„Tile Kolup“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
mist raus
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Doppeleintrag|Dietrich Holzschuh|--[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 02:49, 30. Mai 2005 (CEST)}}



'''Tile Kolup''' († [[7. Juli]] [[1285]] in [[Wetzlar]]), auch bekannt als Dietrich Holzschuh, war ein [[Hochstapler]], der sich als Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] ausgab.
'''Tile Kolup''' († [[7. Juli]] [[1285]] in [[Wetzlar]]), auch bekannt als Dietrich Holzschuh, war ein [[Hochstapler]], der sich als Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] ausgab.


Tile Kolup erhob [[1284]] in [[Köln]] den Anspruch, er sei in Wirklichkeit ''rex Fridericus''. Der Betrüger, der mit einem gefälschten Siegel Friedrichs II. eigene Urkunden ausstellte, fand in [[Neuss]] starken Rückhalt. König [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf von Habsburg]], an dessen Gegner sich Kolup geschickt anschloss, belagerte diese Stadt zwar vergeblich, konnte Tile Kolup aber in [[Wetzlar]] fassen. Er ließ ihn am [[7. Juli]] [[1285]] dort als [[Ketzer]] verbrennen.
Tile Kolup erhob [[1284]] in [[Köln]] den Anspruch, er sei in Wirklichkeit ''rex Fridericus''. Der Betrüger, der mit einem gefälschten Siegel Friedrichs II. eigene Urkunden ausstellte, fand in [[Neuss]] starken Rückhalt. König [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf von Habsburg]], an dessen Gegner sich Kolup geschickt anschloss, belagerte diese Stadt zwar vergeblich, konnte Tile Kolup aber in [[Wetzlar]] fassen. Er ließ ihn am [[7. Juli]] [[1285]] dort als [[Ketzer]] verbrennen.


Tile Kolup und andere "falsche Friedriche" machten sich den populären Glauben zunutze, der [[Staufer]]herrscher sei in Wirklichkeit gar nicht tot. Bis heute ist allerdings ungeklärt, ob Kolup nicht ein illegitimer Sohn Friedrichs war; eine These, die durch die berichtete Ähnlichkeit und Kolups genaues Wissen um persönliche, protokollarische und höfische Details des Staufers perpetuiert wurde.
Tile Kolup und andere "falsche Friedriche" machten sich den populären Glauben zunutze, der [[Staufer]]herrscher sei in Wirklichkeit gar nicht tot.


== Literatur ==
== Literatur ==


* ''Lexikon des Mittelalters'' Bd. 3, Sp. 1036-1037
* ''Lexikon des Mittelalters'' Bd. 3, Sp. 1036-1037
* Engelhardt, Ingeborg: ''Im Schatten des Staufers'', Stuttgart/Germany 1962
* Meyer, Victor: ''Tile Kolup, der falsche Friedrich und die Wiederkunft eines Friedrich, Kaisers der Deutschen'' : eine Studie. - Wetzlar : Meyer, 1868
* Meyer, Victor: ''Tile Kolup, der falsche Friedrich und die Wiederkunft eines Friedrich, Kaisers der Deutschen'' : eine Studie. - Wetzlar : Meyer, 1868
* Röhrig, Tilman: ''Wie ein Lamm unter Löwen'' : Roman. - Bergisch-Gladbach : Bastei-Lübbe, 2000. - ISBN 3-404-14431-7 (belletrist. Biographie)
* Röhrig, Tilman: ''Wie ein Lamm unter Löwen'' : Roman. - Bergisch-Gladbach : Bastei-Lübbe, 2000. - ISBN 3-404-14431-7 (belletrist. Biographie)

Version vom 30. Mai 2005, 02:51 Uhr

Vorlage:Doppeleintrag


Tile Kolup († 7. Juli 1285 in Wetzlar), auch bekannt als Dietrich Holzschuh, war ein Hochstapler, der sich als Kaiser Friedrich II. ausgab.

Tile Kolup erhob 1284 in Köln den Anspruch, er sei in Wirklichkeit rex Fridericus. Der Betrüger, der mit einem gefälschten Siegel Friedrichs II. eigene Urkunden ausstellte, fand in Neuss starken Rückhalt. König Rudolf von Habsburg, an dessen Gegner sich Kolup geschickt anschloss, belagerte diese Stadt zwar vergeblich, konnte Tile Kolup aber in Wetzlar fassen. Er ließ ihn am 7. Juli 1285 dort als Ketzer verbrennen.

Tile Kolup und andere "falsche Friedriche" machten sich den populären Glauben zunutze, der Stauferherrscher sei in Wirklichkeit gar nicht tot.

Literatur

  • Lexikon des Mittelalters Bd. 3, Sp. 1036-1037
  • Meyer, Victor: Tile Kolup, der falsche Friedrich und die Wiederkunft eines Friedrich, Kaisers der Deutschen : eine Studie. - Wetzlar : Meyer, 1868
  • Röhrig, Tilman: Wie ein Lamm unter Löwen : Roman. - Bergisch-Gladbach : Bastei-Lübbe, 2000. - ISBN 3-404-14431-7 (belletrist. Biographie)

Artikel in der ADB