Wikipedia:Relevanzcheck

Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Geschichte des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie

Die Geschichte des Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie wird in dem WP-artikel schon sehr ausführlich dargestellt. Würde es die RK sprengen, diese in einen eigenen Artikel auszulagern? AF666 (Diskussion) 22:39, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das könnte eine durchaus sinnige Idee sein. Insbesondere durch die offenbar benannte Geschichte während der Euthanasie wäre ein eigenständiger Artikel denkbar. Es sollte im Klinikartikel jedoch ein kurzer Überblick zur Geschichte und deren aus heutiger Sicht wichtigsten Aspekten verbleiben, beziehungsweise erstellt werden. Viel Erfolg. --RAL1028 (Diskussion) 23:00, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich rate von der Auslagerung ab. Der Artikel ist mit ca. 55 KB keineswegs überlang. --Yen Zotto (Diskussion) 10:06, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Naja, der Geschichtsabschnitt dominiert ganz klar den Artikel. Aber statt den auszulagern, sollte man ihn vielleicht etwas enzyklopädischer gestalten und straffen. --Erastophanes (Diskussion) 13:48, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1. Eine dritte Generalüberholung wäre verdienstvoll. --Aalfons (Diskussion) 12:44, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

ÖRR Blog

Ist diese Website relevant? Ich finde nur einen Artikel, der sich damit ausschließlich beschäftigt: [1] --ChickSR (Diskussion) 10:53, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Äh, woher soll da Relevanz kommen? Inoffizielle Grenze, aber der über Relevanz diskutiert werden kann, sind 1 M Abonnenten, hier haben wir laut dem Beleg grade mal 1 - 5% davon. Ohne deutlich mehr Wahrnehmung sehe ich da schwarz. --Erastophanes (Diskussion) 11:13, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, es ginge nur qua Wahrnehmung. Wieviel wäre da nötig? Scheint mir schwer zählbar. --ChickSR (Diskussion) 11:27, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
42. Ja, ist nicht zählbar. Da gibt es keine eindeutige Antwort. Mehrere Beiträge in überregionale Medien über den Blog, am Besten auch über mehrere Jahre. Ich würde da noch warten. --Erastophanes (Diskussion) 10:28, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gut, dass ich gefragt habe, danke, dass du geantwortet hast! --ChickSR (Diskussion) 17:55, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

bauphysikalische Tragwerksplanung

Der Begriff ist zwar nur ein kleiner Bereich in der Tragwerksplanung und in der Bauphysik, gewinnt jedoch durch den wachsenden Nachhaltigkeitsgedanken immer mehr an Wichtigkeit. Das Thema Bauen und Eigenheim ist für einen Großteil der Bevölkerung sehr relevant. Daher ist es wichtig den Menschen die Möglichkeit zu geben, sich über diese Themen über eine neutrale Quelle einfach zu informieren, bevor Sie von Firmen mit eigenen Interessen beraten werden. Die bauphysikalische Tragwerksplanung stellt nicht nur für Bauherren eine günstige und einfache Alternative, sondern auch für die Nachhaltigkeit eine wichtige Vorgehensweise dar. Im Artikel könnte man genauer auf die Punkte eingehen die sich von Bauphysik und Tragwerksplanung verbinden lassen. Oder durch Unterpunkte und Querverweise, sowohl bei oder Tragwerksplanung als auch rauf hinweisen, wie sich beide Bereiche verbinden lassen bzw. dass die Möglichkeit einer Verbindung aus beiden Fachbereichen besteht.

Da dieser Gedanke sehr neu ist und noch nur sehr spezifisch bekannt, finden sich hier zu keine unabhängigen Quellen im Internet, sondern nur Seiten die nah oder ferner mit dem Gewerbe zu tun haben.

Ich werde meine Bachelorarbeit in diesem Bereich verfassen und hoffe dass es auch bald relevant genug für die Aufnahme bei Wikipedia ist und so mehr Leute anspricht, die dann auch an unabhängigen, fachlichen Quellen arbeiten werden. --212.18.214.17 11:14, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das wäre Theorienfindung bzw. Begriffsetablierung. Bauphysik ist (zumindest in Deutschland und Österreich) sowieso Bestandteil der Tragwerksplanung. Wie es keine statische oder dynamische Tragwerksplanung gibt, gibt es auch keine bauphysikalische. Neu ist das auch nicht, seit der Mensch baut, berücksichtigt er die Bauphysik. Und selbst im Tierreich ist das anzutreffen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:28, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das ist das Problem: Es gibt wohl keine unabhängige Quellen. Ohne solche grenzt das Thema an Theoriefindung. Ich rate daher von einem Artikel ab. --tsor (Diskussion) 12:29, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es gäbe imho auch eine Kollision mit WP:WWNI #9 "Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen". --Aalfons (Diskussion) 13:32, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der richtige Ort für eine Bachelorarbeit ist Wikiverity. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:24, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Sängerschaft Gotia et Baltia Kiel zu Göttingen

