„Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 645:Zeile 645:


Die meisten Einbindungen von BS4 und BS5 sind meiner Einschätzung nach Übernahmen von EN-WP. Da hat auch nicht jeder Lust, das Streckenbild umzumodeln. Ich habe es schon gemacht und das ist gar nicht so wenig Aufand. außerdem muss man dann fast immer etwas weglassen, was auch Streit generieren kann. Daher sollte man das Ganze offener Angehen, denn die 40px Breite sind beim Text leichter einzusparen. Wir müssen es ja nicht übertreiben und, wie auf en-WP, bis BS9 gehen. Wie auch immer. Wichtiger ist ein Update des Katalogs (s.u.). [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]] [[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 12:23, 3. Mai 2010 (CEST)
Die meisten Einbindungen von BS4 und BS5 sind meiner Einschätzung nach Übernahmen von EN-WP. Da hat auch nicht jeder Lust, das Streckenbild umzumodeln. Ich habe es schon gemacht und das ist gar nicht so wenig Aufand. außerdem muss man dann fast immer etwas weglassen, was auch Streit generieren kann. Daher sollte man das Ganze offener Angehen, denn die 40px Breite sind beim Text leichter einzusparen. Wir müssen es ja nicht übertreiben und, wie auf en-WP, bis BS9 gehen. Wie auch immer. Wichtiger ist ein Update des Katalogs (s.u.). [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]] [[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 12:23, 3. Mai 2010 (CEST)
:Du musst uns nicht belehren. Wir wissen alle, dass in anderen Wikipedien andere Sitten herrschen und dass die Anpassungen viel Arbeit machen. Vielleicht nochmal so, dass du es auch verstehst: Das "Soll" ist bei uns maximal BS3, und genau so zeigt es die Formatvorlage. Alles andere würde nur wieder unnötig Streit über den Umfang von streckenboxen provozieren. --[[Spezial:Beiträge/212.65.11.50|212.65.11.50]] 12:56, 3. Mai 2010 (CEST)


== Bilderkatalog ==
== Bilderkatalog ==

Version vom 3. Mai 2010, 12:56 Uhr

Archiv
Archiv IArchiv IIArchiv III
aktuelles Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Autor ursprünglichen Version der neuen Projektseite ist Benutzer:Bernina. --dealerofsalvation 21:28, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bezeichnung von Abzweigen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wir sollte ein Abzweig bezeichnet werden, wenn Informationen zur abzweigende Bahnstrecke unter dem Lemma „Bahnstrecke A–B“ zu finden sind und diese Strecke keinen gesonderten Namen hat? --von der Grün 23:28, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habs immer der Übersicht halber einfach ohne Bahnstrecke oder nur mit „Bs. “ gemacht. Gruß --MdE 23:50, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab' die Frage deshalb gestellt, da einzelne Wikipedia-Benutzer dazu übergehen in den Streckentabellen massiv Links der Form

Bahnstrecke nach B ([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]])

zu benutzen. Wie das dann im Artikel aussieht, sieht man hier. Was haltet ihr davon? --von der Grün 02:21, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dass es sich um eine Bahnstrecke handelt, sollte irgendwie jedem klar sein, der weiß was das rote Band darstellen soll, diese Information ist also dort völlig unnötig! Finde die Verlinkung von Städten eigentlich nicht wichtig. Primär von Bedeutung sind die Bahnhöfe abzweigender Strecken sicherlich nicht, sondern man sollte diese nur im Artikel der Strecke selbst verlinken. --th 11:28, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ob ich nun Bahnstrecke (mit link) von/ nach xyz oder Strecke (mit link) von/ nach xyz schreibe ist doch an sich egal, solange auf die entsprechende Anschlußstrecke verwiesen wird und die zusätzliche Verlinkung der Orte ist m.M.n. ein Mehrwert für den Leser und hat bislang keinen gestört. Aber der Nonsens, der die Tabelle nur unnötig aufbläht muß echt nicht sein oder wie sehen das (bis auf den der das die ganze Zeit darauf zurückrevertiert) andere?
--34er Woanders sprechen! 12:14, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zu aller erst: hier wird sachlich diskutiert. Persönliche Bewertungen sollten aussen vor bleiben.
Mir geht es nicht um Bezeichnungen Bahnstrecke, Strecke (oder Fritz ;-) – mir geht es um die Frage: Ist es sinnvoll, auf einer Internetseite allgemein, speziell aber in einem Artikel der deutschen Wikipedia, folgendes einzuführen:
Man schreibe den selben Linktext („Bahnstrecke“) mehrfach hin
und verstecke jedes Mal  einen anderen Link dahinter.
--von der Grün 12:30, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
By the way: Der 34er-Link oben deutete ein anderes Problem an, dass aber gar nicht hierher gehört. (zweizeilige Beschriftung von Abzweigen, erzeugt durch gerade Streckenstücke darüber, meiner Meinung nach eher verwirrend, habs bisher auch nur bei genau einem Benutzer gesehen; auch hier würden mich unabhängige Meinungen interessieren, aber vielleicht besser in einem eigenen Thread;) --von der Grün 12:43, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte das unter Diskussion:Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach ausgeführt und du hast es mit einem einfachen verweis auf WP:VL auf die sperrige Darstellung zurückrevertiert. Meiner Ansicht nach spricht nichts dagegen unter der gleichen Bezeichnung (Bahnstrecke, Strecke o.ä.) verschiedene Verweise zu platzieren – durch die Symbole im Streckenband wird ersichtlich, daß es sich nicht immer um ein und dieselbe Strecke handelt. --34er Woanders sprechen! 12:51, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist genau der Punkt: unterschiedliche Verweise/Links mit der selben Bezeichnung halte ich für unmöglich, deshalb ist das Thema hier. Ich möchte einfach andere Meinungen dazu, denn wir beide sind gerade konträrer Ansicht und irgendwie muss ein Konsens her. Ich steh' mit meiner Meinung wohl nicht allein da (s.o.), mal abwarten, was noch kommt. Bisher gibts leider nur sehr wenige (einen) Kommentar :-(
An der sperrigen Darstellung häng' ich nicht. Weniger aufgebläht wirds mit Links der Form
von B ([[Bahnstrecke A–B|von B]])
Ein Beispiel der Variante findet sich zur Zeit bei der Gräfenbergbahn (Abzweig „von Erlangen“). --von der Grün 15:20, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab das Problem noch nicht verstanden. Gehts nur darum, ob bei einem Abzweig das Wort "Bahnstrecke" vor den Ortsbezeichnungen stehen soll oder nicht? Oder wo ist das Problem? Diese Zeile:
Bahnstrecke nach B ([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]])
versteh ich auch nicht, das wären ja zwei Verlinkungen, einer zur Bahnstrecke, einer zum Ort. Im Satz danach:
Im Artikel sieht das dann so aus: Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz.
steht aber nur eine Verlinkung. Vielleicht gibts keine Meinung, weil keiner das Problem versteht? Benedictus 09:35, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz ist ein Artikel, in dem man das Problem anschauen kann. Der Link zum Artikel selbst ist unproblematisch, einfach draufklicken und dann schauen. Ich hab' die Formulierung oben korrigiert. Vielleicht gibt ja jetzt Kommentare zum Thema. Danke für den Hinweis. --von der Grün 10:05, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt versteh ich. Nein, das finde ich nicht gut. EIN Link auf die Bahnstrecke reicht, der Link zum Endbahnhof ist auf der Strecke sicherlich überflüssig und kann beim Klick auf die abzweigende Strecke (zu der der Endbahnhof gehört) ja gefunden werden. So wie in dem Beispiel finde ich es verwirrend, weil man nicht recht erkennt, um welche Bahnlinie es sich handelt. Die Bezeichnung der Bahnlinie ist wichtiger als die Verlinkung eines Endbahnhofes. Ich habe gestern die Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) erstellt, da sind drei Links zu abzweigenden Strecken drin, die man aufrufen kann. Über die korrekte Bezeichnung der abzweigenden Bahnstrecken kann man streiten, aber übersichtlicher als das Marktredwitz-Beispiel ist es allemal. Also CONTRA der Marktredwitz-Methode! Benedictus 10:53, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mit der Heißen–Altendorf Methode kann ich leben. --von der Grün 13:13, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hab' ich gerade erst gesehen: im Artikel Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) gibts auch eine andere Variante für zweizeilige Beschriftungen von Abzweigen – allerdings hab ich noch nicht verstanden wie's geht. Hast Du 'nen Tipp, Benetictus?. --von der Grün 14:11, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Kleinschrift bekommst Du, indem du den Text hinter den letzten | setzt. Zweizeilig wirds durch ein < br >. Schau in den Quelltext, da siehst du es. Benedictus 14:42, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp, jetzt klappt's. Hab' vorhin lange geschaut und nichts gesehen. Der | war wohl zu schmal ;-) --von der Grün 16:50, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ruhrgebietsstrecke nach Essen-Nord
Prinz-Wilhelm-Eisenbahn
Verbindung zur Prinz-Wilhelm-Eisenbahn
weiter nach Dahlhausen Ruhrtalbahn
Diese zweizeilige Darstellung mit kleiner Schrift ist imo keine gute Lösung. Der 4. Parameter für Vorlage:BS ist für Anmerkungen zur eigentlichen Beschreibung des Streckenpunktes gedacht. Stattdessen tut es doch auch nebenstehende Beschriftung. Generell sollte man die Beschreibungen so knapp wie möglich formulieren und Links zu Bahnstrecken und ggf. dem Endbahnhof, wenn z. B. die Richtung der Strecke nicht sofort erkennbar ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:37, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dein Kommentar bringt weitere interessante Aspekte in die Diskussion ein. Dein Beispiel hilft aber leider nicht weiter, den bei Strecken mit Namen gibts die Probleme oben nicht. Kannst Du Dein Beispiel auf Strecken ohne Namen umarbeiten? --von der Grün 18:46, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da ist es natürlich schwieriger... ;) Normalerweise verwende ich dafür die Form [[Bahnstrecke Bebra-Fulda|Bahnstrecke Bebra–Fulda]]. Wenn zusätzlich noch die Richtung angegeben werden soll, ist das aber zu groß, hätte aber auch keinen Vorschlag, außer den bisher genannten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:06, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letztendlich ist es eine Platzfrage. Ich habe die zweizeilige Kleinschrift verwendet, weil da passt am meisten rein, eben auch ein Kurzkommentar wie "abgebaut" oder ein Unterwegsbahnhof, um die Orientierung zu verbessern. Wobei man den natürlich auch durch den Link nachsehen könnte. Gibt es dafür noch keine einheitlichen Richtlinien? Benedictus 21:36, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn's eine Richtlinie gäbe (für Strecken ohne Namen ;-), dann wär' ich für einen Hinweis dankbar. Wenn's tatsächlich keine gibt, da wäre es gut, wenn von dieser Diskussion eine Richtlinie, eine Empfehlung oder wenigstens ein Beispiel zur Orientierung übrig bleibt. --von der Grün 21:44, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, dann stiele ich das mal ein:

Richtlinien zur Bezeichnung von Abzweigen

bis jetzt gelten folgende Richtlinien:

   * Wenn es einen Artikel zu einem Bahnhof gibt, sollte dieser verlinkt werden, ansonsten die Stadt.
   * Mehrfache Links auf dieselbe Stadt oder dieselbe Strecke vermeiden, zumindest dann,
        wenn sie direkt untereinander stehen.
   * Man kann bei Abzweigen weitere Streckenartikel erwähnen,
        auf deren Linien im Personenverkehr umgestiegen werden kann.
   * Auch bei Keilbahnhöfen die Abzweige so darstellen, als würden die Strecken im Bahnhof
        zusammenlaufen, damit die Umsteigemöglichkeit klar wird. Hier kann man in der Anmerkung
        „Keilbahnhof“ eintragen, um Experten klar zu machen, dass dies bekannt ist.
   * Bei Abzweigungen und Fortsetzungen in Fahrtrichtung „Strecke nach X“ formulieren,
        bei Gegenrichtung „Strecke von X“.

Streckennamen verlinken auf den jeweiligen Streckenartikel und können ggf. abgekürzt werden, damit die Streckentabelle möglichst schmal bleibt.

Fahrtrichtung
„Streckenname (nach Stadt)“
Gegenrichtung
„Streckenname (von Stadt)“

Änderungs- und Erweiterungsvorschläge:

- Bei namentragenden Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Name der Strecke]] nach [[B]]) , Verlinkung von B optional
- Bei namenlosen Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke A – B]]), alternativ auch "Bahnstrecke nach B"
- In das kleinschriftige Kommentarfeld gehört hinein:
- Zeilenumbrüche < br > sind nur im Kommentarfeld zulässig

Aus den BS-Richtlinien
Verwendung: {{BS|ID|km|Name|Anmerkung}} mit folgenden Parametern.

ID: identifiziert das Piktogramm, siehe unten Bilderkatalog
km: Kilometer-Angabe
Name: Name der Betriebsstelle
Anmerkung: wird in kleinerer Schrift gesetzt

würde ich ableiten und konkretisieren, dass "Name" für Betriebsstellen, "Anmerkungen" für nähere Informationen zu den Abzweigen genutzt werden sollte. Oder sollen die Abzweige generell in die Anmerkungen? Das finde ich selber sehr gut, weil 1.) kleiner und platzsparender, 2.) optisch abgesetzt von den Bahnhöfen durch die kleinere Schrift. Benedictus 22:20, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Als „Richtlinienexperte“ *gg* kann ich auch nur sagen: es gibt (noch) keine Regelung, sondern lediglich diese Formulierung und dazu eine „Diskussion“ (naja...). Also würde ich folgendes vorschlagen:

  • Strecken mit Eigennamen verlinken auf den Streckenartikel; wenn der nicht dem Namen entspricht (weil es beispielsweise mehrere Strecken mit diesem Namen gibt – z. B. Kinzigtalbahn), wird der Eigenname als Linktext vewendet (es sei denn, er ist länger als das Lemma...). Als Tooltip/Statusleistentext wird ja dann auch das Streckenlemma angezeigt.
  • Im Regelfall sollte der Endbahnhof oder ein größerer, richtungsangebender Bahnhof angegeben werden um die Richtung der Strecke klar anzuzeigen.
    • Wenn die Richtung klar ist (weil die Strecke im Anfangsbahnhof abzweigt und der Endbahnhof im Namen steht) entfällt die Richtungsangabe.

Für Strecken ohne Eigennamen sollten wir nochmal Vorschläge sammeln, bisher gefällt mir keiner von diesen Vorschlägen so wirklich:

1) [[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]]
Zitat Benutzer:Vodeg: «Man schreibe den selben Linktext („Bahnstrecke“) mehrfach hin und verstecke jedes Mal einen anderen Link dahinter.»
2) [[Bahnstrecke A–B|Strecke]] (nach [[B]])
wenn schon, dann lieber ohne „Bahn-“:
3) [[Bahnstrecke A–B|nach B]]
Recht wenig aussagekräftig
4) [[Bahnstrecke A–B|Bahntrecke A–B]] (nach [[B]])
@Benedictus: Streckenstriche ohne Leerzeichen!
5) [[Bahnstrecke A–B|Strecke A–B]] (nach [[B]])
lieber ohne „Bahn-“:

Aus genannten Gründen, möchte ich die zweizeilige Version nicht als Möglichkeit aufzählen, weil sie imo grundsätzlich aussscheidet.

In die Amerkungsspalte gehören Anmerkungen und nicht die eigentliche Beschreibung der jeweiligen Betriebsstelle; und die Angabe der abzweigenden Strecke ist ja wohl die Beschreibung eines Abzweigs... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:25, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, dass ich mich hier so zwischendränge, aber hier fehlt mind. eine Version!

6) [[Bahnstrecke A–B|Strecke nach B]]

Der Leser soll schliesslich wissen, dass es sich bei dem verlinkten Lemma um das einer Bahnstrecke handelt und nicht etwa um ein Lemma über B-Stadt, andererseits fällt die Redundanz weg im Gegensatz zu 1.)!

7) [[Bahnstrecke A–B|Strecke → B]]

Nach Idee von Gamba: Macht den Linktext noch kürzer, somit insg. einen schlanken Fuß, beseitigt außerdem das leidige Thema "von oder nach"! M.E. sieht man doch sowie immer von der aktuellen Bahnstrecke aus, die i.d.R. ja in beide Richtungen befahren wird, also führen abzweigende Bahnstrecken immer von der aktuellen weg, also "nach" bzw. "→".

Außerdem fehlen die kreuzenden Strecken:

8) [[Bahnstrecke A–B|Strecke A–B]]

Also 5.) ohne den Zusatz wohin, bzw. wenn wir gerade mit Pfeilen angefangen haben:

9) [[Bahnstrecke A–B|Strecke A ↔ B]]

Dann hätten wir es sogar einheitlich! Gruß Axpde 23:23, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Erstmal vielen Dank für die Tabelle. Damit klar ist, auf was Bezug genommen wird, hab' ich die Bullets durch Nummern ersetzt. Mit der 2-Zeilen Version bin ich auch nicht so glücklich, 1) und 2) haben das selbe Problem, 3)-5) sind meiner Meinung nach ok. Die kürzeren Varianten – nur „Strecke“ oder nur „nach“ – gefallen mir am besten --von der Grün 22:54, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Weitestgehend *unterschreib*. Meine Kommentare zu den Varianten:
1+2 klares Contra, man erfährt erst durch Anklicken des Link, um welche Strecke es sich handelt
3: sehr kurz, steht eigentlich alles drin, daher bei ganz wenig Platz sicherlich brauchbar
4+5, wobei ich 5 besser finde: PRO
Zu den Anmerkungsspalten: Was ist bei einem Abzweig denn die Betriebsstelle? Das zielt doch eher auf die Betriebsstelle "Bahnhof", aber ein Abzweig ist m.w.n. keine Betriebsstelle, oder? Benedictus 23:03, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
In Bezug auf Streckentabellen ist die Definition von Betriebsstelle zwar u. U. weiter gefasst als im normalen Bahnbebtrieb und bezeichnet jeden Eintrag in der Streckenliste aber auch Abzweige gelten als Betriebesstelle. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:17, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
Bahnstrecke von Würzburg Hbf
Bahnstrecke von Lichtenfels
Bahnstrecke von Crailsheim
Bahnstrecke von Augsburg Hbf
0,0Nürnberg Hbf
Bahnstrecke nach Regensburg Hbf
Bahnstrecke nach Schwandorf
Warum kann man bei 1) und 2) nicht sofort erkennen um welche abzweigende Strecke es sich handelt? Ich habe als Beispiel mal die „umstrittene“ Streckentabelle der Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz hierher kopiert, um evtl. nachvollziehen zu können, woran das liegt.
Wenn ich mir also die Tabelle ansehe kann ich jedenfalls schon erkennen, daß sich hinter Bahnstrecke von Crailsheim die Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim verbirgt. Klicke ich dann auf den kursiv geschriebenen Link „Bahnstrecke“ komme ich auf den entsprechenden Artikel.
Was ist daran so unverständlich/verwirrend/was auch immer – liegt es daran, daß ich die Darstellungsform immer verwende und sie mir daher logisch erscheint oder an etwas anderem? --34er Woanders sprechen! 23:35, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wo siehst Du denn bei "Crailsheim" das "Nürnberg"? Bestenfalls, wenn du mit der Maus auf den Link gehst und dann die verlinkte Adresse irgendwo ganz woanders im Bildschirm aufleuchtet. Das kann aber nicht der Sinn der Sache sein. Mein 70-jähriger Vater wird diese Information nie im Leben finden, und bei einer auf Papier ausgedruckten Seite sieht man auch nichts. Daher halte ich das Wort "Bahnstrecke" als Linkwort für ungeeignet und Platzverschwendung. Benedictus 23:49, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also wenn ich dem Abzweigsymbol (links neben dem Text) von links nach unten folge, stoße ich zwangsläufig auf das Bahnhofssymbol und rechts daneben steht Nürnberg Hbf. Jetzt zähle ich Crailsheim, Nürnberg und Bahnstrecke zusammen und dann kommt bei mir Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim raus. --34er Woanders sprechen! 23:57, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Aber wo steht denn, das die Strecke in Nürnberg endet? Die Strecke könnte ja auch Bahnstrecke Crailsheim–Regensburg heißen... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:15, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und sobald ein Abzweig in Fahrtrichtung auftaucht, ist gar nichts mehr sicher. Die Strecke könnte ja auch weiter nach Schwandorf gehen. Wenn der Schwandorf-Abzweig vor Nürnberg liegen würde, würde es gänzlich unklar. Benedictus 00:42, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Außerdem - und das finde ich ganz wichtig - verlockt der Link "Bahnstrecke" nicht unbedingt zum Anklicken. Da könnte ich auch den Eindruck gewinnen, in dem Link dahinter wird das Wort "Bahnstrecke" erklärt. Wieder mal ein überflüssiger Link, denke ich dann, und klicke es erst gar nicht an. Benedictus 00:45, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie gehts denn nun weiter? Kann man die bisherigen Richtlinien einfach um die Ergebnisse dieser Diskussion erweitern? --von der Grün 19:31, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, darauf warte ich doch schon die ganze Zeit :D Heute hat MdE endlich schon mal den Anfang gemacht... (es sollen ja nicht nur PortalBot und ich was dazu beigetragen)--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:54, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
von Würzburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg)
und Lichtenfels (Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels)
von Crailsheim (Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim)
von Augsburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg)
0,0Nürnberg Hbf
nach Marktredwitz (Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz)
nach Schwandorf (Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf)
nach Regensburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg)
Ich habe Vodeg mal folgende Variante vorgeschlagen:
Wie sind eure Meinungen dazu? --34er Woanders sprechen! 22:12, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich find es zu überladen, die andere Variante ist besser.--Gunnar1m 10:12, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nach meiner Meinung ok. Die Punkte, die mir wichtig sind, sind erfüllt: Linktext beschriebt Linkziel; bei zweizeiligen Beschriftungen ist erkennbar, welche Zeilen zusammengehören. Wir müssen ja nicht die ultimative Lösung vorschreiben (falls es die gibt ;-). Eine Handvoll gute Beispiele und die Empfehlung, sich daran zu orientieren sollte auch ausreichen. --von der Grün 10:34, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken. Bei dem jetzigen Vorschlag wird die Tabelle breit (es fehlt auch noch die Spalte mit den Höhenmetern, die es noch breiter werden läßt) und die Lesbarkeit leidet.--Gunnar1m 11:30, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Fenster wird aber sehr breit bei dieser Variante, da sollte man noch irgendwie Text und damit Breite einsparen. Gunnar: Welche andere ist besser? Vodeg: es ist doch gar nichts zweizeiliges im Beispiel enthalten? Benedictus 11:27, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
... ach doch, fällt mir aber erst beim zweiten hinsehen auf... Benedictus 11:28, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
"Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken." find ich auch besser weil kürzer. Die Verlinkung auf die Stadt halte ich für überflüssig, und um welche Strecke es sich genau handelt, sieht man ja, wenn man den Link anklickt. In dem Beispiel wird jeweils ein Städtename doppelt erwähnt, auch das ist überflüssig und lässt sich einsparen. Bei so wenig Platzt muss man extrem effektiv die wenigen zur Verfügung stehenden Buchstaben einsetzen. Benedictus 11:59, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
von Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg
und Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels
von Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim
von Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg
{{BSkm|100,6|0,0}}Nürnberg Hbf 302m
nach Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz
nach Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf
nach Strecke Nürnberg–Regensburg
Werrabahn
von und nach Vacha (bis 1992/2001)
von Güterzentrum Merkers (ehem. Kali)
26,74Bad Salzungen
31,29Immelborn
nach Bad Liebenstein
36,85Breitungen(Werra) (bis 2000 Bf)
41,35Wernshausen
nach Schmalkalden
nach Trusetal Schmalspur
44,99Schwallungen

Dann eher so (rechts). Evtl "Bahnstrecke" noch durch "Strecke" ersetzen (siehe Nürnberg-Regensburg ganz unten). Benedictus 12:06, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, so in etwa halte ich das auch für sinnvoll! Benedictus 12:24, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
nur - wozu gehört das "Trusetal"? Kein Abzw-Symbol, aber Text? Oder gehört das zu "Schmalkalden"? Ist dann aber nicht ersichtlich. Benedictus 14:39, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Vielleicht sollten wir - wie schon vorgeschlagen - Freiheiten lassen und erstmal festlegen, was nicht sein soll.

1.) Nicht nur das Wort "Bahnstrecke" mit verschiedenen Links hinterlegen
2.) keine Städte verlinken. Es sollen nur Bahnstrecken und Bahnhöfe in der Box verlinkt werden
3.) keine Doppelaufzählungen aus Platzgründen (also nicht "nach A über Bahnstrecke B-A")

dann kann man ja nutzbare Vorschläge machen:
1.) nach A (A verlinkt auf Bahnstrecke)
2.) nach Bahnstrecke A-B (verlinkt auf Bahnstrecke)
gerne weitere Vorschläge Benedictus 14:52, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

... und das 2-Zeilen-Problem kenntlich machen, z.B. durch einrücken oder "und" statt "von" bzw. "nach". --von der Grün 15:39, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Von den lezten drei Beispielen finde ich das von 34er am besten: es ist zwar ziemlich breit, aber wenn man die Klammern (Unterscheidung ist ja schon durch kleinere Schrift gegeben) und „Bahnstrecke“ (wird spätestens auf den zweiten Blick ersichtlich, dass es sich um eine weiter Bahnstrecke handeln muss) weglässt. Wenn man davon ausgeht, dass sechs „vollgestopfte“ Beschreiungstexte wie im Beispiel relativ selten bis überhaupt nicht in einer echten Anwendungn vorkommen, ist auch die Lesbarkeit imo noch gewährleistet.
Beim Vorschlag von Benedictus fehlt eine Einordnung, man weiß nicht, in welche Richtung die Strecke führt. Wenn sich beispielsweise zwei Strecken A–B und X–Y in einem Bahnhof kreuzen und in den jeweiligen Streckentabellen nur steht „nach Bahnstrecke X–Y“ (was btw. grammatikalisch ziemlicher murks ist), kann man so nicht herausfinden, ob sich die Strecken A–X und B–Y oder A–Y und B–X kreuzen.
Der Vorschlag von Gunnar1m ist zwar an sich auch noch vertretbar, allerdings könnte man das „von und nach“ auf eine der beiden Präpositionen beschränken und dafür lieber den Namen „Feldatalbahn“ hinzufügen; genauso würde auch „Liebensteiner Bahn“ auch ausgeschrieben noch hinpassen und Strecken mit Eigennamen sollten i. A. auch diesen Namen als Linktext führen.
Und nun zur Auflistung von Benedictus: bei 2.) bin ich eher der Meinung (so stands auch irgendwo), dass bei Stationen ohne eigenen Artikel auf den Ort verlinkt werden sollte. Zu 3. siehe oben. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:40, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
Strecke von Würzburg
und Strecke von Lichtenfels
Strecke von Crailsheim
Strecke von Augsburg
{{BSkm|100,6|0,0}}Nürnberg Hbf 302m
Strecke nach Marktredwitz
Strecke nach Schwandorf
Strecke nach Regensburg
Verlauf
von Würzburg Hbf Nürnberg–Würzburg
und Lichtenfels Nürnberg–Lichtenfels
von Crailsheim Nürnberg–Crailsheim
von Augsburg Hbf Nürnberg–Augsburg
{{BSkm|100,60|0,00}}Nürnberg Hbf 302m
nach Marktredwitz Nürnberg–Marktredwitz
nach Schwandorf Nürnberg–Schwandorf
nach Regensburg Hbf Nürnberg–Regensburg
Ich habe meinen Vorschlag (rechts, Nürnberg) gemäß der aktuellen Vorgaben (ganz oben in diesem Thread im grauen Kasten) bearbeitet. So sind die Richtungen erkennbar. Links habe ich den Vorschlag von 34er "reduziert" (nach $traight-$hoota s Vorschlag)Benedictus 19:49, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Links ist immer noch sehr breit.--Gunnar1m 08:49, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Zur größeren Übersichtlichkeit werden die abzweigenden Strecken künftig mit einem Pfeilsymbol (→) versehen und klein geschrieben...--Ratheimer 11:37, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diese Pfeile bringen allerdings den Nachteil, das dadurch noch weniger Platz im Beschreibungsfeld verfügbar ist, um die abzweigende Strecke richtig zu bezeichnen (was auf jeden Fall Vorrang haben sollte). Außerdem ist ein zusätzliches Zeichen, um einen Abzweig zu symbolisieren unnötig, weil schon in der ersten Spalte ein Abzweigsymbol steht und typographisch inkorrekt, weil → bedeutet „wird zu“ bzw. „reagiert zu“. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:04, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In meinen Augen bedeutet der Pfeil in diesem Fall "biegt ab zu" oder "zweigt nach ... ab", muss man auch nicht unbedingt allzu eng sehen...
Und wirklich viel Platz verbraucht so ein Pfeil ja nun nicht, max. 1-3 Satzzeichen!--Ratheimer 18:14, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Über die Bedeutung kann man natürlich streiten, aber ein zusätzliches Symbol zum Darstellen eines Abzweigs ist schlichtweg unnötig und verbraucht nunmal Platz, auch wenn nur 1 em-Breite + Leerzeichen, aber das summiert sich und es sind genau die Abzweige, die die Streckentabellen breit machen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:46, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hast Recht, stimmt auch wieder... , aber generell sollte man dann doch auch aus Platzgründen möglichst alle Abzw. klein schreiben - oder?--Ratheimer 15:10, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Eben das wurde hier angesprochen, aber bisher noch nicht geklärt… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:55, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hier scheint sich ja leider nicht mehr viel zu tun... Aus aktuellem Anlass möchte ich aber mal meine Meinung hinterlassen. Ich halte aus der oben angeführten Auflistung den Vorschlag Nummer 3 für den sinnvollsten. Begründung: Verlinkung von Städten halte ich für überflüssig, wenn bereits die Strecke verlinkt ist. Sollte kein Streckenlemma existieren, kann in dem Text der Ortsname (und nur dieser, d.h. nicht die Angabe von/nach) verlinkt werden. Die ABZ-Symbole sollten meines Erachtens ja ohnehin nur für Abzweigstellen bzw. abzweigende Strecken eines Bahnhofs verwendet werden. Das ist momentan zwar nicht der Fall, aber dazu schreib ich in einem anderen Thema mehr. Auf jeden Fall wären dann Angaben wie „Bahnstrecke“ nicht erforderlich und man würde Platz sparen. Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, dass Bahnstrecke in dem Fall einfach mit BS abgekürzt wird. Aus demselben Grund und weil es die Bahnhöfe mehr hervorhebt, bin ich dafür, die Strecken in der Spalte Anmerkungen zu verlinken, wie das nach meinem Eindruck ohnehin schon meistens gemacht wird.
Da in meiner Diskussion mit Axpde auch das Thema „von/nach“ zur Sprache kam und letztendlich dies nur von der Richtung der Tabelle abhängt, würde ich hierzu noch den Vorschlag anbringen, wie Ratheimer schon anregte den Pfeil zu benutzen.
Auf jeden Fall fände ich es gut, wenn wir hier zu einer Änderung der bisherigen Richtlinie kämen, denn die wird sowieso von den meisten nicht befolgt und scheint daher nach allgemeiner Meinung nicht besonders praktisch zu sein. --Gamba 22:30, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Je nachdem ob der Vorschlag mit den Pfeilen auf Gegenliebe stößt, bin ich für den bislang garnicht aufgeführten Vorschlag 6) bzw. 8) - hier bitte ich die schlechte Lesbarkeit des Pfeiles zu entschuldigen, das liegt wohl an dem code-tag oder dem nowiki-tag. Begründung: wikilinks sollten stets so gestaltet sein, dass der Leser ohne Zweifel erkennen kann, wohin ihn dieser wikilink wohl führen wird, daher sollte zumind. das Wort "Strecke" im linktext zu finden sein. Um Redundanzen zu vermeiden, und weil der Zielort einer abzweigenden Strecke keine Relevanz für die aktuell beschriebene Bahnstrecke hat, gehört der Name des Zielortes nicht in einen eigenen wikilink, sondern mit in den wikilink auf das Lemma der abzweigenden Bahnstrecke! Gruß Axpde 23:30, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag mit den Pfeilen war ursprünglich übrigens nicht von mir, sondern von Ratheimer. Ich habe ihn lediglich als Ersatz für die Angabe „von“ bzw. „nach“ gesehen. Wenn wir uns darauf einigen, das ganze aus Streckensicht zu betrachten und nicht die vermeintliche Leserichtung von oben nach unten zu berücksichtigen, dann fände ich auch „Strecke nach A“ bei Abzweigen und „Strecke A–B“ bei kreuzenden Strecken in Ordnung. --Gamba 19:19, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Internationalisierung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Die Formatvorlage Bahnstrecke wird mittlwerweile auch in der englischen, niederländischen und französischen Wikipedia eingesetzt. Die bisherigen Vorlagen und Bildernamen in den Commons sind aber hier auf Deutsch entstanden. Um auch andersprachigen Wikipedias gerecht zu werden, sollten wir daher einmal unsere Namenskonventionen überdenken und weitere Entwicklungen auch für andere Wikipedias zugänglich zu machen.

Situation

Die Vorlagenkomponenten werden in anderen Wikipedias teilweise lokalisiert: Die englische WP verwendet die selben Namen wie die deutsche, die niederländische verwendet eigene Vorlagen und die französische eigene Bildernamen. Besonders die eigenen Bildernamen machen eine internationale Zusammenarbeit mit gemeinsamen Bildern in den Commons zunichte, worauf ich dort schon mal hingewiesen habe; leider kann ich kein Wort Französisch und hab kein Plan, was die geantwortet haben :D (sind sich auch zu fein, auf Englisch zu antworten...)

Die Bildernamen mit deutschen Bedeutungen/Abkürzungen sind für anderssprachige Wikipedianer schwer zu verstehen und können daher auf Dauer nicht gut eingesetzt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:17, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • Anmerkung zur Lösung in der französischen WP: Dort werden die Commons-Bilder per lokalisierter Vorlage eingebunden. Das wäre zwar auch möglich, ist aber sehr aufwändig, weil für jedes Bild eine Vorlage erstellt werden muss. Und für neue Symbole müssen auch erst neue Vorlagen angelegt werden, um sie verwenden zu können. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:33, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Jetzt haben auch die Spanier eine Streckentabelle mit deutschen Commons-Symbolen und deutschen BS-Vorlagen, auch wenn im Artikel niederländische SP-Vorlagen eklärt werden (aber das Projekt ist noch in der Enstehung). --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:28, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das habe ich getan! Ich sollte das niederländisch noch auf spanisch übersetzen. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion

  • Mein Vorschlag wäre, neue Namenskonventionen als internationalen bzw. interlingualen Standart auszuarbeiten und die bisherigen Bildernamen zu ersetzen.
Die Diskussion dazu sollte nicht nur innerhalb der deutschen WP sondern am Besten in den Commons geführt werden.--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:18, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die verwendeten Vorlagen könnten aber in lokalisierter Form angelegt sein, sodass auch jedes Wiki einzelne Details eigenständig verwenden kann. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:27, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

{| class="wikitable float-right" {{BS-table1}} {{BS|ABZrf||diese ||}} {{BS|ABZrg||und diese||}} {{BS-2afb|ABZrf|ABZrg||machen diese|}} {{BS||| ||}} {{BS||| ||}} {{BS|STRq||diese||}} {{BS|STRrg||und diese||}} {{BS-2afb|STRq|STRrg||machen diese|}} |} |}

Es wäre besser als auch die Vorlagen auf Commons waren. Dan kann jeder dieselbe Vorlagen und Bilder gebrauchen. Keider funktioniert das nicht.
Der Erik Baas in den Niederländen had Vorlagen gemacht um zwei Symbolen übereinander zu zeichnen. Das ist seht schön. Es soll in andere Sprachen auch möglich sein. Leider funktioniert es nicht mit IE6, aber nur mit IE7 und Firefox. Handige Harrie 22:31, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zu einer solchen Überlagerung gab es hier auch schon mal eine Diksussion. wegen der mangelnden Unterstützung im Internet Explorer, wurde diese Idee aber abgelehnt. (nicht signierter Beitrag von $traight-$hoota (Diskussion | Beiträge) --MdE 20:38, 14. Mär. 2007 (CET))Beantworten
Aber die Vorlagen sind da schon. Sie heißen BS-2afb, BS2-2afb usw. Und es gibt Unterstützung im Internet Explorer 7, kostenlos. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber zum Beispiel nicht im IE6, der immer noch von mehr Usern genutzt wird, als der IE7. Diese Vorlagen stehen (für die Deutsche WP) hier aber nicht zu Diskussion --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es wäre toll wenn die WikipediaSoftware die zwei Abbildungen schon zusammenfügt und sie wie eine Abbildung am Gebraucher sendet. Ha, est gibt so viel das ich verbessern wolle. Handige Harrie 23:23, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie es die Franzosen schon begründet habe, sehe ich es eigentlich auch. Schon mit manchen „unserer“ Abkürzungen hatte ich anfangs Verständnisprobleme. Englische Symbole würden wahrscheinlich nicht allzuviel bringen. Außerdem: Jetzt haben wir das System schon entwickelt, da haben wir auch das Recht, über die Namen zu entscheiden ;-) . Bei den Vorlagen sind lokale Versionen eigentlich besser, allein z.B. die „größeren“ wie BS-daten sollten ja schon in der Landessprache sein. Ich würde vorschlagen, den Commons-Bilderkatalog aktuell zu halten. Zudem sollte dort eine Art Infoplattform entstehen, auf der Änderungen und Verbesserungen bekanntgegeben werden können. Gruß --MdE 20:35, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, daran hatte ich auch noch nicht gedacht. Egal in welcher Sprache die Symbole benannt werden, wird man niemals einen einfach verständlichen Namen finden können (BRÜCKE, BHF, TUNNEL etc. mal ausgenommen). Eine Infoplattform in den Commons ist nun, da sich das Bahnstrecken Projekt gut im Einsatz bewährt hat und auch von anderen übernommen wird, eigentlich unausweichlich. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:25, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du Spoorstrip.exe gebrauchst, brauchst Du die Namen der Symbolen und Vorlagen nicht mehr zu kennen. Dann ist es egal ob sie auf Deutsch oder auf englisch genenn sind. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde Spoorstrip.exe zwar gut, aber man kann 1. nicht erwarten, dass jeder dein Programm nutzen soll, um gut mit Bahnstreckenvorlagen arbeiten zu können und 2. geht das auch unter Linux oder Mac eh nicht. Die Inhalte der WP sollte soweit möglich auch immer mit nem einfachen Texteditor bearbeitbar sein und keine Zusatzprogramme erfordern. Wer will kann natürlich Spoorstrip.exe nutzen, aber man darf nicht dazu gezwungen sein. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Etwas off topic: Eine empfehlenswerte Methode, die Hardware/Betriebssystem-Abhängigkeit (v.a. für GUI-orientierte Software) in den Griff zu bekommen, ist Glade/Gtk für die Implementierung zu verwenden. Das gibt's für alle gängigen HW/OS/PL-Kombinationen. Für die "Verteilung" solcher Software empfehlen sich die Portale SourceForge oder GNU Savannah. Ansonsten teile ich die Ansicht, dass die "Editierbarkeit" mit einem Texteditor immer gegeben sein sollte. Toll wäre, wenn man die Bilder über Redirects ansprechen könnte, dann könnte man in jeder Sprache eigene "Namen" vergeben. --Blieb 16:08, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie wäre es die Namen generell per default englisch zu vergeben und die verschiedenen BS-Vorlagen um eine zweite gemeinsame Vorlage zu erweitern, die alle gebräuchlichen Symbolnamen (also die aus dem Bilderkatalog) übersetzen kann? Die englische Bezeichnung könnte man dann in den BS-Vorlagen jederzeit verwenden, optional aber auch die deutsche Bezeichnung, was den Autoren hier auf de.wikipedia.org empfohlen werden sollte (z.B. im Bilderkatalog). Wie man sowas genau "programmiert", kann man später noch diskutieren, das ist erstmal nicht so wichtig. Aber eine ordentliche übersichtliche Vorlage je Sprache halte ich sinnvoller als x-tausend Redirects (je nachdem wieviele Symbole und Sprachen es gibt), das ist ein unvorstellbarer Verwaltungsaufwand! Für seltene individuelle Symbole – die gibt es ja gelentlich auch – sollte der Aufwand in vertretbarem Rahmen liegen, die englische Bezeichnung in deutschsprachigen Artikeln zu verwenden. --th 17:28, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe das Problem bei den Sonderzeichen. Persönlich schätze ich Umlaute und schreibe auch gerne "BRÜCKE", aber wenn die Tastatur vor einem keine Umlaute hat, sind umlauthaltige Bezeichnungen lästige Zusatzarbeit. Deswegen plaediere ich, fuer die Namen nur ASCII-Zeichen zu verwenden. -- Klaus mit K 14:29, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Übersetzt

Ich habe die Diskussion auf http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Wikip%C3%A9dia:Mod%C3%A8le_BS nach englisch übersetzt. Handige Harrie 23:39, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke ;) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:29, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Umsetzung.

Nachdem das hier fast eingeschlafen ist (ok, gab auch genug anderes zu tun), abe schon mal begonnen, auf den Commons eine entsprechende Seite einzurichten: Commons:Railway line template. Außerdem hab ich schonmal den Anfang der Richlinien in die Commons übertragen (Commons:Railway line template/Policies). Ich hoffe auf weiter Helfer, die sowohl bei der Konzeption als auch bei der Umsetzung helfen! --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:32, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Noch mal zu wikitable

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Da der entsprechende Abschnitt gerade archiviert wurde, es aber nicht ganz geklärt wurde, wollte ich das nochmal ansprechen. Die ganze vorhergehende Diskussion müsste aber nicht wieder hierhergeholt werden, da es da hauptsächlich um das wikitable-Problem geht.

Also, ich hatte „damals“ ;-) vorgeschlagen, eine BS-eigene Anfangs- und Endvorlage zu verwenden, da auch Kritik am bisherigen Vorgehen kam, es sollte doch nicht die normale wikitable verwendet werden, sondern eine eigene für Bahnstrecken.

Auf einer Unterseite meiner Benutzerseite hab ich das mal getestet.

  • Ich habe eine Anfangsvorlage erstellt, die auch gleich den Titel beinhaltet (platzsparend). Sie enthält quasi subst:wikitable.
  • Als {{BS}} habe ich alte Versionen der normalen BS-Vorlagen verwendet, die noch nicht an die geänderte Situation angepasst wurden.
  • Damit beim Ende nichts vergessen wird, habe ich noch eine Endvorlage erstellt.
  • Man könnte einen Parameter für links- oder rechtsseitig hinzufügen.

Zu finden ist das auf MdE/Test BsFB-FD.

Es gäbe nun 2 Möglichkeiten:

  1. Die BS-Vorlagen werden (da sich sonst nichts geändert hat) auf den Stand zurückgesetzt, den sie vor der wikitable-Umstellung hatten. In die Anfangfsvorlage wird genau das übernommen, was damals in der Vorlage {{wikitable}} stand (siehe meine Anfangsvorlage).
    Vorteil: Es sieht alles genauso aus wie vor der Umstellung, mit allen Details.
    Nachteil: Mit fällt auf Anhieb nichts ein.
  2. Die BS-Vorlagen werden so gelassen, und die Anfangsvorlage bekommt das, was aktuell die Klasse wikitable enthält.
    Vorteil: Es muss nichts an den BS-Vorlagen geändert werden.
    Nachteil: Ich weiß nicht, ob inzwischen alles behoben wurde, was durch die wikitable-Umstellung an Darstellungsfehlern auftrat.

Meinungen, ob überhaupt nötig, und wenn, welche Variante? Gruß --MdE 15:52, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, bin für Möglichkeit 2. Darstellungsfehler gibt es afaik keine. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 20:50, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn es soweit keine Gegenstimmen gibt, werde ich das mal in Form einer Anfrage bei den Bots, ob das generell machbar ist, starten (M. 2). Bleibt nur noch die Frage: Soll BS-header in BS-Anfang integriert werden (siehe Testseite)? BS-header könnte für weitere Titel optional natürlich bestehen bleiben. Gruß --MdE 20:04, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jo, frag mal nach. BS-header wird in der Regel immer am Anfang verwendet, also kann das ruhig als Parameter intergriert sein. Aber wenn der Parameter bei BS-Anfang leer ist, sollte BS-header auch wegbleiben. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 21:57, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dass die Bahnstreckenboxen auf der CSS-Klasse wikitable basieren ist generell schlecht. Egal ob dabei class="wikitable" im Aktikel oder in einer Vorlage steht. Die Streckenbänder sind zwar in Zeilen und Spalten angeordnet, sie sind aber keine Tabelle im klassischen Sinn. Dieses Problem gilt für alle Infoboxen. Die generelle richtige Lösung für dieses Problem wäre eine eigene CSS-Klasse für Infoboxen, wie sie bei en:MediaWiki:Common.css definiert ist. Bevor nun per Bot eine neue Vorlage angebaut wird, sollte diese Vorlage erst mit einer sinnvolleren Definition gefüllt werden. Ich habe dies schon vor längerer Zeit angesprochen: Vorlage Diskussion:wikitable#Infoboxen mit wikitable --Fomafix 22:12, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das wäre schon besser. Ursprünglich hatte ich vor, in der Vorlage die wikitable-Vorlage zu substen, aber die dürfte es mittlerweile nicht mehr geben. Hast du eine Idee, wie man das am besten lösen kann? Gruß --MdE 23:08, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Eine neue CSS-Klasse infobox ist wieder im Gespräch: MediaWiki Diskussion:Common.css#Infobox. Außerdem soll die CSS-Klasse wikitable auf wikitable umbenannt werden: MediaWiki Diskussion:Common.css#Klasse "wikitable" --Fomafix 02:09, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Könnte gleich in die Erstellung der Vorlage (wie auf meiner verlinkten Seite, BoxAnfang und BoxEnde oder so) übernommen werden, inzwischen natürlich nur noch Möglichkeit 2, klappt ja alles. Gruß --MdE 14:28, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Leute, bitte äußert euch doch nochmal hierzu. Ich übernehme das gerne (auch Bot-Antrag, Doku anpassen usw.), muss aber noch wissen:
  • Soll der Titel wie auf meiner Testseite aufgeführt in die Vorlage übernommen werden? Ich wüsste nichts, was dagegen spricht, möchte aber sichergehen. Ich würde es dann so machen wie von $TR8.$H00Tα vorgeschlagen.
  • Wie soll die Anfangsvorlage heißen? Mein Vorschlag: BS-BoxAnfang
  • Dito Endevorlage: BS-BoxEnde
  • Ich würde gerne für Spezielfälle noch einen Parameter Position=links einführen.
Wenn das geklärt ist, fange ich an. Danach wären spätere Änderungen mit Klassen usw. kein Problem mehr - ich erinnere nur an die Situation nach der wikitable-Umstellung (die mich ja auch hierzu bewegt hat). Gruß --MdE 00:34, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Brauchen wir wirklich für |} |} eine eigene Vorlage?? Da tippe ich die zwei Striche und Klammern schneller als {{BS-dingsbums}}
Der Anfang macht da schon eher sind, allerdings gibt es die Vorlage:BS-header, dann sollte diese auch verwendet werden (i.e. auch in Deiner Vorlage). Dann sollte man aber auch alle Parameter übergeben können, da man ja z.B. {{BS-header|irgendein Text|#fa7be1|#fa7be2}} angeben kann. Daher frage ich mich schon, ob sich der ganze Aufwand lohnt, nur um sich ein einziges Mal pro BSbox {| class="wikitable float-right" zu sparen.
A propos, was ist überhaupt mit "wikitable" vs. "wikitable", welche Klasse sollte man eigentlich inzwischen einsetzen? Habe irgendwie den Durchblick verloren, welche der beiden nun aktuell ist ... Gruß Axpde 01:22, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zugegeben, der Inhalt vom Ende wäre gering. Ich habe aber schon oft erlebt (gerade in der Anfangszeit), dass das Tabellenende zu oft oder einmal zu wenig gesetzt wurde. Der ganze Aufwand ist ja dann meine Sache bzw. die des Bots ;-) und ich denke es lohnt sich. Eben gerade wegen der Sache mit der Klasse, die du angesprochen hast. Zum Einen könnten wir dann das Aussehen selbst definieren, womit es nicht mehr an eine Klasse gebunden wäre. Zum Anderen könnte es sein, dass das mal soweit umgestellt wird, dass auch die Tabelle wegfällt und durch etwas anderes ersetzt wird. Wenn dann die vorlage fürs Ende existiert, sind wir fein raus - wenn nicht, gibt es da viel Arbeit.
Dass noch mehr Parameter übernommen werden ist willkommen, ich sammele einfach mal (aktuell: Titel, Farbe1, Farbe2).
Gruß --MdE 13:27, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hmmm, ok, is'n Argument, dann aber etwas ganz kurzes, z.B. {{BS-ende}} und {{BS-anfang}}, wobei ich mich frage, ob man den {{BS-header}} wirklich dort integrieren muss ... Gruß Axpde 16:49, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
BS-Ende ist ja auch ok. Und den Header... wenn schon, denn schon. Spart auch wieder Tipparbeit für neue Strecken ;-) Gruß --MdE 18:45, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlagen BSe, BS2e und BS3e

Vorlagen BSe, BS2e und BS3e - Teil 1

Hallo Bahnfreunde. Die Verwendung verschiedener Syntax für BSe und BS2e finde ich nicht gut. Auch halte ich die Verwendung von allen drei Vorlagen überdenkenswert. Ich finde, dass wir die z.Z. notwendigen Änderungen wegen der ID-Wechsel auch zu einer Änderung der Vorlagen nutzen sollten:

  1. Kleine Änderung:

Wir stellen die Vorlage BSe auf die Syntax von BS, also mit dem "e" bei der ID, um. Der Nachteil wäre, dass während der Umstellung einige Symbole nicht funktionieren würden.

  1. Große Änderung: wir stellen alles auf BS, BS2 und BS3 um und sorgen mit einem benannten, logischen Parameter für die Unterscheidung. Diese Methode würde sofort funktionieren.
  2. Der Grauton #555555 ist bei den meisten Browsern und den meisten Monitoreinstellungen als Textfarbe kaum noch von Schwarz zu unterscheiden. Ich finde sie daher überflüssig und würde nur noch kursive Schrift beibehalten oder ganz auf Unterschiede verzichten.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:51, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das Problem dabei: Die Verwendung der Vorlage BSe ist ebenso wie die durch sie bedingten Formatierungen massiv umstritten. Es gibt keinen Konsens zu ihrer Verwendung, was sich auch in den Artikeln widerspiegelt. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Bahnstrecke/Archiv#Kursivschrift_in_Vorlage:BSe. MBxd1 15:16, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn es umstritten ist, dann sollte man sie weglassen, da man damit anderen Usern ein bestimmtes Aussehen vorschreibt. Es gäbe hier die Lösung, keine Unterschiede zu formatieren und stattdessen eine CSS-Klasse zu definieren. Angemeldete User können das Aussehen dann in ihrer CSS-Datei nach eigenen Wünschen festlegen. Wer den Text in rosa sehen will, der kann sich das dann festlegen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:22, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Das sähe dann mit einem benannten Parameter (z.B. "ex") so aus:

|- {{#if:{{{ex|}}} class="bsiconex"}}

Das wäre gut realisierbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:34, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Müsste man dazu an Artikeln, die stillgelegte Betriebsstellen beinhalten und BSe nicht verwenden, was ändern? MBxd1 15:36, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Man könnte als ersten Schritt die Vorlagen "patchen", also z.B mit der Vorlage BSe die Vorlage BS aufrufen und die Parameter entsprechend setzen (also kein Redirect). Den Ersatz kann man dann beim nächsten Edit des Artikels gleich mit erledigen (mittels "subst"). Extra-Edits kann man vornehmen, muss man aber nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:43, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wer z.B. mit dem Auto-Wiki-Browser arbeitet, der kann das in die Standardänderungen aufnehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:45, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist eine andere Frage, und zwar die weniger problematische. Das könnte man nämlich auch einem Bot überlassen, der müsste ja nur das "e" vom Vorlagennamen in die Symbolbezeichnungen übertragen. Es ging mir darum, ob die individuelle Ansicht auch bei solchen Artikeln funktionieren würden, die die BSe-Vorlagen nicht verwenden. Das sind nämlich etliche. MBxd1 15:47, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


(BK) Bei Seiten, welche die Vorlage BSe bisher nicht benutzt haben, muss man manuell den neuen Parameter ergänzen. Da führt kein Weg dran vorbei, denn der Quelltext ist ja bisher nicht von den anderen Zeilen zu unterscheiden. Für das individuelle Aussehen müssen dann Formatierungen als CSS-Klasse vorgenommen werden. In der Vorlage steht dann z.B. nur noch
|- {{#if:{{{ex|}}} class="bsiconex"|class="bsiconline"}}
Die Formatierungen für nicht angemeldete User und solche ohne CSS-Datei müssen dann in die MediaWiki:Common.css und angemeldete User können diese Angaben dann für sich überschreiben. Die Vorlage BSe sähe dann nur noch so aus:
<onlyinclude>{{BS|1=e{{{1|}}}|2={{{2|}}}|3={{{3|}}}|4={{{4|}}}|5={{{5|}}}|PX={{{PX|}}} |HI={{{HI|}}} ... |ex=1}}</onlyinclude>
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:58, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht mehr in Betrieb befindliche Betriebsstellen und Strecken (und nur die) haben in der Vorlage BS allesamt ein "e" vorne im Symbolnamen; die sollten auch so zu ohne Vorlage BSe vermutlich leicht zu patchen sein.
Es gibt einige wenige Grenzfälle, die gerade für mich ein Grund sind, generell gegen Kursivität zu sein, etwa wenn an einer Stelle eine betriebene und eine nicht mehr betriebene Strecke abzweigen.--Global Fish 16:09, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ein Musterbeispiel für CSS-Klassen. Wer die kursive Schrift weglassen will, der legt das in seiner CSS-Datei fest. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:11, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bezieht sich das auf letzteres Beispiel? Das ist einer der Fälle, wo auch die Kursiv-Befürworter nicht sagen können, ob nun BSe oder nicht. In den CSS-Klassen legt man das ja aber _generell_ fest. Eigentlich wollte ich aber auch gar nicht auf diese Grenzfälle hinaus; sondern einfach nur sagen: eigentlich ließe sich doch ganz ohne Vorlage BSe einem Script sagen: wenn als erster Buchstabe eines Symbols nach dem | (also z.B BS|eBHF, BS|eABZlf...) ein e kommt, dann entsprechend, bei dem, der es will, es kursiv machen. --Global Fish 16:21, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Eher andersrum. Grauschrift und Kursivschrift nur auf persönlichen Wunsch. Ohne Voreinstellungen sollte man zunächst mal die am leichtesten lesbare Variante vorfinden. MBxd1 16:23, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Und das sollte sich m.E. auch auf den Quelltext beziehen. --Global Fish 16:29, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist Eure Meinung, wie aber gerade schon einmal zitiert, sieht die Meinung insg. dazu anders aus. Außerdem ist Grau- und Kursivschrift derzeit gültige Vereinbarung, eine Änderung bedarf dann erst einmal der Änderung der Formatvorlage! axpdeHallo! 16:48, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlagen BSe, BS2e und BS3e - Teil 2

Bitte nicht mit verkehrten Kausalitäten argumentieren. Die {{BSe}}-Vorlagen wurden zusammen mit dem Rest des Bahnstreckensystems eingeführt, dabei wurde damals festgelegt, dass ehemalige Betriebsstellen etc. grau und kursiv dargestellt werden sollen. Inzwischen sind regional unterschiedlich einzelne Benutzer dazu übergegangen, die Verwendung dieser Vorlagen zu ignorieren, weswegen es zu der bereits von MBxd1 erwähnten Diskussion kam. Bei einer Probeabstimmung gab es ...

  • 14 Stimmen für graue Schrift, 4 Stimmen dagegen, 2 Enthaltungen, sowie
  • 11 Stimmen für kursive Schrift, 8 Stimmen dagegen, 1 Enthaltung.

Sollte es eine Möglichkeit geben, dass nur bei angemeldeten Besuchern mit nach ihren Wünschen angepasstem CSS eine Änderung eintritt, so wäre mir das egal, solange die Anwendung der Vorlagen beibehalten bleibt! axpdeHallo! 15:51, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte bei den Fakten bleiben! Die Vorlagen BSe usw. existieren zwar praktisch von Anfang an, es hat aber nie eine Festlegung zu ihrer verpflichtenden oder auch nur empfohlenen Verwendung gegeben. In die Richtlinien wurden die BSe-Vorlagen nie aufgenommen. Die Darstellung ehemaliger Betriebsstellen ohne BSe-Vorlage war ebenfalls von Anfang an möglich und wurde auch von Anfang an praktiziert. Beide derzeit üblichen Verfahrensweisen können also Bestandsschutz beanspruchen. Es gilt der (ziemlich brüchige) Konsens, dass es dem Autor überlassen bleibt und Änderungen von BS auf BSe und umgekehrt an von anderen geschriebenen Artikeln unterbleiben. Wenn es eine Möglichkeit gibt, die kursive und graue Darstellung angemeldeten Nutzer mit entsprechenden Voreinstellungen zu überlassen, sollte diese Möglichkeit genutzt werden. MBxd1 16:06, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nein! Genau anders herum. De-facto-Standard ist Grau- und Kursivschrift, wer es anders haben will, kann es ändern! axpdeHallo! 16:48, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Woraus entnimmst Du das? Die Richtlinien sagen was anderes, und von De-facto-Standard könnte man vielleicht sprechen, wenn 90% oder mehr der Artikel so erstellt wären. Hast Du mal nachgezählt? Ich nicht.
Tatsache ist: Es hat nie einen Konsens für diese Schriftauszeichnungen gegeben. Danach wurde nie gefragt. Die Vorlage wurde erstellt, sie wurde von einigen verwendet und von einigen nicht, und daher wurde nie ein Konsens herbeigeführt. MBxd1 16:57, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ad 1 ist es schwer festzustellen, wieviele Artikel die Vorlage BSe absichtlich nicht gebrauchen. Man kann zwar zählen, wie oft die Vorlagen BS bzw. BSe eingebunden wurden, die beiden Zahlen zu vergleichen bringt aber nichts, wenn es Artikel gibt, bei denen keine ehemalige Betriebsstelle vorkommt, daher die Vorlage BSe keinesfalls verwendet wird!
Ad 2 kann ich immer nur wieder wiederholen, dass WP:FVBS die Verwendung der Vorlage BSe für ehemalige Betriebsstellen vorsieht, wer in dem verbindlichen Ton eine Unverbindlichkeit sieht, der versucht auch eine vielbefahrene Autostraße zu überqueren, solange man ihm das explizit verboten hat :( axpdeHallo! 17:24, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zu 1: Man könnte nur den Quelltext durchsuchen, allerdings kann die Verwendung von BS auch für ehemalige Betriebsstellen nur anhand einer Vielzahl von möglichen Symbolnamen gefunden werden, die bei Verwendung von BSe nicht vorkommen können. Wirklich realisierbar wäre eine solche Zählung nicht. Eher könnte man nach BS ohne BSe suchen und die wenigen Strecken, bei denen nie irgendwas stillgelegt wurde, von Hand aus der Zählung nehmen. Viele können das nicht sein.
Zu 2: Die Vorlagen werden dort genannt, mehr nicht. In den Richtlinien waren sie nie enthalten. MBxd1 17:33, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ad 1: Mir ist bereits vorher aufgefallen, dass Du ziemlich viele Annahmen machst, auf Grund derer Du dann Mutmaßungen anstellst. Auch wenn ich der Meinung bin, dass eher das Gegenteil zutrifft, so wirst Du von mir keine Behauptung finden, die sich nicht nachweisen lässt.
Ad 2: Eine weitere Spitzfindigkeit, die Unterseite "Richtlinien" führt nur Einzelheiten der übergeordneten Seite weiter aus. Auch wenn die einzelnen Vorlagen nicht auf dieser Unterseite erwähnt werden, so gelten sie natürlich trotzdem! axpdeHallo! 21:15, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zu 1: Ich werde nie eine solche Zählung machen, deshalb reicht mir eine Schätzung. Und wo soll da der Fehler sein?
Zu 2: Wenn es jemals einen Konsens zu verpflichtenden Verwendung der BSe-Vorlage anstelle der BS-Vorlage gegeben hätte, dann stünde das genau so in den Richtlinien drin. MBxd1 21:38, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ad 1: Was an einer Schätzung falsch ist? Dass sie völlig aus der Luft gegriffen ist und sich auf Deinen persönlichen Eindruck stützt!
Ad 2: Noch einmal: Die Unterseite "Richtlinien" führt nur aus, was auf der übergeordneten Seite noch nicht klargestellt wurde, und gerade dort steht alles, was zur Verwendung der Vorlagen BS bzw. BSe nötig ist! axpdeHallo! 21:57, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die CSS-Klassen würde es fast allen Recht machen. Das ist hier der beste Weg. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:59, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Das patchen der Vorlage wäre von den Klassen unabhängig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:03, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, solange die Darstellung für nicht-angemeldete Benutzer und für angemeldete ohne Änderung ihrer CSS mit der heute immer noch gültigen Form übereinstimmt, mache ich mit, ansonsten wäre dies eine strukturelle Änderung ohne Absprache oder klare Mehrheit! axpdeHallo! 16:48, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt keine Norm. Was Du "Norm" nennst, ist eine Illusion. MBxd1 17:00, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt eine Norm, diese ist unter WP:FVBS#Vorlage:BSe nachzulesen. Nur weil damals kein Befehlston verwendet wurde, heißt das noch lange nicht, dass diese Vorlage nicht benutzt werden soll. Vielleicht haben die Autoren von damals sich nicht träumen lassen, wie spitzfindig manche Leute sind ... axpdeHallo! 17:24, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Norm steht in den Richtlinien, und da steht nix von BSe. Es gibt ja auch keine Regelung, dass die BSe nicht verwendet werden soll. Es gibt aber eben auch keine, die besagen würde, dass die verwendet werden soll. MBxd1 17:33, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
S.o. – die Unterseite "Richtlinien" enthält nur Spezifizierungen der übergeordneten Seite, zu behaupten die Formatvorlage an sich gelte nicht, ist abstrus. Im übrigen gibt es auch keine Stelle, an der die {{BS}}-Vorlage verpflichtend genannt wird! axpdeHallo! 21:15, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich ist die Verwendung der BS-Vorlage nicht vorgeschrieben. Es gibt nur keine Alternative dazu, seit die Vorgängervorlage gelöscht wurde. Es gibt auch keinen Zwang, überhaupt eine Streckentabelle in einen Artikel zu setzen bzw. ein Verbot, einfach eine Liste zu verwenden (siehe z. B. Żuławska Kolej Dojazdowa). Und ebenso ist der Verwendung der BSe-Vorlage für stillgelegte Betriebsstellen nur eine Option. Und nichts anderes sagt auch die Vorlagenbeschreibung. MBxd1 21:38, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Klar, man muss die ganze FVBS überhaupt nicht benutzen. Wenn man aber die FVBS nutzen will, dann steht dazu auf der Hauptseite der FVBS: Es gibt einerseits die {{BS}}-Vorlage, andererseits die {{BSe}}-Vorlage zur Darstellung ehemaliger Gleisanlagen und Betriebsstellen. Genausowenig wie bei WP:FVBS#Vorlage BS etwas von "Option" steht, steht auch bei WP:FVBS#Vorlage BSe nichts von "Option".
Wir brauchen auch jetzt nicht noch weiter darüber zu diskutieren, inzwischen gibt es ja so etwas wie ein "Stillhalteabkommen", wenn also in einer gewissen Regionen (Brandenburg, Sachsen, Österreich, etc.) sich alle lokalen Autoren einig sind, die Vorlage:BSe zu ignorieren, das sei es so, einen projektweiten Konsens wird es wohl leider nicht mehr geben!
Für mich ist damit hier EOD! Gruß axpdeHallo! 21:57, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es lässt sich auch so umsetzen:
  1. Die bisherigen Formatierungen (grau, Kursiv) und "Standard" kommen als Klassendefinitionen nach Common.css.
  2. Die Vorlagen legen nur noch die Klassen fest. BSe also die Klasse für kursiv, BS die andere.
  3. Der Autor entscheidet damit nach wie vor durch Auswahl der Vorlage, bzw. mit dem o.g. Parameter, welchen Stil er benutzen will.

Diese drei Maßnahmen bewirken das Status Quo.

  • Neu: Wer den Standardstil oder den Stil für ex-Strecken so nicht haben will, der schreibt sich seine Formate in seine CSS-Datei und er hat seinen Willen.

Damit können alle auskommen. Sollen wir es so machen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:37, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Klingt nach Beibehaltung des "Status Quo", nur unter Zuhilfenahme von CSS. Placet. axpdeHallo! 21:15, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Problem: Damit würde die Verwendung von BSe und auch die damit verbundene Formatierung (als Default) erzwungen. Denn ansonsten funktioniert das ja nicht. MBxd1 17:42, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, es geht auch ohne. Die Vorlage BSe setzt definitiv die Klasse für grau+kursiv. Die Vorlage BS nur, wenn man für den (von mir gerade ergänzten) Parameter EX einen Wert angibt. Jede bisherige Einbindung bleibt im Effekt erhalten. Es gibt nur den Zusatz, sich diese Effekte anpassen zu können. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:47, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gilt das für alle BS-Vorlagen? Und wo setzt man den Parameter? Muss der in jeder Zeile stehen? MBxd1 18:03, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  • Das kann man für alle drei / sechs Vorlagen so machen. Der Parameter "EX" muss bei BS, BS2 und BS3 in jeder Zeile gesetzt werden, damit der "graue Stil" Vorgabe ist. Das wurde bisher durch die Verwendung von BSe,BS2e und BS3e erledigt.
  • Gesetzt wird der Parameter bei den Vorlagen BS, BS2 und BS3 mit der Angabe |EX=1.
  • BSe,BS2e und BS3e setzen, so wie bisher, den "grauen Stil". Während dieser aber bisher zwangsweise für alle sichtbar war, ist das mit den CSS-Klassen nur noch die Vorgabe, welche angemeldete User überschreiben für sich ändern können.

Es gilt also nach wie vor die Autorenfreiheit, allerdings ergänzt um die genennte Möglichkeit für angemeldete User. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:14, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Muss man das EX=1 wirklich von Hand setzen? Geht das nicht vielleicht doch so, dass das "e" in den Symbolnamen reicht? MBxd1 18:20, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Das funktioniert leider nach wie vor nicht, da wir immer noch keine Stringfunktionen haben. Die sind aus - meiner Meinung nach überflüssiger - Vandalenangst abgeschaltet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:25, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, dass dieses EX=1 kaum jemand setzen wird. Die Übersichtlichkeit des Quelltextes bei den Streckentabellen ist eh schon bestenfalls mäßig. Und wer BSe bisher nicht verwendet, hat vielleicht nicht unbedingt die Motivation, sich die (an sich überflüssige) Frage zu stellen, wann das EX=1 nun zu setzen wäre und wann nicht. MBxd1 18:44, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Solange es noch BSe etc. gibt, ist es mit dessen Verwendung gesetzt. Ansonsten werden sich die Autoren, denen der "graue Stil" wichtig ist, schnell daran gewöhnen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:54, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nö, die werden auch weiterhin BSe verwenden, es gibt ja keinen Beschluss zu deren Abschaffung. Wir haben jetzt faktisch drei statt zwei Varianten, wenn auch eine davon nur auf dem Papier. 1. BSe, 2. BS mit EX=1 und 3. BS ohne EX=1 (immer bezogen auf Fälle mit ehemaligen Betriebsstellen). Wird dadurch wirklich was besser? MBxd1 18:59, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eben, {{BSe}} muss erhalten bleiben! Ich bezeifle stark, dass jemand allen ernstes statt {{BSe|BHF||alter Bf}} nunmehr {{BS|BHF||alter Bf|EX=1}} schreiben wird, auch wenn er theoretisch die Möglichkeit hätte.
Der große Vorteil des jetzigen Systems ist, dass jede Änderung an BS automatisch auch bei BSe berücksichtigt wird (plus die neuen Möglichkeiten durch CSS). Der Nachteil ist die um eine Stufe erhöhte Kaskadierung der untereinander aufgerufenen Vorlagen. Wenn ich mir allerdings die Tiefe der Kaskadierung in der en-WP ansehe, die auf Grund der "Overlay"-Möglichkeiten erforderlich ist, dann können wir ganz beruhigt sein. axpdeHallo! 21:21, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlagen BSe, BS2e und BS3e - Teil 3

Bei dem bisherigen System war die Konvergenz zwischen den Vorlagen m.E. nicht gegeben. Wir hatten bisher zwei Vorlagen, bei denen man manuell dafür sorgen musste, dass sie, von der Schrift abgesehen, immer das Gleiche bewirken. Das Patchen der Vorlagen vemeidet das in Zukunft, macht aber diesen Parameter notwendig.

Wir können die "E-Vorlagen" meinetwegen auch belassen. Die Umstellung auf Klassen ist aber gewiss sinnvoll. Damit ergäbe sich folgendes Bild:

  1. Die Vorlagen BSe, BS2e und BS3e werden, um Konvergenz zu sichern, auf BS, BS2 und BS3 gepatcht, bleiben aber erhalten.
  2. Die Formatierung ehem. Strecken erfolgt per CSS-Klasse.
  3. In der Common.css legen wir für nicht angemeldete User das bisherige Aussehen fest.

Sollen wir das so machen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:09, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Was mich an der Kursivität/dem helleren Farbton stört, sind nicht diese optischen Merkmale selbst. Die an sich sind mir ziemlich egal )und ich brauche keine css-Klassen, um das abzuschalten). Mich stört bei BSe, dass man einen relativ hohen Aufwand (eine separate Vorlage) macht, nur um Informationen, die sich auch schon bei Vorlage BS ergeben, noch einmal redundant darzustellen, ohne den mindesten zusätzlich Informationsgewinn. Den Fakt, dass eine Betriebsstelle/eine abzweigende Strecke nicht mehr in Betrieb ist, bekommt der Nutzer ja bereits aus der Farbe der Symbole. Insofern sehe ich keinerlei Nutzen aus der Vorlage BSe. Andere, wie Axpde etwa, sehen das anders. Im Moment ist es aber so, dass die Vorlieben der jeweiligen Autoren ganz gut geographisch korrelieren und man in der einen Region es eben so, in der anderen anders macht. Die von Dir präferierte Version macht zu einen eine höheren Tippaufwand als BSe, bringt nach wie vor *absolut keine* zusätzlichen Informationen auch zu BS und führt, weil Du sie obligatorisch machen willst, auch für die, die nichts mit BSe am Hut haben, zu einem höheren Aufwand. Also klare Verschlechterung gegenüber dem Status Quo, und ich denke mal, @Axpde, auch wenn wir hier verschiedene Meinungen haben, könnten wir uns da wohl drauf einigen. --Global Fish 23:34, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

So wie du das darstellst, hast du meinen letzten Vorschlag nicht ganz so verstanden, wie ich das meine. Ich habe zuletzt vorgeschlagen, die Vorlage BSe zu belassen. Sie wird dann weiterhin genauso benutzt wie bisher. Daher gibt es nicht mehr Tippaufwand. Der Parameter EX ist bei meinem letzten Vorschlag nur dazu da, den übrigen Quelltext zusammenzulegen. Man muss ihn nicht einmal unbedingt dokumentieren, da er intern verwendet wird. Außerdem ist die Umsetzung per CSS-Klassen nicht einmal vom o.g. patchen abhängig. Das geht auch bei getrenntem Quelltext. Das Patchen erleichtert aber die Pflege der Vorlagen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:57, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Du magst Recht haben. Ich hatte das "muss" weiter oben anders aufgefasst, wenns nicht so gemeint war, ist es natürlich in Ordnung. --Global Fish 07:57, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dann bleibt die Frage, ob wir den angemeldeten Usern das Recht einräumen, den "Graustil" per CSS für sich abzustellen oder abzuändern. Ich bin, gerade wegen der Umstrittenheit, sehr dafür. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:16, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, zumindest ich bestreite den Nutzern der BSe-Vorlage weniger, weil sie etwas grau macht. Sondern weil hier ein relativ großer Aufwand betrieben wird, der *absolut keine* zusätzliche Informationen liefert, nur - ohnehin dargestellte - Informationen noch einmal redundant darstellt. Ob man das nun ab- oder anCSSieren kann, ist mir ziemlich egal. --Global Fish 13:30, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Redundant ist es. Da es aber für einige User wichtig ist, sollte man es ihnen nicht wegnehmen. Daher der Vorschlag. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:37, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, aber was gewinnt man, wenn man den Aufwand nicht reduziert? --Global Fish 13:42, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Glückliche User und weniger Streit. Ist das nichts wert ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:24, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob die Option, die Gräulichkeit abzuschalten, irgendjemanden glücklich macht. Ich denke, beiden Seiten, die hier diskutieren (egal ob pro oder kontra BSe), geht es ja nicht primär darum, wie die Strecken auf ihrem Bildschirm aussehen, sondern um ihre Vorstellungen von Artikelstruktur. Diejenigen, die hier nicht diskutieren, werden gar nicht wissen, dass sie das abstellen können. Insofern sehe ich da keinen Gewinn, für niemand.
Ich halte BSe für völlig überflüssig und "Du kannst das Graue ja abschalten" irgendwie für einen Versuch, das durch die Hintertür zu einem "Muss" zu machen. --Global Fish 14:32, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Also mich z.B. würde es zwar nicht glücklicher machen, aber ich würde das Grau für mich abstellen und den Kursivtext behalten. Andere wollen den Text evtl. in rosa , lindgrün oder, weil Schalke-Fan, in königsblau... Jedem seinen Geschmack. Das ist doch ein Vorteil gegenüber dem jetzigen Zustand. ÅñŧóñŜûŝî (Ð)

Was soll das alles bringen? Manupuliert sich dann in Zukunft jeder den Inhalt, wie es ihm gefällt? Fakt ist immer noch, dass die Kursivschrift in den Boxen nicht Wikipedia-konform ist. Ich weiß allerdings auch wo das her kommt: Im so oft zitierten Eisenbahnatlas gibt es eben auch diesen Graudruck mit Kursivschrift. Für einige stellt das Ding mangels eigenem Wissen ein Bibel dar, der dann eben blind gefolgt wird. Ich lehne die Kursivschrift jedenfalls wegen der nicht mehr linksbündigen Schriften (vor allem in der Spalte mit den km-Angaben!) nachwievor ab. Gegen den Graudruck habe ich allerdings nichts. --Rolf-Dresden 05:26, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wäre es schlimm, wenn sich User das Aussehen individuell einstellen ? Kann mir oder dir doch relativ egal sein, wenn die das so haben wollen. Demgegenüber ist es aber nicht egal, ob man dieses Design allen Usern aufzwingt oder allen Usrrn diese Darstellung verbietet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:04, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn damit eine Verfälschung des Inhaltes einhergeht, ist es "schlimm". Und das ist der erste Schritt dazu. --Rolf-Dresden 05:21, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Also wenn du dich daran störst, wenn andere User das Aussehen der WP für sich persönlich "verfälschen" (wie auch immer richtig und falsch festzulegen sind), dann hast du nicht die richtige Einstellung zu WP. Du möchtest offensichtlich andere User bevormunden. Derartige Auffassungen solltest du hier nicht zu Tage treten lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:27, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich verteidige nur mein Urheberrecht. Wenn ich etwas in einer bestimmten Art dargestellt habe, hat das auch seinen (belegbaren) Grund. --Rolf-Dresden 21:59, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vorlagen BS4, BS5, BS4e und BS5e

Da es für diese Voragen offensichtlich einen Bedarf gibt, es auch kein Grund vorhanden, diese existierenden Vorlagen bei der Dokumentatiuon außen vor zu lassen. Es ist auch übersichtlicher, die Vorlagen für aktive und ehem. Strecken nacheinander darzustellen. Darüber hinausgehende Vorlagen würde ich aber nicht mehr empfehlen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:32, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Verwendung der Vorlagen BS4(e) und BS5(e) wurden nicht offiziell in die Formatvorlage aufgenommen, um deren Verwendung auf absolut notwendige Einzelfälle zu beschränken. Im übrigen gilt: Die Formatvorlage sollte nur nach vorheriger Absprache redaktionell bearbeitet werden, da manche Formulierungen durchaus kontrovers gesehen werden. Eigenmächtige Änderungen bedeuten eine Abkehr vom "Status Quo"! axpdeHallo! 22:01, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Entweder löschen oder dokumentieren. Es gibt einen Bedarf, also kann man sie nicht löschen. Sie nicht zu dokumentieren, damit sie nicht gefunden werden, ist intollerant und anmaßend. Du hast nicht das Recht, anderen Usern diese Informationen vorzuenthalten. Als Admin bist du in meinen Augen damit im übrigen disqualifiziert, da du die erweiterten Rechte sehr wahrscheinlich missbrauchen wirst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:07, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Darf ich Dich daran erinnern, dass Du bereits zweimal ähnliche Änderungen vorgenommen hast, die ebenso postwendend von anderen Nutzern revertiert wurden?
  1. am 15. März von $traight-$hoota
  2. am 18. März von Rolf-Dresden (der bekanntlich zu manchen Vorlagen eine komplett andere Meinung hat als ich)
Ich bin also unabhängig voneinander der Dritte, der Dir versucht zu erklären, dass diese Seite nicht eigenmächtig geändert werden soll. Eigentlich wäre das die Aufgabe eines Administrators – und Du behauptest ich werde erweiterte Rechte sehr wahrscheinlich missbrauchen?? Was ist heute los mit Dir? axpdeHallo! 22:28, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
(BK)Solche Ändeungen, wie du sie durchführtst genau so. Und wer gelich so ANgriuffig wird, mit Sätzzen wie „..du in meinen Augen damit im übrigen disqualifiziert ..“, zeugt her davon. Das dir schon jetzt die Argumente ausgehen. Gegen ein kleines Sätzchen, dass es neben den beschribene auch nacoh 4BS 4BSe usw hat, die aber sparsam verwedet werden sollen ist eiegtlich nicht einzuwenden. Aber gegen >1'000 Zeichen Änderungen, die sogar noch ein Streichkonzert beinhalten. Bobo11 22:31, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das "Streichkonzert" ist auf die Umsortierung der Beschreibungen zurückzuführen. Ich habe zuerst die Vorlagen BS bis BS5 und dann erst BSe bis BS5e beschrieben. Das ermöglicht weniger Textwiederholungen. Ich wüsste nicht, etwas Wichtiges entfernt zu haben.

Ich habe eine Beschreibung von BS4, BS5 BS4e und BS5e ergänzt und dabei auch darauf hingewiesen, dass sie nur "im Notfall" benutzt werden sollen (wegen der Boxenbreite). Diese Beschreibungen gehören dazu. Vorlagen quasi zu "verstecken" ist kein guter Stil.

Ich finde, das ein Bedarf an diesen Vorlagen ein gutes Argument für deren Beschreibung hier ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:44, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist ja schön und gut, dass Du das findest, aber es ist Deine persönliche Meinung, die Formatvorlage hingegen hat quasi "Gesetzesstatus" und da darf keiner einfach nach eigenem Gutdünken dran herumdoktorn! Das haben Dir Benutzer:$traight-$hoota und Benutzer:Rolf-Dresden schon vor einem Monat gesagt, bei denen hast Du Dich nicht so aufgeregt! axpdeHallo! 23:04, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"Quasi-Gesetze ?" Genau das ist die Anmaßung von Seiten der User, welche sich hier zu Chefs über andere machen. Wenn es ein Autor für sinnvoll hält, BS4 oder BS5 zu verwenden, dann ist das zunächst sein gutes Recht. Gibt es eine Lösung ohne diese Vorlagen, dann kann man sowas gewiss verbessern, indem man die Diagramme umgestaltet. Alle Formatvorlagen der WP sind Empfehlungen. Sie sind keine Vorschriften ! Das ergibt sich direkt aus der Zielsetzung der WP durch die Foundation.

Vorraussetzung für eine Verbesserung ist es jedoch, dass auf die zweite, große Anmaßung hier verzichtet wird: Das Bestehen auf ausschließliche Verwendung von Icons aus diesem ominösen Katalog. Dazu ein Rechenbeispiel:

Es gibt 6 Möglichkeiten, die vier Seitenmitten mit einer Linie (Vier Viertelkreisbögen, horiz. und vert. Gerade) zu verbinden. Jede dieser Linien kann entweder fehlen, dunkelbaun, hellbraun, oder blau sein. Daraus ergeben sich bereits 46 = 4096 mögliche Icons, nur für reine Verbindungen zw. den Seitenmitten. Hast du die alle im Katalog ? Wohl kaum. Ganz zu schweigen von Bahnhöfen, Brücken, Tunneln u.s.w. Daran siehst du, was für eine unsinnige Einschränkung der Katalog ist. Ihn vorschreiben zu wollen, ist also eine Zensur und Unfug.

Die beiden Forderungen "möglichst keine Verwendung von BS4/BS5" und "nur aus dem Katalog" widersprechen sich also sogar. Das sollte Grund genug sein, etwas am Status Quo zu ändern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:31, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Noch einmal: Es geht überhaupt nicht darum, was ich will, es geht darum, dass hier einmal von einer Mehrheit ein Konsens gefunden wurde, der nicht von einer einzelnen Person geändert werden darf.
Du verdrehst hier gerade völlig die Seiten. Nicht ich mache ich mich hier zum Chef über andere, Du bist derjenige, der hier heute abend unbedingt mit dem Kopf durch die Wand will! Du ignorierst völlig, dass auch in der wikipedia jeder einzelne gewisse Spielregeln einhalten muss, wenn das Miteinander funktionieren soll!
Und auch wenn Formatvorlagen nur Empfehlungen sind, so kann nicht einfach ein einzelner diese Empehlungen nach eigenem Gütdünken ändern! Und hör' endlich auf, so despektierlich über den Bilderkatalog zu reden. Und vor allem hör' auf zu behaupten, es wäre mein Katalog. Etliche von mir geschriebene BSicons wurden nicht in den Bilderkatalog aufgenommen und ich habe es akzeptiert, akzeptier' das bitte!
Da Du der Meinung bist, dass die Vorlagen BS4/5(e) in der Formatvorlage erwähnt werden sollten und dass der Bilderkatalog in der heutigen Form eine unzumutbare Einschränkung darstellt, dann solltest Du diese Änderungen zur Diskussion stellen, so wie dies jeder andere auch macht!
Inhaltlich unterstütze ich Dein Ansinnen ja durchaus, aber nach dem heutigen Abend ... Gute Nacht! axpdeHallo! 23:58, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Besser ein Diagramm mit BS5 als gar keins. Wegen des Katalogs schlage ich eine separate Diskussion vor (Folgeabschnitt). Bleibt die Frage, ob notwendige Vorlagen versteckt werden sollen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:14, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ohne jetzt mir das durchgelesen zu haben oder hier einsteigen zu wollen. Aber lieber nachdenken, ob man nicht sinnvoll 'nen BS5-Plan auf einen BS3-Plan reduzieren könnte. Denn schließlich will man ja hier eine einzelne Strecke darstellen und kein Streckengeflecht. Und für technische Detailzeichnung sind wir hier der falsche Platz. So meine Meinung. Des Weiteren ist ein Anfänger schon mit BS3 hoffnungslos überfordert (sprech aus eigener Erfahrung) - und die Experten hier wissen dass es BS5 gibt. Man sollte dran denken, dass eine Dokumentation immer den Spagat zwischen Detailliertheit bis ins letzte Krümelchen und der Verständlichkeit für Einsteiger sein sollte. -- Quedel 17:05, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Lösungsvorschlag. Wie wäre es mit einem Unterkapeitelchen Andere Vorlagen. Dort kurz (wirklich kurz) erklären das es auch noch die BS4, BSe4, BS5 und BSe5 gibt, die wie BS3 BS3e funktionioeren mit zusätzlicher/n Zeile/n. Das aber bei solch komplizirten Gebilden ein gezeichneter (Detail-)Plan vermutlich die bessere Lösung gegenüber einer formatirten Darstellung ist. Dafür muss die ganze bisherige Erkläruzng nämlich nicht umgebaut werden. (Devinitiver Wortlaut bitte zuerst hier auf Diskseite stellen) Bobo11 17:14, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Warum? Bis jetzt haben alle, die unbedingt BS4 und mehr gebraucht haben, das auch so herausgefunden. Die jetzige Vorlage ist Konsens und für 99 Prozent aller Fälle ausreichend. Und dabei wirds auch bleiben. --Rolf-Dresden 22:03, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es sieht wohl eher so aus, als sei das mal wieder ein Fall, wo es einigen Usern nicht um die WP, sondern um Machtausübung geht:
  • Die Verwendungen zeigen, dass es Bedarf gibt.
  • Die Vorlagen funktionieren.
  • User finden die Vorlage wohl relativ leicht, weshalb das Weglassen der Beschreibung hier nur noch wenig Sinn macht.
  • Als Gegenargument gibt es nur ein "Haben wir bisher nicht offiziell eingeführt"
Solcher Argumentation erwidere ich: "Hier in der WP ist, außer WP:WWNI und Wikipedia:Grundprinzipien, gar nichts (!) offiziell." Offensichtlich finden es hier einige User toll, ein wenig "Gesetzgeber" zu spielen. Wie stellt ihr euch das vor ? Die Vorlagen bis BS3 sollen für alle sein, BS4 und BS5 aber nur für "Profis" ? Hier so zu tun, als ob User zu dumm wären, BS4 und BS5 sinnvoll zu nutzen, ist untragbar. Es ist eine Anmaßung, hier Autoren von bestimmten, notwendigen Vorlagen fern zu halten. (Etwa im Sinne von "Es gibt sie, weil es manchmal nötig ist aber du, mein (neuer) User, bist zu dumm, um sie sinnvoll zu nutzen" ?). Sowas darf man hier nicht mit (neuen) Usern machen. Notwendige Vorlagen gehören alle in die Formatvorlage. Sollte wirklich mal einer damit falsch umgehen, kann man ihn immer noch aufklären.
Im übrigen war das Hauptargument gegen diese Vorlagen, dass sie die Box "zu breit" machen würden. Angesichts der Tatsache, dass BS5 die Box gegenüber BS3 nur um 40px verbreitert, ein "halber Roman" im Text wegen fehlender Zeilenümbrüche aber locker 200px Breite "verschwenden" kann, ist diese Argumentation meines Erachtens nicht mehr angebracht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:09, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lies dir doch erstmal die alten Diskussionen genau durch, bevor du hier wieder neu diskutierst. Man kann auch neuen Usern klarmachen, dass es hier bestimmte Standards gibt, an die sie sich zu halten haben. Ich musste das vor längerer Zeit auch lernen, das Wikipedia keine Spielwiese ist, in der jeder machen kann, was er will. Ich habe jedenfalls noch nie BS4 gebraucht und habe auch keinerlei Zweifel, dass das auch in Zukunft so sein wird. --Rolf-Dresden 06:28, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"... dass es hier bestimmte Standards gibt, an die sie sich zu halten haben." Genau das ist der Punkt, den du nicht verstehst: Es gibt bei den Icons keinen Standard, an den er sich zu halten hat (imperative Forderung), sondern eine Formatvorlage, deren Inhalt empfehlenden Charakter hat. Das bedeutet im konkreten Fall: "Möglichst nur die Vorlagen und Icons, welche in der Formatvorlage und dem Bilderkatalog stehen, aber bevor du gar nichts schreibst, kannst du auch anderees Verwenden." und: "Im Streitfall gelten die Vereinbarungen der Formatvorlage und du musst eine Anpassung hinnehmen". Keine einzige Formatvorlage der WP hat den Charakter einer Vorschrift. Vorschriften widersprechen den Forderungen von Jimbo Wales. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:29, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich sind Standards keine imperative Forderung. Dein Im Streitfall gelten die Vereinbarungen der Formatvorlage und du musst eine Anpassung hinnehmen - trifft die Situation hier ganz hervorragend: im Zweifel muss der, der die nicht empfohlenen BS4/BS5 verwendet, eben hinnehmen, dass man die Box zurückbaut. Insofern ist es eben sehr gut und sinnvoll, dass sie *nicht* dokumentiert werden. *Notwendig* sind diese Vorlagen absolut nicht; man kann sich auch anders behelfen. Dass es als intellektuelle Spielerei ganz nett sein kann, steht auf einem anderen Blatt. Aber selbst das gilt nur für ganz extreme Ausnahmefälle von komplizierten Streckengeflechten, und schon gar nicht für einen unerfahrenen Nutzer. Und beim Satz: Vorschriften widersprechen den Forderungen von Jimbo Wales. musste ich ein wenig schmunzeln. Er liest sich so, als würdest Du das als Vorschrift auffassen. ;-) --Global Fish 12:00, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die meisten Einbindungen von BS4 und BS5 sind meiner Einschätzung nach Übernahmen von EN-WP. Da hat auch nicht jeder Lust, das Streckenbild umzumodeln. Ich habe es schon gemacht und das ist gar nicht so wenig Aufand. außerdem muss man dann fast immer etwas weglassen, was auch Streit generieren kann. Daher sollte man das Ganze offener Angehen, denn die 40px Breite sind beim Text leichter einzusparen. Wir müssen es ja nicht übertreiben und, wie auf en-WP, bis BS9 gehen. Wie auch immer. Wichtiger ist ein Update des Katalogs (s.u.). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:23, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Du musst uns nicht belehren. Wir wissen alle, dass in anderen Wikipedien andere Sitten herrschen und dass die Anpassungen viel Arbeit machen. Vielleicht nochmal so, dass du es auch verstehst: Das "Soll" ist bei uns maximal BS3, und genau so zeigt es die Formatvorlage. Alles andere würde nur wieder unnötig Streit über den Umfang von streckenboxen provozieren. --212.65.11.50 12:56, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bilderkatalog

Ich halte es für unangemessen, den Bilderkatalog als Begrenzungsvur Vorschrift zu machen. Der Grund liegt ganz einfach in der Tatsache, dass der Katalog niemals alle Icons aufnehmen kann, die u.U. sinnvoll sind. Dazu eine Rechnung:

  • Es gibt 6 Möglichkeiten, die vier Seitenmitten mit einer Linie (Vier Viertelkreisbögen, horiz. und vert. Gerade) zu verbinden.
  • Jede dieser Linien kann entweder fehlen, dunkelbaun, hellbraun, oder blau sein.
  • Daraus ergeben sich bereits 46 = 4096 mögliche Icons, nur für reine Verbindungen zw. den Seitenmitten.
  • Nahezu jede dieser Kombinationsmöglichkeiten kann sinnvoll sein.

Wenn wir jetzt noch Bahnhöfe, Brücken, Tunnel Endpunkte und andere Elemente hinzunehmen, dann ergibt sich daraus eine Flut von mehreren Zehntausend Icons, deren Verwendung hie auf de:WP ggf. sinnvoll ist. Der Katalog stellt also eine unsinnige Einschränkung dar.

Vorschlag: Eine Beschreibung der Icongruppen, welche wir hier haben wollen, ist viel sinnvoller. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:14, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ohne jetzt einer Diskussion vorgreifen zu wollen habe ich feststellen müssen, dass immer häufiger BSicons im Bilderkatalog auf commons gelandet sind, die dort nun wirklich nicht hingehören (viele bunte Farben ...). Dies geschieht meist dadurch, dass ein Nutzer ein BSicon aus dem Bilderkatalog als Grundlage für ein eigenes, neues BSicon nimmt und dann beim Hochladen die Bildbeschreibungsseite nahezu unverändert übernimmt. Insofern ist nicht auszuschließen, dass sich dort bereits Symbole befinden, die in der deutschen WP nicht aufgenommen wurden. Eine Prüfung ist daher in jedem Fall geboten. Bei der Gelegenheit ist es sicher sinnvoll, sich über den genauen Umfang neu abzustimmen, wie von Antonsusi vorgeschlagen. Gruß axpdeHallo! 01:47, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wir sollten folgendes klären:
  • Halbbreite Icons (ja/nein)
  • "Parallelicons" (ja/nein), evtl. als Ersatz für halbbreite I..
  • Welche Streckentypen/Farben nehmen wir auf.
  • Welche Bahnhofssymbole
  • Welche Brückendarstellungen/-Typen
  • welche "Dingbats" (Symbole für Schiff/Flugzeug/Sonstiges)
  • Was schließen wir eindeutig aus.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:39, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:BS/Meta und Vorlage:BS-daten/Meta

Hallo. Mir ist gerade aufgefallen, daß die Interwikis bei Vorlage:BS/Meta und Vorlage:BS-daten/Meta ziemlich durcheinander sind. Warum ist denn Vorlage:BS-daten/Meta überhaupt ein Redirect auf Vorlage:BS/Meta? Gruß --Tlustulimu 16:47, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gute Frage. Unter ../Meta sollten eigentlich nur Kategorien und interwikis stehen, da ist es schon seltsam, dass BS und BS-daten die selben Metas haben sollen ... axpdeHallo! 19:14, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Fehlende Erläuterung eines Parameters

In den Vorlagen BS(e) fehlt die Erläuterung des "Teleskop"-Parameters "T" (bzw. "To" und "Tu"), in den anderen Vorlagen "T1", "T2", usw. (bzw. "To1", "Tu2" ...).

Wo ich gerade dabei bin, sollte man nicht vielleicht den Parameter "T" auch für die Vorlagen BS2+ einbauen, falls alle Spalten das gleiche "Teleskop"-Symbol benötigen? Gruß axpdeHallo! 15:37, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Würde ich befürworten. T1 usw. könnten die Angabe mit T dann überschreiben, wenn beides angegeben ist. --Gamba 16:31, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo. Die Parameter sind auch auf der Projektseite nirgends erwähnt. In welchen Abschnitt würde das am ehesten passen? Gruß --Tlustulimu 19:05, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Parameter To und Tu sind auf den Dokuseiten von BS2, BS3, BS2e, BS3e und bei den Kuckuckskindern erklärt. Evtl. muss man das nur hierher übertragen. Einen Parameter "T" für weitere Vorlagen finde ich unnötig. Das bläht die Vorlage unnötig auf. Es ist ja keine Schwerarbeit, zweimal den gleichen Parameter anzugeben. Ich würde sie weglassen. Eher wäre es sinnvoll, sie bei den älteren Vorlagen zu ersetzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:50, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten