„Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Mittwoch“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Grammatik
K sinnlich besser
Zeile 2:Zeile 2:
<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;">[[Datei:Immanuel Kant (painted portrait).jpg|x123px|Immanuel Kant]]
<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;">[[Datei:Immanuel Kant (painted portrait).jpg|x123px|Immanuel Kant]]
</div>
</div>
'''[[Von den Bewohnern der Gestirne]]''' ist ein Text des Philosophen Immanuel Kant. Er bildet den Anhang und dritten Teil der 1755 erschienenen ''Allgemeinen'' ''Naturgeschichte'' ''und'' ''Theorie'' ''des'' ''Himmels'' und beschäftigt sich mit der Frage nach außerirdischem Leben. Nach Kant ist die Existenz von Lebewesen auf anderen Planeten unseres Sonnensystems sehr wahrscheinlich. Zudem formuliert er ein Sonnenabstandsgesetz, nachdem die geistigen Fähigkeiten von Lebewesen zunehmen, je weiter sie von der Sonne entfernt leben. Aus einer geistigen Überlegenheit folge zudem eine moralische Überlegenheit, weswegen die Menschen aus geistiger und moralischer Perspektive nicht mehr als „Krone der Schöpfung“ zu betrachten seien. Kants Theorie des außerirdischen Lebens wurde in der Philosophie- und Astronomiegeschichte wenig beachtet, auch weil sich seine Thesen aus heutiger Perspektive als unplausibel herausgestellt haben. <small>[[Von den Bewohnern der Gestirne|mehr]]</small>
'''[[Von den Bewohnern der Gestirne]]''' ist ein Text des Philosophen Immanuel Kant. Er bildet den Anhang und dritten Teil der 1755 erschienenen ''Allgemeinen'' ''Naturgeschichte'' ''und'' ''Theorie'' ''des'' ''Himmels'' und beschäftigt sich mit der Frage nach außerirdischem Leben. Nach Kant ist die Existenz von Lebewesen auf anderen Planeten unseres Sonnensystems sehr wahrscheinlich. Zudem formuliert er ein Sonnenabstandsgesetz, nach dem die geistigen Fähigkeiten von Lebewesen zunehmen, je weiter sie von der Sonne entfernt leben. Aus einer geistigen Überlegenheit folge zudem eine moralische Überlegenheit, weswegen die Menschen aus geistiger und moralischer Perspektive nicht mehr als „Krone der Schöpfung“ zu betrachten seien. Kants Theorie des außerirdischen Lebens wurde in der Philosophie- und Astronomiegeschichte wenig beachtet, auch weil sich seine Thesen aus heutiger Perspektive als unplausibel herausgestellt haben. <small>[[Von den Bewohnern der Gestirne|mehr]]</small>
<noinclude>
<noinclude>
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Mittwoch]]
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Mittwoch]]

Version vom 7. Juli 2010, 21:48 Uhr

Dies ist nicht der aktuelle „Artikel des Tages“ für den kommenden Mittwoch!

Bitte beim Aktualisieren dieser Vorlage
Sobald der Artikel als AdT auf der Hauptseite eingebunden ist,
  • sollten dir Fehler (Grammatik, Logik oder Typografie betreffend) auffallen, kannst du die Vorlage anpassen. Ist dir das nicht möglich (wenn du kein Sichter bist), dann wende dich mit deinen Änderungswünschen für den heutigen Aufmacher des Artikels des Tages bitte vor Ort.
  • nimm keine Änderungen am vergangenen AdT vor, sondern nur noch Aktualisierungen für die Folgewoche, da sonst die Warnungen zu veralteten AdTs nicht funktionieren.

Immanuel Kant

Von den Bewohnern der Gestirne ist ein Text des Philosophen Immanuel Kant. Er bildet den Anhang und dritten Teil der 1755 erschienenen Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels und beschäftigt sich mit der Frage nach außerirdischem Leben. Nach Kant ist die Existenz von Lebewesen auf anderen Planeten unseres Sonnensystems sehr wahrscheinlich. Zudem formuliert er ein Sonnenabstandsgesetz, nach dem die geistigen Fähigkeiten von Lebewesen zunehmen, je weiter sie von der Sonne entfernt leben. Aus einer geistigen Überlegenheit folge zudem eine moralische Überlegenheit, weswegen die Menschen aus geistiger und moralischer Perspektive nicht mehr als „Krone der Schöpfung“ zu betrachten seien. Kants Theorie des außerirdischen Lebens wurde in der Philosophie- und Astronomiegeschichte wenig beachtet, auch weil sich seine Thesen aus heutiger Perspektive als unplausibel herausgestellt haben. mehr