„Tetrathyridium“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1:Zeile 1:
Als '''Tetrathyridium''' bezeichnet man das dritte, infektiöse [[Larve]]nstadium bei [[Bandwürmer]]n der Familie [[Mesocestoididae]]. Es handelt sich um eine wurmähnliche, länglich-abgeplattete Larve mit eingestülpten [[Scolex]], welches sich aus dem [[Cysticercoid|Zystozerkoid]] entwickelt. Tetrathyridien befallen die [[Seröse Höhle|serösen Höhlen]] des [[Wirt (Biologie)|Zwischenwirts]] und können hier schwere Entzündungen hervorrufen.<ref>M. A. Taylor, R. L. Coop, Richard Wall: ''Veterinary Parasitology''. John Wiley & Sons, 4. Auflage 2015, ISBN 978-1-1190-7367-3, S. 96.</ref> Sie vermehren sich ungeschlechtlich durch Teilung.<ref>Seppo Saari, Anu Näreaho, Sven Nikander: ''Canine Parasites and Parasitic Diseases''. Academic Press, 2018, ISBN 978-0-1281-4113-7, S. 72.</ref>Das Krankheitsbild wird auch als [[Tetrathyridiose]] bezeichnet.<ref>Johannes Eckert: ''Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin''. Georg Thieme, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1072-0, S. 193.</ref>
Als '''Tetrathyridium''' bezeichnet man das dritte, infektiöse [[Larve]]nstadium bei [[Bandwürmer]]n der Familie [[Mesocestoididae]]. Es handelt sich um eine wurmähnliche, länglich-abgeplattete Larve mit eingestülpten [[Scolex]], welches sich aus dem [[Cysticercoid|Zystozerkoid]] entwickelt. Tetrathyridien befallen die [[Seröse Höhle|serösen Höhlen]] des [[Wirt (Biologie)|Zwischenwirts]] und können hier schwere Entzündungen hervorrufen.<ref>M. A. Taylor, R. L. Coop, Richard Wall: ''Veterinary Parasitology''. John Wiley & Sons, 4. Auflage 2015, ISBN 978-1-1190-7367-3, S. 96.</ref> Sie vermehren sich immer weiter ungeschlechtlich durch Teilung.<ref>Seppo Saari, Anu Näreaho, Sven Nikander: ''Canine Parasites and Parasitic Diseases''. Academic Press, 2018, ISBN 978-0-1281-4113-7, S. 72.</ref> Dabei können sie schließlich die gesamte Körperhöhle ausfüllen.<ref>Etienne Cote: ''Clinical Veterinary Advisor'': Dogs and Cats. Elsevier Health Sciences, 3. Auflage 2014, ISBN 978-0-3232-4074-1, S. 661.</ref> Das durch sie ausgelöste Krankheitsbild wird auch als [[Tetrathyridiose]] bezeichnet.<ref>Johannes Eckert: ''Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin''. Georg Thieme, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1072-0, S. 193.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 12. Juli 2024, 12:51 Uhr

Als Tetrathyridium bezeichnet man das dritte, infektiöse Larvenstadium bei Bandwürmern der Familie Mesocestoididae. Es handelt sich um eine wurmähnliche, länglich-abgeplattete Larve mit eingestülpten Scolex, welches sich aus dem Zystozerkoid entwickelt. Tetrathyridien befallen die serösen Höhlen des Zwischenwirts und können hier schwere Entzündungen hervorrufen.[1] Sie vermehren sich immer weiter ungeschlechtlich durch Teilung.[2] Dabei können sie schließlich die gesamte Körperhöhle ausfüllen.[3] Das durch sie ausgelöste Krankheitsbild wird auch als Tetrathyridiose bezeichnet.[4]

Einzelnachweise

  1. M. A. Taylor, R. L. Coop, Richard Wall: Veterinary Parasitology. John Wiley & Sons, 4. Auflage 2015, ISBN 978-1-1190-7367-3, S. 96.
  2. Seppo Saari, Anu Näreaho, Sven Nikander: Canine Parasites and Parasitic Diseases. Academic Press, 2018, ISBN 978-0-1281-4113-7, S. 72.
  3. Etienne Cote: Clinical Veterinary Advisor: Dogs and Cats. Elsevier Health Sciences, 3. Auflage 2014, ISBN 978-0-3232-4074-1, S. 661.
  4. Johannes Eckert: Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. Georg Thieme, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1072-0, S. 193.