort was dazu. Darüber hinaus Zustimmung zu Cholo Aleman. eryakaas | D 10:48, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wer ist Jitzchak Avidov auf dem Bild, da knien mindestens 3 Männer? Könnte einen Bildausschnitt von ihm machen. Ein Teaser mit dem was er gemacht hat:

Jitzchak Avidov
Bild: Warum wird nicht einfach das Bild aus der hebräischen Wikipedia (http://he.wikipedia.org/wiki/%D7%A7%D7%95%D7%91%D7%A5:Avidov_iccac.jpg) übernommen - stattdessen wird darauf in den Weblinks verwiesen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:19, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bilder aus anderen Wikipedias können nicht in Artikel eingebunden werden, ich kann aber versuchen, das mit Commonshelper auf Commons zu übertragen, die Lizenz scheint kompatibel. (nicht signierter Beitrag von Bjs (Diskussion | Beiträge) 11:33 Uhr, 3. Janr. 2013)
Jetzt auf Commons und daher hier nutzbar. --bjs Diskussionsseite 19:34, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Jitzchak Avidov

Bild ohne weißen Rand. --AxelHH (Diskussion) 20:22, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

"vergiftete ... mehrere Tausend kriegsgefangene ..." - und je nach Literatur ist kein einziger gestorben? Das ist reißerisch und unseriös. Und gerade bei so einem Thema sollte man etwas besser nachdenken über Formulierungen. --77.8.166.89 12:02, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zustimmung. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:59, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eine Vergiftung muss nicht zwangsläufig zum Tod führen. Zugegebenermaßen kommt beim unbedarften Leser des Teasers beim Einsatz von Arsen bei einer Vergiftung der Eindruck auf, dass sie tödlich war. Aber man kann das ja noch entschärfen. --AxelHH (Diskussion) 18:38, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es sind ja noch ein paar Tage Zeit, bis dieser Artikel an der Reihe ist, aber solange der Artikel im Unbestimmten formuliert, kann daraus kein Teaser gewonnen werden, und er gehört nicht auf die Hauptseite. Es ist offensichtlich nicht so einfach, einem israelischen Geheimdienstoffizier eine enzyklopädisch belastbare Vita zu entlocken, aber das muss dann im Artikel auch so stehen. Beispiel, steht dort: In den letzten Jahren des Krieges, dann frage ich mich, welche Jahre zwischen dem 22. Juni 1941 und dem 13. Juli 1944 die letzten Jahre sind, und, das Ghetto Wilna wurde im September 1943 aufgelöst. Diese Fragen gehören in die Artikeldiskussion, ich weiß. I'll do my best, um den Artikel zu überarbeiten. --Goesseln (Diskussion) 13:41, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Rechts ein Bildversuch. Der zweite Halbsatz kann auch weggelassen werden:

Kürzer:

  • Der jüdische Partisan Jitzchak Avidov vergiftete aus Rache für Millionen ermordeter Juden die Verpflegung zweier SS-Kriegsgefangenenlager mit Arsen.
beim Foto bitte die Diskussionsseite des Artikels beachten. --Goesseln (Diskussion) 20:35, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Habe das Partisanenfoto mit MG hier rausgenommen. --AxelHH (Diskussion) 20:44, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dass die so stark voneinander abweichenden Zahlen von Toten im WP-Artikel angegeben werden, spricht für den Autor: Er hat viel gefunden, und hat nicht geglättet ...
Bereits in der Einleitung wird gesagt: "Sein gemeinsam mit Abba Kovner erdachter Plan, durch die Ermordung von Millionen Deutschen den Holocaust zu rächen, stockte in der Ausführung." Das wird im weiteren Artikeltext bloß wiederholt und wieder nichts Genaueres über diesen "Plan" gesagt. Wenn man nichts Genaueres über diesen Plan weiß, sollte man in der Einleitung das weglassen oder vorsichtiger formulieren (z.B. "er hatte den Wunsch, Millionen ..."). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:32, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Baureihe A (Straßenbahn München) (1. Januar)

Triebwagen der Baureihe A im MVG Museum

Im Zweiten Weltkrieg wurden 73 Wagen der Baureihe A der Straßenbahn München zerstört.--Lenni Disk. Bew. 08:35, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sachlich geschrieben, sehr informativ, gut unterbaut für Interessierte von der Münchener Straßenbahn/Baureihe A. Sehr viele technische Einzelheiten (z.B. über Unterbaureihe), die ein breiteres Leserpublikum wohl kaum interessieren dürften. Und der Teaser dass im 2. Weltkrieg 73 Wagen zerstört wurden, ist sehr allgemein. Im Krieg wurde vieles zerstört. Meiner M.n. für "Schon gewusst" kaum geeignet. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:53, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die 1898 erstmals in Dienst gestellten Straßenbahnwagen der Baureihe A fuhren in München bis 1960. Ich halte den Artikel durchaus für geeignet. SG? sollte IMHO auch Platz für Artikel bieten, die nicht von hinten durch die Brust ins Auge überraschen, sondern einfach interessante Infos, über die man sonst nicht so einfach stolpert, bieten.--Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 15:40, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bin für den 2. Teaser, da der 1. zu allgemein ist. Der Artikel ist recht technisch geschrieben, halte ihn aber trotzdem vorstellenswert da straßenbahngeschichtlich relevant. Ich wollte schon meckern ob nun die gesamte Münchner Straßenbahn hier vorgestellt wird wegen der Baureihe S im Oktober 2012. Aber der Vorschlag entfiel damals als KALP-Vorschlag. --AxelHH (Diskussion) 21:04, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
War mein Vorschlag (Siehe Disk des Users). Ich bin für einen Eintrag, da ich den Artikel wegen dem Aufbau, der Struktur und der Sprache für gut befinde und mir für Schon gewusst? sehr geeignet erscheint. Und zum Thema Baureihe S: Bis auf die Tatsache, dass A und S beide elektrifizierte Straßenbahnen im Dienst für München waren/sind, haben sie nichts weiter miteinander zu tun. --M(e)ister Eiskalt (商量) 17:42, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Den zweiten Vorschlag finde ich auch ganz gut, da es ja heute nicht mehr so gewöhnlich ist, das die Fahrzeuge so lange eingesetzt werden. --Lenni Disk. Bew. 17:35, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die A-Wagen waren übrigens die ersten Maximum-Triebwagen in Deutschland. Auch ein nicht uninteressanter Fakt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:12, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Ochotona pallasi (2. Januar)

Ochotona pallasi

Die Pfeifhasen der Art Ochotona pallasi werden im Süden der Mongolei als mögliche Überträger einer Form der Pest mit Pestiziden bekämpft.

Dies ist der drittletzte aller Pfeifhasen- und zugleich aller Artikel über noch lebende Hasenartige in der WP und von den verbleibenden der einzige, der noch mit Bild vorgestellt werden kann - die anderen beiden werden in den nächsten Tagen geschrieben. Dies ist also sowas wie die „last chance to present any hare, rabbit or pika in this section“. Mich haben die Viecher in meiner Artikelarbeit seit etwa einem Jahr begleitet und sie werden dies für die notwendigen Ausbauten auch noch weiter tun. Ob sie spannend genug für die Hauptseite sind mögen andere entscheiden ... -- Achim Raschka (Diskussion) 13:54, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wer könnte bei dem niedlichen Foto schon Nein sagen ;-).--Berita (Diskussion) 14:48, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Achim muß, glaube ich, seinen Kalender stellen. Weihnachten und Silvester sind grad vorbei, Ostern dauert noch. Selbst bei Aldi Süd sind Christstollen und Nikoläuse noch nicht durch bemalte Eier und Schokohasen ersetzt :-) schöner Artikel mit einem Teaser, der zu denken gibt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:35, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ochotona pallasi
Ich halte die Worte Pest und Pestizide unmittelbar hintereinander unglücklich. Im Bild mache ich zur besseren Erkennbarkeit einen Ausschnitt vom Hasen:
"Pestizide" ist m.E. in dem Zusammenhang ein ungewöhnlicher Begriff (welche Wirkstoffe sind das?) - sicher kann man die Tiere irgendwie vergiften - bei Rattengift würde man (im Deutschen) analog auch nicht von Pestiziden sprechen - von Pestiziden redet man meist nur im Zusammenhand mit Insekten (Herbizide, Fungizide als Untergruppen natürlich entsprechend noch anders), kenne ich zumindest so (oder versucht man, mit den Pestiziden wieder Parasiten der Hasen zu treffen??) --Cholo Aleman (Diskussion) 23:13, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nö - Pestizide sind erstmal alle Schädlingsbekämpfungsmittel, die sich gegen Lebewesen richten, also auch Rattengift (das in die Untergruppe der Rodentizide gehören würde. Da mir keine konkreteren Informationen über den Typ des Gifts vorliegen - und ich eigentlich davon ausgehe, dass es sich um relativ unspezifische, u.a. für Pfeifhasen wie aber auch für andere Kleinsäuger tödliche Gifte handelt, würde ich gern beim Oberbegriff bleiben. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:19, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
geht auch - fachlich ist das richtig. --Cholo Aleman (Diskussion) 23:29, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Angel Haze (2. Januar 2013)

Oder (etwas spannender):
Die Rapperin Angel Haze schrieb ihre Erfahrungen mit traumatischen Erlebnissen und Vergewaltigungen zuerst in Tagebüchern und später auch in ihren Texten nieder. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:20, 3. Jan. 2013 (CET) (Kleine Änderung). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:51, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Bahnhof Lauterecken-Grumbach (02.01.)

Bahnhof Lauterecken-Grumbach im Jahr 1986
  • Ein rheinland-pfälzischer Staatssekretär suchte in den 1990er Jahren den Bahnhof Lauterecken-Grumbach aufgrund seines Namens irrtümlich in Grumbach (Glan)

AF666 (Diskussion) 21:40, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Man könnte noch zusetzen:

...aufgrund seines Namens irrtümlich im einige Kilometer entfernten Grumbach (Glan). --AxelHH (Diskussion) 21:18, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

gute Idee! AF666 (Diskussion) 14:09, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Morris Schrage (24. Dezember)

Der amerikanische Autohändler Morris Schrage betätigte sich ein Jahr vor seinem Tod als Musikproduzent für eine CD mit kubanischer Musik.

--Cholo Aleman (Diskussion) 23:05, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Den Artikel finde ich interessanter als den Teaser. Verstehe nicht, dass das was besonderes sein soll, wenn man ein Jahr vor dem Tod eine CD mit kub. Musik produziert. Ist er aus Polen geflohen, weil er jüdischer Herkunft war? --AxelHH (Diskussion) 21:42, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Erythema ab igne (1. Januar)

Durch eine Wärmfalsche verursachtes Erythema ab igne
  • Notebooks, Heizkissen, Wärmflaschen und ähnliche Wärmequellen können auf der Haut ein Erythema ab igne erzeugen.

--Kuebi [ · Δ] 08:15, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

In dem Bild sehe ich eher unbelegten Pizzateig als ein menschliches Körperteil. Daher ein anderes auch nicht gerade appetitliches Bild und ein umgestellter Teaservorschlag:
Durch einen Heizlüfter verursachtes Erythema ab igne
Ich finde, das Bauchbild passt besser zu den Teasern und ist auch einigermaßen erkennbar. Danke übrigends für den Artikel, da ist man doch gleich vorsichtiger mit dem Notebook...--Berita (Diskussion) 22:35, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ein deutliches Krankheitsfoto kann recht hohe Aufrufzahlen bewirken, wie die Naxos-Krankheit mit 68.000 Seitenaufrufen vor 1 Jahr hier Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv/2012/01. --AxelHH (Diskussion) 22:56, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Tuff-E-Nuff (3. Januar 2013)

Thomas Cunningham Sr., 1895

Der 1895 erbaute Schlepper Tuff-E-Nuff wurde nach 112 Dienstjahren als künstliches Riff versenkt. --Sinuhe20 (Diskussion) 17:39, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikel wurde (nicht von mir) verschoben nach Tuff-E-Nuff. Klammerzusatz nicht erforderlich. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:17, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab Überschrift (und Teaser) mal geändert, mein Bot kam damit nicht klar.--Berita (Diskussion) 15:28, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Barbucca diabolica (3. Januar 2013)

Leuchtend rote Augen genügen schon um ein 2,3 cm langes Fischchen als teuflisch zu bezeichnen. --Haplochromis (Diskussion) 09:34, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel erklärt die Namensgebung so: "wegen der leuchtend roten Augen und des stachligen Schwanzes". Also "genügen rote Augen" vielleicht nicht für diese Bezeichnung ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:52, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Lemma ausgeschrieben:
Leuchtend rote Augen und ein stacheliger Schwanz genügen schon um ein 2,3 cm langes Fischchen als teuflisch zu bezeichnen.
Macht neugieriger.--Haplochromis (Diskussion) 10:49, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Neugierig hat mich das auch gemacht. Schade nur, dass es für den Fisch keine Bilder gibt. Aber der Teaser ist trotzdem schön und vielleicht hat ja jemand der Leser zufällig ein Bild, dass er dann zur Verfügung stellen kann. --Dirts(c) (Diskussion) 08:33, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Aeroscraft (4. Januar 2013)

Aeroscraft - Der jüngste Prototyp eines Lastenluftschiffs verfügt über eine neuartige Methode des Auftriebsausgleichs. Pherm (Diskussion) 22:32, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mir erscheinen Teaser und Artikel noch nicht Hauptseitenreif und kann mir nicht vorstellen, dass daraus ein halbwegs leicht verständlciher Artikel wird. Bin dafür, den Vorschlag hier auf erledigt zu setzen, auch in Anbetracht der langen Vorschlagsliste mit weit aus besseren Artikeln. --AxelHH (Diskussion) 22:44, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Abgesehen vom Teaser finde ich den Artikel durchaus geeignet für die Hauptseite, weil technisch nicht so überbelastet wie z.B. "Baureihe A (Straßenbahn München)", wenn auch ein ganz anders Thema. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:47, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vorschlag:
Mit Helium verfügt der Prototyp des Transportluftschiffes Aeroscraft über eine neuartige Methode des Auftriebsausgleiches. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:04, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Helium selber ist weder für den Auftriebsausgleich verantwortlich noch eine neue Idee, eher:
Der Prototyp des Transportluftschiffes Aeroscraft verwendet eine neuartige Methode des Auftriebsausgleiches mit komprimiertem Helium. --Dirts(c) (Diskussion) 09:01, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Artikel sieht heute mit der Box schon besser aus als gestern. --AxelHH (Diskussion) 15:08, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Josef Werner Bauer (5. Januar 2013)

Josef Werner Bauer war mit 38 Jahren Amtszeit einer der dienstältesten Landräte in Bayern. Kürzlich verstorben, der Mann fiel durch eine lange Amtszeit und mehrere Parteienwechsel während selbiger auf. --LordMP (Diskussion) 10:56, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nicht gerade aufregend, sieht nach normalem Biographieartikel aus. Interessant wären evt. die häufigen Parteiwechsel, was dann in den Teaser einfließen sollte. --AxelHH (Diskussion) 13:04, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hab den Teaser aktulisiert. Wäre das hier eher etwas? Josef Werner Bauer konnte als Landrat sechs Kommunalwahlen für sich entscheiden, wobei er zweimal nicht durch seine Partei, die CSU, als Kandidat nominiert wurde: Er trat beide Male aus, gründete eine eigene Wählergemeinschaft, gewann die Wahl und wechselte wieder in die CSU. --LordMP (Diskussion) 13:39, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn du daraus noch einen kurzen Satz formulieren würdest. --AxelHH (Diskussion) 13:43, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Entweder
  • Josef Werner Bauer konnte als Landrat sechs Kommunalwahlen für sich entscheiden, wobei er viermal die Partei wechselte.
  • Josef Werner Bauer wechselte viermal die Partei und gewann sechsmal die Wahl zum Landrat.
Kürzer und einprägsamer. Gibt´s noch Anregungen bzw. welcher gefällt besser? --LordMP (Diskussion) 15:06, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
+1 für den zweiten Teaser --Dirts(c) (Diskussion) 09:03, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zwei tolle Teaser (die letzten). Der Artikel ist allerdings "normale Biografie". Nicht gerade vorzeigewürdig auf der Hauptseite. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:49, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Opernhaus am Taschenberg (4. Januar) (erl.)

Zuschauerraum des Opernhauses am Taschenberg

Das 1667 eröffnete Opernhaus am Taschenberg war das erste Opernhaus Dresdens und wurde 40 Jahre später zur katholischen Hofkapelle umgebaut. --KilianPaulUlrich (Diskussion) 12:48, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bildinhalt ist wegen der Graufarben nicht gut erkennbar. --AxelHH (Diskussion) 13:49, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Bildalternativen haben dieses Problem leider auch. Im Zweifel vielleicht besser ohne Bild? --KilianPaulUlrich (Diskussion) 21:08, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Würde ich nicht ganz ausschließen wenn ein Teaser mit Bild gebraucht wird. --AxelHH (Diskussion) 21:25, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Details des Bildes sind zwar nicht auszumachen, aber es macht (mich) neugierig, --Gerda Arendt (Diskussion) 18:40, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mich auch, aber ich habe es jetzt dennoch mit einem etwas detailärmeren Bild des Innenraums nach dem Umbau für den 23. Januar vorbereitet.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 19:59, 22. Jan. 2013 (CET)

Eigenvorschlag: Bristol Blenheim Speedster (24. Dezember 2012) (erl.)

Bristol Blenheim Speedster (2002-2011)

Teaservorschlag:

Der bis 2011 gebaute Bristol Blenheim Speedster hatte 400 PS, aber keine Windschutzscheibe und kein Verdeck.

Ich bin offen für jeden Alternativvorschlag. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:19, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vergleich passt so nicht, 400 PS haben, aber kein Verdeck haben. Leichte Umstellung:
Bristol Blenheim Speedster (2002-2011)
Das Schwarz des Hintergrundes ist mir etwas sehr schwarz, ich versuche mal was. Hast du dich beim Erstellungsdatum 05.01.12 um ein Jahr vertan? --AxelHH (Diskussion) 13:51, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Versionsgeschichte vom Bild behauptet 2013. --Dirts(c) (Diskussion) 19:18, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann wurde es hochgeladen. --AxelHH (Diskussion) 19:24, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Anbei ein Bildversuch mit einem leicht blauen Auto. --AxelHH (Diskussion) 20:56, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die beiden Alternativvorschläge für den Teaser gefallen mir gut. Sie machen klar, worum es geht: hohe Leistung und kein Schutz für den Fahrer. Das Bild habe ich in den letzten Tagen des Jahres 2012 erstellt und am 05.01.2013 hochgeladen. Für Bildbearbeitungen Eurerseits bin ich dankbar. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:40, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mit dem dritten Teaser für 23. Januar vorbereitet.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 20:00, 22. Jan. 2013 (CET)

Eigenvorschlag: NWA 7034 (05. Jänner)

Polierter Anschnitt von NWA 7034

--Tobias1984 (Diskussion) 18:13, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kannst du den Artikel erstmal ordentlich verlinken bevor du ihn hier vorstellst, z.B. Mars und Meteorit und einen Bildtitel einfügen? --AxelHH (Diskussion) 19:30, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

SNC-Meteorite im Teaser finde ich nicht gut, da kein Hauptseitenleser eine Vorstellung haben wird um was es geht. --AxelHH (Diskussion) 20:59, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hab ein paar Links hinzugefügt. Das Bild hat im Artikel einen Beschreibung, aber falls du hier meinst, wurde das auch erledigt. Der Wortlaut wurde weniger kryptische gestaltet. --Tobias1984 (Diskussion) 21:06, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Schon besser. Im Teaser sind 3 Informationen, von denen ich je eine für zuviel halte.

Variante 1 klingt gut. Danke für die kleinen Verbesserungen. --Tobias1984 (Diskussion) 21:28, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Meteoritenmeldung ist erst seit einigen Tagen in der Presse, also brandaktuelles Thema. --AxelHH (Diskussion) 23:33, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Schloss Tanlay (3. Januar)

Torbau des Schlosses Tanlay
  • Auf Schloss Tanlay trafen sich während der französischen Religionskriege oft die wichtigsten Anführer der Hugenotten.

-- Gruß  Sir Gawain Disk. 22:44, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Schloss kam mir etwas schräg vor. Habe die Perspektive korrigiert und den Himmel etwas dunkler gemacht. --AxelHH (Diskussion) 23:51, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Torbau des Schlosses Tanlay

Anderes Foto, zeigt mehr vom Schloss, das oben nur den Torbau. Falls dies genommen wird, würde ich noch etwas daran arbeiten, z.B. am Kontrast.

Bitte kein Schwarz-Weiss-Bild. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 13:15, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Meinst du, das kommt nicht gut an? Dabei gibt mir das einen besseren Eindruck von der Schlossanlage. --AxelHH (Diskussion) 23:18, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Erfahrung hat mich gelehrt, dass sich die Leser bei diesen kleinen Bilder mehr vom ersten Farbeindruck als vom eigentlichen Motiv zum Lesen des Artikels animieren lassen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:09, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Schloss Tanlay 1855
Da gibt es aber ganz anderen Meinungen, auch hier: Key_Biscayne --AxelHH (Diskussion) 21:34, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das sind "nur" (vom persönlichem Befinden abhängige) Meinungen, keine Erfahrungen ;) Mir persönlich wäre das SW-Bild auch wesentlich lieber, aber ich bin - meinen Erfahrungen nach (= Aufrufstatistik meiner Schon-gewusst-Vorschläge) - auch nicht der Standard-Schon-gewusst-Leser. Der möchte Fotos in Bonbon-Farben = Eyecatcher. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:42, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Habe noch eine andere Idee zu den Kosten:

Eigenvorschlag: Siegfried Jägendorf (6. Januar)

Siegfried Jägendorf rettete als jüdischer Leiter eines kriegswichtigen Betriebes in Transnistrien rund 10.000 Juden vor dem Holocaust. --Atomiccocktail (Diskussion) 01:49, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gut geschriebener Artikel. --AxelHH (Diskussion) 02:42, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bild aus Artikel falls eines gebraucht wird. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:19, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Urheberrechtsstatus des Bildes ist nicht ganz klar. ich möchte aber keinen LA auf Commons stellen, frage erstmal auf WP:UF. Bis zu einer Entscheidung bitte ohne Bild auf der Hauptseite oder abwarten. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:42, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bitte ohne Bild auf der Hauptseite, das Bild ist zu umstritten, siehe WP:UF --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:18, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
....deswegen nehme ich das Bild hier mal weg. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 04:51, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Crefelder Baumwoll-Spinnerei (5. Januar)

Dieses fast vergessene Unternehmen bestand fast 100 Jahre und war ein wichtiger Impulsgeber für die Stadt. —|Lantus|— 13:35, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Crefelder Baumwoll-Spinnerei war das wichtigste textilproduzierende Unternehmen der Stadt Krefeld.

Klingt sehr technisch wie aus einem städtischen Wirtschaftsbericht. Lustig und zum Bild passend wäre was zum Produkt Krähenflor, aber das ist im Artikel nicht näher erklärt.

Ja, zum Krähen-Flor finde ich leider keine weiteren Quellen. —|Lantus|— 14:55, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Grimes Golden (4. Januar)

Grimes Golden auf einer alten pomologischen Zeichnung
  • Der alten Apfelsorte Grimes Golden wurde 1994 ein Indie-Rock-Album gewidmet.

-- southpark 13:38, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Beim Teaser bin ich noch etwas unschlüssig. -- southpark 13:38, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag (aus dem Artikel):
Grimes Golden gehört zu den wenigen Apfelsorten, die sich selbst befruchten können. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:53, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

oder kürzer:

  • Grimes Golden gehört zu den wenigen Apfelsorten mit Selbstbefruchtung.

oder was jeder kennt:

Golden Delicious kennt wahrscheinlich jeder, aber den Gegensatz von alter Sorte zu neuem Album ganz oben finde ich origineller, --Gerda Arendt (Diskussion) 18:38, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Jou, geht mir auch so. Und falls eine Musikallergie herrschen sollte, ist der Selbstbefruchtungsteaser dann allemal noch spannender als der Golden Delicious. --Xocolatl (Diskussion) 01:53, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Finde, man kann die beiden ersten Teaser sehr gut nehmen, Artikel ist (oberflächlich betrachtet) auch in Ordnung. -Moneco (Diskussion) 16:12, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Rothe Zeitung (06.01.)

1. Seite der Erstausgabe von Sonnabend, 25. November 1786

Etwas kürzer:

Würde beim ersten Teaser das "auch" rausnehmen, sonst gut so. -Moneco (Diskussion) 17:34, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Hörzu (Label) (6. Januar)

Das erstmals 1971 in Deutschland als Hörzu-Platte erschiene Beatles-Album Magical Mystery Tour war weltweit die erste tatsächliche Stereoveröffentlichung des Albums.

ich hoffe, dass sich dies nicht nur an die The Beatles-Insider wendet, sondern auf die vergangenen Musik-Aktivitäten der bekannten TV-Zeitschrift aufmarksam macht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:31, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Interessant. Vielleicht könnte man im Teaser noch das Wort "tatsächliche" rauslassen, das macht ihn etwas sperrig. Außerdem heißt es "erschienene". --Xocolatl (Diskussion) 16:35, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das erstmals 1971 in Deutschland als Hörzu-Platte erschienene Beatles-Album Magical Mystery Tour war weltweit die erste Stereoveröffentlichung des Albums. --So besser? --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:03, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Teaser befasst sich meiner Meinung nach zu sehr mit den Beatles so dass der Leser den Eindruck bekommt, dass Label hat sich nur mit ihnen beschäftigt.
„Avnatgardisch“ (für damalige HörZu-Leser) waren wohl eher die Veröffentlichungen des HörZu Black Label.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:19, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
eine unsachliche Randbemerkung: Dass der nicht von allen geliebte Springer-Verlag nun auch bei der Pop-Musik mitmischte, fiel seinerzeit schon auf.--Goesseln (Diskussion) 00:18, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Helmut Jürgens (6. Januar)

Helmut Jürgens entwarf Bühnenbilder für über 200 Opern-, Ballett- und Schauspiel-Inszenierungen an mehr als 20 Bühnen in aller Welt.

Enwurf für Carmina Burana

--Ne discere cessa! Kritik/Lob 17:53, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kürzer:

Mir zu allgemein. Abgebildet ist Orff, zu dem - so der Artikel - er ein besonderes Verhältnis hatte:
Ich stimme Gerda zu, die oben vorgeschlagenen Teaser sind zu allgemein. "200 Inszenierungen", als ob die reine Zahl von Bedeutung oder besser als 100 wäre. Die Oper ist doch kein Guinessbuch. Es kommt auf die Bedeutung der Bühnen und Regisseure an, besondere Ehre, wenn es Uraufführungen sind. Lieber auf eine konkrete Inszenierung abstellen. Unter den Komponisten, für deren Uraufführungen Jürgens das Bühnenbild entwarf, scheinen mir Orff, Henze und Hindemith noch am gängigsten bei der Leserschaft, mit einem gewissen Vorteil für Orff wegen der Carmina Burana, die zumindest dem Namen nach auch beim klassikfernen Publikum bekannt ist. Ich würde daher ebenso wie Gerda Die Kluge von Orff herausstellen, aber noch im Teaser erwähnen, dass es sich um eine Oper handelt. Es ist ja auch überraschend, dass es 1943 (nach dem Zusammenbruch des Kessels in Stalingrad) in Deutschland überhaupt noch Opernpremieren gab. Die Premiere der Oper fand übrigens zwei Tage nach der Goebbels-Rede zum Totalen Krieg statt. Aber das führt für den Teaser zu weit. Sonstige Änderungen gegenüber Gerdas Vorschlag: Der Entwurf des Bühnenbild begann sicher nicht erst am Anfang des Jahres 1943. Und den Namen Orff besser nicht beugen, da der Erkennungswert bei einsilbigen Namen darunter leidet:
  • Helmut Jürgens entwarf das Bühnenbild der Märchenoper Die Kluge von Carl Orff, die 1943 in Frankfurt uraufgeführt wurde.
  • 1943 wurde die Märchenoper Die Kluge von Carl Orff mit einem Bühnenbild von Helmut Jürgens uraufgeführt.
Normalerweise wäre ein von engen Familienangehörigen verfasster Artikel ein Grund zur Ablehnung für die Hauptseite. Hier liegt die Sache anders, da der Text neutral ist und wir uns für die Freigabe der schönen Bühnenbilder durch den Erben bedanken müssen, die sämtlich noch dem Urheberrecht unterliegen. --Minderbinder 08:22, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Helmut Jürgens (1948)
Ich fürchte nur, dass die allermeisten Leser mit diesen Namen nichts anfangen können. Der erste Teaser reisst einen zwar auch nicht vom Hocker ;-) Aber da der Artikel sonst nicht viel her gibt, würde ich doch eher ihn wählen bzw. den von AxelHH. Als Bild vielleicht eher das Porträt, da erkennt man mehr in der Größe.--Berita (Diskussion) 10:10, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Namen: das hatten wir schon, dass Leser Andreas Scholl nicht kennen ;) Orffs Carmina Burana ist aber vielen ein Begriff, oder sie kennen wenigstens die Orffschen Instrumente. Schade, dass der Bühnenbildner nicht für die Carmina-Uraufführung gearbeitet hat. Ich finde dass Bühnenbild-Bild aussagekräftiger als das Porträt. Die Kluge: da ging 1943 über die Bühne: "Und wer die Macht hat, hat das Recht. Und wer das Recht hat, beugt es auch." (wenn auch nicht Verdienst des Bühnenbildners). - Henze ging gerade durch die Nachrichten (nicht nur für Kultur), als er starb. - Die Teaser-Verbesserungen finde ich gelungen. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:02, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dann aber bitte aufpassen, dass das Bühnenbild zum Teaser passt. Nicht das Bild von Carmina Burana, wenn die Kluge im Teaser steht, oder umgekehrt. --bjs Diskussionsseite 14:29, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das würde ich nicht so eng sehen, zumal seine Bilder nicht sehr stück-spezifisch sind und wir für Die Kluge leider kein Bild der erwähnten Uraufführung haben. --Gerda Arendt (Diskussion) 18:30, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
nochmal nachgedacht: die Beschreibung "Märchenoper" betrifft nicht die Leistung des Bühnenbildners, lässt mich zu sehr in Richtung Weihnachtsmärchen assoziieren, dabei ist Die Kluge eine kluge Oper, unter dem Mantel "Märchen' konnte etwas frei gesagt werden, - daher würde ich das weglassen:

Den ganz engen Bezug zum Teaser muss das Bild nicht haben, da stimme ich Gerda zu. Für Details gibt es ja die Mouse-Over-Beschriftung. Auch den Gedanken zu "Märchenoper" vs. "Oper" kann ich nachvollziehen. Aber der letzte Teaservorschlag häuft am Satzende für meinen Geschmack zu viele Hauptworte. Mit Nebensatz scheint mir der Teaser verständlicher:

  • Helmut Jürgens entwarf das Bühnenbild der Oper Die Kluge von Carl Orff, die 1943 in Frankfurt uraufgeführt wurde.

Oder so. --Minderbinder 14:35, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dann haben wir aber das Problem, dass er auch das Bühnenbild für eine spätere und nicht für die Uraufführung entworfen haben könnte. Gerda Arendts letzten Teaservorschlag finde ich gut, man könnte ihn aber auch hinter "Orff" abbrechen lassen, falls jemand sich an der Länge stört. --Xocolatl (Diskussion) 19:22, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Enwurf für Die Kluge 1948

Vorschlag: Tatort: Tod im Häcksler (2. Januar)

Fernsehkrimi mit reißerischem Titel und ungewöhnlichen Publikumsreaktionen. Teaser-Vorschläge:

  • Die Ausstrahlung des Tatorts Tod im Häcksler veranlasste Rainer Brüderle dazu, Ulrike Folkerts die Vorzüge der Pfalz zu zeigen.
  • Der Fernsehkrimi Tatort: Tod im Häcksler veranlasste Rainer Brüderle dazu, Ulrike Folkerts die Vorzüge der Pfalz zu zeigen.
  • Die Proteste nach der Ausstrahlung des Tatorts Tod im Häcksler reichten bis in die Politik.

--Sitacuisses (Diskussion) 01:12, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikelautor ist da offenbar skeptischer, laut ihm _versuchte_ Brüderle Folkerts von den Vorzügen der Pfalz zu überzeugen *g* Amüsant, auch das "pfälzisch Sibirien".--Berita (Diskussion) 01:39, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Naja, "Sibirien" ist eine relativ gängige Bezeichnung für ländliche Gebiete. Die Brüderle-Episode ist natürlich witzig, aber den Artikel finde ich nicht besonders gut geschrieben. --Xocolatl (Diskussion) 01:51, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel wird halt von der Handlung stark dominiert, vermutlich gibts auch nicht viel mehr darüberhinaus zu sagen. Daher weiß ich nicht recht, ob man die Hauptseitenbesucher so wirklich auf diesen Artikel lotsen möchte. -Moneco (Diskussion) 16:04, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bevor der Artikel vielleicht auf die SG/Hauptseite kommt, sollte er nochmal überarbeitet werden. Ich setzte hier ein paar Fragezeichen bei den Formulierungen: „Beim pfälzischen, 120 Seelen zählenden Dorf Zarten feiert eine Gruppe Jugendlicher ausgelassen.“ Und: „Am Tag als Petro Höreth verschwand, war Sprengler mit Mechthild in Amsterdam übers Wochenende in Urlaub, sie waren mit der Bahn dorthin gefahren.“ Abgesehen davon ist er als Fernsehfilm nicht unbedingt für die Hauptseite geeignet. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:20, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Warum sollte ein Fernsehfilm nicht für SG geeignet sein? Gerade Tatort sehen ja nun sehr viele und die Folge kann man auch auf DVD kaufen.--Berita (Diskussion) 09:01, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Große Hungersnot in Griechenland (4. Januar)

  • Die Große Hungersnot in Griechenland von 1941-44 ist mit 300.000 Toten die schlimmste in der Geschichte des Landes und die Folge einer exzessiven Ausbeutungspolitik durch die nationalsozialistischen Besatzer.

--ChristosV (Diskussion) 20:09, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Recht lang der Teaservorschlag mit vielen Infos, die schon fast alles zum Thema sagen.

Der Artikel scheint mir noch nicht unbedingt hauptseitentauglich, vgl. die zugehörige Diskussionsseite und die Versionsgeschichte. --Xocolatl (Diskussion) 17:24, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Anzahl der 300.000 Todesopfer ist umstritten. Derzeit in dieser Form nicht geeignet für die SG/Hauptseite. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 18:24, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Politische Propaganda - keinesfalls sollte sowas auf die Hauptseite. "Sie gilt teilweise als das Schicksal eines Volkes im Zweiten Weltkrieg schlechthin." kann man nur als schlechten Witz betrachten.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:35, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Den Hauptautor habe ich wegen der Mängel angesprochen. --Goesseln (Diskussion) 23:36, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nach der Diskussionsseite scheint noch erheblicher Klärungsbedarf zu bestehen. Meiner Meinung nach daher zur Zeit nicht für SG geeignet. Aber vielleicht klärt sich das auch innerhalb der 30-Tage-Frist. --Dirts(c) (Diskussion) 09:13, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Artikel hat einen "Überarbeiten-Baustein". Also mal abwarten..... .--F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:08, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Prinds Christian Augusts Minde (5. Januar 2013)

Teaservorschlag:

  • Schon gewusst, dass König Fredrik V. und psychisch kranke Menschen im Prindsen gelebt haben?
  • Prindsen: vom Wohnsitz König Fredriks zur Psychiatrie

Der Artikel basiert auf einer Übersetzung aus dem norwegischen vom 1. August 2007 von GAD. --Sjokolade (Diskussion) 09:09, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zu dem Teaser gehört ein Bild dazu sonst versteht man nur noch Bahnhof. Den Namen verstehe ich langsam als Prinz Christian August, aber was bedeutet Minde? (Pflegeplatz?) Ganz schlau werde ich aus dem Artikel nicht, als was die Anlage heute dient? Was heißt, in den späteren Jahren wurde das Gebiet umgebaut? Wann? Ist es heute immer noch Altenheim, betreutes Wohnen, soziale Institutionen und zu Übernachtungsmöglichkeiten? --AxelHH (Diskussion) 20:23, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Prindsen in Oslo
  • Das Prindsen ist eine sozialhistorisch wichtige Anlage im Zentrum von Oslo.

Anbei ein Bild mit entzerrter Perspektive, waagerecht gerichtet und die Stromkabel rausretuschiert. --AxelHH (Diskussion) 20:54, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten


- ein Bild gibt es, allerdings werde ich aus der Lizenz nicht ganz schlau, wenn da mal jemand rüber schauen könnte wäre das super, dann zu der Frage was minde bedeutet - um ehrlich zu sein, weiß ich es auch nicht so genau, da ich es in keinem Wörterbuch gefunden habe und die zwei offiziellen der fünf norwegischen Amtssprachen sind, na sagen wir mal... so "Richtwerte", dennoch erkläre ich es mir am ehesten mit Gedenken / Erinnerung oder Denkmal abgeleitet vom Wort "minne", was auch zur Beschreibung der Umstände bei der Beschreibung des Namens passen würde, Pflege ist es nicht, das wird im allgemeinen mit pleie übersetzt. Wann die Anlage umgebaut wurde habe ich und anscheinend der norwegische Verfasser, trotz Recherche, nicht herausbekommen. Falls jemand etwas dazu findet, kann er es gern ergänzen. Die Anlage = PCAM, ist eine Institution und bescheibt das Gebiet auf dem die verschiedenen Gebäude, die zu ihm gehören, stehen, sieht man ja auch auf der Karte mit einzelnen Beschreibungen im Artikel. Und ja die Gebäude haben heute noch die Funktionen, es sei denn jemand kann etwas anderes belegen, falls Geschäfte verzogen oder Betriebe geschossen wurden die unter heute erwähnt sind, habe ich das wie im Fall der Prindsenkjøkkenet geschrieben.--Sjokolade (Diskussion) 21:38, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Aston Martin DBR4 (8. Januar 2013)

Aston Martin DBR4

Teaservorschläge:

  • Mit dem DBR4 beteiligte sich der britische Sportwagenhersteller Aston Martin 1959 erstmals an der Formel-1-Weltmeisterschaft.

oder, kürzer:

  • Mit dem DBR4 beteiligte sich Aston Martin 1959 erstmals an der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Bevor ein anderer auf die Idee kommt (was ohne Zweifel zu erwarten ist), bringe ich es lieber selbst ins Spiel:

Ich halte das allerdings für sehr plump und würde einen der beiden erstgenannten Vorschläge bevorzugen.

Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:34, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wann haben wir schon mal so einen abgedrehten Teaser, der sogar belegt ist? Ich finde den Entenfisch genial plump! --Pitlane02 disk 17:48, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht eine etwas seriösere Variante:
  • Aston Martins Rennleiter bezeichnete den DBR4 als sterbende Ente und stinkenden Fisch.

Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:16, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

vielleicht....*John Wyer, Aston Martins Rennleiter, bezeichnete den DBR4 als sterbende Ente und stinkenden Fisch. -- Erika39 · Disk · Edits 19:33, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Matthias' letzten Teaser finde ich klasse. --Xocolatl (Diskussion) 20:05, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

+1 --Pitlane02 disk 15:57, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
+1. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:51, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gefängnis Mokotów (9. Januar 2013)

Das Gefängnis Mokotów an der Rakowiecka-Straße

Teaservorschläge:

  • Das Warschauer Gefängnis Mokotów diente verschiedenen Regimen in Polen als Haftanstalt für politische Gegner sowie als Hinrichtungsstätte.
  • Im 20. Jahrhundert diente das Gefängnis Mokotów mehreren Unrechtsregimen zur Unterdrückung der polnischen Bevölkerung.
  • Im 20. Jahrhundert war das Gefängnis Mokotów unter mehreren Unrechtsregimen Symbol für die Unterdrückung Polens.

--Wistula (Diskussion) 06:49, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ohne den Artikel gelesen zu haben, würde ich doch spontan den ersten Teaser bevorzugen, weil er am wenigsten wertend ist. --Dirts(c) (Diskussion) 08:55, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Obwohl könnte man auch in der ersten Variante erwähnen, dass es als Zeitraum das 20. Jahrhundert gemeint ist. --Alan ffm (Diskussion) 21:47, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Seit seinem Bau 1904 diente das Warschauer Gefängnis Mokotów verschiedenen Regimen als Haftanstalt für politische Gegner und als Hinrichtungsstätte.
    So wird klar, dass es sich auf ein Gefängis des 20. Jh. bezieht und es kommt nicht der Eindruck auf, alle angesprochenen Regime wären polnisch gewesen. Immerhin haben auch Russen und Deutsche das Gebäude zu den gleichen Zwecken verwendet. --Dirts(c) (Diskussion) 08:30, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Polypterus mokelembembe (9. Jan. 2013‎)

Das angeblich in zentralafrikanischen Urwäldern lebende dinosaurierähnliche Wesen Mokele-Mbembe ist der Namesgeber für die kleinste Flösselhechtart.--Haplochromis (Diskussion) 10:47, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Weiß man auch, wie es zu dieser Namensgebung kam? Wenn ich mir die Beschreibung des Fisches so durchlese, liegt die ja nicht unbedingt nahe. --Xocolatl (Diskussion) 19:17, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Grund ist der angebliche bzw. tatsächliche Lebensraum, die Sümpfe und Flüsse der zentralafrikanischen Urwälder.--Haplochromis (Diskussion) 08:15, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Key Biscayne (6. Januar 2013)

Luftblick auf Key Biscayne (1999)

Teaservorschläge:

  • Auf Key Biscayne befand sich Anfang des 20. Jahrhunderts die größte Kokusnussplantage der kontinentalen Vereinigten Staaten.
  • Hurrikan Andrew war ein Segen für die Insel Key Biscayne.
  • Die Insel Key Biscayne im US-Bundesstaat Florida gehört nicht zu den Florida Keys.

--Sinuhe20 (Diskussion) 12:52, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was, den Artikel gibt es erst jetzt? Kommt mir so bekannt vor aus Film und Fernsehen oder Miami Vice.--AxelHH (Diskussion) 15:10, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

oder ganz kurz:

Das Freilegen von archäologische Belegen durch einen Hurrikan würde ich nicht als Segen bezeichnen, sondern:

  • Hurrikan Andrew legte 1992 auf Key Biscayne Reste einer rund 2000 Jahre alten Siedlung frei.
Da würde ich doch für den letzten Teaser stimmen. Das Hurrikan Andrew "ein Segen" war, auch wenn sich das im Artikel nur auf den Park bezieht, klingt zynisch. Es gab schließlich 26 Tote und 250.000 Obdachlose. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:05, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sonnenuntergang auf Key Biscayne (1974)
@AxelHH der Teaser mit dem Hurrikan bezieht sich eigentlich nicht auf die archäologischen Belege, sondern weiter unten im Artikel auf die Pflanzenwelt. @F2hg.amsterdam Dass Hurrikans nur Tote bringen und Schäden anrichten ist ja nichts besonderes, gell. :) Aber die positiven Auswirkungen sind zugegebenermaßen sehr auf den Park eingeschränkt. --Sinuhe20 (Diskussion) 19:02, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Anbei ein farbenprächtiges Foto von Key Biscayne, das möglicherweise bei den Hauptseitenlesern im tristen deutschen Winter Fernweh auslöst. --AxelHH (Diskussion) 23:30, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bei mir löst es die Suche nach dem Knopf zu Farbe runterregeln aus, abgesehen davon, dass ich es gradedrehen würde. :-) eryakaas | D 02:41, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Habe den Horizont waagerecht gerichtet, vorher war er noch schiefer. --AxelHH (Diskussion) 20:19, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

  • Die Vernichtung invasiver Arten durch Hurrikan Andrew sorgte dafür, dass auf Key Biscayne wieder ein Naturraum mit einheimischer Vegetation entstand.

Schöner Artikel und gut geeignet, wie ich finde. -Moneco (Diskussion) 15:47, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Extremitätenentwicklung (2. Jan.)

Zelldifferenzierung in einem abstrahierten Diffusionsprozess

Die computergestützte Simulation der Extremitätenentwicklung erinnert an eine Legespiel-Applikation, ist aber viel komplexer.

Hier ein schönes Beispiel für den wissenschaftlichen Anspruch von Wikipedia. Mein ultimativer, am wenigsten trivaler Vorschlag für dieses Jahr (hoffentlich ohne Schattensprungtechnik (Anspielung wg. meinem Vorschlag zu Georg Fritz, der abgeleht wurde)). —|Lantus|— 14:15, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Als Bild würde ich eher ein deutlicheres nehmen, z.B. das rechte Bild als Ausschnitt von diesem. Der Artikel ist fast zu gut, siehe Richtlinien oben:

Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel, nicht offensichtliche Lesenswert-, Exzellent- oder Schreibwettbewerbskandidaten. --AxelHH (Diskussion) 14:19, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(1) Für das von Dir vorgeschlagene Bild bräuchte es aber einen anderen Teaser.
(2) Mit Verlaub, aber "zu gut" gibt es glaube ich auch *hier* nicht. Im Übrigen ist es kein von Dir gemutmaßter Kandidat. Aber vielleicht kann sich der Autor noch dazu äußern. —|Lantus|— 14:45, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Handentwicklung bei der Maus


Teilweise sehr schwer bis gar nicht verständlich für den nichtmedizinischen Laien, z.B. ein Satz:
"Gremlin1, dessen Antagonist BMP, FGF und SHH sind die Säulen der drei Subsysteme. Das Modell setzt in der Initiationsphase vor den früheren Modellen auf und erklärt zunächst die Voraussetzungen dafür, dass AER und ZPA ihre Funktion aufnehmen und aufrecht erhalten können." --AxelHH (Diskussion) 15:13, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
oder:
"Lange Zeit haben mit den beiden klassischen Modellen, dem Morphogen-Gradienten-Modell und dem Progressionszonen-Modell, getrennte Betrachtungen zur Strukturbildung der Hand existiert, einmal die Erklärung durch die Prozesse entlang der proximo-distalen Achse, zum anderen durch die davon zuerst unabhängige Erklärung der ZPA-Prozesse entlang der antero-posterioren Achse. " --AxelHH (Diskussion) 15:34, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hmm, mit über 70KB sicher nicht als "klein" zu bezeichnen. Schattenspringen wäre nicht nötig, wenn man sich beim Vorschlagen einfach an die wenigen Vorgaben hält, die hier gelten. Auch dann gibt es immer noch genug interessante neue Artikel zur Auswahl.--Berita (Diskussion) 22:06, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe mit dem Artikel ein ganz anderes Problem, nämlich die fehlende begriffliche Trennung von natürlichem Prozess und Forschung darüber, s. auch Diskussionsseite. Darüber war ich beim ersten Teaser sofort stark irritiert. Es ist ist schlicht etwas anderes, ob ich die Entwicklung von Extremitäten erkläre oder die Simulation dieser Entwcklung. eryakaas | D 02:35, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Da stimme ich dir völlig zu, hier sollte noch nachgebessert werden. -Moneco (Diskussion) 15:43, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Abri Castanet (9. Jan.)

Abri Castanet

Interessantes Thema, der Artikel dürfte aber gerne noch ein bisschen wachsen und gedeihen. --Xocolatl (Diskussion) 13:27, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gibt es in der Forschung keine Meinungsverschiedenheiten darüber? Die Kategorien EINZELBELEGE sowie LITERATUR fehlen im Artikel. Sagen Lehrbücher über Urgeschichte und über Höhlenmalerei etwas darüber? Wir sollten das vorher etwas absichern. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:22, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kommt noch einiges, Literatur wohl nicht, da Höhlenmalereien erst 2007 entdeckt. --AxelHH (Diskussion) 20:37, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Dorothy Canning Miller (11.Januar 2013)

Eine der bedeutendsten Frauen der Kunstgeschichte! Dorothy Canning Miller, die erste weibliche Kuratorin am Museum of Modern Art (MoMa). Mit ihren Ausstellungen schreibt sie ein Stück amerikanische Kunstgeschichte und fasziniert zugleich tausende von Menschen selbst in Europa. Dorothy Canning Miller schafft es, das einseitige Bild der Europäer über amerikanische Kunst deutlich zu verändern. --Fatimaelh (Diskussion) 02:17, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da ist auf der Diskussionsseite von einer URV die Rede... --Xocolatl (Diskussion) 08:01, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das dürfte sich mit dieser Bearbeitung erledigt haben. --AndreasPaul (Diskussion) 10:43, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Äh... "55 dazwischenliegende Versionen"... welche meinst du jetzt? --Xocolatl (Diskussion) 10:50, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der URV-lautete Eine eigenständig formulierte Wiedergabe von Inhalten .... Dies wurde realisiert. Nicht nur in einem Arbeitsschritt. --AndreasPaul (Diskussion) 13:04, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag Teaser: Dorothy Canning Miller schaffte es, das europäische Bild über us-amerikanische Kunst nachhaltig zu ändern. --AndreasPaul (Diskussion) 10:48, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Ortstafel (Württemberg) (13. Januar 2013)

Bildvorschlag 1 Bildvorschlag 2

Teaservorschläge:

  • Ausgerechnet die bedeutende Garnisonsstadt Ludwigsburg blieb mit der Aktualisierung ihrer Ortstafel im Rückstand.
  • Manch' einstmals an prominenter Stelle angebrachte Ortstafel endete als profane Abdeckung eines Gülleschachtes.
  • Die Gemeinde Spaichingen versuchte 1828, ihr vermeintliches Stadtrecht durch ihre Ortstafel zu untermauern.
  • Ab 1876 dienten die württembergischen Ortstafeln nicht mehr nur der Orientierung, sondern auch der Militärverwaltung des Königreiches.

--Vexillum (Diskussion) 11:39, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Ortstafel
Interessanter Artikel und gut geeignet zur Themen-Abwechslung. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:44, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ein Bildausschnitt mit einer Ortstafel. --AxelHH (Diskussion) 20:34, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ein weitere, erst jetzt von mir entdeckte Bildvariante. --Vexillum (Diskussion) 13:34, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ortstafel mit Ortsstock</div.>

Eigenvorschlag: BLS F 2x3/3 (13. Januar 2013)

Teaservorschläge:

  • Die BLS F 2x3/3 war die erste hauptbahnfähige Wechselstrom-Lokomotive der Schweiz und legte während ihrer 57 Dienstjahren 1'698'262 Kilometer zurück.

--Bobo11 (Diskussion) 15:14, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das Problem sollte sich in der Zwischenzeit erledigt haben. --Bobo11 (Diskussion) 18:49, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hab ein falsches Komma rausgenommen. – Was ist denn eine Hauptbahn? Ok, hab eben versucht nachzulesen (nicht im verlinkten Artikel, da steht es nicht), aber wenn auf diese Eigenschaft abgestellt werden soll, müsste im Artikel klar werden, was für Eigenschaften die Hauptbahnfähigkeit bewirken. eryakaas | D 20:15, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
So hab Einleitung ergänzt was es bedeutete. Es war eben die erste echte elektische Lokomotive, die auch für eine Strecke mit Durchgangsverkehr vorgesehen war. Die Lössung beim Simplontunnel mit Drehstrom war nämlich eine Notlössung. Und die Drehstrom-Loks (z.b. Fb 3/5) waren im Verglich hierzu Schwächlinge.--Bobo11 (Diskussion) 20:39, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Johannes Arnoldi (12. Januar 2013)

Johannes Arnold, Kupferstich von 1631
  • Der Jesuitenpater Johannes Arnoldi wurde 1631 auf dem Weg von Visselhövede nach Verden ermordet.

--Elmar Nolte (Diskussion) 22:43, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Spektakulär wenn`s sein darf:
Dem Jesuitenpater Johannes Arnoldi wurde von einer Gruppe unbekannt gebliebener Männer die Kehle durchgeschnitten. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:17, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dem grausamen Tod des Jesuitenpaters Johannes Arnoldi verdankt der „Paterbusch“ seinen Namen. --Vexillum (Diskussion) 18:27, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Arnoldihaus (13. Januar 2013)

Arnoldihaus in Warburg
  • Das 1513 erbaute Arnoldihaus in Warburg gehört zu den größten mittelalterlichen Fachwerkhäusern Westfalens und beinhaltet eine 6 m hohe Flettdeele.

--Elmar Nolte (Diskussion) 22:51, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Abwandlung:

Eigenvorschlag: Leipziger Löwenjagd (12. Januar 2013)

Die toten Löwen vor der Polizeiwache
  • Bei der Leipziger Löwenjagd am 19. Oktober 1913 wurden im Stadtgebiet sechs entwichene Zirkuslöwen erlegt.

--Martin Geisler (Diskussion) 16:32, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Originelles Thema, sehr gut geeignet für SG, finde ich.--Berita (Diskussion) 18:12, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gefällt mir auch sehr und macht auch neugierig, wie ich finde.
Mein Teaservorschlag: Nicht erst seit der Leipziger Löwenjagd 1913 sollte man die Toilettentür verriegeln. --Vexillum (Diskussion) 18:21, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Noch ein Vorschlag: Dank der Leipziger Löwenjagd stand noch Jahrzehnte später „Polly“ auf der Speisekarte. --Vexillum (Diskussion) 18:23, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die toten Löwen vor der Polizeiwache

Habe mal einen Bildausschnitt gemacht, da in dem kleinen Format niemand die 6 Löwen erkennen kann.

(Man soll Bilder angeblich auch anklicken können. Aber so sieht man statt der 6 eben nur 3 1/2. --Martin Geisler (Diskussion) 23:03, 16. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Es muss ja kein Teaser genommen werden, in dem von 6 Löwen die Rede ist. Ein Teaserbild soll einigermaßen erkennen lassen, was da drauf ist ohne es Anklicken zum müssen. Bei dem Bild mit den 6 Löwen könnte es in der Bildgröße auch umgefallene Mehlsäcke auf dem Boden sein , vor dem die Männer stehen. --AxelHH (Diskussion) 19:58, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Finde den mit dem WC am besten, allerdings passt mit noch nicht, dass es so klingt, als sei es insgesamt nur eine Löwin gewesen.. -Moneco (Diskussion) 17:29, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wenn bei einer Löwenjagd eine Löwin in ein WC floh, dann kann man davon ausgehen, dass es sich um eine von mehreren Löwen handelt. --AxelHH (Diskussion) 19:55, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde die Tatsache der Löwenjagd in der Stadt schon ausreichend teasermäßig, so dass die weiteren Steigerungen mit WC und 165 Schuss nicht notwendig sind. Es sollte auch ruhig dabeistehen, dass es Zirkuslöwen waren, wobei wir wieder bei meinem obigen Vorschlag wären. --Martin Geisler (Diskussion) 18:53, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde, ein Teaser sollte nicht schon alles verraten. Der erste Teaser könnte eine Zeitungsmeldung oder ein Polizeibericht sein, der Ort, Datum, Geschehen und Verluste nennt. Den Artikel lesen braucht man dann nicht mehr, weil alle Fakten im Teaser stehen. WC und 165 Schuss sind interessante Details aus dem Artikel, die zum Weiterlesen anregen. Siehe auch Schon gewusst/Teaser. --AxelHH (Diskussion) 19:55, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In deiner Gegend ist wohl eine Löwenjagd in der Stadt eine normale Zeitungsmeldung? --Martin Geisler (Diskussion) 20:15, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mir gefallen die amüsanten Teaser von Vexillum am besten (zu dem mit der Speisekarte könnte man eventuell auch den oberen Teil der Postkarte als Bild verwenden). Aber das ist letztlich Geschmackssache.--Berita (Diskussion) 20:23, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eine Löwin im Hotel


Anbei ein Bildauschnitt vom Löwen.

Den ersten Teaser, dass man seine Toilettentür verriegeln sollte finde ich ziemlich blöd. Schon gewusst sollte doch auf einen interessanten Fakt hinweisen, aber keine Verhaltensratschläge erteilen. Der zweite Vorschlag ist nicht schlecht, aber auf welcher Speisekarte?

Abgewandelt:

Der letzte Teaser-Vorschlag (von wem auch immer) gefällt mir ganz gut: verrät nicht zu viel, macht neugierig, nicht zu flapsig und zeigt, dass das Ereignis auch noch Jahrzehnte später in Erinnerung war. --Dirts(c) (Diskussion) 08:36, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da schließe ich mich an. Nicht zu flapsig aber in Verbindung mit dem Postkartenausschnitt noch skurill genug, um Neugier zu erwecken. --Vexillum (Diskussion) 09:28, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Meinetwegen. Aber dann bitte „des Interhotels Zum Löwen“ oder „eines Interhotels“, denn es gab nicht das Interhotel. --Martin Geisler (Diskussion) 10:10, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Also:

  • An die Leipziger Löwenjagd von 1913 erinnerte noch zu DDR-Zeiten ein Nussparfait auf der Speisekarte des Leipziger Interhotels Zum Löwen.

Allerdings ist der Teaser recht harmlos, die oberen sind martialischer mit einem Foto einer Männergruppe, in triumphierender Position über erlegten Löwen. --AxelHH (Diskussion) 17:42, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Womit wir wieder beim ersten wären. Warum nicht den Vorschlag des Hauptautors akzeptieren? Schöner Artikel. --Xocolatl (Diskussion) 19:01, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Weil ohne Diskussion immer gleich der Vorschlag des Hauptautors genommen werden kann, dann ist die Diskussion und sich Gedanken machen hier überflüssig. Wenn man drüber spricht kommen ja manchmal neue und bessere Ideen auf. Wenn ich mal die 2 Teaser des nächsten Tages für die Hauptseite eintrage bin ich immer froh, wenn es mehr als einen Vorschlag oder eine Idee gibt. Da kann man wählen oder einen Mix zwischen den verschiedenen Angeboten machen. --AxelHH (Diskussion) 22:01, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Hans Ulrich Lenzlinger (15. Januar)

Lenzlinger doch kein STASI-Opfer!

Mein Milieu-adäquater Teaser-Vorschlag zu dieser zwielichtigen Persönlichkeit. —|Lantus|— 13:30, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Einspruch gegen Teaser, der eher wie eine politisch Parole und nicht wie ein Satz klingt, und Artikel auf der Hauptseite. Das wäre ein Fiasko der Leserschaft derartig unausgegorenes vorzusetzen. Der Satz im Artikel spricht für sich:
"Hans Ulrich Lenzlingers persönliche Karriere war zum Zeitpunkt seiner Ermordung bereits mehrere Jahre im Fall begriffen."
Der Autor schildert die Ermordung belegfrei mit viel eigener Phantasie. Die beigefügte Weblinks mit einem Zeitungsartikel widerspricht diametral dem Teaser und der Theorie des Artikelverfassers, dass es nicht die Stasi war. In der Zeitung gibt es eine Schilderung, das es ein IM war.
Laut dem anderen Zeituungsbericht steht jemand im Verdacht als DDR-Kommando mehrere Persoen getötet zu haben, Zusammenhang zu Lentnzinger nicht ausgeschlossen. --AxelHH (Diskussion) 20:06, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sag mal, verwechselst Du da nicht etwas? Oder drücke ich mich so schräg aus? Weder im Artikel noch im Teaser geht es um IM. Das war er eindeutig ja. Es geht darum, ob die STASI ihn ermorden ließ oder nicht. —|Lantus|— 20:30, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Arbeitete ein IM nicht für die Stasi? --AxelHH (Diskussion) 20:58, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Widersprüche zwischen Artikel und Quelle, du schreibst: Der Mörder muss zur Waschküchentür eingedrungen sein, die offensichtlich unverschlossen war. In der Zeitung steht: Lenzinger musste den Mörder gekannt habe sonst hätte er ihn nicht einfach ins Haus gelassen.

Der ganze Zeitungsartikel sagt doch aus, das es die Stasi war und du schreibst das Gegenteil. --AxelHH (Diskussion) 21:04, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Teaser oben ist eine deutliche Aussage bzw. Meinung. Das sollte so, wenn überhaupt, nicht auf die Hauptseite. SG/Hauptseite ist kein Meinungsforum. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 21:18, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Welchen Zeitungsartikel meinst Du bitte, AxelHH? Das Foto von der Aargauer Zeitung von Dienstag dieser Woche schreibt von neuen Erkenntnissen. In der Aargauer Zeitung steht (s. Untertitel auf dem Foto), dass es *nicht* die STASI war. Vielleicht daher Deine Irritation??? Unterschiedlicher Ermittlungsstand zu unterschiedlichen Zeitpunkten (s. Datum der Quellen). Ich schreibe doch auch, dass Lenzlinger den Täter gekannt haben wird. — Aber wenn das Thema nicht gewünscht ist, können wir diese Diskussion auch abbrechen. —|Lantus|— 21:26, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikel im Tagesanzeiger meinte ich. So eine schillernde Person, DDR-Fluchthelfer aus der Schweiz, Krimineller, finde ich sehr interessant für Schon gewusst. Kritik richtet sich nur gegen die Darstellung der Ermordung. --AxelHH (Diskussion) 22:45, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Voices of Transition (4. Januar 2013)

Cooperative Alamar, Kuba

Der Dokumentarfilm Voices of Transition zeigt, wie Havanna sich zu 70% mit biologisch erzeugten Lebensmitteln selbst versorgt.

Eigener Artikel, der Regisseur hat die Screenshots freundlicherweise unter cc-Lizenz freigegeben, andere Teaser natürlich willkommen. --Moneco (Diskussion) 15:26, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Im obigen Teaser heißt es das „Havanna sich zu 70 % mit biologisch erzeugten..... selbst versorgt“. Im Artikel jedoch wird geschrieben „dass Havanna sich zu 70 Prozent mit biologisch hergestellten Lebensmitteln versorgen könne.“ Entweder Havanna versorgt sich selbst mit biologisch erzeugten Lebensmitteln, oder sie könnten es evtl. tun. Bitte klarstellen, deutlicher formulieren. Interessanter Artikel für Schon gewusst. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 20:02, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich habe nochmals recherchiert und im Artikel präzisiert: -Moneco (Diskussion) 12:10, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Dokumentarfilm Voices of Transition zeigt, wie 70% des in Havanna benötigten frischen Gemüses biologisch in der unmittelbaren Umgebung erzeugt wird.

Eigenvorschlag: Iacopo Vittorelli (21. Dez) (erl.)

  • Die Vertonung einiger seiner Gedichte könnte Iacopo Vittorelli im Verdi-Jahr 2013 aus dem Schlummer des Vergessens wecken.
Jacopo Vittorelli (1749–1835)

--Goesseln (Diskussion) 18:48, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sehr blumige Sprache, "aus dem Schlummer des Vergessens wecken." --AxelHH (Diskussion) 20:19, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vorschlag:
Der Lyriker Iacopo Vittorelli wurde in das Erziehungsministerium nach Mailand berufen und übte auch noch die Pressezensur aus. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 20:48, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Lyriker Iacopo Vittorelli übersetzte den Froschmäusekrieg ins italienische. --Vexillum (Diskussion) 07:11, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da nicht jeder den Froschmäusekrieg kennt:


Mit Mixteaser von Vexillum und AxelHH + etwas hinzugefügt sowie Bild für 21. Jan. vorbereitet.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:34, 20. Jan. 2013 (CET)


Eigenvorschlag: Pierre-François Hugues d’Hancarville und Collection Of Etruscan, Greek And Roman Antiquities From The Cabinet Of The Honble. Wm. Hamilton (12./15. Januar)

Wußten sie, dass:

Pierre-François Hugues d’Hancarville mit dem zwischen 1767 und 1776 erschienenen vierbändigen Werk Collection Of Etruscan, Greek And Roman Antiquities From The Cabinet Of The Honble. Wm. Hamilton einen Antikenboom in Europa auslöste?

kann man auch abkürzen:

D’Hancarville mit dem zwischen 1767 und 1776 erschienenen vierbändigen Werk Collection Of Etruscan, Greek And Roman Antiquities einen Antikenboom in Europa auslöste?

--Marcus Cyron Reden 13:29, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sollte sich eigentlich schon rumgesprochen haben: im Teaser nur 1 (ein) wikilink angeben. In diesem Fall hier: für beide Artikel einen extra Teaser formulieren mit einem wikilink. Besser wäre es gewesen für jeweils einen der Artikel einen extra Eigenvorschlag zu bringen. Zumal das Erstelldatum abweicht. Das wäre deutlicher. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:11, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mein Vorschlag: Für „Schon gewusst?“ Beschränkung auf die Publikation, Verzicht auf den Historiker (zu ihm kann sich der Interessierte dann ohnehin weiterklicken). Also folgender Teaser:

Das wäre nicht zu kompliziert ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:38, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zum einen:
Das Werk Collection Of Etruscan, Greek And Roman Antiquities gilt als eine der bahnbrechenden Veröffentlichungen auf dem Gebiet der klassischen Archäologie.
Zum anderen: Der französische Abenteurer und Altertumsforscher Pierre-François Hugues d’Hancarville erwarb sich einen besonderen Ruf mit der Herausgabe eines Werkes über Kunstgeschichte und Archäologie. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:48, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Arfvedsonit (18. Januar)

Arfvedsonit (schwarz) und Orthoklas (weiß)
  • Das schwarze Natrium-Eisen-Silikat Arfvedsonit färbt die Flamme des Lötrohrs gelb und schmilzt zu einer magnetischen Perle.

-- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:19, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gegen den Artikel ist nichts zu sagen, aber ich möchte dich "vorwarnen": mit diesem Teaser bekommt er wahrscheinlich haufenweise Feedback ala "Hier fehlt ein Bild von der Perle".--Berita (Diskussion) 14:34, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Finde ich auch zuviel im Teaser, Gelbfärbung und Perle. Etwas kürzer zu anderem Aspekt:
  • Das eher selten vorkommende Mineral Arfvedsonit entwickelt Kristalle von bis zu 60 Zentimetern Länge.
  • Das schwarze Natrium-Eisen-Silikat Arfvedsonit entwickelt Kristalle von bis zu 60 Zentimetern Länge.
PS: Laut Artikel ist das Zeug schwarz, aber auf dem Bild ist auch was weißes. --AxelHH (Diskussion) 17:33, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ließ sich leicht durch Anpassung der Bildbeschreibung (ebenfalls laut Artikel) beheben - aber wenn's nur schwarzes Zeug sein soll, gibt's auf Commons noch genügend Alternativen. --Xocolatl (Diskussion) 19:07, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

@Berita: Wegen der drohenden Feedbacks habe ich tatsächlich auch überlegt, ob ich - zumindest bis zum Ende der Probephase - überhaupt noch einen Artikel bei "Schon gewusst" vorstellen soll. Am Anfang fand ich die Idee ja noch ganz lustig, aber mittlerweile nur noch doof. Dass man nach der Schmelzperle fragen könnte, ist natürlich vorstellbar, aber ich glaube kaum, dass wir noch einen Mineralogen oder Chemiker dazu bringen können, ein paar Bilder mit Lötrohrproben zu schießen...

@Ra_ike & Berita: Lötrohre gehören leider nicht mehr zur Standardausrüstung in einem Labor und auch die Boraxperlen macht man nur noch selten. Aber vielleicht kann man (ich) ja bei Ebay mal ein Lötröhr ersteigern...aber das geht nicht so von jetzt auf gleich...--Geolina (Diskussion) 22:01, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Arfvedsonit (schwarz) auf hellem Feldspat
@AxelHH: Dein Teaser ist auch ok. Ist nicht immer einfach, bei Mineralen einen Teaser zu finden, der neugierig macht. Bezüglich des Bildes habe ich mal oben die Beschreibung entsprechend umgestellt, da man auf dem Bild ja ein Aggregat aus zwei Mineralen sieht. Alternativ könnte man aber auch dieses Bild nehmen.
@Xocolatl: Sorry, aber Deine erweiterte Bildbeschreibung fand ich etwas zu lang ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:18, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Noch ein Vorschlag:

Vorschlag: Jericho-Seilbahn (15. Januar)

Jericho Seilbahn
  • Mit der Jericho-Seilbahn kann man unter dem Meeresspiegel über Mauern aus der Bronzezeit fahren.
  • Mit der Jericho-Seilbahn kann man mehr als einen Kilometer unter dem Meeresspiegel fahren.

Ich wusste nicht, dass es in den Palästinensischen Autonomiegebieten überhaupt eine Seilbahn gibt. Der Autor ist informiert. --AHert (Diskussion) 19:39, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

"Kann man" klingt nicht so gut und im Artikel steht nichts von Bronzezeit, gemeint ist Tell es-Sultan.

In Kurzform aus dem Artikel:
Die Jericho-Seilbahn ist die längste Gruppenseilbahn unterhalb der Meereshöhe. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:02, 20. Jan. 2013 (CET) (Kleine Änderung. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:25, 20. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Egal in welcher Formulierung sollte man besser unterhalb der Meereshöhe sagen. Der Meeresspiegel ist dann doch mehr eine echte Wasseroberfläche.eryakaas | D 12:02, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Fachausdruck ist nun mal Höhe über/unter dem Meeresspiegel. Dafür ist es ja ein Teaser. --AHert (Diskussion) 19:27, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Izabela Lubomirska (19. Januar 2013)

  • Die Fürstin Izabela Lubomirska gehörte zu den reichsten Frauen des 18. Jahrhunderts.
  • Die polnische Fürstin Izabela Lubomirska war eine bedeutende Kunstmäzenin und verfügte über 19 Residenzen.
  • Die polnische Fürstin Izabela Lubomirska gewährte den Bourbonenprinzen nach der französischen Revolution Unterkunft.
  • Die polnische Fürstin Izabela Lubomirska gewährte dem französischen Hof nach der Revolution Unterkunft in Łancut.

--Wistula (Diskussion) 11:18, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da würde ich für den 2. oder den 3. Teaser stimmen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:49, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Little Moreton Hall (17. Januar)

File:LittleMoretonHall.jpg, Südflügel

Ein schönes Bild für den breiten Publikumsgeschmack, - wie bei Yogo sapphire habe ich einen englischen Featured article eines anderen Autors teilweise übersetzt, ausbaufähig. Man könnte vieles erwähnen, Jahrhunderte in Familienbesitz, Aborterker direkt in den Graben, Kleeblattornamente, Knotengarten, Spuk (muss ich aber erst übersetzen). Viel Freude, --Gerda Arendt (Diskussion) 14:37, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Johannes Limberg (19. Januar)

Johannes Limberg veröffentlichte 1709 den wohl ältesten Reiseführer für die Stadt Eisenach.

Gruß, Siechfred Cradle of Filz 17:05, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag:
Der von Johannes Limberg 1709 erschienene Reiseführer ist wahrscheinlich der älteste für die thüringische Stadt Eisenach. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:44, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hm, ich finde meinen Vorschlag irgendwie "knackiger". Deiner hat m.M.n. ein wenig zu sehr Schlagseite in Richtung des Reiseführers. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 10:32, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Frankfurter Rabbinerverschwörung (10. Januar)

Die Diffamierung einer Versammlung von Rabbinern und Laien als Frankfurter Rabbinerverschwörung beendete 1603/04 den Ansatz einer reichsweiten jüdischen Zusammenarbeit.

leider scheint es kein Bild zu geben Machahn (Diskussion) 00:00, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ist das ein Eigen- oder Fremdvorschlag? Bitte in Überschrift setzen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 05:59, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab es mal ergänzt.--Berita (Diskussion) 21:31, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Bahnhof Eschenau (Pfalz) (20. Januar)

Das Empfangsgebäude des früheren Bahnhof Eschenau (Pfalz) beherbergt inzwischen eine Galerie sowie eine private Akademie und ist seither überregional als Kunstbahnhof bekannt.

--AF666 (Diskussion) 21:23, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Überregionale Bekanntheit hab ich auf der Disk mal angezweifelt, bitte Belege nachtragen oder anderen Teaser wählen. -Moneco (Diskussion) 14:57, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Von 3 Fakten würde ich einen rausnehmen, z.b. die private Akademie oder

Eigenvorschlag: Bucht von Baku (1. Januar)

Bucht von Baku

Die Bucht von Baku entstand zwischen dem 7.–14. Jahrhundert durch allmähliche Niveauerhöhung des Kaspischen Meeres. --KQ 1Fragen? 10:20, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Etwas am Bild gearbeitet und Horizont waagerecht gestellt. Das in den Klammern kann man alternativ weglassen.

Bucht von Baku

Eigenvorschlag Horst Brinkmeier (01. Aug 2012) (erl.)

.. für den 17. März 2013 (Geburtstag Brinkmeier):
(Ich weiß, ist älter als 30 Tage, hätte aber einen aktuellen Bezug. Ausnahme?)

  • Horst Brinkmeier, zwischen 1970 und 1976 fünffacher deutscher Meister im Profiboxen, wird heute 70 Jahre alt.

--Anti 21:19, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dafür gibt's, wenn schon, andere Rubriken.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 21:43, 22. Jan. 2013 (CET)
Nämlich? --Anti 21:46, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
"Was geschah am" wäre mE eher geeignet. Für SG ist der Artikel zu alt und in der Regel wird hier auch nicht für ein bestimmtes Datum vorgeschlagen.--Berita (Diskussion) 21:53, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Paul Haviland (22. Januar)

Paul Haviland, 1912

Der Fotograf Paul Haviland war ein Mitarbeiter von Alfred Stieglitz’ Künstlerzeitschrift Camera Work und Schwiegersohn des Art-Nouveau-Künstlers René Lalique.

-- Alinea (Diskussion) 13:29, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Brauerei Paqué (21. Januar 2013)

St. Wendel 1892

Die Brauerei Paqué blieb als älteste und traditionsreichste Brauerei St. Wendels über 100 Jahre im Familienbesitz. --Gripweed (Diskussion) 17:18, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Bonō Pusī Kalnapilis (4.Jan. 2013)

Auf der Seite zu meiner Schule ist ein neuer Eintrag gekommen, der auch ein neuer Artikel ist: Bonō Pusī Kalnapilis (lat. Bono Pusius Calnapilius; * 22. Dezember 1883 in Vilnius; † 25. September 1968 in Paris), meistens abgekürzt als B. P. Kalnapilis, war ein Altertumswissenschaftler und klassischer Philologe --DrSejerlännr (Diskussion) 19:05, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

An dem Teaser könnte man vielleicht noch ein bißchen feilen: Wie wärs mit: B. P. Kalnapilis veröffentlichte fast 6000 Rezensionen – aber sein magnum opus fiel den Flammen zum Opfer. --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 19:28, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten