„Santur“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Weitere bedeutende Santur-Spieler: „iranische“ hinzugefügt, da es auch noch andere bedeutende, nicht-iranische Santur-Spieler gibt.
K kl. Korrekturen
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Essen.Original 2015 Kioomars Musayyebi Quartett 02.jpg|mini|Kioomars Musayyebi, iranischer Santurspieler, auf dem Festival [[Essen.Original.]] 2015]]
[[Datei:Essen.Original 2015 Kioomars Musayyebi Quartett 02.jpg|mini|[[Kioomars Musayyebi]], iranischer Santurspieler, auf dem Festival [[Essen.Original.]] 2015]]
Die (seltener: ''der'' oder auch ''das'' <!--im Persischen gibt es kein Genus -->) '''Santur''' ({{arS|سنطور|d=sanṭūr}}, {{faS|سنتور|d=santūr}}) ist verwandt mit dem [[Psalterium]] und hat die Form eines gleichschenkligen Trapezes. Das Instrument wird in der irakischen klassischen Musik ''(al-maqām al-‘irāqī)'' und in der [[Persische Musik|persischen Musik]], aber auch in Kaschmir ''(sūfiyāna kalām)'' und von dort ausgehend in der [[Klassische indische Musik|indischen Kunstmusik]] gespielt. Der Name leitet sich vom altgriechischen ''psalterion'' (Psalterium) her und gelangte über das [[Aramäische Sprachen|aramäische]] ''psantrīn'' ins [[Arabische Sprache|arabische]] ''sanṭīr/sanṭūr'' und [[Persische Sprache|persische]] ''santūr''.<ref>in Originalschrift: سنطير –> سنطور –> سنتور</ref> Es gehört einer Instrumentenfamilie an, die von Westeuropa ([[Hackbrett]]) über den Vorderen Orient bis China ([[Yangqin|Yang Qin]]) verbreitet ist.
Die (seltener: ''der'' oder auch ''das'' <!--im Persischen gibt es kein Genus -->) '''Santur''' ({{arS|سنطور&lrm;|DMG=sanṭūr}}, {{faS|سنتور&lrm;|DMG=santūr}}) ist verwandt mit dem [[Psalterium]] und hat die Form eines gleichschenkligen [[Trapez (Geometrie)|Trapezes]]. Das Instrument wird in der irakischen klassischen Musik ({{arS|المقام العراقي&lrm;|DMG=al-maqām al-‘irāqī|de=irakischer [[Maqam (Musik)|Maqām]]}}) und in der klassischen [[Iranische Musik|persischen Musik]] ({{faS|موسيقى اصيل ايرانى&lrm;|DMG=mūsīqī-ye aṣīl-e īrānī|de=klassische iranische Musik}}), aber auch in der Kunstmusik [[Kaschmir]]s (Eigenbezeichnung: {{fa|صوفيانه كلام|DMG=sūfiyāna kalām|de=Rede in der Art der [[Sufismus|Sufis]]}}) und von dort ausgehend in der [[Klassische indische Musik|indischen Kunstmusik]] gespielt. Der Name leitet sich vom altgriechischen ''psalterion'' (Psalterium) her und gelangte über das [[Aramäische Sprachen|aramäische]] ''psantrīn'' ins arabische ''sanṭīr/sanṭūr'' und persische ''santūr''.<ref>in Originalschrift: سنطير –> سنطور –> سنتور</ref> Es gehört einer Instrumentenfamilie an, die von Westeuropa ([[Hackbrett]]) über den Vorderen Orient bis China ([[Yangqin|Yang Qin]]) verbreitet ist.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Die [[Wirbel (Musikinstrumentenbau)|Stimmwirbel]] der Santur sind an den Seiten des trapezförmigen, mit 72 Metallsaiten bespannten [[Resonanzkörper|Resonanzkasten]]s angebracht.<ref>Dies gilt für die heute übliche „''santur'' mit neun Stegen“ (persisch ''santūr-e noh-ḫarakī''), was bedeutet, dass die „Melodie“- und „Bass“-[[Saitenchor|Saitenchöre]] jeweils über neun Einzelstege geführt werden.</ref> Für jeden Ton gibt es im Allgemeinen vier<ref>Es gibt traditionell auch einzelne Instrumente mit nur drei Saiten pro Saitenchor.</ref> Saiten aus Stahl („Melodiesaiten“, {{faS|سيم هاى سفيد|d=sīm-hā-ye sefīd}}, „weiße Saiten“)<ref>Für die ein- und zweigestrichenen Oktaven.</ref> oder [[Messing]] („Basssaiten“, {{faS|سيم هاى زرد|d=sīm-hā-ye zard}}, „gelbe Saiten“), die über eingeritzte Rillen auf den Seitenkanten des Instruments von den Wirbeln über die einzelnen Stege zu den Saitenhaltern verlaufen.<ref>Die Einzelstege teilen die Melodiesaiten – bis auf bestimmte modusbedingte Ausnahmen – im Oktavverhältnis 2:1, wohingegen die Stege der Basssaiten reine Stützfunktion besitzen.</ref> Dadurch ist es möglich, Einzeltöne für den zu spielenden [[Tonleiter|Modus]] umzustimmen. Die ''santur'', welche heute einen Tonraum von drei Oktaven umfasst, wird mit leichten [[Schlägel (Musik)|Holzschlägeln]] (genannt ''meżrāb'', meist aus [[Gewöhnlicher Buchsbaum|Buchsbaumholz]] oder Eichenholz), die zur Erzeugung eines weicheren Tons mit Samt oder Filz bezogen sein können,<ref>Nasser Kanani: ''Die persische Kunstmusik. Geschichte, Instrumente, Struktur, Ausführung, Charakteristika (Mussighi'e assil'e irani).'' Förderkreis der Freunde Iranischer Kunst und Traditioneller Musik, Berlin 1978, S. 22 f.</ref> gespielt.
Die [[Wirbel (Musikinstrumentenbau)|Stimmwirbel]] der Santur sind an den Seiten des trapezförmigen, mit 72 Metallsaiten bespannten [[Resonanzkörper|Resonanzkastens]] angebracht.<ref>Dies gilt für die heute übliche „''santur'' mit neun Stegen“ ({{faS|سنتور نه خركى|DMG=santūr-e noh-ḫarakī}}), was bedeutet, dass die „Melodie“- und „Bass“-[[Saitenchor|Saitenchöre]] jeweils über neun Einzelstege geführt werden.</ref> Für jeden Ton gibt es im Allgemeinen vier<ref>Es gibt traditionell auch einzelne Instrumente mit nur drei Saiten pro Saitenchor.</ref> Saiten aus Stahl („Melodiesaiten“, {{faS|سيم هاى سفيد&lrm;|DMG=sīm-hā-ye sefīd|de=weiße Saiten}})<ref>Für die ein- und zweigestrichenen Oktaven.</ref> oder [[Messing]] („Basssaiten“, {{faS|سيم هاى زرد&lrm;|DMG=sīm-hā-ye zard|de=gelbe Saiten}}), die über eingeritzte Rillen auf den Seitenkanten des Instruments von den Wirbeln über die einzelnen Stege zu den Saitenhaltern verlaufen.<ref>Die Einzelstege teilen die Melodiesaiten – bis auf bestimmte modusbedingte Ausnahmen – im Oktavverhältnis 2:1, wohingegen die Stege der Basssaiten reine Stützfunktion besitzen.</ref> Dadurch ist es möglich, Einzeltöne für den zu spielenden [[Tonleiter|Modus]] umzustimmen. Die ''santur'', welche heute einen Tonraum von drei Oktaven umfasst, wird mit leichten [[Schlägel (Musik)|Holzschlägeln]] (genannt ''meżrāb'', meist aus [[Gewöhnlicher Buchsbaum|Buchsbaumholz]] oder Eichenholz), die zur Erzeugung eines weicheren Tons mit Samt oder Filz bezogen sein können,<ref>Nasser Kanani: ''Die persische Kunstmusik. Geschichte, Instrumente, Struktur, Ausführung, Charakteristika (Mussighi'e assil'e irani).'' Förderkreis der Freunde Iranischer Kunst und Traditioneller Musik, Berlin 1978, S. 22 f.</ref> gespielt.


Die Santur wird im Ensemble oder solistisch gespielt. Im Irak wie im Iran ist sie ein wichtiges Instrument in der klassischen Kunstmusik. Es handelt sich um eine kammermusikalische, sehr intime Tradition.
Die Santur wird im Ensemble oder solistisch gespielt. Im Irak wie im Iran ist sie ein wichtiges Instrument in der klassischen Kunstmusik. Es handelt sich um eine kammermusikalische, sehr intime Tradition.


In Indien wurde sie erst im 20. Jahrhundert in die Kunstmusik Nordindiens eingeführt und stammt ursprünglich aus der persisch beeinflussten Musik [[Kaschmir]]s.<ref name="gifford">{{Literatur
In Indien wurde sie erst im 20. Jahrhundert in die Kunstmusik Nordindiens eingeführt und stammt ursprünglich aus der persisch beeinflussten Musik Kaschmirs.<ref name="gifford">{{Literatur |Autor=Paul M. Gifford |Titel=The Hammered Dulcimer – A History |Verlag=Scarecrow Press |Ort=Lanham, Maryland |Datum=2001 |ISBN=0-8108-3943-1 |Seiten=53 |Online={{Google Buch |BuchID=vZ2HONqN5rgC |Hervorhebung=kashmir persian iran classical sharma |Seite=53}} |Abruf=2019-05-11}}</ref> Diese Variante der Santur hat 15 Stege und Chöre auf jeder Seite. Die Saiten werden, im Gegensatz zu anderen Hackbretttypen, nur auf einer Seite des Stegs gespielt. Das Instrument umfasst also 30 Töne. Diese werden meist diatonisch im gewählten [[Raga]] gestimmt.
|Autor=Paul M. Gifford |Titel=The Hammered Dulcimer – A History
|Verlag=Scarecrow Press |Ort=Lanham, Maryland |Datum=2001 |ISBN=0810839431 |Seiten=53
|Online={{Google Buch |BuchID=vZ2HONqN5rgC |Hervorhebung=kashmir persian iran classical sharma |Seite=53 }}
|Zugriff=2019-05-11 |Sprache=}}</ref> Diese Variante der Santur hat 15 Stege und Chöre auf jeder Seite. Die Saiten werden, im Gegensatz zu anderen Hackbretttypen, nur auf einer Seite des Stegs gespielt. Das Instrument umfasst also 30 Töne. Diese werden meist diatonisch im gewählten [[Raga]] gestimmt.


== Santour-7-Dastgah ==
== ''Santour-7-Dastgah'' ==
[[Datei:Santur Nahaufnahme 2.jpg|mini|''Santour-7-Dastgah'', entwickelt von Kourosh Zolani und Mohssen Behrad|alternativtext=]]
[[Datei:Santur Nahaufnahme 2.jpg|mini|alt=|''Santour-7-Dastgah'', entwickelt von Kourosh Zolani und Mohssen Behrad]]
Kourosh Zolani ist Santurspieler und Komponist. Er erfand neue Bauformen, die neue Stimmungen ermöglichen. Durch seine Entwicklung wurde das Instrument von einem [[Diatonik|diatonischen]] zu einem [[Chromatik|chromatischen]] Instrument. Durch diese Weiterentwicklung konnte Zolani die Santur in ein Symphonieorchester integrieren und mit der europäischen Musikkultur verbinden.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.santour7dastgah.com/Santour |titel=Santour - Santour 7 Dastgah |zugriff=2018-07-11}}</ref>
Kourosh Zolani ist Santurspieler und Komponist. Er erfand neue Bauformen, die neue Stimmungen ermöglichen. Durch seine Entwicklung wurde das Instrument von einem [[Diatonik|diatonischen]] zu einem [[Chromatik|chromatischen]] Instrument. Durch diese Weiterentwicklung konnte Zolani die Santur in ein Symphonieorchester integrieren und mit der europäischen Musikkultur verbinden.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.santour7dastgah.com/Santour |titel=Santour Santour 7 Dastgah |abruf=2018-07-11}}</ref>


Eine weitere Entwicklung des Instruments erfolgte durch Mohssen Behrad. Behrad revolutionierte den Stimmmechanismus der Santur. In der traditionellen Bauform wird die Santur mit Wirbeln gestimmt, verstimmt sich leicht und muss häufig nachgestimmt werden. Die Umstimmung in eine andere Tonart benötigt circa 15 Minuten, so dass Musiker bei einem Auftritt üblicherweise nur Stücke in einer Dastgah aufführen. Bei der neuen Bauform werden die Saiten mit einer speziellen Schraubverbindung aufgehängt und mit einem Schraubmechanismus gestimmt. Die so erzielte Stimmung ist sehr stabil und es muss nur noch wenig nachgestimmt werden. Zusätzlich hat das Instrument rechts und links vom Resonanzkasten kleine Hebel, die die Saiten in ihrer Frequenz stufenlos um einen Viertelton oder Halbton in der Tonhöhe verändern können. Auf diese Weise kann das Instrument in wenigen Sekunden auf eine andere [[Tonart]] bzw. einen anderen [[Dastgah]](-Modus) umgestellt werden. Diese Bauform trägt nun den Namen Santour-7-Dastgah und ist in verschiedenen Ländern mit Patenten geschützt.<ref name=":0" />
Eine weitere Entwicklung des Instruments erfolgte durch Mohssen Behrad. Behrad revolutionierte den Stimmmechanismus der Santur. In der traditionellen Bauform wird die Santur mit Wirbeln gestimmt, verstimmt sich leicht und muss häufig nachgestimmt werden. Die Umstimmung in eine andere Tonart benötigt circa 15 Minuten, so dass Musiker bei einem Auftritt üblicherweise nur Stücke in einem Dastgah aufführen. Bei der neuen Bauform werden die Saiten mit einer speziellen Schraubverbindung aufgehängt und mit einem Schraubmechanismus gestimmt. Die so erzielte Stimmung ist sehr stabil und es muss nur noch wenig nachgestimmt werden. Zusätzlich hat das Instrument rechts und links vom Resonanzkasten kleine Hebel, die die Saiten in ihrer Frequenz stufenlos um einen Viertelton oder Halbton in der Tonhöhe verändern können. Auf diese Weise kann das Instrument in wenigen Sekunden auf eine andere [[Tonart]] bzw. einen anderen [[Dastgah]](-Modus) umgestellt werden. Diese Bauform trägt nun den Namen ''Santour-7-Dastgah'' und ist in verschiedenen Ländern mit Patenten geschützt.<ref name=":0" />


== Weitere bedeutende iranische Santur-Spieler ==
== Weitere bedeutende Santur-Spieler ==
* Mohammed Sādeq Khān, bekannt als Soror-ol Molk ({{faS|سرور الملك|d=Sorūro l-Molk}}), Leiter des Hoforchesters von [[Nāser ad-Din Schāh]] (regierte 1848–1896).<ref>Jean During, Zia Mirabdolbaghi, 1991, S. 160</ref> Zu seinen Schülern gehörte Somā´ Hozur, von dem eine der ersten Tonaufnahmen der Santur in Iran erhalten ist.<ref>Paul M. Gifford, 2001, S. 51</ref>
* Mohammed Sādeq Khān, bekannt als Soror-ol Molk ({{faS|سرور الملك&lrm;|DMG=Sorūro l-Molk}}), Leiter des Hoforchesters von [[Nāser ad-Din Schāh]] (regierte 1848–1896).<ref>Jean During, Zia Mirabdolbaghi, 1991, S. 160.</ref> Zu seinen Schülern gehörte Somā´ Hozur, von dem eine der ersten Tonaufnahmen der Santur in Iran erhalten ist.<ref>Paul M. Gifford, 2001, S. 51.</ref>
* [[Habib Somā´i]] (1905–1946, {{faS|حبيب سماعى|d=Ḥabīb-e Samā‘ī}}), Sohn von Somā´ Hozur,<ref>Jean During, Zia Mirabdolbaghi (1991), S. 222–227.</ref> machte das bis dahin wenig bekannte Instrument im nationalen Rundfunk populär.
* [[Habib Somā´i]] (1905–1946, {{faS|حبيب سماعى&lrm;|DMG=Ḥabīb-e Samā‘ī}}), Sohn von Somā´ Hozur,<ref>Jean During, Zia Mirabdolbaghi (1991), S. 222–227.</ref> machte das bis dahin wenig bekannte Instrument im nationalen Rundfunk populär.
* [[Abol Hasan Saba]] (1902–1957, {{faS|ابو الحسن صبا|d=Abū l-Ḥasan-e Ṣabā}}), Komponist und Begründer der modernen Santur-Schule
* [[Abol Hasan Saba]] (1902–1957, {{faS|ابو الحسن صبا&lrm;|DMG=Abū l-Ḥasan-e Ṣabā}}), Komponist und Begründer der modernen Santur-Schule
* [[Dariush Safvat]], auch Dariouche Safvate (1928–2013, {{faS|داريوش صفوت|d=Dārīyūš-e Ṣafvat}})
* [[Dariush Safvat]], auch Dariouche Safvate (1928–2013, {{faS|داريوش صفوت&lrm;|DMG=Dārīyūš-e Ṣafvat}})
* [[Faramarz Payvar]] (1933–2009, {{faS|فرامرز پايور|d=Farāmarz-e Pāyvar}}), Schüler von Abol Hasan Saba, Komponist
* [[Faramarz Payvar]] (1933–2009, {{faS|فرامرز پايور&lrm;|DMG=Farāmarz-e Pāyvar}}), Schüler von Abol Hasan Saba, Komponist
* [[Mansur Sāremi]] (1934–1999, {{faS|منصور صارمى|d=Manṣūr-e Ṣāremī}})
* [[Mansur Sāremi]] (1934–1999, {{faS|منصور صارمى&lrm;|DMG=Manṣūr-e Ṣāremī}})
* [[Madschid Nedschāhi]] (1934–2016, {{faS|مجيد نجاحى|d=Maǧīd-e Neǧāḥī}})
* [[Madschid Nedschāhi]] (1934–2016, {{faS|مجيد نجاحى&lrm;|DMG=Maǧīd-e Neǧāḥī}})
* [[Majid Kiani]] (* 1941, {{faS|مجيد كيانى|d=Maǧīd-e Kiyānī}}), unter anderem Schüler von [[Nur-Ali Borumand]]
* [[Majid Kiani]] (* 1941, {{faS|مجيد كيانى&lrm;|DMG=Maǧīd-e Kiyānī}}), unter anderem Schüler von [[Nur-Ali Borumand]]
* [[Parviz Meshkatian]] (1955–2009, {{faS|پرويز مشكاتيان|d=Parvīz-e Meškātiyān}})
* [[Parviz Meshkatian]] (1955–2009, {{faS|پرويز مشكاتيان&lrm;|DMG=Parvīz-e Meškātiyān}})
* [[Alireza Mortazavi]] (* 1976, {{faS|عليرضا مرتضوى|d=‘Alīreżā Mortażavī}})
* [[Alireza Mortazavi]] (* 1976, {{faS|عليرضا مرتضوى&lrm;|DMG=‘Alīreżā Mortażavī}})
* [[Pouya Saraei]] (* 1983, {{faS|پويا سرائى|d=Pūyā Sarā’ī}}, auch {{fa|پويا سرايى|d=Pūyā Sarāyī}})
* [[Pouya Saraei]] (* 1983, {{faS|پويا سرائى&lrm;|DMG=Pūyā Sarā’ī}}, auch {{fa|پويا سرايى&lrm;|DMG=Pūyā Sarāyī}})
* [[Shiv Kumar Sharma]] (1938–2022), bedeutendster indischer Santur-Spieler


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 38: Zeile 35:
== Literatur ==
== Literatur ==
'''Allgemein'''
'''Allgemein'''
* Paul M. Gifford: ''The Hammered Dulcimer – A History.'' Scarecrow Press, Lanham, Maryland 2001, ISBN 0810839431, Kapitel 4: ''The Santur'', S. 45–63, {{Google Buch |BuchID=vZ2HONqN5rgC |Seite=45 }}
* Paul M. Gifford: ''The Hammered Dulcimer – A History.'' Scarecrow Press, Lanham, Maryland 2001, ISBN 0-8108-3943-1, Kapitel 4: ''The Santur.'' S. 45–63, {{Google Buch |BuchID=vZ2HONqN5rgC |Seite=45}}


'''Santur und persische Musik'''
'''Santur und persische Musik'''
* Jean During, Scheherazade Qassim Hassan, Alastair Dick: ''Santur.'' In: ''Grove Music Online'', 2001.
* Jean During, Scheherazade Qassim Hassan, Alastair Dick: ''Santur.'' In: ''Grove Music Online.'' 2001.
* Jean During, Zia Mirabdolbaghi, Dariush Safvat: ''The Art of Persian Music''. Mage Publishers, Washington DC 1991, ISBN 0-934211-22-1, S. 43, 138–142 und 222–227.
* Jean During, Zia Mirabdolbaghi, Dariush Safvat: ''The Art of Persian Music''. Mage Publishers, Washington DC 1991, ISBN 0-934211-22-1, S. 43, 138–142 und 222–227.
* Nasser Kanani: ''Traditionelle persische Kunstmusik: Geschichte, Musikinstrumente, Struktur, Ausführung, Charakteristika.'' 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Gardoon Verlag, Berlin 2012, S. 173–176.
* Nasser Kanani: ''Traditionelle persische Kunstmusik: Geschichte, Musikinstrumente, Struktur, Ausführung, Charakteristika.'' 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Gardoon Verlag, Berlin 2012, S. 173–176.
* Mehdi Setayeschgar: ''Wizhegi-e Santur dar Mussiqi-e Sonnati-e Iran.'' („Die Bedeutung der Santur in der traditionellen persischen Kunstmusik“), Teheran 1985.<!--TODO: Sprachen nachtragen, wie erhältlich?-->
* Mehdi Setayeschgar: ''Wizhegi-e Santur dar Mussiqi-e Sonnati-e Iran.'' („Die Bedeutung der Santur in der traditionellen persischen Kunstmusik“), Teheran 1985.<!--TODO: Sprachen nachtragen, wie erhältlich?-->
* Eckart Wilkens: ''Künstler und Amateure im persischen Santurspiel. Studien zum Gestaltungsvermögen in der iranischen Musik'' (= ''[[Kölner Beiträge zur Musikforschung]].'' Band 45). Gustav Bosse, Regensburg 1967.
* Eckart Wilkens: ''Künstler und Amateure im persischen Santurspiel. Studien zum Gestaltungsvermögen in der iranischen Musik'' (= ''[[Kölner Beiträge zur Musikforschung]].'' Band 45). Gustav Bosse, Regensburg 1967.
Zeile 50: Zeile 47:
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* Kosta Kontos: [http://www.santur-guitar.de/repertoire/persischemusik/diesantur/ ''Die Santur/Santoor/Santour''] – Geschichte, Bau, Spieltechnik, Stimmung (Duo Mazlumi/Klingenstein).
* Kosta Kontos: [http://www.santur-guitar.de/repertoire/persischemusik/diesantur/ ''Die Santur/Santoor/Santour''] – Geschichte, Bau, Spieltechnik, Stimmung (Duo Mazlumi/Klingenstein).
* {{Britannica|art/santur|Sanṭūr|2019-05-26|autor=Virginia Gorlinski|abruf-verborgen=ja}}
* {{Britannica |art/santur |Sanṭūr |2019-05-26 |autor=Virginia Gorlinski |abruf-verborgen=ja}}
* {{Internetquelle |autor=Peyman Heydarian, Joshua D. Reiss |url=http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.75.4197&rep=rep1&type=pdf |titel=The Persian Music and the Santur Instrument |hrsg=Centre for Digital Music, Universität London |datum=2005 |format=PDF; 498&nbsp;kB |abruf=2019-05-07 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |autor=Peyman Heydarian, Joshua D. Reiss
|titel=The Persian Music and the Santur Instrument
|url=http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.75.4197&rep=rep1&type=pdf
|hrsg=Centre for Digital Music, Universität London |datum=2005
|format=PDF; 498&nbsp;KiB |sprache=|abruf-verborgen=ja |zugriff=2019-05-07 }}
* [https://www.youtube.com/watch?v=cBTh6zCRX7s ''Siamak Aghaei demonstrates the santur.''] Youtube-Video
* [https://www.youtube.com/watch?v=cBTh6zCRX7s ''Siamak Aghaei demonstrates the santur.''] Youtube-Video
* [https://www.youtube.com/watch?v=vOAYbFoDh14''Beyond our path, Santurnavazan Ensemble, Persian Santoor.''] Youtube-Video
* [https://www.youtube.com/watch?v=vOAYbFoDh14 ''Beyond our path, Santurnavazan Ensemble, Persian Santoor.''] Youtube-Video


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==

Aktuelle Version vom 6. Februar 2024, 11:32 Uhr

Kioomars Musayyebi, iranischer Santurspieler, auf dem Festival Essen.Original. 2015

Die (seltener: der oder auch das ) Santur (arabisch سنطور, DMG sanṭūr, persisch سنتور, DMG santūr) ist verwandt mit dem Psalterium und hat die Form eines gleichschenkligen Trapezes. Das Instrument wird in der irakischen klassischen Musik (arabisch المقام العراقي, DMG al-maqām al-‘irāqī ‚irakischer Maqām‘) und in der klassischen persischen Musik (persisch موسيقى اصيل ايرانى, DMG mūsīqī-ye aṣīl-e īrānī, ‚klassische iranische Musik‘), aber auch in der Kunstmusik Kaschmirs (Eigenbezeichnung: صوفيانه كلام, DMG sūfiyāna kalām, ‚Rede in der Art der Sufis‘) und von dort ausgehend in der indischen Kunstmusik gespielt. Der Name leitet sich vom altgriechischen psalterion (Psalterium) her und gelangte über das aramäische psantrīn ins arabische sanṭīr/sanṭūr und persische santūr.[1] Es gehört einer Instrumentenfamilie an, die von Westeuropa (Hackbrett) über den Vorderen Orient bis China (Yang Qin) verbreitet ist.

Beschreibung

Die Stimmwirbel der Santur sind an den Seiten des trapezförmigen, mit 72 Metallsaiten bespannten Resonanzkastens angebracht.[2] Für jeden Ton gibt es im Allgemeinen vier[3] Saiten aus Stahl („Melodiesaiten“, persisch سيم هاى سفيد, DMG sīm-hā-ye sefīd, ‚weiße Saiten‘)[4] oder Messing („Basssaiten“, persisch سيم هاى زرد, DMG sīm-hā-ye zard, ‚gelbe Saiten‘), die über eingeritzte Rillen auf den Seitenkanten des Instruments von den Wirbeln über die einzelnen Stege zu den Saitenhaltern verlaufen.[5] Dadurch ist es möglich, Einzeltöne für den zu spielenden Modus umzustimmen. Die santur, welche heute einen Tonraum von drei Oktaven umfasst, wird mit leichten Holzschlägeln (genannt meżrāb, meist aus Buchsbaumholz oder Eichenholz), die zur Erzeugung eines weicheren Tons mit Samt oder Filz bezogen sein können,[6] gespielt.

Die Santur wird im Ensemble oder solistisch gespielt. Im Irak wie im Iran ist sie ein wichtiges Instrument in der klassischen Kunstmusik. Es handelt sich um eine kammermusikalische, sehr intime Tradition.

In Indien wurde sie erst im 20. Jahrhundert in die Kunstmusik Nordindiens eingeführt und stammt ursprünglich aus der persisch beeinflussten Musik Kaschmirs.[7] Diese Variante der Santur hat 15 Stege und Chöre auf jeder Seite. Die Saiten werden, im Gegensatz zu anderen Hackbretttypen, nur auf einer Seite des Stegs gespielt. Das Instrument umfasst also 30 Töne. Diese werden meist diatonisch im gewählten Raga gestimmt.

Santour-7-Dastgah

Santour-7-Dastgah, entwickelt von Kourosh Zolani und Mohssen Behrad

Kourosh Zolani ist Santurspieler und Komponist. Er erfand neue Bauformen, die neue Stimmungen ermöglichen. Durch seine Entwicklung wurde das Instrument von einem diatonischen zu einem chromatischen Instrument. Durch diese Weiterentwicklung konnte Zolani die Santur in ein Symphonieorchester integrieren und mit der europäischen Musikkultur verbinden.[8]

Eine weitere Entwicklung des Instruments erfolgte durch Mohssen Behrad. Behrad revolutionierte den Stimmmechanismus der Santur. In der traditionellen Bauform wird die Santur mit Wirbeln gestimmt, verstimmt sich leicht und muss häufig nachgestimmt werden. Die Umstimmung in eine andere Tonart benötigt circa 15 Minuten, so dass Musiker bei einem Auftritt üblicherweise nur Stücke in einem Dastgah aufführen. Bei der neuen Bauform werden die Saiten mit einer speziellen Schraubverbindung aufgehängt und mit einem Schraubmechanismus gestimmt. Die so erzielte Stimmung ist sehr stabil und es muss nur noch wenig nachgestimmt werden. Zusätzlich hat das Instrument rechts und links vom Resonanzkasten kleine Hebel, die die Saiten in ihrer Frequenz stufenlos um einen Viertelton oder Halbton in der Tonhöhe verändern können. Auf diese Weise kann das Instrument in wenigen Sekunden auf eine andere Tonart bzw. einen anderen Dastgah(-Modus) umgestellt werden. Diese Bauform trägt nun den Namen Santour-7-Dastgah und ist in verschiedenen Ländern mit Patenten geschützt.[8]

Weitere bedeutende Santur-Spieler

Siehe auch

Literatur

Allgemein

Santur und persische Musik

  • Jean During, Scheherazade Qassim Hassan, Alastair Dick: Santur. In: Grove Music Online. 2001.
  • Jean During, Zia Mirabdolbaghi, Dariush Safvat: The Art of Persian Music. Mage Publishers, Washington DC 1991, ISBN 0-934211-22-1, S. 43, 138–142 und 222–227.
  • Nasser Kanani: Traditionelle persische Kunstmusik: Geschichte, Musikinstrumente, Struktur, Ausführung, Charakteristika. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Gardoon Verlag, Berlin 2012, S. 173–176.
  • Mehdi Setayeschgar: Wizhegi-e Santur dar Mussiqi-e Sonnati-e Iran. („Die Bedeutung der Santur in der traditionellen persischen Kunstmusik“), Teheran 1985.
  • Eckart Wilkens: Künstler und Amateure im persischen Santurspiel. Studien zum Gestaltungsvermögen in der iranischen Musik (= Kölner Beiträge zur Musikforschung. Band 45). Gustav Bosse, Regensburg 1967.
Commons: Santur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. in Originalschrift: سنطير –> سنطور –> سنتور
  2. Dies gilt für die heute übliche „santur mit neun Stegen“ (persisch سنتور نه خركى, DMG santūr-e noh-ḫarakī), was bedeutet, dass die „Melodie“- und „Bass“-Saitenchöre jeweils über neun Einzelstege geführt werden.
  3. Es gibt traditionell auch einzelne Instrumente mit nur drei Saiten pro Saitenchor.
  4. Für die ein- und zweigestrichenen Oktaven.
  5. Die Einzelstege teilen die Melodiesaiten – bis auf bestimmte modusbedingte Ausnahmen – im Oktavverhältnis 2:1, wohingegen die Stege der Basssaiten reine Stützfunktion besitzen.
  6. Nasser Kanani: Die persische Kunstmusik. Geschichte, Instrumente, Struktur, Ausführung, Charakteristika (Mussighi'e assil'e irani). Förderkreis der Freunde Iranischer Kunst und Traditioneller Musik, Berlin 1978, S. 22 f.
  7. Paul M. Gifford: The Hammered Dulcimer – A History. Scarecrow Press, Lanham, Maryland 2001, ISBN 0-8108-3943-1, S. 53 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 11. Mai 2019]).
  8. a b Santour – Santour 7 Dastgah. Abgerufen am 11. Juli 2018.
  9. Jean During, Zia Mirabdolbaghi, 1991, S. 160.
  10. Paul M. Gifford, 2001, S. 51.
  11. Jean During, Zia Mirabdolbaghi (1991), S. 222–227.