„Tokioter Prozesse“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Faschos dissen (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Faschos dissen (Diskussion | Beiträge)
steht jetzt oben
Zeile 187: Zeile 187:
* [[Massaker von Nanking]]
* [[Massaker von Nanking]]
* [[Death Railway]]
* [[Death Railway]]
* [[Trostfrauen]]
* [[Einheit 731]]
* [[Todesmarsch von Bataan]]
* [[Todesmarsch von Bataan]]



Version vom 20. Juli 2007, 16:57 Uhr

In den Tokioter Prozessen (東京裁判 Tōkyō Saiban, eigentlich: Internationaler Militärgerichtshof für den Fernen Osten, 極東国際軍事裁判 Kyokutō Kokusai Gunji Saiban) wurden nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Sieger führende Personen aus der Kaiserlichen Armee des unterlegenen Japans belangt. Im Zuge der japanischen Okkupation wurden mindestens vier Millionen Chinesen ermordet, Tausende Chinesen und Koreaner als Zwangsarbeiter verschleppt, 20.000 Frauen als sogenannte Trostfrauen sexuell mißbraucht und biologische Experimente an Kriegsgefangenen durchgeführt (siehe Einheit 731). Die Anklage wurde am 29. April 1946, dem Geburtstag von Kaiser Showa (裕仁 Hirohito), erhoben. Die Verhandlungen begannen am 3. Mai 1946, die Urteilsverkündung erfolgte am 12. November 1948.

Internationaler Militärgerichtshof für den Fernen Osten 1946, Vorsitzender Richter: William F. Webb

Die Ankläger

Nr. Ankläger Staat
1. Joseph B. Keenan USA
2. Solis Horowitz ---
3. Willis E. Mahoney ---

Die Anklagepunkte

  1. Verschwörung gegen den Weltfrieden (Klagegründe 1 bis 36)
  2. Mord (Klagegründe 37 bis 52)
  3. Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Klagegründe 53 bis 55)

Am Ende wurden 55 Anklagepunkte in zehn zusammengefasst. Zwei Punkte, nämlich „Verschwörung von Japan, Italien und Deutschland um Weltherrschaft“ und „Invasion in Thailand“ wurden mangels Beweisen nicht verhandelt.

Anklagepunkt Inhalt
1 [Beteiligung] als Führer, Organisatoren, Anstifter oder Komplizen an der Planung oder Ausführung eines gemeinsamen Plans oder einer Verschwörung zum Führen von Angriffskriegen und eines Kriegs oder Kriegen, die internationales Recht verletzten.
27 Führen eines unprovozierten Krieges gegen China.
29 Führen eines Angriffskrieges gegen die Vereinigten Staaten.
31 Führen eines Angriffskrieges gegen das Britische Commonwealth.
32 Führen eines Angriffskrieges gegen die Niederlande.
33 Führen eines Angriffskrieges gegen Frankreich (Indochina).
35,36 Führen eines Angriffskrieges gegen die UdSSR.
54 Anordnung, Autorisierung und Erlaubnis zur unmenschlichen Behandlung von Kriegsgefangenen und anderen.
55 Vorsätzliche und rücksichtslose Vernachlässigung der Pflicht, angemessene Schritte zur Prävention von Greueltaten einzuleiten.

Die Richter

Vorsitzender: William F. Webb

Nr. Richter Staat
1. John P. Higgins USA
2. I. M. Zarayanov Sowjetunion
3. Lord Patrick Großbritannien
4. Henri Bernard Frankreich
5. Bernard V. A. Röling Niederlande
6. Mei Ju-ao Republik China (heute Taiwan)
7. William F. Webb Australien
8. Harvey Northcroft Neuseeland
9. Edward Stuart McDougall Kanada
10. Radhabinod Pal Indien
11. Delfin Jaranilla Philippinen

Die Angeklagten und die Urteile

Nr. Angeklagter Position Urteil Anklagepunkte(1)
1 27 29 31 32 33 35 36 54 55
1. Tōjō Hideki General, Ministerpräsident, Generalstabschef Todesurteil S S S S S S   U S A
2. Muto Akira Generalleutnant Todesurteil S S S S S U   U S S
3. Itagaki Seishirō General Todesurteil S S S S S U S S S A
4. Matsui Iwane General Todesurteil U U U U U   U U U S
5. Kimura Heitarō General Todesurteil S S S S S       S S
6. Doihara Kenji General, Chef des japanischen Nachrichtendienstes in Mandschuko Todesurteil S S S S S U S S S A
7. Hirota Kōki Ministerpräsident, Außenminister, Botschafter in der Sowjetunion Todesurteil S S U U U U U   U S
8. Nagano Osami Admiral noch vor Prozessbeginn am 5. Januar 1947 an Lungenentzündung gestorben                    
9. Hashimoto Kingorō Oberst lebenslange Haft S S U U U       U U
10. Oka Takazumi Vizeadmiral lebenslange Haft (entlassen 1954) S S S S S       U U
11. Sato Kenryo Generalleutnant lebenslange Haft (entlassen 1956) S S S S S       U U
12. Minami Jirō General, Generalgouverneur Koreas lebenslange Haft (entlassen 1954) S S U U U       U U
13. Shimada Shigetarō Admiral, Marineminister lebenslange Haft (entlassen 1955) S S S S S       U U
14. Hata Shunroku Generalfeldmarschall lebenslange Haft (entlassen 1955) S S S S S   U U U S
15. Araki Sadao General, Kriegsminister lebenslange Haft (entlassen 1955) S S U U U U U U U U
16. Oshima Hiroshi Generalleutnant, Botschafter im Deutschen Reich lebenslange Haft (entlassen 1955) S U U U U       U U
17. Umezu Yoshijirō General, Kommandant der Kantōarmee lebenslange Haft (in Haft 1949 verstorben) S S S S S     U U U
18. Hoshino Naoki Kanzleidirektor von Mandschuko lebenslange Haft (entlassen 1955) S S S S S U U   U U
19. Koiso Kuniaki General, Generalgouverneur Koreas, Ministerpräsident lebenslange Haft (in Haft 1950 verstorben) S S S S S     U U S
20. Suzuki Teiichi Generalleutnant, Chef des Planungsamts lebenslange Haft (entlassen 1955) S S S S S   U U U U
21. Hiranuma Kiichirō Ministerpräsident lebenslange Haft (in Haft 1952 verstorben) S S S S S U U S U U
22. Kido Kōichi Kaiserlicher Siegelbewahrer, Kulturminister, Sozialminister, Innenminister lebenslange Haft (entlassen 1955) S S S S S U U U U U
23. Kaya Okinori Finanzminister lebenslange Haft (entlassen 1955) S S S S S       U U
24. Togo Shigenori Außenminister, Botschafter in der Sowjetunion und Deutschland 20 Jahre Haft S S S S S     U U U
25. Shiratori Toshio Botschafter in Italien lebenslange Haft (in Haft 1949 verstorben) S U U U U          
26. Shigemitsu Mamoru Außenminister, Botschafter in England sieben Jahre Haft (entlassen 1950) U S S S S S U   U S
27. Okawa Shumei Ultranationalist, Führer der Kriegstheorie erlitt am ersten Tag des Prozesses einen geistigen Zusammenbruch, wurde in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen und 1948 als freier Mann entlassen                    
28. Matsuoka Yousuke Außenminister, Vertreter beim Völkerbund noch vor Prozessbeginn am 26. Juni 1946 verstorben                    
1 S: schuldig; U: unschuldig; A: anderes.


Als Urteil wurde das Mehrheitsvotum von Richtern aus den USA, Großbritannien, der Sowjetunion, der Republik China, Kanada und Neuseeland angenommen. Richter aus den Niederlanden, Frankreich, Indien, Philippinen und Australien veröffentlichten jeweils einzeln Minderheitsvoten. Besonders das Freispruchsvotum des indischen Richters Radhabinod Pal, der die Prozesse als Siegerjustiz betrachtete, wurde bekannt – wenn auch nur im Ausland; die Veröffentlichung seines Votums in Japan wurde von den Besatzungsmächten verboten. Interessant sind auch die Verurteilungen wegen "Führen eines Angriffskrieges gegen die UdSSR", da die UdSSR vor Kriegsende Friedensvermittlungen zwischen Japan und den USA ankündigte, am 8. August 1945 jedoch überraschend Japan den Krieg erklärte und die Kurilen und die Mandschurei besetzte. Die Todesurteile wurden am 23. Dezember, dem Geburtstag von Prinz Akihito (gegenwärtiger Kaiser) vollstreckt.

Literatur

  • Kentaro Awaya; Annette Wieviorka: Les Procès de Nuremberg et de Tokyo, éd. Complexe, 1999
  • Frank Michelin:" Le procès des criminels de guerre japonais", L'Histoire, n° 271, pp. 54 à 62
  • Timothy P. Maga, Judgment at Tokyo: The Japanese War Crimes Trials, University Press of Kentucky, 2001, ISBN 0813121779
  • Richard R. Minear, Victors' Justice: The Tokyo War Crimes Trial (Michigan Classics in Japanese Studies), University of Michigan, 2001, ISBN 1929280068
  • Radhabinod Pal: -International Military Tribunal For The Far East- Dissendent Judgement Of Justice Pal. Kokusho Kankoukai Inc., Tokyo 1999, ISBN 4336041105
  • John L. Ginn, Sugamo Prison, Tokyo: An Account of the Trial and Sentencing of Japanese War Criminals in 1948, by a U.S. Participant, McFarland & Company, 1992, ISBN 0899507395
  • Arnold C Brackman, The other Nuremberg: The untold story of the Tokyo war crimes trials, Morrow, 1987, ISBN 0688047831

Japanische Sekundärliteratur:

  • Awaya Kentaro, Tôkyô Saiban Shiryô, Tôkyô 1994.
  • Awaya Kentaro, Tôkyô Saiban e no michi, Tôkyô 1994.
  • Awaya Kentaro, Tôkyô Saibanron. Tôkyô 1989.
  • Noboru Kojima, Tôkyô Saiban, Tôkyô 1974.

Englische und Deutsche Sekundärliteratur:

  • Ian Buruma, Erbschaft der Schuld, München 1993.
  • Solis Horwitz, The Tokyo Trial, New York 1950.
  • Chihiro Hosoya (Hrsg.), The Tokyo War Crimes Trial an International Symposium, Tokyo 1981.
  • Phillip R. Picigallo, The Japanese on Trial, Austin Texas 1979.
  • John R. Pritchard, The Tokyo War Crimes Trial, New York und London 1981.
  • Antonio Cassese, The Tokyo Trial and Beyond, Cambridge 1993.

Siehe auch