„Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Oktober/8“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
GLGermann (Diskussion | Beiträge)
Zeile 73: Zeile 73:


Wenn Du zu keinem anderen Ton findest, wird Deine Mitarbeit - um diesen Euphemismus zu verwenden - auch kaum vermißt werden. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 21:29, 9. Okt. 2008 (CEST)
Wenn Du zu keinem anderen Ton findest, wird Deine Mitarbeit - um diesen Euphemismus zu verwenden - auch kaum vermißt werden. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 21:29, 9. Okt. 2008 (CEST)

:Wenn ''Du'' nicht zu ''Argumenten'' findest, wird das wohl nix mit der Löschung. Deine Spitzen kannst Du Dir jedenfalls hinstecken, wo keine Sonne hinscheint. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn B.]] <sup><small>[[Wikipedia:Hildesheim|Stammtisch!]] </small></sup> 22:57, 9. Okt. 2008 (CEST)


: klar '''behalten'''. Der Terminus [[Mord]] wird sogar im [[Strafgesetzbuch]] in § 211 verwandt und ist daher keineswegs ein Verstoß gegen [[WP:NPOV]. Da Personen einsortiert werden, ist auch die Kategoriebezeichnung korrekt und der Vorschlag von Zaphiro hier irreführend. [[Benutzer:GLGermann|GLGermann]] 22:35, 9. Okt. 2008 (CEST)
: klar '''behalten'''. Der Terminus [[Mord]] wird sogar im [[Strafgesetzbuch]] in § 211 verwandt und ist daher keineswegs ein Verstoß gegen [[WP:NPOV]. Da Personen einsortiert werden, ist auch die Kategoriebezeichnung korrekt und der Vorschlag von Zaphiro hier irreführend. [[Benutzer:GLGermann|GLGermann]] 22:35, 9. Okt. 2008 (CEST)

Version vom 9. Oktober 2008, 22:57 Uhr


2. Oktober 2008

3. Oktober 2008

4. Oktober 2008

5. Oktober 2008

6. Oktober 2008

7. Oktober 2008

8. Oktober 2008

9. Oktober 2008

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(8. Oktober 2008)
allgemein


Kategorien

analog zu Kategorie:Deutschland nach Gemeinde, Kategorie:Österreich nach Gemeinde und Kategorie:Schweiz nach Politischer Gemeinde. Faktisch wird überall nur nach Gemeinde und nicht nach einzelnen Orten kategorisiert. -- Triebtäter 00:31, 8. Okt. 2008 (CEST)

entsprechend Hauptartikel, WP:NK und WP:NK/K -- Triebtäter 00:48, 8. Okt. 2008 (CEST)

Nö. Providence auf Providence (Rhode Island) verschieben – im Gegensatz zu EN:WP kann bei uns nicht vorausgesetzt werden, daß Leser der DE-Wikipedia primär die Stadt in Rhode Island suchen und nicht eine der sieben oder acht weiteren in den USA oder das Kriegsschiff. Nicht verschieben. --Matthiasb 11:21, 8. Okt. 2008 (CEST) (PS: WP:NK ist, was geographische Namen in den USA angeht, völlig inadäquat, siehe etwa Kettle River vs. en:Kettle River).[Beantworten]
Größere Städte genießen in der de:WP schon länger ein Lemmaprimat, insbesondere dann, wenn sie administrative Zentren sind. Unter Rosenheim liegt die kreisfreie Stadt, während die gleichnamige Gemeinde unter Rosenheim (Landkreis Altenkirchen) liegt. Das Providence hier hat 178.000 Einwohner. Die anderen Orte gleichen Namens haben 311 (Alabama), eine nicht genannte Anzahl (Indiana), 3611 (Kentucky), 1841 (New York), keine (Ohio) und 4377 (Utah). Bei einem solch enormen Bedeutungsunterschied liegt die Hauptstadt von Rhode Island schon an ihrem richtigen Platz. -- Triebtäter 18:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
Wo steht das mit dem Lemmaprimat? Im allgemeinen richtet sich das Lemmaprimat nach a) Anzahl der Verlinkungen und b) was der Leser vermutlich sucht. Als so ziemlich kleinster US-Bundesstaat spielt dessen Hauptstadt praktisch dieselbe Rolle wie ein Nest in Utah oder Kentucky: 99% der WP-Leser haben keine Ahnung, wo das Kaff liegt. Im übrigen bin ich der Meinung, daß der Unfug mit BKL Typ 2 zumindest bei Ortsnamen weitgehend abgeschafft werden sollte (WP:POV!), sofern nicht die Hauptstädte von Staaten (nicht von subnationalen Entitäten!) betroffen sind. Es wäre natürlich alles viel einfacher, hätte man sich nicht gegen die US-Notation von Ortsnamen ausgesprochen. Im Prinzip weiß man bei Wild River (Oklahoma) nicht, ob das ein Fluss oder ein Ort in Oklahoma ist, da der Konsens, Flussnamensunterscheidungen durch den Namen des Flusses vorzunehmen, in den der Fluss mündet – also der in Wild River (Oklahoma) in den Snake River mündende Fluss Wild River stünde nach den Usancen im WP:WPG nicht unter Wild River (Fluss in Oklahoma), sondern unter Wild River (Snake River) – nur dann zur Anwendung kommt, wenn es zur Namensgleichheit von Fluss und Ort innerhalb eines Bundesstaates kommt. In EN:WP weiß man zumindest bei der Notation Wild River, Oklahoma, daß es sich um einen Ort handelt und bei Wild River (Oklahoma) um einen Fluß. --Matthiasb 12:22, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also Kiel (Begriffsklärung) nach Kiel wegen Kiel (Wisconsin)? sугсго 18:21, 9. Okt. 2008 (CEST) - Wobei dies wegen Kiel (Schiff) sogar überlegenswert wäre.[Beantworten]
Von der Systematik wäre dies wünschenswerter, von der Zahl der Verlinkungen ist das allerdings nicht sinnvoll. Ist für mich eine korrekte Anwendung der 9/10-Faustregel. --Matthiasb 18:49, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu spezielle Kategorie, die auf diese Person zutreffenden Kategorien Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert), Kategorie:Österreichischer Komponist, Kategorie:Komponist (Oper) sollten ausreichen. -- Jesi 02:19, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht zwangsläufig. Wenn es genug relevante Einträge zu einer Person gibt, macht auch eine eigene Kategorie Siunn. Aber Krenek spielt wohl in einer anderen Liga, deshalb löschen. Grüße Marcus 07:47, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
<nachträglich>Hast natürlich Recht, war von mir völlig falsch ausgedrückt, aber so gemeint, wie es ja akzeptiert wurde. -- Jesi 16:04, 8. Okt. 2008 (CEST)</>[Beantworten]

Mit im Moment 2 Einträgen is das wirklich ein wenig witzlos. Denke aber, wenn sich noch 2-3 Wewrkartikel (Jonnyoper und Sprung sollte auf jeden Fall machbar sein) finden kann die Kat sinnvoll werden. Im Mom meinethalben Löschen.--Goiken 10:25, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe mal geSLAT.--Goiken 10:28, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/September/27#Kategorie:Mörder (gelöscht) - Der Begriff Mörder ist wertend, entspricht nicht WP:NPOV und gehört somit samt Unterkategorien gelöscht. -- mj 08:01, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Wikipedia wird immer schlechter. Unter dem Deckmäntelchen der Pseudoneutralität soll gelöscht werden, was manchen nicht paßt. Die erfolgte Löschung der Kategorie:Mörder halte ich für einen groben POV-Verstoß und wird auf der LP zu Debatte gebracht. --Matthiasb 11:28, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ein wenig irritiert. Was ist denn an Mörder POV? Zur Erinnerung:
§ 211 des deutschen Strafgesetzbuches (StGB) lautet auszugsweise:
(2) Mörder ist, wer
aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen,
heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln oder
um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken,
einen Menschen tötet.
Auch wenn es in anderen Rechtsordnungen anders definiert sein mag (grundsätzlich aber doch kaum im Gegensatz zu dem hier!), sehe ich hier keinen POV. Allenfalls tlw. (was sind niedrige Beweggründe, was ist heimtückisch, grausam, gemeingefährlich könnte man evtl. als gesellschaftlichen Wandlungen unterworfen betrachten) einen von Gesetzes wegen. Dann ist es aber, wenn wir diesen POV ablehnen, die in Wikipedia abgelehnte Theoriefindung. --Sokkok 12:48, 8. Okt. 2008 (CEST)
  • ist den Serienmörder/-mord ein juristischer Begriff? bestraft wird man doch für (mehrfachen) Mord und nicht als Serienmörder, daher sehe ich hier keine POV-Gefahr (aufgrund unterschiedlicher Rechtslagen). Serienmörder ist doch vielmehr ein kriminal(historischer) Begriff. Ergo behalten----Zaphiro Ansprache? 17:37, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Himmelarschundzwirnnochmal. Lesen bildet. In diesem Falle einfach mal die Kategoriebeschreibung und die im dort verlinkten Artikel Serienmörder enthaltene Definition. Es handelt sich um einen feststehenden kriminologischen Terminus, der unabhängig von der juristischen Bewertung ist. Der LA ist völliger Schwachsinn und fliegt daher umgehend raus. --Björn B. Stammtisch! 17:42, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und obendrein unzulässiger Wiederholungsantrag. --Björn B. Stammtisch! 19:25, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast Recht - leider aber führt das die Löschung der Kategorie:Mörder ad absurdum. --81.62.12.172 22:48, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieder drin, kann keine Begründung des Admins erkennen. -- mj 11:16, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA wie nach Bjön B. entfernt: Wiederholungsantrag ohne neue Argumente. --Herrick 11:33, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wird jetzt ausdiskutiert. Keine Behaltensbegründung erkennbar -- mj 11:42, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
RML: Wiederholungsantrag ohne neue Argumente. VM ist erfolgt. --Herrick 11:52, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kraft meiner mir gegebenen Dreistigkeit erkläre ich diesen Löschantrag für zulässig. sугсго 13:04, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung, dass Mürder unerwünscht ist, Serienmürder aber nur eine Ableitung hatten wir noch nicht. sугсго 13:04, 9. Okt. 2008 (CEST) PS: Serienmörder ist im Gegensatz zum Mörder tatsächlich ein kriminal-wissenschaftlicher Fachbegriff, jeseits der juristischen Wertung. Während Mörder ein überbleibsel des Täterstrafrecht ist, beschreibt Serienmörder den Täter wissenschaftlich - oder versucht es zumindest dem Grunde nach. Ergo behalten. sугсго 13:04, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe Überschrift: Hier gibt es nichts zu diskutieren, hier gibt es höchstens den Antragssteller wegen Trollerei abzuklemmen. Setzt den LA wieder ein, und ich bin weg. Das ist keine Drohung, sondern ein Versprechen. --Björn B. Stammtisch! 14:26, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Kollegen sycro zu, daß a) die Löschung der Kategorie:Mörder eine neue Sachlage geschaffen hat, die den Löschantrag zulässig erscheinen läßt und b) der Begriff Serienmörder einen eigenständigen kriminologischen Inhalt hat, weswegen die Kategorie beibehalten werden sollte. -- Stechlin 14:41, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Interessant ist doch in diesem Zusammenhang, dass das ganze Kategorieunwesen wie ein Bumerang auf die Wikipedia zurückfällt. Unter dem "Deckmäntelchen der Pseudoneutralität" (Zitat: Matthiasb) wird hier Theoriefindung betrieben mit zum Teil abenteuerlichen Argumentationsketten. Oder würde hier jemand allen Ernstes einen Artikel zur Löschung vorschlagen, nur weil ein damit verlinkter Artikel gelöscht wurde? Behalten und Antragsteller einbremsen --Herrick 16:04, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Ehem. In diese Kategorie gehören Serienmörder einschließlich Verdächtiger und ungeklärter Fälle. – Soll das ein Witz sein? Kriminologischer Begriff mag sein, aber dann bitte auch nur diejenigen kategorisieren, die nachweisbar mit diesem Begriff zu beschreiben sind. --ThePeter 16:16, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir könnten Unterkategorien bilden: Geständiger Serienmörder - Durch Gerichtsurteil überführter Serienmörder - Nach der öffentlichen Meinung überführter Serienmörder - Unbekannt gebliebener Serienmörder - Des Serienmords Verdächtigter, der die Taten bestreitet - Des Serienmordes Verdächtigter, der zu den Taten schweigt - Zu Unrecht des Serienmords Verdächtigter, er in Wahrheit nur einen Mord begangen hat - Zu Unrecht des Serienmords Verdächtigter, der in Wahrheit überhaupt keinen Mord begangen hat - Sonstiger Serienmörder -- Stechlin 17:01, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dir ist klar, dass deine "scherzhaften Ausführungen" für manche Anregung sein könnten... --Herrick 17:03, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal, es gibt hier nichts „auszudiskutieren“. Der Antrag entbehrt nicht nur neuer Argumente und ist damit ein unzulässiger Wiederholungsantrag, er entbehrt jeglicher Grundlage. Seine Wiedereinsetzung ist nichts anderes als Vandalismus, bzw. im Falle von Syrcro obendrein ein Mißbrauch seiner Stellung als Admin. Der Seitenschutz beraubt mich außerdem der Möglichkeit, berechtigte Kritik an der Kategoriebeschreibung aufzugreifen. Mir ist aber ohnehin klar, dass auch hier schlußendlich auf Raschka-Art ohnehin gelöscht werden wird, das war ja wohl von vornherein beabsichtigt. Ich habe keinen Nerv mehr zu diesem Kinderkram. Wenn ihr Pseudo-PC über Fachbegriffe stellen wollt und/oder nicht in der Lage seid, zu erkennen, wann ein LA purer Schwachsinn ist, dann tut das bitteschön in Zukunft ohne mich. --Björn B. Stammtisch! 20:35, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du zu keinem anderen Ton findest, wird Deine Mitarbeit - um diesen Euphemismus zu verwenden - auch kaum vermißt werden. -- Stechlin 21:29, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du nicht zu Argumenten findest, wird das wohl nix mit der Löschung. Deine Spitzen kannst Du Dir jedenfalls hinstecken, wo keine Sonne hinscheint. --Björn B. Stammtisch! 22:57, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
klar behalten. Der Terminus Mord wird sogar im Strafgesetzbuch in § 211 verwandt und ist daher keineswegs ein Verstoß gegen [[WP:NPOV]. Da Personen einsortiert werden, ist auch die Kategoriebezeichnung korrekt und der Vorschlag von Zaphiro hier irreführend. GLGermann 22:35, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/September/27#Kategorie:Mörder (gelöscht) - Der Begriff Mörder ist wertend, entspricht nicht WP:NPOV und gehört somit gelöscht. -- mj 08:01, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zum Glück hatr die Tötung von Königen so garkeine politischen oder historischen Auswirkungen, so dass eine solche Kategorie so garkeinen Zweck haben kann...--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 10:44, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • LA ungültig. (XY wurd auch gelöscht ist eine ungültige Begründung). Mörder ist ein Nomen und kann deswegen gar nicht wertend sein. Adjektive sind wertend. Wenn ich sagen würde XY ist ein mieser Mörder, ist das wertend, wenn ich sage XY ist ein Mörder ist das völlig wertneutral. --Matthiasb 11:26, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Auch Nomen können wertend sein, Du A...loch ;-) (kleiner Scherz am Rande). Trotzdem behalten, ein Königsmörder ist etwas viel spezielleres als ein Attentäter, mit dem man i.d.R. auch etwas anderes assoziiert. Nur weil der Hauptartikel zu großen Teilen die übertragene Bedeutung beschreibt, ist das kein Löschgrund der Kategorie. --Der sich nen Wolf tanzt 11:33, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sry. Weil ein Mord eine auch moralisch schwerwiegende Straftat ist, ist es eine Werung jmd. als Mörder hinzustellen. Genauso, wie jemanden als Terroristen/Masakrierer hinzustellen. Wenn man in den G.Bush Artikel schreibt "...ist ein Kriegstreiber", dann macht auch das Adjektiv "Charmant" da keine positive Wertung draus.--Goiken 11:36, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach so. Wir haben die Kategorie:Mörder gelöscht, weil Mord eine moralisch schwerwiegende Straftat ist. --Matthiasb 12:12, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fein, dann belege mal bitte welches Mordmerkmal Artabanos (Perser) erfüllt hat. Heimtücke? Geldgier? Aus dem Artikel zu seiner Person geht das nicht hervor. Wie viele Königstotschläger und Königsfahrlässigetöter mögen in der Kat sein? Mörder kann hier nur genannt werden wer wegen Mordes rechtskräftig verurteilt ist. Alles andere ist TF. Weissbier 12:40, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Weissbier: Heimtücke, in dem er sich die Arg- und Wehrlosigkeit des Königs gegenüber seinem Oberleibwächter zunutze machte.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 13:13, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
siehe eingefügten Literaturhinweis in Artabanos (Perser). Im Übrigen bin ich für behalten. --Bic 10:34, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Versuch den historischen Begriff Königsmord mit der heutigen juristischen Definition zu bewerten, ist albern und greift nun wirklich zu kurz. Dazu ist der Begriff mit zu vielen Konnotationen befrachtet. Ein Attentat auf einen königlichen Herrscher wurde von den Zeitgenossen vor allen als ein Angriff auf die göttliche Ordnung verstanden und - wenn es nicht gerade mit einem willkommen geheißenen Wechsel der Herrschers oder der Regierungsform einher ging - als eines der Verwerflichsten aller Verbrechen angesehen. Die Strafen waren oft extrem brutal, egal ob die Tat aus nachvollziehbaren "ehrbaren" Motiven, im Bereich der Schuldunfähigkeit, mit oder ohne heutige Mordmerkmale oder schlichtem Zorn geschah. Die Kategorie trägt diesem Umstand Rechnung und ist daher behaltenswert. Morty 18:56, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Die Begründung von Morty ist außergewöhnlich treffend. Behalten (von einem der Löschbefürworter bei der Mörderkategorie, manchmal sind Umstände eben nicht gleich, auch wenn sich Begriffe ähnlich anhören). --ThePeter 16:19, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Umbenennen in Kategorie:Täter eines vorsätzlichen Tötungsdelikts zum Nachteil eines gekrönten Hauptes? -- Stechlin 17:47, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

klar behalten. Der Terminus Mord wird sogar im Strafgesetzbuch in § 211 verwandt und ist daher keineswegs ein Verstoß gegen [[WP:NPOV]. Da Personen einsortiert werden, ist auch die Kategoriebezeichnung "...mörder" korrekt. GLGermann 22:35, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Haber gerade oben gelesen und mir stellt sich die Frage, ob diese Kat neutral sien kann--Goiken 10:40, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Anschlag wäre sicher besser, ist auch mal dort gewesen - wurde wegen des Hauptartikels dorthin verschoben. Jedoch sind nicht alle dort einsortierten Artikel durch den Hauptartikel beschreibbar. Die damalige Verschiebung ist in meinen Augen unbegründet erfolgt. Verschieben --Pantomime 11:52, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also wenn man diese Kategorie behalten möchte, sollte sorgsamer damit umgegangen werden. Unter anderem wurde der Artikel Kaufhaus-Brandstiftungen am 2. April 1968 dort eingefügt. Wo soll denn da der Terror gewesen sein? Vielleicht wäre es gut, wenn hier ein Sachkundiger eine wissenschaftliche Definition des Begriffs Terroranschlag geben würde, oder zumindest die Regeln der Kategorie eine Definition hergeben würden.--Briefkasten300 12:28, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
An sich ist dir zuzustimmen, jedoch gibt es nicht mal eine übergreifende Definition von Terror - siehe Artikel von Terrorismus#Definition. Daher sind die dort einsortierten Artikel bei dem weniger POV-lastigen Begriff Anschlag wohl besser aufgehoben. --Pantomime 12:50, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn dort zitiert wird "Wir haben Grund zu bedauern, dass uns ein juristischer Begriff des Terrorismus jemals auferlegt wurde. Der Begriff ist unpräzise; er ist mehrdeutig; und vor allem dient er keinem entscheidenden juristischen Zweck", stellt sich mir die Frage, wie die Kategorie:Terroranschlag enzyklopädisch verwendet werden soll. Letztlich könnte auch der "Pudding-Anschlag" der Kommune I in diese Kategorie einsortiert werden.--Briefkasten300 13:13, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Absolut richtig - und ein Blick in die Kat offenbart ja auch die Misere. Der Sinn, Artikel zu kategorisieren verschließt sich mir ja nicht - aber eben nicht in dieser Form. --Pantomime 13:38, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten wie die Kathegorie ist, es bedarf doch letzlich nur eines Namens, dass man unter dem Artikel sieht: Da kann ich mich mit dem Phänomen noch weitgehender beschäftigen. Und genau dazu ist diese Kategorie auch gut, ich kann nicht sehen, warum etwas besser wird, wenn eine solche Kategorie verschwindet. Ich stieß übrigens zufällig über das Cafe auf diesen Löschantrag. Ich stimme völlig zu, dass solche Löschanträge wirklich total nerven, denn eine Kategorie müsste schon so blöd sein, dass JEDER sie für überflüssig hält, damit man sie löscht. Sonst ist es eine Hilfe, die im Internet mit schnellem Klick Infos liefert, die das Thema abrunden. Also bitte erst dann wieder Löschanträge stellen, wenn jemand eine Kategorie "Speisen mit Vollkornmehl" gründet. Obwohl, vielleicht müßte man da nchmal drüber nachdenken. Lecker.--Bufi 14:20, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Damit willst du Versicherungsbetrüger, politisch motivierte Brandstifter und Unabhängigkeitskämpfer auf eine Stufe mit den nicht definierbaren Terroristen stellen - dass kann kaum im Sinne einer Enzyklopädie sein. --Pantomime 14:52, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Der Begriff "Terrorismus" ist einfach zu schwammig, um ihn sinnvoll zu verwenden. Ich habe auf Indymedia gerade noch eine eher "lustige" Blüte im Anti-Terror-Kampf entdeckt: "Terroristische" T-Shirts Solange es keine genaue Abgrenzungen gibt, ist der Begriff "Terrorismus" POV. Entsprechend kann auch die Kategorie nicht richtig funktionieren. Es ist vermutlich dem Nischendasein dieser Kategorie geschuldet, daß es damit noch nicht so heftige Konflikte wie mit der Kategorie:Mörder gab.--Briefkasten300 23:57, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Terrorismus ist ein in sich nicht neutraler Begriff, weil er grundsätzlich nur von Personen gebraucht wird, die die jeweilige Tat verurteilen. Die Kategorie kann aber als Kategorie:Anschlag ohne Weiteres bleiben. Umbenennen. --ThePeter 16:21, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Den Artikel Terror kennst du? Der Terror (lateinisch terror, von terror,terroris - Schrecken) ist die systematische und oftmals willkürlich erscheinende Verbreitung von Angst und Schrecken durch ausgeübte oder angedrohte Gewalt, um Menschen gefügig zu machen. Das Ausüben von Terror zur Erreichung politischer oder wirtschaftlicher Ziele nennt man Terrorismus. Ein Terroranschlag ist auch dann ein Terroranschlag, wenn irgendein Freiheitskampf dahintersteht. Mit anderen Worten, Terror ist Terror, egal ob ein Krimineller, die Staatsmacht oder Freiheitskämpfer dahinterstehen, wenn Schrecken auf die Bevölkerung ausgeübt wird, nicht dadurch, daß irgendjemand den Täter als Terrorist bezeichnet. Hinzu wäre noch en:Wikipedia:Neutral_point_of_view#Undue weight zu berücksichtigen:

  • If a viewpoint is in the majority, then it should be easy to substantiate it with reference to commonly accepted reference texts;
  • If a viewpoint is held by a significant minority, then it should be easy to name prominent adherents;
  • If a viewpoint is held by an extremely small (or vastly limited) minority, it does not belong in Wikipedia regardless of whether it is true or not and regardless of whether you can prove it or not, except perhaps in some ancillary article.“
Jimbo Whales[1]


Mit anderen Worten: Wenn 99 % der Leser der Meinung sind, ein Anschlag sei ein Terroranschlag, dann nennen wir das auch Terroranschlag. --Matthiasb 17:38, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte, lieber Matthiasb, ich habe inzwischen schon mitbekommen, dass du nicht verstanden hast, was neutraler Standpunkt bedeutet. Du brauchst in Zukunft wirklich nicht mehr jeden meiner Beiträge, in dem ich den neutralen Standpunkt einfordere, mit langwierigen Belehrungen darüber zu beantworten, dass wir hier schreiben, was die Mehrheit möchte (oder auch sonst irgendwelchen Belehrungen). Das wird langsam langweilig. --ThePeter 17:56, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Antrag kam von imr und ich halte ihn auhc aus oben genannter Begründung. Von einer Editseite auf Haltungen zu schließen ist in der Regel ein Indiz, hier aber möglicherweise unsachlich. Wenns nicht zutreffen sollte vielleicht Fall für WP:KPA--Goiken 18:00, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn 99% der Leser der englischen WP meinen, der Irak-Krieg hätte was mit dem 11. September zu tun dann schreiben wir es auch in den Artikel? Dann doch lieber Qualität vor Quantität und nochmal das Zitat von Richard R. Baxter: "We have cause to regret that a legal concept of terrorism was ever inflicted upon us. The term is imprecise; it is ambiguous; and, above all, it serves no operative legal purpose." und zusätzlich kurz darüber nachgedacht, warum Regierungen den Begriff dennoch so inflationär gebrauchen. --Pantomime 18:04, 9. Okt. 2008 (CEST) ps. Wir versuchen eine Enzyklopädie zu schreiben...[Beantworten]
Eben. en:WP:Undue weight gilt auch hier. Noch mal zum Mitlesen, wenn man es schon weiter oben übersieht:
  • If a viewpoint is in the majority, then it should be easy to substantiate it with reference to commonly accepted reference texts;
  • If a viewpoint is held by a significant minority, then it should be easy to name prominent adherents;
  • If a viewpoint is held by an extremely small (or vastly limited) minority, it does not belong in Wikipedia regardless of whether it is true or not and regardless of whether you can prove it or not, except perhaps in some ancillary article.
Unterstreichung von mir zugefügt, ansonsten Statement vom Häuptling
Das Neutralitätsprinzip wird mit diesem und einigen andern LAen der letzten Tage eindeutig mißbraucht. --Matthiasb 18:16, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK beide Edits sind ein wenig ab vom schuß. aber um drauf einzugehen: sicher lassen sich relevante fürsprecher für mindestens 2/3 der artikel finden, die ihnen den terrorstatus absprechen würden. wie ist das deiner meinung nach hier nach npov darzustellen.--Goiken 18:22, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon mal gemerkt, daß Terror und Terrorismus zwei verschiedene Paar Schuhe sind? --Matthiasb 18:26, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie unterschiedlich diese wirklich sind, lässt sich in der Einleitung ja schön nachvollziehen. --Pantomime 18:28, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
....Hat auch gleich mal 'n LA von mir kassiert. --Goiken 18:31, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Hauptartikel Schulmassaker wurde vor einiger Zeit schon verschoben (vgl dortige Diskussion) Massaker ist ein unklarer, meist medial gebrauchter Begriff, in der Wissenschaft wird der Begriff "school shooting" verwendet, davon abgeleitet Schulschießerei. Daher plädiere ich für Kategorienverschiebung----Zaphiro Ansprache? 10:57, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine vermeidung des Ausdrucks Massakers erscheint mir sinnvoll. Ich gebe nur zu bedenken, dass keine Stecherien abgedeckt werden. Stellt die Praxis dieses Problem?--Goiken 11:08, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Brainstorm: Schulbezogene Gewalttat--Goiken 11:18, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was soll der Quatsch? Behalten. WP richtet sich nach dem allgemeinen Sprachgebrauch und betreibt keine Begriffsfindung – school shooting ist kein deutsches Wort und die Übersetzung ist Begriffsfindung. Nebenbei geht mir diese Pseudo-POV-Neutralität allmählich auf den Keks. --Matthiasb 11:24, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das auch nicht. Ist Massaker jetzt ein neues Unwort? Oder politisch nicht korrekt? Die Wikipedia macht sich doch lächerlich, wenn allgemein gebrauchte, verständliche Wörter, die das Geschehen obendrein genau benennen, verboten werden. Wie wär's mit geflügelte Jahresendfigur für Engel? Unter 'Schulschießerei' stelle ich mir ein Wildwest-Geballere vor, bei dem nicht zwingend jemand verletzt werden muss. Und was machen wir, wenn jemand einen Giftgasanschlag in einer Schule verübt? Müssen wir dann eine neue Kategorie aufmachen? --Der sich nen Wolf tanzt 11:38, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Schulmassaker von Bath ist ein Beispiel, das gerade keine Schießerei war, sondern eine Reihe von Bombenanschlägen. Im übrigen versteht man unter einer Schießerei im Allgemeinen einen Schusswechsel zwischen mindestens zwei Parteien. --Der sich nen Wolf tanzt 11:41, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Massaker ist ein sehr bildliches Wort mit klaren assoziationen. Politische Bedenken sehe ich keine,es ist einfach nur unsachlich, einen Gasanschlag als eine Schlachthausszene zu zeichnen. Was stört dich an der Schulbezogenen Gewalt(tat). Vielleicht auch schulbezogener Homizid. Die entfremdung von geläufiger Sprache sehe ich da nicht. Geschweige denn Wortfindungen--Goiken 11:47, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch die Aum-Sekte heißt bei uns wegen des POV-Anhängsels nicht wie der Sprachgebrauch verlangt - Verschieben --Pantomime 11:54, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö. 1.) Schulschießerei wurde schonmal wg. Begriffsfindung gelöscht. 2.) 527 Fundstellen im Web sind schlichtweg zu wenig. Das ganze ist nachwievor Begriffsfindung. Und die Aum-Sekte hat hiermit gar nix zu tun und heißt deswegen Ōmu Shinrikyō, weil Kollege Mandavi sich mit seiner Eindeutscherei nicht durchsetzen konnte. --Matthiasb 12:20, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zitat Matthiasb: „WP richtet sich nach dem allgemeinen Sprachgebrauch“ - ja was denn nun? Oder willst du mir verklickern, Ōmu Shinrikyō wäre im dt. Sprachgebrauch stärker verankert als Aum-Sekte und Sekte wäre kein POV? --Pantomime 12:53, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
ps. Die Schulbezogene Gewalttat scheint mir am angemessensten. --Pantomime 12:59, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Schüler einen anderen verprügelt, dann ist das auch eine "schulbezogene Gewalttat", aber wohl nur selten ein Massaker. "Schulschießerei" ist erstens Begriffsfindung - und was ist mit dem Attentat von Volkhoven ? Der Mann hatte einen Flammenwerfer, keine Schusswaffe (auch wenn er selbst schließlich erschossen wurde). Und wenn mal jemand mit einer Bombe oder Handgranate auftaucht ? Nee, die bisherigen Vorschläge taugen alle nicht besonders gut ... --HH58 13:40, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Schüler einen anderen verprügelt“, dann haben wir auch keinen Artikel darüber. --Pantomime 13:47, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, aber eindeutig sollte der Kategorienname trotzdem sein. Und immerhin haben wir die Artikel Mobbing in der Schule (auch körperliches) und Gewalt an Schulen. --HH58 14:11, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von Mobbing über Bedrohen, Messerstechereien, töten eines Einzelnen bis zum echten Massaker sind es doch ohnehin fließende Übergänge - warum nicht in eine Kat? --Pantomime 14:16, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde Schulschießerei klasse. "Er ist Schneider, betreibt aber nebenher eine kleine Schulschießerei." "Kinder, wenn ihr heute wieder eine Schulschießerei anfangt, gibt es in Betragen eine 6!" Dann sollte man nicht die Schulstecherei und die Schulbrennerei vergessen, auch eine Schulsprengerei kann sehr bedenklich sein... -- Toolittle 15:19, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • also ich hatte ja schon einen zweiten Vorschlag angeführt, betrachten wir uns doch mal die Aufnahmekriterien "Die Kategorie Schulmassaker stellt Artikel dar, die in Zusammenhang mit Amokläufen oder Attentaten an Schulen oder Hochschulen stehen.", daher wäre wohl Namensnennung wie Schulamoklauf und/oder Schulattentat am präzisesten, letzteres würde terroristische Hintergründe mit einfließen lassen, wie vor ein paar Jahren in Russland (Geiselnahme von Beslan), von mir aus kann aber Massaker erstmal bleiben, daher nehme ich den Antrag vorerst zurück, da es sicher noch vermehrten Diskussionsbedarf gibt----Zaphiro Ansprache? 17:25, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schulattentat fände ich nicht schlecht. --HH58 08:30, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte ebenfalls Schulattentat für die beste Lösung. Unsere Kategorie:Massaker ist auf bewaffnete Konflikte beschränkt, so dass Schul-Massaker nicht gut daneben steht. --h-stt !? 13:22, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schulattentat ist Begriffs-findung pur. Dazu gilt en:WP:Undue weight auch hier. --Matthiasb 17:41, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Attentat finde ich auch nicht ugt. der Begriff der "Sculbezogenheit" auf der anderen Seite ist mMn etablierter (BGH:VI ZR 212/07 hab ich zB gefunden). "Gewalttat" steht, dekne ich, außer Frage. --Goiken 17:52, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe Diskussion:Suaheli (Sprache)#Kategorie:Swahilikultur --Fomafix 13:09, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Namenskonvention ist hier eben leider nicht eindeutig. Über die Namensgebung für Sprachen konnte ich dort nichts finden. Am ehesten geht IMHO WP:Namenskonvention#Ethnologische Bezeichnungen auf dieses Problem ein. Suaheli kommt im Wortschatzlexikon übrigens auch nur auf HK 18. Das ist aber trotzdem kein Beleg dafür, dass Suaheli nicht veraltet ist. --R.Schuster 13:50, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Interessant dürfte auch Diskussion:Suaheli_(Sprache)#Suaheli sein. Dort ist vermerkt, dass die Sprache Swahili ausgesprochen wird, und das Suahili eigentlich aus dem englischen kommt und den Deutschsprachler dazu verleitet, die Bezeichnung falsch auszusprechen. Gibt es denn eine Norm wie hier zu transkribieren wäre? --Pantomime 13:58, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>Weiter unten in der selben Diskussion wird hingegen angeführt (Zitat Marcoscramer): „"Suaheli" wird und wurde nie in der englischen Sprache verwendet. Es ist die Eindeutschung von "Kiswahili", die deutsche Missionare schon Ende des 19. Jahrhundert's ohne Einfluss der englischen Sprache benutzt haben.“ (Zitat Ende) MfG, --R.Schuster 14:23, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Verschieben. Eine Suche nach Sprachbüchern bei amazon.de findet unter Suaheli vier Bücher mit den Erscheinungsjahren 1963, 1967, 1984, 1989 sowie ein „English - Swahili Dictionary“ von 2005. Die Suche nach Swahili bringt 84 Ergebnisse, darunter viele Neuerscheinungen. Das, und auch dass Langenscheidts Handwörterbuch Swahili-Deutsch heisst, ist meines Erachtens ein starkes Indiz dafür, dass es sich bei Suaheli tatsächlich um einen veralteten Begriff handelt. MfG, --R.Schuster 14:15, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Dein Beispiel English - Swahili Dictionary weist ja schön darauf hin, daß diese Falschschreibung aus dem Englischen kommt und in DE:WP nix zu suchen hat. --Matthiasb 14:36, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne als deutsche Aussprache nur Suaheli. Das müsste das richtige deutsche Wort sein, also nicht verschieben. --Fomafix 14:58, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was heisst hier Falschschreibung? Die Eigenbezeichnung lautet Swahili. Wenn hier was falchs ist, dann bestenfalls die eingedeutschte Variante. Auch mir geht es um den allgemeinen Sprachgebrauch, und zwar dem aktuellen, nicht dem vor 20 oder mehr Jahren. Und der geht deutlich Richtung Swahili. Dass der Meyer noch Suaheli schreibt spricht höchstens für dessen Lernresidenz, da auf der selben Seite unter „Weiterführende Literatur“ ausschliesslich von Swahili die Rede ist. MfG, --R.Schuster 15:41, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sowohl Meyers als auch Duden sind konform mit dem Wortschatzlexikon, das den allgemeinen Sprachgebrauch widerspiegelt. Suaheli hat eine HK von 18, Swahili eine HK von 20. Suaheli kommt also im allgemeinen Sprachgebrauch viermal häufiger vor als Swahili. Nebenbei: von den sechs Literaturangaben handelt es sich um drei englische Literaturangaben, Swahili ist offensichtlich ein purer Anglizismus, der aus Unkenntnis oder aus Bequemlichkeit übernommen wird. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, diesen Trend zu beschleunigen. --Matthiasb 17:48, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. Es gibt keine aktuelle Literatur, die den Begriff Suaheli verwendet. Emil Meyer in der x.ten Auflage stammmt von 1960 und beinhaltet Begriffe wie "Eingeborene". Eine weder ernstzunehmende noch aktuelle Referenz also. Reinhard Klein-Arendt dagegen, Afrikanist, Politikwissenschaftler und Ethnologe, schreibt im 2001 erschienenen Afrika-Lexikon zum Stichwort "Swahili" "Während der deutschen Kolonialherrschaft in Ostafrika bezeichnete man die Sprache als "Suaheli" oder "Kisuaheli", während heute fast nur noch S. gebraucht wird, was der Standartorthographie am nächsten kommt." (S. 612) 2. Urdeutsch oder englisches, arabisches oder swahili-Lehnwort ist nicht die Frage. Sprachen ändern sich. Begriffe wie "Hottentotten", "Eingeborene", "Endlösung", "Neger" oder "Fräulein" haben wir aus unserem Wortschatz gestrichen. Es gibt keinen Grund, die Swahili-Bezeichnung aus dem kolonialen Kontext auf Wikipedia zu konservieren oder zu revitalisieren, insbesondere da sie unter den Fachwissenschaftlern längst nicht mehr genutzt wird. Und die sollten es wissen, auch wenn sie in der Minderheit sind. perlenklauben 18:10, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier gilt Wikipedia:Namenskonventionen: Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Und das heißt, daß wir uns nach allgemeinen Wörterbüchern richten und nicht nach Fachliteratur. Wenn der Duden meint, Suaheli ist richtig, dann verwenden wir das Wort. Wenn drei oder sieben Fachwissenschafler anderer Meinung sind, spielt das für Wikipedia keine Rolle. --Matthiasb 18:20, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum ist der Langenscheidt weniger Wörterbuch als der Duden? Wo genau in WP:NK steht, dass der Duden das Maß aller Dinge ist? Was kann wikipedia dafür, dass der Duden nicht auf dem aktuellen Stand ist? Da wir hier aber in erster Linie über die Benennung von (Suaheli|Swahili)kultur diskutieren, ist WP:NK#Ethnologische Bezeichnungen maßgebend: „Deshalb sollten nach Möglichkeit die heute üblichen Eigenbezeichnungen verwendet werden.“ BTW: Niemand bestreitet dass Suaheli in der deutschen Umgangssprache vorkommt, das tut Neger mit einer HK von 15 auch. MfG, --R.Schuster 20:40, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier gilt eindeutig WP:Namenskonvention#Ethnologische Bezeichnungen. Und: Auch der Duden ist von Menschen gemacht, die von Fachwissenschaftlern beraten werden. Afrikawissenschaftler sind nun mal nicht besonder dicht gestreut in Deutschland. Deswegen dauerte es auch lange, bis selbst der Duden anerkannte, dass beispielsweise "Neger" ein abwertendes Wort ist.

Im 2006er-Duden wird außerdem Swahili ebenfalls als Stichwort aufgeführt. perlenklauben 21:10, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]