Der geplante Artikel soll die Geschichte der Sängerschaft Gotia et Baltia Kiel zu Göttingen darstellen und neben ihrer eigenen Geschichte auch auf gemeinsame Entwicklungen mit der Göttinger Universität eingehen. Für die Relevanz spricht zunächst, dass sowohl der Dachverband der Sängerschaft Gotia et Baltia sowie auch andere Sängerschaften und Studentenverbindungen über eigene Wikipedia Artikel verfügen. Auch hat die Sängerschaft Gotia et Baltia einige relevante historische Persönlichkeiten, wie z.B. den Autoren Wilhelm Poeck hervorgebracht. Als von der Sängerschaft abhängige Quellen kann zunächst die eigene Website herangezogen werden, allerdings verfügt sie auch über ein im Institut für Hochschulkunde hinterlegtes Werk welches Ihre wesentlichen Entwicklungen darstellt (Fuxenfibel, "der kleine Goten-Balte"). Insbesondere können aber auch unabhängige Quellen in Form von wissenschaftlichen Abhandlungen des verstorbenen Historikers Harald Lönnecker genutzt werden, welcher das Archiv der Deutschen Sängerschaft und diese selbst zum Thema seiner Habilitationsschrift machte. Lönnecker widmete sich ferner in verschiedenen Artikeln der historischen Entwicklung der Deutschen Sängerschaften, welche im Laufe ihres bestehens einen Wandel von Akademischen Gesangsverein hinzu akademischen, fechtenden Verbindungen machten und teilweise sogar das musische Prinzip aufgaben. Eben für diese Entwicklung, weg vom singen hin zum fechten, steht die Sängerschaft Gotia et Baltia exemplarisch. Ihre Stiftungssängerschaften Gotia Göttingen steht für den Wandel, das alte Sängerschaften den Weg des musischen verlassen haben und später wieder aufnahmen, wogegen die Baltia Kiel exemplarisch für junge Sängerschaften steht, welche von Anfang an die Musik in den hintergrund stellten und die Mensur pflegten. --Kaiser Johnny (Diskussion) 15:22, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

TLDR. Kannst Du kurz darlegen, welche der Relevanzkriterien für den Verein zutreffen könnten?
Die Sängerschaft Gotia et Baltia wurde schon mal gelöscht, ist das der gleiche Verein? --Erastophanes (Diskussion) 15:50, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zu dem Thema Relevanzkriterien: eine überregionale Bedeutung gewinnt die Sängerschaft Gotia et Baltia als Teil der Deutschen Sängerschaft, welche die musischen und schlagenden Studentenverbindungen repräsentiert und selbst Mitglied im Deutschen Chorverband ist.
Als Verbindung hat die Sängerschaft Gotia et Baltia eine über 160. Jahre alte Geschichte. In eben diesen 160. Jahren kam es zu einer Vielzahl von Ereignissen, welche beispielhaft für die gesamte Entwicklung des Korporationswesens waren. So spaltete sich der damalige Gesangsverein in einen "studentischen" und einen "akademischen" Gesangsverein. Diese Spaltung war eine der ersten Ihrer Art und wirkte auch fort, denn die nun entstandenen beiden Vereine wurden später zu Mitgliedern der Deutschen Sängerschaft und des Sonderhäuserverbandes. Später spaltete sich die aus dem akademischen Gesangsverein hervorgegangene Sängerschaft Gottinga, welche von Anfang an an der Gründung der Deutschen Sängerschaft mitwirkte, dann in eine Turnerschaft und eine Sängerschaft auf. Die Sängerschaft Gottinga gehörte damals zu den ersten und vor allem größten Sängerschaften die diesen Schritt ging. Auch ist festzustellen, dass die der Sängerschaft Gottinga nachfolgende Sängerschaft Gotia eine der wenigen Sängerschaften ist, welche den zweiten Weltkrieg überlebte. --Kaiser Johnny (Diskussion) 00:21, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe soeben mal nachgeschaut und anscheinend gab es tatsächlich schon mal einen Artikel, welche gelöscht wurde, wer diesen angelegt haben soll und warum dieser gelöscht wurde ist mir allerdings unbekannt.
Ich kann für meinen Teil zumindest festhalten, dass ich einen ausführlichen Artikel plane, welcher über eine reine Faktensammlung ohne bedeuten Inhalt über die Verbindung hinaus gehen soll. --Kaiser Johnny (Diskussion) 00:28, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schlechte Idee. Wir wollen in unserer Enzyklopädie bestimmt nichts, was über das Faktische hinausgeht. Und wir brauchen auch in einem Artikel zu einem bestimmten Stichwort kein Essay über das Oberthema.
Löschgrund für den zuvor bestehenden Artikel war, dass es sich um Copy&Paste von Texten handelte, die sich zum Teil heute noch unter http://update.gotia-baltia.de/geschichte/ und Nachbarseiten finden.
--Drahreg01 (Diskussion) 06:33, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für diese Information. Wie bereits erwähnt plane ich keinen Copy and paste Eintrag der Website der Sängerschaft. Wie bereits weiter unten erwähnt habe ich zugriff auf eine Vielzahl wissenschaftlicher Quellen, welche ich beim erstellen des Artikels nutzen möchte. --Kaiser Johnny (Diskussion) 12:25, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mit bloßer Faktensammlung meinte ich ein reines darstellen von Daten oder Persönlichkeiten, ohne Kontext. Ich plane einen Artikel, welcher auf die hier bereits angerissenen historischen Besonderheiten eingeht. --Kaiser Johnny (Diskussion) 12:27, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich bewerte mal deine Argumente:
  • Für die Relevanz spricht zunächst, dass sowohl der Dachverband der Sängerschaft Gotia et Baltia sowie auch andere Sängerschaften und Studentenverbindungen über eigene Wikipedia Artikel verfügen. Die Existenz anderer Artikel kann keine Relevnaz erzeugen.
  • Auch hat die Sängerschaft Gotia et Baltia einige relevante historische Persönlichkeiten, wie z.B. den Autoren Wilhelm Poeck hervorgebracht. Die Relevanz ihrer mitglieder färbt nicht auf die Organisation ab.
  • Eben für diese Entwicklung, weg vom singen hin zum fechten, steht die Sängerschaft Gotia et Baltia exemplarisch. EWas heißt hier exemplarisch - eine unter vielen oder (belegbar) Vorrreiter? Da wäre der einzige aAsatzpunkt , den ich sehe. Aber dezeit überzeugt mich das noch nicht. --Lutheraner (Diskussion) 15:52, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
    Dazu ist ein tieferer Einblick in die Geschichte der Sängerschaft Gotia notwendig, diese wurde nämlich zunächst als Sängerschaft Gottinga gegründet, welche später zur Turnerschaft Gottinga wurde um so mehr Mensuren fechten zu können. In der sängerschaftlichen Tradition bildete sich dann die Sängerschaft Gotia welche heute als Gotia et Baltia die Tradition der Sängerschaft Gottinga fortführt. Diese Entwicklung, von Sängerschaft zur Turnerschaft kam damals nur in wenigen Fällen vor, stand aber für das Hauptproblem der sängerschaftlichen Entwicklung. Genaueres lässt sich in folgendem Artikel nachlesen: https://www.burschenschaftsgeschichte.de/pdf/loennecker_mensur.pdf Dort nutz auch Harald Lönnecker die Gottinga/Gotia als Beispiel --Kaiser Johnny (Diskussion) 16:07, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
    Aber eben nur ein Beispiel unter wahrscheinlich mehreren möglichen, offenbar nicht exemplarisch im Sinne von Vorreiter --Lutheraner (Diskussion) 16:10, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
    Würde ich so nicht sagen wollen, tatsächlich handelt es sich um ein sehr bekanntes Beispiel. Da die meisten Sängerschaften nach dem zweiten Weltkrieg dauerhaft den Betrieb eingestellt haben, und es sich bei der Gotia et Baltia um eine tatsächlich noch bestehende Sängerschaft handelt. --Kaiser Johnny (Diskussion) 16:13, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
    Das ist die Frage, wie man dann einzelne Belege bewertet. Ich bin wie gesagt skeptisch und würde auf dieser Grundlage keinen Artikel anlegen. Aber viwleicht sehen das Kollegen anders. Warten wir es ab. Und letzlich musst du ja selbst wissen, ob du dann einen Artikel anlegst. --Lutheraner (Diskussion) 16:17, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
    Vielen Dank auf jeden Fall für die Einschätzung, ich plane aktuell einen Artikel anzulegen, dieser soll auch insbesondere auf die bereits von mir betonten historischen Aspekte eingehen. Ich plane daher das ganze sehr ausführlich aufzuarbeiten und mir viel Zeit dafür zu nehmen. Damit diese Arbeit dann nicht gleich gelöscht wird, habe ich hier diesen Relevanzcheck durchgeführt. Ich bemühe mich auch alle fragen zu beantworten, dazu muss ich mich aber ein bisschen genauer in die Relevanzrichtlinien einlesen, bitte entschuldigt also wenn ich manchen früher als anderen antworte, eine Antwort bekommt ihr aber alle --Kaiser Johnny (Diskussion) 16:23, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
    Auch ich möchte von einem Artikel abraten. Die enzyklopädische Relevanz anhand unserer Relevanzkriterien hast du nicht darstellen können. Länge und Ausführlichkeit können fehlende Relevanz nicht ersetzen. Es würde wahrscheinlich einen Löschantrag auf den Artikel geben. Der Artikel würde wahrscheinlich gelöscht werden. Spar deine (und unsere Lebenszeit). --Drahreg01 (Diskussion) 06:41, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
    Vielen Dank für die wenn auch negative Einschätzung, ich werde darüber nachdenken einen Artikel anzufertigen. Persönlich sehe ich allerdings zumindest zwei der vier Relevanzkriterien für Vereine erfüllt.
    Ich finde es gerade hier im Relevanzcheck auch etwas schwierig alles ausführlich darzulegen, immerhin geht es um die Geschichte von insgesamt drei Verbindungen welche heute nur noch eine sind. --Kaiser Johnny (Diskussion) 12:37, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
    EIne kurze Nachfrage zum persönlichen Verständnis, die Tatsache das ein Verein/Verbindung eine Vielzahl bedeutender Persönlichkeiten hervorgebracht hat reicht für die Relevanz nicht aus? Und auch aus der Tatsache das sich die Sängerschaft Gotia et Baltia sowie Ihre drei Vorgänger die Sängerschaften Gottinga, Gotia und Baltia in einer Vielzahl von Wikipedia Artikeln finden lassen, und auf sie Bezug genommen wird, begründet keinerlei Relevanz? --Kaiser Johnny (Diskussion) 12:31, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nein und nein. Das ist auch leicht erklärlich: Für Inhalte in Wikipedia-Artikeln gibt es keine Relevanzhürde, anders als für Artikel selbst. Innerhalb von Artikeln können alle nur denkbaren Sachverhalte, Institutionen oder Personen angeführt werden. Die Relevanz für einen Artikel jedoch muss aus dem Lemmagegenstand selbst entstehen und dargestellt werden. --Aalfons (Diskussion) 12:40, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das verstehe ich nicht in Gänze. Ja die Relevanz muss sich aus dem in diesem Fall Verbindung/Verein selbst ergeben, aber diese Relevanz muss ich ja auch inhaltlich begründen, was ja später zum Inhalt des Artikels werden wird, oder verstehe ich das falsch? --Kaiser Johnny (Diskussion) 21:09, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Meine Antwort bezog sich auf deine beiden Fragen: Nein, die Relevanz von Personen überträgt sich nicht auf Vereine, in denen sie Mitglied waren. Und nein, die Relevanz eines Vereins kann nicht dadurch belegt werden, dass er in anderen Artikeln erwähnt wird. --Aalfons (Diskussion) 12:34, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Heliobus AG

Argumente für die Relevanz:

Es handelt sich um ein Unternehmen gemäss Relevanzkriterien (Wirtschaftsunternehmen mit einer relevanten Produktgruppe + innovative Vorreiterrolle)


Quellen:

https://etrends.ch/energie-sparen-mit-tageslichtloesungen-von-heliobus.html

https://www.hochparterre.ch/nachrichten/werkplatz/viel-tageslicht-unter-dem-grossen-platz

https://www.hochparterre.ch/nachrichten/werkplatz/tageslicht-im-hintersten-winkel/

https://www.sicherearbeit.at/ausgaben/2023/ausgabe-6-2023/tageslicht-in-arbeitsstaetten


Basisdaten:

Unternehmen verfügt über innovative Produkte welche immer mehr Angefragt werden und deren Relevanz am steigen ist. Wichtig ist hier dass Menschen darüber aufgeklärt werden was alles im Tagesgeschäft möglich ist. Wie Räume im Untergeschoss erhellt werden können und wie die Technologie dahinter funktioniert. Seit über 20 Jahren gibt es diese Technologie und sie muss bekannt werden. --Medina Tuhcic (Diskussion) 09:38, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kannst Du kurz darlegen, was die Innovation ist, und wer dem Unternehmen die Vorreiterrolle zuschreibt (bitte mit unabhängigem Beleg)? Und was ist die relevante Produktgruppe? Fenster und Lichtschächte gibt es schon lange.
Von den oben angegebenen Links ist der erste Werbung des Herstellers, Werkplatz ist zumindest halb Werbung, und im vierten Link ist Heliobus nur als Beispiel am Rande erwähnt. --Erastophanes (Diskussion) 10:08, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das größte Problem erwähnst Du schon selber: "Seit über 20 Jahren gibt es diese Technologie und sie muss bekannt werden." Dafür ist Wikipedia nicht da. Wenn die Technik bekannt ist, kann sie hier erwähnt werden, aber auch erst dann. Und das könnte und müsste man (wie Erastophanes schon schrieb) durch unabhängige Belege nachweisen. Zusätzlich noch, dass die Heliobus AG dort die innovative Vorreiterrolle hatte. Ich gehe mal davon aus, dass die Gößen-RK für Unternehmen hier nicht weiterhelfen würden. Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 18:17, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Sache mit dem künstlich beleuchteten Bergdorf Rjukan ist schon weltweit durch die Presse gegangen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:03, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, aber zumindest in den Belegen bei Rjukan und Heliostat wird kein Unternehmen genannt. Google findet auch nix. Und das klingt so, als ob Heliobus nix damit zu tun hatte.
Die Technik, Licht durch Spiegel umzulenken, gibt es schon seit Jahrtausenden. Auch Lichtleiter werden beispielsweise bei Endoskopen schon lange eingesetzt. Die Anwendung auf Kellergeschosse ist jetzt nur begrenzt innovativ. --Erastophanes (Diskussion) 16:29, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg

Hallo zusammen,

  • mein Mentee @CPH Nürnberg hat einen Entwurf in seinem Benutzernamensraum als Benutzer:CPH Nürnberg/Artikelentwurf geschrieben.
  • Es geht um eine als Jugendhaus gegründete Einrichtung im Herzen von Nürnberg, die inzwischen ein Bildungs- und Tagungshaus mit einer Akademie ist.
  • Träger ist eine Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus gGmbH mit diversen gGmbH-Tochtergesellschaften.
  • Das Gebäude von 1960 ist ausweislich unserer Listen nicht denkmalgeschützt.
  • Das Lemma Caritas-Pirckheimer-Haus gibt es bereits, es ist eine Wohnanlage für Senioren.

Bevor wir weitermachen, würde ich gerne die Relevanz klären lassen (ggf. unter einem anderen Lemma).
Herzlichen Dank und Grüße, --emha db 10:20, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich sehe da nichts, was auf relevanz schließen lässt. Gibt es zeitüberdauernde, überregionale Berichterstattung über diese Einrichtung? Gab es einen bekannten Skandal? Nach ortsbildprägend sich das Gebäude nicht aus, über staatlich anerkannte Abschlüsse steht nichts im Entwurf. --Magnus (Diskussion) 10:28, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Erst mal ein paar Fragen: Geht es um das Gebäude? Oder um eine dort befindliche Einrichtung?
Im aktuellen Entwurf ist für beides kein Ansatz von Relevanz erkennbar, da hat Magnus recht. --Erastophanes (Diskussion) 10:34, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Felix Caspar Krause

Geboren und aufgewachsen in Stuttgart, studierte ich von 2014-2018 Schauspiel an der Theaterakademie Vorpommern unter der Leitung von Herbert Olschok und Swentja Krumscheidt.

Schon während der Ausbildung folgten erste Engagements am Theater Neustrelitz und Neubrandenburg.

2018 gehörte er als Absolvent dem Ensemble der Vorpommerschen Landesbühne an.

Danach war er festes Ensemblemitglied des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin/ Parchim.

Es folgten Engagements u.a. am Schlosstheater Celle.

Neben seinerTätigkeit als Schauspieler ist er als Dozent an der TASK Schauspielschule für Kinder und Jugendliche tätig.

Sein Aufgabenfeld umfasst die Vorbereitung von Castings, Vorsprechen und Einzel und Gruppencoaching.

Außerdem gilt sein Interesse dem Sprechen vor dem Mikrofon und Formatem wie Lesungen und Live Hörspielen.

Seit 2022 lebt er als freischaffender Schauspieler in Stuttgart. --77.12.37.234 15:57, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Einschlußkriterium erfüllt [2], aber es ist immer schlecht, einen Artikel über sich selbst schreiben zu wollen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:04, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Klaus Ritt

Klaus Ritt (* 5. Februar 1944 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Pädagoge, Grafiker, Fotokünstler, Autor und Cartoonist. Ritt ist Träger des Hessischer Verdienstorden. Damit würdigte das Land seine ehrenamtlichen Verdienste über einen Zeitraum von über 50 Jahren hinweg. Besondere Verdienste erwarb er sich um das Thema Elvis in Deutschland.

Hier ist der Link zum Artikelentwurf. Dort habe ich zahlreiche Quellen angegeben.

Benutzer:LexiPetGab/Artikelentwurf --LexiPetGab (Diskussion) 23:06, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

von unten verschoben: --Erastophanes (Diskussion) 21:29, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo, liebe Wikipedianer,
hiermit möchte ich nochmals anfragen, ob der Artikel über Klaus Ritt, den ich entworfen habe, die Relevanzkriterien erfüllt.
Meine Argumente dafür sind, dass er seit 2023 Träger des Hessischen Verdienstordens ist. Es gibt diesen Orden in zwei Stufen; er hat die höhere. Überregional bedeutsam sind seine Verdienste für das European Elvis Festival in Bad Nauheim (German Home of Elvis), das er als einer der federführenden Initiatoren mit auf den Weg brachte und auch lange als Vereinspräsident und anschließend ehrenamtlicher Elvis-Beauftragter der Stadt federführend mit betreute. Er war Gründungsmitglied und zeitweise Präsident des Elvis-Presley-Vereins Bad Nauheim/Friedberg, der sich zur Aufgabe machte, die Spuren von Elvis in Deutschland wieder sichtbar zu machen. Das European Elvis Festival zieht jedes Jahr Gäste aus ganz Deutschland und der Welt an. Ich habe überregionale Berichterstattung in Associated Press, Spiegel, Deutsche Welle und Deutschlandfunk Kultur gefunden, in denen er als Vereinspräsident auftritt. Hier ist der Link zu meinem Artikelentwurf. Benutzer:LexiPetGab/Artikelentwurf Ich würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen :) --LexiPetGab (Diskussion) 21:24, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo LexiPetGab, bitte möglichst in einer Diskussion bleiben.
Sei bitte nicht enttäuscht, dass sich noch niemand gemeldet hat. Dein Entwurf ist sehr umfangreich und wirkt auf mich etwas aufgebläht. Vieles ist für mich nicht nachvollziehbar. Die "Bad Nauheim Cartoons" beispielsweise lassen sich bei Google nicht finden, außer bei den beiden Artikeln im Lokalblatt, die Dir als Beleg dienen. Es scheint keine ISBN zu geben, kein Belegexemplar bei der DNB. Also wohl Selbstverlag.
Der hessische Verdienstorden scheint mir auch nicht ausreichend hochrangig zu sein, das ist nicht mal der höchste Orden in Hessen.
Die Preise sind alle lokal, die Presse zum größten Teil auch.
"Einer der Initiatoren" ist eine Einschränkung. Ich hab nicht alles angeschaut, aber gibt es Artikel über ihn? Der Spiegel z.B. berichtet über das Festival und zitiert Ritt mehrfach als Vorsitzenden, aber über ihn erfährt man eigentlich nichts.
Insgesamt würde ich davon abraten, den Artikel in den WP:ANR zu verschieben. --Erastophanes (Diskussion) 21:59, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Okay, verstehe. Danke für die Antwort :) --LexiPetGab (Diskussion) 22:03, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Warte ruhig nochmal, bis ein anderer Kollege antwortet. Ansonsten gibt es eventuell die Möglichkeit, den Artikel in einem Regionalwiki unterzubringen. --Erastophanes (Diskussion) 09:34, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für den Tipp. Das ist sehr hilfreich :) Ich werde den Beitrag straffen und nach weiterer überregionaler Berichterstattung u. ä. Belegen suchen. --LexiPetGab (Diskussion) 22:42, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dokumentarfilm Spiritual Letters (2021)

Ist der Film relevant genug für Wikipedia?

Der Film zeigt Berlin auf eine noch nie dagewesene Weise und verwendet Elemente wie Stunts, Parkour, Graffitis, Actions, Wellenreiten, um den Zusammenhang zwischen der kreativen Seele und der urbanen Umgebung zu verdeutlichen. Die Filme von Berlin Kidz aka Mr. ParadoxParadise laden die Zuschauer ein, zu entdecken, wer hinter den roten und blauen Graffitis in der ganzen Stadt steckt unter welche Motivation ihn antreibt: Das Brechen von Regeln, das die Kunst in eine spirituelle Sprache transformiert, die direkt zu uns spricht. Quelle --Publ 23 (Diskussion) 15:52, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

"Seine Filme laden ... ein" - wessen Filme? Ist das ein Zusatz zur Anfrage davor? Die Relevanzkriterien für Filme stehen hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme --Magnus (Diskussion) 16:02, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Heyy Magnus, die Info hat natürlich gefehlt. Merci --Publ 23 (Diskussion) 16:08, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der Filmartikel ist heute nachmittag bereits gelöscht worden. Die Relevanzkriterien stehen hier, die Mindestanforderungen an Filmartikel hier. Bitte lies dir das alles durch und benenne die erfüllten Kriterien. Beachte bitte auch die Belegpflicht. Dann: Verzichte auf Ausdrücke wie "noch nie dagewesen" und lies über den hier verlangten enzyklopädischen Stil. --Aalfons (Diskussion) 17:30, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Einzigartig? Geht das auch nicht? --Publ 23 (Diskussion) 17:34, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nicht, wenn du das sagst. Sondern es muss aus einer hier zitierbaren Quellen stammen. (Übrigens auch zu oben: Ich kenne seine Arbeiten in der Stadt, und ein Artikel über ihn wäre nicht schlecht, aber deine Begeisterung für ihn verbaut den Weg zu einem enzyklopädischen Stil.) Ich verstehe übrigens auch nicht, wieso der Film keinen Verleih gefunden hat und offenbar nicht einmal auf einem Festival gezeigt wurde, wegen Corona? --Aalfons (Diskussion) 17:55, 2. Feb. 2024 (CET) PS: Übrigens hast du meinen vorigen Post mit den ganzen wichtigen Links nach genau vier Minuten beantwortet, hast sie also nicht gelesen. Das ist unvorteilhaft. --Aalfons (Diskussion) 17:57, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin sehr schnell im Lesen. :) --Publ 23 (Diskussion) 19:27, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt dazu sehr viele Quellen, ich hab die in einem Artikel zusammengefasst auf dem Sandboard. Schau mal bei Mr. ParadoxParadise. --Publ 23 (Diskussion) 19:30, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der Film lief auf einem Festival in Paris, Paradox hat sich aber gegen einen Verleih entschieden. Corona hat dann die öffentlichen Vorstellungen gekilled. Timing. --Publ 23 (Diskussion) 22:49, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hey Aalfons, der Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen: Mr. ParadoxParadise Ich habe mE alle Kriterien umgesetzt, verstehe das Vorgehen jetzt aber nicht so genau. Wie kann ich auf den Löschantrag reagieren bzw die Relevanz belegen. Ich verstehe, dass es im Bereich Urbanart und Graffiti viele Grauzonen gibt, daher wäre ich dir dankbar, wenn du mich da abholst.
Liebe Grüße! --~~~~ --Publ 23 (Diskussion) 11:23, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Du bist hier zwar im falschen Abschnitt, aber:
  • in der zugehörigen Löschdiskussion argumentieren
  • Den Artikel entsprechend anpassen, insbesondere belegte Infos ergänzen
Wenn kein eindeutiger Behaltensgrund oder Schnelllöschgrund besteht, wird der Löschantrag nach frühestens 7 Tagen durch einen Admin entschieden, der die Argumente in der LD und den (dann aktuellen) Inhalt des Artikels berücksichtigt.
Mehrfaches Wiederholen von Argumenten oder behalten ist nicht hilfreich. LDs sind keine Abstimmungen. Und auf keinen Fall persönlich werden, auch wenn ein anderer damit anfängt. --Erastophanes (Diskussion) 12:01, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
💫💫💫 --Publ 23 (Diskussion) 12:13, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dino Medanhodzic

Hallo zusammen,

ich plane einen Artikel zu Dino Medanhodzic. Er ist bosnisch-schwedischer Musikproduzent und -komponist und war an der Erstehung von zehn Liedern des schwedischen ESC-Vorentscheids Melodifestivalen beteiligt, von denen sich einige in den schwedischen Charts platzieren konnten. Darüber hinaus schrieb er u. a. an drei Songs der schwedischen Band Smash into Pieces sowie Maltas ESC-Beitrag 2022, I Am What I Am mit. Das sollte doch eigentlich als Relevanz ausreichend sein, oder? --Dasas (Diskussion) 20:15, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ist er denn auch alleiniger Komponist von Musik, die im vorderen Bereich der Charts zu finden war? Wenn ja, bei welchen Stücken war das der Fall? -- Aspiriniks (Diskussion) 20:35, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Leider nein. Deswegen bin ich mir auch unsicher. Der Song Bulletproof z.B., der 2020 Platz 2 der schwedischen Charts erreichte, entstand in Zusammenarbeit seiner Freundin Dotter, die den Song auch performte, sowie Songschreiber Erik Dahlqvist. Auch an anderen Titeln, wie Bluffin, 2022 vorgetragen von Liamoo und bis auf Platz 8 in den Charts aufgestiegen, wurden gemeinsam mit anderen Künstler verfasst. --Dasas (Diskussion) 21:10, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Läßt sich eine umfangreiche Medienberichterstattung über die Person aufzeigen? -- Aspiriniks (Diskussion) 21:13, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dan Wesker

Ich würde den Artikel gern in Deutsch und Englisch verfassen und veröffentlichen. Zu der nachfolgenden Skizze bitte um ein kurzes feedback und bin auch über Anregungen dankbar.


Daniel Wesker wurde 19xx als einer von zwei Söhnen von Arnold Wesker in xx (UK) geboren.

*Portrait Dan Wesker

Seit 1995 lebt und arbeitet der Fotograf in Leipzig. https://danwesker.com/

*2-3 Beispielfotos der künstlerischen Arbeit von Dan Wesker.

*Ausbildung wird ergänzt und mit internen und externen Links versehen.

*Berufliche Laufbahn

2013–2017 Freier Professor für Fotografie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Mittweida https://www.hs-mittweida.de/newsampservice/hsmw-news/pressearchiv/detailansicht-pressearchiv/aktuell/3611/

Radiomoderator bei ‚The Brit Parade‘ for DETEKTOR FM https://detektor.fm/musik/the-brit-parade-folge-032019?highlight=wesker

und Sprecher der ‚English News‘ für MDR Radio Sputnik https://en.wikipedia.org/wiki/Sputnik_(radio_station)

oder für Voice-Overs, wie beispielsweise für einen Audioguide für die Ausstellung von Andreas Gursky (Link) im MdbK Leipzig (Link) https://soundcloud.com/mdbktalk/guide_andreasgursky_de

wird durch weitere Stationen in seiner Vita ergänzt.

*Ausstellungen

Als Fotograf war und ist Dan Wesker regelmäßig an Ausstellungen beteiligt oder hat Einzelausstellungen.

Es folgt eine Auflistung von Ausstellungen mit Links.

*Bibliografie

Es folgt eine Auflistung von Publikationen mit Links. --LeipzigHase (Diskussion) 09:34, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Es würde die Relevanzprüfung erleichtern, wenn Du hier mit die 3-4 wichtigsten Einzelausstellungen mit Ausstellungsort aufzählen würdest.
Falls Du Dein Geburtsjahr nicht veröffentlichen möchtest, rate ich von einer Artikelanlage dringend ab. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:35, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Klaus Ritt 2

nach WP:RCK#Klaus Ritt verschoben. --Erastophanes (Diskussion) 21:31, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Frederic Bauer

Nach dem Abitur studierte Frederic Bauer Kunst und Fotografie. Frederic Bauer lebt und arbeitet in Karlsruhe.

Betätigung als Naturfotograf

Frederic Bauer ist sowohl regional als auch international durch seine Vogelfotografien bekannt geworden. Bauers Schwerpunkt bildet die Vogelfotografie. Dafür bereite er schon mehrfach Norddeutschland (Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern), die Camargue oder das Untere Odertal. In seiner Nähe liegt das Vogelschutzgebiet europäischen Ranges, die Wagbachniederung. Dort konnte er über Jahre hinweg die Purpurreiher sowie Schwarzhalstaucher fotografieren. Er schrieb Reportagen über die Purpurreiher und Schwarzhalstaucher, die in der internationalen Fachzeitschrift Wildlife Photographic Mag erschienen.

Für seine Naturbilder erhielt er mehrfach Auszeichnungen. Neben der Naturfotografie hat sich Bauer mit der Architekturfotografie beschäftigt und hat für die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe das Treppenhaus fotografiert.

Seine Fotografien veröffentlicht er in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften. Seine Fotos erscheinen in jährlich erscheinenden Kalendern. In einem Fotoforum ist er aktiv, einige seiner Fotografien wurden in die Galerie gewählt. Seine Fotografien werden in der Online Galerie Artmajeur veröffentlicht.

Auszeichnungen

2021-23 Einige Bilder wurden in die Galerie in der fotocommunity gewählt

2019 GEO Leserfoto – komm´ kuscheln

2018 GEO Die besten Leserfotos Juli 2018 – Im Morgennebel

Publikationen

2024 Jahreskalender bei Calvendo

2022 Text und Bilder: Rarest Herons in Germany – Internationale Fachzeitschrift Wildlife Photographic Mag

Ab 2022 werden seine Bilder in der Online Galerie Artmajeur veröffentlicht.

2020 Bilder NABU: Steinkauz-Der kleine Kobold der Streuobstwiesen

2020 Bild Selten zu sehen: Diese Reiherart brütet bei uns in der Region – BNN Karlsruhe

2018 Bild Treppenhaus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

--2A02:8071:2185:33C0:6496:7DE5:B3D4:17 18:19, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Gerhard Wittenberger

Wittenberger, Gerhard (* 1941) ist ein deutscher Sozialpädagoge, Supervisor, Gruppendynamiker und Psychoanalytiker.

Liebe Wikipedia-RelevanzcheckerInnen, inzwischen habe ich einen Entwurf auf meiner Unterseite erstellt. Ich bin gerade noch auf der Suche nach einem Mentor oder einer entsprechenden Mentorin, bis hierher hat mir maimaid sehr gut geholfen.... ich denke, dass die umfangreiche Literaturliste kürzer werden muss, aber ich wollte deutlich machen, dass ich einen Artikel über W. als relevant erachte. Hier der Entwurf.

Ich bin gespannt, wie es weitergeht, danke für die Überprüfung! herzlich grüßt Mohnblüte


Benutzer:Mohnblüte/Artikelentwurf

Folgende Relevanzkriterien sehe ich:

1 „Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist. (...) Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt.“

Sein Werk ist für das Fachgebiet Supervision und Psychoanalyse als bedeutsam zu bezeichnen. W. war Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching im Jahr 1989. Seine Veröffentlichungen im Bereich Supervision und Psychoanalyse sind umfangreich, wie die Liste zeigt. Seine Wirkungsgeschichte im Kontext von Supervision und Psychoanalyse wird u.a. sichtbar durch Zitierungen in Veröffentlichungen anderer Autoren.

2 „...wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder (...) als Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist“

Mit seiner Dissertation wurde er dauerhaft Teil der Geschichte der Psychoanalyse: „Wittenberger war der erste, der in seiner Dissertation die Geschichte des Komitees in einem sozio-historischen Kontext diskutierte, wobei erstmalig die Rundbriefe des Komitees ausgedehnte Bearbeitung fanden“ [1]

3 „Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt...“ - Eintrag in: Perlentaucher mit: https://www.perlentaucher.de/buch/die-rundbriefe-des-geheimen-kommitees-band-1-1913-1920.html

4 „wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.“ Es liegen 3 Monographien vor und 8 (Mit)Herausgeberschaften von Publikationen und Zeitschriften

Belege
  1. Karl Fallend (1995): Sonderlinge - Träumer - Sensitive. Psychoanalyse auf dem Weg zur Institution und Profession. Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und biographische Studien. Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Geschichte und Gesellschaft, Bd. 26, S. 354, Verlag Jugend & Volk, Wien)

--Mohnblüte (Diskussion) 18:54, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Zum Entwurf: TLDR. Schau Dir mal Formatierungen an, zuerst z.B. Listen durch Asterisk (*). Die lange Textwüste hat genau einen Beleg. --Erastophanes (Diskussion) 19:10, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung, verstehe ich das richtig, dass ich aus den Texten, in denen W. zitiert wurde, weitere Zitate (außer Fallend) heraussuche? --Mohnblüte (Diskussion) 19:30, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich hab's nicht gelesen. Ich würde vorschlagen, das erst mal grob zu formatieren, so dass man es vernünftig lesen kann. Und dann nicht noch mehr ergänzen, sondern straffen. Aber die Inhalte belegen.
Ein Lexikonartikel zeichnet sich dadurch aus, dass er das Wesentliche übersichtlich und verständlich darstellt. Zielgruppe sind eher Fachfremde, keine Fachleute. --Erastophanes (Diskussion) 20:13, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Weg mit allen Zeitschriftenartikeln und allen Zitationen – das ist schlicht kein enzyklopädisches Wissen, sondern Wiedergabe von Datenbanken.
Ein Artikel sollte im wesentlichen auf Texten "über" Wittenberger fußen. Welche gibt es außer dem einen Satz bei K. Fallend?
Der Perlentaucher-Eintrag befasst sich mit einem Werk, nicht mit Herrn Wittenberger oder seiner Bedeutung.
--Drahreg01 (Diskussion) 21:34, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank, das hilft mir weiter, mache mich ans Werk! --Mohnblüte (Diskussion) 06:06, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten