„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dispatcher (Diskussion | Beiträge)
Hæggis (Diskussion | Beiträge)
Zeile 32:Zeile 32:


{{contra}} gähn - nicht noch so ein Eisenbahnromantikartikel. Um die Langweiligkeit zu steigern, könnte man nur noch im Anschluss den possierlichen Bachrohrstelzling gefolgt vom Musikantenstadl zum AdT machen. Blos nicht! [[Benutzer:Dispatcher|Dispatcher]] 21:42, 7. Mär. 2010 (CET)
{{contra}} gähn - nicht noch so ein Eisenbahnromantikartikel. Um die Langweiligkeit zu steigern, könnte man nur noch im Anschluss den possierlichen Bachrohrstelzling gefolgt vom Musikantenstadl zum AdT machen. Blos nicht! [[Benutzer:Dispatcher|Dispatcher]] 21:42, 7. Mär. 2010 (CET)

----
=== Alternativvorschlag 01.06.2010: [[Chemnitz]] ===
(Stadt im deWP-„Gebiet“, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

<div style="padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;">
<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;">
[[Datei:Coat of arms of Chemnitz.svg|110px|border|Wappen der Stadt Chemnitz]]
</div>
'''[[Chemnitz]]''' (1953–1990: ''Karl-Marx-Stadt'') ist eine Stadt im Westen des Freistaates Sachsen. Sie befindet sich im Erzgebirgsbecken, am Nordrand des Erzgebirges. Mit etwa 241.500 Einwohnern ist sie nach Leipzig und Dresden die drittgrößte Stadt sowie eines der sechs Oberzentren des Bundeslandes. Chemnitz hat den Status einer kreisfreien Stadt und ist Sitz der gleichnamigen Landesdirektion. Der Name „Chemnitz“ leitet sich vom Fluss gleichen Namens her, der die Stadt durchfließt. Dessen Name wiederum geht auf die slawische Bezeichnung Kamjenica (sorbisch: Steinbach; vgl. Kamenz) zurück (von kamjeń – der Stein). Im Jahre 1143 erstmals urkundlich erwähnt, entwickelte sich die Stadt in der Zeit der Industrialisierung zu einer der wichtigsten Industriestädte Deutschlands. Die Einwohnerzahl der Stadt Chemnitz überschritt Anfang 1883 die Grenze von 100.000. Zwischen 1953 und 1990 hieß Chemnitz Karl-Marx-Stadt. Heute bildet die im Strukturwandel begriffene Stadt neben Zwickau einen Kern der „Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau“ und ist Bestandteil der „Metropolregion Sachsendreieck“. <small>[[Chemnitz|mehr]]</small></div>
[[Datei:Chemnitz-Tietz-Moritzhof-pa.jpg|miniatur|Chemnitzer Innenstadt, Blick in Richtung Bernsdorf]] [[Datei:Chemnitz Zentrum 2009.jpg|miniatur|Chemnitzer Zentrum 2009]]

{{pro}} [[Wikipedia:Glaskugel#Juni_2010|20 Jahre]] Zurückbenennung in Chemnitz, Aufenthaltshaltsort einiger WP-Leser. Falls das doch recht abstrakte Wappen als nicht lebendig genug erachtet wird (ich sehe das so, das Wappen scheint aber Standard zu sein), hier noch 2 andere Illu´s. -- [[Benutzer:Hæggis|Hæggis]] 00:24, 9. Mär. 2010 (CET)


----
----

Version vom 9. März 2010, 01:24 Uhr

Hinweis
Bitte nur Artikel vorschlagen, die bereits lesenswert oder exzellent sind.

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall – vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet – ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext. (Wikipedia aktuell ist wegen des regelmäßigen Schreibwettbewerbs immer im März und September jeweils 6-8 Wochen am Stück eingeblendet.)

Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z.B. den 15. März – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenwerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten.

Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. mehr

2010 (ab Juni)

(Verkehr/Bahn, )

Die Dresdner Parkeisenbahn ist eine Liliputbahn im Großen Garten in Dresden. Sie wurde am 1. Juni 1950 als Kindereisenbahn gegründet und hieß bis zur politischen Wende im Osten Deutschlands Pioniereisenbahn Dresden. Bei einer Rundfahrt werden 5,6 Kilometer zurückgelegt und die fünf Bahnhöfe Am Straßburger Platz, Zoo, Carolasee, Karcheralle und Palaisteich passiert. Die Parkeisenbahn verkehrt im Sommerhalbjahr von April bis Oktober sowie zu Sonderfahrten und befördert jährlich rund 250.000 Fahrgäste. Bei der Parkeisenbahn fungieren Kinder und Jugendliche als Aufsicht, Fahrdienstleiter oder Zugbegleiter.

60. Jahrestag der Eröffnung der Bahn; -- FlügelRad Plaudern? 16:03, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra ich wiederhole mich, aber ich bleibe dabei: viel zu viele Eisenbahn-AdTs Frommbold 23:34, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra gähn - nicht noch so ein Eisenbahnromantikartikel. Um die Langweiligkeit zu steigern, könnte man nur noch im Anschluss den possierlichen Bachrohrstelzling gefolgt vom Musikantenstadl zum AdT machen. Blos nicht! Dispatcher 21:42, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 01.06.2010: Chemnitz

(Stadt im deWP-„Gebiet“, )

Wappen der Stadt Chemnitz

Chemnitz (1953–1990: Karl-Marx-Stadt) ist eine Stadt im Westen des Freistaates Sachsen. Sie befindet sich im Erzgebirgsbecken, am Nordrand des Erzgebirges. Mit etwa 241.500 Einwohnern ist sie nach Leipzig und Dresden die drittgrößte Stadt sowie eines der sechs Oberzentren des Bundeslandes. Chemnitz hat den Status einer kreisfreien Stadt und ist Sitz der gleichnamigen Landesdirektion. Der Name „Chemnitz“ leitet sich vom Fluss gleichen Namens her, der die Stadt durchfließt. Dessen Name wiederum geht auf die slawische Bezeichnung Kamjenica (sorbisch: Steinbach; vgl. Kamenz) zurück (von kamjeń – der Stein). Im Jahre 1143 erstmals urkundlich erwähnt, entwickelte sich die Stadt in der Zeit der Industrialisierung zu einer der wichtigsten Industriestädte Deutschlands. Die Einwohnerzahl der Stadt Chemnitz überschritt Anfang 1883 die Grenze von 100.000. Zwischen 1953 und 1990 hieß Chemnitz Karl-Marx-Stadt. Heute bildet die im Strukturwandel begriffene Stadt neben Zwickau einen Kern der „Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau“ und ist Bestandteil der „Metropolregion Sachsendreieck“. mehr
Chemnitzer Innenstadt, Blick in Richtung Bernsdorf
Chemnitzer Zentrum 2009

Pro 20 Jahre Zurückbenennung in Chemnitz, Aufenthaltshaltsort einiger WP-Leser. Falls das doch recht abstrakte Wappen als nicht lebendig genug erachtet wird (ich sehe das so, das Wappen scheint aber Standard zu sein), hier noch 2 andere Illu´s. -- Hæggis 00:24, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten


04.06.2010: Konrad II. (HRR)

Geschichte/ Mittelalter

Konrad II. (Konrad der Ältere) (* um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien, ab 1033 König von Burgund.

Konrad folgte auf seinen kinderlosen Vorgänger, den Ottonen Heinrich II., und wurde der Gründer des neuen Königshauses der Salier. In der Kirchenpolitik, der Italienpolitik und bei der Interpretation des Kaisergedankens knüpfte er nahtlos an die Leistungen seines Vorgängers an. Die Stellung des Reiches baute Konrad weiter aus. Dabei stützte er sich wie Heinrich auf die Reichskirche. Wie dieser vermied er es auch, in die Verhältnisse in Rom einzugreifen. Seine Herrschaft markiert einen Höhepunkt der mittelalterlichen Kaiserherrschaft und eine relative Ruhephase des Reiches. Den von Heinrich eingeleiteten Erwerb des Königreichs Burgund führte er zum Abschluss.mehr

Artikel ist exzellent. Todestag Konrads --Armin P. 17:36, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten


06.06.2010: Schwerin

(Geographie/Stadt, )

Schweriner Schloss, Wahrzeichen der Stadt
Schwerin ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Mit weniger als 100.000 Einwohnern ist sie die kleinste Hauptstadt eines deutschen Bundeslandes. Die deutsche Gründung erfolgte 1160 durch den Welfenherzog Heinrich der Löwe nach dessen Sieg über den Obotritenfürsten Niklot. Die Stadt dehnte sich im Laufe der Zeit am West- und Südufer des Schweriner Innensees aus, insgesamt befinden sich zwölf Seen innerhalb des Stadtgebietes. Ausgangspunkt der Stadtentwicklung war die Stelle, an der sich das heutige Wahrzeichens der Stadt, das Schweriner Schloss, befindet. Das Schloss war bis 1918 eine Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und ist seit 1990 Sitz des Landtages. mehr

850-Jahrfeier. Am 06.06.2010 endet das Festwochenende. -- Rosentod 15:18, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


08.06.2010: Robert Schumann

(Person/Musik, )

Robert Schumann, 1850
Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau; † 29. Juli 1856 in Endenich bei Bonn, heute ein Ortsteil des gleichnamigen Stadtbezirks der Bundesstadt Bonn) war ein deutscher Komponist und Pianist der Romantik. Er war der Ehemann von Clara Schumann, geborene Wieck. Schumann war der Sohn des Buchhändlers und Verlegers August Schumann. Er erhielt bereits mit sieben Jahren Klavierunterricht, studierte 1828–30 ohne große Neigung Jura in Leipzig und Heidelberg, tatsächlich aber widmete er sich bereits ganz der Musik und begann auch zu komponieren. Neben Unterricht in Klavier und Musiktheorie trieb er eigene Studien anhand von Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertem Klavier. Eine Fingerzerrung vereitelte zwar die Virtuosenlaufbahn; es entstanden aber weitere frühe Kompositionen. Auf Jahre hinaus veröffentlichte er nur Werke für Klavier. mehr

200ster Geburtstag des Komponisten. -- Sir James 12:23, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag optisch umgesetzt. --Vux 22:12, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

13.06.2010: 1. FC Nürnberg

(Sport, )

Logo des 1. FC Nürnberg
Der 1. FC Nürnberg Verein für Leibesübungen e. V., allgemein bekannt als 1. FC Nürnberg (kurz: 1. FCN oder „der Club“), ist ein traditionsreicher Fußballverein aus Nürnberg, der am 4. Mai 1900 gegründet wurde. Die Vereinsfarben sind rot und weiß, die Traditionsfarben dagegen weinrot und schwarz. Mit neun Meisterschaften war der „Club“ bis 1987 über 60 Jahre lang deutscher Fußball-Rekordmeister, bevor der FC Bayern München ihn ablöste. Seit Mitte der 1980er Jahre ist der FCN als „Fahrstuhlmannschaft“ bekannt, das heißt er schafft es nicht, sich langfristig in der 1. Bundesliga festzusetzen, sondern steigt regelmäßig ab und wieder auf. mehr

Der 110. Jahrestag. Als alternative wäre auch der 13.06.2010 denkbar: 90-jähriges Jubiläum der ersten Meisterschaft. --Jarlhelm 13:58, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zwei Fuballvereine direkt hintereinander wäre jedenfalls nicht so toll. --Amberg 06:02, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so. Wie wäre es, wenn der FCN Artikel auf den vorgeschlagenen Alternativtermin verschoben wird? Für den Arminia Artikel gibt es leider keinen Alternativtermin der plausibel wäre. Grüße, Andy 12:32, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den Vorschlag jetzt vom 04.05.2010 auf den Alternativtermin verschoben. Hierbei sollte es aber bleiben. --Jarlhelm 17:54, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

21.06.2010: Sumer is icumen in

(Musik/Kultur des Mittelalters )

Sumer is icumen in ist der bekanntere mittelenglische Titel eines Kanons, der von der Forschung allgemein als das älteste in der europäischen Musikgeschichte überlieferte Beispiel dieser mehrstimmigen Kompositionstechnik anerkannt ist. Das um die Mitte des 13. Jahrhunderts entstandene Stück wurde kurz vor 1300 erstmals schriftlich fixiert; in dieser ersten Handschrift findet sich neben dem weltlichen, volkssprachlichen Text auch ein geistlicher in mittellateinischer Sprache, der mit den Worten Perspice christicola beginnt. Als ältestes bekanntes sechsstimmig gesetztes Musikstück, als Dokument der sich entwickelnden mittelenglischen Sprache im allgemeinen und der Emanzipation volkssprachlicher, weltlicher Liedtexte neben lateinisch verfassten mit geistlicher Thematik sowie als außerordentlich frühes Beispiel harmonisch aufgefassten Musizierens nimmt der „Sommerkanon“ eine herausgehobene Position in der Musikgeschichte ein. mehr

Sommeranfang, daher thematisch naheliegend. Zwei andere Musikartikel (Schumann und Zwiespalt) sind für diesen Monat zwar schon nominiert, doch scheint mir da genügend inhaltlicher und stilistischer Unterschied gegeben zu sein. Ein denkbarer Alternativtermin wäre der 1. Mai (Datum des Sommeranfangs im MA), das ist aber etwas weiter hergeholt, außerdem ist das Datum schon vergeben. --Rainer Lewalter 13:53, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten


27.06.2010: Zwiespalt (Grau)

(Musik, )

Cover des Albums Zwiespalt (Grau)
Zwiespalt (Grau) ist das dritte Soloalbum des deutschsprachigen Rappers Basstard. Es erschien am 27. Juni 2008 über das Independent-Label Horrorkore Entertainment und ist der erste Teil einer geplanten Album-Trilogie, die durch die angekündigten Alben Zwiespalt (Schwarz) und Zwiespalt (Weiß) vollständig sein wird. Zwiespalt (Grau) ist stilistisch dem Hip-Hop-Subgenre des Horrorcores zuzuordnen. Inhaltlich werden dabei unter anderem Themen wie die Apokalypse und Okkultismus behandelt. Dem entsprechend sollen die Beats der Stücke dem Zuhörer ein Gefühl der „Düsternis“ vermitteln, was etwa durch den Einsatz tiefer Bässe oder der Verwendung von Geräuschen wie stürmischer Wind oder Glockenschläge erreicht wird. mehr

Zweiter Jahrestag nach Veröffentlichung. --Lipstar 17:34, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kontra dagegen. Ich finds abstoßend, wenn wiki als werbeplattform für aktuelle Produkte genutzt wird. In 20 Jahren okay (wenns dann noch jemanden juckt, was der Tüp geschrieben hat) Dispatcher 21:45, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten


(Wissenschaft und Philosophie / Evolutionsforschung )

Die Hippocampus-Debatte war eine Kontroverse zwischen den britischen Biologen Richard Owen und Thomas Henry Huxley über die taxonomische Einordnung des Menschen in das Tierreich. Sie wurde am 28. Juni 1860 auf der Jahrestagung der British Association for the Advancement of Science in Oxford ausgelöst, als der bedeutendste britische Anatom Richard Owen erneut behauptete, dass sich der Mensch von den anderen Primaten durch bestimmte morphologische Besonderheiten im Gehirnaufbau, insbesondere dem Vorhandensein eines Hippocampus minor, unterscheide und er eine eigene Unterklasse in der Klasse der Säugetiere bilde.

Zum Teil von Huxley initiiert, erschien in der Folgezeit eine Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen an Primatengehirnen, die Owens Darstellungen widersprachen. Owen beharrte jedoch mehrfach auf seiner Einschätzung der Untersuchungsergebnisse. Die Auseinandersetzung, die von der britischen Öffentlichkeit mit großem Interesse verfolgt wurde, ebbte 1863 nach dem Erscheinen von Huxleys Werk Evidence as to Man’s Place in Nature ab. Der öffentliche Streit zwischen dem „Britischen Cuvier“ Owen und „Darwin’s Bulldog“ Huxley war ein wichtiger Schritt zur Anerkennung von Charles Darwins Evolutionstheorie. mehr

150. Jahrestag des Beginns der Debatte. --Succu 10:46, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten


01.07.2010: Kanada

(Geographie, )

Kanada (englisch und französisch Canada) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht. Gemessen an der Fläche ist Kanada der zweitgrößte Staat der Erde. Am 1. Juli 1867 gründeten vier britische Kolonien die Kanadische Konföderation. Mit dem Statut von Westminster erhielt das Land 1931 gesetzgeberische Unabhängigkeit, die letzten verfassungsrechtlichen Bindungen zum Vereinigten Königreich wurden 1982 aufgehoben. Kanada ist ein auf dem Westminster-System basierender parlamentarisch-demokratischer Bundesstaat und eine parlamentarische Monarchie. Staatsoberhaupt ist Königin Elisabeth II., die durch einen Generalgouverneur vertreten wird. Das Land besitzt zwei Amtssprachen, Englisch und Französisch. mehr

Exzellenter Artikel, der 1. Juli ist kanadischer Nationalfeiertag (Canada Day). --Voyager 12:25, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Lieber der Film, und Kanada am 11. Dezember 2011, 70 Jahre Statut von Westminster. Στε Ψ 00:18, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Canada Day ist nunnal am 1. Juli, nicht am 11. Dezember. Bei dem Film ist der Tag weniger wichtig. --Amberg 06:11, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro -- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! 21:09, 15. Sep. 2009 (CEST) siehe ambergBeantworten

Kontra Nationalfeiertag ist jedes Jahr, rundes Filmdatum nicht so oft. --Vux 17:36, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 01.07.2010: Der große Irrtum

(Film, )

Mit Der große Irrtum, auch Der Konformist, gelang dem italienischen Filmregisseur Bernardo Bertolucci im Jahr 1970 sein erster Kassenerfolg. Der sich in Rom und Paris abspielende Film beruht auf einem Roman von Alberto Moravia. Jean-Louis Trintignant spielt einen Konformisten, der sich aus einem übertriebenem Anpassungsbedürfnis heraus der Geheimpolizei des faschistischen Italien anschließt. Bertolucci erzählt die Spionagehandlung in einer sprunghaften Chronologie als subjektive Erinnerung der Hauptfigur, in einem lyrischen Ton und mit Action-Elementen. Er und sein Kameramann und Freund Vittorio Storaro entwickeln einen ausgeprägten visuellen Stil mit luxuriöser Ausstattung und Anleihen beim Unterhaltungskino der 1930er Jahre. Die Ausleuchtung wird zu einem Inhalte mitteilenden Erzählmittel – insbesondere in der Umsetzung von Platons Höhlengleichnis, der Hauptmetapher des Werks. mehr

Exzellenter Artikel, der Film hatte vor genau 40 Jahren Premiere, Kanada hat keinen runden. – Filoump 16:03, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


(Kirche, Architektur, )

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Ulrich im Memminger Stadtteil Amendingen ist eine barocke Kirche des 18. Jahrhunderts. Die 1755 vollendete Saalkirche steht im Norden des Stadtteils auf einer Anhöhe des Memminger Achtales und ist Station an der Oberschwäbischen Barockstraße. Die Kirche war früher ein Gotteshaus der Kartause Buxheim für die katholische Landbevölkerung Amendingens und der Umgebung. Nach der Säkularisation der Kartause wurde sie eine eigenständige Pfarrkirche mit Filialen in Eisenburg und Trunkelsberg. Heute gehört die Pfarrei zum katholischen Dekanat Memmingen im Bistum Augsburg. Sie überschreitet die übliche Größe und Ausstattung einer schwäbischen Dorfkirche, da der Neubau ein Prestigeprojekt der katholischen Kirche in Schwaben war. Schutzpatron der Kirche ist der Augsburger Bischof Ulrich, dessen Patronatsfest am 4. Juli gefeiert wird.

Patrozinum am 4. Juli --Mrilabs 11:51, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten


5.07.2010: Berninabahn

(Eisenbahn, )

Die Berninabahn ist eine eingleisige meterspurige Eisenbahnlinie der Rhätischen Bahn (RhB). Sie verbindet den Kurort St. Moritz im Schweizer Kanton Graubünden über den Berninapass mit der italienischen Stadt Tirano. Sie gilt als höchste Adhäsionsbahn der Alpen (Scheitelpunkt bei Ospizio Bernina auf 2'253 m ü. M.) und - mit bis zu 7% Gefälle - als eine der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt. Nach nur vier Jahren Bauzeit wurde die Strecke mit einer Länge von 60 Kilometern und einer Höhendifferenz von ca. 2'300 Metern am 5. Juli 1910 eröffnet. Einst ständig dem Bankrott nahe, ist die Berninabahn heute ein wichtiger Bestandteil des bündnerischen öffentlichen Verkehrs und eine beliebte Touristenattraktion. Die Berninabahn wurde gemeinsam mit der Albulabahn im Jahre 2008 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. mehr

Exzellenter Artikel, exakt 100. Jahrestag der (durchgehenden) Eröffnung -- Nordlicht 00:46, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten


12.07.2010: Dreyfus-Affäre

(Geschichte, )

Als Dreyfus-Affäre wurde der Fall des aus dem Elsass stammenden jüdischen Artilleriehauptmanns im französischen Generalstab Alfred Dreyfus bekannt, der in der III. Französischen Republik Ende des 19. Jahrhunderts wegen angeblichen Landesverrats zu lebenslanger Verbannung und Haft verurteilt wurde. Die heftigen Debatten um seine Schuld oder Unschuld hatten weitreichende Auswirkungen auf die französische Innenpolitik und polarisierten mehrere Jahre lang die gesamte Gesellschaft und die junge französische Republik. Ihren Anfang nahm die Affäre am 25. September 1894, nachdem angeblich eine französische Agentin, die als Putzfrau in der deutschen Botschaft in Paris tätig war, im Papierkorb des deutschen Militärattachés Maximilian von Schwartzkoppen Reste eines Briefes ohne Namen des Schreibers entdeckt hatte. mehr

Pro "Am 12. Juli 1906 hob der Kassationsgerichtshof das zweite Urteil gegen Dreyfus auf und sprach ihn frei, womit er endgültig rehabilitiert war." --Hæggis 04:59, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten


(Geschichte / Deutscher Orden / Polen / Litauen, )

Schlacht bei Tannenberg am 15. Juli 1410 in der Berner Chronik des Diebold Schilling d. Ä.
Die Schlacht bei Tannenberg am 15. Juli des Jahres 1410 unweit des heutigen Stębark (polnischer Name Tannenbergs) war eine Schlacht zwischen dem Heer des Deutschen Ordens unter Hochmeister Ulrich von Jungingen und einer gemeinsamen Streitmacht des Königreiches Polen unter König Władysław II. Jagiełło sowie des Großherzogtums Litauen unter Großfürst Vytautas. Der ein Jahrhundert andauernde kriegerische Konflikt des Ritterordens mit dem Großfürstentum Litauen sowie die latente Rivalität zwischen Deutschem Orden und dem Königreich Polen erreichte in der Schlacht bei Tannenberg ihren Höhepunkt. Die schwere Niederlage der Streitmacht des Deutschen Ordens in dieser Schlacht kennzeichnet den Beginn des Niedergangs der Ordensherrschaft in Preußen sowie den Aufstieg Polen-Litauens zur europäischen Großmacht. mehr

600. Jahrestag. --Magister 21:23, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kontra war bereits AdT Adrian Bunk 21:40, 11. Nov. 2008 (CET)das war eine andere Schlacht bei Tannenberg... Adrian Bunk 22:30, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Pro den 600sten hat mach auch nicht immer -Segelboot 12:27, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

17.07.2010: Wilhelm Kaisen

(Geschichte, Deutschland nach 1945, )

Wilhelm Kaisen (* 22. Mai 1887 in Hamburg; † 19. Dezember 1979 in Bremen) war ein deutscher Politiker der SPD. In der Weimarer Republik war er Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und Senator für Wohlfahrtswesen in Bremen. Die Zeit des Nationalsozialismus verbrachte er mit seiner Familie als Landwirt im heutigen Bremer Stadtteil Borgfeld. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs amtierte er von 1945 bis 1965 als Präsident des Senats und damit als Bremer Bürgermeister. Kaisen prägte den politischen und wirtschaftlichen Wiederaufbau der Hansestadt. mehr

Der 19. Dezember 2009, Kaisens 30. Todestag, ist perfekt besetzt mit Borussia Dortmund.
Vor heute 45 Jahren trat Kaisen vom Amt des Präsidenten des Bremer Senats zurück. --Atomiccocktail 14:02, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten


(Geschichte, )

Luise, Prinzessin zu Mecklenburg [-Strelitz], vollständiger Name Herzogin Luise Auguste Wilhelmine Amalie zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz) war als Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. Königin von Preußen. Zeitgenossen beschrieben sie als schön und anmutig, ihre ungezwungenen Umgangsformen erschienen ihnen eher bürgerlich als aristokratisch. Ihr Leben war eng verknüpft mit den dramatischen Ereignissen im Kampf Preußens gegen Napoléon Bonaparte. Da sie früh starb, blieb sie in der Vorstellung auch der nachfolgenden Generationen jung und schön. Schon zu Lebzeiten wurde sie zum Gegenstand beinahe kultischer Verehrung. Nach ihrem Tod setzte sich diese Tendenz verstärkt fort. Sie wurde zum Symbol für den Wiederaufstieg Preußens und für die Entwicklung hin zum Deutschen Kaiserreich. So reichte ihre historische Bedeutung weit über den Einfluss hinaus, den sie als Königin von Preußen tatsächlich hatte. mehr

200. Todestag, exzellenter Artikel. --Lipstar 12:06, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten


24.07.2010: Eiger-Nordwand

(Geographie/Geschichte, )

Die Eiger-Nordwand ist eine der grossen Nordwände der Alpen. Der Eiger (3'970 m ü. M.) gehört zu den Berner Alpen, seine Nordwand hat ungefähr eine Höhe von 1'650 Metern. Mit einer Länge von bis zu vier Kilometern zählen die Kletterrouten durch die Wand zu den längsten und ermüdendsten der Alpen; die Gefährdung durch Steinschlag oder Lawinen ist gross. Bekannt wurde die Wand vor allem durch die dramatische Geschichte der Durchsteigungsversuche und Besteigungen. Gesteigert wurde das öffentliche Interesse nicht zuletzt dadurch, dass die Wand von Grindelwald und noch besser von der per Bahn erreichbaren Kleinen Scheidegg direkt einsehbar ist. Nachdem bereits ein Jahr zuvor eine Zweier-Seilschaft bei einem der ersten Durchsteigungsversuche tödlich verunglückt war, spielte sich 1936 das bekannteste Drama ab, als alle Bergsteiger der Vierer-Seilschaft von Toni Kurz starben. 1938 gelang einer Vierer-Seilschaft mit Anderl Heckmair, Heinrich Harrer, Ludwig Vörg und Fritz Kasparek die Erstbegehung. Die vorwiegend deutsch-österreichischen Erstdurchsteigungsversuche zur Zeit des Nationalsozialismus wurden wegen ihrer politischen Ausrichtung und ihres relativ neuen, in den Westalpen noch nicht etablierten, Kletterstils stark kritisiert. mehr

Exzellenter Artikel, Ungerader Jahrestag der Erstbegehung. --Kauk0r 15:06, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Siehe unten: Keine zwei Gebirgsartikel in so kurzem Zeitraum, runder Jahrestag hat Vorrang. Vielleicht im nächsten Jahr, oder gleich 2013 (75. Jahrestag)? --Katimpe 23:52, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten


27.07.2010: Ride the Lightning

(Musik, )

Ride the Lightning ist das zweite Album der US-amerikanischen Thrash-Metal-Band Metallica. Es wurde am 27. Juli 1984 zunächst von Megaforce Records bzw. Music for Nations veröffentlicht. Nachdem die Band im September 1984 von Elektra Records unter Vertrag genommen worden war, wurde das Album am 16. November 1984 neu veröffentlicht. Alleine in den USA wurde Ride the Lightning bis heute über fünf Millionen Mal verkauft und mit Fünffachplatin ausgezeichnet. Ride the Lightning gilt als Genreklassiker und wird als musikalische Brücke zwischen Metallicas Debüt Kill 'em All und dem progressiveren Nachfolgealbum Master of Puppets gesehen. Musikalisch erweiterte die Band ihren Stil um abwechslungsreichere und komplexere Arrangements. Die Texte des Albums beschäftigen sich mit Themen wie Verzweiflung, Ausweglosigkeit, Tod und Verlustängsten. mehr

Lesenswerter Artikel, 26. Jahrestag der Veröffentlichung. --Hullu poro 11:15, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten


28.7.2010: Großglockner

(Geographie, )

Großglockner, Gemälde von Edward Theodore Compton (1918)

Der Großglockner (häufig auch kurz Glockner genannt) ist mit einer Höhe von 3.798 m ü. A. der höchste Berg Österreichs. Die markante Spitze aus Gesteinen der Grünschieferfazies gehört zur Glocknergruppe, einer Bergkette im mittleren Teil der Hohen Tauern, und gilt als einer der bedeutendsten Gipfel der Ostalpen. Seit den ersten Erkundungen Ende des 18. Jahrhunderts und der Erstbesteigung durch vier Teilnehmer einer Großexpedition unter der Leitung von Fürstbischof Salm-Reifferscheidt-Krautheim im Jahr 1800 spielte der Großglockner eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Alpinismus. Bis heute ist er von großer Bedeutung für den Fremdenverkehr in der Region und mit über 5000 Gipfelbesteigungen pro Jahr ein beliebtes Ziel von Bergsteigern. Der Blick auf den Berg, eines der bekanntesten Wahrzeichen Österreichs, ist die landschaftliche Hauptattraktion der Großglockner-Hochalpenstraße. mehr

210. Jahrestag der Erstbesteigung. --Katimpe 23:52, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten


(Mathematik, )

Rechtwinkliges Dreieck

Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist. Als Gleichung ausgedrückt lautet er:
, wobei a und b wie im Bild für die Längen der am rechten Winkel anliegenden Seiten, der Katheten, stehen und c die Länge der dem rechten Winkel gegenüberliegenden Seite, der Hypotenuse, darstellt. In der modernen Mathematik motiviert der Satz das Konzept des Senkrechtstehens in abstrakten Räumen. Der Satz ist nach Pythagoras von Samos benannt, der als erster einen Beweis dafür gefunden haben soll, was allerdings in der Forschung umstritten ist. Schon lange vor Pythagoras war der Satz des Pythagoras in Babylon und Indien bekannt. Es gibt jedoch keinen Nachweis dafür, dass man dort bereits einen mathematischen Beweis hatte. mehr

hierhin verlegt, alte Diskussion:

*exzellenter Artikel. War bis jetzt nur einmal Artikel der Woche. Außerdem kommt die Mathematik mMn zu kurz, vor Kreiszahl war laut dem hier zuletzt Anfang 2008 ein mathematischer, exzellenter Artikel AdT. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 22:03, 17. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Und woran liegt das wohl? Natürlich daran, dass es nur wenige Mathe-Artikel mit Bapperl gibt. Dieser Artikel kann gerne nochmal auf die Hauptseite, aber es sollten auch mal weitere Artikel aus dem Mathematik-Bereich ausgezeichnet werden. Στε Ψ 13:00, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da ist dann aber das nächste Problem: Wer soll die Artikel auf das entsprechende Niveau bringen? Ich kann das nicht. Ich bin zwar gut in Mathe *grins*, aber nicht gut genug um Mathe-Artikel mit Bapperln zu versehen. Da fällt mir sofort wieder ein, was mein Mathelehrer vor ein paar Wochen gesagt hat: In Deutschland ist es heutzutage ja schick Mathe nicht zu können. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:23, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gerade weil wir so wenige ausgezeichnete Artikel aus der Mathematik haben, ist es vielleicht unklug, gleich zwei davon innerhalb von 4 Wochen zu verheizen. Wieso nicht noch ein oder zwei Monate warten? --Andibrunt 21:22, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt auch wieder. Jup, da hast du eigentlich Recht, da hab ich noch gar nicht dran gedacht. ich überleg´ mir mal was.--Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 19:31, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

--Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:00, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Da anscheinend kein Datumsbezug, für den Großglockner einen Tag nach hinten verschoben. --Katimpe 23:52, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

(Gebäude, )

Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof der Stadt Freiburg im Breisgau und wichtigster Knotenpunkt des Bahnverkehrs in Südbaden. Er liegt westlich der Freiburger Altstadt und gehört zur zweithöchsten Bahnhofskategorie der Deutschen Bahn. Das erste Gebäude wurde im spätklassizistischen Stil im Jahr 1845 errichtet; ein Provisorium nach der Zerstörung 1944 überdauerte 50 Jahre. Erst um die Jahrtausendwende wurde es durch ein Ensemble aus Bahnhofshalle, Einkaufszentrum sowie Hotel- und Bürotürmen ersetzt.mehr

165. Jahrestag der Eröffnung. Lesenswerter Artikel, der bis dahin hoffentlich noch wachsen wird. --Flominator 22:02, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten


(Geschichte)

Die Schlacht bei Warburg – in der preußischen Geschichtschreibung meist nur Gefecht bei Warburg – fand am 31. Juli 1760 während des Siebenjährigen Krieges bei Warburg im Fürstbistum Paderborn statt. Eine Hauptarmee aus Kur-Braunschweig-Lüneburgischen, Braunschweig-Wolfenbütteler, Hessen-Kasseler und britischen Truppen mit zusammen 24.000 Soldaten kämpfte gegen eine französische Reservearmee mit 21.500 Soldaten. Die alliierte Seite verlor 1.500 Soldaten und die französische Seite 8.000 Soldaten. Die siegreichen Alliierten gaben anschließend die Stadt zur Plünderung frei. Der Heinturm auf dem Heinberg, erbaut 1430 durch den paderbornischen Fürstbischof Dietrich III. bei Ossendorf ist ein Wahrzeichen von Ossendorf.mehr

250 Jahrestag, Artikel wird noch vom Projekt:OWL auf mindestens lesenswert gebracht. Gruß --Aeggy 09:11, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten


01.08.2010: Norden

(Geographie / Stadt in Deutschland, )

Norden (Ostfriesisches Plattdeutsch: Nörden) ist eine Stadt in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens. Sie liegt direkt an der Nordsee und ist die nordwestlichste Stadt auf dem deutschen Festland. Die Bewohner Nordens heißen Norder, plattdeutsch Nörder. Das Adjektiv lautet ebenfalls so, beispielsweise Norder Rathaus. Norden ist eine der ältesten Städte Ostfrieslands. Im Jahr 2005 feierte sie den 750. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung. Norden ist der Hauptort und Namensgeber der historischen Landschaft Norderland und mit gut 25.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Ostfrieslands. Bis zum 31. Juli 1977 war sie Sitz des Landkreises Norden, der am 1. August jenes Jahres im Landkreis Aurich aufging. Die Region um Norden ist vor allem durch die Landwirtschaft und den Tourismus geprägt. Die Stadt besitzt gut 27 Kilometer Deichlinie und einen Fährhafen zu den vorgelagerten Inseln Juist und Norderney. mehr

Seit dem 1. August 1977 gehört der Landkreis Norden (und damit auch die Stadt) zum Landkreis Aurich, der im Zuge der niedersächsischen Landkreisreform den Kreis Norden eingliederte. Alternativdatum wäre folglich der 31. Juli, also der letzte Tag, an dem Norden noch Sitz des Landkreises Norden war. Gruß, Frisia Orientalis 10:38, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten


(Geschichte, Zwischenkriegszeit, )

Karte des Krisengebietes
Der Bauernaufstand von Tambow (russ. Тамбовское восстание/Tambowskoje Wosstanije/Tambower Aufstand) war ein bewaffneter Aufstand von Bauern aus dem Gouvernement Tambow und umliegenden Bezirken gegen die Regierung der Bolschewiki. Er begann im August 1920 mit dem Widerstand gegen die Zwangseinziehung von Getreide und entwickelte sich zu einem Guerillakrieg gegen die Rote Armee, Einheiten der Tscheka und die sowjetischen Behörden. Schätzungen zufolge wurden im Verlauf der Niederschlagung des Aufstandes rund 100.000 Menschen inhaftiert und rund 15.000 erschossen. Die Rote Armee setzte beim Kampf gegen die Bauern auch chemische Waffen ein. Der Großteil der Bauernarmee wurde im Sommer 1921 zerschlagen, kleinere Gruppe hielten sich noch bis in das folgende Jahr. mehr

Lesenswerter Artikel. Beginn im August vor 90 Jahren, innerhalb des Monats flexibel. --Vux 22:37, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten


03.08.2010: Black Maria

(Gebäude, )

Zeitgenössische Ansicht der Black Maria
Die Black Maria [blæk maˈɹiːa] (engl.: Schwarze Maria) war das erste kommerzielle Filmstudio der Welt. Es wurde im Jahr 1892 von dem Filmpionier William K. L. Dickson (*3. August 1860) auf dem Gelände von Thomas Alva Edisons Laboratorien in West Orange, New Jersey, erbaut und diente von 1893 bis 1901 als Produktionsstätte für die Filme der Edison Manufacturing Company. Die Filme aus dem Black-Maria-Studio zählen zu den ältesten Aufnahmen der Filmgeschichte. Die meist unter einer Minute langen Filme wurden zunächst in Kinetoskopen vermarktet, ab 1896 wurden die Filme auch auf Leinwand projiziert. Auf der kleinen Bühne der Black Maria wurden hauptsächlich Auftritte bekannter Zirkusartisten und Vaudeville-Künstler, einfache Szenen aus der Alltagswelt sowie kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken gefilmt. mehr

Exzellenter Artikel. 150 Geburtstag von William K.L. Dickson. War schon Vorschlag am 27.06.2009 --Vux 18:33, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


(Gebäude/Geschichte, )

Exzellenter Artikel. Am 5. August 1966 war der erste Spatenstich --89.247.154.108 15:16, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Alternatives Datum: 23. Dezember 2010, denn "Die Richtfest-Zeremonie von WTC 1 (Nordturm) fand am 23. Dezember 1970 statt, anschließend bezogen die ersten Mieter ihre Büroräume." --Chin tin tin 23:35, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

06.08.2010: M. Night Shyamalan

(Film, )

M. Night Shyamalan ['ʃæ.mæ.lɔːn] (* 6. August 1970 in Mahé, Indien, bürgerlich Manoj Nelliyattu Shyamalan) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler indischer Herkunft. Shyamalan drehte vor seinem Durchbruch Indepedent-Filme, die nur mäßigen Erfolg hatten. Durch den Psychothriller The Sixth Sense fand er internationale Anerkennung. Der Film erzielte ein weltweites Einspielergebnis von rund 670 Millionen US-Dollar und erhielt unter anderem sechs Oscar-Nominierungen. Shyamalans Filme sind dem Genre des phantastischen bzw. Horrorfilms zuzuordnen. Sie erzeugen Spannung unter anderem durch subtile Bedrohungsszenarien und durch eine Psychologie der Angst.mehr

Exzellenter Artikel, 40. Geburtstag des Regisseurs. --Lipstar 19:12, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Als Hauptautor bin ich einverstanden. Ich werde den Artikel jedoch noch einmal überarbeiten.--Christan Bach 09:44, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

07. 08. 2010: Filbinger-Affäre

(Politik, )

Hans Filbinger (links) zusammen mit Werner Dollinger auf einem CDU-Parteitag im Oktober 1978
Die Filbinger-Affäre oder der Fall Filbinger im Jahr 1978 war eine Kontroverse um das Verhalten Hans Filbingers in der Zeit des Nationalsozialismus und seinen Umgang damit als Ministerpräsident Baden-Württembergs. Sie begann im Februar 1978 mit Filbingers Unterlassungsklage gegen den Dramatiker Rolf Hochhuth, der ihn öffentlich als „furchtbaren Juristen“ bezeichnet hatte. Im weiteren Verlauf wurden vier Todesurteile entdeckt, die Filbinger als Marinerichter 1943 und 1945 beantragt oder gefällt hatte. Er bestritt die Urteile zuvor und gab dann an, sie vergessen zu haben, hielt aber an ihrer Rechtmäßigkeit fest. Angesichts der wachsenden öffentlichen Kritik verlor er den Rückhalt seiner Partei, der CDU, so dass er am 7. August 1978 als Ministerpräsident zurücktrat. mehr

Exzellenter Artikel, Jahrestag des Rücktritts. MFG, Hauptautor Jesusfreund 11:23, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


08. 08. 2010: S-Bahn Berlin

(Verkehr, )

Die S-Bahn Berlin bildet zusammen mit der U-Bahn, der Straßenbahn und den Stadtbussen ein engmaschiges Verkehrssystem in Berlin. Auf einem Streckennetz von 331,5 Kilometern verkehren 15 Linien, die 166 Bahnhöfe bedienen, davon befinden sich rund 75 Kilometer und 33 Bahnhöfe in Brandenburg. Die Betriebsführung liegt bei der zur Deutschen Bahn gehörenden S-Bahn Berlin GmbH. Die S-Bahn Berlin ist ein Unternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Sie ist neben der S-Bahn in Hamburg die einzige in Deutschland, die mit Gleichstrom aus einer seitlich angebrachten Stromschiene betrieben wird. Sie ist die erste Stadtschnellbahn, die die offizielle Bezeichnung S-Bahn erhielt. Die S-Bahn besitzt ein weitgehend vom übrigen Netz der Deutschen Bahn separates Gleisnetz. Damit kann ein unabhängiger Betrieb mit kurzen Taktzeiten gewährleistet werden. Anders als sonst bei der Deutschen Bahn üblich, wird die Berliner S-Bahn mit 750 Volt Gleichstrom aus einer seitlichen Stromschiene betrieben. mehr

Der Artikel war bereits für den 24.2. nominiert. Im Folgenden die Anmerkungen im Hinblick auf 24.2.. LG, --Sunergy 00:24, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin Neuling, was das Einstellen beim Artikel des Tages anbelangt. Ich hätte aber einen Vorschlag zu machen: Der neu exzellente Artikel S-Bahn Berlin. Aktueller Bezug: Die jüngste Verbindung Lichterfelde Süd - Teltow Stadt wurde am 24.2. eingeweiht.--Brigitte-mauch 13:32, 29. Jan. 2010 (CET) Beantworten

Teaser erstellt. --Katimpe 23:51, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
LA für verwendetes Bild Datei:S-Bahn Berlin Erster Zug in Bernau 1924.jpg auf commons gestellt. M.E. Lizenz nicht gültig. Auch noch mehrere Jahre von der 100-Jahre-Regelung für die de.wiki entfernt - also leider nicht transferierbar. Kennt vielleicht jemand den Autor? ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:56, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

((contra)) - Bitte wiederkommen wenn das Verkehrsmittel in Berlin wieder zuverlässig funktioniert. So ist das extrem peinlich! --Succu 21:01, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kaputt? Sollte im Artikel erwähnt werden. -- Hæggis 16:37, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

((Pro)) wg. Jahrestag _und_ aktueller Situation: sicher spannend für Besucher, hinter die Kulissen zu blicken. LG --Sunergy 12:38, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

  • ((neutral)). Vllt. ist's schon zu spät, aber ich würde eher einen anderen Termin bevorzugen. Der geeigneteste war leider im letzten Jahr zum 85-jährigen am 8. August, daher wäre mein Vorschlag der 1. Dezember, quasi pünktlich zum 80-jährigen Bestehen des Begriffs S-Bahn, welcher in Berlin als erstes eingeführt wurde. -- Platte U.N.V.E.U. 12:52, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Diskussion zum 24. Februar 2010 ist nun klein geschrieben oder hier nachzulesen. Gerald SchirmerPower 20:33, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten


12.08.2010: Wilhelm Steinitz

(Person/Schach, )

Wilhelm Steinitz
Wilhelm Steinitz (* 14. Mai 1836 in Prag; † 12. August 1900 in New York) war ein bedeutender österreichisch-amerikanischer Schachspieler aus Böhmen und der erste allgemein anerkannte Schachweltmeister. Er gilt als Revolutionär der Schachtheorie, der die damals vorherrschende Spielweise des stürmischen Angriffsschachs, des sogenannten „romantischen Schachs“, scharf kritisierte. Mit einer erstmals wissenschaftlichen Herangehensweise formulierte Steinitz heute noch gültige strategisch-positionelle Grundsätze und legte somit den Grundstein für die moderne Schachtheorie. mehr

110. Todestag von Steinitz. Στε Ψ 21:43, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten


(Persönlichkeiten, )

Francesco Datini überantwortet die vier Leiter seiner Stiftung der Obhut der Heiligen Maria
Francesco di Marco Datini (* 1335 in Prato; † 16. August 1410 ebenda) war Fernhändler, Bankier, Wollproduzent und Spekulant. Die von ihm gegründete Gesellschaft agierte vor allem im westlichen Mittelmeer, aber auch in England, Flandern und auf der Krim, und führte in einer Art Holding zahlreiche weitere Gesellschaften. Berühmt wurde Datini jedoch zum einen durch eine Stiftung für die Armen Pratos, die bis heute existiert, zum anderen dadurch, dass fast seine gesamte Korrespondenz erhalten geblieben ist – insgesamt rund 150.000 Schreiben, davon allein 11.000 Privatbriefe. Sie ist die Basis für eines der bedeutendsten wissenschaftlichen Institute zur Wirtschaftsgeschichte des Spätmittelalters. mehr

2010 wird Prato (und Florenz) den 600. Todestag groß feiern. Entsprechende Publikationen sind zu erwarten. -- Hans-Jürgen Hübner 16:56, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


17.08.2010: Tarja Turunen

(Persönlichkeiten / Kunst & Kultur, )

Tarja Turunen in Buenos Aires (2009)
Tarja Turunen (* 17. August 1977 in Kitee, Finnland; vollständiger Name Tarja Soile Susanna Turunen Cabuli), ist eine finnische Sopranistin und Songwriterin. Zusammen mit Tuomas Holopainen und Emppu Vuorinen gründete sie 1996 die finnische Symphonic-Metal-Band Nightwish. Aufgrund ihrer Ausbildung als klassische Sängerin singt Turunen auch Metalstücke grundsätzlich im klassischen Stil. Die Kombination von harten Metalgitarren und klassischem „opernhaften“ Gesang konnte Ende der 90er Jahre schnell sowohl Kritiker als auch Publikum begeistern und wurde bald als „Opera Metal“ bezeichnet. Der Musikstil inspirierte auch viele andere Metalbands und Sängerinnen. Seit dem Ende der Zusammenarbeit mit Nightwish widmet sie sich unter dem Künstlernamen Tarja ihrer Solokarriere. mehr

Lesenswerter Artikel, soll möglichst noch exzellent werden, 33. Geburtstag. --Florian Blaschke 03:52, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dem kann ich mich nur anschließen. --Pass3456 18:50, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

20.08.2010 oder 22.08.2010: All Hope Is Gone

(Kunst und Kultur, Musik, )

Slipknot während dem Mayhem Festival (2008)
Slipknot während dem Mayhem Festival (2008)

All Hope Is Gone (dt: Alle Hoffnung ist verloren) ist das vierte offizielle Studioalbum der US-amerikanischen Nu-Metal-Band Slipknot. Es erschien am 20. August 2008 in den Vereinigten Staaten und wurde ab dem 22. August auch europaweit veröffentlicht.

Das Album erschien in zwei Editionen und wurde gemeinsam von Musikproduzent Dave Fortmann und Slipknot produziert. Ergebnis ihrer Arbeit sind unter anderem die ausgekoppelten Singles Psychosocial und Dead Memories, erstere wurde für verschiedene international bekannte Musikpreise nominiert, darunter die VMAs und die Grammys. mehr

2-jähriges Erscheinungsjubiläum. Wird noch so gut wie möglich ausgebaut. --Die Stämmefreek disk. 15:59, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


(Kunst und Kultur, Musik, )

Schloss Neuschwanstein
Schloss Neuschwanstein
Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südlichen Bayern. Der Bau wurde ab 1869 für den bayerischen König Ludwig II. als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichtet. Die Entwürfe stammen von Christian Jank, die Ausführung übernahmen Eduard Riedel und Georg von Dollmann. Der König lebte nur wenige Monate im Schloss, er verstarb noch vor der Fertigstellung der Anlage. Neuschwanstein wurde ursprünglich als Neue Burg Hohenschwangau bezeichnet, seinen heutigen Namen trägt es seit 1886. Eigentümer des Schlosses ist der Freistaat Bayern, es untersteht der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. mehr

165. Geburtstag des Bauherren Ludwig II. podracer_hh 00:17, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten


27.08.2010: Zugspitze

(Landschaft und Natursehenswürdigkeiten, )

Zugspitzmassiv von Westen mit Zugspitzgipfel links
Zugspitzmassiv von Westen mit Zugspitzgipfel links
Die Zugspitze ist mit 2962 Metern über Normalhöhennull der höchste Berg Deutschlands und des Wettersteingebirges. Sie liegt südlich von Garmisch-Partenkirchen und über ihren Westgipfel verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Südlich des Berges schließt sich das Zugspitzplatt an, eine Karst-Hochfläche mit zahlreichen Höhlen. An den Flanken der Zugspitze befinden sich drei Gletscher, darunter die beiden größten Deutschlands: der Nördliche Schneeferner mit 30,7 Hektar und der Höllentalferner mit 24,7 Hektar; außerdem der Südliche Schneeferner mit 8,4 Hektar. Erstmals bestiegen wurde die Zugspitze am 27. August 1820 von Josef Naus, seinem Messgehilfen Maier und dem Bergführer Johann Georg Tauschl. mehr

Erstbesteigung vor 190 Jahren. --Vux 20:18, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Guter Vorschlag, hätte ich auch selber drauf kommen können, doch unter diesem Gesichtspunkt die Erstbesteigung noch gar nicht nachgerechnet. --Kauk0r 13:59, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

04.09.2010: Futurama

(Fernsehserie, )

Futurama ist eine Science-Fiction-Zeichentrickserie von Matt Groening und David X. Cohen, die zu Beginn des 31. Jahrhunderts spielt und vom Alltag und den Abenteuern der befreundeten Mitarbeiter des interstellaren Lieferunternehmens Planet Express mit Sitz in Neu New York erzählt. Die erste Folge wurde von dem US-amerikanischen Fernsehsender FOX am 28. März 1999 ausgestrahlt, die erste Folge der deutschen Synchronfassung am 4. September 2000 von ProSieben. 2003 wurde die Serie abgesetzt. Ab 2008 erlebte sie ein Comeback, zunächst in Form von vier Direct-to-DVD-Produktionen in Spielfilmlänge, später auch mit neuen Fernseh-Episoden. Kritiker lobten das Werk vor allem wegen seines Humors. Es wurde unter anderem mit drei Emmy- und sieben Annie-Awards ausgezeichnet, konnte aber langfristig nur ein Spartenpublikum binden. mehr

Seit 10 Jahren auf Deutsch zu sehen. Artikel ist lesenswert, bis dahin vielleicht exzellent. --Wikiroe 01:32, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten


05.09.2010: Voyager 1

(Raumfahrt, )

Voyager 1 ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems. Sie wurde am 5. September 1977 vom Launch Complex 41 auf Cape Canaveral mit einer Titan-IIIE-Centaur-Rakete gestartet. Ihre identische Schwestersonde Voyager 2 startete bereits 16 Tage früher, wobei sie auf eine andere Flugbahn gebracht wurde.

Die Voyager-1-Sonde gilt als einer der größten Erfolge der NASA und der Raumfahrt allgemein, da sie ihre geplante Lebenserwartung bereits weit übertroffen hat und noch heute regelmäßig Daten zur Erde sendet (Stand Januar 2009). Außerdem ist sie das am weitesten entfernte von Menschen gebaute Objekt überhaupt (etwa 16 Mrd. Kilometer) und wird diesen Status wahrscheinlich noch lange behalten. mehr

(nicht signierter Beitrag von Hendrikharry (Diskussion | Beiträge) ) von 11:30, 21. Mär. 2009 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 10:58, 28. Feb. 2010 (CET), siehe [1]Beantworten


07.09.2010: Erna Wazinski

(Geschichte, 1933–1945 )

Erna Wazinski

Erna Wazinski (* 7. September 1925 in Ihlow; † 23. November 1944 in Wolfenbüttel) war eine deutsche Rüstungsarbeiterin, die im Alter von 19 Jahren wegen angeblicher Plünderung nach dem Bombenangriff vom 15. Oktober 1944 auf Braunschweig vom Sondergericht Braunschweig auf Grundlage der Verordnung gegen Volksschädlinge als „Volksschädling“ zum Tode verurteilt wurde. Obwohl Erna Wazinski erst nach Misshandlungen ein Geständnis ablegte und zwei Gnadengesuche eingereicht wurden, wurde sie dennoch hingerichtet. Der Fall kam nach dem Krieg – über einen Zeitraum von 40 Jahren – mehrfach vor verschiedene deutsche Gerichte, doch wurde das Urteil erst am 20. März 1991 durch das Landgericht Braunschweig aufgrund einer neuen Zeugenaussage aufgehoben und Erna Wazinskis freigesprochen. mehr


12.09.2010: Yao Ming

(Sportler, )

Yao Ming (chin. 姚明, Yáo Míng; * 12. September 1980 in Shanghai) ist ein chinesischer Basketballspieler. Der Center spielt für die Houston Rockets und ist mit 2,29 m der größte aktive Spieler der nordamerikanischen Profiliga NBA. mehr

30. Geburtstag. Wer weiß, was bis dahin alles noch passiert. Deshalb hier erstmal nur eine Sparversion. -- X-'Weinzar 12:56, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 12.09.2010: Tiefwerder Wiesen

(Geographie, )

Die Tiefwerder Wiesen sind ein Rest der ehemaligen Auenlandschaft in der Havel-/Spreetalniederung auf dem Berliner Tiefwerder und im Niederungsbereich der Flusshalbinsel Pichelswerder im Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirks Spandau. Die Feuchtwiesen sind von Altarmen der Havel durchzogen und stehen seit dem 12. September 1960 mit einer Fläche von 66,7 ha als Landschaftsschutzgebiet (LSG) unter Schutz. Im LSG liegt der Faule See, der aus einem Havelaltarm hervorgegangen ist. Das natürliche Überschwemmungsgebiet ist das letzte Berliner Hecht-Laichgebiet. Durch das Absinken des Havelwasserstandes hat sich die Zugänglichkeit der Wiesen für die Hechte seit 1990 bereits dramatisch verschlechtert. Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 17, dessen Realisierung ein weiteres Absinken des Wasserstandes zur Folge hätte, bedroht das Biotop zusätzlich. Auf den seggengeprägten Feuchtwiesen wachsen in Berlin gefährdete Arten wie die Blasen-Segge. Das LSG ist ein wichtiges innerstädtisches Bindeglied im Biotopverbund Havel. Der Fluss dient beispielsweise als Flugleitbahn für Fledermäuse oder als Wanderleitlinie für den in Berlin wieder heimischen Biber. Das Land Berlin prüft seit 2007 die Ausweitung des Schutzstatus zum Naturschutzgebiet. mehr

50. Jahrestag, an dem das Gebiet unter Naturschutz gestellt wurde, wobei das Datum (im Hinblick auf den anderen Artikel) auch variabel sein kann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:00, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten


15.09.2010: Jumbo (Elefant)

(Zirkus, )

Jumbo, genannt der „König der Elefanten“, (* etwa 1860; † 15. September 1885) war ein afrikanischer Elefant, der infolge einer bis dahin beispiellosen Berichterstattung in der Presse über ein Zootier weltberühmt wurde. 1861 gelangte er von Abessinien zunächst nach Paris, dann nach London und später in die USA und wurde überall zum Publikumsmagneten. Er starb 1885 infolge einer Kollision mit einer Lokomotive. Bereits zu Lebzeiten und über seinen Tod hinaus wurde er zur Legende; sein Name ist weltweit zu einem Synonym für Größe geworden.

Elefanten afrikanischer Herkunft findet man in der Geschichte Europas bis ins 19. Jahrhundert äußerst selten; Jumbo war der vierte, der seit dem Mittelalter in Europa bis dahin schriftlich belegt war. mehr

Der 15. September ist der Tag des Eisenbahnunfalls, durch den das Tier verendete.

2010 wäre das deutlich runder mit dem 125. Todestag. --Vux 23:43, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
war bereits als 3. Alternativvorschlag für den 15.09.2009 präsentiert, kam jedoch nicht dran. --Vux 00:25, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

(Kinofilm, TV, Geschichte, Politik )

Der Spielfilm Der Baader Meinhof Komplex aus dem Jahr 2008 schildert Vorgeschichte und Aktionen der Rote Armee Fraktion von 1967 bis 1977 und folgt dabei weitgehend dem gleichnamigen Sachbuch von Stefan Aust. Produzent Bernd Eichinger verfasste das Drehbuch, mit der Regie beauftragte er Uli Edel. Eichingers Dramaturgie verzichtet auf eine identifikatorische Hauptfigur und einen durchgehenden Handlungsbogen. Die Produktion bietet zahlreiche große Namen aus der deutschen Schauspielerriege auf und ist zum Teil bis in Kleinstrollen mit bekannten Darstellern besetzt. Sie verbuchte zweieinhalb Millionen Kinobesuche. Als eine der teuersten deutschsprachigen Produktionen wurde sie von der ARD kofinanziert, die den Film ein Jahr nach der Kinopremiere als längeren Fernsehzweiteiler ausstrahlte. mehr

Der Film hatte am 16. September 2008 im Mathäser-Filmpalast in München Premiere. Gruß -- Sir James 11:00, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten


17.09.2010: Oktoberfest

(Gesellschaft / Brauchtum, )

Oktoberfest in München: das 50 Meter hohe Willenborgs Wiesn-Riesenrad, 2005

Das Oktoberfest in München (mundartlich auch d’Wiesn) ist eines der größten Volksfeste der Welt. Es findet seit 1810 auf der Theresienwiese in München statt und wird Jahr für Jahr von über sechs Millionen Menschen besucht. Für das Oktoberfest brauen die Münchner Brauereien ein spezielles Bier (Wiesn Märzen) mit mehr Stammwürze und damit auch mit höherem Alkoholgehalt (rund 6–7 %). Das heute bekannte große Münchener Oktoberfest blickt mittlerweile auf eine 200-jährige Geschichte zurück. Es fand erstmals am 17. Oktober 1810 statt. Anlässlich ihrer Hochzeit am 12. Oktober 1810 veranstalteten Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese auf einer Wiese vor den Stadtmauern Münchens ein großes Pferderennen. Seitdem heißt das Gelände Theresienwiese, woher die mundartliche Bezeichnung Wiesn für das Oktoberfest stammt. Am 18. September 2010 jährt sich das Fest zum 200. Mal. mehr

Am 18. September 2010 beginnt zum 200. Mal das Münchner Oktoberfest, für 17.9. vorgeschlagen, da der 18.9. leider schon von Jimi Hendrixbelegt ist. Gerald 21:13, 2. Jan. 2010 (CET)

Verschiebs doch auf den 17. Oktober 2010. Da wäre das 200-Jährige Jubiläum, außerdem ists noch frei.--83.135.90.69 21:14, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wär auch mein Vorschlag, da ist das Oktoberfest 2010 zwar schon Vergangenheit, aber das ist der echte Jahrestag. (Auch wenn die Medien das Thema im September wahrscheinlich schon breit getreten haben werden...)--Rupert Pupkin 12:49, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

18.09.2010: Jimi Hendrix

(Person/Musik, )

Büste von Hendrix im polnischen Kielce

James Marshall „Jimi“ Hendrix (* 27. November 1942 in Seattle, Washington; † 18. September 1970 in London) war ein amerikanischer Gitarrist und Sänger. Jimi Hendrix gilt wegen seiner experimentellen und innovativen Spielweise auf der E-Gitarre als einer der bedeutendsten Gitarristen und hatte nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der Rockmusik. Gemeinsam mit seinen Bands, unter anderem The Jimi Hendrix Experience und Gypsy Sun & Rainbows, trat er auf dem Monterey Pop Festival und dem Woodstock-Festival auf. Eine Eigenart Hendrix war es, dass er Melodien und Akkorde nicht in Form von Noten oder Tabulatur niederschrieb, sondern Farben verwendete. Als Grund dafür gilt, dass Hendrix Synästhetiker war, also Töne und Farben zusammen wahrnehmen konnte. Neben dem reinen Gitarrenspiel setzte Hendrix bei Konzerten zahlreiche Showelemente ein. So spielte er beispielsweise hinter Kopf oder Rücken oder mit den Zähnen.

mehr

40ster Todestag.--94.134.162.238 21:43, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

optisch umgesetzt. --Vux 14:22, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Pro Pflichttermin Frommbold 23:37, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Pro Dieser Artikel muss auf die Hauptseite -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:57, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Pro finde ich auch.-- Rupert Pupkin 12:50, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

19.09.2010: Marie Lafarge

(Person/Toxikologie, )

Marie Lafarge auf dem Einband ihrer 1841 bei Carey & Hart in Philadelphia erschienenen Memoiren
Marie Fortunée Lafarge (* 1816 als Marie Fortunée Cappelle; † 1852) war eine französische Giftmörderin. Der Prozess gegen Marie Lafarge, die beschuldigt wurde, ihren Mann Charles Lafarge mittels Arsenik vergiftet zu haben, wurde zum weltweit ersten Gerichtsverfahren mit einem Urteil auf der Grundlage eines toxikologisch-chemischen Beweises. Das Gerichtsverfahren spaltete Frankreich in zwei Lager, in die Lafargisten und die Anti-Lafargisten. Noch einige Jahre nach der Verurteilung am 19. September 1840 erschienen Streitschriften und Bücher, in denen Anhänger beider Lager leidenschaftlich für ihre Sache eintraten. Die 1841 erstmals erschienene Autobiografie Lafarges wurde zu einem Bestseller. mehr

Urteilsverkündung vor 170 Jahren. --Tröte 11:40, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag 19.09.2010: Emergency Room – Die Notaufnahme

(Fernsehserie, )

Das Logo von Emergency Room – Die Notaufnahme

Emergency Room – Die Notaufnahme, kurz ER, ist eine 1994 gestartete und 2009 beendete US-amerikanische Fernsehserie, die vorwiegend in der Notaufnahme eines fiktiven Chicagoer Lehrkrankenhauses spielt und dabei auf realistische, dramatische und auch humorvolle Weise versucht, die Arbeit des medizinischen Personals und Patientenschicksale darzustellen. Die Idee zur Serie basiert auf einem bereits in den frühen 1970er Jahren entstandenen Drehbuch des Bestseller-Autors Michael Crichton. ER wurde bekannt durch die ungewöhnlich temporeiche Schilderung notfallmedizinischer Prozeduren, verbunden mit innovativer Kameraarbeit und medizinisch-technischer Sprache. Markant sind auch episodenübergreifende Handlungsstränge, gesellschaftskritische Themen und um Authentizität bemühte Ausstattung. Als eine der wichtigsten und erfolgreichsten Fernsehserien aller Zeiten gilt ER vor allem wegen der für das Genre damals neuartigen, auch als revolutionär bezeichneten Erzählweise, der in den frühen Staffeln höchsten Einschaltquoten des US-amerikanischen Fernsehens und den vielen Auszeichnungen.

mehr

Uraufführung des Pilotfilms vor genau 16 Jahren. --Stegosaurus Rex 17:50, 19. Dez. 2009 (CET) Kontra Den anderen Vorschlag finde ich spannender.--FlügelRad ( !!! - +/-) 20:22, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten


(Literatur, )

Leuchtturm von Montauk
Montauk ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Sie erschien erstmals am 20. September 1975 und nimmt in seinem Werk eine Sonderstellung ein. Zwar waren Frischs vorige Figuren oft autobiografisch geprägt, die Geschichten aber fiktiv. In Montauk dagegen heißt der Protagonist wie sein Autor, und er erzählt ein authentisches Erlebnis: ein Wochenende, das Frisch mit einer jungen Frau an der amerikanischen Ostküste verbrachte. Die befristete Liebesaffäre nimmt der Autor zum Anlass für eine Rückschau auf die eigene Biografie. In Anlehnung an Philip Roth erzählt er sein „Leben als Mann“, berichtet über die Frauen, mit denen er verbunden war, und das Scheitern ihrer Beziehungen. Weitere Reflexionen des Autors gelten dem Alter und seinem nahen Tod sowie der gegenseitigen Beeinflussung von Leben und Werk. Auch die Entstehung Montauks wird zum Thema der Erzählung: als Gegenentwurf zum bisherigen Werk beschreibt Frisch seinen Entschluss, das Wochenende zu dokumentieren, ohne dem direkten Erleben etwas hinzuzufügen. mehr

35. Jahrestag der Erstausgabe. Gruß --Magiers 22:21, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten


01.10.2010: CN Tower

(Architektur, Bauwesen, )

Turmkorb des CN Tower

Der CN Tower (Canadian National Tower) in der südlichen Innenstadt Torontos ist ein 553 Meter hoher Fernsehturm und Wahrzeichen der Stadt. Er war von 1975 bis 2009 der höchste Fernsehturm der Welt. Gleichzeitig war er von 1975 bis 2007, als der im Bau befindliche Burdsch Chalifa eine Höhe von 555,30 Metern erreichte, das höchste freistehende und nicht abgespannte Bauwerk der Erde. Er dient der Telekommunikation und der Verbreitung von über 30 Fernseh- und Rundfunkprogrammen.

Der in der Fachwelt architektonisch als gelungen angesehene Turm entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem Symbol mit nationaler Bedeutung für Kanada und wurde 1995 von der American Society of Civil Engineers in die Liste der Sieben Wunder der modernen Welt aufgenommen. Seit seiner Fertigstellung war er oftmals Schauplatz für spektakuläre Stunts und Rekordleistungen. mehr

8. Platz im 11. Schreibwettbewerb in der Sektion II, 2. Platz in der Publikumswertung. Anlass: Eröffnung des Turms am 1. Oktober 1976. – Wladyslaw [Disk.] 13:17, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Seit dem 11. November 2009 exzellent. – Wladyslaw [Disk.] 10:09, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

03.10.2010: Deutschland

(Geographie/Geschichte, )

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Staat in Mitteleuropa. Als Bundesstaat wird Deutschland aus den 16 deutschen Ländern gebildet und stellt die jüngste Ausprägung des deutschen Nationalstaates dar. Die Länder gliedern sich gemäß dem Verfassungsprinzip der kommunalen Selbstverwaltung in kommunale Gebietskörperschaften. Bundeshauptstadt ist Berlin. Gemäß ihrer Verfassung, dem Grundgesetz, versteht die Bundesrepublik sich als soziale, rechtsstaatliche und föderale Demokratie. Sie ist Gründungsmitglied der Europäischen Union und mit über 82 Millionen Einwohnern deren bevölkerungsreichstes Land. Ferner ist Deutschland unter anderem Mitglied der Vereinten Nationen, der OECD, der NATO, der OSZE und der Gruppe der Acht (G8). Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist Deutschland die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, nach den Vereinigten Staaten und Japan.mehr

20 Jahre Wiedervereinigung. --Voyager 13:48, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Vollständigkeit halber: war Vorschlag für den 9. November 2009, hierher verlegt. Gerald SchirmerPower 02:19, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Alternativ und mEn besser geeignet: Deutsche Wiedervereinigung. Immerhin feiern wir am 3. Oktober den 20. Jahrestag der Wiedervereinigung und nicht unbedingt Deutschland.--Manuel Heinemann 12:17, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn Du es schaffst den Artikel bis dahin lesenswert zu machen, ist das sicher die bessere Alternative ;-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:35, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

(Bahn, )

Dresden Hauptbahnhof ist der bedeutendste und größte Personenbahnhof der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Der 1898 fertiggestellte Bahnhof ersetzte den Böhmischen Bahnhof der einstigen Sächsisch-Böhmischen Staatseisenbahn und war von vornherein mit seiner repräsentativen Gestaltung als zentraler Bahnhof der Stadt Dresden konzipiert. Bis heute einzigartig ist die Kombination aus Insel- und Kopfbahnhof in zwei verschiedenen Ebenen.

In der Nacht vom 4. auf den 5. Oktober 1989 passierten Züge mit Flüchtlingen aus der Prager Botschaft den Hauptbahnhof, um den sich etwa 20.000 Menschen versammelt hatten. Dabei kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Volkspolizei und zu Sachbeschädigungen am Bahnhof. Die von nun an allabendlichen, friedlichen Proteste am Bahnhof und auf der benachbarten Prager Straße mündeten in den Beginn eines Dialogs mit der kommunalen Staatsmacht. mehr

War ursprünglich Vorschlag für den 4. Oktober 2009. Gerald SchirmerPower 03:08, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


7.10.2010: Felix Draeseke

(Person/Musik, )

Felix Draeseke, Porträt von Robert Sterl (1907)

Felix August Bernhard Draeseke (* 7. Oktober 1835 in Coburg; † 26. Februar 1913 in Dresden) war ein deutscher Komponist. Er gehörte im deutschsprachigen Raum zu den bedeutendsten Vertretern der Musik seiner Zeit. Ausgehend von der Neudeutschen Schule entwickelte er einen eigenständigen, an klassischen Idealen ausgerichteten Kompositionsstil, der der beginnenden Spätromantik zuzuordnen ist. Draeseke machte sich auch als Musikpädagoge und Musikschriftsteller einen Namen.

mehr

175. Geburtstag. Der Text kann sicher noch ein-zwei Sätze vertragen. -- X-Weinzar 01:11, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


(Religion, Judentum, )

Das jüdische Gemeindehaus; in seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge.

Die Geschichte des Judentums in Braunschweig beginnt im ausgehenden 13. Jahrhundert. Zu dieser Zeit standen die Juden unter dem Schutz Herzog Albrechts II. Nach ihrer Vertreibung im Jahre 1546 bildete sich erst im 18. Jahrhundert wieder eine neue jüdische Gemeinde in der Stadt. Aus dieser gingen in der Zeit bis 1933 zahlreiche bedeutende Gelehrte wie auch Unternehmer (z. B. Max Jüdel) hervor. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden die meisten Juden aus Braunschweig vertrieben, wobei mindestens 196 von ihnen im Holocaust ermordet wurden. Bereits 1946 entstand wieder eine neue jüdische Gemeinde in der Stadt. Sie zählt heute etwa 600 Mitglieder. mehr


12.10.2010: Agnes Bernauer

(Person/Literatur, )

Agnes Bernauer, Ölgemälde

Agnes Bernauer (* um 1410 wohl in Augsburg; † 12. Oktober 1435 bei Straubing) war die Geliebte und vielleicht auch die erste Ehefrau des bayerischen Herzogs Albrecht III. Durch diese nicht standesgemäße Verbindung geriet Albrecht in Konflikt mit seinem Vater Ernst, der Agnes Bernauer 1435 in der Donau ertränken ließ. Ihr Leben und Sterben wurde in zahlreichen literarischen Werken verarbeitet, zu den bekanntesten zählen Friedrich Hebbels gleichnamiges Trauerspiel und Die Bernauerin von Carl Orff. Alle vier Jahre finden in Straubing die Agnes-Bernauer-Festspiele statt, bei denen die Geschichte von Laienschauspielern in Szene gesetzt wird.

mehr

575. Todestag. Exzellenter Artikel. --Vux 14:32, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


14.10.2010: Josef Vallaster

(Geschichte, )

Umstrittenes Silbertaler Kriegerdenkmal

Josef Vallaster (* 5. Februar 1910 in Silbertal, Vorarlberg; † 14. Oktober 1943 im Vernichtungslager Sobibór) war ein österreichischer Nationalsozialist und ab 1940 an den Verbrechen der NS-„Euthanasie“ und des Holocaust beteiligt. Er wurde unter anderem in der NS-Tötungsanstalt Hartheim sowie im Vernichtungslager Sobibór eingesetzt, wo er einen SS-Dienstgrad führte und beim Aufstand von Sobibór durch revoltierende Häftlinge getötet wurde.

Eine öffentliche Diskussion über die NS-Verbrechen des aus Silbertal stammenden Josef Vallasters begann 2007, als Medien den Fall aufgriffen. Schließlich wurde 2009 entschieden, das Silbertaler Kriegerdenkmal, auf dem Vallaster als Kriegsopfer geehrt wurde, durch einen Erinnerungsplatz zu ersetzen. Dort soll nicht nur der aus dem Ort stammenden, während der beiden Weltkriege gefallenen Soldaten gedacht werden, sondern auch der Flüchtlinge, Zwangsarbeiter und „Euthanasie“-Opfer. mehr
  • Trotz des spärlichen Quellenmaterials ist das ein bemerkenswerter Artikel geworden, der bei der KALP-Kandidatur ohne Gegenstimme (und einigen Exzellent-Voten) die "Lesenswert"-Auszeichnung erhielt. Das Datum ist eine gute Wahl, da kann man auch des Aufstandes von Sobibór gedenken. --Happolati 11:29, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

(Wissenschaft & Philosophie / Mathematik, )

Sierpinski-Dreieck
Ein Sierpinski-Dreieck ist ein 1915 von Wacław Sierpiński (* 14. März 1882 in Warschau; † 21. Oktober 1969 in Warschau) beschriebenes Fraktal, das durch fortgesetzte rekursive Aufteilung eines Vorgängerdreiecks n − 1 in vier weitere (zueinander kongruente) Dreiecke erhalten wird, die dem Ausgangsdreieck ähnlich im mathematischen Sinne sind. Geht n gegen unendlich, spricht man von einer Sierpinski-Fläche. Die fraktale Dimension der Sierpinski-Fläche beträgt D = log3 / log2 = 1,585... Als klassisches Fraktal, insbesondere mit einem gleichseitigen Dreieck als Initiator, ist das Sierpinski-Dreieck ein Musterbeispiel für exakte Selbstähnlichkeit: Die in jedem Schritt erzeugten Teildreiecke sind verkleinerte exakte Kopien des Ausgangsdreiecks. Jede Skalierung eines beliebigen Teils des Grenzobjekts erscheint wie das Gesamtobjekt selbst. Es ist somit skaleninvariant. mehr

Lesenswerter Artikel. 41. Todestag von Wacław Sierpiński. War Vorschlag für den 21. Oktober 2009. SchirmerPower 01:00, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


24.10.2010 Tüpfelhyäne

(Wissenschaft & Philosophie / Biologie, Lebewesen )

Tüpfelhyäne
Die Flecken- oder Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta) ist eine Raubtierart aus der Familie der Hyänen (Hyaenidae). Sie ist die größte Hyänenart und durch ihr namensgebendes geflecktes Fell gekennzeichnet; ein weiteres Charakteristikum ist die „Vermännlichung“ des Genitaltraktes der Weibchen. Die Art bewohnt weite Teile Afrikas und ernährt sich vorwiegend von größeren, selbst erlegten Wirbeltieren. Tüpfelhyänen leben in Gruppen mit einer komplexen Sozialstruktur, die bis zu 80 Tiere umfassen können und von Weibchen dominiert werden. Die Jungtiere, die zwar bei der Geburt schon weit entwickelt sind, aber dennoch über ein Jahr lang gesäugt werden, werden in Gemeinschaftsbauen großgezogen. mehr

Exzellenter Artikel des Benutzers:Bradypus, entstanden während de 11. Schreibwettbewerbs kurz vor seinem Tod und postmortem im SW platziert und als exzellent ausgezeichnet - In Gedenken an diesen großartigen Autor würde ich diesen Artikel gern an seinem Todestag für die Hauptseite vorschlagen. -- Achim Raschka 06:48, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten


30.10.2010: Darßbahn

(Verkehr/Bahn, )

Eröffnungsfeier im Bahnhof Prerow am 30. November 1910
Die Darßbahn ist eine eingleisige Nebenbahn von Velgast über Barth nach Prerow in Mecklenburg-Vorpommern, wobei vor allem der Abschnitt Barth–Prerow am Darß den Namen Darßbahn trägt. Der Streckenabschnitt von Velgast nach Barth ist heute noch in Betrieb. Auf dem Folgeabschnitt zwischen Barth und Bresewitz liegen noch Gleise, der Eisenbahnbetrieb ruht jedoch derzeit. Auf dem letzten Abschnitt zwischen Bresewitz und Prerow existiert noch die Trasse, sie wird nördlich der Meiningenbrücke von einem Radweg genutzt. mehr

100. Jahrestag der Streckeneröffnung. Lesenwerter Artkel --Alma 15:41, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag 30.10.2010: Frauenkirche (Dresden)

(Architektur, )

Der Gottesdienst/Festakt der Wiedereröffnung jährt sich zum fünften Mal. Alternativ 65 Jahre Bombenangriffe auf Dresden, dort habe ich den Artikel auch erstmal eingetragen. Ich würde vorschlagen, die Diskussion über das bessere Datum zentral dort zu führen. --Aleccpro 00:48, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten


(Geographie / Sehenswürdigkeiten, )

Leuchtturm Roter Sand

Der Turm Roter Sand ist ein Leuchtturm in der Nordsee. Das im Jahr 1885 fertiggestellte Bauwerk steht in der Außenweser und ist heute nicht mehr als Leuchtfeuer in Betrieb. Jedoch dient der Turm weiter als Markierung und Tagessichtmarke sowie als Sicherung vor der Untiefe „Roter Sand“. Wegen dieser Untiefe dürfen schwere Schiffe mit großem Tiefgang nur bis auf 1,5 Seemeilen an den Turm heranfahren. Am 23. Oktober erfolgte die Bauabnahme durch den Baurat Hanckes. Acht Tage darauf, am 1. November 1885 wurde um 00:00 Uhr das Feuer gezündet. Gerade einmal sieben Jahre nach den ersten Planungen war der Leuchtturm Roter Sand fertiggestellt. Er war das erste Offshorebauwerk der Geschichte und gilt als bauliche und technische Pionierleistung jener Zeit. mehr

125. Jahrestag. -- Vux 04:26, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pro der Leuchtturm schlechthin, LG --Sunergy 23:14, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro, ElvaubeDiskussionBewertungMail 23:32, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten


02.11.2010: James K. Polk

(Geschichte, )

James K. Polk, elfter Präsident der Vereinigten Staaten

James Knox Polk (* 2. November 1795 in Pineville, Mecklenburg County, North Carolina; † 15. Juni 1849 in Nashville, Tennessee) war vom 4. März 1845 bis zum 4. März 1849 elfter Präsident der Vereinigten Staaten. Davor wirkte er als Gouverneur des Bundesstaats Tennessee (1839 bis 1841) und Sprecher des Repräsentantenhauses (1835 bis 1839). Polk gehörte der Demokratischen Partei an.

Polks Amtszeit war besonders geprägt durch seine annexionistische Außenpolitik. Als Anhänger der „Manifest Destiny“ dehnte er das Staatsgebiet bis zum Pazifik und bis an den Rio Grande aus. Im Streit um das Oregon-Territorium drohte er Großbritannien mit Krieg, um schließlich einzulenken und das Gebiet zwischen den beiden Nationen aufzuteilen. Den größten Landgewinn brachte der Mexikanisch-Amerikanische Krieg: Im Vertrag von Guadalupe Hidalgo, der den Krieg beendete, erhielten die Vereinigten Staaten weitere 3,1 Millionen Quadratkilometer Land, was den bis dahin umfangreichsten Landerwerb darstellt. mehr

215. Geburtstag--Ticketautomat - 1000Tage 10:38, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten


(U-Bahn, )

C&SLR-Zug, Abbildung in den Illustrated London News (1890)

Die City and South London Railway (C&SLR) war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground, der U-Bahn der britischen Hauptstadt London. Deren erster Streckenabschnitt ist die älteste in tief liegenden, gebohrten Röhren errichtete U-Bahn der Welt und die erste, die elektrisch betrieben wurde. Nach ihrer Eröffnung am 4. November 1890 bediente sie auf einer Länge von 5,1 km sechs Stationen zwischen der City of London und Stockwell, wobei sie auch die Themse unterquerte. Die Strecke wurde mehrmals an beiden Enden verlängert und erreichte schließlich eine Länge von 21,7 km. Sie führte von Camden Town nördlich des Stadtzentrums nach Morden (damals noch in der Grafschaft Surrey gelegen) und wies 22 Stationen auf. Heute bildet die Strecke einen Teil der Northern Line. mehr

120. Jahrestag der Eröffnung. --Voyager 21:09, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


09.11.2010: Ludwig Kübler

(Zeit- und Militärgeschichte, )

General Ludwig Kübler (1941)

Am 9. November 1995 wurde die nach General Ludwig Kübler benannte Kaserne im bayrischen Mittenwald in „Karwendel-Kaserne“ umbenannt. Die Umbenennung war Schlusspunkt einer seit 1988 andauernden Kontroverse um die Bewertung des Generals und seine Rolle in der Traditionspflege der Gebirgsjäger der Bundeswehr. Der 1889 geborene Kübler war im Zweiten Weltkrieg General der Gebirgstruppe in der Wehrmacht. In der zweiten Hälfte des Krieges befehligte Kübler deutsche Verbände im Partisanenkrieg in der besetzten Sowjetunion und im besetzten Jugoslawien. Eine Studie des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes bescheinigte Kübler eine „äußerst positive Einstellung zum Nationalsozialismus“ sowie „überzogene Härte und Brutalität“. Im Mai 1945 geriet Kübler in jugoslawische Kriegsgefangenschaft. Er wurde wegen der von ihm begangenen Kriegsverbrechen zum Tode verurteilt und im August 1947 in Jugoslawien gehängt. mehr

Exzellenter Artikel, 15 Jahre seit Umbenennungsbeschluss des Bundesminsters für Verteidigung. Scheint mir beim Thema angemessener als ein Festmachen des Ercheinungsdatums an Geburts- oder Todesjubiläum. --Minderbinder 12:41, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


(Literatur, )

Robert Louis Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; † 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters. Stevenson, der an Tuberkulose litt, wurde nur 44 Jahre alt; jedoch hinterließ er ein umfangreiches Werk aus Reiseerzählungen, Abenteuerliteratur und historischen Romanen sowie aus Lyrik und Essays. Bekannt geworden sind vor allem der Jugendbuchklassiker Die Schatzinsel sowie die Schauernovelle Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, die sich dem Phänomen der Persönlichkeitsspaltung widmet und als psychologischer Horrorroman gelesen werden kann. Eine Reihe seiner Romane sind heute noch populär und zum Teil verfilmt worden. mehr

160. Geburtstag. --Lipstar 18:52, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

inzwischen Exzellenter Artikel. Gelöschtes Bild ausgetauscht. --Vux 03:11, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

16.11.2010: Louis Riel

(Geschichte, )

Louis Riel (* 22. Oktober 1844 in der Red-River-Kolonie; † 16. November 1885 in Regina) war ein kanadischer Rebell und Politiker. Er war Mitbegründer der Provinz Manitoba und eine Führungspersönlichkeit der Métis. Riel führte in der kanadischen Prärie zwei Aufstände gegen die Bundesregierung an. Er strebte danach, Rechte und Kultur seines Volkes, der Métis, zu bewahren, deren Heimat zunehmend unter anglo-kanadischen Siedlungsdruck geriet. Riel wurde wegen Hochverrats vor Gericht gestellt und zum Tode verurteilt. An seiner Person spaltete sich die kanadische Bevölkerung in zwei Lager. In den frankophonen Regionen des Landes, insbesondere in Québec, galt Riel als Volksheld und seine Hinrichtung wurde überwiegend als politischer Mord empfunden. Die englischsprachige Bevölkerungsmehrheit betrachtete ihn hingegen als Aufrührer und Verbrecher. mehr

125. Todestag. --Voyager 18:29, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


18.11.2010: Mungo Man

(Geschichte, )

Als Mungo Man werden die fossilen Überreste eines frühen Bewohners des australischen Kontinents bezeichnet, die auf ein Alter von etwa 40.000 Jahren datiert wurden. Das Fossil wurde 1974 am Lake Mungo in New South Wales entdeckt und stammt dieser Datierung zufolge aus der letzten Eiszeit, dem Jungpleistozän. Es gilt als der bisher älteste Überrest eines anatomisch modernen Menschen, den man in Australien gefunden hat; allerdings ist die Datierung umstritten. Ebenfalls umstritten ist, ob es sich tatsächlich um einen „grazilen“ Mann handelte: Das Skelett ist schlecht erhalten, so dass es möglicherweise auch einer „robusten“ Frau zugeschrieben werden kann. Bedeutend für die Paläanthropologie wurde Mungo Man, weil seine morphologischen Eigenschaften und die Untersuchung seiner mitochondrialen DNA (mtDNA) einige Forscher dazu veranlasste, die derzeit gängigste Theorie zur Ausbreitung des Menschen – die Out-of-Africa-Theorie – anzuzweifeln mehr

Datum flexibel (hab es aber fuer heute meinem armen alten Papa gewidmet, der alte Knochen schon immer interessant fand und heute Geburtstag hat :-)) schomynv 11:01, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten


19.11.2010: Rhätische Bahn

(Technik und Verkehr / Bahnstrecken, )

Lokomotive der Reihe Ge 4/4 I der Rhätischen Bahn mit Pendelzug und zwei Verstärkungswagen zwischen Küblis (im Hintergrund) und Saas

Die Rhätische Bahn (RhB), (ital. Ferrovia retica, rätoromanisch Viafier retica) ist eine Schmalspurbahngesellschaft im Kanton Graubünden in der Schweiz. Von der Rechtsform her ist die RhB eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Chur. Die RhB verfügt über ein ausgedehntes meterspuriges Streckennetz mit einer Länge von 384 Kilometern. Die Albula- und die Berninalinie der RhB wurden am 7. Juli 2008 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Der Bau der Rhätischen Bahn geht auf die Initiative des Niederländers Willem-Jan Holsboer zurück. Dieser war der Hauptinitiator der Eisenbahnlinie von Landquart nach Davos, der ersten Linie im Streckennetz der späteren RhB. Die Schmalspurbahn Landquart–Davos AG änderte im Jahre 1895 ihren Namen in Rhätische Bahn (RhB).1897 wurde die RhB nach einem Volksentscheid zur bündnerischen Staatsbahn. mehr

Lesenswerter Artikel, Am 19. November 1999 wurde mit dem Vereinatunnel, dem längsten Meterspurtunnel der Welt, das jüngste Teilstück der RhB eröffnet. Alternativ wäre der 7. Juli 2010 in Frage gekommen, allerdings ist für 5. Juli schon Berninabahn vorgeschlagen. War schon mal vorgeschlagen für den 19. November 2009. Gerald SchirmerPower 14:20, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten


20.11.2010: David Hilbert

(Mathematiker, )

David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war einer der bedeutendsten Mathematiker der Neuzeit. Viele seiner Arbeiten in Mathematik und mathematischer Physik begründeten eigenständige Forschungsgebiete. Seine Vorschläge zu den Grundlagen der Mathematik („Hilbertprogramm“) führten zu einer kritischen Analyse der Begriffsdefinitionen der Mathematik und des mathematischen Beweises. Hilberts programmatische Rede auf dem internationalen Mathematikerkongress in Paris im Jahre 1900, in der er eine Liste von 23 mathematischen Problemen vorstellte, beeinflusste die mathematische Forschung des 20. Jahrhunderts nachhaltig. Am 20. November 1915, fünf Tage vor Einstein, reichte Hilbert eine Arbeit zur allgemeinen Relativitätstheorie ein, die zur einsteinschen Theorie äquivalent war, allerdings ohne die einsteinschen Feldgleichungen. mehr

Pro Zeigs der Zunge! -- Hæggis 13:45, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Würde sich hier nicht auch der 23.1.2012 (150. Geburtstag) anbieten? --slg 18:21, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro Als Gegenzunge. --Lemidi 01:07, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten


(Geografie/Straßen, Plätze und Sehenswürdigkeiten, )

Der Altstadtmarktbrunnen

Der Altstadtmarktbrunnen befindet sich seit seiner Entstehung Ende November 1408 auf dem Altstadtmarkt in Braunschweig. Es handelt sich um einen spätgotischen Drei-Schalen-Brunnen, der, wie auf dem Rand der untersten Schale in lateinischer Sprache zu lesen ist, anno d[o]m[ini] MCCCC VIII vigilia katerine fusa estIm Jahre des Herrn 1408 am Vorabend von St. Katharinen gegossen wurde; das heißt am 24. November 1408. Das verwendete Gussmaterial ist Blei aus dem nur wenige Kilometer südlich der Stadt gelegenen Rammelsberg bei Goslar. Die drei unterschiedlich großen, nach oben pyramidenförmig angeordneten, Schalen sind mit zahlreichen Wappen, Figuren, floralem Schmuck sowie mittelniederdeutschen und lateinischen Inschriften versehen. Bis in die Neuzeit hinein diente der Brunnen der Trink- und Löschwasserversorgung der Altstadt. mehr


28.11.2010: Rip Van Winkle

(Kultur und Gesellschaft / Literatur )

Der Schauspieler Joseph Jefferson als Rip Van Winkle in einer Bühnenadaption der Geschichte (1869)

Rip Van Winkle ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving (* 3. April 1783 in New York; † 28. November 1859 in Sunnyside, Tarrytown), die 1819 im Rahmen seines Skizzenbuchs erschien. Neben der Legende von Sleepy Hollow aus demselben Band gilt sie als erste Kurzgeschichte der amerikanischen Literatur und ist bis heute eine der bekanntesten. Angelehnt an eine deutsche Sage, erzählt sie die Geschichte des Bauern Rip Van Winkle, der zur englischen Kolonialzeit in den Bergen New Yorks in einen Zauberschlaf fällt, erst nach zwanzig Jahren wieder aufwacht und feststellt, dass er nun nicht mehr Untertan des englischen Königs, sondern Bürger der Vereinigten Staaten ist. mehr

151. Todestag Washington Irvings. War schon mal vorgeschlagen für den 28. November 2009. Gerald SchirmerPower 16:05, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten


(Politik, )

Der Vertrag von Lissabon (ursprünglich auch EU-Reformvertrag genannt) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der am 13. Dezember 2007 unter portugiesischer Ratspräsidentschaft in Lissabon unterzeichnet wurde und am 1. Dezember 2009 in Kraft trat. Der Vertrag von Lissabon reformierte den Vertrag über die Europäische Union (EU-Vertrag) und den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG-Vertrag). Er übernahm dabei wesentliche Inhalte des EU-Verfassungsvertrags, der 2005 in Referenden in Frankreich und den Niederlanden abgelehnt worden war. Im Gegensatz zum Verfassungsvertrag ersetzte er EU- und EG-Vertrag aber nicht, sondern änderte sie nur ab. mehr

Erster Jahrestag des Inkrafttretens - über den genauen Text des Teasers könnte man noch mal nachdenken, aber es ist ja auch noch ein bisschen Zeit... --El Duende 12:48, 4. Nov. 2009 (CET) Teaser nach Überarbeitung der Einleitung des Artikels angepasst.--El Duende 11:54, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro Der Artikel kann gut verständlich erklären, was sich in der poltischen Vertretung für ne halbe Milliarde Menschen geändert hat. -- Hæggis 13:50, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 01.12.2010: Geschichte der Berliner S-Bahn

(Transport & Verkehr, )

80. Jahrestag der Einführung der Bezeichnung S-Bahn, als zweite Alternative könnte ich mir, sofern bis dahin lesenswert, auch den Artikel zur S-Bahn Berlin direkt verwenden, da ja ebenfalls direkt davon betroffen. Box kommt dann bei Bedarf später. -- Platte U.N.V.E.U. 22:40, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten



07.12.2010: Eisenbahn

(Eisenbahngeschichte, )

Lokomotive Adler
Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel für den Personenverkehr und zum Transport von Gütern. Die Eisenbahn entstand zu Anfang des 19. Jahrhunderts aus der Verknüpfung der bereits Jahrhunderte alten Rad-und-Schiene-Technik mit maschinellen Antrieben. Das Gewicht der Maschinenantriebe und die Anforderungen an einen glatten Fahrweg führten zunächst zu eisenbeschlagenen Bohlenspurwegen, später zum Einsatz von eisernen Schienen auf Steinblöcken und letztlich auf quergelegten Holzschwellen. Daraus leitet sich auch der Name „eiserne Bahn“ ab. Heutige Fahrzeuge der Eisenbahnen fahren mit zumeist stählernen Rädern auf stählernen Schienen und werden dabei durch Spurkränze in der Spur gehalten. mehr


175. Jahrestag der ersten Eisenbahnfahrt in Deutschland (evtl. Alternative: ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988), --Sunergy 15:05, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten


12.12.2010: Moskauer Kreml

(Architektur, )

Der Moskauer Kreml (russ. Московский Кремль; wiss. Transliteration: Moskovskij Kremlʹ ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer und geografischer Mittelpunkt. Es handelt sich dabei um eine ursprünglich im Mittelalter entstandene Burg, die ab Ende des 15. Jahrhunderts nach dem Muster einer Zitadelle neu errichtet wurde. Kennzeichnend für das architektonische Ensemble des Moskauer Kremls ist dessen aus der Begrenzungsmauer und ihren 20 Türmen bestehender Befestigungskomplex, der in seiner heutigen Form zum größten Teil in den Jahren 1485 bis 1499 erbaut wurde und bis heute gut erhalten ist. Nach seiner Fertigstellung diente er mehrfach als Vorbild für ähnliche Festungen, die in mehreren weiteren russischen Städten entstanden. Der Moskauer Kreml steht seit dem 12. Dezember 1990 auf der UNESCO-Welterbeliste.

mehr

Exzellenter Artikel, zwanzigster Jahrestag der Aufnahme des Kremls in die Welterbeliste. --S[1] 21:33, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dann sollte vielleicht genau das noch im Kasten stehen? --muns 11:04, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
 Ok hab ich hinzugefügt. --S[1] 23:13, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

24.12.2010 Schenkökonomie

(Wissenschaft & Philosophie / Soziologie, )

Erstveröffentlichung Marcel Mauss' Essai sur le don
Der Begriff Schenkökonomie (auch „Kultur des Schenkens“) bezeichnet eine soziologische Theorie, die dem Strukturfunktionalismus zugeordnet wird. Die Schenkökonomie ist demzufolge ein soziales System, in dem Güter und Dienstleistungen ohne direkt erkennbare Gegenleistung weitergegeben werden, meist allerdings mit verzögerter Reziprozität. Sie unterscheidet sich somit vom Tauschhandel und gründet sich häufig auf dem Prinzip allgemeiner Solidarität. Ursprünglich wurde der Begriff für ein vorherrschendes Phänomen in urgeschichtlichen und Stammesgesellschaften verwendet, in denen soziale oder immaterielle Gegenleistungen wie Karma, Ansehen oder Loyalität und andere Formen von Dank erwartet wurden. mehr

Lesenswerter Artikel. War Vorschlag für den 24. Dezember 2009. SchirmerPower 14:37, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten


(Geschichte / 18. Jahrhundert, )

Detail aus dem Fresko von Wilhelm Lindenschmit d. Älteren aus dem Jahr 1830

Als Sendlinger Mordweihnacht, Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht wird eine militärische Auseinandersetzung bezeichnet, bei der in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bayerische Aufständische von kaiserlichen Truppen des Habsburgers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die kaiserlichen Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, nachdem diese sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffert werden, die der „kaiserlichen“ Toten dagegen wird auf etwa 40 geschätzt. Der Schlacht vorausgegangen war der Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen. mehr

305. Jahrestag. --Vux 05:55, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


(Kunst, )

Édouard Manet: Effet de neige à Petit-Montrouge

Effet de neige à Petit-Montrouge ist ein 1870 entstandenes Landschaftsbild des französischen Malers Édouard Manet. Das 59,7 × 49,7 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild zeigt die winterliche Ansicht von Petit-Montrouge, einem Stadtviertel im 14. Arrondissement von Paris. Manet schuf dieses Gemälde als Nationalgardist während der Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg von 1870–71. Anders als die Historienmaler seiner Zeit zeigt Manet in diesem Bild kein heldenhaftes Schlachtengeschehen, sondern die düstere Stimmung eines Kriegstages. Das Bild spiegelt Manets Hoffnungslosigkeit hinsichtlich der militärischen Lage, seine empfundene Einsamkeit und die erlittenen Entbehrungen wider. Es gehört zu den wenigen Landschaftsbildern im Œuvre des Künstlers und ist eines der ersten Werke, das Manet in freier Natur malte. Das Gemälde befindet sich in der Sammlung des National Museum Cardiff. mehr

Exzellenter Artikel, 140. Jahrestag der Widmung im Bild. --Rlbberlin 00:14, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten


2011

(Technik / Bahn, )

Der InterCityExperimental (auch ICE V – „V“ für Versuch –, ICExperimental; in der Projektierung auch R/S-VD für Rad/Schiene-Versuchs- und Demonstrationsfahrzeug) ist ein ehemaliger Versuchs-Triebzug der Deutschen Bundesbahn für die Erprobung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland und Vorläufer der heutigen Intercity-Express-Züge der Deutschen Bahn AG. Der ab Ende 1979 konzipierte und zwischen 1983 und 1985 gebaute Zug diente bis zu seiner Ausmusterung, am 1. Januar 2000, zahlreichen technischen Versuchen. Seine zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h lag höher als die aller folgenden ICE-Züge und wurde bei verschiedenen Demonstrations- und Rekordfahrten überschritten. Mit der im Rahmen der ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988 erreichten Höchstgeschwindigkeit von 406,9 km/h hält der Zug den Geschwindigkeitsrekord für Rad-Schiene-Fahrzeuge in Deutschland. Zwischen Mai 1988 und Dezember 1989 war er darüber hinaus das schnellste Rad-Schiene-Fahrzeug der Welt. mehr

Elfter Jahrestag der Ausmusterung des Zuges. Der Artikel war schon mal vorgeschlagen für den 1. Januar 2010, wurde aber trotz Exzellenz nicht genommen. Gerald SchirmerPower 12:59, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten


09.01.2011: Joan Baez

(Musik, )

Joan Baez und Bob Dylan

Joan Baez (* 9. Januar 1941 in Staten Island, New York/USA als Joan Chandos Báez) ist eine US-amerikanische Folk-Sängerin, die besonders für ihre starke, klare Sopran-Stimme und ihr politisches Engagement bekannt ist. Sie wird auch als „das Gewissen und die Stimme der 1960er“ bezeichnet.

1959 erreichte sie auf dem renommierten Newport Folk Festival zum ersten Mal ein größeres Publikum. Am 28. August 1963 sang sie auf dem Civil Rights March das berühmte We Shall Overcome, das in den folgenden Jahren quasi zu ihrem sängerischen Markenzeichen wurde.

In der Folge trat sie beim Woodstock-Festival auf, kämpfte für Bürgerrechte und hatte eine Liebesbeziehung mit Bob Dylan. Neben vielen weiteren Auszeichnungen erhielt sie im Jahr 2007 den Grammy für ihr Lebenswerk sowie den World Peace Music Award im Jahr 2004. mehr

Der bescheidene Versuch einer Zusammenfassung. Verbesserungen sind sehr willkommen. --Flominator 16:15, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten


15.01.2011: Wikipedia

(Technik und Verkehr / Informations- und Kommunikationstechnik, )

10. Jahrestag der Gründung von Wikipedia (als Nupedia). Bis dahin sollte der lesenswerte Artikel aber noch exzellent werden. Sind aber auch noch vier Jahre hin --Der Umschattige talk to me 11:18, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

das wäre ein passendes Geburtstaggeschenk für die Wikipedia. Bochum-Linden talk to me! 15:04, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hüpfendes Wikipedia-Logo

Die Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] ist eine seit 15. Januar 2001 abrufbare freie Online-Enzyklopädie in zahlreichen Sprachen. Der Name Wikipedia ist ein Kofferwort, das sich zusammensetzt aus „Wiki“, der mit dem hawaiischen Wort für „schnell“ bezeichneten Technik zur kollektiven Erstellung von Internetseiten, und „Encyclopedia“, einer der englischen Schreibweisen des Wortes Enzyklopädie. Die Artikel der Online-Enzyklopädie werden von einer weltweiten Autorengemeinschaft kollektiv und unentgeltlich erstellt. Bisher haben international etwa 1.016.000 angemeldete und eine unbekannte Zahl nicht angemeldeter Nutzer zur Wikipedia beigetragen. Über 6700 Autoren arbeiten regelmäßig bei der deutschsprachigen Ausgabe mit. Seit dem 27. Dezember 2009 verzeichnet diese Wikipedia mehr als eine Million Artikel. mehr

Vorschlag visualisiert, vom diskutierten Vorschlag vom 28. Dezember 2009 übernommen. Gerald SchirmerPower 16:24, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Datum geändert auf 15. Januar 2011, siehe Wikipedia#Geschichte und en:Wikipedia#History. Gerald SchirmerPower 16:32, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habe noch einen besseren Datumsbezug im Teaser eingebaut. Gerald SchirmerPower 17:49, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Farbiges Wikipedia-Logo

Die Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] ist eine seit 15. Januar 2001 abrufbare freie Online-Enzyklopädie in zahlreichen Sprachen. Der Name Wikipedia ist ein Kofferwort, das sich zusammensetzt aus „Wiki“, der mit dem hawaiischen Wort für „schnell“ bezeichneten Technik zur kollektiven Erstellung von Internetseiten, und „Encyclopedia“, einer der englischen Schreibweisen des Wortes Enzyklopädie. Die Artikel der Online-Enzyklopädie werden von einer weltweiten Autorengemeinschaft kollektiv und unentgeltlich erstellt. Bisher haben international etwa 1.016.000 angemeldete und eine unbekannte Zahl nicht angemeldeter Nutzer zur Wikipedia beigetragen. Über 6700 Autoren arbeiten regelmäßig bei der deutschsprachigen Ausgabe mit. Seit dem 27. Dezember 2009 verzeichnet diese Wikipedia mehr als eine Million Artikel. mehr

Bildalternative in grün. Gerald SchirmerPower 16:37, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten


20.01.2011: 1. FC Union Berlin

(Fußball, )

45. Jahrestag der Gründung des Vereins unter seinem heutigen Namen. Vielleicht kann wird ja bis dahin auch ein exzellenter draus. Alternativ denkbar wäre notfalls auch der 17.06.2011, welches der 105. Jahrestag der Gründung des Vorgängervereins SC Olympia war. Die Box würde später dann kommen, da sie stark aktualitätsbezogen ist. -- Platte U.N.V.E.U. 22:33, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten


(Wissenschaft & Philosophie / Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung, )

Portrait von John James Audubon
John James La Forest Audubon (* 26. April 1785 in Les Cayes, Haiti; † 27. Januar 1851 in New York) war ein US-amerikanischer Ornithologe und Zeichner. Sein Hauptwerk sind Die Vögel Amerikas. Er beschrieb auch einige Pflanzenarten; sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Audubon“; früher war auch das Kürzel „Audub.“ in Gebrauch. Audubon wurde als Sohn eines französischen Seekapitäns und Plantagenbesitzers und einer Kreolin geboren. Er hieß nach seiner Mutter zunächst Jean Rabine. Seine Mutter starb ein halbes Jahr nach seiner Geburt und Jean wuchs ab August 1788 bei seiner Stiefmutter Anne Moynet in Nantes auf. Im März 1789 wurde er offiziell adoptiert und Jean-Jacques Fougère Audubon genannt. Nach einer angeblichen Ausbildung bei dem Historienmaler Jacques-Louis David, von der heute aber umstritten ist, ob sie wirklich stattfand, ging er 1803 mit einem von seinem Vater besorgten falschen Pass nach Amerika. mehr

160. Todestag, war bereits Kandidat, LG --Sunergy 00:45, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

aus 2010, Anfang

Hmmmm - sehr alter Lesenswerter, nach heutigen Maßstäben sehr sehr dünn. Eher dagegen, --Obstler22 10:16, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bitte eine Alternative suchen! Der Artikel ist nach heutigen Maßstäben wirklich kein Aushängeschild für unsere Wikipedia. --Succu 20:13, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nächstes Jahr zum 160.sten und vorher nochmal überarbeiten, Review usw. --Vux 00:19, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich war wohl mit dem Datum auf dem falschen Dampfer. Also gerne nächstes Jahr. Gerald SchirmerPower 05:25, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

aus 2010, Ende


(Bahn, )

Der Bahnhof Dresden-Neustadt ist neben dem Dresdner Hauptbahnhof der kleinere der beiden Dresdner Fernbahnhöfe und bündelt den Bahnverkehr auf der nördlichen Elbseite. Er ersetzte die beiden einander benachbart erbauten Vorgänger, den 1839 eingeweihten Leipziger Bahnhof sowie den seit 1847 bestehenden Schlesischen Bahnhof. Die zeitgenössisch repräsentative Gestaltung des im Stadtteil Leipziger Vorstadt gelegenen Bauwerks unterstreicht seine Bedeutung als Fernverkehrshalt. Seine Eröffnung erfolgte heute vor 110 Jahren. mehr

110jähriges Jubiläum der Eröffnung. --KilianPaulUlrich 21:15, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten


(Fußball, )

Vereinslogo

Der 1. FFC Turbine Potsdam (vollständiger Name: 1. Frauenfußballclub Turbine Potsdam 71 e. V.) ist ein Fußballverein aus Potsdam. Er ging aus der am 3. März 1971 innerhalb der BSG Turbine Potsdam gegründeten Frauenfußballmannschaft hervor. Als eigenständiger Verein existiert der 1. FFC Turbine Potsdam seit dem 1. April 1999. Die Farben des Vereins sind Blau und Weiß. Mit einem Europapokalsieg, drei gesamtdeutschen Meisterschaften, sechs DDR-Meisterschaften und drei gesamtdeutschen Pokalsiegen gehört der 1. FFC Turbine zu den erfolgreichsten Vereinen im deutschen Frauenfußball. mehr

40. Jahrestag der Gründung der Sektion Frauenfußball beim Vorgängerverein BSG Turbine Potsdam. Einziger lesenswerter Artikel über einen Frauenfußballverein. --Hullu poro 16:19, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten


12.04.2011: Wostok 1

(Raumfahrt, )

Modell des Wostok-1-Raumfahrzeugs

Wostok 1 (russ. Восток-1 für Osten-1) war der erste bemannte Weltraumflug. Mit dem sowjetischen Kosmonauten Juri Gagarin gelangte am 12. April 1961 erstmals ein Mensch über die international anerkannte Grenzhöhe von 100 Kilometern. Gagarin startete an Bord eines Wostok-Raumschiffs vom Weltraumbahnhof Tjuratam (dem heutigen Baikonur) aus und landete nach einer vollständigen Erdumkreisung in der Nähe der südwestrussischen Stadt Engels. Der Flug zählt zu den größten Erfolgen des sowjetischen Raumfahrtprogramms und gilt als Meilenstein des Wettlaufs ins All zwischen der UdSSR und den Vereinigten Staaten. Der erste bemannte Orbitalflug der USA, Mercury-Atlas 6, erfolgte erst 10 Monate später im Februar 1962. mehr

50. Jahrestag der Mission. --S[1] 19:48, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten


(Molekularbiologie, )

Die älteste noch erhaltene Artikelversion der deutschen Wikipedia, die Version der Polymerase-Kettenreaktion vom 12. Mai 2001 um 11:51 wird 10 Jahre alt. Im Text auf der Hauptseite sollte auf die geschichtliche Bedeutung des Artikels für Wikipedia eingegangen werden. Der Artikel ist excellent. --HAL 9000 00:26, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


14.05.2011: Wilhelm Steinitz

(Person/Schach, )

175. Geburtstag des ersten Schachweltmeisters, Wilhelm Steinitz (14.05.1836-12.08.1900). Alternativ 29. März 2011, 125. Jahrestag seines Sieges bei der ersten Schachweltmeisterschaft. --Constructor 05:13, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pro - toller Artikel und schönes Jubiläum --Sternstefan 00:41, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


(Literatur, )

Buchumschlag von Blaubart in der Ausgabe der Bibliothek Suhrkamp

Blaubart ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch (* 15. Mai 1911 in Zürich; † 4. April 1991 ebenda). Sie erschien erstmals im Jahr 1982 und ist die letzte größere literarische Arbeit des Autors. In der Erzählung griff Frisch noch einmal wesentliche Motive aus seinem Werk auf: die Suche nach der personalen Identität, die Festlegung des Einzelnen durch das Bild, das sich die Umwelt von ihm macht, sowie Schuld und Schuldbewusstsein des Mannes in seiner Beziehung zur Frau. Felix Schaad, der Protagonist der Erzählung, ist ein des Mordes an seiner geschiedenen Ehefrau angeklagter Arzt. Zwar wird er im Gerichtsprozess freigesprochen, doch weckt das Verfahren in ihm die generelle Frage, wie sehr er in seinem Leben schuldig geworden ist. Am Ende legt Schaad ein Geständnis ab. mehr

100. Geburtstag von Max Frisch. Zwei Einschränkungen:

  1. Wenn es gelingt, bis dahin den Artikel Max Frisch zu bebapperln, würde ich den Autorartikel vorziehen und die Erzählung z.B. nach 2012 verschieben (30. Jahrestag der Erstausgabe).
  2. 5 Tage später folgt ein zweiter Schriftstellerartikel. Falls das zuviel wird, würde ich vorziehen, Wolfgang Borchert zu verschieben, da der 100. Geburtstag vermutlich öffentlichkeitswirksamer ist, als der 90.

Viele Grüße! --Magiers 19:45, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten


20.05.2011: Wolfgang Borchert

(Person/Literatur, )

Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; † 20. November 1947 in Basel) war ein deutscher Schriftsteller. Sein schmales Werk von Kurzgeschichten, Gedichten und einem Theaterstück machte Borchert nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der bekanntesten Autoren der so genannten Trümmerliteratur. Mit seinem Heimkehrerdrama Draußen vor der Tür konnten sich in der Nachkriegszeit weite Teile des deutschen Publikums identifizieren, Kurzgeschichten wie Das Brot, An diesem Dienstag oder Nachts schlafen die Ratten doch fanden als musterhafte Beispiele ihrer Gattung Aufnahme in den Schulkanon, seine pazifistische Mahnung Dann gibt es nur eins! wurde vielfach auf Friedenskundgebungen rezitiert. mehr

Noch lange hin, aber der 90. Geburtstag passt gut. Gruß --Magiers 19:16, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einschränkung siehe oben: 5 Tage vorher ist ein anderer Schriftsteller dran. Gruß --Magiers 19:45, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

03.07.2011: Jim Morrison

(Musik, )

James Douglas „Jim“ Morrison (* 8. Dezember 1943 in Melbourne, Florida; † 3. Juli 1971 in Paris) war ein US-amerikanischer Rock-Sänger, Songwriter und Lyriker. Er war der Frontmann der Gruppe „The Doors“, deren Songtexte überwiegend von ihm stammen. Gemeinsam mit den Doors erweiterte der Sänger das Repertoire der Rockmusik um mehrschichtige Konzeptstücke und Formen des Rocktheaters. Morrison, der zu Lebzeiten drei Gedichtbände vorlegte, nutzte die Doors-Konzerte regelmäßig für spontane Rezitationen poetischer Texte. Er produzierte einen Dokumentarfilm über die Doors sowie einen experimentellen Spielfilm. Obwohl Morrison sich durch seine markante Baritonstimme und durch gefühlvolle Balladen einen Namen gemacht hat, wurde er in späteren Jahren meist mit einem aufrührerischen und selbstzerstörerischen Lebensstil assoziiert. mehr

40. Todestag. Ich hoffe, bis dahin lässt sich eine Originalaufnahme freibekommen. --KWa 10:57, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


29.07.2011: Eilenburg

(Erdwissenschaften, )

Wappen der Stadt Eilenburg

Die Große Kreisstadt Eilenburg ist eine Kleinstadt an der Mulde im Nordwesten von Sachsen im Direktionsbezirk Leipzig, zirka 20 Kilometer nordöstlich der Universitäts- und Messestadt Leipzig. Die Stadt gehört dem Landkreis Nordsachsen an und hat etwa 17.000 Einwohner; damit ist sie die viertgrößte Stadt im Kreis. Sie ist ein Mittelzentrum und liegt im Ballungsraum Leipzig-Halle, der Teil der Metropolregion Sachsendreieck ist. Eilenburg ist mit zwei Bundesstraßen und einigen Bahnstrecken gut in das Straßen- und Schienennetz Sachsens und Mitteldeutschlands integriert. Eilenburg wurde 961 erstmals urkundlich erwähnt. Insbesondere der Dreißigjährige Krieg und der Zweite Weltkrieg stellten für die Stadt Zäsuren in ihrer Geschichte dar. Die Stadt gilt heute wegen der einst auf der hiesigen Burg residierenden Wettiner nicht nur als Wiege Sachsens, sondern mit der Entwicklung der ersten Konsumgenossenschaft in Deutschland durch Eilenburger Arbeiter und Industrielle auch als eine Wiege des deutschen Genossenschaftswesens. mehr

Anlässlich des 1050jährigen Jubiläums der Ersterwähnung Eilenburgs möchte ich den Artikel vorschlagen. --Johannes Diskussion 13:26, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


13.08.2011: Berliner Mauer (wurde vorgezogen)

(Architektur/Geschichte, )

Anlass ist der 50. Jahrestag des Mauerbaus, der am Sonntag, den 13. August 1961 begann. --ludger1961 01:50, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bis dahin sicher auf Exzellenz-Niveau ausbaubar! Pro --Cup of Coffee 23:54, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wollte ich auch Vorschlagen Pro --MfG Kollyn Diskussion 13:20, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vorschlag gestrichen, wurde für den 9. November 2009 vorgeschlagen und genommen. Gerald SchirmerPower 02:24, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

26.08.2011: Helgoland

(Geographie, )

Luftbild Helgoland 2005

Helgoland (auf Helgoländer Friesisch Deät Lun („Das Land“), englisch Heligoland, bei antiken Schriftstellern Abalus oder Basileia genannt) ist Deutschlands am weitesten vom Festland entfernte Insel. Die Nordsee-Insel Helgoland liegt in der Deutschen Bucht und besteht aus der Hauptinsel, die sich in Unter-, Mittel- und Oberland gliedert, und der seit 1721 abgetrennten Insel Düne. Der Name der Insel wird häufig mit niederdeutsch Heiliges Land identifiziert, andere vermuten den gleichen Wortstamm wie beim Wort Hallig.

Helgoland bildet mit seinen etwa 1300 Einwohnern eine amtsfreie Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein. Diese ist zwar Teil des deutschen Wirtschaftsgebiets, gehört aber weder zum Zollgebiet der Europäischen Union (Art. 3 Abs. 1 ZK) noch zum deutschen Steuergebiet.

mehr

160. Jahrestag der Dichtung des Deutschlandlieds auf Helgoland. Da die anderen passenden Artikel nicht das nötige Niveau haben und Helgoland noch nicht AdT war, schlage ich es einfach mal vor. --Constructor 18:00, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag optisch umgesetzt. --134.103.221.13 17:59, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

(Fernsehserie, )

Das Logo von Emergency Room – Die Notaufnahme

Emergency Room – Die Notaufnahme, kurz ER, ist eine 1994 gestartete und 2009 beendete US-amerikanische Fernsehserie, die vorwiegend in der Notaufnahme eines fiktiven Chicagoer Lehrkrankenhauses spielt und dabei auf realistische, dramatische und auch humorvolle Weise versucht, die Arbeit des medizinischen Personals und Patientenschicksale darzustellen. Die Idee zur Serie basiert auf einem bereits in den frühen 1970er Jahren entstandenen Drehbuch des Bestseller-Autors Michael Crichton. ER wurde bekannt durch die ungewöhnlich temporeiche Schilderung notfallmedizinischer Prozeduren, verbunden mit innovativer Kameraarbeit und medizinisch-technischer Sprache. Markant sind auch episodenübergreifende Handlungsstränge, gesellschaftskritische Themen und um Authentizität bemühte Ausstattung. Als eine der wichtigsten und erfolgreichsten Fernsehserien aller Zeiten gilt ER vor allem wegen der für das Genre damals neuartigen, auch als revolutionär bezeichneten Erzählweise, der in den frühen Staffeln höchsten Einschaltquoten des US-amerikanischen Fernsehens und den vielen Auszeichnungen.

mehr

Uraufführung des Pilotfilms vor genau 17 Jahren. --Stegosaurus Rex 18:35, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten


07.10.2011: Gabriel Yared

(Kunst und Kultur / Persönlichkeiten der Musik, )

Flagge Libanons

Gabriel Yared (* 7. Oktober 1949 in Beirut) ist ein libanesischer Komponist. Einen Namen machte er sich vor allem als Filmkomponist von bisher über 70 Filmkompositionen. 1997 wurde Yared für die musikalische Untermalung von Anthony Minghellas Drama Der englische Patient mit dem Oscar ausgezeichnet. Der musikalische Autodidakt, der auch die Musik für Ballett-Aufführungen von Carolyn Carlson oder Roland Petit schrieb, ist der Gründer der Akademie Pléiade, die die Ausbildung und Förderung junger Komponisten zum Ziel hat. mehr

War ursprünglich Vorschlag für den 7. Oktober 2009. Gerald SchirmerPower 05:34, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

lieber ohne Bild als mit der Flagge, meint → «« Man77 »» 12:32, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 07.10.2011 : Reign in Blood

(Musik, )

Reign in Blood (engl. für Blutige Herrschaft) ist das dritte Studioalbum der US-amerikanischen Thrash-Metal-Band Slayer. Es gilt als eines der bedeutendsten Alben im extremen Metal und als Meilenstein seines Genres. Das Album erschien am 7. Oktober 1986 bei dem auf Hip-Hop spezialisierten Label Def Jam. Aufgrund von Def Jams Vertriebspartnern Columbia und Geffen wurde es als erstes Album der Band bei einem Major-Label veröffentlicht. Allerdings trugen deren Bedenken aufgrund des drastischen Coverartworks und des drastischen Inhalts einiger Texte zu einer mehrmonatigen Verzögerung des Erscheinungstermins bei. mehr

25. Jahrestag der Albumveröffentlichung. Exzellenter Artikel. --Hullu poro 16:35, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten


(Kunst, )

Solomon R. Guggenheim Museum

Das Solomon R. Guggenheim Museum ist ein 1939 gegründetes Museum für Moderne Kunst in New York City. Es liegt an der Upper East Side, zwischen dem Central Park und dem East River. Das Museum wird von der Solomon R. Guggenheim Foundation betrieben und ist das älteste und bekannteste der Guggenheim-MuseenBKL. Das Museumsgebäude wurde von Frank Lloyd Wright entworfen und 1959 eröffnet. Der Schwerpunkt der gezeigten Sammlung liegt auf der Abstrakten Kunst, sie enthält jedoch auch Werke des Impressionismus, Postimpressionismus, Expressionismus und Surrealismus.

mehr

Lesenswerter Artikel. Vor 52 Jahren, am 21. Oktober 1959, wurde das Guggenheim-Museum in New York eröffnet. War ursprünglich Vorschlag für den 21. Oktober 2009. Gerald SchirmerPower 01:11, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Exzellenter Artikel - und es ist der tausendste Todestag dieser herausragenden Essener Äbtissin. Mein Hauptautoren-Veto ziehe ich für diesen Tag und Anlass zurück. -- 80.139.81.86 10:23, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten


(Sport, )

Exzellenter Artikel über eine der bedeutensten Rodelbahnen (u. a. mehrere Weltmeisterschaften). Weltweit zweite Kunsteisbahn. Eröffnung jährt sich 2011 zum 40. mal, Umbau zum 25. mal. Datum des ersten Wettbewerbs (DDR-Meisterschaft 1971). Falls anderer Termin gewünscht, evtl. 25.11.2011 (Datum der ersten Bahnrekorde). --Duschgeldrache2 18:06, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten


2012

18.01.2012: Schlacht um Cholm

(Militär, )

Die Schlacht um Cholm (auch Kessel von Cholm) fand während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front im Bereich der Heeresgruppe Nord statt. Sie begann am 18. Januar 1942 mit einem Angriff sowjetischer Partisanen auf den deutsch besetzten Verkehrsknotenpunkt Cholm (russ. Холм). Wenige Tage darauf schloss die Rote Armee die Stadt samt ihrer Besatzung ein. Cholm wurde über drei Monate lang aus der Luft versorgt, bevor deutsche Truppen durch einen Entsatzangriff im Mai 1942 wieder Verbindung mit der Besatzung aufnehmen konnten. mehr

70. Jahrestag des Beginns der Schlacht, LG --Sunergy 13:01, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten


23.01.2012: David Hilbert

(Mathematiker, )

David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war einer der bedeutendsten Mathematiker der Neuzeit. Viele seiner Arbeiten in Mathematik und mathematischer Physik begründeten eigenständige Forschungsgebiete. Seine Vorschläge zu den Grundlagen der Mathematik („Hilbertprogramm“) führten zu einer kritischen Analyse der Begriffsdefinitionen der Mathematik und des mathematischen Beweises. Hilberts programmatische Rede auf dem internationalen Mathematikerkongress in Paris im Jahre 1900, in der er eine Liste von 23 mathematischen Problemen vorstellte, beeinflusste die mathematische Forschung des 20. Jahrhunderts nachhaltig. mehr

150. Geburtstag, war schon mal vorschlagen für den 14. Februar 2010. Gerald SchirmerPower 07:45, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bereits für den 20.11.2010 vorgeschlagen. Mal sehen, ob er dort dann bereits dran war. --Lemidi 09:51, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten


(Geschichte / Zwischenkriegszeit, )

Die Einbürgerung Adolf Hitlers am 25. Februar 1932 durch den Freistaat Braunschweig steht am Ende einer langen Kette von Versuchen zwischen 1925 und 1932, Hitler, auf zum Teil obskure Weise, die deutsche Staatsangehörigkeit zu verschaffen. Der bis dahin auf eigenes Betreiben staatenlose Hitler wurde durch die Initiative von Mitgliedern der Braunschweigischen Landesregierung, insbesondere NSDAP-Innenminister Dietrich Klagges, zum Regierungsrat bei der Landesvertretung in Berlin berufen. Ziel der Einbürgerung war es, Hitler die deutsche Staatsangehörigkeit zu verschaffen, damit dieser an der Wahl zum Reichspräsidenten am 13. März 1932 teilnehmen konnte. Von einer Wahrnehmung seiner Dienstpflichten gegenüber dem Freistaat Braunschweig ist nichts bekannt. Am 16. Februar 1933 ersuchte Hitler um Entlassung aus dem braunschweigischen Staatsdienst, was umgehend gewährt wurde. mehr

80. Jahrestag. War Vorschlag für den 25. Februar 2009. Gerald SchirmerPower 21:30, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten


28.03.2012: Hans Simons

(Geschichte (20. Jahrhundert) / Persönlichkeiten, )

Johann Ludwig Hugo Simons, kurz Hans Simons (* 1. Juli 1893 in Velbert; † 28. März 1972 in Yonkers, N.Y.) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politikwissenschaftler. Mit Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft emigrierte er aus politischen Gründen in die Vereinigten Staaten. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er amerikanischer Verbindungsoffizier zum Parlamentarischen Rat und wirkte in New York City als Hochschulpräsident. mehr

40. Todestag. --Atomiccocktail 21:38, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten


30.03.2012: Karl May

(Person/Literatur, )

Hundertster Todestag. -- X-'Weinzar 23:26, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Pro - sehr gerne! Artikel ist wirklich lesenswert --Sternstefan 00:45, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

02.04.2012: VfB Stuttgart

(Sport, )

Der VfB Stuttgart (offiziell: Verein für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 e. V.) ist ein Sportverein aus dem Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt. Der VfB ist mit 45.037 Mitgliedern der fünftgrößte Sportverein Deutschlands und der größte Baden-Württembergs (Stand: 31. Januar 2009). Bekannt ist vor allem seine Fußballabteilung, deren erste Mannschaft bis auf zwei Spielzeiten stets Mitglied der Fußball-Bundesliga war und insgesamt fünfmal Deutscher Meister und dreimal DFB-Pokalsieger wurde. In der ewigen Tabelle der Bundesliga belegt die Mannschaft den 4. Platz. Heute vor 100 Jahren fusionierten der FV Stuttgart und der Kronen-Klub Cannstatt zum VfB Stuttgart. mehr

Exzellenter Artikel. Hundertjähriges Jubiläum der Fusion der beiden Vorgängervereine. War einmal AdT am 26. Mai 2007. --Yoda1893 15:10, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten


(Literatur, )

Lucy Maud Montgomery (* 30. November 1874 in Clifton, heute New London (Prince Edward Island), Kanada; † 24. April 1942 in Toronto, Kanada, beigesetzt in Cavendish, Prince Edward Island) war eine kanadische Schriftstellerin. Montgomery veröffentlichte zu Lebzeiten 23 Romane, einen Gedichtband sowie ein Essay über tapfere Frauen. Sie schrieb etwa 450 Gedichte und 500 Kurzgeschichten, ihre postum veröffentlichten Tagebücher umfassen über 5000 Seiten. Die Romanreihe über das temperamentvolle, rothaarige Waisenmädchen Anne wurde ein Welterfolg. Das erste Buch, Anne auf Green Gables, wurde im Juni 1908 veröffentlicht. Von dem Bestseller, der innerhalb der ersten fünf Jahre 32 mal neu aufgelegt wurde, wurden in den ersten fünf Monaten 19 000 Exemplare verkauft. Die Heldinnen in Montgomerys Büchern sind starke, unabhängige Mädchen und Frauen, die nach höherer Bildung streben und sich nicht den damals üblichen Konventionen unterwerfen. mehr

70. Todestag, Artikel ist lesenswert, vielleicht bis dahin exzellent. --Tröte 15:38, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten


(Film, )

4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage (Originaltitel: 4 luni, 3 săptămâni şi 2 zile) ist ein rumänisches Filmdrama von Cristian Mungiu. Es wurde am 17. Mai 2007 in Cannes uraufgeführt. Angesiedelt im späten kommunistischen Rumänien unter Diktator Nicolae Ceauşescu, handelt es von Angst und Erniedrigung. Der Film wurde mit der Goldenen Palme und dem Europäischen Filmpreis 2007 ausgezeichnet und fand große Zustimmung bei der Kritik, weil es mit einem nüchternen formalen Stil eine außerordentliche, fast unerträgliche Spannung entwickle. mehr

Exzellenter Artikel, Film hatte vor 5 Jahren Premiere. – Filoump 10:36, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


(Sport, )

100. Jahrestag des 16:0 der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Russland (höchster Sieg aller Zeiten – falls sich bis 2012 nichts ändern sollte). Alternativ: 29.06.2012 (100. Jahrestag der Eröffnung des Turniers), 04.07.2012 (100. Jahrestag des Endspiels). --Duschgeldrache2 22:57, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten


(Film, )

There Will Be Blood ist ein US-amerikanischer Spielfilm, der am 27. September 2007 uraufgeführt wurde. Regie führte Paul Thomas Anderson, der auch das Drehbuch schrieb. Angesiedelt in Südkalifornien um 1900, handelt der Film vom Leben eines Mannes, der sich durch Fleiß, Entschlossenheit und skrupellosen Geschäftsmethoden von einem Minenschürfer zu einem erfolgreichen Ölunternehmer und Multimillionär hocharbeitet. Gleichzeitig beschreibt der Film seine harte Auseinandersetzung mit einem evangelikalen Prediger um Macht und Einfluss. Anderson bestritt, dass der Film als Metapher auf die USA und die Gegenwart zu verstehen sei. Dennoch begriff die Kritik als Themen des Werks vor allem die Kehrseite des Reichtums und die Verknüpfung von Öl, Kapitalismus und Religion in Amerika. Hauptdarsteller Daniel Day-Lewis wurde mit mehreren Preisen bedacht. Viel Lob erhielt auch das avantgardistische Musikkonzept von Komponist Jonny Greenwood. mehr

Exzellenter Artikel, Film hatte vor 5 Jahren Premiere. -- Filoump 13:12, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


16.12.2012: Eliezer Ben-Jehuda

(Kultur, )

Eliezer Ben-Jehuda ([ɛli'ɛzeʁ bɛn jɛ'huda], hebräisch ‏אליעזר בן-יהודה‎, gebürtig Eliezer Jitzchak Perlman; * 7. Januar 1858 in Luschki, Russisches Reich; † 16. Dezember 1922 in Jerusalem, Palästina) war russisch-palästinensischer Journalist und Autor des ersten modernen hebräischen Wörterbuchs. Er gilt als die wichtigste Kraft bei der Vervollständigung und Verbreitung des modernen Iwrit, vor allem als gesprochener Sprache. Damit hat er das Hebräische als Muttersprache wiederbelebt, welches seit etwa dem Jahre 200 n. Chr. fast nur noch als Sakralsprache im Torastudium verwendet worden war. mehr

90. Todestag. --79.226.25.139 23:50, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


21.12.2012: Mario Zatelli

(Person/Sport, )

Hat die blaue Mauritius, und der Tag wäre der 100. Geburtstag von „Lisette“. Sollten bis dahin nur noch Grünbapperlträger zugelassen sein: das würde ich dann vermutlich auch noch hinbekommen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:03, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten


2013

22.09.2013 oder wann die Bundestagswahl stattfindet: Bundestagswahlrecht

(Recht )


Das Bundestagswahlrecht regelt die Wahl der Mitglieder des Deutschen Bundestages. Nach den in Artikel 38 Grundgesetz (GG) festgelegten Wahlrechtsgrundsätzen ist die Wahl allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim. Weiterhin ist im Grundgesetz vorgeschrieben, dass die Wahlen zum Bundestag normalerweise alle vier Jahre stattfinden und dass man das passive Wahlrecht als Volljähriger, das aktive Wahlrecht ab der Vollendung des 18. Lebensjahres hat. Das konkrete Wahlsystem wird hingegen durch ein einfaches Gesetz, das Bundeswahlgesetz, bestimmt. Nach Art. 38 Abs. 1 GG werden „die Abgeordneten des Deutschen Bundestages […] in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt.“ Diese fünf Wahlrechtsgrundsätze sind grundrechtsgleiche Rechte: Ihre Verletzung kann durch eine Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht gerügt werden. Eine Wahl ist allgemein, wenn grundsätzlich jeder Staatsbürger an ihr teilnehmen kann: Es gibt keine Einschränkung etwa bezüglich des Einkommens, des Geschlechts, der Gesundheit oder anderer willkürlicher Unterschiede.

mehr

Wahltag zum 18. Deutschen Bundestag Atompilz 01:31, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten


29.09.2013: Ernst Reuter

(Persönlichkeiten, Politiker )

Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein (Nordschleswig), heute Dänemark; † 29. September 1953 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler. Von 1912 an betätigte er sich für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Nachdem er im Ersten Weltkrieg in russische Kriegsgefangenschaft geraten war, stellte er sich nach der Oktoberrevolution in den Dienst der Bolschewiki und wirkte als Volkskommissar im Siedlungsgebiet der Wolgadeutschen. Von 1919 bis 1922 gehörte er der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) an, unter anderem als Generalsekretär. Über die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) kam Reuter 1922 wieder zur SPD, für die er 1926 Berliner Stadtrat für Verkehr wurde. 1931 wechselte er in das Amt des Oberbürgermeisters von Magdeburg. Nach seiner Amtsenthebung durch die Nationalsozialisten und zweimaliger Konzentrationslager-Haft ging Reuter 1935 ins türkische Exil. Ende 1946 kehrte er nach Berlin zurück und amtierte als Stadtrat für Verkehr und Versorgungsbetriebe. Während der Berliner Blockade wurde Reuter zum Oberbürgermeister der Westsektoren gewählt und stieg zum international bekannten Repräsentanten Berlins auf. mehr

60. Todestag. --Atomiccocktail 00:06, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Vorschläge ohne KALP

Da hier nichts steht und die Diskussionsseite ja offensichtlich besetzt ist, und die Tatsache jetzt schon desöfteren auftaucht: ist es wirklich sinnvoll, Artikel für 2010/11/12 einzutragen, die derzeit nicht mal ansatzweise bapperlfähig sind? Zum einen finde ich es eher ungut, die dann vermutlich zum größeren Teil wieder rausnehmen zu müssen, wenn sie es immer noch nicht haben, zum anderen hat das was von "Handtuch auf Liegestuhl in Mallorca werfen lassen, obwohl noch nicht mal der Flug dahin gebucht ist." Oder anders gesagt: Daten in vordrängelhafter Manier besetzen ohne bisher irgendwas dafür getan zu haben, scheint mir elementare Grundregeln der Fairnis zu verletzten. -- southpark 16:58, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

+1 -- ThalanTalk 17:13, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ganz deiner Meinung. Artikel können von mir aus auch bereits in weiter Zukunft eingetragen werden, wenn sie heute bereits ein Bapperl haben. Artikel einzutragen, die noch keines haben, finde ich absolut unsinnig. --Micha 17:14, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten