„Wikipedia Diskussion:Hamburg“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 186: Zeile 186:
:[[Peter Thumb|Thumb]] hat ziemlich viele Kirchen gebaut.--[[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnerk11|Diskussion]]) 16:27, 10. Apr. 2024 (CEST)
:[[Peter Thumb|Thumb]] hat ziemlich viele Kirchen gebaut.--[[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnerk11|Diskussion]]) 16:27, 10. Apr. 2024 (CEST)
:Danke für die Erklärungen! Als das mit dem „Ph“ bzw. „Th geklärt war, war ich über die wahlweise Verwendung von „d“ und „t“ („Gerdrut“) auch über „Dhumb“ auf „Dom“ gekommen. Da ich mich als Jungspund aber mit so ollen Sachen nicht auskenne, hatte ich mich nicht getraut, das zu schreiben.--[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 16:53, 10. Apr. 2024 (CEST)
:Danke für die Erklärungen! Als das mit dem „Ph“ bzw. „Th geklärt war, war ich über die wahlweise Verwendung von „d“ und „t“ („Gerdrut“) auch über „Dhumb“ auf „Dom“ gekommen. Da ich mich als Jungspund aber mit so ollen Sachen nicht auskenne, hatte ich mich nicht getraut, das zu schreiben.--[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 16:53, 10. Apr. 2024 (CEST)
::Für wie alt hältst du uns? Wir haben den Dom nicht erkannt, weil wir damals dort die Messe besucht haben ;) --[[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnerk11|Diskussion]]) 01:26, 11. Apr. 2024 (CEST)

Version vom 11. April 2024, 01:27 Uhr

Abkürzung: WD:T/HH, WD:HH
Archiv
Altes Archiv von Portal:Hamburg:

Altes Archiv von Wikipedia:Hamburg:

Altes Archiv von Wikipedia Diskussion:Kontor Hamburg:

Archiv von Wikipedia Diskussion:Hamburg:

Archiv von Wikipedia:Hamburg:

Wie wird ein Archiv angelegt?

Freiraum

Donnerstag, 15. Februar 2024 18:30

Einen reservierten Platz haben wir nicht, das ginge bei grösserer Gruppenstärke. Ein Probier- und Improvisationstermin. An der Kasse sagen, dass Ihr in den Freiraum wollt, dann bekommt Ihr einen blauen Aufkleber für freien Zugang zum Freiraum und zum Restaurant Destille. Und bringt am besten Eure Laptops mit.

Nach dem Austausch von Aktuellem und Organisatorischem kann ich über den ehemaligen Anckelmann Garten an der Poolstrasse berichten, den wir auf unserem Neustadt-Rundgang nur kurz streifen konnten, und den Blumenmaler Hans Simon Holtzbecker. @Hinnerk11:, @Minderbinder:

Darf ich fragen, zu welchem Zweck ein Laptop mitzubringen ist, obwohl eine Platzreservierung nicht gegeben ist? (siehe auch Eintrag eins drüber zum 8. Februar) "Größere Gruppenstärke" für eine Reservierung an Plätzen ist doch vermutlich derzeit weniger zu erwarten? Grüße, --Felistoria (Diskussion) 21:39, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wenn wir uns im Netz was anschauen wollen, ist es schon praktisch, wir haben ja keinen Beamer. Ist ein Vorschlag. Ich bringe meinen auf jeden Fall mit und Bücher. Ich habe keine Ahnung wie der Raum Donnerstag abends besucht ist. Es gibt verschiedene Tische und Teilbereiche, mit den kleineren Tischen kann man auch umherziehen. Das wir nicht reservieren können heisst ja nicht, dass wir keinen Platz haben, das wäre dann grösstes Pech. Alle anderen Zeiten ausser Donnerstag Abend könnten wir übrigens auch für Wenige reservieren, auch an einem festen Termin, aber das wäre dann immer bis 18 Uhr. Der Raum ist sehr schön und kreativ gestaltet. Alkoholfreie Getränke und kaltes nicht riechendes Essen sind erlaubt. Wir sehen uns hoffentlich? --Oursana (Diskussion) 21:01, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wir haben jetzt sogar einen reservierten Platz vom sehr freundlichen und kooperativen Freiraum-Team bekommen!!--Oursana (Diskussion) 12:54, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Fazit: Wir drei (Oursana, Bahnmoeller und ich ) fühlten uns sehr wohl im Freiraum.Die von Oursana gut gewählte Location bietet viele Vorteile. Die Benutzung des Freiraums ist kostenlos, es ist zwanglos und als Treffpunkt auch für spontane Treffen während der Öffnungszeiten sehr gut geeignet. Gemütliche Tische und Sitzecken, es ist sauber, eigene Getränke und Essen dürfen mitgebracht werden, es gibt keinen Verzehrzwang wie in einem Restaurant oder Kneipe und es ist sogar ein Beamer vorhanden und eine Stuhlreihe für Vorträge und Ähnliches. Für alkoholische Getränke und Speisen steht im ersten Stock die „Destille“ zur Verfügung. Es ist zentral und für alle mit Öffies gut zu erreichen, während der Nutzungsdauer ist ein Info-Tresen besetzt, sofern dort andere angemeldete Veranstaltungen statt finden haben die Vorrang. Außerdem gibt es sogar eine Terrasse. Bevor wir dort einen Termin für alle setzen möchten wir allerdings die Meinung von unseren Urlaubern abwarten und einen ersten Termin für ein allgemeines Treffen könnte dann nach Schließung unseres Kontors dort statt finden. Einziger Nachteil - Internet gibt es natürlich nur mit eigenen Geräten, aber das dürfte bei den bisherigen Teilnehmern ja nicht das Problem sein. Der Zutritt ist unkompliziert - man holt sich einfach einen Sticker und schon kommt man rein. Man bringt seine Sachen mit und nimmt sie anschließend wieder mit, sehr einfach alles und ohne großen Aufwand. Mir hat es gefallen, evt. könnte man sogar mal wieder mit einer Wikipedia-Sprechstunde dort anfangen, die Vorraussetzungen dafür wären da. Einziger Nachteil oder vielleicht sogar ein Vorteil, wir sind dort nicht alleine wie im Kontor und vielleicht hätte ja sogar der oder die eine der anderen Gäste Interesse an Wikipedia. Viele liebe Grüsse und Dank an Oursana für die Initiative. --Pauli-Pirat (Diskussion) 22:14, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Gemeinsames Statement Kontor Hamburg und WMDE

Nach der Ankündigung von Wikimedia Deutschland, das Kontor Hamburg ab April 2024 nicht weiter zu betreiben, und den Diskussionen im Wikipedia-Kurier und hier auf der Diskussionsseite des Kontors gab es mehrere Gespräche zwischen Communitymitgliedern und Vereinsmitarbeitenden, insbesondere bei einem gemeinsamen Treffen im Kontor am 11. Januar. Wir wollen nun ein gemeinsames Statement veröffentlichen und dabei reflektieren:

  • was schiefgelaufen ist und worin wir uns missverstanden haben,
  • was nötig ist, um so etwas zu vermeiden und
  • was allgemein in der Zukunft möglich wäre.

Uns geht es nicht darum, uns gegenseitig die Schuld an der Gesamtsituation zuzuschieben. Es gibt nicht eine einzige Sache, die schief gelaufen ist, sondern hier sind mehrere Dinge zusammengekommen:

  • Rollen und Verantwortlichkeiten in der Zusammenarbeit zwischen Orgateam und Wikimedia Deutschland waren nicht hinreichend geklärt. Dies hätte durch Besuche, gemeinsame Workshops, regelmäßige schriftliche Kommunikation, ein noch klareres Handbuch oder Ähnliches erreicht werden können. Dieser Umstand war nicht immer allen Beteiligten klar, weswegen es unterschiedliche Erwartungen an Teilnahmen in gemeinsamen Meetings und in der Kommunikation miteinander, ein konsequentes Reporting bei möglichst geringem Aufwand und auch die Umsetzung von Zielen gab. Wir sind uns einig, dass die Hauptorganisation eines Lokalen Raumes wichtig und zu wertschätzen ist. Sie kann jedoch nicht auf wenigen ehrenamtlichen Schultern liegen, wie es in Hamburg seit langer Zeit der Fall ist. Es war nicht für alle erkennbar, dass sich das deutlich ändern würde.
  • Unklarheiten über die tatsächliche Aktivität im Raum und Entwicklung der Gruppe. Die Berichte zu Aktivitäten waren nicht vollständig und wurden nicht durch eine Onwiki-Dokumentation oder mehr gemeinsamen Austausch ergänzt. So kamen bei Wikimedia Deutschland weniger als halb so viele Veranstaltungen wie in jedem anderen Raum an, mit einem erkennbaren Kern um wenige Personen. In der Community sah man zuletzt hingegen wieder ein gesteigertes Interesse am Kontor und den Orgatätigkeiten dafür und hatte neue Formate ausprobiert. Unterm Strich war jedoch zu wenig über die Aktivitäten im Raum bekannt und es herrschte kein gemeinsames Verständnis darüber, ob das Bring- oder Holschuld ist.
  • Fehlende Klarheit über die Rolle von Wikimedia Deutschland. Wikimedia Deutschland wartete wie bei den anderen selbstorganisierten Räumen auf Projektideen, die sie unterstützen könnten, und Einladungen ins Gespräch, und die Community darauf, dass man sie auch bei der Projektleitung entlastet und fühlte sich auf dem richtigen Weg, weil sie von Wikimedia Deutschland wenig Vorgaben bekam. Es gab somit ein unterschiedliches Verständnis davon, was ehrenamtlich und was hauptamtlich geleistet wird.
  • Unklarheiten über die Förderantragseinreichung. Wikimedia Deutschland wartete Ende des dritten Quartals darauf, dass die Freiwilligen eine Entwicklung in ihren Plänen für das kommende Jahr vorschlagen würden (auch um die als anhaltend angesehenen Probleme anzugehen) und wie andere Räume auch rechtzeitig vor der Einreichungsfrist auf ihre Ansprechpersonen bei Wikimedia Deutschland zugehen würden. Seitens der Community fühlte man sich aufgrund fehlender klarer Kritik auf dem richtigen Weg, schrieb Aktivitäten von Vorjahren weiter und reichte fristgemäß einen Antrag ein, der für Wikimedia Deutschland in dieser Form so jedoch nicht hinreichend war. Aufgrund von Abwesenheiten und fehlender Vertretung wurde dies allerdings nicht kommuniziert, ebenso nicht, wie der Antrag hätte nachgebessert werden können.
  • Relevanz des Förderantrags und Kommunikation dazu Aufgrund der Unklarheiten bei der Einreichung des Förderantrags gab es ein unterschiedliches Verständnis darüber, wo man sich auf dem gemeinsamen Weg befindet: Die Grundlage für den Betrieb eines Lokalen Raumes ist die rechtzeitige jährliche Einreichung eines Förderantrages bis Ende Oktober. Jedes lokale Orga-Team hat bei Wikimedia Deutschland eine feste Ansprechperson, die bei der Antragstellung hilft und berät, setzt aber selbst fest, welche Ziele es mit dem Raum verfolgen will. Wikimedia Deutschland gibt hier außer „Beitrag zu Freiem Wissen“ nichts vor und wünscht sich ein sichtbares Bemühen, diese selbstgesteckten Ziele zu erreichen, und bietet Unterstützung an.
Für die letztliche Förderentscheidung sind folgende Faktoren relevant:
  • eine ausreichend große Community und ein ausreichend großes Orga-Team,
  • ein erwarteter Beitrag durch das Orga-Team zu Freiem Wissen und
  • eine verhältnismäßige Miete und ein passender Raum.
Jedes Jahr werden die Förderanträge auf diese Faktoren geprüft. Mit der späten Kommunikation kurz vor Weihnachten über diese Entscheidung wurde die Community unangenehm überrascht. Sie hatte nicht damit gerechnet, dass manche der bekannten Probleme eine Schließung der Räumlichkeiten hätte bedeuten können, und kommunizierte dies deutlich. Wie sehr man aneinander vorbei gearbeitet und gesprochen hatte, überraschte dann beide Seiten.
Wo stehen wir jetzt und wie geht es weiter?

Es ist aus den einzelnen Punkten somit erkennbar, dass es vor allem aufgrund der fehlenden Kommunikation und eines unterschiedlichen Verständnisses über die Zusammenarbeit im Rahmen des Konzeptes Lokaler Räume zu dieser Situation gekommen ist. Die Beteiligten haben zu selten miteinander Klartext geredet und gehofft oder gedacht, dass es einfach so weitergeht oder man nicht reden müsse, weil man sich ja kenne und alles passen würde. Künftig müssen wir Themen – Wünsche und Vorstellungen, aber auch Probleme – deutlich auf den Tisch bringen, damit es nicht erneut dazu kommen kann, dass beide Seiten von einem unterschiedlichen Kenntnisstand überrascht werden.

Im persönlichen Gespräch miteinander waren wir nun miteinander fair und ehrlich und wollen das auch weiterhin so bleiben. Dabei haben wir dann auch über mögliche Szenarien gesprochen und folgende nächste Schritte verabredet:

  • Wikimedia Deutschland kommuniziert klar Ziele, Anforderungen, Rollen und Verantwortlichkeiten, aber auch Angebote und Hilfen bei der Unterstützung Lokaler Gruppen sowie Alternativen aus dem Förderprogramm.
  • Die Community in Hamburg bespricht, wer was mit wem machen möchte und welche Unterstützung dafür benötigt wird. Von eigener Organisation über Umsetzung in einem Coworking-Space bis hin zu einem Neuversuch mit Wikimedia Deutschland gemäß den kommunizierten Punkten.
  • Wikimedia Deutschland und Hamburger Community bleiben im Austausch über eine mögliche Zukunft in der Zusammenarbeit. Das verabreden wir noch schriftlich miteinander.
  • Absprachen zur Auflösung des Raumes wurden darüber hinaus getätigt: vom Austausch des Schlosses über den Verbleib von Büchern, Mobiliar und Technik bis hin zur Verschrottung. Bitte wendet euch bei Fragen hierzu an das Orgateam.

Liebe Grüße, Martin für Wikimedia Deutschland und Reinhard für das Orgateam des Kontor Hamburg 14:52, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Vielen Dank für euer Statement, Martin und Reinhard! Ich bin froh, dass ihr Klarheit und damit die Basis für einen Neuanfang schaffen konntet. Als Hamburger Wikipedianerin bin ich aktiv geworden während Corona, als Präsenztreffen nicht möglich waren. Also habe ich mich in Online-Gruppen und im Femnetz engagiert. Ich hatte vor, im Kontor einen Frauenstammtisch zu gründen, das geht leider jetzt nicht mehr. Für das Kontor und den Kreis der Aktiven, die hier viele schöne Projekte gemacht haben, tut es mir in der Seele leid. Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass ein Neuanfang frische Ideen mit sich bringt. Und vielleicht kriegen wir das mit dem Frauenstammtisch ja gemeinsam hin? --Helga Wiki (Diskussion) 16:07, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Vielen Dank für eure Bemühungen. Ich hoffe sehr, daß es wieder ein Hamburg-Kontor geben wird.--Gofrege1 (Diskussion) 18:00, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Vielen Dank Martin und Reinhard. Ich freue mich auf auf den Neuanfang! Bullenwächter (Diskussion) 13:42, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Auch von meiner Seite vielen Dank für dieses Statement und die sich darin ausdrückende gemeinsame Reflexion in fairem Umgang miteinander. Fehler passieren, auch größere. Hier wird der Versuch gemacht, aus ihnen zu lernen. Das finde ich sehr gut. Atomiccocktail (Diskussion) 15:52, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Möglicher Co-working space

Zentral gelegen 300m von S-Bahn, Fernbahn und diversen Buslinien, 4 Arbeitsplätze in geschlossenem Raum, Möglichkeit Teeküche, Sanitärbereich und Konferenzräume nach Bedarf zu benutzen. Mietkosten pro Monat € 290,00 plus MWSt. + Nebenkosten (keine Ahnung), Genossenschaftsanteil einmalig € 6.000,00

Besichtigung am 5. Februar 13:00 --Bahnmoeller (Diskussion) 16:29, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gehts vielleicht ein bisschen konkreter? Z.B. einen Link oder wenigstens ne Adresse? :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:44, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bevor nicht klar ist, wer überhaupt was und wie co-work-en soll/will/kann und wer überhaupt für eine Kontor-Neuauflage verantwortlich zeichnen will, halte ich derlei Hinweise, welcher Art auch immer, für - pardon - wenig hilfreich. --Felistoria (Diskussion) 20:15, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Felistoria wikiuka wollte vorangehen, vgl. #Möglicher Neubeginn. LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 12:11, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@TenWhile6 Es gibt von mir eine Reihe von Vorschlägen von Anfang Januar - ich hatte Reinhard nur so verstanden, dass erst einmal seine Rückkehr aus dem Urlaub abgewartet werden solle? --wikiuka (Diskussion) 10:12, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ah, verstehe. Das hab ich wohl verpasst. LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 10:22, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Von mir aus müsst ihr da nicht abwarten, aber ich kann mich natürlich erst wieder einbringen, wenn ich wieder da bin. Gruß von Ko Ngai --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:45, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe das vergessen: Neue City Altona [www.neuesamt.org] --Bahnmoeller (Diskussion) 15:27, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Bahnmoeller: War jemand gestern bei dieser Besichtigung? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 06:58, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich war da. Infomaterial habe ich mitgenommen und in den Briefkasten gesteckt. Leider doch nicht so günstig wie zuerst gedacht - aber in einer Kooperation mit einem 9-5 Team darstellbar. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:46, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Vortragende gesucht

Bei Wikipedia gibt es in mehreren großen Städten lokale Räume. Einiges ist ähnlich, jedoch unterscheiden sich die einzelnen Konzepte zum Teil auch deutlich. Ich würde gerne Anfang April einen Digitalen Themenstammtisch zum Thema „Lokale Räume“ anbieten, bei dem verschiedene Wikipedianer ihr Projekt vorstellen können. Dafür suche ich Freiwillige für die Darstellung der einzelnen Konzepte (ca. 5-10 min pro Stadt). Ich hoffe auch, dass es hierdurch zu einem konstruktiven Austausch kommt. Gleichzeitig könnte es helfen, neue Projekte zu inspirieren. Vielleicht fühlt sich auch der eine oder andere Autor angesprochen, eines der Projekte zu besuchen. Auch und gerade, weil ich weiß, dass das Kontor Hamburg aufgelöst wurde/werden soll, wäre es interessant auch hierüber etwas zu hören.

Hier noch ein Hinweis auf den DTS im Februar/März: 19. Februar: Wikimedia Education Foundation, 5. März: Neues aus Brüssel: Anti-SLAPP-Richtlinie und mehr, 28. März: Mobbing in der Wikipedia. --Salino01 (Diskussion) 18:25, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Wiki Loves Folklore

Sorbischer Osterbrauch...Und bei euch so?

Hallo zusammen,

Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb Wiki Loves Folklore (WLF) teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind.

  • weihnachtliche Ortspyramiden im Erzgebirge
  • Karneval- und Fastnachtsumzüge
  • Kirmes und Straßenfeste
  • Weihnachtsmärkte
  • Steampunk-Festivals
  • Essen wie Gänsebraten und Mutzmandeln
  • Handwerk wie Lüftelmalerei

Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als Immaterielles Kulturerbe geschützt.

Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der Vorjury bewerten.

Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF --Z thomas Thomas 07:55, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

8. März 2024

Viiielen Dank für die vergnüglich stimmenden Berichte unserer wikipedantischen verschwörungsEthnie! Ach wär ich doch dabei gewesen... Obwooohl: wenn man als Wikipedianerin nach Hamburg fährt, wird mer gleich gefangengenommen! ein lächelnder Smiley  Wollte einmal nur auf ein Tässchen Kaffee kommen und gleich wieder zurück nach Berlin. Und schwupps musste ich dort übernachten. Wegen Sturm ging nix mehr. Und wenn ich von Euch nicht so gigantisch gute Hilfe erfahren hätte, wäre mir ne Übernachtung bei den Obdachlosen gewiss gewesen. Ich denke gern an Euch und diesen Ausflug, und halte meine Geschenke, die ich von Euch bekam, in Ehren! Leider bin ich inzwischen körperlich so malad, dass so etwas nicht mehr geht. Aber ich freue mich, dass Euch der Humor ob der mir völlig unverständlichen Unbill nicht abhanden kam und so sendet herzliche Grüße die etwas derangierte --Andrea (Diskussion) 12:31, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

2 Wikipedia-Umhängetaschen zu verschenken

Zu verschenken

Moin zusammen, ich habe zwei nahezu unbenutzte Wikipedia-Umhängetaschen zu verschenken, möglichst an Selbstabholer aus der Hamburger Community. Die kleinere graue taugt von der Größe her allenfalls für ein Tablet oder sehr kleines Laptop (max. 29 cm breit), die größere blaue ist dagegen sehr geräumig, groß genug für einen dicken Leitz-Ordner. Interessenbekundungen bitte am besten per Wikimail. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:41, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

27.4. Lange Nacht der Museen

zB hier--Oursana (Diskussion) 13:16, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Kermitgrünes Sofa zu verschenken

Der FdE hat das abgebildete Sofa, das sich auch als Schlafsofa ausklappen lässt, abzugeben. Oben ist der Bezug leider eingerissen. Abzuholen wäre es in Ahrensburg, ein Termin kann individuell vereinbart werden, falls tatsächlich jemand Interesse haben sollte...ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hm  --
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   21:06, 24. Mär. 2024 (CET)

Langjähriges Stammtischlokal steht zum Verkauf

Bleibt nur zu hoffen, dass das Lokal auch nach einem möglichen Verkauf erhalten bleibt: https://www.immobilienscout24.de/expose/149697867#/ --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:48, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Herzliche Einladung zum Zukunftskongress 2024 im Juni, Anmeldung bis 07.04.

Hallo liebe Leute aus Hamburg,

veränderte Mediennutzung, Desinformation und der Wandel von Online-Communities – die Wikipedia steht vor großen Aufgaben und Chancen. Diese wollen wir gemeinsam ergreifen und laden euch herzlich zur Teilnahme am Wikipedia-Zukunftskongress ein!
Egal ob Vielschreibende, Kulturinteressierte oder Fotografie-Begeisterte – eure Perspektiven auf die Zukunft des größten freien Wissenschatzes sind wertvoll und werden gebraucht!

Vom 7. bis 9. Juni 2024 findet der Kongress sowohl in Nürnberg als auch digital statt.
Es erwarten euch spannende Vorträge und Podiumsdiskussionen. Gemeinsam wollen wir uns mit Wissen aufladen und Antworten auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen finden.

Wie schaffen wir es, dass auch nächste Generationen die Wikipedia als zuverlässige Wissensquelle nutzen können? Wie gestalten wir den Wandel zu neuen Technologien aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz aktiv mit? Wie erhalten wir die starke Community von Wikipedia-Editierenden?

Neben Impulsen könnt ihr euch in Workshops (online oder vor Ort) mit anderen Kongress-Teilnehmenden zu Ideen für eine starke Wikipedia der Zukunft austauschen.

Meldet euch auf dieser Seite bis zum 07.04. an. Dort findet ihr auch weitere Informationen zu den Teilnahme-Optionen vor Ort in Nürnberg und digital sowie das vorläufige Programm.
Die Übernahme der Reisekosten können bei den deutschsprachigen Wikimedia-Chaptern beantragt werden.

Wir freuen uns auf eine gemeinsame Gestaltung der Zukunft!
--Claude Beier (WMDE) (Diskussion) 15:43, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TenWhile6 (Disk | CVU) 12:28, 10. Apr. 2024 (CEST)

Tag der Geschichtswerkstätten am Sonntag, 14. April

Hinweis auf den Tag der Geschichtswerkstätten am Sonntag, den 14. April. Viel Programm, dazu die Wanderausstellung zu unbekannten Orten der Zwangsarbeit. Außerdem als PdF das neue Kiek mol mit Terminen zu Rundgängen und vielem mehr. [1]https://geschichtswerkstaetten-hamburg.de/ --Pauli-Pirat (Diskussion) 22:46, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der berühmte Hamburger Fhumb?

Datei:Fhumb.jpg
Einst quasi ein Wahrzeichen, heute vergessen: Der Fhumb

Ich saß gestern eine lange Weile in einem nagelneuen Büro in einem altehrwürdigen Kontorshaus und hatte Zeit, ein garantiert nicht-historisches Kupfer-Gelöt an der gegenüberliegenden Wand zu betrachten: eine Ansicht Hamburgs Ende des 17. Jahrhunderts, vom Südufer aus gesehen, links das Millerntor, rechts das Deichtor und im Vordergrund grast Vieh auf dem Grasbrook. Während ich mich weidlich über die ulkigen erläuternden Bezeichnungen beömmelte ("Hei Geist", "Rahthaus", "St. Gerdrut") fiel mir etwa auf Höhe von St. Jacobi ein seltsamer Begriff auf: "Der Fhumb" – was könnte das sein? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 12:07, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde eher auf ein T mit einem Zierhaken wie beim P von Petri tippen. NNW 12:21, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Kette von Übersetzungsfehlern gepaart mit schlampiger Aussprache? Der Thumb => Der Daumn => Der Dom --Hinnerk11 (Diskussion) 12:48, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Genau! Der Hamburger Dom (Alter Mariendom) hier ist es.--Pacogo7 (Diskussion) 12:52, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe bspw. auch https://www.buchfreund.de/de/d/p/86922797/der-hohe-thumb-zu-muenster. NNW 12:55, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Whow, dass ging schnell, vielen Dank! Grüße, --Enter (Diskussion) 13:05, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
(nach bk) Siehe auch: [2] - das ist der Thuem. --Felistoria (Diskussion) 13:07, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
YMMD, Merci, was gelernt und richtig geschmunzelt. Beste Grüße an den ehemaligen Fhumb. --Itti 13:12, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Enter: Hast du evtl. eine Vollaufnahme des "Gelöts"? (Und in welchem altehrwürdigen Kontorhaus hängt das?) Mich würde insbesondere interessieren, nach welcher Vorlage das "gelötet" wurde, auch scheint mir die Zuordnung der Türme zueinander etwas fragwürdig. Natürlich ist der "Thumb" der Dom, aber der stand ja eigentlich neben St. Petri und nicht bei Jacobi. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:02, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Es kömmt natürlich immer auf die Perspektive an, aber bei den üblichen Stadtansichten von Süden wie z.B. bei Galli stehen eigentlich immer Dom und "Peter" beieinander, niemals aber Dom und Jacob ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:12, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Um den Dom links von St. Katharinen zu sehen, muss man schon sehr weit südwestlich stehen. Dann ist der Dom auch neben St. Jacobi. NNW 15:16, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das könnte sein, aber dann sieht man m.E. nicht mehr das Vieh auf dem Grasbrook vor der Stadt ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:45, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Anordnung der Kirchenschiffe zu den Türmen suggieriert m.E. eine Ansicht von Süden, also ist links Katharinen, dann kommen Dom und Petri (bzw. umgekehrt) und dann Gertrud und Jacobi. Dazu würde m.E. auch die Form der Türme passen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:53, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dann ist halt die Beschriftung falsch. Man kann hier nicht alles habe. :o) NNW 16:09, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
(Einschub) Richtig (letzter Satz:-): Das ist vermutlich eine gepunzte Metallarbeit (Kupfer- o. Messingblech?), später auf einem Untergrund angebracht. Für derlei begab sich der Produzent nicht irgendwohin an die Gestade und erstellte sich wie Canaletto eine Zeichnung in der Art einer Laterna Magica mit Spiegeln im dunklen Zelt. Das war - wie alle solche Werkstücke - eine Auftragsarbeit, der Auftraggeber sagte, was er dargestellt haben wollte, und der Meister nahm sich als Vorlage eine Abbildung, einen Stich, einen Holzschnitt, eine Radierung, wie sie gern verkauft wurden auf dem Markt, und arrangierte die Chose nach Auftrag; kam das grasende Rindvieh nebst Melkerin eben auch dazu, die Türme mussten kompositorisch etwas ins Format gerückt werden - Hauptsache stand ja drunter und der Auftraggeber sah, was er sehen wollte und sollte, der saß ja ohnehin ganzen Tag in seinem Kontor, zählte Säcke, Taler und schrieb alles auf; eigene Anschauung seines Ortes aus der Ferne? Woher denn? Danke fürs Zuhören, macht dreifuffzig...:-) --Felistoria (Diskussion) 20:28, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Von der Form der Randtürme her würde ich auch sagen, dass links Katharinen (1700) und rechts Jacobi (1675) sein müsste.--Pacogo7 (Diskussion) 16:19, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Auch in Riga gab es vor 400 Jahren die Thumb Kirche, in der auch vor Hexen gewarnt wurde: Neun Außerlesen und Wolgegründete Hexen Predigt : Darinnen der Terminus Magiae oder Zäuberey nach den Logicalischen terminis richtig und kürtzlich auß Gottes Wort, und andern Schribenten und Historien erkläret und außgeführet worden, und in der Thumb Kirchen zu Riga öffentlich gehalten. Riga 1626. --Pacogo7 (Diskussion) 14:53, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Thumb hat ziemlich viele Kirchen gebaut.--Hinnerk11 (Diskussion) 16:27, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärungen! Als das mit dem „Ph“ bzw. „Th geklärt war, war ich über die wahlweise Verwendung von „d“ und „t“ („Gerdrut“) auch über „Dhumb“ auf „Dom“ gekommen. Da ich mich als Jungspund aber mit so ollen Sachen nicht auskenne, hatte ich mich nicht getraut, das zu schreiben.--Wosch21149 (Diskussion) 16:53, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Für wie alt hältst du uns? Wir haben den Dom nicht erkannt, weil wir damals dort die Messe besucht haben ;) --Hinnerk11 (Diskussion) 01:26, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten